WO2007068342A1 - Küchenhobel - Google Patents

Küchenhobel Download PDF

Info

Publication number
WO2007068342A1
WO2007068342A1 PCT/EP2006/011354 EP2006011354W WO2007068342A1 WO 2007068342 A1 WO2007068342 A1 WO 2007068342A1 EP 2006011354 W EP2006011354 W EP 2006011354W WO 2007068342 A1 WO2007068342 A1 WO 2007068342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
cutting
slicer
drive device
displacement
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Schramm
Markus Klotz
Stephan Gerster
Original Assignee
Leifheit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit Ag filed Critical Leifheit Ag
Priority to EP06818846A priority Critical patent/EP1963056B1/de
Priority to AT06818846T priority patent/ATE476280T1/de
Priority to DE502006007609T priority patent/DE502006007609D1/de
Publication of WO2007068342A1 publication Critical patent/WO2007068342A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge

Definitions

  • the invention relates to a kitchen slicer with at least one blade and with a slideway on which a good to be shredded for successive performance of clipping operations is displaced back and forth.
  • Kitchen slicers often called kitchen graters, have been known for decades and are used in almost every household in a wide variety of applications.
  • the utility model DE 299 13 953 U1 is mentioned as an example, which discloses a kitchen slicer with particularly good cutting properties.
  • the utility model 77 03 974 discloses a kitchen grater and slicer.
  • the kitchen grater and planer is characterized by the fact that the grating or planing plates are interchangeable.
  • Patent AT 187649 discloses a kitchen slicer with a plurality of optional knives.
  • the invention has for its object to provide a kitchen slicer that allows for easy operation an improved cutting result.
  • the object is achieved by a kitchen slicer, which is characterized in that the blade moves during a cutting operation relative to the slide.
  • the invention has the advantage that even difficult-to-crush foods, such as soft tomatoes, can be easily, reliably and precisely comminuted.
  • conventional kitchen slicers have the disadvantage that the cutting of the bowl can only be carried out by the user with increased pushing force, so that the
  • Tomato between the - initially not cutting blade and the fingers of the user or the rest holder is crushed.
  • the movement of the blade relative to the material to be shredded vegetables and / or fruits with tough, elastic or hard shell can be reliably and precisely crushed.
  • the blade of the kitchen slicer performs a cutting movement.
  • the blade can, for example, perform a linear movement.
  • the blade performs a pendulum motion.
  • the blade performs a circulation movement.
  • the blade is preferably designed as a disk-shaped rotary blade.
  • the blade has a straight cutting edge. In another embodiment, the blade has a curved and / or a corrugated and / or a serrated edge.
  • the kitchen slicer according to the invention may preferably be designed such that the user can use the appropriate blade or blades depending on the cutting requirement.
  • the blades are preferably designed to be interchangeable.
  • the blade and / or the cutting edge of the blade is arranged at least during the cutting process in a plane parallel to the slideway. This embodiment is particularly suitable for disassembling the material to be comminuted in slices.
  • the cutting edge of the blade may be disposed (at least during the cutting process) perpendicular to the direction of displacement of the reciprocating motion defined by the slide track.
  • the blade and / or the cutting edge of the blade may have an angle different from zero degrees to the direction of displacement.
  • the blade moves during the cutting process in a plane parallel to the slideway.
  • the slide defines a displacement direction, wherein the blade moves during the cutting process in a cutting direction having an angle of zero degrees to the direction of displacement.
  • the blade moves during the cutting process alternately - and preferably in rapid succession - in the direction of the material to be shredded and back.
  • the force with which the material to be crushed by the user must be pressed against the blade, significantly reduced compared to conventional devices.
  • a trigger mechanism turns on the movement of the blade when reaching a certain position of the material to be shredded or the rest holder on the slide and off at another position again.
  • the blade moves during the cutting process in a plane perpendicular to the slide track.
  • This embodiment is particularly advantageous when using Alligatorklingen which are arranged perpendicular to the Gleitbahnebne advantageous.
  • the blade oscillates during the cutting process.
  • the blade moves in a cutting direction which has a non-zero angle to the displacement direction defined by the slide.
  • the cutting direction may have an angle of approximately ninety degrees to the direction of displacement.
  • a drive device which moves the blade at least during the cutting process.
  • the drive device can, for example, operate electrically or mechanically.
  • the drive device for example, an electric motor.
  • the drive device has an imbalance - for example, an eccentric - on. This is inventively provided that the vibration of the rotating eccentric is transferred to the blade.
  • the drive device may comprise a cam.
  • the drive device has a piezo drive.
  • the drive device can be electrically and / or mechanically coupled, for example with a Schneidguthalter.
  • the coupling of the Schneidguthalters with the drive device is designed to be inductive in a particular embodiment of the kitchen planer.
  • an energy store is provided for operating the drive device.
  • the energy store can be designed, for example, as an electrical energy store (rechargeable battery and / or capacitor and / or coil).
  • the energy storage can also be designed as a mechanical energy storage, for example, as wind-up spring mechanism.
  • the energy storage is rechargeable by moving the material to be crushed and / or a Schneidguthalters.
  • a movable actuating lever is provided, wherein the energy for moving the blade or for charging the energy storage is generated by moving the actuating lever.
  • Fig. 1 shows an inventive kitchen planer with a
  • Fig. 2 shows an inventive kitchen slicer with a
  • Fig. 3 is a kitchen planer with mechanical drive of the blade
  • FIG. 1 shows schematically a kitchen slicer with a blade 1 and with a slide 3, on which a to be comminuted Good for successive performance of Abschneidvor réellen, back and forth is displaced.
  • the blade 1 moves in each case during a Abschneidvorganges relative to the slide and thereby performs a cutting movement perpendicular to the direction of displacement, which is defined by the slide from.
  • the direction of displacement is indicated by the double dashed double arrow 5, while the cutting direction is marked by the solid double arrow 7.
  • the kitchen slicer has a handle 9.
  • the kitchen slicer on a drive device 11, which moves the blade during a Abschneidvorganges, on.
  • the drive device 11 includes an unbalance motor, not shown, the vibration of which are transmitted via the push rod 13 to the blade 1.
  • FIG. 2 shows a kitchen slicer with a slide 3 and a blade 1, which is designed as a disk-shaped rotary blade 25, on. Further, another blade 15, which is designed as a further disc-shaped rotary blade 17, is provided. On the handle 9 of the kitchen slicer an actuating lever 19 is provided, which is movable with the fingers against the force of a spring towards the handle. The operating lever can by the Users are hand-pumped by (similar to a hand-operated flashlight) the energy for driving the drive device, which sets the blade 1 and the other blade 15 in rotation, can be generated.
  • FIG. 3 shows a kitchen slicer with a slide track 3 with the exchangeable blade removed. The blade is not shown in this illustration for the sake of clarity.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Ein Küchenhobel mit einer Gleitbahn 3 auf der ein zu zerkleinerndes Gut verschiebbar ist, weist eine Klinge 1 auf, die während eines Schneidvorganges eine Schneidbewegung ausführt.

Description

Küchenhobel
Die Erfindung betrifft einen Küchenhobel mit zumindest einer Klinge und mit einer Gleitbahn auf der ein zu zerkleinerndes Gut zur aufeinanderfolgenden Durchführung von Abschneidvorgängen hin und her verschiebbar ist. Küchenhobel, oft auch Küchenreiben genannt, sind seit Jahrzehnten bekannt und in nahezu jedem Haushalt in verschiedensten Ausführungsformen im Einsatz. Exemplarisch sei beispielsweise die Gebrauchsmusterschrift DE 299 13 953 U1 genannt, die einen Küchenhobel mit besonders guten Schneideigenschaften offenbart. Auch die Gebrauchsmusterschrift 77 03 974 offenbart ein Küchenreibe- und Hobelgerät. Das Küchenreibe- und Hobelgerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Reibe- oder Hobelbleche auswechselbar sind. Die Patentschrift AT 187649 offenbart einen Küchenhobel mit mehreren, wahlweise verwendbaren Messern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Küchenhobel anzugeben, der bei einfacher Bedienbarkeit ein verbessertes Schneidergebnis ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch einen Küchenhobel gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Klinge während eines Schneidvorganges relativ zur Gleitbahn bewegt.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass auch schwierig zu zerkleinernde Lebensmittel, wie beispielsweise weiche Tomaten, einfach, zuverlässig und präzise zerkleinert werden können. Insbesondere bei Tomaten haben herkömmliche Küchenhobel den Nachteil, dass das Einschneiden der Schale nur mit erhöhter Schiebekraft durch den Benutzer erfolgen kann, so dass die
Tomate zwischen der - zunächst nicht schneidenden Klinge und den Fingern des Benutzers bzw. dem Restehalter zerquetscht wird. Durch die Bewegung der Klinge relativ zum zu zerkleinernden Gut können auch Gemüse und/oder Früchte mit zäher, elastischer oder harter Schale zuverlässig und präzise zerkleinert werden. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß ermöglicht, wesentlich dünnere Scheiben herzustellen, als mit den bekannten Küchenhobeln.
Vorzugsweise führt die Klinge des erfindungsgemäßen Küchenhobels eine Schneidbewegung aus. Die Klinge kann beispielsweise eine lineare Bewegung ausführen. In einer besonders gut schneidenden Ausführungsform des Küchenhobels führt die Klinge eine Pendelbewegung aus. In einer anderen Ausführungsform führt die Klinge eine Zirkulationsbewegung aus. In dieser Ausführungsform ist die Klinge vorzugsweise als scheibenförmiges Rotationsmesser ausgeführt.
In einer einfach herzustellenden Ausführungsform weist die Klinge eine gerade Schneide auf. In einer anderen Ausführungsform weist die Klinge eine gebogene und/oder eine gewellte und/oder eine gezackte Schneide auf.
Der erfindungsgemäße Küchenhobel kann vorzugsweise derart ausgestaltet sein, dass der Benutzer je nach Schneidanforderung die geeignete Klinge bzw. die geeigneten Klingen einsetzen kann. Hierzu sind die Klingen vorzugsweise austauschbar ausgeführt. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels ist die Klinge und/oder die Schneide der Klinge zumindest während des Schneidvorgangs in einer zur Gleitbahn parallelen Ebene angeordnet. Diese Ausführungsform ist insbesondere dazu geeignet, das zu zerkleinernde Gut in Scheiben zu zerlegen. Die Schneide der Klinge kann (zumindest während des Schneidvorgangs) senkrecht zur Verschieberichtung, der durch die Gleitbahn definierten Hin- und Herbewegung, angeordnet sein. In einer besonders gut zerkleinernden Ausführungsform kann die Klinge und/oder die Schneide der Klinge einen von Null Grad verschiedenen Winkel zur Verschieberichtung aufweisen. Vorzugsweise bewegt sich die Klinge während des Schneidvorgangs in einer zur Gleitbahn parallelen Ebene. In einer vorteilhaften Ausführung definiert die Gleitbahn eine Verschieberichtung, wobei sich die Klinge während des Schneidvorganges in einer Schneidrichtung bewegt, die einen Winkel von Null Grad zur Verschieberichtung aufweist. Vorzugsweise bewegt sich die Klinge während des Schneidvorganges abwechselnd - und vorzugsweise in schneller Folge - in Richtung auf das zu zerkleinernde Gut zu und zurück. In dieser Ausführung ist die Kraft, mit der das zu zerkleinernde Gut vom Benutzer gegen die Klinge gedrückt werden muss, erheblich gegenüber herkömmlichen Geräten reduziert. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Klinge ausschließlich nur dann bewegt, wenn sie in Kontakt mit dem zu zerkleinernden Gut kommt. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Auslösemechanismus die Bewegung der Klinge beim Erreichen einer bestimmten Position des zu zerkleinernden Gutes bzw. des Restehalters auf der Gleitbahn einschaltet und bei einer anderen Position wieder abschaltet.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Klinge während des Schneidvorgangs in einer zur Gleitbahn senkrechten Ebene bewegt. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Verwendung von Alligatorklingen, die senkrecht zur Gleitbahnebne angeordnet sind, vorteilhaft. In einer besonders vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Küchenhobels schwingt die Klinge während des Abschneidvorganges.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels bewegt sich die Klinge während des Schneidvorgangs in einer Schneidrichtung, die einen von Null Grad verschiedenen Winkel zur Verschieberichtung, die durch die Gleitbahn definiert ist, aufweist. Beispielsweise kann die Schneidrichtung einen Winkel von ca. Neunzig Grad zur Verschieberichtung aufweisen.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels ist eine Antriebsvorrichtung, die die Klinge zumindest während des Schneidvorganges bewegt, vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung kann beispielsweise elektrisch oder mechanisch arbeiten. In einer vorteilhaften Ausführung weist die Antriebsvorrichtung beispielsweise einen Elektromotor auf. In einer besonders effektiv arbeitenden Ausführungsform des Küchenhobels weist die Antriebsvorrichtung eine Unwucht - beispielsweise einen Excenter - auf. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schwingung des auf sich drehenden Excenters auf die Klinge übertragen wird.
Zur Führung der Klinge bei der Ausführung der Schneidbewegung kann die Antriebsvorrichtung eine Kurvenscheibe aufweisen.
In einer ganz besonders kompakt und zuverlässig herstellbaren Ausführungsform des Küchenhobels weist die Antriebsvorrichtung einen Piezoantrieb auf.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform bei der die Energie zum Bewegen der Klinge aus einer Verschiebebewegung des zu zerkleinernden Gutes und/oder einer Verschiebebewegung des Schneidguthalters bzw. Restehalters stammt. Hierfür kann die Antriebsvorrichtung beispielsweise mit einem Schneidguthalter elektrisch und/oder mechanisch verkoppelt sein. Die Verkopplung des Schneidguthalters mit der Antriebsvorrichtung ist in einer besonderen Ausführungsform des Küchenhobels induktiv ausgeführt.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels ist ein Energiespeicher zum Betreiben der Antriebsvorrichtung vorgesehen. Der Energiespeicher kann beispielsweise als elektrischer Energiespeicher (Akku und/oder Kondensator und/oder Spule) ausgeführt sein. Der Energiespeicher kann jedoch auch als mechanischer Energiespeicher beispielsweise als aufziehbares Federwerk ausgestaltet sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Energiespeicher durch ein Verschieben des zu zerkleinernden Gutes und/oder eines Schneidguthalters aufladbar.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Küchenhobels ist ein bewegbarer Betätigungshebel vorgesehen, wobei durch Bewegen des Betätigungshebels die Energie zum Bewegen der Klinge bzw. zum Aufladen des Energiespeichers erzeugt wird. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Küchenhobel mit einer
Antriebsvorrichtung
Fig. 2 ein erfindungsgemäßer Küchenhobel mit einem
Betätigungshebel, und
Fig. 3 ein Küchenhobel mit mechanischem Antrieb der Klinge
Figur 1 zeigt schematisch einen Küchenhobel mit einer Klinge 1 und mit einer Gleitbahn 3, auf der ein zu zerkleinerndes Gut zur aufeinanderfolgenden Durchführung von Abschneidvorgängen, hin und her verschiebbar ist. Die Klinge 1 bewegt sich jeweils während eines Abschneidvorganges relativ zur Gleitbahn und führt dabei eine Schneidbewegung senkrecht zur Verschieberichtung, die durch die Gleitbahn definiert ist, aus. Die Verschiebrichtung ist mit dem doppelt gestrichelten Doppelpfeil 5 gekennzeichnet, während die Schneidrichtung mit dem ausgezogenen Doppelpfeil 7 markiert ist. Der Küchenhobel weist einen Handgriff 9 auf. Außerdem weist der Küchenhobel eine Antriebsvorrichtung 11 , die die Klinge jeweils während eines Abschneidvorganges bewegt, auf. Die Antriebsvorrichtung 11 beinhaltet einen nicht gezeigten Unwuchtmotor, dessen Schwingung über die Schubstange 13 auf die Klinge 1 übertragen werden. Figur 2 zeigt einen Küchenhobel mit einer Gleitbahn 3 und einer Klinge 1 , die als scheibenförmige Rotationsklinge 25 ausgeführt ist, auf. Ferner ist eine weitere Klinge 15, die als weitere scheibenförmige Rotationsklinge 17 ausgeführt ist, vorgesehen. Am Griff 9 des Küchenhobels ist ein Betätigungshebel 19 vorgesehen, der mit den Fingern gegen die Kraft einer Feder zum Griff hin bewegbar ist. Der Betätigungshebel kann durch den Benutzer mit der Hand pumpartig betätigt werden durch (ähnlich wie bei einer handbetriebenen Taschenlampe) die Energie zum Treiben der Antriebsvorrichtung, die die Klinge 1 und die weitere Klinge 15 in Rotation versetzt, erzeugbar ist. Figur 3 zeigt einen Küchenhobel mit einer Gleitbahn 3 bei herausgenommener auswechselbarer Klinge. Die Klinge ist in dieser Darstellung der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Vielmehr ist ein Schneidguthalter 21 zu sehen, der über eine Zahnmechanik 23 mechanisch mit der in dieser Figur nicht gezeigten Klinge verkoppelt ist. Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste:
1 Klinge 3 Gleitbahn
5 doppelt gestrichelter Doppelpfeil
7 ausgezogener Doppelpfeil
9 Handgriff
11 Antriebsvorrichtung 13 Rotationsmesser
15 weitere Klinge
17 weitere scheibenförmige Rotationsklinge
19 Betätigungshebel
21 Schneidguthalter 23 Zahnmechanik
25 scheibenförmige Rotationsklinge

Claims

Patentansprüche
1. Küchenhobel mit zumindest einer Klinge und mit einer Gleitbahn auf der ein zu zerkleinerndes Gut zur aufeinanderfolgenden Durchführung von Abschneidvorgängen hin und her verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge während eines Abschneidvorganges relativ zur Gleitbahn bewegt.
2. Küchenhobel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge eine Schneidbewegung ausführt.
3. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge und/oder die Schneide der Klinge zumindest während des Schneidvorganges in einer zur Gleitbahn parallelen Ebene angeordnet ist.
4. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn eine Verschieberichtung definiert und dass die Klinge und/oder die Schneide der Klinge zumindest während des Schneidvorganges einen von Null Grad verschiedenen Winkel zur Verschieberichtung aufweist.
5. Küchenhobel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide der Klinge zumindest während des Schneidvorganges senkrecht zur Verschieberichtung angeordnet ist.
6. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge während des Schneidvorganges in einer zur Gleitbahnebene parallelen Ebene bewegt.
7. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klinge während des Schneidvorganges in einer zur Gleitbahnebene senkrechten Ebene bewegt.
8. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge während des Schneidvorganges schwingt.
9. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn eine Verschieberichtung definiert und dass sich die Klinge während des Schneidvorganges in einer Schneidrichtung bewegt, die einen von Null Grad verschiedenen Winkel zur Verschieberichtung aufweist.
10. Küchenhobel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidrichtung einen Winkel von ca. 90 Grad zur Verschieberichtung aufweist.
11. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahn eine Verschieberichtung definiert und dass sich die Klinge während des Schneidvorganges in einer Schneidrichtung bewegt, die einen Winkel von Null Grad zur Verschieberichtung aufweist.
12. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge eine lineare Bewegung ausführt.
13. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge eine Pendelbewegung ausführt.
14. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge eine Zirkulationsbewegung ausführt.
15. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge eine gerade Schneide aufweist.
16. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge eine gebogene und/oder eine gewellte und/oder eine gezackte Schneide aufweist.
17. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung, die die Klinge zumindest während eines Abschneidvorganges bewegt, vorgesehen ist.
18. Küchenhobel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung elektrisch arbeitet.
19. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Motor aufweist.
20. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Unwucht - beispielsweise einen Excenter - aufweist.
21. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung eine Kurvenscheibe aufweist.
22. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung einen Piezoantrieb aufweist.
23. Küchenhobel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mechanisch arbeitet.
24. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zum Bewegen der Klinge aus einer Verschiebebewegung des zu zerkleinernden Gutes und/oder einer Verschiebebewegung eines Schneidguthalters stammt.
25. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mit einem Schneidguthalter elektrisch und/oder mechanisch verkoppelt ist.
26. Küchenhobel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung mit einem Schneidguthalter induktiv verkoppelt ist.
27. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher zum Betreiben der
Antriebsvorrichtung vorgesehen ist.
28. Küchenhobel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher einen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise ein Akku und/oder ein Kondensator und/oder eine Spule, beinhaltet.
29. Küchenhobel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher einen mechanischen Energiespeicher, beispielsweise eine Feder, aufweist.
30. Küchenhobel nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher durch ein Verschieben des zu zerkleinernden Gutes und/oder eines Schneidguthalters aufladbar ist.
PCT/EP2006/011354 2005-12-14 2006-11-27 Küchenhobel WO2007068342A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06818846A EP1963056B1 (de) 2005-12-14 2006-11-27 Küchenhobel
AT06818846T ATE476280T1 (de) 2005-12-14 2006-11-27 Küchenhobel
DE502006007609T DE502006007609D1 (de) 2005-12-14 2006-11-27 Küchenhobel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060169.3 2005-12-14
DE102005060169A DE102005060169B3 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Küchenhobel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068342A1 true WO2007068342A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37697852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011354 WO2007068342A1 (de) 2005-12-14 2006-11-27 Küchenhobel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1963056B1 (de)
AT (1) ATE476280T1 (de)
DE (2) DE102005060169B3 (de)
WO (1) WO2007068342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006327A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Leifheit Ag Küchenhobel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169024A (de) * 1933-03-22 1934-05-15 Hagen Wilhelm Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben.
US2088383A (en) * 1936-03-31 1937-07-27 Frederick H Miller Vegetable slicer
US2522143A (en) * 1947-11-06 1950-09-12 Strassenburg Eric Device for cutting onions or other vegetables

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US150635A (en) * 1874-05-05 Improvement in bread-slicers
DE462435C (de) * 1928-07-11 Heinrich Koehler Schneid- und Reibmaschine
JPH01317415A (ja) * 1988-06-20 1989-12-22 Sanyo Electric Co Ltd 電動おろし器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169024A (de) * 1933-03-22 1934-05-15 Hagen Wilhelm Vorrichtung zum Schneiden von Esswaren in Scheiben.
US2088383A (en) * 1936-03-31 1937-07-27 Frederick H Miller Vegetable slicer
US2522143A (en) * 1947-11-06 1950-09-12 Strassenburg Eric Device for cutting onions or other vegetables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008006327A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Leifheit Ag Küchenhobel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060169B3 (de) 2007-08-23
EP1963056A1 (de) 2008-09-03
ATE476280T1 (de) 2010-08-15
DE502006007609D1 (de) 2010-09-16
EP1963056B1 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737628B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE202009011687U1 (de) Küchenhobel
DE202013105874U1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE102012224518B4 (de) Gelenk, Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung und damit versehenes Küchengerät
EP1838189B1 (de) Vorrichtung mit halter zum zerkleinern von nahrungsmitteln
WO2012150044A1 (de) Schneideinsatz für eine lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
WO2008092625A1 (de) Haarentfernungsgerät
DE102012224517A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE602005001379T2 (de) Schaltgerät mit Frontbedienung oder Seitenbedienung
EP1829655A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
WO2005053916A1 (de) Schneidkopf für eine elektrische haarschneidemaschine
DE1933965A1 (de) Allgemein verwendbares kraftbetriebenes Handwerkzeug
EP3536204B1 (de) Handrührer mit umschaltung von kurzzeitbetrieb auf dauerbetrieb in abhängigkeit des angekoppelten arbeitswerkzeugs
RU2654401C2 (ru) Прибор для нарезки пищевых продуктов на ломтики, палочки, кубики или тонкую соломку
EP1963056B1 (de) Küchenhobel
DE202006011509U1 (de) Küchenhobel
WO2008006327A1 (de) Küchenhobel
DE102011055191B4 (de) Handreibe für Lebensmittel
EP3725476B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE202008002672U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug
EP1681141B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE202017102757U1 (de) Scheibenschneider
LU500516B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
LU100198B1 (de) Scheibenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818846

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818846

Country of ref document: EP