WO2007065529A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2007065529A1
WO2007065529A1 PCT/EP2006/010887 EP2006010887W WO2007065529A1 WO 2007065529 A1 WO2007065529 A1 WO 2007065529A1 EP 2006010887 W EP2006010887 W EP 2006010887W WO 2007065529 A1 WO2007065529 A1 WO 2007065529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household dishwasher
storage containers
metering
liquid
bleach
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Drücker
Jörg KINNIUS
Monika Seifert
Dirk Wegener
Cornelius Wolf
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37681679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007065529(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Priority to US12/096,707 priority Critical patent/US8657964B2/en
Priority to EP06818511.5A priority patent/EP1956961B2/de
Publication of WO2007065529A1 publication Critical patent/WO2007065529A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Definitions

  • the invention relates to a household dishwasher with a housing in which a 5 washing container is arranged and with at least one metering device arranged inside the housing for program-controlled addition of an active ingredient into the washing container.
  • the invention relates to a method for dosing detergent and bleach into the rinsing container of a household dishwasher with a housing and with at least one dosing device arranged inside the housing for separate storage and delivery of the liquid or pasty detergent and the liquid or pasty bleach, the metering device is equipped with storage containers which have a capacity which goes beyond the amount of cleaning agent or bleaching agent required for a single rinsing process, and the
  • Dosing systems are suitable for storing a large amount of liquid rinse aid, with a fraction of this amount being dosed into the rinsing container in each washing program.
  • metering systems are known (DE 199 28 040 A1), in which liquid post-treatment agents can also be stored.
  • Tablets are filled for one rinse cycle and which of the
  • DE 195 11 789 A1 discloses a washing machine or dishwasher with a metering chamber.
  • the dosing chamber has a variable volume.
  • the invention therefore presents the problem of disclosing a household dishwasher of the type mentioned at the outset, which enables larger quantities of detergent to be stored and thus, if appropriate, their automatic metering.
  • this problem is solved in that the metering device is designed for separate storage and dispensing of a liquid or pasty cleaning agent and a liquid or pasty bleaching agent, the metering device for this purpose having storage containers
  • the invention also has the problem of disclosing a method for metering such a cleaner, in which the refilling process is simplified. According to the invention, this problem is solved in that the cleaning agent and the bleaching agent are metered in amounts in a washing program, the ratio of which to the ratio of
  • Bleaching component has the advantage that they can be added at different times and in different quantities and then develop their optimal effect in the respective program section.
  • the storage containers are arranged in the upper region of an appliance door closing the washing container. This makes filling them easier.
  • the storage containers are thermally insulated from the rinsing container. This prevents the components from being exposed to the temperature fluctuations in the rinsing container, which could impair their effectiveness.
  • metering chambers are connected to the reservoir, the transition openings between the reservoir and metering chamber being separable from one another by first sealing elements. By opening these sealing elements, a defined amount is then let into the metering chambers, which is then emptied by opening second sealing elements through outlet openings in the metering chambers. It is particularly advantageous if the first and second sealing elements are each coupled to one another in such a way that closing a transition opening causes opening of an outlet opening and opening a transition opening causes closing of an outlet opening. This will become
  • Movement of the first and second sealing elements per reservoir only requires one actuator. There is even the possibility of coupling the sealing elements of both storage containers to one another and thereby saving an additional actuator. However, this has the disadvantage that a dispensing of the two components that is independent of time or quantity has to be dispensed with.
  • the sealing elements can expediently be moved by an electric motor or electromagnetically.
  • the second sealing elements are arranged in the area of impact of the liquid jet. This achieves cleaning of the sealing elements and thus ensures their sealing fit.
  • the capacity of a metering chamber is a fraction of the maximum metered amount in a washing program
  • Amount of active ingredient As a result, by actuating the metering device several times, a variable amount of active substance, for example the degree of soiling of the dishes, the degree of filling and / or the particular washing program selected, can be supplied to the washing process.
  • the storage containers have different capacities. This can take into account the fact that less bleaching agent than cleaning agent is required in a rinsing process. This is where the method for dosing detergent and bleaching agent according to claim 11 comes in.
  • An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is described in more detail below. It shows
  • Figure 2 shows a cross section through the upper region of the appliance door
  • Figures 3a, b the dosing device for cleaning and bleaching agents as a detail during
  • FIG. 1 the front of a household dishwasher 1 is shown.
  • This has a rinsing container 2 in a known manner, which is opened to the front and can therefore be closed by a pivoting appliance door 3.
  • the figure shows the machine with the door 3 closed, which is why the rinsing container 2 located behind it, indicated in FIG. 2, is not visible in FIG. 1.
  • the upper area of the door 3 can carry a control panel 4, in which there are then rotary selection switches 5 and / or pushbuttons 6 for selecting a program and also display devices 7 for displaying user information.
  • the device control 8 and further electrical and electronic components are arranged in the interior of the control panel, which is symbolized by the dashed box.
  • the door 3 is formed from an outer door panel 9 and an inner door panel 10.
  • Inner door panel 10 is provided with a beveled edge 11, so that
  • a further metering device 15 is arranged.
  • the further metering device 15 is suitable for program-controlled delivery of liquid or pasty cleaning agent 16 and liquid or pasty bleaching agent 17 (see FIGS. 3a and b).
  • the active ingredient components are stored separately from one another in two different containers 18 and 19.
  • the components enzyme / alkalinity and bleaching agents which are incompatible with one another in liquid and / or pasty formulations, are only mixed in the rinsing tank and can develop their full effect there.
  • the further metering device is provided as a supplement to the combination metering device 13, so that the user can choose between conventional powder or tablet cleaner and liquid components.
  • a less convenient embodiment can do without the combination metering device 13, in which case the
  • Dosing device 15 must be expanded by a chamber for rinse aid (not shown).
  • the metering device 15 consists of the two storage containers 18 and 19 with integrally formed metering chambers 20 and 21, each of which is assigned a closure device 22 and 23, respectively. It can be manufactured as a one-piece plastic component, a common housing 24 then being divided into the two containers 18 and 19 by means of a partition wall 25. Alternatively, a separate construction of both containers 18 and 19 is possible.
  • the metering device 15 is inserted into the cavity 12 between the outer plate 9 and the inner plate 10.
  • the storage containers 18 and 19 are surrounded at least on the side facing the washing container 2 by a thermal insulation layer 26. Alternatively, all container walls can be made of a heat-insulating material (not shown).
  • the outlet openings 27 and 28 for metering the media 16 and 17 are designed as channels 29 (see FIG. 2), which penetrate the inner door panel 10 approximately at the level of the access flaps 30 to 32 of the salt vessel 14 and the combination metering device 13.
  • the filling openings are also designed as channels 33 and project through the folded edge 11 of the inner door panel 10, so that the containers 18 and 19 can be filled easily when the appliance door 3 is slightly open. A mechanism not shown in the drawings can ensure that the Door is held in this slightly open position, so that the user has both hands free to fill.
  • the closure devices consist of plungers 34 and 35, the rods 36 and 37 of electromagnets 38 and 39, respectively, between a first position and one shown in FIG. 3a
  • Dosing chambers 20 and 21 can be closed, as shown in FIG. 3b.
  • the lower ends 34.2 and 35.2 are also rounded and form lower sealing surfaces with which the upper entrances of the channels 29 and thus the outlet openings 27 and 28 to the washing container 2
  • the storage container 18 is opened toward the metering chamber 20 and consequently the metering chamber 20 is filled.
  • the plunger 34 is then raised to carry out a dosing process, so that the upper sealing surface 34.1 closes the transition opening 40 and prevents the medium 16 from running into the dosing chamber 27.
  • the lower sealing surface 34.2 is thereby removed from the channel entrance and exposes the outlet opening 27.
  • the outlet openings 27 and 28 should be placed in such a way that they are struck by a spray jet through one of the spray arms (eg the middle one, not shown), whereby there is the possibility that the spray jets can clean the sealing seat between the outlet and the metering chamber 20 or 21 .
  • the spray jets can even partially wash out the dosing chamber 2 5 20 or 21.
  • FIGS. 3a and b it can be seen that the right reservoir 19 for bleach 17 and the right metering chamber 21 have a smaller volume than their left neighbors. The reason for this is the fact that smaller amounts of bleach 17 are used as cleaning agents 16 for a rinse cycle.
  • metering chambers 20 and 21 and storage container 30 18 and 19 dimensioned such that the ratio of the two storage containers 18 and 19 corresponds exactly to the ratio of the metering chambers 20 and 21 and is also in each
  • the dosing chambers 20 and 21 are also dimensioned so that their capacity is only a fraction of the maximum amount of active ingredient added in a washing program. In this way, such a fraction can be dosed several times in the course of a washing program. There is then the possibility, on the one hand, of varying the metered amount of detergent, either as a function of the set program and / or as a function of sensor-determined parameters of the wash ware and / or the wash liquid. So that the
  • Partial quantities are supplied to the washing container at different times in the washing program. To reduce the cleaning or bleaching power due to aging
  • higher dosages can also take place with decreasing fill level of the storage containers 18 and 19.
  • at least one level sensor (not shown in the drawings) or a device for detecting a container vacancy or a container filling is necessary, with the latter additionally having to count the number of doses already made.
  • the dosing mechanism must be able to ensure a safe entry and exit from the dosing chamber 20 or 21 2s for all viscosities . This can be done by the following, used individually or in combination

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Gehäuse, in dem ein Spülbehälter (2) angeordnet ist, und mit mindestens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Dosiereinrichtung (13; 15) zur programmgesteuerten Zugabe eines Wirkstoffs in den Spülbehälter. Um eine Bevorratung von größeren Reinigermengen und damit gegebenenfalls deren automatische Dosierung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Dosiereinrichtung (15) zur getrennten Bevorratung und Abgabe von einem flüssigen und/oder pastösen Reinigungsmittel (16) und einem flüssigen und/oder pastösen Bleichmittel (17) ausgebildet ist, wobei die Dosiereinrichtung (15) hierzu mit Vorratsbehältern (18, 19) ausgestattet ist, welche ein über die für einen einzigen Spülvorgang benötigte Menge des Reinigungsmittels (16) bzw. Bleichmittels (17) hinausgehendes Fassungsvermögen besitzen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Dosieren von Reinigungsmittel (16) und Bleichmittel (17) in den Spülbehälter (2) einer solchen Haushaltsgeschirrspülmaschine (1). Um den Nachfüllvorgang zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass innerhalb eines Spülprogramms das Reinigungsmittel (16) und das Bleichmittel (17) in Mengen dosiert werden, deren Verhältnis dem Verhältnis des Fassungsvermögen der Vorratsbehälter (18, 19) entspricht.

Description

Beschreibung
Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein 5 Spülbehälter angeordnet ist, und mit mindestens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Dosiereinrichtung zur programmgesteuerten Zugabe eines Wirkstoffs in den Spülbehälter. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Dosieren von Reinigungsmittel und Bleichmittel in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Gehäuse und mit mindestens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Dosiereinrichtung zur getrennten iö Bevorratung und Abgabe des flüssigen oder pastösen Reinigungsmittels und des flüssigen oder pastösen Bleichmittels, wobei die Dosiereinrichtung hierzu mit Vorratsbehältern ausgestattet ist, welche ein über die für einen einzigen Spülvorgang benötigte Menge des Reinigungsmittels bzw. Bleichmittels hinausgehendes Fassungsvermögen besitzen und wobei die
Fassungsvermögen der Vorratsbehälter unterschiedlich sind. i5 Es sind allgemein Haushaltsgeschirrspülmaschinen bekannt (EP 1 329 187 A2), deren
Dosiersysteme für die Bevorratung einer größeren Menge von flüssigem Klarspüler geeignet sind, wobei dann in jedem Spülprogramm ein Bruchteil dieser Menge in den Spülbehälter dosiert wird. Darüber hinaus sind Dosiersysteme bekannt (DE 199 28 040 A1 ), in welchen ebenfalls flüssige Nachbehandlungsmittel bevorratet werden können. Diese Dosiersysteme
20 besitzen zusätzlich eine Aufnahmekammer, in welche Reiniger in Form von Pulver oder
Tabletten jeweils für einen Spülgang eingefüllt wird und welche dann von der
Programmsteuerung während des entsprechenden Programmschritts in den Spülbehälter entleert wird. Bei diesen Geräten wird es als nachteilig angesehen, dass der Benutzer bei jedem Spülprogramm Reiniger in die Aufnahmekammer einfüllen muss. Ein weiterer Nachteil
25 besteht darin, dass die Dosierung des Reinigers vom Benutzer selbst unter grober
Einschätzung der tatsächlich benötigten Menge (bei Verwendung von Pulver) oder ohne jegliche Möglichkeit einer variablen Dosierung (bei Verwendung von Tabletten) vorgenommen wird.
Eine Bevorratung von Reinigungstabletten oder -pulver in größeren Mengen im Einflussbereich 30 des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine hat sich als nicht praktikabel erwiesen, da diese Mittel durch die Einwirkung von Feuchtigkeit und Temperaturerhöhungen verklumpen und demzufolge nicht mehr automatisch dosierbar sind, in ihren Vorratsbehältern festkleben oder in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden. Es sind auch gewerblich genutzte Reinigungs- und Desinfektionsgeräte bekannt (DE 196 43 270 A1 ), bei denen aus einem Verkaufsbehälter mittels einer Dosierpumpe die jeweils benötigte Menge an Wirkstoff dem Spülbehälter des Geräts zugeführt wird. Eine Verwendung von Verkaufsbehältern ist nicht praktikabel, da diese zusätzlichen Stellplatz oder Bauraum innerhalb des Geräts benötigen. Außerdem ist ein in Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwendbares Mittel, welches die gleichen Reinigungseigenschaften wie herkömmliche Pulver oder Tabletten besitzt, in flüssiger oder pastöser Formulierung nicht bevorratbar. Ursache hierfür ist die Empfindlichkeit der für den Stärke- und Eiweißabbau notwendigen Enzyme gegenüber oxidierend wirkenden Stoffen, wie sie ein effektives Bleichsystem erfordert. In flüssigen oder pastösen Medien können diese Kontrahenten weniger effektiv separiert werden als in Pulveroder Tablettenreinigem.
Aus der DE 103 58 969 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung bekannt, in der größere Mengen an sogenannten Basischemikalien bevorratbar sind. Das für den Spülprozess notwendige Bleichmittel wird hier in der Form von gasförmigem Aktivchlor in einem Mikroreaktor erzeugt. Die Verwendung von Chlorgas führt zu unangenehmer
Geruchsentwicklung, in größeren Mengen ist Chlorgas sogar giftig.
Aus der DE 195 11 789 A1 ist eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit einer Dosierkammer bekannt. Die Dosierkammer besitzt ein veränderbares Volumen.
Aus der DE 85 02 661 U1 ist eine Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülern bekannt, in der zwei getrennte Vorratskammern für Reinigungsmittel angeboten werden. Hierdurch kann im Vorspülen und im Reinigen Reinigungsmittel zudosiert werden. Die Kammern besitzen unterschiedliche Aufnahmevolumina im Verhältnis 1 :2.
Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Haushaltsgeschirrspülmaschine der eingangs genannten Art zu offenbaren, welche eine Bevorratung von größeren Reinigermengen und damit gegebenenfalls deren automatische Dosierung ermöglicht. Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die Dosiereinrichtung zur getrennten Bevorratung und Abgabe von einem flüssigen oder pastösen Reinigungsmittel und einem flüssigen oder pastösen Bleichmittel ausgebildet ist, wobei die Dosiereinrichtung hierzu mit Vorratsbehältern
ausgestattet ist, welche ein über die für einen einzigen Spülvorgang benötigte Menge des Reinigungsmittels bzw. Bleichmittels hinausgehendes Fassungsvermögen besitzen.
Der Erfindung stellt sich außerdem das Problem, ein Verfahren zum Dosieren eines solchen Reinigers zu offenbaren, bei dem der Nachfüllvorgang vereinfacht wird. Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass innerhalb eines Spülprogramms das Reinigungsmittel und das Bleichmittel in Mengen dosiert werden, deren Verhältnis dem Verhältnis des
Fassungsvermögen der Vorratsbehälter entspricht. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Vereinfachung des
Bedienvorgangs darin, dass die Reinigermenge automatisch dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs, dem Befüllungsgrad und/oder dem jeweils gewählten Spülprogramm angepasst werden kann. Daneben bietet die getrennte Bevorratung der Reinigungs- und
Bleichkomponente den Vorteil, dass diese zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Mengen zudosiert werden können und dann in dem jeweiligen Programmabschnitt ihre optimale Wirkung entfalten können. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Vorratsbehälter im oberen Bereich einer den Spülbehälter verschließenden Gerätetür angeordnet. Dies erleichtert ihre Befüllung.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die Vorratsbehälter gegenüber dem Spülbehälter thermisch isoliert sind. Hierdurch wird verhindert, dass die Komponenten den Temperaturschwankungen im Spülbehälter zu stark ausgesetzt sind, was ihre Wirkung beeinträchtigen könnte. Zur einfachen Realisierung einer automatischen, programmgesteuerten Dosierung schließen sich an die Vorratsbehälter Dosierkammern an, wobei die Übergangsöffnungen zwischen Vorratsbehälter und Dosierkammer jeweils durch erste Dichtelemente voneinander trennbar sind. Durch das Öffnen dieser Dichtelemente wird dann jeweils eine definierte Menge in die Dosierkammern eingelassen, welche anschließend durch Öffnen von zweiten Dichtelementen durch Auslassöffnungen in den Dosierkammern entleert wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste und zweite Dichtelement jeweils derart miteinander gekoppelt ist, dass ein Schließen einer Übergangsöffnung ein Öffnen einer Auslassöffnung und ein Öffnen einer Übergangsöffnung ein Schließen einer Auslassöffnung verursacht. Hierdurch wird zur
Bewegung des ersten und zweiten Dichtelements pro Vorratsbehälter nur ein Aktor benötigt. Es besteht sogar die Möglichkeit, die Dichtelemente beider Vorratsbehälter miteinander zu koppeln und hierdurch einen weiteren Aktor einzusparen. Dies bringt jedoch den Nachteil, dass auf eine zeitlich oder mengenmäßig unabhängige Dosierung der beiden Komponenten verzichtet werden muss.
Die Dichtelemente können in zweckmäßiger Weise elektromotorisch oder elektromagnetisch bewegbar sein.
Bei Verwendung einer Einrichtung zur Erzeugung mindestens eines Flüssigkeitsstrahls in der Spülmaschine ist es auch vorteilhaft, wenn die zweiten Dichtelemente im Auftreffbereich des Flüssigkeitsstrahls angeordnet sind. Hierdurch wird eine Reinigung der Dichtelemente erreicht und damit ihr Dichtsitz gewährleistet. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform beträgt das Fassungsvermögen einer Dosierkammer einen Bruchteil einer in einem Spülprogramm maximal zudosierten
Wirkstoffmenge. Hierdurch kann durch mehrmalige Betätigung der Dosiereinrichtung eine variable, beispielsweise dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs, dem Befüllungsgrad und/oder dem jeweils gewählten Spülprogramm angepasste Wirkstoffmenge dem Spülprozess zugeführt werden.
Es ist auch vorteilhaft, wenn die Vorratsbehälter unterschiedliches Fassungsvermögen besitzen. Hierdurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass in einem Spülprozess weniger Bleichmittel als Reinigungsmittel benötigt wird. Hier setzt in vorteilhafter Weise das Verfahren zum Dosieren von Reinigungsmittel und Bleichmittel gemäß Anspruch 11 ein. Dadurch, dass innerhalb eines Spülprogramms das Reinigungsmittel und das Bleichmittel in Mengen dosiert werden, deren Verhältnis dem Verhältnis des Fassungsvermögen der Vorratsbehälter entspricht, wird sichergestellt dass beide Vorratsbehälter stets zur gleichen Zeit leer sind und deswegen in einem einzigen Arbeitsschritt wieder befüllt werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1 die Schemaskizze der Frontseite einer erfindungsgemäß aufgebauten
Haushaltsgeschirrspülmaschine;
Figur 2 einen Querschnitt durch den oberen Bereich der Gerätetür der
Haushaltsgeschirrspülmaschine nach Figur 1 ;
Figuren 3a, b die Dosiereinrichtung für Reinigungs- und Bleichmittel als Einzelheit während der
Befüllung der Dosierkammern (Figur 3a) und während der Entleerung der
Dosierkammern (Figur 3b).
In Figur 1 ist die Frontseite einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 dargestellt. Diese besitzt in bekannter Weise einen Spülbehälter 2, der zur Frontseite geöffnet und deshalb durch eine schwenkbare Gerätetür 3 verschließbar ist. Die Figur zeigt die Maschine bei geschlossener Tür 3, weshalb der dahinter befindliche, in Figur 2 angedeutete Spülbehälter 2 in Figur 1 nicht sichtbar ist. Der obere Bereich der Tür 3 kann ein Bedienfeld 4 tragen, in welchem sich dann Drehwahlschalter 5 und/oder Drucktasten 6 zur Anwahl eines Programms und außerdem Anzeigeeinrichtungen 7 zur Darstellung von Benutzerinformationen befinden. Im Inneren des Bedienfelds sind die Gerätesteuerung 8 und weitere elektrische und elektronische Bauteile angeordnet, was durch den gestrichelten Kasten symbolisiert wird. Die Tür 3 ist, wie in Figur 2 erkennbar, aus einem Türaußenblech 9 und einem Türinnenblech 10 geformt. Das
Türinnenblech 10 ist mit einem abgekanteten Rand 11 versehen, so dass durch das
Zusammenfügen von Außenblech 9 und Innenblech 10 ein geschlossener Hohlkörper 12 gebildet wird. In diesem Hohlkörper 12 sind die nachfolgend beschriebenen Dosiereinrichtungen bzw. Vorratsbehälter angeordnet und deshalb durch gestrichelte Gebilde angedeutet; die ebenfalls notwendigen Ventile, Schlauchanschlüsse, elektrische Leitungen o. Ä. sind nicht Gegenstand der Erfindung und deshalb hier nicht dargestellt. Im mittleren Türbereich befindet sich in bekannter Weise (s. bspw. EP 1 329 187 A2) ein sogenanntes Kombi- Dosiergerät 13, welches zur Aufnahme von pulver- oder tablettenförmigem Reiniger für einen Spülgang und zur Aufnahme von Klarspüler für mehrere Spülgänge geeignet ist. Daneben kann ein Salzgefäß vorgesehen sein, welches das zum Regenerieren einer Enthärtungseinrichtung notwendige Regeneriersalz aufnimmt. In der linken oberen Hälfte der Gerätetür 3 ist
erfindungsgemäß eine weitere Dosiereinrichtung 15 angeordnet. Die weitere Dosiereinrichtung 15 ist zur programmgesteuerten Abgabe von flüssigem oder pastösem Reinigungsmittel 16 und flüssigem oder pastösem Bleichmittel 17 (s. Figur 3a und b) geeignet. Dabei werden die Wirkstoffkomponenten in zwei verschiedenen Behältern 18 und 19 voneinander getrennt bevorratet. Somit werden die in flüssigen und/oder pastösen Formulierungen miteinander unverträglichen Komponenten Enzym/Alkalität und Bleichmittel erst im Spülbehälter gemischt und können dort ihre volle Wirkung entfalten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die weitere Dosiereinrichtung als Ergänzung zum Kombi-Dosiergerät 13 vorgesehen, so dass der Benutzer zwischen herkömmlichem Pulveroder Tablettenreiniger und flüssigen Komponenten wählen kann. Eine weniger komfortable Ausführungsform kann auf das Kombi-Dosiergerät 13 verzichten, wobei dann die
Dosiereinrichtung 15 um eine Kammer für Klarspüler erweitert werden muss (nicht dargestellt).
Die Dosiereinrichtung 15 besteht, wie in Figur 3 ersichtlich ist, aus den zwei Vorratsbehältern 18 und 19 mit angeformten Dosierkammern 20 und 21 , denen jeweils eine Verschlusseinrichtung 22 bzw. 23 zugeordnet ist. Sie kann als einstückiges Kunststoffbauteil gefertigt sein, wobei dann ein gemeinsames Gehäuse 24 mittels einer Trennwand 25 in die beiden Behälter 18 und 19 unterteilt wird. Alternativ ist ein separater Aufbau beider Behälter 18 und 19 möglich. Die Dosiereinrichtung 15 ist in den Hohlraum 12 zwischen Außenblech 9 und Innenblech 10 eingesetzt. Dabei sind die Vorratsbehälter 18 und 19 wenigstens auf der zum Spülbehälter 2 gerichteten Seite von einer thermischen Isolationsschicht 26 umgeben. Alternativ können alle Behälterwände aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt sein (nicht dargestellt). Die Auslassöffnungen 27 und 28 zur Dosierung der Medien 16 und 17 sind als Kanäle 29 ausgebildet (s. Figur 2), welche das Türinnenblech 10 etwa in Höhe der Zugangsklappen 30 bis 32 des Salzgefäßes 14 und des Kombi-Dosiergerätes 13 durchdringen. Die Befüllöffnungen sind ebenfalls als Kanäle 33 ausgebildet und durchragen den abgekanteten Rand 11 des Türinnenblechs 10, so dass die Behälter 18 und 19 bei leicht geöffneter Gerätetür 3 bequem zu befüllen sind. Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Mechanik kann dafür sorgen, dass die Tür in dieser leicht geöffneten Position gehalten wird, so dass der Benutzer zum Befüllen beide Hände frei hat.
Die Verschlusseinrichtungen bestehen aus Stößeln 34 und 35, die jeweils Stangen 36 und 37 von Elektromagneten 38 und 39 zwischen einer ersten, in Figur 3a gezeigten Stellung und einer
5 zweiten, in Figur 3b gezeigten Stellung bewegbar sind. Dabei sind jeweils die obere Enden 34.1 und 35.1 der Stößel 34 und 35 abgerundet und bilden so obere Dichtflächen, durch die die Übergangsöffnungen 40 und 41 zwischen den Vorratsbehältern 18 und 19 und den
Dosierkammern 20 und 21 verschließbar sind, wie in Figur 3b dargestellt. Die unteren Enden 34.2 und 35.2 sind ebenfalls abgerundet und bilden untere Dichtflächen, mit welcher die iö Eingänge der Kanäle 29 und damit die Auslassöffnungen 27 und 28 zum Spülbehälter 2
verschlossen werden können, siehe Figur 3a. Außerhalb des Dosiervorgangs bleibt der Stößel 34 abgesenkt und verschließt mit seiner unteren Dichtfläche 34.2 die Auslassöffnung 27.
Dadurch ist der Vorratsbehälter 18 zur Dosierkammer 20 hin geöffnet und demzufolge wird die Dosierkammer 20 gefüllt. Zur Durchführung eines Dosiervorgangs wird dann der Stößel 34 is angehoben, so dass die obere Dichtfläche 34.1 die Übergangsöffnung 40 verschließt und ein Nachlaufen des Mediums 16 in die Dosierkammer 27 verhindert. Gleichzeitig wird dadurch die untere Dichtfläche 34.2 aus dem Kanaleingang entfernt und gibt die Auslassöffnung 27 frei. Somit wird der in der Dosierkammer 20 befindliche Vorrat an Reinigungsmittel 16 in den Spülbehälter 2 entleert. Die Dosierung von Bleichmittel 17 aus dem Vorratsbehälter 19 mittels
20 der Verschlusseinrichtung 23 erfolgt analog.
Die Auslassöffnungen 27 und 28 sollten so platziert sein, dass sie von einem Sprühstrahl durch einen der Sprüharme (z.B. des mittleren, nicht dargestellt) getroffen werden, wodurch die Möglichkeit besteht, dass die Sprühstrahlen den Dichtsitz zwischen Auslass und Dosierkammer 20 bzw. 21 reinigen können. Die Sprühstrahlen können dabei sogar teilweise die Dosierkammer 25 20 bzw. 21 auswaschen.
In den Figuren 3a und b ist erkennbar, dass der rechte Vorratsbehälter 19 für Bleichmittel 17 und die rechte Dosierkammer 21 ein geringeres Volumen als ihre linken Nachbarn aufweisen. Der Grund hierfür ist die Tatsache, dass für einen Spülgang geringere Mengen Bleichmittel 17 als Reinigungsmittel 16 gebraucht werden. Sind Dosierkammern 20 und 21 und Vorratsbehälter 30 18 und 19 so dimensioniert, dass das Verhältnis der beiden Vorratsbehälter 18 und 19 exakt dem Verhältnis der Dosierkammern 20 und 21 entspricht und wird außerdem in jedem
Spülprogramm die gleiche Anzahl von Dosiervorgängen für Reinigungsmittel 16 und
Bleichmittel 17 durchgeführt, so ist sichergestellt, dass beide Behälter 18 und 19 gleichzeitig leer sind.
35 Die Dosierkammern 20 und 21 sind außerdem so dimensioniert, dass ihr Fassungsvermögen nur einen Bruchteil einer in einem Spülprogramm maximal zudosierten Wirkstoffmenge beträgt. Auf diese Weise kann im Ablauf eines Spülprogramms mehrmals ein solcher Bruchteil dosiert werden. Es besteht dann zum einen die Möglichkeit, die dosierte Reinigungsmittelmenge zu variieren, entweder in Abhängigkeit vom eingestellten Programm und/oder in Abhängigkeit von sensorisch ermittelten Parametern des Spülguts und/oder der Spülflüssigkeit. Damit kann der
5 Reinigungsmittelverbrauch beladungsabhängig, verschmutzungsabhängig oder
programmabhängig optimiert werden, beispielsweise durch Messung der Laugentrübung mittels eines entsprechenden Trübungssensors (nicht dargestellt). Zum anderen können die
Teilmengen zu unterschiedlichen Zeitabschnitten des Spülprogramms dem Spülbehälter zugeführt werden. Um dem alterungsbedingten Nachlassen der Reinigungs- oder Bleichkraft
I0 der verwendeten Mittel 16 und 17 zu begegnen, können außerdem mit abnehmendem Füllstand der Vorratsbehälter 18 und 19 höhere Dosierungen erfolgen. Hierzu ist dann mindestens ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Niveausensor oder eine Einrichtung zum Erkennen eines Behälter-Leerstandes oder einer Behälterauffüllung notwendig, wobei bei letzteren zusätzlich die Anzahl der bereits getätigten Dosierungen gezählt werden muss.
I5 Wenn die (hoch)konzentrierten Einzelkomponenten des Reinigungs- oder Bleichmittels mit der Haut des Benutzers in Kontakt kommen, können allergische Reaktionen ausgelöst werden. Um dies zu vermeiden, darf beim Befüllen der Vorratsbehälter kein Medium entweichen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass z.B. das Nachfüllgefäß durch ein entsprechendes Gegenstück am Vorratsbehälter derart geöffnet wird, dass nur bei ordnungsgemäßer Positionierung der
20 Verschluss entriegelt wird (nicht dargestellt). Hierzu könnte das bekannte Prinzip der
Schnellverschlüsse bei Druckluftsystemen Verwendung finden.
Da die Komponenten für Enzym/Alkalität und/oder Bleiche unterschiedliche Viskositäten haben, die von dünnflüssig bis honigartig variieren können, muss der Dosiermechanismus in der Lage sein, bei allen Viskositäten einen sicheren Ein- und Auslauf aus der Dosierkammer 20 bzw. 21 2s zu gewährleisten. Dies kann durch folgende, einzeln oder in Kombination eingesetzte
Maßnahmen erreicht werden:
• großer freier Querschnitt der Übergangs- und Auslassöffnungen 40, 41 , 27 und 28;
• ausreichend großer Hub der Stößel 34 und 35;
• Versehen der Stößel 34 und 35 mit Rippen auf der Oberfläche, die insbesondere
30 spiralförmig ausgebildet sein können, dadurch wird das zu dosierende Medium 16 bzw. 17 in Bewegung versetzt (nicht dargestellt);
• Drehen der Stößel 34 und 35 während der Hubbewegung um ihre Hubachse;
• schräge Ausbildung der Dichtebenen der Dichtelemente 34.1 , 34.2, 35.1 und 35.2, so dass sich Luftblasen gezielt an einer definierten Stelle sammeln können.
3S

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einem Gehäuse, in dem ein Spülbehälter (2)
angeordnet ist, und mit mindestens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten
Dosiereinrichtung (13; 15) zur programmgesteuerten Zugabe eines Wirkstoffs in den
5 Spülbehälter,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dosiereinrichtung (15) zur getrennten Bevorratung und Abgabe von einem flüssigen und/oder pastösen Reinigungsmittel (16) und einem flüssigen und/oder pastösen Bleichmittel (17) ausgebildet ist, wobei die Dosiereinrichtung (15) hierzu mit Vorratsbehältern (18, 19) lo ausgestattet ist, welche ein über die für einen einzigen Spülvorgang benötigte Menge des
Reinigungsmittels (16) bzw. Bleichmittels (17) hinausgehendes Fassungsvermögen besitzen.
2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorratsbehälter (18, 19) im oberen Bereich einer den Spülbehälter (2)
i5 verschließenden Gerätetür (3) angeordnet sind.
3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorratsbehälter (18, 19) gegenüber dem Spülbehälter (2) thermisch isoliert sind.
4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, 20 dadurch gekennzeichnet,
dass sich an die Vorratsbehälter (18, 19) Dosierkammern (20, 21 ) anschließen, wobei die Übergangsöffnungen (40, 41 ) zwischen Vorratsbehältern (18, 19) und Dosierkammern (20, 21 ) jeweils durch erste Dichtelemente (34.1 , 35.1 ) voneinander trennbar sind.
5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 4,
25 dadurch gekennzeichnet,
dass die Dosierkammern (20, 21 ) zum Spülbehälter (2) weisende Auslassöffnungen (27, 28) besitzen, welche jeweils durch ein zweites Dichtelement (34.2, 35.2) verschließbar sind.
6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
30 dass das erste (34.1 , 35.1) und zweite (34.2, 35.2) Dichtelement derart miteinander
gekoppelt ist, dass ein Schließen einer Übergangsöffnung (40, 41 ) ein Öffnen einer
Auslassöffnung (27, 28) und ein Öffnen einer Übergangsöffnung (40, 41 ) ein Schließen einer Auslassöffnung (27, 28) verursacht.
7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtelemente (34, 35) elektromotorisch oder elektromagnetisch bewegbar sind.
8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7 mit einer 5 Einrichtung zur Erzeugung mindestens eines Flüssigkeitsstrahls,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweiten Dichtelemente (34.2, 35.2) und oder die Dosierkammern (20, 21 ) im
Auftreffbereich des Flüssigkeitsstrahls angeordnet sind.
9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 8,
10 dadurch gekennzeichnet,
dass das Fassungsvermögen einer Dosierkammer (20, 21 ) einen Bruchteil einer in einem Spülprogramm maximal zudosierten Wirkstoffmenge beträgt.
10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche,
i5 dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorratsbehälter (18, 19) unterschiedliches Fassungsvermögen besitzen.
11. Verfahren zum Dosieren von Reinigungsmittel (16) und Bleichmittel (17) in den Spülbehälter (2) einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1 ) mit einem Gehäuse und mit mindestens einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Dosiereinrichtung (20, 21 ) zur getrennten
20 Bevorratung und Abgabe des flüssigen und/oder pastösen Reinigungsmittels (16) und des flüssigen und/oder pastösen Bleichmittels (17) wobei die Dosiereinrichtung (15) hierzu mit Vorratsbehältern (18, 19) ausgestattet ist, welche ein über die für einen einzigen
Spülvorgang benötigte Menge des Reinigungsmittels (16) bzw. Bleichmittels (17)
hinausgehendes Fassungsvermögen besitzen und wobei die Fassungsvermögen der
25 Vorratsbehälter (18, 19) unterschiedlich sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb eines Spülprogramms das Reinigungsmittel (16) und das Bleichmittel (17) in Mengen dosiert werden, deren Verhältnis dem Verhältnis des Fassungsvermögen der Vorratsbehälter (18, 19) entspricht.
30 12. Dosierverfahren nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reinigungsmittel (16) und/oder das Bleichmittel (17) mit einer vom eingestellten Programm und/oder sensorisch ermittelter Parameter des Spülguts und/oder der
Spülflüssigkeit abhängigen Menge dosiert wird.
PCT/EP2006/010887 2005-12-09 2006-11-14 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen WO2007065529A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/096,707 US8657964B2 (en) 2005-12-09 2006-11-14 Method of metering active substances in a dishwasher
EP06818511.5A EP1956961B2 (de) 2005-12-09 2006-11-14 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059343.7 2005-12-09
DE102005059343A DE102005059343B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Verfahren zum Dosieren von Wirkstoffen in den Spülbehälter einer Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065529A1 true WO2007065529A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37681679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010887 WO2007065529A1 (de) 2005-12-09 2006-11-14 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8657964B2 (de)
EP (1) EP1956961B2 (de)
DE (1) DE102005059343B4 (de)
WO (1) WO2007065529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2446013B1 (de) 2009-06-24 2017-08-09 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles geschirrspülmittel

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070044820A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Johnsondiversey, Inc. Automatically configurable chemical dispensing system for cleaning equipment
DE102006043916A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006058793B8 (de) * 2006-12-12 2008-05-08 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms
DE102007017117A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
DE102007052332A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspüler mit einem Trübungssensor
DE102008006828A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung zur Abgabe von Reinigungsmitteln
DE102008026932A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken
DE102008032363B4 (de) * 2008-07-10 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
IT1390915B1 (it) * 2008-07-24 2011-10-19 Indesit Co Spa Macchina di lavaggio comprendente un cassetto di caricamento per agenti di lavaggio
DE102009016313A1 (de) 2009-04-06 2010-12-02 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine und Klarspülmittel
US8540820B2 (en) * 2009-10-21 2013-09-24 Whirlpool Corporation Rinse aid release detection method
DE102009044538A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung
DE102009044539A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Miele & Cie. Kg System zur Befüllung einer Dosiereinrichtung einer Spülmaschine
US20130291895A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-07 General Electric Company Dishwashing appliance with ph controlled cycles
DE102015120412A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
IT201700044151A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Candy Spa Macchina lavastoviglie con erogatore di detersivo a erogazione multipla
CN107874721A (zh) * 2017-11-24 2018-04-06 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机的水槽组件和具有其的洗碗机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423044A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Eaton S.A.M. Vorrichtung zur Zugabe von flüssigen Produkten für Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
WO2003027377A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Cading Konstruktions Gmbh Für Maschinenbau Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188807A (en) 1975-12-04 1980-02-19 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Automatic washing machine for textiles having separate containers for washing substances, meters and common pre-mix channel for metered substances
DE3503336A1 (de) 1985-02-01 1986-08-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum zufuehren von reinigungsmitteln bei geschirrspuelern
DE8502661U1 (de) * 1985-02-01 1990-07-05 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3807715A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Bauknecht Hausgeraete Vorrichtung zum zufuehren von reinigungsmitteln bei geschirrspuelern
US5176297A (en) 1990-06-14 1993-01-05 Diversey Corporation Dishwasher detergent dispenser
IT1270269B (it) * 1994-04-01 1997-04-29 R & D S Srl Dispositivo dosatore e dispensatore volumetrico di detersivi ed additivi liquidi per macchine lavatrici.
DE19643270A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Miele & Cie Dosiervorrichtung für eine programmgesteuerte Spülmaschine, Waschmaschine oder dergleichen
ATE250888T1 (de) * 1998-06-18 2003-10-15 Miele & Cie Verfahren zum spülen, reinigen und trocknen von geschirr und bestecken in einer programmgesteuerten geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE10114256A1 (de) 2001-03-22 2002-10-02 Henkel Kgaa Dosiersystem für Waschsubstanzen
ITPN20020001U1 (it) 2002-01-16 2003-07-16 Electrolux Home Products Corpo Distributore multidose di additivi liquidi per macchine lavatrici.
DE10201792C1 (de) * 2002-01-17 2003-09-18 Miele & Cie Geschirrspülmaschine mit einem in der Gerätetür angeordneten Salzbehälter einer Enthärtungseinrichtung
US7731806B2 (en) * 2003-02-25 2010-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Automatic door for dishwasher
US20050022314A1 (en) 2003-07-30 2005-02-03 Hal Ambuter Processes
DE10358969A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung für Zuschlagmittel und zugehöriges Verfahren
DE102008032363B4 (de) * 2008-07-10 2010-03-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0423044A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Eaton S.A.M. Vorrichtung zur Zugabe von flüssigen Produkten für Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
WO2003027377A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Cading Konstruktions Gmbh Für Maschinenbau Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2446013B1 (de) 2009-06-24 2017-08-09 Henkel AG & Co. KGaA Maschinelles geschirrspülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059343A1 (de) 2007-06-14
EP1956961B2 (de) 2023-07-26
DE102005059343B4 (de) 2007-12-06
US20090000644A1 (en) 2009-01-01
US8657964B2 (en) 2014-02-25
EP1956961B1 (de) 2016-03-09
EP1956961A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956961B2 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
EP2217130B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmittelzugabesystem für dosiereinheiten
EP2024548B1 (de) Dosiervorrichtung für fliessfähige zusammensetzungen
EP2066219B1 (de) Kartusche für ein wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
DE60201524T2 (de) Waschmittelspender für geschirrspülmaschine
DE102009030288A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Spülen eines Mengenausgabesystems in einem Reinigungsgerät
DE102006043916A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE10114256A1 (de) Dosiersystem für Waschsubstanzen
WO2010149523A1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
WO2008034678A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit dosiersystem
EP0981291B1 (de) Dosiervorrichtung für eine haushalts-geschirrspülmaschine
EP2143366B1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP2131717A1 (de) Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen
WO2020043799A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102010003773A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
DE102006024152A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102008027813A1 (de) Reinigungsmittelkapsel u. a.
EP2134232B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
DE20311432U1 (de) Haushaltsmaschine
EP1557122A2 (de) Elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel
DE202008010295U1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit koppelbarem Behältnis
WO2014040877A1 (de) Waschmaschine mit einer bürsteneinheit an ihrer einspülschale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006818511

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12096707

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006818511

Country of ref document: EP