WO2007057239A1 - Zündkerze - Google Patents

Zündkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2007057239A1
WO2007057239A1 PCT/EP2006/065444 EP2006065444W WO2007057239A1 WO 2007057239 A1 WO2007057239 A1 WO 2007057239A1 EP 2006065444 W EP2006065444 W EP 2006065444W WO 2007057239 A1 WO2007057239 A1 WO 2007057239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
spark plug
region
heat transfer
insulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Schmittinger
Jochen Fischer
Thomas Kaiser
Dirk Scholz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US11/992,107 priority Critical patent/US20100007257A1/en
Priority to JP2008530458A priority patent/JP2009508312A/ja
Publication of WO2007057239A1 publication Critical patent/WO2007057239A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/16Means for dissipating heat

Definitions

  • the present invention relates to a spark plug for an internal combustion engine according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art.
  • Such a spark plug for igniting a fuel mixture in a cylinder in an internal combustion engine is known, for example, from the European patent application EP 0 480 670 A1.
  • a higher power per displacement also requires larger cooling channels, which require additional space.
  • additional space is required for the high-pressure injection valve in internal combustion engines with a direct injection.
  • spark plugs In order to provide this additional space, smaller and smaller diameters are required for the spark plugs. In addition, longer designs of spark plugs are preferred, as is created by a greater length of the housing of the spark plug space for the larger cooling channels.
  • the field strength increases in addition by increasing the ignition voltage.
  • the increase in the ignition voltage is due to the increasing compression of internal combustion engines, especially in direct injection engines, and by the charging of the motors.
  • z. B. in the catalyst heating or traction control by retarding the ignition angle is a particularly high
  • Object of the present invention is to develop a spark plug of the type mentioned with a very narrow design in view of the above requirements.
  • a spark plug for an internal combustion engine comprising a housing and an insulator held in a clamping region of the housing, which electrically isolates a center electrode from the housing, wherein a heat transfer region is provided in the region of a combustion chamber end portion of the housing with a circumferential gap between the housing and the insulator for discharging one received by the insulator
  • Heat is provided, and wherein the heat transfer region and the clamping region are arranged spatially separated.
  • a spark plug construction is advantageously realized, which in particular allows a reduction in the diameter of the housing and a longer, narrower design of the spark plug.
  • the separation of the clamping region, that is to say the longitudinal section of the spark plug serving to receive a clamping force of the insulator, from the heat transfer region makes it possible to open the housing of the spark plug, in particular in the region of the heat Transition range to be dimensioned smaller, as provided in known spark plugs housing paragraph as a support point for the insulator in this area is not required.
  • the spark plug is suitable for use with cylinder heads with larger cooling channels and engine-related high ignition voltages, since the probability of electrical breakdown at larger ceramic wall thicknesses is minimal even at higher ignition voltages.
  • the clamping region is formed between an axially middle section and a combustion chamber end facing away from the housing.
  • the combustion chamber-side support of the insulator in the housing can be structurally shifted to the height of a usually formed as a polygonal peripheral surface tool attack surface of the housing shaft approximately in a central region of the spark plug, so that a slim design can be realized.
  • Most of the heat transfer from the insulator to the housing, as in prior art constructions, may take place by direct component contact in the area of the insulator foot base.
  • the clamping region of the housing surrounds a limited by abutment shoulders longitudinal portion of the insulator, which is arranged approximately in the central region of the elongated insulator, wherein the housing for clamping the insulator axially surround a corresponding longitudinal portion of the insulator by a bead of the housing and by a housing shoulder can and z. B. may be shrunk onto this portion of the insulator.
  • the displacement of the combustion chamber-side bearing surface of the insulator on the housing in the spark plug center region or the region of the tool engagement surface on the housing shaft also results in the advantage that the clamping length between the bead and the housing shoulder can be chosen to be very short. As a result, the problem of a lack of hot-tightness, which can be observed in known spark plugs with a large overall length, can be avoided.
  • the housing shoulder in the clamping area is designed as a sealing seat with a sealing ring for sealing off the interspace on the combustion chamber side.
  • Spark plug ensures that no gas can escape from the combustion chamber through the gap into the environment.
  • the heat transfer from the insulator to the housing can be made advantageous by arranging at least one heat transfer improving element in the space between the insulator and the housing.
  • a heat transfer improving element for example, a spring element, a ring, a hollow profile, a wound wire or a sleeve made of a thermally conductive material can be used.
  • thermally conductive material z As a thermally conductive material z. As copper can be used.
  • the contact between insulator and housing can also be achieved by a permanently elastic element such.
  • a copper paste or the like can be realized.
  • Figure 1 is a simplified partial sectional view of a
  • FIG. 2 shows a detailed view of a region A according to FIG. 1 with an element designed as an annular body for improving the heat transfer
  • FIG. 3 shows a first embodiment variant of the region A of FIG. 1 with an element designed as a spring element for improving the heat transfer
  • FIG. 4 shows a second embodiment variant of the region A of FIG. 1 with an element designed as a hollow profile for improving the heat transfer;
  • Figure 5 shows a third embodiment of the region A of Figure 1 with a wound wire as an element for improving the heat transfer
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment variant of the region A of FIG. 1 with an element designed as a sleeve for improving the heat transfer. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a partially cutaway overall view of a possible embodiment of a spark plug 1 designed according to the invention.
  • the spark plug 1 has an elongated metallic housing 2 with an axial bore in which an insulator 3 is held.
  • the insulator 3 formed from a ceramic material in turn has a stepped longitudinal bore, in which a
  • Center electrode 4 is arranged, which is electrically insulated from the housing 2 by the insulator 3.
  • the housing 2 has, in a region facing the combustion chamber in the installed state, a thread 6 with which the spark plug 1 can be screwed into a cylinder head housing (not shown further) of an internal combustion engine. Furthermore, a ground electrode 5 is provided on the combustion-chamber-side end of the housing 2 so that a spark for igniting a fuel mixture contained in the combustion chamber of an internal combustion engine forms when a spark-in voltage is applied between the center electrode 4 and the earth electrode 5.
  • an intermediate space 7 or gap of predetermined length is provided as the heat transfer area 8 between the housing 2 and the insulator 3 in the region of the combustion chamber end of the housing 2.
  • an additional element 9 for improving the heat transfer between the insulator 3 and the housing 2 is provided in the space 7 surrounding the insulator, which is formed as an annular body in the embodiment of FIG.
  • a so-called clamping area 14 is provided in order to clamp the insulator 3 in the case of the inventive spark plug 1 in the housing 2.
  • the clamping region 14 is provided approximately in a middle region of the spark plug 1 according to the invention in the region of an outer polygon 15 of the housing 2.
  • the outer polygon 15 serves to screw the spark plug 1 with a tool into a cylinder head housing (not further shown).
  • the clamping area 14 is bounded axially by a flanging 18 of the housing 2 and by a housing shoulder 19, wherein the distance between the flanging 18 and the housing shoulder 19 is referred to as a clamping length.
  • the clamping region 14 is assigned a section of the insulator 3 delimited by abutment shoulders 16, 17, which is held in the clamping region 14 by shrinking the housing 2.
  • the heat transfer region 8 is spatially separated from the clamping region 14, whereby a particularly slim design of the spark plug 1 can be realized, in particular in the region of the thread 6.
  • the housing paragraph 19 serves in the central region of the spark plug 1 as a sealing seat for the combustion chamber side sealing of the intermediate space 7 and is equipped with a sealing ring 20. In this way, the opening into the combustion chamber gap 7 is sealed from the environment.
  • connection side end 21 of the spark plug 1 which faces away from the combustion chamber, essentially has a connection means 22, wherein the connection means 22 ensures the electrical contacting of the center electrode 4 with an external voltage supply.
  • FIGS. 2 to 6 each show a variant embodiment of the region A from FIG. 1, d. H. of the area of the heat transfer area 8 with the heat dissipation to the housing 2 improving element in the gap 7 between the insulator 3 and the housing 2 shown, wherein the various embodiments can also be combined.
  • the element for improving the heat transfer is designed as a ring body 9 which is round in cross-section and which consists of a material which conducts heat well, such as, for example, metal. As copper, is made.
  • the heat transfer improving element is designed as a rotationally symmetrical spring element 10.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which the element which improves the heat transfer is designed as a hollow profile in the form of an open hollow ring 11.
  • FIG. 5 shows a possible embodiment in which the element which improves the heat transfer is embodied as a wound wire 12 or as a spiral.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the element that improves the heat transfer is designed as a sleeve 13.
  • This sleeve is preferably made of a particularly good heat conducting material, such. As copper, made.

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündkerze (1) für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einem Gehäuse (2) und einem in einem Einspannbereich (14) des Gehäuses (2) gehaltenen Isolator (3), welcher eine Mittelelektrode (4) elektrisch von dem Gehäuse (2) isoliert, wobei im Bereich eines brennraumseitigen Endabschnittes des Gehäuses (2) ein Wärmeübergangsbereich (8) mit einem umlaufenden Zwischenraum (7) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Isolator (3) zum Abführen einer von dem Isolator (3) aufgenommenen Wärme vorgesehen ist. Der Wärmeübergangsbereich (8) und der Einspannbereich (14) sind dabei räumlich voneinander getrennt angeordnet.

Description

Zündkerze
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze für eine Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Eine derartige Zündkerze zum Zünden eines Brennstoffgemisches in einem Zylinder bei einer Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 480 670 Al bekannt.
Der für derartige Zündkerzen zur Verfügung stehende Bauraum in einem Fahrzeug wird zunehmend geringer. Ein Grund dafür liegt darin, dass bei modernen Motoren mehrere Einlassventile, z. B. vier oder fünf Ventilen pro Zylinder vorgesehen werden, um eine verbesserte Zylinderfüllung und damit mehr
Leistung, insbesondere mehr Drehmoment bereits bei niedrigen Drehzahlen und über einem großen Drehzahlbereich, und hierbei eine kraftstoffsparende Betriebsweise zu erreichen. Derartige Mehrventiler limitieren erheblich den für ein Einspritzventil zur Verfügung stehenden Bauraum.
Eine höhere Leistung pro Hubraum erfordert zudem auch größere Kühlkanäle, welche zusätzlichen Bauraum beanspruchen. Zusätzlich wird bei Brennkraftmaschinen mit einer Direkteinspritzung weiterer Bauraum für das Hochdruckeinspritzventil benötigt.
Um diesen zusätzlichen Bauraum bereitstellen zu können, sind immer kleinere Durchmesser bei den Zündkerzen erforderlich. Außerdem werden längere Bauformen der Zündkerzen bevorzugt, da durch eine größere Länge des Gehäuses der Zündkerze Bauraum für die größeren Kühlkanäle geschaffen wird.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich neben einem durch die Durchmesserreduzierung der Zündkerze bedingten Anstieg der elektrischen Feldstärke im Isolator einer Zündkerze die Feldstärke zusätzlich durch eine Erhöhung der Zündspannung vergrößert. Die Erhöhung der Zündspannung ist durch die steigende Verdichtung der Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Direkteinspritzmotoren, und durch die Aufladung der Motoren begründet. Außerdem wird in besonderen Betriebspunkten, z. B. beim Katalysatorheizen oder bei der Antriebsschlupfregelung, durch Spätverstellung des Zündwinkels eine besonders hohe
Zündspannung erreicht, welche bei der Gestaltung einer Zündkerze zu berücksichtigen ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zündkerze der eingangs genannten Art mit einer möglichst schmalen Bauform im Hinblick auf die oben genannten Anforderungen weiterzubilden.
Vorteile der Erfindung
Gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 wird eine Zündkerze für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen, mit einem Ge- häuse und einem in einem Einspannbereich des Gehäuses gehaltenen Isolator, welcher eine Mittelelektrode elektrisch von dem Gehäuse isoliert, wobei im Bereich eines brennraumseiti- gen Endabschnittes des Gehäuses ein Wärmeübergangsbereich mit einem umlaufenden Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Isolator zum Abführen einer von dem Isolator aufgenommenen
Wärme vorgesehen ist, und wobei der Wärmeübergangsbereich und der Einspannbereich räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
Durch die räumliche Trennung zwischen dem Wärmeübergangsbereich und dem Einspannbereich wird vorteilhafterweise eine Zündkerzenkonstruktion realisiert, die insbesondere eine Reduzierung des Durchmessers des Gehäuses und eine längere, schmalere Bauform der Zündkerze ermöglicht.
Die Trennung des Einspannbereichs, das heißt des zur Aufnahme einer Einspannkraft des Isolators dienenden Längsabschnitts der Zündkerze, von dem Wärmeübergangsbereich ermöglicht es, das Gehäuse der Zündkerze insbesondere im Bereich des Wärme- übergangsbereiches geringer zu dimensionieren, da ein bei bekannten Zündkerzen vorgesehener Gehäuseabsatz als Abstützpunkt für den Isolator in diesem Bereich nicht erforderlich ist.
Auf diese Weise können einerseits vergleichsweise kleine Gewindedurchmesser von z. B. MlO oder kleiner an dem Gehäuse zum Einschrauben der Zündkerze in ein Zylinderkopfgehäuse realisiert werden, und andererseits größere Wandstärken des I- solators in diesem Bereich ermöglicht werden, ohne die Abmessungen des Gehäuses in diesem Bereich zu vergrößern. Durch die Vergrößerung der Wandstärke des Isolators eignet sich die Zündkerze zum Einsatz bei Zylinderköpfen mit größeren Kühlkanälen und motorisch bedingten hohen Zündspannungen, da die Wahrscheinlichkeit von elektrischen Durchschlägen bei größeren Keramikwandstärken auch bei höheren Zündspannungen minimal ist.
Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist der Einspannbereich zwischen einem axial mittleren Abschnitt und einem brennraumabgewandten Ende des Gehäuses ausgebildet. Somit kann die brennraumseitige Auflage des Isolators im Gehäuse konstruktiv auf die Höhe einer üblicherweise als Mehrkant-Umfangsflache ausgebildeten Werkzeug- angriffsflache des Gehäuseschafts etwa in einen Mittelbereich der Zündkerze verlagert werden, so dass eine schlanke Bauform realisiert werden kann. Der größte Teil des Wärmeübergangs von dem Isolator zum Gehäuse kann wie auch bei bekannten Konstruktionen durch direkten Komponentenkontakt im Bereich der Isolatorfußbasis stattfinden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung umgibt der Einspannbereich des Gehäuses einen mittels Anlageschultern begrenzten Längsabschnitt des Isolators, welcher etwa im Mittelbereich des länglichen Isolators angeordnet ist, wobei das Gehäuse zum Einspannen des Isolators einen entsprechenden Längsabschnitt des Isolators durch eine Umbördelung des Gehäuses und durch einen Gehäuseabsatz axial umgeben kann und z. B. auf diesen Abschnitt des Isolators aufgeschrumpft sein kann.
Durch die Verlagerung der brennraumseitigen Auflagefläche des Isolators an dem Gehäuse in den Zündkerzenmittelbereich bzw. den Bereich der Werkzeugangriffsfläche an dem Gehäuseschaft ergibt sich auch der Vorteil, dass die Einspannlänge zwischen der Umbördelung und dem Gehäuseabsatz sehr kurz gewählt wer- den kann. Dadurch kann das Problem einer mangelnden Warmdichtheit, welches bei bekannten Zündkerzen mit großer Baulänge zu beobachten ist, vermieden werden.
Um den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Isolator ab- zudichten, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der Gehäuseabsatz im Einspannbereich als Dichtsitz mit einem Dichtring zum brennraumseitigen Abdichten des Zwischenraumes ausgebildet ist. Auf diese Weise wird auch bei der erfindungsgemäßen Zündkerze sichergestellt, dass kein Gas aus dem Brennraum durch den Zwischenraum in die Umgebung austreten kann.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zündkerze kann der Wärmeübergang von dem Isolator an das Gehäuse vorteilhaft gestaltet werden, indem zumindest ein den Wärmeübergang verbesserndes Element in dem Zwischenraum zwischen dem Isolator und dem Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise kann als solches Element ein Federelement, ein Ring, ein Hohlprofil, ein gewickelter Draht oder auch eine Hülse aus einem wärmeleitenden Werkstoff verwendet werden.
Diese Aufzählung der den Wärmeübergang verbessernden Elemente ist nur beispielhaft und nicht abschließend, so dass auch an- dere konstruktive Formen bei dem Element denkbar sind. Es ist auch denkbar, dass mehrere Elemente in dem Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Isolator zum besseren Abführen der Wärme von dem Isolator in das Gehäuse verwendet werden können, um so Wärmespannungen abzubauen.
Als wärmeleitender Werkstoff kann z. B. Kupfer verwendet werden.
Der Kontakt zwischen Isolator und Gehäuse kann auch durch ein dauerelastisches Element wie z. B. eine Kupferpaste oder dergleichen realisiert werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen einer Zündkerze gemäß der Erfindung sind den Patentansprüchen, der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäß ausgestalteten Zündkerze sind prinzipmäßig in den Figuren der Zeichnung darstellt. Dabei zeigen
Figur 1 eine vereinfachte teilgeschnittene Ansicht einer
Zündkerze;
Figur 2 eine Detailansicht eines Bereiches A gemäß Figur 1 mit einem als Ringkörper ausgebildeten Element zum Verbessern des Wärmeübergangs; Figur 3 eine erste Ausführungsvariante des Bereiches A der Figur 1 mit einem als Federelement ausgebildeten Element zum Verbessern des Wärmeübergangs; Figur 4 eine zweite Ausführungsvariante des Bereiches A der Figur 1 mit einem als Hohlprofil ausgebilde- ten Element zum Verbessern des Wärmeübergangs;
Figur 5 eine dritte Ausführungsvariante des Bereiches A der Figur 1 mit einem gewickelten Draht als Element zum Verbessern des Wärmeübergangs; und
Figur 6 eine vierte Ausführungsvariante des Bereiches A der Figur 1 mit einem als Hülse ausgebildeten E- lement zum Verbessern des Wärmeübergangs. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine teilgeschnittene Gesamtansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgestalteten Zündkerze 1 dargestellt.
Die Zündkerze 1 weist ein längliches metallisches Gehäuse 2 mit einer Axialbohrung auf, in dem ein Isolator 3 gehalten ist. Der aus einem keramischen Material gebildete Isolator 3 wiederum weist eine gestufte Längsbohrung auf, in der eine
Mittelelektrode 4 angeordnet ist, welche durch den Isolator 3 gegenüber dem Gehäuse 2 elektrisch isoliert ist.
Das Gehäuse 2 weist in einem im Einbauzustand einem Brennraum zugewandten Bereich ein Gewinde 6 auf, mit dem die Zündkerze 1 in ein nicht weiter dargestelltes Zylinderkopfgehäuse einer Brennkraftmaschine geschraubt werden kann. Des Weiteren ist an dem brennraumseitigen Ende des Gehäuses 2 eine Masseelektrode 5 vorgesehen, so dass sich beim Anlegen einer Zündspan- nung zwischen der Mittelelektrode 4 und der Masseelektrode 5 ein Zündfunke zum Zünden eines in dem Brennraum einer Brennkraftmaschine enthaltenen Kraftstoffgemisches bildet.
Um die aus dem Brennraum auf den Isolator 3 übertragene Wärme an das Gehäuse 2 abzuführen, ist ein zwischen dem Gehäuse 2 und dem Isolator 3 im Bereich des brennraumseitigen Endes des Gehäuses 2 umlaufender Zwischenraum 7 bzw. Spalt mit vorbestimmter Länge als Wärmeübergangsbereich 8 vorgesehen. Entlang dieses Wärmeübergangsbereiches 8 ist ein zusätzliches Element 9 zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen dem Isolator 3 und dem Gehäuse 2 in dem den Isolator umgebenden Zwischenraum 7 vorgesehen, welches bei der Ausführung der Fi- gur 1 als ein Ringkörper ausgebildet ist.
Um den Isolator 3 bei der erfindungsgemäßen Zündkerze 1 in dem Gehäuse 2 zu verspannen, ist ein sogenannter Einspannbereich 14 vorgesehen. Der Einspannbereich 14 ist etwa in einem Mittelbereich der erfindungsgemäßen Zündkerze 1 im Bereich eines Aussenmehrkants 15 des Gehäuses 2 vorgesehen. Der Aus- senmehrkant 15 dient dazu, die Zündkerze 1 mit einem Werkzeug in ein nicht weiter dargestelltes Zylinderkopfgehäuse einzuschrauben.
Der Einspannbereich 14 wird axial durch eine Umbördelung 18 des Gehäuses 2 und durch einen Gehäuseabsatz 19 begrenzt, wobei der Abstand zwischen der Umbördelung 18 und dem Gehäuseabsatz 19 als Einspannlänge bezeichnet wird. Dem Einspannbe- reich 14 ist ein durch Anschlagschultern 16, 17 begrenzter Abschnitt des Isolators 3 zugeordnet, welcher durch Aufschrumpfen des Gehäuses 2 in dem Einspannbereich 14 gehalten ist.
Erfindungsgemäß ist der Wärmeübergangsbereich 8 räumlich von dem Einspannbereich 14 getrennt, womit insbesondere im Bereich des Gewindes 6 eine besonders schlanke Bauform der Zündkerze 1 realisiert werden kann. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform dient der Gehäuseabsatz 19 im Mittelbereich der Zündkerze 1 als Dichtsitz zum brennraumseitigen Abdichten des Zwischenraumes 7 und ist mit einem Dichtring 20 ausgerüstet. Auf diese Weise ist der in den Brennraum mündende Zwischenraum 7 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Das dem Brennraum abgewandte, anschlussseitige Ende 21 der Zündkerze 1 weist im Wesentlichen ein Anschlussmittel 22 auf, wobei das Anschlussmittel 22 die elektrische Kontaktierung der Mittelelektrode 4 mit einer externen Spannungsversorgung gewährleistet .
In den Figuren 2 bis 6 ist jeweils eine Ausführungsvariante des Bereiches A aus Figur 1, d. h. des Bereiches des Wärmeübergangsbereiches 8 mit dem die Wärmeabführung an das Gehäuse 2 verbessernden Element in dem Zwischenraum 7 zwischen dem Isolator 3 und dem Gehäuse 2 dargestellt, wobei die verschiedenen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden können.
In Figur 2 ist entsprechend der Figur 1 das Element zum Verbessern des Wärmeüberganges als im Querschnitt runder Ringkörper 9 ausgebildet, welcher aus einem gut wär- meleitenden Material, wie z. B. Kupfer, gefertigt ist.
In Figur 3 ist das den Wärmeübergang verbessernde Element als rotationssymmetrisches Federelement 10 ausgebildet. In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der das den Wärmeübergang verbessernde Element als Hohlprofil in Form eines offenen Hohlringes 11 ausgebildet ist.
Ferner zeigt Figur 5 eine mögliche Ausführung, bei der das den Wärmeübergang verbessernde Element als gewickelter Draht 12 bzw. als Spirale ausgeführt ist.
Schließlich zeigt Figur 6 eine Ausgestaltung, bei der das den Wärmeübergang verbessernde Element als Hülse 13 ausgeführt ist. Auch diese Hülse ist vorzugsweise aus einem besonders gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Kupfer, gefertigt.

Claims

Ansprüche
1. Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (2) und einem in einem Einspannbereich (14) des Gehäuses
(2) gehaltenen Isolator (3) , welcher eine Mittelelektrode (4) elektrisch von dem Gehäuse (2) isoliert, wobei im Bereich eines brennraumseitigen Endabschnittes des Gehäuses (2) ein Wärmeübergangsbereich (8) mit einem umlaufenden Zwischenraum (7) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Isolator (3) zum Abführen einer von dem Isolator aufgenommenen Wärme vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübergangsbereich (8) und der Einspannbereich (14) räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannbereich (14) zwischen einem axial mittleren Abschnitt und einem brennraumabgewandten Ende des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannbereich (14) axial einerseits durch eine Umbördelung (18) des Gehäuses (2) und andererseits durch einen Gehäuseabsatz (19) begrenzt ist.
4. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspannbereich (14) einen durch Anlageschultern (16, 17) begrenzten Längsabschnitt des Isolators (3) umgibt, welcher etwa im Mittelbereich des Isolators (3) angeordnet ist.
5. Zündkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (3) in dem Einspannbereich (14) durch Auf- schrumpfen des Gehäuses (2) gehalten ist.
6. Zündkerze nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabsatz (19) als Dichtsitz mit einem Dichtring (20) zum brennraumseitigen Abdichten des Zwischenraumes (7) ausgebildet ist.
7. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein den Wärmeübergang verbesserndes Element (9, 10, 11, 12, 13) in dem Zwischen- räum (7) entlang des Wärmeübergangsbereiches (8) vorgesehen ist.
8. Zündkerze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeübergang verbesserndes Element wenigstens ein Federelement (10) aus einem wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen ist.
9. Zündkerze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeübergang verbesserndes Element wenigstens ein Ringkörper (9) aus einem wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen ist.
10. Zündkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Wärmeübergang verbesserndes Element wenigstens ein Hohlprofil (11) aus einem wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen ist.
11. Zündkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Wärmeübergang verbesserndes Element ein gewickelter Draht (12) aus einem wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen ist.
12. Zündkerze nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Wärmeübergang verbesserndes Element wenigstens eine Hülse (13) aus einem wärmeleitenden Werkstoff vorgesehen ist.
PCT/EP2006/065444 2005-09-16 2006-08-18 Zündkerze WO2007057239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/992,107 US20100007257A1 (en) 2005-09-16 2006-08-18 Spark Plug
JP2008530458A JP2009508312A (ja) 2005-09-16 2006-08-18 点火プラグ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044267.6A DE102005044267B4 (de) 2005-09-16 2005-09-16 Zündkerze
DE102005044267.6 2005-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057239A1 true WO2007057239A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37012104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065444 WO2007057239A1 (de) 2005-09-16 2006-08-18 Zündkerze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100007257A1 (de)
JP (1) JP2009508312A (de)
DE (1) DE102005044267B4 (de)
WO (1) WO2007057239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007305374A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ
WO2023280437A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Spark plug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035980A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit reduziertem Bauraum
JP6350193B2 (ja) 2014-10-07 2018-07-04 株式会社デンソー 内燃機関用のスパークプラグ
JP6436942B2 (ja) 2016-07-29 2018-12-12 日本特殊陶業株式会社 点火プラグ
DE102018201354A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Zündkerze mit verkürztem Einspannbereich

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675764A (en) * 1926-10-19 1928-07-03 Mickel Georg Sparking plug
US3612931A (en) * 1970-03-11 1971-10-12 William P Strumbos Multiple heat range spark plug
US3743877A (en) * 1971-10-12 1973-07-03 W Strumbos Multiple heat range spark plug
US4491101A (en) * 1983-09-06 1985-01-01 Strumbos William P Multiple heat-range spark plug
EP0480670A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Cooper Industries, Inc. Zündkerzen mit Universalkomponenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691507C (de) 1938-12-25 1940-05-29 Albert Ruprecht Zuendkerze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675764A (en) * 1926-10-19 1928-07-03 Mickel Georg Sparking plug
US3612931A (en) * 1970-03-11 1971-10-12 William P Strumbos Multiple heat range spark plug
US3743877A (en) * 1971-10-12 1973-07-03 W Strumbos Multiple heat range spark plug
US4491101A (en) * 1983-09-06 1985-01-01 Strumbos William P Multiple heat-range spark plug
EP0480670A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Cooper Industries, Inc. Zündkerzen mit Universalkomponenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007305374A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ
WO2023280437A1 (en) * 2021-07-09 2023-01-12 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Spark plug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009508312A (ja) 2009-02-26
US20100007257A1 (en) 2010-01-14
DE102005044267B4 (de) 2018-06-14
DE102005044267A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281263B1 (de) Zündkerze
DE102012102009B4 (de) Kammerdeckel für Vorkammer-Zündkerzen und Zündkerzen mit einem solchen Kammerdeckel
DE102005044267B4 (de) Zündkerze
EP0049372B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
EP2259393B1 (de) Zündkerze
KR20100036237A (ko) 내연기관용 스파크 플러그
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
DE19743544A1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69935641T2 (de) Glühensensor- und - Motorteilkombination
CN100514778C (zh) 火花塞
US7944135B2 (en) Spark plug and methods of construction thereof
DE10257995A1 (de) Zündkerze
WO2009097320A2 (en) Dielectric enhanced partial thread spark plug
JP2009545856A (ja) 一体型のシェルの高位置にねじ部を有するスパークプラグ
EP0785604B1 (de) Zündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
EP2050171B1 (de) Zündkerze mit reduziertem bauraum
DE102007050634A1 (de) Zündkerze
DE10349077A1 (de) Zylinderkopf und Zündkerze
DE19636537B4 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE60100653T2 (de) Gleitentladungszündkerze mit radialem Funken
DE69923739T2 (de) Zündkerze-und-Spulensatz für direktes Zündsystem
EP0888655A1 (de) Zündkerzenstecker für einen verbrennungsmotor
EP0101547A2 (de) Hochspannungszündkerze
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
EP1575140B1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530458

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06841256

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992107

Country of ref document: US