EP2131717A1 - Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen - Google Patents

Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen

Info

Publication number
EP2131717A1
EP2131717A1 EP08701621A EP08701621A EP2131717A1 EP 2131717 A1 EP2131717 A1 EP 2131717A1 EP 08701621 A EP08701621 A EP 08701621A EP 08701621 A EP08701621 A EP 08701621A EP 2131717 A1 EP2131717 A1 EP 2131717A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispensing
piston
metering
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08701621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2131717B1 (de
Inventor
Arnd Kessler
Salvatore Fileccia
Michael Paton
David Cross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL08701621T priority Critical patent/PL2131717T3/pl
Publication of EP2131717A1 publication Critical patent/EP2131717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2131717B1 publication Critical patent/EP2131717B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a mobile dispensing and dosing system for the temperature-related release of flowable or spreadable preparations, in particular preparations containing detergents or cleaning agents, in dishwashers, washing machines, dryers or the like.
  • the precise and appropriate dosage of active substances is relevant for a variety of applications.
  • the dosage of active substances is of increasing importance, which is primarily based on the exact and demand-controlled dosage of the corresponding active ingredients, which on the one hand protects the environment by conserving resources and avoidance of over- and overdoses, on the other hand, the efficiency of the drugs so dosed is optimized.
  • Detergents for dishwashers are often used today in the form of detergent tablets. Although the application and dosage for the user is relatively simple and convenient, the drug release from the tablets is not optimized in terms of rinsing and drying cycles of the respective dishwasher.
  • Dosing devices for dispensing cleaning agents during the washing cycles of a dishwasher are known, for example, from WO2006 / 021764.
  • the dispensing of cleaning agents is controlled by a bimetal that triggers a spring mechanism upon reaching a predetermined temperature, which causes the release of cleaning agents in the dishwasher.
  • a major disadvantage of this metering device is its complex mechanical structure, whereby the cost of their production are high. It is therefore regularly desirable to provide a metering device with the simplest possible mechanical configuration.
  • the device known from WO2006 / 021764 is not suitable for liberating liquid or gelatinous preparations. However, this would be particularly advantageous, since higher concentrations of active compound than in solid dosage forms such as powders or tablets can usually be realized in liquids or gels.
  • the object of the invention is therefore to overcome the disadvantages known from the prior art and to provide a dispensing and metering device which realizes the release of a defined metered amount of a flowable or spreadable product at a predefined temperature in a simple, purely mechanical manner.
  • Movable in the sense of this application means that the dispensing and dosing system is not permanently connected to a device such as a dishwasher, washing machine, laundry dryer or the like, but can be removed, for example, from a dishwasher or positioned in a dishwasher.
  • At least one second container is provided for receiving at least one second flowable product, the second container having at least one outlet opening arranged to effect gravity release of product from the second container in the dispensing system use position is.
  • the arrangement of a second container is particularly advantageous if in the separate containers preparations are stored, which are usually not stable to each other, such as bleaching agents and enzymes.
  • a second Dosing provided with a Dosierhunteinlauf and a Dosierhuntauslauf, wherein the Dosierhunteinlauf and the Dosierhuntauslauf the second metering chamber are arranged such that a gravitational product supply from the second container into the metering chamber and a gravitational product release is effected from the metering chamber in the use position of the dispensing system.
  • the control unit may be connected to the outlet opening of the second container, wherein the piston of the control unit comprises at least a second outlet channel and at least a second metering and communicating the outlet opening of the second container in the metering position of the piston with the second Dosierhunteinlauf via the second metering of the piston connected and the second Dosierhuntauslauf is closed in the metering position of the piston, wherein the outlet opening of the second container in the product dispensing position of the piston is closed and the Dosierhuntauslauf the second metering chamber communicating with the second outlet channel of the piston
  • the first and the second container are integrally formed.
  • the two containers are formed in several pieces.
  • more than two containers are provided in the dispensing and metering system.
  • metering chambers may also be advantageous to mold the metering chambers in one piece with the container, whereby a cost-effective production of container and metering chamber is achieved by an integral manufacturing step.
  • a simple and variable setting of different metering ratios between the different preparations is desired.
  • one or more containers each have a liquid-tight sealable container opening. Through this container opening, it is possible, for example, to refill stored in this container product.
  • control unit may also be releasably connected to one or more of the containers.
  • snap-in or snap-in connections are preferred.
  • the dispensing and metering device according to the invention is particularly suitable for use in dishwashers. However, it is also conceivable to use the dispensing and dosing unit in any other applications in which a temperature-induced drug release is desired, such as in washing machines, dryers or the like.
  • FIG. 1 cross-sectional view of the dispensing and dispensing system with refillable containers in the metering position of the control unit
  • FIG. 2 cross-sectional view of the dispensing and dosing in the
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of the dispensing and dispensing system with refillable containers in the dispensing position of the control unit
  • FIG. 4 cross-sectional view of the dispensing and dosing system with centrally located control unit in the starting position
  • FIG. 5 cross-sectional view of the dispensing and dosing system with centrally located control unit in predosing
  • FIG. 6 shows a cross-sectional view of the dispensing and dosing system with a centrally arranged control unit in dosing position
  • FIG. 7 cross-sectional view of the dispensing and dosing system with centrally located control unit in reset position REFERENCE CHARACTERS
  • collar 1 shows the dispensing and dosing system 1 according to the invention in a cross-sectional view.
  • the dispensing and dosing system 1 comprises a container 2 and a control unit 5 connected to the container 2, which controls the release of product 3 located in the container 2.
  • the container 2 is divided into a first container 2a and a second container 2b, wherein the container 2 is integrally formed. Deviating from the illustration in FIG. 1, however, it would also be conceivable to form the first container 2 a and the second container 2 b separately, and thus the container 2 in two pieces.
  • the first and the second container 2a, 2b each have a container opening 14a, 14b, which preferably serve for refilling product 3 into the containers 2a, 2b.
  • the container openings 14a, 14b can be closed in a liquid-tight manner by a suitable closure means, for example by a rotary closure or a stopper, which, however, are not illustrated in FIG.
  • the container bottom 13a, 13b of the container 2a, 2b, which the opening 14a, 14b is substantially opposite, has a respective outlet opening 4a, 4b of the container 2a, 2b inclined toward, so as to ensure that always product 3 at the outlet openings 4a, 4b is present and thus a good residual emptying of the container 2a, 2b is achieved.
  • the outlet openings 4a, 4b of the containers 2a, 2b are arranged at the lowest points of the container bottoms 13a, 13b, so that in the use position of the dispensing and metering unit 1, a gravity-induced release of product 3a, 3b is effected.
  • a first metering chamber 10a Below the first container 2a is a first metering chamber 10a, wherein the outlet opening 4a of the first container 2a is communicatively connected via a first metering channel 9a with the first metering chamber 10a.
  • a second metering chamber 2b is arranged below the second container 2b, the outlet opening 4b of the second container 2b being communicatively connected to the second metering chamber 10b via a second metering channel 9b.
  • the metering chambers 10a, 10b each have a Dosierhunteinlauf 11 a, 11 b and a Dosierhuntauslauf 12a, 12b, wherein the Dosierhunteinlauf 11 a, 11 b in the position of use of the dispensing and metering system 1, as shown in Figure 1, above the Dosierhuntauslaufs 12a, 12b is located.
  • the dispensing and metering device requires no additional conveyors for transport or release of product 3a, 3b.
  • the metering channel 9a or 9b is formed in the assembled state of the container 2 and control unit 5 by a recess in the piston 7 of the control unit 5, which in the metering position of the control unit, as shown in Fig. 1, the outlet opening 4a, 4b with the Dosierhunteinlauf 11 a, 11 b communicatively connects.
  • the container 2 and the control unit 5 are fixed to each other by the fastening elements 15.
  • the fastening elements 15 are made of depressions formed in the container, into the corresponding U-shaped recess. form-shaped elements, force and / or form-fitting intervene trained.
  • the attachment may be designed insoluble or detachable.
  • the control unit 5 comprises a housing 6 in which the piston 7 is movably mounted along its longitudinal axis.
  • the piston 7 also has a first outlet channel 8a and a second outlet channel 8b.
  • the two outlet channels 8a, 8b are communicatively connected to each other and both open into the product discharge opening 16, is discharged through the product 3 in the environment.
  • the two outlet channels 8a, 8b are formed and arranged in the piston 7 such that in the metering position of the control unit 5, the outlet channels 8a, 8b communicate neither with the outlet openings 4a, 4b, the metering chamber inlets 11a, 11b nor with the metering chamber outlets 12a, 12b are connected.
  • a first thermally active actuator 17 and a second thermal actuator 18 is arranged.
  • FIG. 2 shows the metering unit known from FIG. 1 at the beginning of a metering cycle, in which the metering unit is initially positioned at ambient temperature in the interior of a dishwashing machine.
  • the piston 7 of the control unit 5 is in a position in which product 3a, 3b flows from the container 2 through the corresponding outlet openings 4a, 4b and metering channels 9a, 9b into the metering chambers 10a, 10b.
  • the Dosierhuntauslauf 12a, 12b is closed by the tight-fitting piston 7, so that the metering chambers 10a, 10b are completely filled with product 3a and 3b.
  • another thermally active actuator 18 e.g. in the form of a bimetallic spring or a spring made of a shape memory alloy (SMA) at the head of the piston 7 within the housing 6.
  • SMA shape memory alloy
  • the SMA spring contracts and pulls the piston 7 back to the starting position whereby the Dosierhuntausificat 12a, 12b are sealed by the piston 7 and another leakage of Product from the metering chambers 10a, 10b is prevented in the environment.
  • the outlet openings 4a, 4b of the container 2 are communicated with the Dosierhunteinitn 11 a, 11 b by the provided in the piston 7 metering channels 9 a, 9 b, so that product 3 a, 3 b can flow into the metering chambers 10 a, 10 b again.
  • FIGS. 4-7 A further embodiment of a dosing unit according to the invention is shown in FIGS. 4-7.
  • Fig. 4 shows a metering unit 1 in the position of use.
  • the control unit 5 is inserted centrally in the container 2.
  • the container 2 is formed such that the control unit 5 divides the container 2 into a first chamber 2a and a second chamber 2b.
  • the two chambers 2a and 2b have different volumes from each other.
  • the chambers 2a, 2b are each filled with a product 3a or 3b.
  • the container 2 has a funnel-shaped container bottom 13, which opens into the outlet openings 4a and 4b of the chambers 2a and 2b. By this funnel-shaped configuration of the container bottom 13 a good emptying of the container 2 is realized.
  • a channel extends through the container 2, in which the housing 6 of the control unit 5 is embedded.
  • the channel divides the container 2 into the two chambers 2a and 2b.
  • a metering chamber 10 is formed integrally with the container 2. Like the container 2, the metering chamber is divided by the channel 5 receiving the control unit into a first metering chamber 10a and a second metering chamber 10b.
  • the two funnel-shaped metering chambers 10a and 10b have different volumes from each other.
  • the metering chambers 10a, 10b have in their top wall each a Dosierhunteinlauf 11 a and 11 b.
  • the housing 6 of the control unit 5 is fixed in the channel of the container 2.
  • a piston 7 is movably supported along the longitudinal axis of the piston 7.
  • the outlet channels 8a and 8b are embedded in the piston 7, which connect the metering chambers 10a, 10b depending on the position of the piston 7 with the environment or close it from the environment.
  • a ring seal 22 is recessed at the lower end of the piston 7.
  • a seal 21 is embedded in the piston 7, which seals the piston 7 relative to the housing 6.
  • a collar in the piston 7 is inserted, on which a compression spring 20 is supported against a molded-on collar 6 collar.
  • the piston 7 extends above the seal 21 tapered through the sleeve 23 into the upper end of the housing 6 inside.
  • a spring 18 is supported from a shape memory material against the sleeve 23.
  • the piston 7 is movably mounted in the sleeve 23.
  • the sleeve 23 has an annular in the sleeve 23 embedded bimetallic spring.
  • the bimetallic spring 17 is supported against a collar provided in the housing 6, so that a downward movement of the sleeve 23 is prevented.
  • the bimetallic spring 17 contracts and at least flush with the outer surface of the sleeve 23, so that the sleeve 23 relative to the housing 6 is displaceable.
  • a collar is formed on which on the one hand, the spring 18 and the compression spring 19 is supported relative to the head of the housing.
  • FIG. 4 shows the starting position as it occurs at ambient temperature in the dosing unit 1.
  • the dosing unit is in the use position in a dishwasher.
  • the piston 7 is in the metering position, in which the metering 9 of the piston 7 communicates the outlet openings 4a, 4b of the container with the Dosierhunteinnet 11 a, 11 b and product 3a, 3b can flow into the metering chambers 10a, 10b gravity effect.
  • the Dosierhuntauslauf 12a, 12b is sealed by the piston 7, so that no product 3a, 3b is discharged from the metering chambers 10a, 10b to the environment.
  • the formed from a shape memory material spring 18 expands, thereby causing an upward movement of the piston 7, so that the Dosierhunteinit 11 a, 11 b are sealed by the piston.
  • the sleeve 23 lingers held by the bimetallic spring 17 and the compression spring 19 in their original position.
  • the Dosierhuntausit 12a, 12b remain sealed in this position of the piston 7 by the piston 7, so that further no product from the metering chambers 10a, 10b is discharged to the environment.
  • the bimetallic spring 17 is configured in such a way that it contracts at this metering temperature and the now movable relative to the housing 6 sleeve 23 by the compression spring 19 down, against the collar of the piston 7 is pressed above the seal 21.
  • Dishwasher usually a drying cycle in which a temperature is reached, which is above the temperature of Dosierausgins.
  • the spring 24 is now configured such that it expands at this drying temperature and pushes the piston 7 with the sleeve 23 upwards so far that the bimetallic spring 17 rests again above the housing collar 25. In this position of the piston Dosierhuntausification 12a, 12b are closed again by the piston. The compression spring 20 is compressed.

Description

Bewegliches Dosiersystem zur temperaturbedingten Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
Die Erfindung betrifft ein bewegliches Abgabe- und Dosiersystem zur temperaturbedingten Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen, insbesondere für Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltene Zubereitungen, in Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner oder dergleichen.
Stand der Technik
Die genaue und bedarfsgerechte Dosierung von Aktivsubstanzen ist für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten von Relevanz. Insbesondere im Haushaltsbereich erfährt die Dosierung von Aktivsubstanzen eine steigende Bedeutung, was voranging in der exakten und bedarfsgesteuerten Dosierung der entsprechenden Wirkstoffe begründet ist, wodurch zum einen die Umwelt durch Ressourcenschonung und Vermeidung von Fehl- und Überdosierungen geschont, zum anderen die Effizienz der so dosierten Wirkstoffe optimiert wird.
Reinigungsmittel für Geschirrspülmaschinen werden heute häufig in Form von Spülmitteltabletten verwendet. Obwohl die Anwendung und Dosierung für den Anwender vergleichsweise einfach und konvenient ist, erfolgt die Wirkstofffreisetzung aus den Tabletten jedoch nicht optimiert hinsichtlich der Spül- und Trocknungszyklen der jeweiligen Spülmaschine.
Dosiervorrichtungen zur Abgabe von Reinigungsmitteln während der Spülzyklen einer Geschirrspülmaschine sind beispielsweise aus WO2006/021764 bekannt. Die Abgabe von Reinigungsmitteln wird hierbei durch ein Bimetall gesteuert, das bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur einen Federmechanismus auslöst, der die Freigabe von Reinigungsmitteln in die Geschirrspülmaschine bewirkt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Dosiervorrichtung ist ihr komplexer mechanischer Aufbau, wodurch die Kosten für ihre Herstellung hoch sind. Es ist daher regelmäßig wünschenswert, eine Dosiervorrichtung mit einer möglichst einfachen mechanischen Konfiguration bereitzustellen.
Des Weiteren ist die aus WO2006/021764 bekannte Vorrichtung nicht geeignet, um flüssige oder gelförmige Zubereitungen freizusetzen. Dies wäre jedoch insbesondere deshalb von Vorteil, da sich üblicherweise in Flüssigkeiten oder Gelen höhere Wirkstoffkonzentrationen als in festen Darreichungsformen wie etwa Pulvern oder Tabletten realisieren lassen.
Insbesondere durch eine einmalige, schwallartige Dosierung, wie sie heute weitestgehend z.B. durch Wasch-/ oder Reinigungstabletten üblich ist, kann es passieren, dass bei der Zufuhr derartiger Tensidzubereitungen beispielsweise während eines Reinigungszyklus einer Spülmaschine, die Zubereitungen unmittelbar nach der Dosierung in den Spülmaschineninnenraum und dem Kontakt mit Wasser von Gelschichten überzogen werden, die dann eine rasche Auflösung auch der von der Gelschicht eingeschlossenen Zubereitung verhindern. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je größer die Dosiermenge ist, die einmalig schwallartig abgegeben wird und je kälter das Wasser ist, in dem die Zubereitung aufgelöst werden soll.
Dies kann dazu führen, dass am Ende des Spülprogramms vergelte Zubereitungsreste in der Spülmaschine oder auf dem Geschirr zurückbleiben und eventuell nicht genügend Tensid während des Spülprogramms freigesetzt wird, um eine befriedigende Reinigungsleistung der Zubereitung, insbesondere bei Niedertemperaturwasch- und -reinigungsprogrammen, zu bewirken.
Es ist daher des Weiteren eine Dosiervorrichtung wünschenswert, die zur Vergelung neigende Tensidgemische derart freisetzt, dass eine Vergelung weitestgehend unterbunden oder zumindest deutlich reduziert wird. Hierzu ist es auch erforderlich, die Freisetzung derartiger Zubereitungen bei einer definierten Temperatur zu bewirken, so dass ein rasches sowie vollständiges Auflösen der Zubereitungen in warmem Spülwasser erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und eine Abgabe- und Dosiervorrichtung bereitzustellen, die auf einfache, rein mechanische Weise die Freisetzung einer definierten Dosiermenge eines fließ- oder streufähigen Produktes bei einer vordefinierten Temperatur realisiert.
Die Aufgabe wird durch eine Abgabe- und Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Abgabe- und Dosiersystem nicht unlösbar mit einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschtrockner oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar ist.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens ein zweiter Behälter zur Aufnahme wenigstens eines zweiten fließ- oder streufähigen Produkts vorgesehen, wobei der zweite Behälter wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus dem zweiten Behälter in der Gebrauchsstellung des Abgabesystems bewirkt ist. Die Anordnung eines zweiten Behälters ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Behältern Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
Um die Zubereitungen des ersten und zweiten Behälters in vorbestimmten Dosierverhältnissen zueinander freizusetzen, ist es von Vorteil, eine zweite Dosierkammer mit einem Dosierkammereinlauf und einem Dosierkammerauslauf vorzusehen, wobei der Dosierkammereinlauf und der Dosierkammerauslauf der zweiten Dosierkammer derart angeordnet sind, dass eine schwerkraftbewirkte Produktzufuhr aus dem zweiten Behälter in die Dosierkammer und eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der Dosierkammer in der Gebrauchsstellung des Abgabesystems bewirkt ist.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, dass eine zeitgleiche Freisetzung des Produkts aus dem ersten und zweiten Behälter in einem vorbestimmten Dosierverhältnis erfolgt. Hierzu kann die Steuereinheit mit der Auslassöffnung des zweiten Behälters verbundenen sein, wobei der Kolben der Steuereinheit wenigstens einen zweiten Auslasskanal und wenigstens einen zweiten Dosierkanal umfasst und die Auslassöffnung des zweiten Behälters in der Dosierposition des Kolbens mit dem zweiten Dosierkammereinlauf über den zweiten Dosierkanal des Kolbens kommunizierend verbunden und der zweite Dosierkammerauslauf in der Dosierposition des Kolbens verschlossen ist wobei die Auslassöffnung des zweiten Behälters in der Produktabgabeposition des Kolbens verschlossen und der Dosierkammerauslauf der zweiten Dosierkammer mit dem zweiten Auslasskanal des Kolbens kommunizierend verbunden ist
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der erste und der zweite Behälter einstückig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die beiden Behälter mehrstückig ausgeformt sind. Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei Behälter im Abgabe- und Dosiersystem vorgesehen sind.
Es kann ferner vorteilhaft sein, die Dosierkammern einstückig mit dem Behälter auszuformen, wodurch eine kostengünstige Herstellung von Behälter und Dosierkammer durch einen integralen Fertigungsschritt erreicht wird. Es sind jedoch auch Anwendungsfälle denkbar, in denen ein einfaches und variables Einstellen unterschiedlicher Dosierverhältnisse zwischen den verschiedenen Zubereitungen gewünscht ist. Hierzu ist es dann von Vorteil, die Dosierkammern und den Behälter zweistückig auszubilden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung, weist einer oder weisen mehrere Behälter jeweils eine flüssigkeitsdichte verschließbare Behälteröffnung auf. Durch diese Behälteröffnung ist es beispielsweise ermöglicht, in diesem Behälter aufzubewahrendes Produkt nachzufüllen.
Ein Nachfüllen eines Behälters kann jedoch vom Anwender auch als inkonvinient empfunden werden. Um dennoch eine Mehrfachverwendung der Steuereinheit zu erlauben, kann die Steuereinheit auch lösbar mit einem oder mehreren der Behälter verbunden sein. Hierbei sind insbesondere Schnapp- bzw. Rastverbindungen bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Abgabe- und Dosiervorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet. Es ist jedoch auch denkbar, die Abgabe- und Dosiereinheit in beliebigen weiteren Anwendungsfällen, in denen eine temperaturbedingte Wirkstofffreisetzung erwünscht ist, zu verwenden, wie beispielsweise in Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder dergleichen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Dabei werden auch besonders bevorzugte Ausgestaltungen und besonders bevorzugte Kombinationen von Merkmalen im Einzelnen weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnittsansicht des Abgabe- und Dosiersystems mit nachfüllbaren Behältern in der Dosierposition der Steuereinheit
Fig. 2 Querschnittsansicht des Abgabe- und Dosiersystems in der
Dosierposition der Steuereinheit
Fig. 3 Querschnittsansicht des Abgabe- und Dosiersystems mit nachfüllbaren Behältern in der Abgabeposition der Steuereinheit
Fig. 4 Querschnittsansicht des Abgabe- und Dosiersystems mit mittig angeordneter Steuereinheit in Ausgangsposition
Fig. 5 Querschnittsansicht des Abgabe- und Dosiersystems mit mittig angeordneter Steuereinheit in Vordosierungsposition
Fig. 6 Querschnittsansicht des Abgabe- und Dosiersystems mit mittig angeordneter Steuereinheit in Dosierposition
Fig. 7 Querschnittsansicht des Abgabe- und Dosiersystems mit mittig angeordneter Steuereinheit in Rücksetzposition Bezuqszeichen
1 Abgabe- und Dosiersystem
2 Behälter
3 Produkt
4 Auslassöffnung
5 Steuereinheit
6 Gehäuse
7 Kolben
8 Auslasskanal
9 Dosierkanal
10 Dosierkammer
11 Dosierkammereinlauf
12 Dosierkammerauslauf
13 Behälterboden
14 Behälteröffnung
15 Verbindungselement
16 Produktabgabeöffnung
17 Thermisch aktives Stellelement
18 Thermisch aktives Stellelement
19 Kompressionsfeder
20 Kompressionsfeder
21 Dichtung
22 Dichtung
23 Hülse
24 Thermisch aktives Stellelement
25 Kragen Fig.1 zeigt das erfindungsgemäße Abgabe- und Dosiersystem 1 in einer Querschnittsansicht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht das Abgabe- und Dosiersystem 1 aus einem Behälter 2 und einer mit dem Behälter 2 verbundenen Steuereinheit 5, die die Freisetzung von in dem Behälter 2 befindlichen Produkt 3 steuert.
Der Behälter 2 ist in einen ersten Behälter 2a und einem zweiten Behälter 2b unterteilt, wobei der Behälter 2 einstückig ausgebildet ist. Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 wäre es jedoch auch denkbar, den ersten Behälter 2a und den zweiten Behälter 2b separat und somit den Behälter 2 zweistückig auszuformen.
Der erste und der zweite Behälter 2a, 2b weisen jeweils eine Behälteröffnung 14a, 14b auf, welche vorzugsweise zum Nachfüllen von Produkt 3 in die Behälter 2a,2b dienen. Die Behälteröffnungen 14a, 14b sind durch ein geeignetes Verschlussmittel flüssigkeitsdicht verschließbar, beispielsweise durch einen Drehverschluss oder einen Stopfen, die jedoch nicht in Fig.1 abgebildet sind.
Der Behälterboden 13a, 13b der Behälter 2a, 2b, welcher der Öffnung 14a, 14b im Wesentlichen gegenüberliegt, weist eine zur jeweiligen Auslassöffnung 4a,4b der Behälter 2a, 2b hin geneigten Verlauf auf, so dass sicher gestellt ist, dass stets Produkt 3 an den Auslassöffnungen 4a,4b ansteht und somit eine gute Restentleerbarkeit der Behälter 2a,2b erzielt wird. Die Auslassöffnungen 4a,4b der Behälter 2a, 2b sind an den tiefsten Stellen der Behälterböden 13a, 13b angeordnet, so dass in der Gebrauchstellung der Abgabe- und Dosiereinheit 1 eine schwerkraftbewirkte Freisetzung von Produkt 3a, 3b bewirkt ist.
Unterhalb des ersten Behälters 2a befindet sich eine erste Dosierkammer 10a, wobei die Auslassöffnung 4a des ersten Behälters 2a über einen ersten Dosierkanal 9a mit der ersten Dosierkammer 10a kommunizierend verbunden ist. Analog hierzu ist unterhalb des zweiten Behälters 2b eine zweite Dosierkammer 2b angeordnet, wobei die Auslassöffnung 4b des zweiten Behälters 2b über einen zweiten Dosierkanal 9b mit der zweiten Dosierkammer 10b kommunizierend verbunden ist.
Die Dosierkammern 10a, 10b weisen jeweils einen Dosierkammereinlauf 11 a,11 b und einen Dosierkammerauslauf 12a, 12b auf, wobei der Dosierkammereinlauf 11 a,11 b in der Gebrauchsstellung des Abgabe- und Dosiersystems 1 , wie in Fig.1 gezeigt, oberhalb des Dosierkammerauslaufs 12a, 12b liegt.
Aus Fig. 1 ist des Weiteren ersichtlich, dass durch die in der Gebrauchsstellung übereinander liegend angeordneten Auslassöffnungen 4a,4b und Dosierkammereinläufen 12a, 12b ein schwerkraftbewirkter Zulauf von Produkt 3a,3b aus den Behältern 2a, 2b in die Dosierkammern 10a, 10b des Abgabe- und Dosiersystems 1 gewährleistet ist, sowie die schwerkraftbewirkte Abgabe von Produkt 3a, 3b aus den Dosierkammern 10a, 10b durch die entsprechend übereinander angeordneten Dosierkammereinläufen 11 a,11 b und Dosierkammerausläufen 12a, 12b.
Somit benötigt die erfindungsgemäße Abgabe- und Dosiervorrichtung keine zusätzlichen Fördereinrichtungen zum Transport bzw. Freisetzung von Produkt 3a, 3b.
Der Dosierkanal 9a bzw. 9b ist im zusammengefügten Zustand von Behälter 2 und Steuereinheit 5 durch eine Aussparung im Kolben 7 der Steuereinheit 5 gebildet, die in der Dosierposition der Steuereinheit, wie sie in Fig. 1 abgebildet ist, die Auslassöffnung 4a,4b mit dem Dosierkammereinlauf 11 a,11 b kommunizierend verbindet.
Der Behälter 2 sowie die Steuereinheit 5 sind durch die Befestigungselemente 15 aneinander fixiert. Wie aus Fig.1 ersichtlich, sind die Befestigungselemente 15 aus in dem Behälter ausgeformten Vertiefungen, in die korrespondierende U- förmige Elemente form-, kraft und/oder form schlüssig eingreifen, ausgebildet. Die Befestigung kann unlösbar oder lösbar ausgestaltet sein.
Die Steuereinheit 5 umfasst ein Gehäuse 6 in dem der Kolben 7 entlang seiner Längsachse beweglich gelagert ist.
Der Kolben 7 weist ferner einen ersten Auslasskanal 8a und einen zweiten Auslasskanal 8b auf. Die beiden Auslasskanäle 8a, 8b sind kommunizierend miteinander verbunden und münden beide in der Produktabgabeöffnung 16, durch die Produkt 3 in die Umgebung abgegeben wird.
Die beiden Auslasskanäle 8a, 8b sind derart im Kolben 7 ausgebildet und angeordnet, dass in der Dosierstellung der Steuereinheit 5 die Auslasskanäle 8a,8b weder mit den Auslassöffnungen 4a,4b, den Dosierkammereinläufen 11 a,11 b noch mit den Dosierkammerausläufen 12a, 12b kommunizierend verbunden sind.
Im Kopf des Gehäuses 6 ist ein erstes thermisch aktives Stellelement 17 und ein zweites thermisches Stellelement 18 angeordnet.
Anhand der Fig. 2 - 3 wird im Folgenden die Funktionsweise der Abgabe- und Dosiereinheit näher erläutert.
Fig. 2 zeigt die aus Fig.1 bekannte Dosiereinheit zu Beginn eines Dosierzyklus, bei dem die Dosiereinheit zunächst bei Umgebungstemperatur im Inneren einer Geschirrspülmaschine positioniert ist. Der Kolben 7 der Steuereinheit 5 befindet sich in einer Position, in der Produkt 3a, 3b aus dem Behälter 2 durch die entsprechenden Auslassöffnungen 4a,4b und Dosierkanäle 9a, 9b in die Dosierkammern 10a, 10b einströmt. Der Dosierkammerauslauf 12a, 12b ist durch den dicht anliegenden Kolben 7 verschlossen, so dass die Dosierkammern 10a, 10b vollständig mit Produkt 3a bzw. 3b gefüllt sind. Steigt nun die Temperatur innerhalb der Geschirrspülmaschine im Laufe des Spülprogramms an und erreicht die Auslösetemperatur des als Bimetallschalter 17 ausgeführten thermisch aktiven Stellelements wird der Kolben 7 entriegelt und durch die Kompressionsfeder 19 soweit nach unten gedrückt, bis die Auslasskanäle 8a,8b mit den korrespondierenden Dosierkammerausläufen 12a, 12b kommunizierend und dichtig verbunden sind. Die Produkte 3a und 3b fließen aus den Dosierkammern 10a, 10b durch die im Kolben ausgebildeten Auslasskanäle 8a, 8b zur Produktabgabeöffnung 16 der Steuereinheit 5, von wo aus sie an die Umgebung abgegeben werden.
Gleichzeitig sind durch den Kolben 7 die Auslassöffnungen 4a,4b des Behälters 2 dichtig verschlossen, so dass ein Nachlaufen von Produkt 3a bzw. 3b in die Dosierkammern 10a und 10b verhindert ist.
Zur Rückstellung des Kolbens 7 in seine Ausgangsposition ist ein weiteres thermisch aktives Stellelement 18, z.B. in Form einer Bimetallfeder oder einer Feder aus einer Formgedächtnislegierung (SMA) am Kopf des Kolbens 7 innerhalb des Gehäuses 6 angeordnet.
Beim Überschreiten einer weiteren Auslösetemperatur, die üblicherweise über der maximalen Temperatur des Reinigungsgangs der Geschirrspülmaschine liegt, kontrahiert die SMA-Feder und zieht den Kolben 7 in die Ausgangsposition zurück wodurch der Dosierkammerausläufe 12a, 12b durch den Kolben 7 dichtig verschlossen werden und ein weiteres Auslaufen von Produkt aus den Dosierkammern 10a, 10b in die Umgebung verhindert ist. Gleichzeitig werden durch die im Kolben 7 vorgesehenen Dosierkanäle 9a, 9b die Auslassöffnungen 4a,4b des Behälters 2 mit den Dosierkammereinläufen 11 a,11 b kommunizierend verbunden, so dass Produkt 3a, 3b erneut in die Dosierkammern 10a, 10b einfließen kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dosiereinheit ist in den Fig. 4-7 gezeigt. Fig. 4 zeigt eine Dosiereinheit 1 in der Gebrauchsstellung. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in diesem Ausführungsbeispiel die Steuereinheit 5 mittig in dem Behälter 2 eingesetzt. Der Behälter 2 ist derart ausgeformt, dass die Steuereinheit 5 den Behälter 2 in einer erste Kammer 2a und eine zweite Kammer 2b aufteilt. Die beiden Kammern 2a und 2b weisen voneinander unterschiedliche Volumen auf. Die Kammern 2a, 2b sind jeweils mit einem Produkt 3a bzw. 3b befüllt.
Der Behälter 2 weist einen trichterförmig ausgestalteten Behälterboden 13 auf, der in den Auslassöffnungen 4a und 4b der Kammern 2a und 2b mündet. Durch diese trichterförmige Ausgestaltung des Behälterbodens 13 ist eine gute Restentleerbarkeit des Behälters 2 realisiert.
In etwa mittig erstreckt sich ein Kanal durch den Behälter 2, in den das Gehäuse 6 der Steuereinheit 5 eingelassen ist. Der Kanal teilt den Behälter 2 in die beiden Kammern 2a und 2b.
Unterhalb der Auslassöffnungen 4a und 4b ist eine Dosierkammer 10 einstückig mit dem Behälter 2 ausgeformt. Wie der Behälter 2, ist auch die Dosierkammer durch den die Steuereinheit 5 aufnehmenden Kanal in eine erste Dosierkammer 10a und eine zweite Dosierkammer 10b geteilt. Die beiden trichterförmigen Dosierkammern 10a und 10b weisen voneinander unterschiedliche Volumen auf. Die Dosierkammern 10a, 10b haben in ihrer Kopfwandung jeweils einen Dosierkammereinlauf 11 a bzw. 11 b.
Wie eingangs beschrieben, ist das Gehäuse 6 der Steuereinheit 5 im Kanal des Behälters 2 fixiert. Innerhalb des Gehäuses 6 ist ein Kolben 7 beweglich entlang der Längsachse des Kolbens 7 gelagert. Am unteren Ende des Kolbens 7 sind die Auslasskanäle 8a und 8b im Kolben 7 eingelassen, die die Dosierkammern 10a, 10b je nach Stellung des Kolbens 7 mit der Umgebung verbinden oder diese von der Umgebung abschließen. Ferner ist am unteren Ende des Gehäuses 6 ein Kragen ausgebildet, auf den sich eine Feder 24 aus einem Formgedächtniswerkstoff gegen den Kolben 7 abstützt. Zur Abdichtung des Kolbens 7 gegenüber der Dosierkammer 10 ist am unteren Ende des Kolbens 7 eine Ringdichtung 22 eingelassen.
In etwa der Höhe der Auslassöffnungen 4a,4b und der Dosierkammereinläufe 11 a,11 b sind am Kolben 7 Ausnehmungen eingelassen, die die Dosierkanäle 9a und 9b ausbilden und in der Dosierstellung des Kolbens 7 die Auslassöffnungen 4a,4b des Behälters 2 mit den Dosierkammereinläufen 11 a,11 b der Dosierkammer 10 verbinden, so dass Produkt 3a, 3b aus den Behälterkammern 2a,2b in die Dosierkammern 10a, 10b einfließen kann.
Oberhalb der Dosierkanäle 9a, 9b ist eine Dichtung 21 im Kolben 7 eingelassen, die den Kolben 7 gegenüber dem Gehäuse 6 abdichtet.
Über der Dichtung 21 ist ein Kragen im Kolben 7 eingelassen, an dem sich eine Kompressionsfeder 20 gegen einen am Gehäuse 6 angeformten Kragen abstützt. Der Kolben 7 erstreckt sich oberhalb der Dichtung 21 verjüngt durch die Hülse 23 in das obere Ende des Gehäuses 6 hinein. Am oberen Ende des Kolbens 7 ist ein als Teller ausgebildeter Kragen angeordnet, von dem aus sich eine Feder 18 aus einem Formgedächtnismaterial gegen die Hülse 23 abstützt. Der Kolben 7 ist in der Hülse 23 beweglich gelagert.
Die Hülse 23 weist eine ringförmig in der Hülse 23 eingelassene Bimetallfeder auf. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, stützt die Bimetallfeder 17 sich gegen einen im Gehäuse 6 vorgesehenen Kragen ab, so dass eine Abwärtsbewegung der Hülse 23 verhindert ist. Bei Erreichen einer vordefinierten Temperatur zieht sich die Bimetallfeder 17 zusammen und schließt zumindest bündig mit der Mantelfläche der Hülse 23 ab, so dass die Hülse 23 gegenüber dem Gehäuse 6 verschiebbar ist. Am Kopf der Hülse 23 ist ein Kragen ausgebildet, an dem sich zum einen die Feder 18 als auch die Kompressionsfeder 19 gegenüber dem Kopf des Gehäuses abstützt.
Die Funktionsweise der Dosiereinrichtung wird nachfolgend anhand der Fig.4-7 näher erläutert.
In Fig. 4 ist die Ausgangsposition dargestellt, wie sie sich bei Umgebungstemperatur in der Dosiereinheit 1 einstellt. Die Dosiereinheit befindet sich in der Gebrauchsstellung in einer Geschirrspülmaschine.
Der Kolben 7 befindet sich in der Dosierposition, in der der Dosierkanal 9 des Kolbens 7 die Auslassöffnungen 4a,4b des Behälters mit den Dosierkammereinläufen 11 a,11 b kommunizierend verbindet und Produkt 3a, 3b in die Dosierkammern 10a, 10b schwerkraftbewirkt einfließen kann. Der Dosierkammerauslauf 12a, 12b ist durch den Kolben 7 dichtig verschlossen, so dass kein Produkt 3a, 3b aus den Dosierkammern 10a, 10b an die Umgebung abgegeben wird.
Bei Erreichen einer vordefinierten Temperatur zum Beginn des Spülprogramms in der Geschirrspülmaschine, die zwischen 300C und 400C liegt, dehnt sich die aus einem Formgedächtniswerkstoff gebildete Feder 18 aus und bewirkt hierdurch eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 7, so dass die Dosierkammereinläufe 11 a,11 b durch den Kolben dichtig verschlossen werden. Dies ist in Fig.5 abgebildet. Die Hülse 23 verweilt gehalten durch die Bimetallfeder 17 und die Kompressionsfeder 19 in ihrer ursprünglichen Position. Die Dosierkammerausläufe 12a, 12b bleiben auch in dieser Position des Kolbens 7 durch den Kolben 7 abgedichtet, so dass weiterhin kein Produkt aus den Dosierkammern 10a, 10b an die Umgebung abgegeben wird.
Wird nun, wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, im weiteren Verlauf des Spülprogramms eine vordefinierte Temperatur erreicht, bei der die Abgabe von Produkt 3a, 3b aus den Dosierkammern 10a, 10b erfolgen soll, ist die Bimetallfeder 17 in derart konfiguriert, dass sie sich bei dieser Dosiertemperatur zusammenzieht und die nunmehr gegenüber dem Gehäuse 6 bewegbare Hülse 23 durch die Kompressionsfeder 19 nach unten, gegen den Kragen des Kolbens 7 oberhalb der Dichtung 21 gedrückt wird. Hierdurch wird der Kolben 7 soweit nach unten geschoben bis die Auslasskanäle 8a, 8b, des Kolbens 7 an den Dosierkammerausläufen 12a, 12b anliegen und Produkt 3a, 3b aus den Dosierkammern 10a, 10b durch die Dosierkammerausläufe 12a, 12b und die Auslasskanäle 8a, 8b des Kolbens 7 an die Umgebung abgegeben werden. Die aus einer Formgedächtnislegierung hergestellte Feder 24 wird durch die Abwärtsbewegung des Kolbens 7 gestaucht.
In dieser Position des Kolbens 7 sind die Auslassöffnungen 4a, 4b des Behälters durch den Kolben 7 dichtend verschlossen, so dass kein Produkt 3a, 3b in die Dosierkammern 10a, 10b nachfließen kann. Somit wird eine durch das Volumen der Dosierkammern 10a, 10b definierte Menge an Produkt 3a, 3b an die Umgebung abgegeben.
Nach der Dosierung der Produkte 3a, 3b folgt in einem
Geschirrspülmaschinenprogramm üblicherweise ein Trocknungszyklus, bei dem eine Temperatur erreicht wird, die oberhalb der Temperatur der Dosierauslösung liegt.
Die Feder 24 ist nun derart konfiguriert, dass sie sich bei dieser Trocknungstemperatur ausdehnt und den Kolben 7 mit der Hülse 23 soweit aufwärts drückt, dass die Bimetallfeder 17 wieder oberhalb des Gehäusekragens 25 anliegt. In dieser Stellung des Kolbens sind die Dosierkammerausläufe 12a, 12b wieder vom Kolben verschlossen. Die Kompressionsfeder 20 ist gestaucht.
Beim Abfallen der Temperatur nach dem Trocknungszyklus, dehnt sich die Bimetallfeder 17 wieder aus, so dass sich die Hülse 23 auf dem Kragen 25 abstützt. Die Formgedächtnisfeder 24 zieht sich erneut zusammen und der Kolben 7 wird durch die Kompressionsfeder 20 wieder in seine in Fig. 4 gezeigten Ausgangslage zurückgeschoben, so dass die Dosierkammern 10a, 10b erneut mit Produkt 3a, 3b befüllt werden.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den in den Ansprüchen definierten Bereich zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Bewegliches Abgabe- und Dosiersystem (1 ), insbesondere für wasch- und reinigungsmittel enthaltende Zubereitungen, umfassend
D Wenigstens einen Behälter (2a) zur Aufnahme wenigstens eines ersten fließ- oder streufähigen Produkts (3a), o wobei der Behälter (2a) wenigstens eine Auslassöffnung (4a) aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus dem Behälter (2a) in der Gebrauchsstellung des Abgabesystems (1 ) bewirkt ist,
D Wenigstens eine erste Dosierkammer (1 Oa) mit einem
Dosierkammereinlauf (11a) und einem Dosierkammerauslauf (12a), o wobei der Dosierkammereinlauf (11a) und der
Dosierkammerauslauf (12a) derart angeordnet sind, dass eine schwerkraftbewirkte Produktzufuhr in die Dosierkammer (10a) und eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der Dosierkammer (10a) in der Gebrauchsstellung des Abgabesystems (1 ) bewirkt ist,
D Wenigstens eine mit der Auslassöffnung (4a) des Behälters (2a) verbundene Steuereinheit (5), die eine temperaturabhängige Dosierung und Freisetzung wenigstens des ersten fließ- oder streufähigen Produktes (3a) aus dem Behälter (2a) bewirkt, umfassend o einen in einem Gehäuse (6) beweglich angeordneten Kolben (7) wobei der Kolben (7) wenigstens einen Auslasskanal (8a) und wenigstens einen Dosierkanal (9a) umfasst und o auf den wenigstens ein thermisch aktives Stellelement (17,18) in derart einwirkt, dass eine vordefinierte Temperaturänderung eine Bewegung des Kolben (7) zwischen einer ersten Dosierposition und einer zweiten Produktabgabeposition bewirkt, wobei
die Auslassöffnung (4a) des Behälters (2a) in der Dosierposition des Kolbens (7) mit dem Dosierkammereinlauf (11 a) über den Dosierkanal (9a) des Kolbens (7) kommunizierend verbunden und der Dosierkammerauslauf (12a) in der Dosierposition des Kolbens (7) verschlossen ist und
die Auslassöffnung (4a) des Behälters (2a) in der Produktabgabeposition des Kolbens (7) verschlossen und der Dosierkammerauslauf (12a) mit dem Auslasskanal (8a) des Kolbens (7) kommunizierend verbunden ist
2. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Behälter (2b) zur Aufnahme wenigstens eines zweiten fließ- oder streufähigen Produkts (3b) vorgesehen ist, wobei der Behälter (2b) wenigstens eine Auslassöffnung (4b) aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus dem Behälter (2b) in der Gebrauchsstellung des Abgabesystems (1 ) bewirkt ist.
3. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Dosierkammer (10b) mit einem Dosierkammereinlauf (11 b) und einem Dosierkammerauslauf (12b) vorgesehen ist, wobei der Dosierkammereinlauf (11 b) und der Dosierkammerauslauf (12b) derart angeordnet sind, dass eine schwerkraftbewirkte Produktzufuhr in die Dosierkammer (10b) und eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der Dosierkammer (10b) in der Gebrauchsstellung des Abgabesystems (1 ) bewirkt ist.
4. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) mit der Auslassöffnung (4b) des Behälters (2b) verbundenen ist, wobei der Kolben (7) der Steuereinheit (5) wenigstens einen zweiten Auslasskanal (8b) und wenigstens einen zweiten Dosierkanal (9b) umfasst und
D die Auslassöffnung (4b) des Behälters (2b) in der Dosierposition des
Kolbens (7) mit dem Dosierkammereinlauf (11 b) über den Dosierkanal (9b) des Kolbens (7) kommunizierend verbunden und der Dosierkammerauslauf (12b) in der Dosierposition des Kolbens (7) verschlossen ist wobei
D die Auslassöffnung (4b) des Behälters (2b) in der Produktabgabeposition des Kolbens (7) verschlossen und der Dosierkammerauslauf (12b) mit dem Auslasskanal (8b) des Kolbens (7) kommunizierend verbunden ist
5. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälter (2a) und der zweite Behälter (2b) einstückig ausgebildet sind.
6. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) lösbar mit dem Behälter (2a, 2b) verbunden ist.
7. Abgabe- und Dosiersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steuereinheit (5) und dem Behälter (2a, 2b) eine Schnapp- bzw. Rastverbindung ausgebildet ist.
8. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammern (10a, 10b) einstückig am Behälter (2) ausgeformt sind.
9. Abgabe- und Dosiersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behälter (2a, 2b) eine flüssigkeitsdichte verschließbare Behälteröffnung (14a, 14b) aufweist.
EP08701621A 2007-04-10 2008-01-22 Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen Not-in-force EP2131717B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08701621T PL2131717T3 (pl) 2007-04-10 2008-01-22 Ruchomy układ dozujący do zależnego od temperatury podawania płynnych lub sypkich preparatów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017098A DE102007017098A1 (de) 2007-04-10 2007-04-10 Bewegliches Dosiersystem zur temperaturbedingten Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
PCT/EP2008/050669 WO2008122450A1 (de) 2007-04-10 2008-01-22 Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2131717A1 true EP2131717A1 (de) 2009-12-16
EP2131717B1 EP2131717B1 (de) 2011-10-26

Family

ID=39539652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701621A Not-in-force EP2131717B1 (de) 2007-04-10 2008-01-22 Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2131717B1 (de)
AT (1) ATE530104T1 (de)
DE (1) DE102007017098A1 (de)
ES (1) ES2372888T3 (de)
PL (1) PL2131717T3 (de)
WO (1) WO2008122450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10028635B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Whirlpool Corporation Methods for dispensing a treating chemistry in a dishwasher

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8557053B2 (en) 2008-11-26 2013-10-15 Electrolux Home Products, Inc. Actuator assembly and associated apparatuses
DE102010002749A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3135180B1 (de) * 2015-08-31 2022-05-11 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit einer gel-dosiereinheit
US20220233052A1 (en) * 2019-07-09 2022-07-28 Reckitt Benckiser (Brands) Limited Dosing unit, water bearing household appliance and method
EP3763278A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-13 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176297A (en) * 1990-06-14 1993-01-05 Diversey Corporation Dishwasher detergent dispenser
ITTO20010311A1 (it) * 2001-03-30 2002-09-30 Merloni Elettrodomestici Spa Macchina lavastoviglie domestica con dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio.
ITTO20010756A1 (it) * 2001-07-31 2003-01-31 Eltek Spa Disposivito di attuazione di tipo termico.
JP2008510556A (ja) 2004-08-23 2008-04-10 レキット ベンキサー ナムローゼ フェンノートシャップ 洗剤小出し装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008122450A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10028635B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Whirlpool Corporation Methods for dispensing a treating chemistry in a dishwasher

Also Published As

Publication number Publication date
ATE530104T1 (de) 2011-11-15
ES2372888T3 (es) 2012-01-27
PL2131717T3 (pl) 2012-03-30
DE102007017098A1 (de) 2008-10-16
EP2131717B1 (de) 2011-10-26
WO2008122450A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956961B2 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
DE19934592C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
DE60121743T2 (de) Waschmittelabgabevorrichtung für eine waschmaschine , insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP1206594B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und dosierten abgabe mindestens einer aktiven zusammensetzung in eine waschmaschine, einen wäschetrockner oder eine geschirrspülmaschine
EP2131717B1 (de) Bewegliches dosiersystem zur temperaturbedingten abgabe von fliess- oder streufähigen zubereitungen
EP2066220B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem sowie kartusche hierfür
EP2106486B1 (de) Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
WO2007074028A1 (de) Einschubdosiersystem für haushaltsgeräte
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
EP2066218A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem mit einer dosierungsvorrichtung
EP3049329A1 (de) Dosiereinrichtung
DE202012007318U1 (de) Medikamentenabgabevorr.chtung
DE60205658T2 (de) Waschmittelspender für eine haushaltwaschmaschine, insbesondere eine geschirrspülmaschine
EP0981291B1 (de) Dosiervorrichtung für eine haushalts-geschirrspülmaschine
EP2012645B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102006024152A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102010003773A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
WO2017215833A1 (de) Dosiervorrichtung für reinigungsmittel-formkörper in haushalts-geschirrspülmaschinen
EP2104773B1 (de) System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens
DE10052861A1 (de) Dosiersystem für insbesondere pastenförmige Wäschebehandlungsmittel
DE19920897A1 (de) Wirkstoffspender für Toilettenbecken
EP2453785A1 (de) Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100209

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005361

Country of ref document: DE

Effective date: 20111222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372888

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111026

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005361

Country of ref document: DE

Effective date: 20120727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 530104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170111

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20170113

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005361

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801