WO2007062824A1 - Abgabevorrichtung mit verstärkter flexibler wandung - Google Patents

Abgabevorrichtung mit verstärkter flexibler wandung Download PDF

Info

Publication number
WO2007062824A1
WO2007062824A1 PCT/EP2006/011455 EP2006011455W WO2007062824A1 WO 2007062824 A1 WO2007062824 A1 WO 2007062824A1 EP 2006011455 W EP2006011455 W EP 2006011455W WO 2007062824 A1 WO2007062824 A1 WO 2007062824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing device
component
wall
liquid
pump chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011455
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Neuhaus
Reiker Canfield
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing Gmbh filed Critical Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority to AT06829182T priority Critical patent/ATE494959T1/de
Priority to DE502006008739T priority patent/DE502006008739D1/de
Priority to US12/085,730 priority patent/US20100032451A1/en
Priority to EP06829182A priority patent/EP1954404B1/de
Publication of WO2007062824A1 publication Critical patent/WO2007062824A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1 or 16.
  • dispenser device in the present invention is to be understood in particular as meaning a metering pump or hand-operated pump for dispensing a preferably cosmetic fluid.
  • it can also be any other dispensing device, such as a container, dispensing or spraying head, dispenser or the like, in particular for a cosmetic liquid act.
  • cosmetic liquid in a narrower sense means personal care and cleaning products, cosmetics or the like. In principle, it may be a lotion, a gel, a suspension or other liquid, but if appropriate also a fluid with a gas phase or the like. There are also technical fluids and fluids into consideration. However, for reasons of simplification and because of the focus of use, only cosmetic liquid is often referred to below.
  • EP 0 442 858 A2 discloses a dispenser having a base and an elastic top. Between the upper part and the lower part of a pumping chamber is formed. By depressing the upper part or at least one operating portion of the upper part, a liquid can be displaced from the pumping chamber and released. Subsequently, an automatic elastic resetting of the upper part or actuating portion, wherein new liquid is sucked into the pumping chamber. It is difficult to find a suitable material for the upper part in order to achieve the desired properties - in particular high chemical resistance and high restoring forces.
  • DE 1 934 235 U discloses a similar dispensing device, wherein an elastically deformable upper part is formed approximately hemispherical and on the outside has radial stiffening ribs to increase the restoring force, which ends in an annular bead on the head of the upper part.
  • the annular bead also serves to guide a finger when depressing the upper part.
  • the right choice of material for the upper part or the achievement of the desired properties is problematic.
  • WO 01/34485 A1 discloses a dispensing device with an elastically deformable pumping chamber, in which a separate insert is used for elastic recovery of the pumping chamber.
  • the production by the separate use over the aforementioned prior art is more complicated.
  • a sufficiently chemically resistant material for the liquid to be pumped must be found both for use and for the walls of the pumping chamber.
  • the present invention has for its object to provide an improved dispensing device, the output of higher viscous or pasty liquids or products and / or an improvement in the elastic properties, such as the provision, and / or with a simple, inexpensive construction in particular an improved protection of a particular elastically deformable component or material, preferably against the liquid allows.
  • One aspect of the present invention resides in a wall or another section of the component-preferably in the region of a pumping space and / or another region that is elastically deformable and / or in contact with the liquid, in use-with an element of a second Material to connect. This allows for a simple design and easy installation of the dispenser much greater design freedom and greater freedom in the choice of materials.
  • the element or material can improve or modify the elastic or restoring properties of the component and / or protect it against chemical or other influences.
  • the covering of the wall or of the first material by the element or second material is the covering of the wall or of the first material by the element or second material, preferably on the side of the liquid.
  • the element or second material is a continuous material layer or covering of the component, the wall or the first material, in particular at least in the region of the pumping space and / or another surface area coming into contact with the liquid.
  • the first material can be protected from chemical and / or other influences and / or unwanted contact of the liquid with the first material can be avoided, accordingly, such materials can be used as the first material, usually for the liquid or cosmetics or the food industry not suitable or not permitted.
  • the element does not completely cover the wall made of the first material, at least in the region of the pumping space.
  • the element has arcuate and / or rib-like or web-like sections extending over the wall.
  • an optimal or desired return or elasticity of the component can be achieved.
  • the element is preferably molded directly onto the component or its wall. This allows a simple production, for example by so-called "bi-injection”, ie in particular injection molding in the same injection mold, in which the wall and possibly other areas of the component are produced.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposed dispensing device according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic section of a proposed dispensing device according to FIG.
  • Fig. 3 is a schematic section of a component and a lower part of
  • Fig. 4 is a schematic perspective plan view of a component of
  • Dispensing device according to a fourth embodiment.
  • Fig. 5 is a schematic perspective bottom view of a component of
  • Dispensing device according to a fifth embodiment.
  • the 1 shows a first embodiment of a proposed dispensing device 1 for dispensing a preferably cosmetic liquid 2, in the sense mentioned at the outset.
  • the liquid 2 can be much higher than water viskos or possibly even pasty.
  • the dispensing device 1 is preferably associated with a container 3 for the supply of the liquid 2, to which the dispensing device 1 is, if necessary, releasably attached bar. Thus, if necessary, an exchange of the container 3 and / or a refilling of the liquid 2 take place.
  • the dispensing device 1 can also form a reservoir for the liquid 2 or the container.
  • the dispensing device 1 has a lower part 4 and a component 5, in particular an upper part.
  • the terms "lower part” and “upper part” correspond in the representation according to FIG. 1 of the preferred arrangement or alignment of
  • Dispensing device 1 during normal use. However, this is not necessarily the case. Accordingly, depending on needs, application, training u. Like.
  • the lower part 4 and the building or upper part 5 are also in any spatial orientation to each other or be aligned.
  • the lower part 4 is preferably rigid and / or integrally formed, in particular injection molded from a suitable plastic.
  • the component 5 is formed elastically deformable. The proposed design of the component 5 will be explained later.
  • the dispensing device 1 further has a receiving or pumping chamber 6 for the liquid 2, which is in particular formed or limited exclusively before or between the component 5 and the lower part 4.
  • the component 5 optionally together with the lower part 4 forms an inlet valve 7 and / or an outlet valve 8.
  • the valves 7, 8 may also be formed separately. Due to the valves 7, 8, the functionality of a pump is preferably made possible.
  • the valves 7, 8 are preferably designed as self-closing one-way valves.
  • the volume of the pumping space 6 can be reduced by deforming the component 5, thereby displacing and expelling liquid 2 from the pumping space 6.
  • an optional actuator 9 is preferably depressed manually in the direction of the arrow N and thereby at least one operating portion 10 of the component 5.
  • the displaced liquid 2 is discharged via the outlet valve 8 and discharged.
  • the opening of the outlet valve 8 takes place in particular automatically, preferably due to the fluid pressure, and / or - possibly additionally - due to a corresponding deformation of the component 5 during depression.
  • the attachment portion 10 and the component 5 then takes place after releasing an automatic reset according to arrow R in the starting position shown in Figure 1, wherein new liquid 2 received via the inlet valve 7 into the pump chamber 6, sucked in particular.
  • the opening of the inlet valve 7 during the reset is preferably carried out due to the then prevailing in the pump chamber 6 negative pressure.
  • the elasticity or restoring force of the component 5 is adapted to the viscosity and / or the flow resistance in order to ensure a sufficiently fast and / or safe resetting and thus refilling the pump chamber 6.
  • the exhaust valve 8 remains closed.
  • the component 5 preferably has an at least substantially circumferential annular portion 1 1, which forms in particular the inlet valve 7 and / or the outlet valve 8.
  • the ring portion 1 1 is preferably at least substantially over its entire peripheral extent of the lower part 4 radially supported from the outside and / or inside.
  • the annular portion 11 is elastically deflectable at least in regions radially inwardly, namely at least in the region of an inlet opening 12 formed preferably in the lower part 4. In undeflected state covers and closes the ring section 9, the inlet opening 12.
  • the annular portion 1 1 is deflected due to the resulting liquid pressure in the inlet opening 12, thereby releasing the inlet opening 12 for the liquid 2.
  • the ring section 1 1 thus forms, together with the lower part 4 or the inlet opening 12 in the illustration example, the intake valve 7.
  • the ring portion 1 1 is preferably formed at least substantially hollow cylindrical.
  • the annular wall is reduced or tapered towards its free axial end in its radial thickness.
  • the annular section 9 can also be provided with an opening, a recess, an axial slot or the like in order to form a desired passage and / or to permit a desired, in particular radial deflection or deformation.
  • the dispensing device 1 in the illustrated embodiment preferably a connecting piece 13 with a connected thereto, extending into the container 2 suction hose 14 od.
  • the connecting piece 13 is integrally formed on the lower part 4.
  • the outlet valve 8 is preferably arranged with respect to the axis of the annular portion 1 1 diametrically opposite to the inlet valve 7.
  • the ring section 11 is supported radially inward, preferably by a wall section 15 of the lower section 4. 15 formed by an inner elevation of the lower part 4 in the pump chamber 6.
  • the annular section 11 covers an outlet opening 16 formed in the wall section 15 radially on the outside.
  • the ring portion 1 1 elastically against the outlet opening 16 - that is radially inwardly - biased or covers the outlet opening 16 at least loosely.
  • liquid 2 located in the pump chamber 6 is pressurized so that it deflects the annular portion 11 in the area of the outlet opening 16 radially outward, whereby the outlet valve 8 is opened and the output of the liquid 2, in particular via a subsequent, for example, trunk-like discharge channel 17, can take place.
  • the exhaust valve 8 closes again - at least substantially completely, in particular due to the inherent elasticity or restoring force of the annular section 11.
  • valves 7, 8 open and close at least substantially by axial movement or deflection or deformation of the ring section 11 and / or at least substantially perpendicular to the main operating direction or depression direction N of the component 5 or of the actuating section 10, however Arrangements possible.
  • the dispensing of liquid 2 by the dispensing device 1 takes place in particular in a non-atomized state. In principle, however, an atomization of the liquid 2 by means of the dispensing device 1 is possible.
  • the dispensing device 1 preferably has a connecting part 18 for holding the component 5 and in particular connection of the component 5 to the lower part 4.
  • the connecting part 18 is substantially sleeve-shaped and / or rigid - at least in comparison to the component 5 - formed.
  • the connecting part 18 is injection molded directly onto the component 5, in particular by so-called "bi-injection", ie spraying of another material against a first material.
  • the component 5 is mounted peripherally peripherally on the connecting part 18 and held.
  • the lower part 4 is preferably inserted into the connecting part 18, for example glued, clamped or engaged.
  • the component 5 is connected only directly to the lower part 4 or is preferably held at least substantially self-sealing and / or self-holding on the lower part 4. If necessary, in addition can intermesh for connection and undercut sections, detents or the like.
  • the component 5 was made in one piece from a single material. However, according to the proposal, the component 5 is modified, as explained in particular below and / or disclosed in the claims.
  • the component 5 forms a preferably continuous, in particular curved wall 19 at least in the region of the pump chamber 6.
  • the wall 19 forms in particular the primary deformable region, in particular actuating portion 10, of the component 5.
  • the component 5 or Wall 19 preferably dome-shaped or dome-shaped, in particular hemispherical, formed.
  • the wall 19 is made of a first material.
  • the component 5 at least substantially consists of this first material, in particular its other sections or areas, as in the illustrated embodiment of the ring section 1 1, alternatively or additionally but also other preferably integrally molded sections, such as valve flaps, supports, holding sections, flange sections, Reinforcements, od.
  • other preferably integrally molded sections such as valve flaps, supports, holding sections, flange sections, Reinforcements, od.
  • the component 5 is in particular at least in the region of the pump chamber 6 or the wall 19 with an element 20 of a second
  • the element 20 is formed here, for example, flat, fibrous or lattice-like.
  • the element 20 is also made by injection molding or other suitable means.
  • the component 5 is preferably injection-molded.
  • the first material is preferably a plastic, in particular an elastomer and / or thermoplastic. However, it can basically also be a different material. This is especially true if the component 5 is not (only) the wall 19 for the pump chamber 6 or another pump part, but another component of the dispensing device 1 forms.
  • the first material is preferably an elastomer, rubber or other thermoplastic. Preference is given to using TBE (thermoplastic elastomer), TPV, TEEE (thermoplastic elastomers with ether and ester groups) or TPO (thermoplastic urethanes).
  • TBE thermoplastic elastomer
  • TPV thermoplastic elastomer
  • TEEE thermoplastic elastomers with ether and ester groups
  • TPO thermoplastic urethanes
  • the second material is also an elastomer and / or a thermoplastic, but if necessary also another material.
  • the second material is a polyolefin, in particular PP (polypropylene) or PE (polyethylene).
  • first material and the second material are different, ie have at least different properties and / or at least different compositions.
  • the combination of different materials makes it much easier to achieve the desired properties of the component 5, for example in the region of the wall 19 or in the region which is elastically deformable for pumping.
  • the element 20 serves, in particular, to optimize the elastic properties of the component 5 or the wall 19, in particular the elastic return. Due to the integration in the first material or the wall 19, the second material does not come into contact with the liquid 2. Accordingly, an optimum material for the elastic properties can be used regardless of its chemical resistance to the liquid 2.
  • the element 20 is permanently connected to the component 5 or its wall 19.
  • the element 20 may also be injection-molded on its own or, conversely, the wall 19 may be sprayed against the element 20, particularly preferably by the "bi-injection" already mentioned.
  • the element 20 can in principle also be connected to the component 5 or the wall 19 by gluing, welding or in any other suitable manner.
  • FIG. 2 shows a schematic section corresponding to FIG. 1. Only essential differences from the first embodiment are highlighted. The previous statements and explanations therefore apply accordingly or at least supplementary.
  • the first material of the component 5 is preferably completely covered by the second material in the region which is in contact or comes into contact with the liquid 2.
  • the element 20 thus forms a continuous cover or layer or coating of the second material.
  • the second material or the layer is preferably fixed, insoluble and / or full surface connected to the first material.
  • the second material may in particular be molded onto the first material by the so-called "bi-injection", the first material partially having or forming an at least substantially smooth or rough surface or a surface provided with undercuts, recesses, perforations or the like can.
  • the element 20 or the material layer may also be connected only in regions, for the first time, or together with the latter - for example, in edge or peripheral regions.
  • the element 20 may also form only a particular membrane-like part which is inserted or arranged between liquid 2 and component 5.
  • the second Material also form a shell, which preferably completely surrounds the first material. Also in this case, a direct connection of the two materials is not required.
  • the liquid-side or inside arrangement of the second material or cover of the first material protects the first material against chemical influences, in particular by the liquid 2 and / or the liquid 2 from chemical influences of the first material or other interactions. It is thus possible, for example, to use non-food-grade materials and / or non-liquid-resistant materials as the first material in order, for example, to achieve cost-effective production and / or certain mechanical or other properties.
  • the second material can then fulfill the desired food-fastness or resistance to the liquid 2.
  • the element 20 or the second material covers the pump chamber 6 facing surface of the wall 19, the inside, outside and the end face of the adjoining ring portion 11 and the radially adjacent annular region of the annular die 24 of the component 5.
  • this extends second material or the layer or cover formed therefrom up to or even below another material or component that is resistant or inert to the liquid 2, in the illustrated example the lower part 4 or the connecting part 18.
  • the second material or element 20 can also serve to modify the elastic properties or other properties of the component 5.
  • the present invention is not limited to elastic or flexible, in particular so deformable components. Rather, the covering by the second material can generally also be applied to any type of component of a delivery device.
  • Device 1 are used in the context of the present invention, in particular to prevent direct contact between liquid 2 and material.
  • the element 20 is arranged on the side of the component 5 or wall facing away from the pump chamber 6-that is to say the outside.
  • the element 20 is designed here in particular as a continuous material layer or cover.
  • the element 20 is injected directly onto the first material, in particular by means of the aforementioned "bi-injection" or the like.
  • the element 20 serves in this case again in particular to optimize the return properties, in particular in order to be able to achieve a sufficiently high restoring force.
  • the element 20 may protect the component 5, in particular the wall 19 or the actuating portion 10, against mechanical or other influences.
  • the cover formed by the element 20 can also prevent the escape of plasticizers from the first material so as to be able to ensure desired material properties of the first material.
  • the element 20 can additionally be arranged on the side facing the pumping space 6-that is, inside-of the component 5 or the wall 19.
  • the element 20 may protect the first material against chemical influences, in particular by the liquid 2.
  • the material that is in contact or coming into contact with the pumping space 6 or the liquid 2 is the first and / or second material.
  • the element 20 is preferably connected to the wall 19 over its entire surface. However, in principle it is also possible that the element 20 is only partially connected to the wall 19, for example only along welding lines.
  • the element 20 is arranged here on the outside of the wall 19.
  • the element 20 does not cover the wall 19 completely, so it is not formed continuously, but in particular provided with openings or openings.
  • the element 20 in particular rib-like or web-like portions 21 which connect an inner ring 22 with an outer ring 23 of the element 20 - preferably radially and / or with a curved course.
  • the outer ring 23 is preferably connected on the axial side or the entire surface with an annular flange 24 of the component 5, which connects radially to the wall 19.
  • the ring 22 or another region of the wall 19, possibly reinforced or covered by the element 20, can form the actuating section 10 or an abutment or support for the actuating element 9.
  • Fig. 5 shows a fifth imple mentation form of the proposed component 5 from below.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine Abgabevorrichtung mit einem elastisch verformbaren, vorzugsweise einen Pumpraum begrenzenden Bauteil vorgeschlagen. Um eine verbesserte Rückstellung und/oder einen Schutz des vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material bestehenden Bauteils zu erreichen, ist eine Wandung des Bauteils mit einem Element aus einem anderen Material verbunden und/oder überdeckt.

Description

ABGABEVORRICHTUNG MIT VERSTÄRKTER FLEXIBLER WANDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 16.
Unter dem Begriff "Abgabevorrichtung" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Dosierpumpe bzw. handbetätigte Pumpe zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit zu verstehen. Jedoch kann es sich auch um jede sonstige Abgabevorrichtung, wie einen Behälter, Ausgabe- oder Sprühkopf, Spender oder dergleichen, insbesondere für eine kosmetische Flüssigkeit, handeln.
Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn Körperpflege- und -Reinigungsprodukte, Kosmetika oder dergleichen zu verstehen. Grundsätzlich kann es sich um eine Lotion, ein Gel, eine Suspension oder sonstige Flüssigkeit, gegebenenfalls aber auch um ein Fluid mit einer Gasphase oder dergleichen handeln. Es kommen auch technische Flüssigkeiten und Fluide in Betracht. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
Die EP 0 442 858 A2 offenbart eine Abgabevorrichtung mit einem Unterteil und einem elastischen Oberteil. Zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ist eine Pumpkammer gebildet. Durch Niederdrücken des Oberteils oder zumindest eines Betätigungsabschnitts des Oberteils ist eine Flüssigkeit aus der Pumpkammer verdrängbar und abgebbar. Anschließend erfolgt ein selbsttätiges elastisches Rückstellen des Oberteils bzw. Betätigungsabschnitts, wobei neue Flüssigkeit in die Pumpkammer gesaugt wird. Es ist schwierig, ein geeignetes Material für das Oberteil zu finden, um die gewünschten Eigenschaften - insbesondere hohe chemische Beständigkeit und hohe Rückstellkräfte - zu erreichen.
Die DE 1 934 235 U offenbart eine ähnliche Abgabevorrichtung, wobei ein elastisch verformbares Oberteil etwa halbkugelig ausgebildet ist und zur Erhöhung der Rückstellkraft außenseitig radiale Versteifungsrippen aufweist, die in einem ringförmigen Wulst am Kopf des Oberteils enden. Der ringförmige Wulst dient zugleich zur Führung eines Fingers beim Niederdrücken des Oberteils. Auch hier ist die richtige Materialwahl für das Oberteil bzw. die Erreichung der gewünschten Eigenschaften problematisch.
Die WO 01/34485 Al offenbart eine Abgabevorrichtung mit einer elastisch ver- formbaren Pumpkammer, in die ein separater Einsatz zur elastischen Rückstellung der Pumpkammer eingesetzt ist. Hier ist die Herstellung durch den separaten Einsatz gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik aufwendiger. Des weiteren besteht das Problem, daß ein für die zu pumpende Flüssigkeit ausreichend chemisch widerstandsfähiges Material sowohl für den Einsatz als auch für die Wandungen der Pumpkammer gefunden werden muß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abgabevorrichtung anzugeben, die bei einfachem, kostengünstigem Aufbau insbesondere auch eine Ausgabe höher viskoser bzw. pastöser Flüssigkeiten bzw. Produk- te und/oder eine Verbesserung der elastischen Eigenschaften, wie der Rückstellung, und/oder einen verbesserten Schutz eines insbesondere elastisch verformbaren Bauteils bzw. Materials, vorzugsweise gegen die Flüssigkeit, ermöglicht.
Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Wandung oder einen sonstigen Abschnitt des Bauteils - vorzugsweise im Bereich eines Pumpraums und/oder eines sonstigen insbesondere bei der Benutzung elastisch verformbarer und/oder mit der Flüssigkeit in Kontakt kommenden Bereichs - mit einem Element aus einem zweiten Material zu verbinden. Dies gestattet bei einfachem Aufbau bzw. einfacher Montage der Abgabevorrichtung wesentlich größere konstruktive Freiheiten und größere Freiheiten bei der Materialwahl.
Das Element bzw. Material kann nämlich die elastischen bzw. Rückstelleigenschaften des Bauteils verbessern oder modifizieren und/oder gegen chemische oder sonstige Einwirkungen schützen.
Ein anderer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der Erfindung liegt in der Abdeckung der Wandung bzw. des ersten Materials durch das Element bzw. zweite Material, vorzugsweise auf der Seite der Flüssigkeit. Insbesondere bildet gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante das Element bzw. zweite Material eine durchgehende Materialschicht oder Abdeckung des Bauteils, der Wandung bzw. des ersten Materials, insbesondere zumindest im Bereich des Pumpraums und/oder eines sonstigen mit der Flüssigkeit in Kontakt kommenden Oberflä- chenbereichs. So kann das erste Material vor chemischen und/oder sonstigen Einwirkungen geschützt und/oder ein unerwünschter Kontakt der Flüssigkeit mit dem ersten Material vermieden werden, entsprechend können auch solche Materialien als erstes Material eingesetzt werden, die üblicherweise für die Flüssigkeit bzw. Kosmetika oder den Lebensmittelbereich nicht geeignet oder nicht zugelas- sen sind.
Gemäß einer anderen bevorzugten Aus führungs form bedeckt das Element die aus dem ersten Material bestehende Wandung - zumindest im Bereich des Pumpraums - nicht vollständig. Insbesondere weist das Element bogenförmige und/oder rippen- oder stegartige, sich über die Wandung erstreckende Abschnitte auf. So kann insbesondere eine optimale bzw. gewünschte Rückstellung oder Elastizität des Bauteils erreicht werden.
Das Element ist vorzugsweise unmittelbar an das Bauteil bzw. dessen Wandung angespritzt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung, beispielsweise durch sogenannte "Bi-Injection", also insbesondere Anspritzen in der gleichen Spritzform, in der die Wandung und ggf. weitere Bereiche des Bauteils hergestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevor- richtung gemäß einer ersten Ausfuhrungsform;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung gemäß
Fig. 3 einen schematischen Schnitt eines Bauteils und eines Unterteils der
Abgabevorrichtung gemäß einer dritten Ausfuhrungsform; Fig. 4 eine schematische perspektivische Draufsicht eines Bauteils der
Abgabevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform; und
Fig. 5 eine schematische perspektivische Unteransicht eines Bauteils der
Abgabevorrichtung gemäß einer fünften Ausfuhrungsform.
In den nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung 1 zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit 2, im ein- gangs genannten Sinn. Die Flüssigkeit 2 kann wesentlich höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
Der Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise ein Behälter 3 zur Versorgung mit der Flüssigkeit 2 zugeordnet, an dem die Abgabevorrichtung 1 bedarfsweise lös- bar befestigt ist. So kann gegebenenfalls ein Austausch des Behälters 3 und/oder ein Nachfüllen der Flüssigkeit 2 erfolgen. Alternativ kann die Abgabevorrich- tung 1 auch ein Reservoir für die Flüssigkeit 2 oder den Behälter bilden.
Die Abgabevorrichtung 1 weist ein Unterteil 4 und ein Bauteil 5, insbesondere ein Oberteil, auf. Die Bezeichnungen "Unterteil" und "Oberteil" entsprechen bei der Darstellung gemäß Fig. 1 der bevorzugten Anordnung bzw. Ausrichtung der
Abgabevorrichtung 1 bei normaler Benutzung. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall. Dementsprechend können je nach Bedarf, Anwendung, Ausbildung u. dgl. das Unterteil 4 und das Bau- bzw. Oberteil 5 auch in beliebiger räumlicher Ausrichtung zueinander stehen bzw. ausgerichtet sein.
Das Unterteil 4 ist vorzugsweise starr und/oder einstückig ausgebildet, insbesondere aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt.
Das Bauteil 5 ist elastisch verformbar ausgebildet. Die vorschlagsgemäße Ausbildung des Bauteils 5 wird später näher erläutert. Die Abgabevorrichtung 1 weist weiter einen Aufnahme- oder Pumpraum 6 für die Flüssigkeit 2 auf, der insbesondere ausschließlich vor bzw. zwischen dem Bauteil 5 und dem Unterteil 4 gebildet oder begrenzt ist.
Vorzugsweise bildet das Bauteil 5 ggf. zusammen mit dem Unterteil 4 ein Einlaßventil 7 und/oder ein Auslaßventil 8. Jedoch können die Ventile 7, 8 auch separat gebildet sein. Aufgrund der Ventile 7, 8 wird vorzugsweise die Funktionalität einer Pumpe ermöglicht. Die Ventile 7, 8 sind vorzugsweise als selbst schließende Einwegventile ausgebildet.
Wenn der Pumpraum 6 mit Flüssigkeit 2 gefüllt ist, wie in Fig. 1 dargestellt, kann durch Verformen des Bauteils 5 das Volumen des Pumpraums 6 verkleinert und dadurch Flüssigkeit 2 aus dem Pumpraum 6 verdrängt und ausgegeben wer- den. Insbesondere wird hierzu ein optionales Betätigungselement 9 vorzugweise manuell in Richtung des Pfeils N und dadurch zumindest ein Betätigungsabschnitt 10 des Bauteils 5 niedergedrückt. Jedoch ist es beispielsweise auch möglich, daß ein nicht dargestellter Benutzer unmittelbar auf das Bauteil 5 bzw. den Betätigungsabschnitt 10 zur Ausgabe von Flüssigkeit 2 drückt.
Die verdrängte Flüssigkeit 2 wird über das Auslaßventil 8 aus- bzw. abgegeben. Das Öffnen des Auslaßventils 8 erfolgt insbesondere selbsttätig, vorzugsweise aufgrund des Flüssigkeitsdrucks, und/oder - ggf. zusätzlich - aufgrund einer entsprechenden Verformung des Bauteils 5 beim Niederdrücken.
Aufgrund der Eigenelastizität bzw. der Rückstellkraft: des Befestigungsabschnitts 10 bzw. des Bauteils 5 erfolgt dann nach dem Loslassen ein selbsttätiges Rückstellen gemäß Pfeil R in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage, wobei neue Flüssigkeit 2 über das Einlaßventil 7 in den Pumpraum 6 aufgenommen, insbesonde- re eingesaugt, wird. Das Öffnen des Einlaßventils 7 während des Rückstellens erfolgt vorzugsweise aufgrund des dann im Pumpraum 6 herrschenden Unterdrucks. Die Elastizität bzw. Rückstellkraft des Bauteils 5 ist an die Viskosität und/oder die Strömungswiderstände angepaßt, um ein ausreichend schnelles und/oder sicheres Rückstellen und damit erneutes Füllen des Pumpraums 6 zu gewährleisten. Während des Rückstellens bzw. erneuten Füllens des Pumpraums 6 bleibt das Auslaßventil 8 geschlossen. Das Bauteil 5 weist vorzugsweise einen zumindest im wesentlichen umlaufenden Ringabschnitt 1 1 auf, der insbesondere das Einlaßventil 7 und/oder das Auslaßventil 8 bildet.
Der Ringabschnitt 1 1 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen über seine gesamte periphere Erstreckung vom Unterteil 4 radial von außen und/oder innen abgestützt. Der Ringabschnitt 11 ist jedoch zumindest bereichsweise radial nach innen elastisch auslenkbar, nämlich zumindest im Bereich einer vorzugsweise im Unterteil 4 gebildeten Einlaßöffnung 12. Im nicht ausgelenkten Zustand überdeckt und schließt der Ringabschnitt 9 die Einlaßöffnung 12. Beim Rückstellen des Bauteils 5 bzw. Ansaugen von Flüssigkeit 2 wird der Ringabschnitt 1 1 aufgrund des in der Einlaßöffnung 12 entstehenden Flüssigkeitsdrucks ausgelenkt und dadurch die Einlaßöffnung 12 für die Flüssigkeit 2 freigegeben. Der Ringab- schnitt 1 1 bildet also zusammen mit dem Unterteil 4 bzw. der Einlaßöffnung 12 beim Darstellungsbeispiel das Einlaßventil 7.
Der Ringabschnitt 1 1 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen hohlzylin- drisch ausgebildet. Vorzugsweise ist die Ringwandung zu ihrem freien axialen Ende hin in ihrer radialen Dicke verringert bzw. verjüngt.
Alternativ oder zusätzlich kann der Ringabschnitt 9 jedoch auch mit einer Durchbrechung, einer Ausnehmung, einem axialen Schlitz od. dgl. versehen sein, um einen gewünschten Durchlaß zu bilden und/oder eine gewünschte, insbeson- dere radiale Auslenkung bzw. Verformung zu ermöglichen.
Zur Zuleitung der Flüssigkeit 2 weist die Abgabe Vorrichtung 1 beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise einen Anschlußstutzen 13 mit einem daran angeschlossenen, sich in den Behälter 2 erstreckenden Saugschlauch 14 od. dgl. auf. Vorzugsweise ist der Anschlußstutzen 13 an das Unterteil 4 angeformt.
Das Auslaßventil 8 ist vorzugsweise bezüglich der Achse des Ringabschnitts 1 1 diametral gegenüberliegend zum Einlaßventil 7 angeordnet. Im Bereich des Auslaßventils 8 ist der Ringabschnitt 11 radial innen abgestützt, vorzugsweise von einem Wandabschnitt 15 des Unterteils 4. Besonders bevorzugt ist der Wandab- schnitt 15 durch eine innere Erhebung des Unterteils 4 in den Pumpraum 6 gebildet.
Zur Bildung des Auslaßventils 8 überdeckt der Ringabschnitt 1 1 eine im Wand- abschnitt 15 gebildete Auslaßöffhung 16 radial außenseitig. Insbesondere ist der Ringabschnitt 1 1 elastisch gegen die Auslaßöffnung 16 - also radial nach innen - vorgespannt oder überdeckt die Auslaßöffnung 16 zumindest lose.
Bei Betätigung bzw. Niederdrücken des Bauteils 5 bzw. Betätigungsabschnitts 10, insbesondere in Niederdrückrichtung N, wird im Pumpraum 6 befindliche Flüssigkeit 2 unter Druck gesetzt, so daß diese den Ringabschnitt 1 1 im Bereich der Auslaßöffnung 16 radial nach außen auslenkt, wodurch das Auslaßventil 8 geöffnet wird und die Ausgabe der Flüssigkeit 2, insbesondere über einen sich anschließenden, beispielsweise rüsselartigen Abgabekanal 17, erfolgen kann.
Anschließend schließt das Auslaßventil 8 - insbesondere aufgrund der Eigenelastizität bzw. Rückstellkraft des Ringabschnitts 11 - wieder zumindest im wesentlichen vollständig.
Beim Darstellungsbeispiel öffnen und schließen die Ventile 7, 8 zumindest im wesentlichen durch axiale Bewegung bzw. Auslenkung oder Verformung des Ringabschnitts 11 und/oder zumindest im wesentlichen senkrecht zur Hauptbetätigungsrichtung bzw. Niederdrückrichtung N des Bauteils 5 bzw. des Betätigungsabschnitts 10. Jedoch sind auch andere Anordnungen möglich.
Die Ausgabe von Flüssigkeit 2 durch die Abgabevorrichtung 1 erfolgt insbesondere in nicht zerstäubtem Zustand. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Zerstäubung der Flüssigkeit 2 mittels der Abgabe Vorrichtung 1 möglich.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise ein Verbindungsteil 18 zur Halte- rung des Bauteils 5 und insbesondere Verbindung des Bauteils 5 mit dem Unterteil 4 auf. Insbesondere ist das Verbindungsteil 18 im wesentlichen hülsenförmig und/oder starr - zumindest im Vergleich zum Bauteil 5 - ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Verbindungsteil 18 direkt an das Bauteil 5 angespritzt, insbe- sondere durch sogenannte "Bi-Injection", also Spritzen eines anderen Materials gegen ein erstes Material. Besonders bevorzugt ist das Bauteil 5 peripher umlaufend am Verbindungsteil 18 gelagert bzw. gehalten.
Das Unterteil 4 ist vorzugsweise in das Verbindungsteil 18 eingesetzt, beispiels- weise eingeklebt, eingeklemmt oder eingerastet.
Jedoch ist es auch möglich, daß das Bauteil 5 nur direkt mit dem Unterteil 4 verbunden oder vorzugsweise zumindest im wesentlichen selbstdichtend und/oder selbsthaltend am Unterteil 4 gehalten ist. Bedarfsweise zusätzlich können zur Verbindung auch hinterschnittene Abschnitte, Rastungen oder dergleichen ineinandergreifen.
Bisher war das Bauteil 5 einstückig aus einem einzigen Material hergestellt. Vorschlagsgemäß ist das Bauteil 5 jedoch modifiziert, wie insbesondere nachfolgend erläutert und/oder in den Ansprüchen offenbart.
Beim Darstellungsbeispiel bildet das Bauteil 5 eine vorzugsweise durchgehende, insbesondere gewölbte Wandung 19 zumindest im Bereich des Pumpraums 6. Die Wandung 19 bildet insbesondere den primär verformbaren Bereich, insbe- sondere Betätigungsabschnitt 10, des Bauteils 5. Beim Darstellungsbeispiel ist das Bauteil 5 bzw. die Wandung 19 vorzugsweise kuppel- bzw. kalottenförmig, insbesondere halbkugelförmig, ausgebildet. Jedoch sind auch andere Formen und/oder andere Einsatzzwecke des Bauteils 5, beispielsweise für Behälterwandungen, Ventilteile, Federabschnitte oder dergleichen - je nach Anwendungsfall - möglich.
Die Wandung 19 besteht aus einem ersten Material. Vorzugsweise besteht das Bauteil 5 zumindest im wesentlichen aus diesem ersten Material, insbesondere auch dessen sonstige Abschnitte bzw. Bereiche, wie beim Darstellungsbeispiel der Ringabschnitt 1 1, alternativ oder zusätzlich aber auch sonstige vorzugsweise einstückig angeformte Abschnitte, wie Ventillappen, Abstützungen, Halteabschnitte, Flanschabschnitte, Verstärkungen, od. dgl.
Vorschlagsgemäß ist das Bauteil 5 insbesondere zumindest im Bereich des Pumpraums 6 bzw. der Wandung 19 mit einem Element 20 aus einem zweiten
Material versehen. Bei der ersten Aus führungs form gemäß Fig. 1 ist das Element 20 in das Bauteil 5 bzw. die Wandung 19 integriert, insbesondere in das erste Material eingespritzt bzw. von diesem umspritzt.
Das Element 20 ist hier beispielsweise flächig, faserartig oder gitterartig ausge- bildet. Vorzugsweise ist das Element 20 auch durch Spritzgießen oder in sonstiger geeigneter Weise hergestellt.
Das Bauteil 5 ist vorzugsweise spritzgegossen. Das erste Material ist vorzugsweise ein Kunststoff, insbesondere ein Elastomer und/oder Thermoplast. Jedoch kann es sich grundsätzlich auch um ein sonstiges Material handeln. Dies gilt insbesondere, wenn das Bauteil 5 nicht (nur) die Wandung 19 für den Pumpraum 6 oder ein sonstiges Pumpenteil, sondern eine andere Komponente der Abgabevorrichtung 1 bildet.
Das erste Material ist vorzugsweise ein Elastomer, Gummi oder sonstiger Thermoplast. Bevorzugt wird TBE (thermoplastisches Elastomer), TPV, TEEE (thermoplastische Elastomere mit Ether- und Ester-Gruppen) oder TPO (thermoplastische Urethane) eingesetzt.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem zweiten Material ebenfalls um ein Elastomer und/oder einen Thermoplasten, bedarfsweise aber auch um ein sonstiges Material.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zweiten Material um ein Polyole- fin, insbesondere PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen).
Es ist anzumerken, daß das erste Material und das zweite Material verschieden sind, also zumindest unterschiedliche Eigenschaften und/oder zumindest unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Durch die Kombination verschiede- ner Materialien lassen sich wesentlich einfacher die gewünschten Eigenschaften des Bauteils 5, beispielsweise im Bereich der Wandung 19 bzw. in dem für das Pumpen elastisch verformbaren Bereich, erreichen.
Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 dient das Element 20 insbesondere einer Optimierung der elastischen Eigenschaften des Bauteils 5 bzw. der Wandung 19, insbesondere der elastischen Rückstellung. Aufgrund der Integration in das erste Material bzw. die Wandung 19 kommt das zweite Material nicht mit der Flüssigkeit 2 in Kontakt. Dementsprechend kann ein für die elastischen Eigenschaften optimales Material unabhänigig von seiner chemischen Beständigkeit gegenüber der Flüssigkeit 2 eingesetzt werden.
Das Element 20 ist mit dem Bauteil 5 bzw. dessen Wandung 19 unlösbar verbunden. Alternativ zum Einspritzen kann das das Element 20 auch selbst angespritzt oder umgekehrt die Wandung 19 gegen das Element 20 gespritzt werden, besonders bevorzugt durch die bereits genannte "Bi-Injection". Alternativ kann das Element 20 grundsätzlich auch durch Kleben, Schweißen oder in sonstiger geeigneter Weise mit dem Bauteil 5 bzw. der Wandung 19 verbunden sein.
Nachfolgend wird eine zweite Ausfuhrungsform der vorschlagsgemäßen Abga- bevorrichtung 1 anhand von Fig. 2 erläutert, die einen schematischen Schnitt ent- sprechend Fig. 1 zeigt. Es werden lediglich wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform hervorgehoben. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten also entsprechend oder zumindest ergänzend.
Bei der zweiten Aus führungs form ist das erste Material des Bauteils 5 vorzugs- weise vollständig in dem Bereich, der mit der Flüssigkeit 2 in Kontakt steht oder kommt, durch das zweite Material abgedeckt. Insbesondere bildet das Element 20 also eine durchgehende Abdeckung bzw. Schicht oder Beschichtung aus dem zweiten Material. Das zweite Material bzw. die Schicht ist vorzugsweise fest, unlösbar und/oder vollflächig mit dem ersten Material verbunden. Hierzu kann das zweite Material insbesondere durch die sogenannte "Bi-Injection" an das erste Material angespritzt sein, wobei das erste Material teilweise eine zumindest im wesentlichen glatte oder rauhe Oberfläche oder eine mit Hinterschneidungen, Ausnehmungen, Durchbrechungen oder dergleichen versehene Oberfläche aufweisen bzw. bilden kann. Alternativ kann das Element 20 bzw. die Material- schicht auch nur bereichsweise, mit dem ersten Mal verbunden oder zusammen mit diesem - beispielsweise in Rand- oder Umfangsbereichen - gehalten sein. Alternativ wurde zusätzlich zu einer chemischen Verbindungen der beiden Materialien ist also auch eine mechanische, insbesondere kraft- oder formflüssige Verbindung möglich. Alternativ kann das Element 20 auch nur ein insbesondere membranartiges Teil bilden, das zwischen Flüssigkeit 2 und Bauteil 5 eingesetzt bzw. angeordnet ist. Gemäß einer nicht dargestellten Alternative kann das zweite Material auch eine Hülle bilden, die das erste Material vorzugsweise vollständig umgibt. Auch in diesem Fall ist eine unmittelbare Verbindung der beiden Materialien nicht erforderlich.
Die flüssigkeitsseitige bzw. innenseitige Anordnung des zweiten Materials bzw. Abdeckung des ersten Materials schützt das erste Material gegen chemische Einflüsse, insbesondere durch die Flüssigkeit 2 und/oder die Flüssigkeit 2 vor chemischen Einflüssen des ersten Materials oder sonstigen Wechselwirkungen. So ist es beispielsweise möglich, nicht lebensmittelechte Materialien und/oder nicht gegenüber der Flüssigkeit 2 resistente Materialien als erstes Material einzusetzen, um beispielsweise eine kostengünstige Herstellung und/oder bestimmte mechanische oder sonstige Eigenschaften zu erreichen. Das zweite Material kann dann die gewünschte Lebensmittelechtheit bzw. Resistenz gegenüber der Flüssigkeit 2 erfüllen.
Beim Darstellungsbeispiel überdeckt das Element 20 bzw. das zweite Material die dem Pumpraum 6 zugewandte Oberfläche der Wandung 19, die Innenseite, Außenseite und die Stirnfläche des sich anschließenden Ringabschnitts 11 sowie des sich radial anschließenden Ringbereich des Ringflunsch 24 des Bauteils 5. Insbesondere erstreckt sich das zweite Material bzw. die davon gebildete Schicht oder Abdeckung bis zu oder sogar unter ein sonstiges, gegenüber der Flüssigkeit 2 resistentes bzw. inertes Material oder Bauteil, beim Darstellungsbeispiel das Unterteil 4 oder das Verbindungsteil 18.
Zusätzlich zu der Abschirmung des ersten Materials kann das zweite Material bzw. Element 20 auch einer Modifizierung der elastischen Eigenschaften oder sonstigen Eigenschaften des Bauteils 5 dienen.
Es ist anzumerken, daß bei der vorliegenden Erfindung unter elastischen Eigen- Schäften und Rückstellung insbesondere auch generell die Verformbarkeit des Bauteils 5 als eine wesentliche bzw. damit zusammenhängende Eigenschaft zu verstehen ist.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf elastische bzw. flexible, insbe- sondere also verformbare Bauteile beschränkt. Vielmehr kann die Abdeckung durch das zweite Material generell auch bei jeder Art von Bauteil einer Abgabe- vorrichtung 1 im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, insbesondere um einen unmittelbaren Kontakt zwischen Flüssigkeit 2 und Material zu verhindern.
Nachfolgend werden weitere Ausfuhrungsformen des vorschlagsgemäß modifizierten Bauteils 5 anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert, wobei jedoch lediglich wesentliche Unterschiede hervorgehoben werden. Die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen gelten also entsprechend oder zumindest ergänzend. Bei der dritten Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 ist das Element 20 auf der dem Pumpraum 6 abgewandten Seite des Bauteils 5 bzw. der Wandung 19 - also Außenseite - angeordnet. Das Element 20 ist hier insbesondere als durchgehende Materialschicht bzw. Abdeckung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Element 20 unmittelbar auf das erste Material gespritzt, insbesondere durch die genannte "Bi-Injection" od. dgl. Das Element 20 dient hier insbesondere wiederum einer Optimierung der Rückstelleigenschaften, insbesondere um eine ausreichend hohe Rückstellkraft erreichen zu können. Alternativ oder zusätzlich kann das Element 20 das Bauteil 5, insbesondere die Wandung 19 bzw. den Betätigungsabschnitt 10, gegen mechanische oder sonstige Einflüsse schützen.
Alternativ oder zusätzlich kann die von dem Element 20 gebildete Abdeckung auch ein Entweichen von Weichmachern aus dem ersten Material verhindern, um so gewünschte Materialeigenschaften des ersten Materials gewährleisten zu können.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausfuhrungsvariante kann das Element 20 zusätzlich auf der dem Pumpraum 6 zugewandten Seite - also Innenseite - des Bauteils 5 bzw. der Wandung 19 angeordnet sein. In diesem Fall kann das Element 20 alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Eigenschaften bzw. Wirkungen das erste Material gegen chemische Einflüsse - insbesondere durch die Flüssigkeit 2 - schützen. So ist es beispielsweise möglich, das erste Material hinsichtlich seiner elastischen Eigenschaften bzw. Rückstelleigenschaften zu optimieren oder optimal auszuwählen, unabhängig von seiner chemischen Widerstandskraft oder sonstigen Eigenschaften.
Vorzugsweise ist das mit dem Pumpraum 6 bzw. der Flüssigkeit 2 in Kontakt stehende oder kommende Material - also das erste und/oder zweite Material - lebensmittelecht und/oder zumindest in ausreichendem Maße chemisch beständig.
Das Element 20 ist mit der Wandung 19 vorzugsweise vollflächig verbunden. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, daß das Element 20 nur bereichsweise mit der Wandung 19 verbunden ist, beispielsweise nur entlang von Verschwei- ßungslinien.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Bauteils 5. Das Element 20 ist hier auf der Außenseite der Wandung 19 angeordnet. Das Element 20 überdeckt die Wandung 19 nicht vollständig, ist also nicht durchgehend ausgebildet, sondern insbesondere mit Durchbrechungen oder Öffnungen versehen. Beim Darstellungsbeispiel weist das Element 20 insbesondere rippen- bzw. stegartige Abschnitte 21 auf, die einen inneren Ring 22 mit einem äußeren Ring 23 des Elements 20 - vorzugsweise radial und/oder mit gebogenem Verlauf - verbinden. Durch entsprechende Anpassung, beispielsweise von Anzahl, Querschnitt, Breite, Höhe, Verlauf der Abschnitte 21 , die Dimensionierung des inneren Rings 22 und/oder des äußeren Rings 23, Auswahl eines entsprechenden Materials u. dgl., ist das gewünschte Rückstellverhalten sehr einfach realisierbar.
Der äußere Ring 23 ist vorzugsweise axialseitig bzw. vollflächig mit einem Ringflansch 24 des Bauteils 5 verbunden, der sich radial an die Wandung 19 anschließt.
Zusätzlich kann der Ring 22 oder ein sonstiger, ggf. verstärkter oder vom Element 20 überdeckter Bereich der Wandung 19 den Betätigungsabschnitt 10 bzw. ein Widerlager oder Auflager für das Betätigungselement 9 bilden.
Fig. 5 zeigt eine fünfte Aus führungs form des vorschlagsgemäßen Bauteils 5 von unten. Hier ist das Element 20 auf der dem Pumpraum 6 zugewandten Seite - also Innenseite - angeordnet und vorzugsweise entsprechend der dritten Ausführungsform ausgebildet.
Einzelne Merkmale und konstruktive Lösungen der erläuterten Ausführungsfor- men und der genannten Ausführungsvarianten können auch beliebig miteinander kombiniert und/oder bei sonstigen Abgabevorrichtungen eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
1 Abgabevorrichtung
2 Flüssigkeit
3 Behälter
4 Unterteil
5 Bauteil
6 Pumpraum
7 Einlaßventil
8 Auslaßventil
9 Betätigungselement
10 Betätigungsabschnitt
11 Ringabschnitt
12 Einlaßöffnung
13 Anschlußstutzen
14 Saugschlauch
15 Wandabschnitt
16 Auslaßöffnung
17 Abgabekanal
18 Verbindungsteil
19 Wandung (Bauteil)
20 Element
21 Abschnitte
22 innerer Ring
23 äußerer Ring
24 Ringflansch

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung (1) für eine vorzugsweise kosmetische Flüssigkeit (2), mit einem elastischen oder flexiblen Bauteil (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) eine Wandung (19) aus einem ersten Material und ein damit verbundenes und/oder dies überdeckendes Element (20) aus einem zweiten Ma- terial aufweist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) unlösbar mit der Wandung (19) verbunden ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) mit der Wandung ( 19) verklebt oder verschweißt ist.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) an die Wandung (19) angespritzt oder in diese eingespritzt ist.
5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) in der Wandung (19) angeordnet ist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das Element (20) eine durchgehende Materialschicht oder Abdeckung bildet.
7. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) bogenförmige und/oder rippen- oder stegar- tige, sich über die Wandung (19) erstreckende Abschnitte (21 ) aufweist.
8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) das erste Material bzw. die Wandung (19 ) vor chemischen und/oder mechanischen Einwirkungen schützt.
9. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) eine elastische Rückstellung des Bauteils (5) maßgeblich oder allein bewirkt oder unterstützt.
10. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) vollflächig mit der Wandung (19) bzw. den ersten Material verbunden ist.
1 1. Abgabe Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Wandung (19) gewölbt oder kuppeiförmig ist.
12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) bzw. die Wandung (19) einen Pumpraum (6) der Abgabevorrichtung (1) begrenzt oder bildet.
13. Abgabevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Flüssigkeit (2) aus dem Pumpraum (6) durch insbesondere manuelles Verformen des Bauteils (5), insbesondere Niederdrücken eines Betätigungsabschnitts (10) des Bauteils (5), abgebbar und/oder Flüssigkeit (2) in den Pumpraum (6) durch vor- zugsweise selbsttätiges elastisches Rückstellen des Bauteils (5) bzw. Betätigungsabschnitts (10) aufnehmbar, vorzugsweise einsaugbar, ist.
14. Abgabevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) auf der dem Pumpraum (6) zugewandten Seite der Wandung (19) angeordnet ist.
15. Abgabevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) auf der dem Pumpraum (6) abgewandten Seite der Wandung (19) angeordnet ist.
16. Abgabevorrichtung (1) für eine vorzugsweise kosmetische Flüssigkeit 2, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem vorzugsweise elastischen oder flexiblen Bauteil (5) aus einem erstem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (5) bzw. erste Material von einem zweiten Materi- al abgedeckt ist, so daß die Oberfläche des Bauteils bzw. ersten Materials gegen einen unmittelbaren Kontakt mit der Flüssigkeit geschützt ist.
17. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil eine Wandung (19) für die Flüssigkeit (2) bildet.
18. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß das zweite Material mit dem ersten Material vollflächig oder nur bereichsweise verbunden ist.
19. Abgabe Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material an oder auf das erste Material gespritzt ist.
20. Abgabe Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Material hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Beständigkeit gegenüber der Flüssigkeit (2) und/oder ihrer sonstigen Eigenschaften verschieden sind.
21. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material eine durchgehende Schicht bzw. Abdek- kung bildet.
22. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material gegen die Flüssigkeit (2) resistent ist.
23. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material lebensmittelecht ist.
24. Abgabe Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Material ein Polyolefin, insbesondere Polypropylen oder Polyethylen, ist.
25. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material ein Kunststoff, insbesondere ein Elastomer und/oder Thermoplast ist.
PCT/EP2006/011455 2005-12-01 2006-11-29 Abgabevorrichtung mit verstärkter flexibler wandung WO2007062824A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06829182T ATE494959T1 (de) 2005-12-01 2006-11-29 Austragpumpe mit verstärkter flexibler wandung
DE502006008739T DE502006008739D1 (de) 2005-12-01 2006-11-29 Austragpumpe mit verstärkter flexibler Wandung
US12/085,730 US20100032451A1 (en) 2005-12-01 2006-11-29 Delivery Device With a Reinforced Flexible Wall
EP06829182A EP1954404B1 (de) 2005-12-01 2006-11-29 Austragpumpe mit verstärkter flexibler Wandung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057686 2005-12-01
DE102005057686.9 2005-12-01
DE102005060167.7 2005-12-14
DE102005060167.7A DE102005060167B4 (de) 2005-12-01 2005-12-14 Abgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007062824A1 true WO2007062824A1 (de) 2007-06-07

Family

ID=37829508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011455 WO2007062824A1 (de) 2005-12-01 2006-11-29 Abgabevorrichtung mit verstärkter flexibler wandung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100032451A1 (de)
EP (1) EP1954404B1 (de)
AT (1) ATE494959T1 (de)
DE (2) DE102005060167B4 (de)
ES (1) ES2359436T3 (de)
WO (1) WO2007062824A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025758A3 (en) * 2010-08-26 2012-05-31 Breeze Product Design Limited Compact liquid container
US8863994B2 (en) 2007-03-15 2014-10-21 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US9205437B2 (en) 2006-03-15 2015-12-08 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102006030829B4 (de) 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0902626D0 (en) * 2009-02-17 2009-04-01 Farrar Peter A Combination pack for personal care products
FR3004429B1 (fr) * 2013-04-16 2015-11-27 Rexam Dispensing Sys Ensemble comprenant un flacon remplissable et une source de produit
FR3080100B1 (fr) * 2018-04-13 2021-07-02 Albea Services Pompe de distribution de produit fluidique pour flacon de faible hauteur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207355A (en) * 1991-12-30 1993-05-04 Thomsen Peter N High viscosity pump system for dispenser pouch
EP0835813A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-15 L'oreal Behälter mit einem Farbband
WO2004073873A2 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Spray nozzle
EP1518656A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Edo Giardini Verfahren zur Herstellung einer Membran für Fluid-Beeinflussungsvorrichtungen, und danach hergestellte Membran
DE202005012684U1 (de) * 2005-03-16 2005-11-10 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130877A (en) * 1960-10-07 1964-04-28 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
US3160329A (en) * 1963-02-26 1964-12-08 Radic Frank Dispensing device
DE1934235U (de) * 1966-01-07 1966-03-10 Konrad Jauch Zerstaeuberverschluss fuer fluessigkeitsbehaelter.
US3486663A (en) * 1967-11-16 1969-12-30 Frederick Harold Humphrey Elastomeric pump and check-valve
US4386187A (en) * 1980-06-11 1983-05-31 Sweetheart Plastics, Inc. Thermoformable polymer blend composition comprising styrene polymer, olefin polymer and block copolymer
DE69102713T2 (de) * 1990-02-16 1994-10-27 Sterisol Ab Ventil zur Abgabe einer Flüssigkeit.
US5868287A (en) * 1994-12-22 1999-02-09 Pentel Kabushiki Kaisha Liquid dispensing container using pressure of liquid to open disharge opening
US5784087A (en) * 1995-04-27 1998-07-21 Owens-Illinois Closure Inc. Liquid containment and dispensing device
NO307079B1 (no) * 1996-11-12 2000-02-07 Tone Nordvik Ammeanordning
AUPQ391499A0 (en) * 1999-11-09 1999-12-02 Thomsen, Peter N. Pump system for a dispenser pouch
KR20030096290A (ko) * 2001-03-27 2003-12-24 엔브이비 컴포지츠 인터내셔널 에이/에스 챔버와 피스톤의 조합체, 및 이 조합체를 결합한 펌프,모터, 완충기 및 변환기
NO315309B1 (no) * 2001-06-18 2003-08-18 Mamma Lactans As Brystkopp, samt fremgangsmate ved fremstilling av brystkopp, samt fremgangsmate ved pumping av brystmelk ved hjelp av brystkoppen
DE202004018315U1 (de) * 2004-11-26 2005-03-03 Weber, Erhard, Dr. Verteilungsvorrichtung für den Rücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207355A (en) * 1991-12-30 1993-05-04 Thomsen Peter N High viscosity pump system for dispenser pouch
EP0835813A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-15 L'oreal Behälter mit einem Farbband
WO2004073873A2 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Spray nozzle
EP1518656A1 (de) * 2003-09-26 2005-03-30 Edo Giardini Verfahren zur Herstellung einer Membran für Fluid-Beeinflussungsvorrichtungen, und danach hergestellte Membran
DE202005012684U1 (de) * 2005-03-16 2005-11-10 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9205437B2 (en) 2006-03-15 2015-12-08 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102006030829B4 (de) 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8863994B2 (en) 2007-03-15 2014-10-21 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
WO2012025758A3 (en) * 2010-08-26 2012-05-31 Breeze Product Design Limited Compact liquid container
AU2011294902B2 (en) * 2010-08-26 2016-07-07 Breeze Product Design Limited Compact liquid container
US9427063B2 (en) 2010-08-26 2016-08-30 Breeze Product Design Limited Compact liquid container

Also Published As

Publication number Publication date
ES2359436T3 (es) 2011-05-23
DE102005060167B4 (de) 2016-04-07
DE102005060167A1 (de) 2007-06-14
US20100032451A1 (en) 2010-02-11
ATE494959T1 (de) 2011-01-15
DE502006008739D1 (de) 2011-02-24
EP1954404A1 (de) 2008-08-13
EP1954404B1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1993739B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) Abgabevorrichtung
DE102006030829B4 (de) Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP2024101B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2445812B1 (de) Ventil und abgabevorrichtung
EP1954404B1 (de) Austragpumpe mit verstärkter flexibler Wandung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
EP2885084B1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO2007068564A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP2152433A2 (de) Abgabevorrichtung
EP3730219A1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP1160178A2 (de) Abgabekopf für eine eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE202008010214U1 (de) Abgabevorrichtung
WO2023099699A1 (de) Flüssigkeitsspender und flüssigkeitskartuschen für einen solchen flüssigkeitsspender
DE202006010319U1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829182

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829182

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12085730

Country of ref document: US