WO2007059885A1 - Vorrichtung zum führen von kabeln oder leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum führen von kabeln oder leitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007059885A1
WO2007059885A1 PCT/EP2006/010938 EP2006010938W WO2007059885A1 WO 2007059885 A1 WO2007059885 A1 WO 2007059885A1 EP 2006010938 W EP2006010938 W EP 2006010938W WO 2007059885 A1 WO2007059885 A1 WO 2007059885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
holder
connecting elements
holders
clamping pieces
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oskar Elm
Matthias Müller
Horst Besserer
Rolf Benner
Original Assignee
Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Gmbh & Co. Kg filed Critical Rittal Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/083,850 priority Critical patent/US20090121091A1/en
Priority to CN2006800206347A priority patent/CN101194124B/zh
Priority to JP2008541620A priority patent/JP4801168B2/ja
Priority to EP06829052A priority patent/EP1957846A1/de
Publication of WO2007059885A1 publication Critical patent/WO2007059885A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding cables or lines through walls with a holder with which two or more cable holders are connected, wherein the holder surrounds a passage opening like a frame and wherein the cable holder are arranged in the region of this passage opening.
  • Such a device is known from DE 92 11 740 U1.
  • a frame-shaped holder is used, which forms the passage opening.
  • the holder has a circumferential web which surrounds the passage opening.
  • This bridge cable holder consisting of an elastic rubber material can be placed.
  • the cable holders cover a portion of the passage opening.
  • a clamping element is used with the individual cable holder can be clamped transversely to the cable feedthrough direction.
  • the portion in which the clamping element is used can not be used for cable management.
  • the tension member must be accessible from the front and rear of the device to tension it.
  • each cable holder can be assigned in each case a connecting element or a group of cable holders can be fixed with a connecting element.
  • the holder has a wall fastening side, by means of which it can be connected to a wall, that the connecting elements are detachably connected to the holder via a lock, and that the connecting element is of the wall fastening side facing away from the lock position adjustable or detachable from it.
  • the cable holder can thus always be solved and fixed from the front of the wall, which in particular allows a one-person installation.
  • the installation conditions on the back wall can be designed independently of the cable gland.
  • the connecting elements are arranged outside the lead-through opening.
  • a secure support and strain relief of the cable holder results in a simple manner in that the cable holder in the cable feedthrough direction positively connected to the holder and are supported against the cable feedthrough direction by means of / the connecting elements.
  • the cable holders are mounted with a support section on a support section at least partially surrounding the support section and that the cable holder are overlapped on its side facing away from the support section with a fixing piece of the connecting element.
  • a simple tool-free locking of the connecting element can be achieved in that the connecting element is fixed in the locking position by means of a latching connection to the holder.
  • a reliable sealing of the cable holder can be achieved in that the holder and / or the connecting elements have clamping pieces which clamp the cable holder in the mounting position transversely to the cable feedthrough direction sealing. In this way, a functional separation of the lock and the seal with the connecting elements and the clamping pieces is achieved.
  • a high IP-tightness can be achieved in particular by the fact that the holder carries the clamping pieces, that the clamping pieces are adjustable transversely to the cable feedthrough direction, and that the adjusting movement of the clamping pieces is blocked by means of the connecting elements in the mounting position.
  • the cable holders have a non-deformable cable surround body which is peripherally surrounded by a seal and which is held on the holder, and in that the seal on a circumferential sealing surface of the holder and the seals of the one or more adjacent cable holder is applied, the stable cable enclosing body, which may for example consist of one or more plastic injection molded parts, can be reliably supported on the bracket.
  • the seal may then be designed to fulfill its function in its nature and design independently of the cable enclosure body.
  • the cable holder has a cable enclosure body surrounding at least one cable gland and having two or more mutually adjustable part bodies by means of which the cable gland is transverse to the cable gland direction, and the cable enclosure body is secured directly to the support is.
  • Figure 1 shows a holder for guiding cables or lines through a wall in side view
  • Figure 2 shows the holder of Figure 1 in plan view
  • Figure 4 shows the holder of Figure 1 to 3 in isometric view
  • Figure 5 is a cover in isometric view
  • FIG. 6 shows the cover according to FIG. 5 along the sectional profile marked Vl-Vl in FIG. 7;
  • Figure 7 shows the cover in plan view
  • FIG. 8 shows a device with the holder according to FIGS. 1 to 4 and the cover according to FIGS. 5 to 7 as well as with a cable holder and a connecting element, along the section line marked VIII-VIII in FIG. 9;
  • FIG. 9 shows the device according to FIG. 8 in plan view
  • FIG. 10 shows the device according to FIG. 9 along the section line marked X-X in FIG.
  • Figures 11 to 15 a connecting element in different views.
  • Figures 1 to 4 show a holder 10, which is designed as a plastic injection molded part in one piece.
  • the holder 10 forms with longitudinally and transversely extending side parts 12 and 13 a frame 11. This encloses a passage opening 14.
  • the passage opening 14 is limited solely by a support portion 15 which projects at right angles from the side parts 12, 13.
  • clamping pieces 17 are formed in the connection region of the support section 15 on the side parts 12.
  • the clamping pieces 17 extend continuously between the side parts 13 and are connected to the end of these.
  • the clamping pieces 17 and the side parts 13 form a circumferential, the passage opening 14 facing sealing surface 17.1, 13.1.
  • the side parts 13 have two of the passage opening 14 facing away lugs 10.1, which are formed like a box. They are limited by a protruding edge 10.1 and penetrated by two screw 10.4 each.
  • the lugs 10.2 are each equipped with a latching element 10.3.
  • the holder 10 has, as can be seen, for example, the figure 3, a wall mounting side, which is formed by a flat contact surface 10.5. With this contact surface 10.5, the holder 10 can be added with the interposition of a seal to a wall around a wall opening around so that the wall opening and the passage opening 14 are in alignment.
  • connecting elements 40 can be inserted into the free space 18 behind the clamping pieces 17.
  • the configuration of the connecting elements 40 can be seen in detail in FIGS. 11 to 15.
  • the connecting element 40 has a web 43 and a handle 41 formed at right angles thereto.
  • the web 43 carries on the side facing away from the handle 41 a fixing piece 42. This is also arranged at right angles to the web 43.
  • the fixing piece 42 is provided on its underside with a recess 44 which corresponds in its dimensions to the positioning receptacles 16 of the support portion 15 of the holder 10.
  • the web 43 is provided at its end remote from the fixing piece 42 with an opening on which it carries a molded-on locking element 46. Also in the region of the free end of the web 43, a draft 47 and two laterally projecting stops 45 are provided.
  • the stops 45 are formed as cylindrical pins.
  • the connecting elements 40 can be inserted with their web 43 into the free space 18.
  • the area of the contact surface 10.5 facing the free space 18 is bounded by an inclined surface which cooperates with the drafting 47 of the connecting element 40. Accordingly, the draft angle 47 slides on the inclined surface, so that the web 43 rests in the mounting position on the back of the clamping piece 17.
  • the latching element locks in an associated latching receptacle 19, which is introduced as an opening in the side part 12 of the holder 10.
  • FIG. 8 further shows, a cover 20 is connected to the holder 10 and fixes the connecting elements 40 captively on the holder 10.
  • the design of the cover 20 can be seen in detail in Figures 5 to 7.
  • the cover 20 has two webs 21 which are arranged parallel to one another and are provided with chamber-like projections 24.
  • the webs 21 are connected at their longitudinal ends with box-like enclosures 23.
  • the bezels 23 are penetrated by screw 22.
  • the cover 20 can be placed on the holder 10.
  • the enclosures 23 surround the projections 10.2 of the holder 10.
  • the cover 20 can be pushed onto the holder 10 until it abuts against the edge 10.1.
  • the locking elements 10.3 of the holder 10 engage in latching receptacles 25 of the cover 20, so that the cover 20 is held captive.
  • the screw receptacles 22 of the cover 20 in alignment with the screw 10.4 of the holder 10 are arranged.
  • the webs 21 of the cover 20 are, as shown in FIG 8, on the side parts 12 of the holder 10, wherein the projections 24 cover the space 18.
  • the distance between the projections 24 is adapted to the spacing of the stops 45 of the connecting element 40.
  • the connecting element 40 can be brought from the locking position shown in Figure 8 in an unlocked position.
  • the locking element 46 is unlocked with a suitable tool inserted through the locking receptacle 19 and the connecting element 40 is pulled out in the direction of the abutment surface 10.5 with the aid of the handle 41.
  • the extension movement is limited by means of the stops 45, which abut against the projections 24 of the cover 20.
  • the cable holder 30 encloses a cable feedthrough 31. In the middle of the cable feedthrough 31, a sealing element receptacle 32 is provided. In this a sealing element is inserted, which surrounds a cable inserted into the cable bushing 31 sealingly. Furthermore, the cable holder 30 forms a strain relief, which fixes the cable axially immovable. At their longitudinal ends, the cable holders 30 form around the cable bushing 31 around support portions 34 with integrally formed lugs 33. The lugs 33 are matched in their dimensions to the design of the positioning receivers 16 of the holder 10 and on the recesses 44 of the connecting elements 40.
  • the cable holder 30 are formed symmetrically to the median transverse plane.
  • a circumferential sealing element 35 made of soft elastic material surrounds the cable holder 30.
  • the housing halves of the cable holder 30 are placed around a cable, which may already be prefabricated with plugs, and locked together.
  • the cable is then sealed.
  • the cable is optionally pushed with the plug through the passage opening 14 therethrough.
  • the passage opening 14 is sufficiently large that even spacious plugs can be inserted.
  • the cable holder 30 is set to the desired position in the holder 10. In this case, the cable holder 30 is seated with its support portion 34 on the support portion 15 of the holder 10.
  • the exact positioning is achieved by means of the lugs 33 of the cable holder 30, which engage in the positioning receptacles 16 of the support section 15.
  • the associated connecting element 40 is pressed by means of the handle 41 in the locking positions.
  • the fixing piece 42 of the connecting element 40 facing approach 33 engages in the recess 44 a.
  • the mounting position of the cable holder 30 is in the cable feedthrough direction positively fixed to the fixing piece 42 and the support portion 15.
  • the cable holder 30 can all have the same geometry or cable holders 30 are used, which occupy several slots in the holder 10. In this case, the dimensioning of the cable holder 30 in its shown in Figure 9, extending in the image plane, selected in the longitudinal and transverse kit-like.
  • the longitudinal and / or transverse extent always corresponds to an integer multiple of the longitudinal and / or transverse extent of the cable holder 30 shown in FIG.
  • the dimensioning of the cable holder 30 is always chosen so that the longitudinal and / or transverse extent corresponds to an integer multiple of the predetermined by the positioning receptacles 16 grid size.
  • Each cable holder 30 (or dummy piece) is assigned at least one connecting element 40.
  • the cable holders 30 and the dummy pieces are sealed in the contact region to the holder 10 with the peripheral seal 35 on the sealing surface 13.1 or 17.1 of the holder 10.
  • the adjacent cable holders 30 (dummy pieces) seal with the adjacent seals 35.
  • the device can, as already mentioned above, be mounted on a wall around a wall opening around.
  • screws are passed through the screw receptacles 22 of the cover and the aligned screw receptacles 10.4 of the holder 10 and clamped to the wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen durch Wände mit einer Halterung (10) mit der zwei oder mehrere Kabelhalter (30) verbunden sind, wobei die Halterung eine Durchführungsöffnung rahmenartig umgibt und wobei die Kabelhalter im Bereich dieser Durchführungsöffnung angeordnet sind. Um bei einer solchen Vorrichtung den Montagekomfort zu verbessern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens einer der Kabelhalter oder wenigstens zwei Gruppen von Kabelhaltern jeweils unabhängig von dem oder den übrigen Kabelhaltern mittels den Kabelhaltern zugeordneten Verbindungselementen (40) mit der Halterung verbindbar sind.

Description

Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen durch Wände mit einer Halterung mit der zwei oder mehrere Kabelhalter verbunden sind, wobei die Halterung eine Durchführungsöffnung rahmenartig umgibt und wobei die Kabelhalter im Bereich dieser Durchtrittsöffnung angeordnet sind.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 92 11 740 U1 bekannt. Dabei ist eine rah- menförmige Halterung verwendet, die die Durchführungsöffnung bildet. Die Halterung weist einen umlaufenden Steg auf, der die Durchführungsöffnung umgibt. Auf diesen Steg können Kabelhalter, bestehend aus einem elastischen Gummimaterial aufgesetzt werden. Die Kabelhalter decken dabei einen Teilbereich der Durchführungsöffnung ab. In den verbleibenden Teilbereich wird ein Spannelement eingesetzt mit dem die einzelnen Kabelhalter quer zur Kabeldurchführungs-Richtung verspannt werden können.
Bei dieser Vorrichtung kann der Teilbereich in dem das Spannelement eingesetzt ist nicht zur Kabelführung genutzt werden. Das Spannelement muss von der Vorder- und der Rückseite der Vorrichtung her zugänglich sein, um es zu spannen.
Im Einbauzustand muss daher die Wand an die die Vorrichtung angebaut ist rückseitig zugänglich gehalten werden. Darüber hinaus sind zwei Personen bei der Montage erforderlich. Eine, die das Spannelemente an der Vorderseite spannt und eine zweite, die hinter der Wand steht und das Spannelement kontert.
Mitunter kann es bei gelöstem Spannelement vorkommen, dass die Kabelhalter unkontrolliert aus der Halterung fallen, so dass die Montage problemlos ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch einen guten Bedienkomfort auszeichnet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens einer der Kabelhalter oder wenigstens zwei Gruppen von Kabelhaltern jeweils unabhängig von dem oder den übrigen Kabelhaltern mittels den Kabelhaltern zugeordneten Verbindungselementen mit der Halterung verbindbar sind.
Dadurch, dass einzelne Kabelhalter mittels individuell zugeordneten Verbindungselementen an der Halterung fixiert sind, kann der Anwender gezielt die gewünschten Kabelhalter lösen. Die übrigen Kabelhalter bleiben fixiert. Damit ist die Handhabung der Vorrichtung übersichtlich und die Montage bzw. Demontage der Kabelhalter einfach möglich. Erfindungsgemäß kann jedem Kabelhalter jeweils ein Verbindungselement zugeordnet sein oder es kann eine Gruppe der Kabelhalter mit einem Verbindungselement fixiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgeseh- ne sein, dass die Halterung eine Wandbefestigungsseite aufweist, mittels der sie mit einer Wand verbindbar ist, dass die Verbindungselemente über eine Verriegelung lösbar mit der Halterung verbunden sind, und dass das Verbindungselement von der der Wandbefestigungsseite abgewandten Seite in die Verriegelungsposition verstellbar oder aus dieser lösbar ist.
Die Kabelhalter können somit stets von der Vorderseite der Wand her gelöst und fixiert werden, was insbesondere eine Ein-Personen-Montage ermöglicht. Zudem können damit die Einbauverhältnisse auf der Wandrückseite unabhängig von der Kabeldurchführung gestaltet werden.
Um die freie Durchführung von mit Steckern bestückten Kabeln durch die Durchführungsöffnung nicht zu beschränken, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente außerhalb der Durchführungsöffnung angeordnet sind.
Eine sichere Abstützung und Zugentlastung der Kabelhalter ergibt sich auf einfache Weise dadurch, dass die Kabelhalter in Kabeldurchführungs-Richtung formschlüssig mit der Halterung verbunden und entgegen der Kabeldurchführungs-Richtung mittels des/der Verbindungselemente abgestützt sind. Hierbei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Kabelhalter mit einem Stützabschnitt auf einem die Durchführungsöffnung zumindest bereichsweise umgebenden Stützabschnitt aufgesetzt sind und dass die Kabelhalter an ihrer dem Stützabschnitt abgekehrten Seite mit einem Fixierstück des Verbindungselementes übergriffen sind.
Eine einfache werkzeuglose Verriegelung des Verbindungselementes lässt sich dadurch erreichen, dass das Verbindungselement in der Verriegelungsstellung mittels einer Rastverbindung an der Halterung festgelegt ist.
Eine exakte Positionierung der Kabelhalter lässt sich dann einfach erreichen und aufrecht erhalten, wenn vorgesehen ist, dass die Verbindungselemente und/oder die Halterung Positionsaufnahmen aufweisen, an denen die Kabelhalter quer zur Kabeldurchführungsrichtung gehalten sind.
Eine zuverlässige Abdichtung der Kabelhalter lässt sich dadurch erreichen, dass die Halterung und/oder die Verbindungselemente Klemmstücke aufweisen, die die Kabelhalter in der Montageposition quer zur Kabeldurchführungs-Richtung dichtend verspannen. Auf diese Weise ist eine funktionelle Trennung der Verriegelung und der Abdichtung mit den Verbindungselementen und den Klemmstücken erreicht.
Eine hohe IP-Dichtigkeit lässt sich dabei insbesondere dadurch erzielen, dass die Halterung die Klemmstücke trägt, dass die Klemmstücke quer zur Kabeldurchführungs-Richtung verstellbar sind, und dass die Verstellbewegung der Klemmstücke mittels der Verbindungselemente in der Montageposition blockiert ist. Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung kann es vorgesehen, dass die Kabelhalter einen nicht verformbaren Kabelumfassungskörper aufweisen, der umlaufend von einer Dichtung umgeben ist und der an der Halterung gehalten ist, und dass die Dichtung an einer umlaufenden Dichtfläche der Halterung und den Dichtungen des einen oder der mehreren benachbarten Kabelhalter angelegt ist, der stabile Kabelumfassungskörper, der beispielsweise aus einem oder mehreren Kunststoffspritzgußteilen bestehen kann, lässt sich zuverlässig an der Halterung abstützen. Die Dichtung kann zur Erfüllung ihrer Funktion dann in ihrer Beschaffenheit und Gestaltung unabhängig von dem Kabelumfassungskörper gestaltet sein.
Eine denkbare Erfindungsalternative kann dergestalt sein, dass der Kabelhalter einen Kabelumfassungskörper aufweist, der mindestens eine Kabeldurchführung umgibt und der zwei oder mehrere gegeneinander verstellbare Teilkörper aufweist, mittels derer die Kabeldurchführung quer zur Kabelführungs-Richtung offenbar ist, und dass der Kabelumfassungskörper unmittelbar an der Halterung festgelegt ist.
In die Kabeldurchführung des offenbaren Kabelumfassungskörpers können damit vorkonfektionierte Kabel mit bereits daran befestigten Steckern eingelegt werden. Dadurch, dass der Kabelumfassungskörper direkt mit der Halterung verbunden wird, kann eine einfache, kompakte Bauweise mit wenigen Bauteilen verwirklicht werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Halterung zum Führen von Kabeln oder Leitungen durch eine Wand in Seitenansicht; Figur 2 die Halterung gemäß Figur 1 in Draufsicht;
Figur 3 die Halterung gemäß dem in Figur 2 mit IH-III gekennzeichneten
Schnittverlauf;
Figur 4 die Halterung gemäß Figur 1 bis 3 in isometrischer Darstellung;
Figur 5 eine Abdeckung in isometrischer Darstellung;
Figur 6 die Abdeckung gemäß Figur 5 entlang dem in Figur 7 mit Vl-Vl gekennzeichneten Schnittverlauf;
Figur 7 die Abdeckung in Draufsicht;
Figur 8 eine Vorrichtung mit der Halterung gemäß den Figuren 1 bis 4 und der Abdeckung gemäß den Figuren 5 bis 7 sowie mit einem Kabelhalter und einem Verbindungselement, entlang dem in Figur 9 mit VIII-VIII gekennzeichneten Schnittverlauf;
Figur 9 die Vorrichtung gemäß Figur 8 in Draufsicht;
Figur 10 die Vorrichtung gemäß Figur 9 entlang dem in Figur 9 mit X-X gekennzeichneten Schnittverlauf und
Figuren 11 bis 15 ein Verbindungselement in verschiedenen Ansichten. Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Halterung 10, die als Kunststoff-Spritzgußteil einteilig ausgeführt ist. Die Halterung 10 bildet mit in Längs- und Querrichtung verlaufenden Seitenteilen 12 und 13 einen Rahmen 11. Dieser umschließt eine Durchführungsöffnung 14. Dabei wird die Durchführungsöffnung 14 alleine von einem Stützabschnitt 15 begrenzt, der rechtwinklig von den Seitenteilen 12, 13 absteht. Der Stützabschnitt
15 weist an seiner Vorderseite als Vertiefungen ausgebildete Positionieraufnahmen
16 auf. Diese sind im Rastermaß zueinander beabstandet angeordnet.
Wie die Figur 3 erkennen lässt sind im Anbindungsbereich des Stützabschnittes 15 an die Seitenteile 12 Klemmstücke 17 angeformt. Die Klemmstücke 17 verlaufen dabei durchgehend zwischen den Seitenteilen 13 und sind endseitig an diese angebunden. Damit bilden die Klemmstücke 17 und die Seitenteile 13 eine umlaufende, der Durchführungsöffnung 14 zugekehrten Dichtfläche 17.1 , 13.1. Die Klemmstücke
17 stehen mit Griffelementen an der Vorderseite der Halterung 10 vor. In dem der Durchführungsöffnung 14 abgekehrten Bereich ist rückseitig hinter den Klemmstücken 17 ein Freiraum 18 gebildet. In diesen können die Klemmstücke 17 um den im Übergangsbereich der Klemmstücke 17 zum Stützabschnitt 15 gebildeten Anbin- dungsabschnitt federelastisch verschwenkt werden.
Die Seitenteile 13 weisen zwei der Durchführungsöffnung 14 abgekehrte Ansätze 10.1 auf, die kastenartig ausgebildet sind. Sie sind von einem vorstehenden Rand 10.1 begrenzt und von jeweils zwei Schraubenaufnahmen 10.4 durchdrungen.
Seitlich sind die Ansätze 10.2 mit jeweils einem Rastelement 10.3 ausgerüstet. Die Halterung 10 weist, wie dies beispielsweise die Figur 3 erkennen lässt, eine Wandbefestigungsseite auf, die von einer ebenen Anlagefläche 10.5 gebildet wird. Mit dieser Anlagefläche 10.5 kann die Halterung 10 unter Zwischenlage einer Dichtung an eine Wand um einen Wanddurchbruch herum so angefügt werden, dass der Wanddurchbruch und die Durchführungsöffnung 14 in Flucht stehen. Wie die Figur 8 zeigt, können in den Freiraum 18 hinter den Klemmstücken 17 Verbindungselemente 40 eingesetzt werden. Die Ausgestaltung der Verbindungselemente 40 kann im Einzelnen den Figuren 11 bis 15 entnommen werden. Wie diese Zeichnungen zeigen, weist das Verbindungselement 40 einen Steg 43 und eine daran rechtwinklig angeformte Handhabe 41 auf. Weiterhin trägt der Steg 43 auf der der Handhabe 41 abgewandeten Seite ein Fixierstück 42. Dieses ist ebenfalls rechtwinklig zum Steg 43 angeordnet. Das Fixierstück 42 ist an seiner Unterseite mit einer Aussparung 44 versehen, die in ihrer Dimensionierung den Positionieraufnahmen 16 des Stützabschnittes 15 der Halterung 10 entspricht.
Der Steg 43 ist an seinem dem Fixierstück 42 abgewandten Ende mit einem Durchbruch ausgestattet, an dem er ein angeformtes Rastelement 46 trägt. Ebenfalls im Bereich des freien Endes des Steges 43 sind eine Formschräge 47 sowie zwei seitlich abstehende Anschläge 45 vorgesehen. Die Anschläge 45 sind als zylindrische Zapfen ausgebildet.
Wie die Figur 8 zeigt, können die Verbindungselemente 40 mit ihrem Steg 43 in den Freiraum 18 eingesetzt werden. In dem der Anlagefläche 10.5 zugewandten Bereich ist der Freiraum 18 von einer Schrägfläche begrenzt, die mit der Formschräge 47 des Verbindungselementes 40 zusammenarbeitet. Dementsprechend gleitet die Formschräge 47 auf der Schrägfläche auf, so dass der Steg 43 in der Montageposition an der Rückseite des Klemmstückes 17 anliegt. Gleichzeitig verrastet das Rastelement in einer zugeordneten Rastaufnahme 19, die als Durchbruch in das Seitenteil 12 der Halterung 10 eingebracht ist.
Die Verrastung kann einfach bewirkt werden, wobei die Verbindungselement 40 unter Zuhilfenahme der Handhabe 41 lediglich in den Freiraum 18 eingedrückt werden muss. Wie die Figur 8 weiter erkennen lässt, ist mit der Halterung 10 eine Abdeckung 20 verbunden, die die Verbindungselemente 40 unverlierbar an der Halterung 10 festlegen. Die Ausgestaltung der Abdeckung 20 kann im Einzelnen den Figuren 5 bis 7 entnommen werden. Wie die Figur 5 zeigt, weist die Abdeckung 20 zwei zueinander parallel angeordnete Stege 21 auf, die mit kammerartigen Vorsprüngen 24 versehen sind. Die Stege 21 sind an ihren längsseitigen Enden mit kastenartigen Einfassungen 23 verbunden. Die Einfassungen 23 sind von Schraubaufnahmen 22 durchdrungen.
Die Abdeckung 20 kann auf die Halterung 10 aufgesetzt werden. Dabei umgreifen die Einfassungen 23 die Ansätze 10.2 der Halterung 10. Die Abdeckung 20 kann auf die Halterung 10 aufgeschoben werden, bis sie an dem Rand 10.1 anschlägt. In dieser Position rasten die Rastelemente 10.3 der Halterung 10 in Rastaufnahmen 25 der Abdeckung 20 ein, so dass die Abdeckung 20 unverlierbar gehalten ist. Dabei sind auch die Schraubaufnahmen 22 der Abdeckung 20 in Flucht zu den Schraubaufnahmen 10.4 der Halterung 10 angeordnet.
Die Stege 21 der Abdeckung 20 liegen, wie dies Figur 8 zeigt, auf den Seitenteilen 12 der Halterung 10 auf, wobei die Vorsprünge 24 den Freiraum 18 überdecken. Der Abstand zwischen den Vorsprüngen 24 ist auf die Beabstandung der Anschläge 45 des Verbindungselementes 40 angepasst. Das Verbindungselement 40 kann aus der in Figur 8 gezeigten Verriegelungsposition in eine Entriegelungsstellung gebracht werden. Dazu wird das Rastelement 46 mit einem geeigneten, durch die Rastaufnahme 19 hindurch gesteckten Werkzeug entsperrt und das Verbindungselement 40 in die der Anlagefläche 10.5 abgekehrte Richtung mit Hilfe der Handhabe 41 ausgezogen werden. Die Ausziehbewegung ist mittels der Anschläge 45 begrenzt, die an den Vorsprüngen 24 der Abdeckung 20 anschlagen. Wie die Figur 8 weiter erkennen lässt, ist der Freiraum 18 in dem der Abdeckung 20 zugekehrten Bereich erweitert, so dass das Verbindungselemente 40 im ausgezogenen Zustand in Richtung der Erstreckungsrichtung der Handhabe 41 begrenzt nach außen geschwenkt werden kann. Dann steht das Fixierstück 42 außerhalb des Kabeldurchführungsbereiches, so dass Kabelhalter 30 bequem eingesetzt werden können.
Die Gestaltung der Kabelhalter 30 lassen die Figuren 8 bis 10 erkennen.
Sie bestehen aus zwei Gehäusehälften die miteinander verrastet werden können. Der Kabelhalter 30 umschließt eine Kabeldurchführung 31. Mittig in der Kabeldurchführung 31 ist eine Dichtelement-Aufnahme 32 vorgesehen. In diese ist ein Dichtelement eingelegt, die ein in die Kabeldurchführung 31 eingelegtes Kabel dichtend umschließt. Weiterhin bildet der Kabelhalter 30 eine Zugentlastung, die das Kabel axial unverschiebbar fixiert. An ihren längsseitigen Enden bilden die Kabelhalter 30 um die Kabeldurchführung 31 herum Stützabschnitte 34 mit angeformten Ansätzen 33. Die Ansätze 33 sind in ihrer Dimensionierung auf die Gestaltung der Positionieraufnahmen 16 der Halterung 10 bzw. auf die Aussparungen 44 der Verbindungselemente 40 abgestimmt.
Die Kabelhalter 30 sind symmetrisch zur Mittelquerebene ausgebildet. In der Mittelquerebene umgibt ein umlaufendes Dichtelement 35 aus weichelastischem Material den Kabelhalter 30.
Nachfolgend wird die Vorgehensweise zur Montage der Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln beschrieben. Zunächst werden die Gehäusehälften des Kabelhalters 30 um ein Kabel, das bereits mit Steckern vorkonfektioniert sein kann, gelegt und miteinander verrastet. Das Kabel ist dann abgedichtet festgelegt. Dann wird das Kabel gegebenenfalls mit dem Stecker durch die Durchführungsöffnung 14 hindurch geschoben. Die Durchführungsöffnung 14 ist ausreichend groß, dass auch geräumige Stecker eingeführt werden können. Anschließend wird der Kabelhalter 30 an die gewünschte Position in der Halterung 10 gesetzt. Dabei sitzt der Kabelhalter 30 mit seinem Stützabschnitt 34 auf dem Stützabschnitt 15 der Halterung 10 auf. Die exakte Positionierung wird dabei mittels der Ansätze 33 des Kabelhalters 30 erreicht, die in die Positionieraufnahmen 16 des Stützabschnittes 15 eingreifen. Anschließend wird das zugeordnete Verbindungselement 40 mittels der Handhabe 41 in die Verriegelungspositionen gedrückt. Dabei greift der dem Fixierstück 42 des Verbindungselementes 40 zugekehrte Ansatz 33 in die Aussparung 44 ein. In der Montageposition ist der Kabelhalter 30 in Kabeldurchführungsrichtung formschlüssig an dem Fixierstück 42 und dem Stützabschnitt 15 festgelegt.
Neben dem in Figur 9 gezeigten Kabelhalter 30 sind weitere Kabelhalter 30 oder Blindstücke eingesetzt.
Die Kabelhalter 30 können dabei alle die gleiche Geometrie aufweisen oder es sind Kabelhalter 30 verwendet, die mehrere Einbauplätze in der Halterung 10 belegen. Dabei ist die Dimensionierung der Kabelhalter 30 in ihrer gemäß Figur 9 gezeigten, sich in der Bildebene erstreckenden, in der Längs- und Querrichtung bausatzartig gewählt.
Dementsprechend entspricht die Längs- und/oder Quererstreckung immer einem ganzzahligen Vielfachen der Längs- und/oder Quererstreckung des in der Figur 9 gezeigten Kabelhalters 30. Mit anderen Worten, die Dimensionierung der Kabelhalter 30 ist immer so gewählt, dass die Längs- und/oder Quererstreckung einem ganzzahligen Vielfachen des durch die Positionieraufnahmen 16 vorgegebenen Rastermaßes entspricht.
Auf diese Weise kann der Kabeldurchführungsbereich vollständig mit Kabelhaltern 30 oder falls an bestimmten Stellen keine Kabeldurchführung gewünscht ist, mit Blindstücken ausgefüllt werden. Jedem Kabelhalter 30 (oder Blindstück) ist dabei wenigstens ein Verbindungselement 40 zugeordnet.
Die Kabelhalter 30 bzw. die Blindstücke sind im Kontaktbereich zur Halterung 10 mit der umlaufenden Dichtung 35 an der Dichtfläche 13.1 bzw. 17.1 der Halterung 10 abgedichtet. Die benachbarten Kabelhalter 30 (Blindstücke) dichten mit den aneinander liegenden Dichtungen 35.
Die Vorrichtung kann, wie bereits oben erwähnt, an eine Wand um einen Wanddurchbruch herum angebaut werden. Hierzu werden Schrauben durch die Schraubaufnahmen 22 der Abdeckung und der dazu fluchtenden Schraubaufnahmen 10.4 der Halterung 10 hindurchgeführt und mit der Wand verspannt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen durch Wände mit einer Halterung (10) mit der zwei oder mehrere Kabelhalter (30) verbunden sind, wobei die Halterung (10) eine Durchführungsöffnung (14) rahmenartig umgibt und wobei die Kabelhalter (30) im Bereich dieser Durchführungsöffnung (14) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kabelhalter (30) oder wenigstens zwei Gruppen von Kabelhaltern (30) jeweils unabhängig von dem oder den übrigen Kabelhaltern (30) mittels den Kabelhaltern (30) zugeordneten Verbindungselementen (40) mit der Halterung (10) verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) eine Wandbefestigungsseite aufweist, mittels der sie mit einer Wand verbindbar ist, dass die Verbindungselemente (40) über eine Verriegelung lösbar mit der HaI- terung (10) verbunden sind, und dass das Verbindungselement (40) von der der Wandbefestigungsseite abgewandten Seite her in die Verriegelungsposition verstellbar oder aus dieser lösbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (40) außerhalb der Durchführungsöffnung angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhalter (30) in Kabeldurchführungs-Richtung formschlüssig mit der Halterung (10) verbunden und entgegen der Kabeldurchführungs-Richtung mittels des/der Verbindungselemente (40) abgestützt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhalter (30) mit einem Stützabschnitt (34) auf einem die Durchführungsöffnung (14) zumindest bereichsweise umgebenden Stützabschnitt (15) aufgesetzt sind und dass die Kabelhalter (30) an ihrer dem Stützabschnitt (34) abgekehrten Seite mit einem Fixierstück (42) des Verbindungselementes (40) übergriffen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40) in der Verriegelungsstellung mittels einer Rastverbindung an der Halterung (10) festgelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (40) und/oder die Halterung (10) Positionsaufnahmen (16) aufweisen, an denen die Kabelhalter (30) quer zur Kabeldurchführungsrichtung gehalten sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) und/oder die Verbindungselemente (40) Klemmstücke (17) aufweisen, die die Kabelhalter (30) in der Montageposition quer zur Kabeldurchführungs-Richtung dichtend verspannen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) die Klemmstücke (17) trägt, dass die Klemmstücke (17) quer zur Kabeldurchführungs-Richtung verstellbar sind, und dass die Verstellbewegung der Klemmstücke (17) mittels der Verbindungselemente (40) in der Montageposition blockiert ist.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelhalter (30) einen nicht verformbaren Kabelumfassungskörper aufweisen, der umlaufend von einer Dichtung (35) umgeben ist und der an der Halterung (10) gehalten ist, und dass die Dichtung (35) an einer umlaufenden Dichtfläche der Halterung (10) und den Dichtungen (35) des eine oder der mehreren benachbarten Kabelhalter (30) angelegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelhalter (30) einen Kabelumfassungskörper aufweist, der mindestens eine Kabeldurchführung (31) umgibt und der zwei oder mehrere gegeneinander verstellbare Teilkörper aufweist, mittels derer die Kabelführung (31) quer zur Kabelführungs-Richtung offenbar ist, und dass der Kabelumfassungskörper unmittelbar an der Halterung (10) festgelegt ist.
PCT/EP2006/010938 2005-11-25 2006-11-15 Vorrichtung zum führen von kabeln oder leitungen WO2007059885A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/083,850 US20090121091A1 (en) 2005-11-25 2006-11-15 Device for Guiding Cables or Wires
CN2006800206347A CN101194124B (zh) 2005-11-25 2006-11-15 用于引导电缆或导线的设备
JP2008541620A JP4801168B2 (ja) 2005-11-25 2006-11-15 ケーブル又はワイヤを案内する装置
EP06829052A EP1957846A1 (de) 2005-11-25 2006-11-15 Vorrichtung zum führen von kabeln oder leitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056214.0 2005-11-25
DE102005056214A DE102005056214B3 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007059885A1 true WO2007059885A1 (de) 2007-05-31

Family

ID=37684933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010938 WO2007059885A1 (de) 2005-11-25 2006-11-15 Vorrichtung zum führen von kabeln oder leitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090121091A1 (de)
EP (1) EP1957846A1 (de)
JP (1) JP4801168B2 (de)
CN (1) CN101194124B (de)
DE (1) DE102005056214B3 (de)
WO (1) WO2007059885A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056215B4 (de) * 2005-11-25 2013-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
EP2269278A1 (de) * 2008-03-11 2011-01-05 TST Tapper Sealing Technology AB Kabeleinführeinrichtung
DE102008048863B3 (de) * 2008-09-25 2009-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Schutzisolierungselement bzw. modular aufgebaute Schutzisolierung für einen Elektroschrank
JP2013123294A (ja) * 2011-12-09 2013-06-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス及び配線具
DE202017102147U1 (de) * 2017-04-10 2017-05-05 Igus Gmbh Leitungsdurchführung, insbesondere Zugentlastung für eine Energieführungskette
DE202019101790U1 (de) 2019-03-29 2019-04-29 Rittal Gmbh & Co. Kg Flanschplatte für die Montage in einem Durchbruch einer Gehäusewand

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211740U1 (de) 1992-09-01 1992-11-12 Juergen Albers Gmbh, 6293 Loehnberg, De
DE19721659A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
DE19921403A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Mirai Ind Kanalleitungsaufbau und Verfahren zu seiner Installation
DE29924372U1 (de) * 1999-01-29 2002-12-05 Gabo Systemtech Gmbh Einführungsplatte für Rohrsysteme
DE10313989A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5838732Y2 (ja) * 1979-07-14 1983-09-01 松下電工株式会社 取付枠
SE441795B (sv) * 1984-03-23 1985-11-04 Lyckeaborgs Bruk Ab Skyddsanordning for att dempa pulsformad hogfrekvent, elektromagnetisk stralnings passage genom en brandskyddande genomforing
NL8403650A (nl) * 1984-11-30 1986-06-16 Johannes Alfred Beele Doorvoerinrichting.
GB2186440B (en) * 1986-02-11 1990-03-14 Hawke Cable Glands Ltd Improved transit for cables and pipes
JPH0222013U (de) * 1988-07-26 1990-02-14
NL8901597A (nl) * 1989-06-23 1991-01-16 Pidou Bv Doorvoerinrichting.
DE4020180C1 (en) * 1990-06-25 1991-07-04 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De Sealing bung for cable passageway in wall of switching cabinet - has retaining elements gripping behind edge of rectangular aperture for rapid fixture and release
ES2151171T3 (es) * 1995-06-30 2000-12-16 Raychem Sa Nv Inserto de sello de cables.
JP2001061213A (ja) * 1996-02-29 2001-03-06 Mirai Ind Co Ltd シール部材
DE29910832U1 (de) * 1999-06-24 1999-09-16 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zum Durchführen mindestens einer, vorzugsweise mehrerer Leitungen
SE515160C2 (sv) * 1999-10-08 2001-06-18 Roxtec Ab Kabelgenomföring
DE29924314U1 (de) * 1999-12-29 2002-10-24 Icotek Gmbh Vorrichtung zum Führen von Leitungen durch Wände
NL1016703C2 (nl) * 2000-11-24 2002-05-27 Beele Eng Bv Doorvoerinrichting.
CN2569392Y (zh) * 2002-03-21 2003-08-27 张火军 卡接式集成馈线窗
SE526243C2 (sv) * 2003-12-12 2005-08-02 Roxtec Ab Genomföringsanordning för kablar eller rör
CN2694578Y (zh) * 2004-05-18 2005-04-20 陈和明 接线盒
DE102005056215B4 (de) * 2005-11-25 2013-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211740U1 (de) 1992-09-01 1992-11-12 Juergen Albers Gmbh, 6293 Loehnberg, De
DE19721659A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Anordnung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
DE19921403A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-25 Mirai Ind Kanalleitungsaufbau und Verfahren zu seiner Installation
DE29924372U1 (de) * 1999-01-29 2002-12-05 Gabo Systemtech Gmbh Einführungsplatte für Rohrsysteme
DE10313989A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056214B3 (de) 2007-06-21
JP2009517991A (ja) 2009-04-30
CN101194124A (zh) 2008-06-04
US20090121091A1 (en) 2009-05-14
EP1957846A1 (de) 2008-08-20
JP4801168B2 (ja) 2011-10-26
CN101194124B (zh) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977150B1 (de) Vorrichtung zum führen von kabeln oder leitungen
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
WO2007059885A1 (de) Vorrichtung zum führen von kabeln oder leitungen
EP0618656A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Kabeln
EP3292602B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE102017104123B3 (de) Schutztrennvorrichtung für eine Rechtecksteckverbindung
EP1319263B1 (de) Anbaugehäuse
CH697561B1 (de) Anordnung zur Halterung eines Installationsgeräte-Einsatzes an einer Tragplatte.
EP3329571B1 (de) Windschutzhülle und eine steckverbindungsvorrichtung mit einer solchen
EP0198424A2 (de) Montageadapter für den Anschluss von Koaxialkabel bei Schwachstromschaltungs- und Verteileranordnungen
DE19629422C1 (de) Kabelklemme
EP1050090B1 (de) Verbindungselement
CH701716A2 (de) Klemmvorrichung für Kabel.
DE202010009722U1 (de) Kabel- und Leitungsführung
EP2068410A1 (de) Gerätehalterung zur universellen Befestigung von Installationsgeräten und Vorrichtungen an Leitungsführungskanälen
DE102019101050A1 (de) Zugentlastung für ein Haushaltsgerät zur Klemmung eines Kabels des Haushaltsgeräts
DE202007002907U1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19723032C1 (de) Abgedichtete Kabeleinführung
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102010017440B4 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Wandung
BE1025076A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen oder elektronischen Funktionsbaugruppe
DE102016115488B3 (de) Anbaugehäuse
EP1525649A2 (de) Tragschiene für einen sammelschienen-adapter sowie adapter-system mit einer solchen tragschiene
DE102020104994A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen Schaltschrank sowie Anordnung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102015017352B3 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829052

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680020634.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12083850

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008541620

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829052

Country of ref document: EP