WO2007051809A1 - Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse - Google Patents

Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2007051809A1
WO2007051809A1 PCT/EP2006/068009 EP2006068009W WO2007051809A1 WO 2007051809 A1 WO2007051809 A1 WO 2007051809A1 EP 2006068009 W EP2006068009 W EP 2006068009W WO 2007051809 A1 WO2007051809 A1 WO 2007051809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
gear
electromechanical actuator
vehicle brake
stage
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Balz
Hans Olms
Georg Halasy-Wimmer
Volker Knop
Jürgen VÖLKEL
Thomas Winkler
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP06807708A priority Critical patent/EP1945966B1/de
Priority to US12/092,122 priority patent/US9528563B2/en
Priority to DE502006005939T priority patent/DE502006005939D1/de
Publication of WO2007051809A1 publication Critical patent/WO2007051809A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears

Definitions

  • Hydraulic vehicle brake with integrated electromechanically actuated parking brake
  • the present invention relates to a hydraulic vehicle brake with parking brake device, in particular for motor vehicles, with a brake housing in which a hydraulic operating pressure chamber is limited by a brake piston, wherein the hydraulic operating pressure chamber for performing service braking with hydraulic pressure medium can be acted upon, so that the brake piston to achieve a Brake action is actuated along a piston longitudinal axis, and wherein the parking brake device acts on the brake piston by means of an actuating device which actuates the brake piston for carrying out parking braking by means of a driven by an electromechanical actuator WälzSystemrampengetriebes and holds in the actuated position.
  • Such a hydraulic vehicle brake is known, for example, from WO 2004/099645 A1.
  • a pivot lever is connected to a ramp arrangement.
  • the pivot lever To actuate the parking brake, the pivot lever must be swiveled.
  • an eccentric arrangement is provided, which is actuated by a motor drive, wherein the pivot lever upon activation of the motor drive on the eccentric slid disc and swung it.
  • the lever is pivoted by a motor-driven linear drive.
  • the previously known vehicle brake requires a comparatively large electrical power consumption for actuation, which is disadvantageous in a motor vehicle with limited electrical power capacity.
  • EP 1 584 835 A1 discloses a disk brake with a parking brake mechanism which has a rolling-element ramp transmission.
  • This WälzSystemrampengetriebe is actuated by a lever and a bevel gear, wherein the first bevel gear with the lever and the second bevel gear is connected to the drive ramp.
  • An electromechanical actuation of WälzSystemrampengetriebes is not provided.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a hydraulic vehicle brake of the type mentioned in such a way that the electrical power consumption for carrying out parking brake operations is reduced.
  • the two-stage gear is designed as a two-stage worm gear, wherein the first and / or the second gear stage is designed to be self-locking.
  • the two-stage gear is formed by a combination of a crown gear and a worm gear, wherein the worm gear forms the second gear stage and is designed to be self-locking.
  • the two-stage transmission is designed as a combination of a feed gear and an eccentric gear, wherein the eccentric gear forms the second gear stage and is designed to be self-locking.
  • the electromechanical actuator is arranged such that its output shaft is parallel to the piston longitudinal axis.
  • the electromechanical actuator with respect to the brake housing and a housing which accommodates the two-stage gear and the electromechanical actuator, decoupled by means of damping elements.
  • a sensor element is provided for detecting the angular position of the output shaft of the e- lektromechanischen actuator or for detecting the angular position of a transmission element.
  • means for detecting the current consumption of the electromechanical actuator are provided for detecting the current consumption of the electromechanical actuator. The path of the brake piston can be detected in this way and is used in addition to the measured value of the current consumption of the electromechanical actuator as a controlled variable for the regulation of the clamping force.
  • At least one spring element in the power flow or in the torque flow to maintain the set clamping force and to compensate for thermal shrinkage effects is provided.
  • arranged in the power flow spring element is designed as a package of disc springs. It acts on the brake piston and can be loaded hydraulically and / or electromechanically.
  • the spring element arranged in the moment flux is designed as a torsion spring, acts on a transmission element and can be charged electromechanically.
  • the vehicle brake has a modular design and the electromechanical actuator together with the two-stage gearbox form an independently manageable module.
  • a mechanical unlocking means for unlocking the parking brake is provided.
  • a further advantageous development of the subject invention provides that the WälzConsequentlyrampengetriebe is formed by a drive and an output ramp, wherein between the ramp halves rolling elements are provided, via which the drive ramp is in contact with the output ramp.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of an embodiment of the vehicle brake according to the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of the vehicle brake according to Fig. 1;
  • Fig. 3 is an exploded view of the vehicle brake according to Fig. 1;
  • FIG. 4 is an exploded view of a first embodiment of a two-stage transmission
  • Fig. 5a, b, c are schematic representations of three versions of a two-stage gearbox
  • FIGS. 6a, b show a schematic representation of a spring element arranged in the flow of the moment
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a spring element arranged in the force flow.
  • the vehicle brake according to the invention is shown in Fig. 1 in three-dimensional view.
  • the vehicle brake according to the invention has, on the one hand, a hydraulically operable drive brake and on the other hand, an electromechanically actuated parking brake.
  • an electromechanical actuator 7 As can be seen from FIG. 1, an electromechanical actuator 7, a two-stage transmission and the required sensors are integrated.
  • the basic idea of the present invention is to provide the parking brake actuation of a known combination saddle with Ball & Ramp actuation with an electromechanical drive instead of a conventional cable actuation.
  • the inventive hydraulic vehicle brake shown in Fig. 2 has a brake housing 29 which surrounds the outer edge of a brake disc, not shown, and two arranged on both sides of the brake disc brake pads 33, 34.
  • the brake housing 29 forms on its inside a brake cylinder 9, which receives a brake piston 5 axially displaceable.
  • Brake fluid can be supplied to the operating pressure chamber 6 formed between the brake cylinder 9 and the brake piston 5 for performing service braking, so that a brake pressure is built up which displaces the brake piston 5 axially along a piston longitudinal axis A towards the brake disk.
  • the brake pad 34 facing the brake piston 34 is pressed against the brake disc, wherein in response, the brake housing 29 moves in the opposite direction and thereby also presses the other brake pad 33 against the brake disc.
  • An actuating device 4, which is required for carrying out a parking brake operation, is essentially formed by a rolling element ramp transmission 1, 2, 3.
  • the WälzSystemrampengetriebe 1, 2, 3 is actuated by an electromechanical actuator 7 and is formed by a drive 1 and a driven ramp 2.
  • the WälzSystemrampengetriebe 1, 2, 3rd responsible for the generation of the application force for carrying out a parking brake operation. Due to the high efficiency, the WälzSystemrampengetriebe 1, 2, 3 offers.
  • the WälzSystemrampengetriebe 1, 2, 3 consists of a drive 1 and a Absrete 2.
  • a compression spring 10 exerts an axial force on the output ramp 2.
  • the output ramp 2 is secured against rotation in a cartridge 19 and can only perform a lifting movement along the piston longitudinal axis A.
  • the cartridge 19 is connected to a ramp support disc 20, which in turn is pressed in the brake housing 29 and is thus fixed to the housing radially and axially.
  • the drive ramp 1 can exert a rotational movement and is pressed with the axial force of the compression spring 10 on a thrust bearing 18, which is supported on the ramp support disk 20.
  • the adjusting device 30 takes into account the lining wear on the brake linings 33, 34 and compensates for this by extension in the direction of the piston longitudinal axis A. Thereby, the necessary Zuspannhub the brake piston 5 and thus the Geretehub the WälzSystemrampengetriebes 1, 2, 3 are kept constant.
  • the adjusting device 30 is on the one hand rotationally fixed to the WälzSystemrampengetriebe 1, 2, 3 and on the other hand with the brake piston 5 in connection. It is extensible in the direction of the piston longitudinal axis A and essentially comprises a nut-spindle arrangement with a rotationally fixed to the output ramp 2 voltage applied spindle 35 and a rotatably mounted on the spindle 35 nut 36, which is supported on the brake piston 5.
  • the drive ramp 1 can be set in rotation, a shaft 17 is provided, which is connected to the drive ramp 1 and is mounted radially in a radial sliding bearing.
  • the shaft 17 projects out of the brake housing 29 and is driven by the electromechanical actuator 7 with the interposition of a two-stage transmission.
  • means for sealing the operating pressure chamber 6 in the bore of the brake housing 29, through which the shaft 17 projects, are provided.
  • the electromechanical actuator 7 and the two-stage gear are received by a housing 28 which is closable with a housing cover.
  • the second embodiment stepped gear as a two-stage worm gear 11, 12 is formed.
  • Worm gearboxes are a category of helical gearboxes in which, in contrast to the Wälzgetrieben also a sliding portion in the movement is present.
  • a worm gear is made up of a helically toothed wheel, the worm, and a helical gear meshing therewith, the worm wheel.
  • the first gear stage that is to say the first worm gear 11, is connected on the input side to the output shaft 8 of the electromechanical actuator 7, while the second gear stage, that is the second worm gear 12, on the output side with the shaft 17 or with the WälzSystemram- pengetriebe 1, 2nd , 3 is connected.
  • a first worm 13 is fitted on the output shaft 8 of the electromechanical actuator 7 and meshes a first worm wheel 14.
  • a second worm 15 is on the center of rotation the first worm wheel 14 is attached and is rotated by this.
  • This second worm 15 in turn meshes with a second worm wheel 16, which is rotatably connected to the shaft 17 and the shaft 17 is rotated together with the drive ramp 1 in rotation and thereby generates a lifting movement of the output ramp 2, as already described. So that the set in this way application force is maintained during a parking brake operation, the second worm gear 12 is designed self-locking.
  • Fig. 3 is a so-called exploded view of the vehicle brake shown in Fig. 1 and 2 is shown.
  • the housing 28 which is the electromechanical Actuator 7 and the two-stage gearbox, that is, the first and the second worm gear 11, 12, receives. Together they form an electromechanical actuation unit, which forms an independently manageable subassembly and can be pretested.
  • This electromechanical actuator unit is inserted into the brake housing 29.
  • the vehicle brake is supplemented by the brake piston 5 and by the two brake pads 33, 34, which are located in a holder.
  • the arrangement of the electromechanical actuating unit parallel to the piston longitudinal axis A allows on the one hand a particularly compact design for the caliper and on the other hand, the modular design shown in Fig. 3 allows.
  • the housing 28 receives the electromechanical actuator 7. It is provided that the electromechanical actuator 7 is decoupled from the housing 28, so that the noise and the vibration of the electromechanical actuator 7 are not transmitted to the adjacent components and the noise level of the environment is reduced to a minimum.
  • designed as a rubber bearing first damping element 25 between the electromechanical actuator 7 and the housing 28 is arranged.
  • a second damping element 26, which is designed as a damping rubber, is operatively arranged between the electromechanical actuator 7 and the housing cover 28a for the same purpose.
  • the first worm 13 is plugged onto the output shaft 8 of the electromechanical actuator 7.
  • an encoder 23 is attached to the output shaft, which cooperates with a housing-fixed sensor element 24 and detects the angular position of the output shaft 8.
  • the path of the brake piston 5 can be detected and used in addition to the measured value of the current consumption of the electromechanical actuator 7 as a controlled variable for the regulation of the application force.
  • a suitable detection means is also provided for detecting the current consumption of the electromechanical actuator 7.
  • the first worm 13 meshes with the first worm wheel 14.
  • the second worm 15 is inserted into a central bore of the first worm wheel 14 so that a rotation of the first worm wheel 14 causes a rotation of the second worm 15 entails.
  • the second worm 15 meshes with the second worm wheel 16.
  • a housing opening 27 is provided which allows access for a mechanical release for emergency release of the parking brake in case of failure or failure of the electrical power supply.
  • the sensor element 24 instead of the angular position of the output shaft 8 of the electromechanical actuator 7, the sensor element 24 just mentioned can also detect the angular position of the two worms 13, 15 or of the two worm wheels 14, 16, whereby also the path of the brake piston 5 and thus the set application force can be determined.
  • FIGS. 5 a, b, c three embodiments of the two-stage transmission between the electromechanical actuator 7 and the Wälzköperrampengetriebe 1, 2, 3 are shown.
  • the illustrated in Fig. 5a the first embodiment has already been described with reference to FIGS. 2 and 4. These are two worm gears 11, 12.
  • the first worm 13 is set in rotation by the output shaft 8 of the electromechanical actuator 7.
  • the first worm 13 meshes with the first worm wheel 14, which in turn sets the second worm 15 in rotation, since the second worm 15 is connected to the center of rotation of the first worm wheel 14.
  • the second worm 15 in turn meshes with a second worm wheel 16 and acts on the shaft 17 and thus the WälzSystemrampengetriebe 1, 2, 3 with a torque.
  • the WälzSystemrampengetriebe 1, 2, 3 performs a translational stroke, which acts on the brake piston 5 via the mechanical adjusting device 30 and thus generates a clamping force.
  • the second worm gear 12 is designed to be self-locking.
  • Fig. 5a is also removed again that the electromechanical actuator 7 is arranged so that its axis of symmetry B is parallel to the piston longitudinal axis A.
  • a second embodiment of the two-stage transmission is shown.
  • the two-stage gear is designed as a combination of a crown gear 21 and a worm gear 22.
  • On the output shaft 8 of the electromechanical actuator 7 is a gear 37 inserted, which cooperates with a crown wheel 38.
  • a worm 15 is mounted, which meshes with a worm wheel 16 connected to the shaft 17.
  • the rotation of the output shaft 8 is transmitted via the crown gear 21 to the worm gear 22 and thus to the shaft 17, resulting in a rotary stroke movement of the WaIz bodyrampengetriebes 1, 2, 3 result, as already described has been.
  • the worm gear 22 is self-locking.
  • the two-stage gear between the electromechanical actuator 7 and the rolling element ramp gear 1, 2, 3 is formed as a combination of a countershaft gear 31 and an eccentric 32.
  • a countershaft is an additional gear and reduces the number of revolutions of the driven shaft. The available torque is thereby increased.
  • the countershaft transmission 31 and the eccentric gear 32 act like the previously described embodiments of the two-stage transmission.
  • the second worm gear 12 of the embodiment described with reference to FIG. 5a is shown again in FIG. 6a. It can be seen once again that the second worm 15 is inserted into the center of rotation of the first worm wheel 14. As is illustrated in FIG. 6b, a spring element designed as a torsion spring 39 is provided for maintaining the set application force.
  • the torsion spring 39 is arranged in the moment flux and acts on the second worm wheel 16. It is with a rotation of the worm wheel 16 can be tensioned or loaded and compensates for thermal shrinkage effects.
  • a spring element designed as a package of disc springs 40 is arranged in the force flow, as shown in FIG.
  • the plate spring package 40 is mounted under the thrust bearing 18 described with reference to FIG. 2 and is hydraulically and / or mechanically tensioned.
  • the plate spring assembly 40 acts on the brake piston 5 via the thrust bearing 18, the WälzConsequentlyrampenge- gearbox 1, 2, 3 and via the mechanical adjusting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse (29), in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum (6) von einem Bremskolben (5) begrenzt ist, wobei der hydraulische Betriebsdruckraum zur Durchführung von Betriebsbremsungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass der Bremskolben zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse (A) betätigbar ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben mittels einer Betätigungseinrichtung (4) wirkt, die den Bremskolben zur Durchführung von Feststellbremsungen mit Hilfe eines von einem elektromechanischen Aktuator (7) angetrie- benen Wälzkörperrampengetriebes (1, 2, 3) betätigt und in der betätigten Stellung hält. Um einen höheren Gesamtwirkungsgrad bei gleichzeitig geringerer elektrischer Leistungsaufnahme zu erreichen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem elektromechanischen Aktuator (7) und der Betätigungseinrichtung (4) ein zweistufiges Getriebe zwischengeschaltet ist, wobei die erste Getriebestufe (11) eingangsseitig mit einer Ausgangswelle (8) des elektromechanischen Aktuators (7) und die zweite Getriebestufe (12) ausgangsseitig mit dem Wälzkörperrampengetriebe (1, 2, 3) verbunden ist.

Description

Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromecha- nisch betätigbarer Feststellbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse, in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, wobei der hydraulische Betriebsdruckraum zur Durchführung von Betriebsbremsungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass der Bremskolben zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse betätigbar ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben mittels einer Betätigungseinrichtung wirkt, die den Bremskolben zur Durchführung von Feststellbremsungen mit Hilfe eines von einem elektromechanischen Aktuator angetriebenen Wälzkörperrampengetriebes betätigt und in der betätigten Stellung hält.
Eine derartige hydraulische Fahrzeugbremse ist beispielsweise aus der WO 2004/099645 Al bekannt. Bei der vorbekannten Fahrzeugbremse ist ein Schwenkhebel mit einer Rampenanordnung verbunden. Zur Betätigung der Feststellbremse muss der Schwenkhebel verschwenkt werden. Dazu ist gemäß einer ersten Ausführung eine Exzenteranordnung vorgesehen, die von einem motorischen Antrieb betätigt wird, wobei der Schwenkhebel bei Aktivierung des motorischen Antriebs auf der Exzenter- scheibe abgleitet und sich dabei verschwenkt. Gemäß einer zweiten Ausführung wird der Hebel von einem motorischen Linearantrieb verschwenkt. Die vorbekannte Fahrzeugbremse benötigt zur Betätigung jedoch eine vergleichsweise große e- lektrische Leistungsaufnahme, was in einem Kraftfahrzeug mit beschränkter elektrischer Leistungskapazität als nachteilig anzusehen ist.
Außerdem ist aus der EP 1 584 835 Al eine Scheibenbremse mit Feststellbremsmechanismus bekannt, der ein Wälzkörperrampen- getriebe aufweist. Dieses Wälzkörperrampengetriebe ist über einen Hebel und ein Kegelradgetriebe betätigbar, wobei das erste Kegelrad mit dem Hebel und das zweite Kegelrad mit der Antriebsrampe verbunden ist. Eine elektromechanische Betätigung des Wälzkörperrampengetriebes ist dagegen nicht vorgesehen .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Fahrzeugbremse der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass die elektrische Leistungsaufnahme zur Durchführung von Feststellbremsvorgängen verringert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen dem elektromechanischen Aktuator und der Betätigungseinrichtung ein zweistufiges Getriebe zwischengeschaltet ist, wobei die erste Getriebestufe eingangs- seitig mit einer Ausgangswelle des elektromechanischen Aktu- ators und die zweite Getriebestufe ausgangsseitig mit dem Wälzkörperrampengetriebe verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird der Gesamtwirkungsgrad erhöht, was eine reduzierte e- lektrische Leistungsaufnahme zur Folge hat. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. So ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das zweistufige Getriebe als zweistufiges Schneckengetriebe ausgebildet ist, wobei die erste und/oder die zweite Getriebestufe selbsthemmend ausgeführt ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform wird das zweistufige Getriebe durch eine Kombination eines Kronenradgetriebes und eines Schneckengetriebes gebildet, wobei das Schneckengetriebe die zweite Getriebestufe bildet und selbsthemmend ausgeführt ist. Eine weitere Alternative sieht vor, dass das zweistufige Getriebe als eine Kombination eines Vorlegegetriebes und eines Exzentergetriebes ausgebildet ist, wobei das Exzentergetriebe die zweite Getriebestufe bildet und selbsthemmend ausgeführt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der elektromechani- sche Aktuator derart angeordnet ist, dass sich dessen Ausgangswelle parallel zur Kolbenlängsachse befindet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist der elektromechanische Aktuator gegenüber dem Bremsgehäuse und einem Gehäuse, das das zweistufigen Getriebe und den elektromechanischen Aktuator aufnimmt, mit Hilfe von Dämpfungselementen entkoppelt. Durch diese Maßnahme können die Geräuschentwicklung und die Vibrationen des elektromechanischen Aktuators nicht auf die angrenzenden Bauteile übertragen werden und die Geräuschbelastung der Umwelt wird auf ein Minimum reduziert. Zur Erfassung der Winkelstellung der Ausgangswelle des e- lektromechanischen Aktuators oder zur Erfassung der Winkelstellung eines Getriebeelementes ist ein Sensorelement vorgesehen. Außerdem sind Mittel zur Erfassung der Stromaufnahme des elektromechanischen Aktuators vorgesehen. Der Weg des Bremskolbens kann auf diese Weise erfasst werden und dient neben dem Messwert der Stromaufnahme des elektromechanischen Aktuators als Regelgröße für die Regelung der Zuspannkraft .
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass mindestens ein Federelement im Kraftfluss oder im Momentenfluss zur Aufrechterhaltung der eingestellten Zuspannkraft und zur Kompensation von thermischen Schrumpfeffekten vorgesehen ist. Dabei ist das im Kraftfluss angeordnete Federelement als ein Paket von Tellerfedern ausgebildet. Es wirkt auf den Bremskolben und ist hydraulisch und/oder elektromechanisch ladbar. Das im Momentenfluss angeordnete Federelement ist als Drehfeder ausgebildet, wirkt auf ein Getriebeelement und ist elektromechanisch ladbar.
Die Fahrzeugbremse ist modular aufgebaut und der elektrome- chanische Aktuator bildet gemeinsam mit dem zweistufigen Getriebe eine selbständig handhabbare Baugruppe.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist ein mechanisches Entriegelungsmittel zur Entriegelung der Feststellbremse vorgesehen. Durch diese Maßnahme ist eine Notentriegelung der Feststellbremse bei Ausfall o- der Defekt der elektrischen Energieversorgung durchführbar.
Eine weitere, vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass das Wälzkörperrampengetriebe durch eine Antriebs- sowie eine Abtriebsrampe gebildet ist, wobei zwischen den Rampenhälften Wälzkörper vorgesehen sind, über welche die Antriebsrampe mit der Abtriebsrampe in Kontakt steht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremse;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Fahrzeugbremse nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Fahrzeugbremse nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführung eines zweistufigen Getriebes;
Fig. 5a, b, c schematische Darstellungen von drei Ausführungen eines zweistufigen Getriebes;
Fig. 6a, b eine schematische Darstellung eines im Momen- tenfluss angeordneten Federelementes und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines im Kraftfluss angeordneten Federelementes.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse ist in Fig. 1 in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremse weist einerseits eine hydraulisch betätigbare Be- triebsbremse und andererseits eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremse auf. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein elektromechanischer Aktuator 7, ein zweistufiges Getriebe sowie die erforderliche Sensorik integriert. Die Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es, die Feststellbremsbetätigung eines bekannten Kombisattels mit Ball&Ramp- Betätigung mit einem elektromechanischen Antrieb statt einer konventionellen Seilbetätigung auszustatten.
Die in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremse weist ein Bremsgehäuse 29 auf, welches den äußeren Rand einer nicht dargestellten Bremsscheibe und zwei auf beiden Seiten der Bremsscheibe angeordnete Bremsbeläge 33, 34 umgreift. Das Bremsgehäuse 29 bildet auf seiner Innenseite einen Bremszylinder 9, der einen Bremskolben 5 axial verschiebbar aufnimmt. In den zwischen Bremszylinder 9 und Bremskolben 5 gebildeten Betriebsdruckraum 6 kann zur Durchführung von Betriebsbremsungen Bremsflüssigkeit zugeführt werden, so dass sich ein Bremsdruck aufbaut, der den Bremskolben 5 axial entlang einer Kolbenlängsachse A zur Bremsscheibe hin verschiebt. Dadurch wird der dem Bremskolben 5 zugewandte Bremsbelag 34 gegen die Bremsscheibe gedrückt, wobei als Reaktion das Bremsgehäuse 29 sich in der entgegengesetzten Richtung verschiebt und dadurch auch den anderen Bremsbelag 33 gegen die Bremsscheibe drückt.
Eine Betätigungseinrichtung 4, die zur Durchführung einer Feststellbremsvorganges erforderlich ist, wird im Wesentlichen durch ein Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 gebildet. Das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 ist von einem elektromechanischen Aktuator 7 betätigbar und wird durch eine Antriebs- 1 sowie eine Abtriebsrampe 2 gebildet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 für die Generierung der Zuspannkraft zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges verantwortlich. Aufgrund des hohen Wirkungsgrades bietet sich das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 an. Wie bereits erwähnt, besteht das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 aus einer Antriebs- 1 und einer Abstriebsrampe 2. Zwischen den Rampenhälften befinden sich als Stahlkugeln ausgebildete Wälzkörper 3 über welche die Antriebsrampe 1 mit der Abtriebsrampe 2 in Kontakt steht. Eine Druckfeder 10 übt auf die Abtriebsrampe 2 eine Axialkraft aus. Die Abtriebsrampe 2 ist in einer Patrone 19 verdrehgesichert und kann nur eine Hubbewegung entlang der Kolbenlängsachse A ausführen. Die Patrone 19 ist mit einer Rampenstützscheibe 20 verbunden, die wiederum im Bremsgehäuse 29 verpresst ist und dadurch radial und axial gehäusefest ist. Die Antriebsrampe 1 kann eine Rotationsbewegung ausüben und wird mit der Axialkraft der Druckfeder 10 auf ein Axiallager 18 gepresst, das sich auf der Rampenstützscheibe 20 abstützt. Im Einzelnen bewirkt das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 durch Verdrehung der beiden Rampenhälften 1, 2 gegeneinander ein Abrollen der Wälzkörper 3 in den Rampenbahnen. Dies bedeutet einerseits eine sehr hohe Drehzahluntersetzung und andererseits in Form eines ΛRot-Trans-Getriebes' eine Umsetzung der rotatorischen Eingangsgröße in eine translatorische Ausgangsgröße. Als translatorische Ausgangsgröße wird ein Getriebehub in Richtung der Kolbenlängsachse A erzeugt. Dieser Getriebehub wird bei elektromechanischer Zuspannung des Bremssattels mittels des elektromechanischen Aktuators 7 über eine mechanische Nachstellvorrichtung 30, die als Betätigungselement wirkt, auf den Bremskolben 5 übertragen. Dabei entspricht der Getriebehub im Wesentlichen dem Zuspann- hub des Bremskolbens. Die Nachstellvorrichtung 30 berücksichtigt den Belagverschleiß an den Bremsbelägen 33, 34 und gleicht diesen durch Verlängerung in Richtung der Kolbenlängsachse A aus. Dadurch kann der notwendige Zuspannhub des Bremskolbens 5 und somit der Getriebehub des Wälzkörperrampengetriebes 1, 2, 3 konstant gehalten werden. Die Nachstellvorrichtung 30 steht einerseits verdrehfest mit dem Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 und andererseits mit dem Bremskolben 5 in Verbindung. Sie ist in Richtung der Kolbenlängsachse A verlängerbar und beinhaltet im Wesentlichen eine Mutter-Spindel-Anordnung mit einer verdrehfest an der Abtriebsrampe 2 anliegenden Spindel 35 und einer drehbar auf der Spindel 35 angeordneten Mutter 36, die sich am Bremskolben 5 abstützt. Mutter 36 und Spindel 35 sind mittels mehrerer Federn gegeneinander verspannt, so dass bei Bremsbelagverschleiß eine Verlängerung der Nachstellvorrichtung 30 in Richtung der Kolbenlängsachse A bewirkt wird. Der grundsätzliche Aufbau einer solchen Nachstellvorrichtung 30 ebenso wie ihre Funktion sind beispielsweise bereits aus der DE 195 21 634 Al bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden.
Damit die Antriebsrampe 1 in Rotation versetzt werden kann ist ein Schaft 17 vorgesehen, der mit der Antriebsrampe 1 verbunden ist und radial in einem Radialgleitlager gelagert ist. Der Schaft 17 ragt aus dem Bremsgehäuse 29 heraus und wird unter Zwischenschaltung eines zweistufigen Getriebes von dem elektromechanischen Aktuator 7 angetrieben. Dabei sind Mittel zum Abdichten des Betriebsdruckraumes 6 in der Bohrung des Bremsgehäuses 29, durch die der Schaft 17 ragt, vorgesehen. Der elektromechanische Aktuator 7 und das zweistufige Getriebe werden dabei von einem Gehäuse 28 aufgenommen, das mit einem Gehäusedeckel verschließbar ist. In der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform ist das zwei- stufige Getriebe als zweistufiges Schneckengetriebe 11, 12 ausgebildet. Schneckengetriebe sind eine Kategorie der Schraubwälzgetriebe, bei denen im Gegensatz zu den Wälzgetrieben auch ein Gleitanteil in der Bewegung vorhanden ist. Aufgebaut ist ein solches Schneckengetriebe aus einem schraubenförmig verzahnten Rad, der Schnecke, und einem darin kämmenden schrägverzahnten Rad, dem Schneckenrad.
Die erste Getriebestufe, das heißt das erste Schneckengetriebe 11, ist eingangsseitig mit der Ausgangswelle 8 des elektromechanischen Aktuators 7 verbunden, während die zweite Getriebestufe, das heißt das zweite Schneckengetriebe 12, ausgangsseitig mit dem Schaft 17 bzw. mit dem Wälzkörperram- pengetriebe 1, 2, 3 verbunden ist. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist eine erste Schnecke 13 auf die Ausgangswelle 8 des elektromechanischen Aktuators 7 aufgesteckt und kämmt ein erstes Schneckenrad 14. Wie nachfolgend anhand von Fig. 5a noch näher erläutert wird, ist eine zweite Schnecke 15 auf das Drehzentrum der ersten Schneckenrad 14 aufgesteckt und wird von diesem in Rotation versetzt. Diese zweite Schnecke 15 wiederum kämmt ein zweites Schneckenrad 16, das drehfest mit dem Schaft 17 verbunden ist und den Schaft 17 gemeinsam mit der Antriebsrampe 1 in Rotation versetzt und dabei eine Hubbewegung der Abtriebsrampe 2 erzeugt, wie bereits beschrieben wurde. Damit die auf diese Weise eingestellte Zuspannkraft während eines Feststellbremsvorganges erhalten bleibt, ist das zweite Schneckengetriebe 12 selbsthemmend ausgeführt.
In Fig. 3 ist eine sogenannte Explosionsdarstellung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Fahrzeugbremse dargestellt. Am rechten Ende der gestrichelt dargestellten Kolbenlängsachse A befindet sich das Gehäuse 28, das den elektromechanischen Aktuator 7 und das zweistufige Getriebe, das heißt das erste und das zweite Schneckengetriebe 11, 12, aufnimmt. Gemeinsam bilden sie eine elektromechanische Betätigungseinheit, die eine selbstständig handhabbare Baugruppe bildet und vorprüf- bar ist. Diese elektromechanische Betätigungseinheit wird in das Bremsgehäuse 29 gesteckt. Auf der linken Seite des Bremsgehäuses 29 in Fig. 3 ist die anhand von Fig. 2 bereits erwähnte Patrone 19 dargestellt, die das Wälzkörperrampenge- triebe 1, 2, 3 aufnimmt. Wie bereits anhand von Fig. 2 erwähnt, ist das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 einerseits mit der Spindel 35 und andererseits mit dem Schaft 17 verbunden. Weiter der Kolbenlängsachse A folgend wird die Fahrzeugbremse durch den Bremskolben 5 sowie durch die beiden Bremsbeläge 33, 34, die sich in einer Halterung befinden, ergänzt. Die Anordnung der elektromechanischen Betätigungseinheit parallel zur Kolbenlängsachse A gestattet einerseits eine besonders kompakte Bauform für den Bremssattel und andererseits wird die in Fig. 3 dargestellte modulare Bauweise ermöglicht .
Fig. 4 zeigt die erste Ausführung des zweistufigen Getriebes zwischen dem elektromechanischem Aktuator 7 und dem Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 als erstes und zweites Schneckengetriebe 11, 12. Wie bereits erwähnt nimmt das Gehäuse 28 den elektromechanischen Aktuator 7 auf. Dabei ist vorgesehen, dass der elektromechanische Aktuator 7 gegenüber dem Gehäuse 28 entkoppelt ist, damit die Geräuschentwicklung und die Vibrationen des elektromechanischen Aktuators 7 nicht auf die angrenzenden Bauteile übertragen werden und die Geräuschbelastung der Umwelt auf ein Minimum reduziert wird. Zu diesem Zweck wird ein als Gummilager ausgebildetes erstes Dämpfungselement 25 zwischen dem elektromechanischen Aktuator 7 und dem Gehäuse 28 angeordnet. Ein zweites Dämpfungs- element 26, das als Dämpfungsgummi ausgebildet ist, ist zu demselben Zweck wirkungsmäßig zwischen dem elektromechani- schen Aktuator 7 und dem Gehäusedeckel 28a angeordnet. Wie bereits anhand von Fig. 2 erwähnt, wird auf die Ausgangswelle 8 des elektromechanischen Aktuators 7 die erste Schnecke 13 aufgesteckt. Außerdem wird ein Encoder 23 auf die Ausgangswelle aufgesteckt, der mit einem gehäusefesten Sensorelement 24 zusammenwirkt und die Winkelstellung der Ausgangswelle 8 erfasst. Der Weg des Bremskolbens 5 kann so er- fasst werden und dient neben dem Messwert der Stromaufnahme des elektromechanischen Aktuators 7 als Regelgröße für die Regelung der Zuspannkraft . Zur Erfassung der Stromaufnahme des elektromechanischen Aktuators 7 ist ebenfalls ein geeignetes Erfassungsmittel vorgesehen.
Wie der Explosionsdarstellung in Fig. 4 weiterhin zu entnehmen ist, kämmt die erste Schnecke 13 das erste Schneckenrad 14. In eine zentrale Bohrung des ersten Schneckenrads 14 wird die zweite Schnecke 15 eingesteckt, sodass eine Rotation des ersten Schneckenrades 14 eine Rotation der zweiten Schnecke 15 zur Folge hat. Wie bereits erwähnt kämmt die zweite Schnecke 15 das zweite Schneckenrad 16.
Außerdem ist in Fig. 4 ersichtlich, dass im Gehäuse 28 eine Gehäuseöffnung 27 vorgesehen ist, die einen Zugriff für eine mechanische Entriegelung zur Notentriegelung der Feststellbremse bei Ausfall oder Defekt der elektrischen Energieversorgung ermöglicht.
Alternativ kann das ebenerwähnte Sensorelement 24 anstelle der Winkelstellung der Ausgangswelle 8 des elektromechanischen Aktuators 7 auch die Winkelstellung der beiden Schnecken 13, 15 oder der beiden Schneckenrädern 14, 16 erfassen, wodurch ebenfalls der Weg des Bremskolbens 5 und damit die eingestellte Zuspannkraft ermittelbar ist.
In den Fig. 5 a, b, c sind drei Ausführungsformen des zweistufigen Getriebes zwischen dem elektromechanischem Aktuator 7 und dem Wälzköperrampengetriebe 1, 2, 3 dargestellt. Die in Fig. 5a dargestellte, erste Ausführungsform ist bereits anhand der Fig. 2 und 4 beschrieben worden. Es handelt sich dabei um zwei Schneckengetriebe 11, 12. Wie bereits erwähnt wird die erste Schnecke 13 von der Ausgangswelle 8 des e- lektromechanischen Aktuators 7 in Rotation versetzt. Die erste Schnecke 13 kämmt das erste Schneckenrad 14, welches wiederum die zweite Schnecke 15 in Rotation versetzt, da die zweite Schnecke 15 mit dem Drehzentrum des ersten Schneckenrades 14 verbunden ist. Die zweite Schnecke 15 kämmt ihrerseits ein zweites Schneckenrad 16 und beaufschlagt den Schaft 17 und damit das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 mit einem Drehmoment. Dadurch vollzieht das Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 einen translatorischen Hub, der über die mechanische Nachstellvorrichtung 30 auf den Bremskolben 5 wirkt und somit eine Zuspannkraft erzeugt. Damit die eingestellte Zuspannkraft während eines Feststellbremsvorganges erhalten bleibt ist das zweite Schneckengetriebe 12 selbsthemmend ausgeführt. Fig. 5a ist außerdem nochmals entnehmbar, dass der elektromechanische Aktuator 7 so angeordnet ist, dass sich seine Symmetrieachse B parallel zur Kolbenlängsachse A befindet.
In Fig. 5b ist eine zweite Ausführungsform des zweistufigen Getriebes dargestellt. Das zweistufige Getriebe ist dabei als eine Kombination eines Kronenradgetriebes 21 und eines Schneckengetriebes 22 ausgeführt. Auf die Ausgangswelle 8 des elektromechanischen Aktuators 7 wird ein Zahnrad 37 auf- gesteckt, das mit einem Kronenrad 38 zusammenwirkt. Im Drehzentrum des Kronenrades 38 ist eine Schnecke 15 montiert, die ein mit dem Schaft 17 verbundenes Schneckenrad 16 kämmt. Bei einer Betätigung des elektromechanischen Aktuators 7 wird die Rotation der Ausgangswelle 8 über das Kronenradge- triebe 21 an das Schneckenradgetriebe 22 und damit an den Schaft 17 weitergeleitet, was eine Drehhubbewegung des WaIz- körperrampengetriebes 1, 2, 3 zur Folge hat, wie bereits beschrieben wurde. Um die so erzeugte Zuspannkraft des Bremskolbens 5 während eines Feststellbremsvorgangs aufrecht zu erhalten ist das Schneckengetriebe 22 selbsthemmend ausgeführt.
Bei der in Fig. 5c dargestellten dritten Ausführungsform wird das zweistufige Getriebe zwischen dem elektromechani- schem Aktuator 7 und dem Wälzkörperrampengetriebe 1, 2, 3 als eine Kombination eines Vorgelegegetriebes 31 und eines Exzentergetriebes 32 ausgebildet. Ein Vorgelege ist ein Zusatzgetriebe und verringert die Umdrehungszahl der angetriebenen Welle. Das zur Verfügung stehende Drehmoment wird dadurch erhöht. Das Vorgelegegetriebe 31 und das Exzentergetriebe 32 wirken wie die bereits beschriebenen Ausführungsformen des zweistufigen Getriebes.
Das zweite Schneckengetriebe 12 der anhand von Fig. 5a beschriebenen Ausführung ist in Fig. 6a nochmals dargestellt. Es ist noch einmal erkennbar, dass die zweite Schnecke 15 ins Drehzentrum des ersten Schneckenrades 14 eingesteckt ist. Wie in Fig. 6b verdeutlicht ist, ist ein als Drehfeder 39 ausgebildetes Federelement zur Aufrechterhaltung der eingestellten Zuspannkraft vorgesehen. Die Drehfeder 39 wird dabei im Momentenfluss angeordnet und wirkt auf das zweite Schneckenrad 16. Es ist bei einer Drehung des Schneckenrades 16 spannbar bzw. ladbar und kompensiert thermische Schrumpfeffekte .
Alternativ ist zur Aufrechterhaltung der eingestellten Zu- spannkraft und zur Kompensation von thermischen Schrumpfeffekten ein als Paket von Tellerfedern 40 ausgebildetes Federelement im Kraftfluss angeordnet, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Das Tellerfederpaket 40 wird unter dem anhand von Fig. 2 beschriebenen Axiallager 18 angebracht und ist hydraulisch und/oder mechanisch spannbar. Das Tellerfederpaket 40 wirkt über das Axiallager 18, das Wälzkörperrampenge- triebe 1, 2, 3 und über die mechanische Nachstellvorrichtung auf den Bremskolben 5.
Durch die erwähnten Federelemente wird erreicht, dass die auf die Bremsbeläge 33, 34 einwirkende Zuspannkraft von thermisch bedingten Längenänderungen im Bereich des Bremssattels nahezu unabhängig ist.
Als Vorteile der vorliegenden Erfindung ist der hohe Gesamtwirkungsgrad der Getriebeanordnung und die damit verbundene geringere elektrische Leistungsaufnahme anzusehen. Ein geringeres Laufgeräusch wird durch die Verwendung von geräuschoptimierten, in Gummidämpfern gelagerten Getrieben erreicht und durch die Integration eines Federelementes ist kein Nachspannen der thermisch belasteten Bremse während des Abkühlens notwendig. Bezugszeichenliste
1 Antriebsrampe
2 Abtriebsrampe
3 Wälzkörper
4 Betätigungseinrichtung
5 Bremskolben
6 hydraulischer Betriebsdruckraum
7 elektromechanischer Aktuator
8 Ausgangswelle
9 Bremszylinder
10 Druckfeder
11 erstes Schneckengetriebe
12 zweites Schneckengetriebe
13 erste Schnecke
14 erstes Schneckenrad
15 zweite Schnecke
16 zweites Schneckenrad
17 Schaft
18 Axiallager
19 Patrone
20 Rampenstützscheibe
21 Kronenradgetriebe
22 Schneckengetriebe
23 Encoder
24 Sensorelement
25 Dämpfungselement 26 Dämpfungselement
27 Zugriff mechanische Entriegelung
28 Gehäuse
28a Gehäusedeckel
29 Bremsgehäuse
30 mechanische Nachstellvorrichtung
31 Vorgelegegetriebe Exzentergetriebe Bremsbelag Bremsbelag Spindel Gewindemutter Zahnrad Kronenrad Federelement/Drehfeder Federelement/Tellerfeder

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse (29), in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum (6) von einem Bremskolben (5) begrenzt ist, wobei der hydraulische Betriebsdruckraum (6) zur Durchführung von Betriebsbremsungen mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagbar ist, so dass der Bremskolben (5) zur Erzielung einer Bremswirkung entlang einer Kolbenlängsachse (A) betätigbar ist, und wobei die Feststellbremsvorrichtung auf den Bremskolben (5) mittels einer Betätigungseinrichtung (4) wirkt, die den Bremskolben (5) zur Durchführung von Feststellbremsungen mit Hilfe eines von einem elektromechanischen Aktuator (7) angetriebenen Wälzkörperrampengetriebes (1, 2, 3) betätigt und in der betätigten Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elektromechanischen Aktuator (7) und der Betätigungseinrichtung (4) ein zweistufiges Getriebe zwischengeschaltet ist, wobei die erste Getriebestufe (11, 21, 31) eingangsseitig mit einer Ausgangswelle (8) des elektromechanischen Aktuators (7) und die zweite Getriebestufe (12, 22, 32) ausgangssei- tig mit dem Wälzkörperrampengetriebe (1, 2, 3) verbunden ist.
2. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweistufige Getriebe als zweistufiges Schneckengetriebe (11, 12) ausgebildet ist, wobei die erste und/oder die zweite Getriebestufe (11, 12) selbsthemmend ausgeführt ist.
3. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweistufige Getriebe durch eine Kombination eines Kronenradgetriebes (21) und eines Schneckengetriebes (22) gebildet wird, wobei das Schneckengetriebe (22) die zweite Getriebestufe bildet und selbsthemmend ausgeführt ist.
4. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweistufige Getriebe als eine Kombination eines Vorlegegetriebes (31) und eines Exzentergetriebes (32) ausgebildet ist, wobei das Exzentergetriebe (32) die zweite Getriebestufe bildet und selbsthemmend ausgeführt ist.
5. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elekt- romechanische Aktuator (7) derart angeordnet ist, dass sich dessen Ausgangswelle (8) parallel zur Kolbenlängsachse (A) befindet.
6. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Aktuator
(7) gegenüber dem Bremsgehäuse (29) und einem Gehäuse (28), das das zweistufigen Getriebe und den elektrome- chanischen Aktuator (7) aufnimmt, mit Hilfe von Dämpfungselementen (25, 26) entkoppelt ist.
7. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorelement (24) zur Erfassung der Winkelstellung der Ausgangswelle (8) des elektromechanischen Aktuators (7) oder zur Erfassung der Winkelstellung eines Getriebeelementes (13, 14, 15, 16) vorgesehen ist.
8. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung der Stromaufnahme des elektromechanischen Ak- tuators (7) vorgesehen sind.
9. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (39, 40) im Kraftfluss oder im Momen- tenfluss zur Aufrechterhaltung der eingestellten Zu- spannkraft und zur Kompensation von thermischen Schrumpfeffekten vorgesehen ist.
10. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im Kraftfluss angeordnete Federelement als ein Paket von Tellerfedern (40) ausgebildet ist, auf den Bremskolben (5) wirkt und hydraulisch und/oder elektromechanisch ladbar ist.
11. Hydraulische Fahrzeugbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das im Momentenfluss angeordnete Federelement als Drehfeder (39) ausgebildet ist, auf ein Getriebeelement (13, 14, 15, 16) wirkt und elektromechanisch ladbar ist.
12. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse modular aufgebaut ist und dass insbesondere der elektromechanische Aktuator (7) gemeinsam mit dem zweistufigen Getriebe eine selbständig handhabbare Baugruppe bildet.
13. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Entriegelungsmittel zur Entriegelung der Feststellbremse vorgesehen ist.
14. Hydraulische Fahrzeugbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das WaIz- körperrampengetriebe (1, 2, 3) durch eine Antriebs- (1) sowie eine Abtriebsrampe (2) gebildet ist, wobei zwischen den Rampenhälften (1, 2) Wälzkörper (3) vorgesehen sind, über welche die Antriebsrampe (1) mit der Abtriebsrampe (2) in Kontakt steht.
PCT/EP2006/068009 2005-11-04 2006-11-01 Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse WO2007051809A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06807708A EP1945966B1 (de) 2005-11-04 2006-11-01 Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
US12/092,122 US9528563B2 (en) 2005-11-04 2006-11-01 Hydraulic vehicle brake with integrated electromechanically operable parking brake
DE502006005939T DE502006005939D1 (de) 2005-11-04 2006-11-01 Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053055.9 2005-11-04
DE102005053055 2005-11-04
DE102006037660.9 2006-08-11
DE102006037660A DE102006037660A1 (de) 2005-11-04 2006-08-11 Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007051809A1 true WO2007051809A1 (de) 2007-05-10

Family

ID=37492423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068009 WO2007051809A1 (de) 2005-11-04 2006-11-01 Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9528563B2 (de)
EP (1) EP1945966B1 (de)
DE (2) DE102006037660A1 (de)
WO (1) WO2007051809A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030277A1 (de) 2009-06-18 2011-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben zur verdrehgesicherten Anordnung in einem Bremssattel
WO2011042280A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge und verfahren zur bestimmung einer zuspannkraft
US20110162935A1 (en) * 2007-10-27 2011-07-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined vehicle brake with electromechanically actuable parking brake
WO2011160736A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Wabco Gmbh Pneumatische radbremse für ein fahrzeug
DE102012208294A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
WO2014040948A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse
DE102013005744A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
US8890713B2 (en) 2010-06-30 2014-11-18 Wabco Gmbh Device and method for outputting a signal when there is a hazardous underlying surface under a vehicle
EP2837533A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-18 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren zum Einstellen einer Bremse
TWI485336B (zh) * 2012-10-29 2015-05-21 Lioho Machine Works Ltd Disc Brake Brake
US9151385B2 (en) 2007-10-27 2015-10-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Multi-part piston construction for a brake caliper of a disk brake
CN107489714A (zh) * 2016-06-10 2017-12-19 株式会社万都 电动钳式制动器
KR20180003117A (ko) * 2016-06-30 2018-01-09 주식회사 만도 전자식 캘리퍼 브레이크
EP3287657A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Bremsscheibensystem
US10393200B2 (en) 2016-06-10 2019-08-27 Mando Corporation Electric caliper brake
KR20200041956A (ko) * 2017-09-29 2020-04-22 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 전동 디스크 브레이크
US11125288B2 (en) 2018-08-21 2021-09-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
US11655867B2 (en) 2018-08-21 2023-05-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023391A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebe
DE102008034300A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugscheibenbremse
DE102008036971B3 (de) * 2008-08-08 2009-10-01 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Mechanische Notentriegelung für Parksperre eines automatisierten bzw. automatischen Getriebes
US8776958B2 (en) 2009-02-27 2014-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake apparatus
DE102009038138B4 (de) * 2009-06-08 2022-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremse, insbesondere kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse
DE102010029680B4 (de) * 2009-06-16 2021-02-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Fahrzeugbremse mit einem Gewindespindelmodul
DE102009034503A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssattel einer Scheibenbremse
DE102009060203A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Lucas Automotive GmbH, 56070 Baugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktor
DE102009060201A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Lucas Automotive GmbH, 56070 Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktor
FR2966541B1 (fr) * 2010-10-22 2012-11-30 Bosch Gmbh Robert Frein a disque muni d'une cartouche de conversion de mouvement
DE102010062551B4 (de) * 2010-12-07 2012-09-27 Automotive Research & Testing Center Getriebevorrichtung
DE102010063345A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2687745B1 (de) * 2011-03-18 2017-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung
JP5943628B2 (ja) * 2011-04-13 2016-07-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
DE102012206226A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012008133B4 (de) * 2012-04-19 2021-09-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse
JP6029373B2 (ja) * 2012-07-31 2016-11-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
KR101331783B1 (ko) * 2012-09-10 2013-11-21 주식회사 만도 주차기능을 갖는 전자식 캘리퍼 브레이크
DE102014203350A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
JP6208065B2 (ja) * 2014-03-31 2017-10-04 曙ブレーキ工業株式会社 対向ピストン型ディスクブレーキ装置
KR101562884B1 (ko) * 2014-06-17 2015-10-23 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
JP2016056848A (ja) * 2014-09-08 2016-04-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
CN104948618B (zh) * 2015-06-30 2017-11-17 吉林大学 一种定钳盘式电子驻车制动器及汽车
KR102408251B1 (ko) * 2015-10-01 2022-06-13 엘지이노텍 주식회사 파킹 브레이크 액츄에이터
WO2017095150A1 (ko) * 2015-12-01 2017-06-08 엘지이노텍 주식회사 파킹 브레이크 액츄에이터
FR3045754B1 (fr) * 2015-12-17 2019-06-14 Foundation Brakes France Actionneur electromecanique a encombrement reduit pour frein a disque
DE102015226838A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
ES2870664T3 (es) * 2016-05-09 2021-10-27 Dellner Brakes Ab Dispositivo de frenado para un eje giratorio o carril de desplazamiento
US10518761B2 (en) 2016-07-01 2019-12-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake with electromagnetic brake
KR20180096294A (ko) * 2017-02-21 2018-08-29 주식회사 만도 전자식 디스크 브레이크
DE102017124386B4 (de) 2017-07-03 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG 1Planetenwälzgetriebe und Verfahren zum Betrieb eines Planetenwälzgetriebes
US10458499B2 (en) * 2017-10-20 2019-10-29 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Multi-caliper brake assembly per rotor
US10876587B2 (en) * 2019-03-28 2020-12-29 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Actuator assembly with integrated housing for electromechanical parking brake
DE102019205978A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102021122104B3 (de) 2021-08-26 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit Freilauffunktion, Linearaktuator und Verfahren zum Betrieb eines Linearaktuators
CN113883195A (zh) * 2021-10-25 2022-01-04 格陆博科技有限公司 一种集成式的拉线式电子驻车执行器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866236A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE19732168C1 (de) * 1997-07-25 1999-01-07 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2000061962A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit
US20030042084A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake device having electric type brake mechanism
US20040195058A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Asmo Co., Ltd. Braking apparatus for motor vehicle
EP1584835A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Akebono Corporation Scheibenbremssattel mit Feststellbremseinrichtung.

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273675A (en) * 1966-09-20 Disc brakes for vehicles
US2873005A (en) * 1952-11-12 1959-02-10 Dunlop Rubber Co Disc brake for vehicles
US3029660A (en) * 1959-11-05 1962-04-17 Beaver Prec Products Inc Ball screw with stop means
GB1003761A (en) * 1961-05-23 1965-09-08 Rotork Eng Co Ltd Improvements in or relating to electrical control units, more particularly for valveactuators
GB1028765A (de) * 1962-09-01
US3809191A (en) * 1969-08-04 1974-05-07 Index Ind Inc Auxiliary braking system
US3613356A (en) * 1969-08-04 1971-10-19 Index Ind Inc Auxiliary braking system
DE2308909A1 (de) * 1973-02-23 1974-08-29 Fichtel & Sachs Ag Scheibenbremse fuer fahrraeder
DE2359967C3 (de) * 1973-12-01 1979-05-10 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
US4030774A (en) * 1975-02-06 1977-06-21 Foster Edwin E Pedal actuated bicycle brake with coordinating supporting stand
US4102440A (en) * 1977-04-11 1978-07-25 Airheart Products, Inc. Cam operated disc brake
WO1982002077A1 (en) * 1980-12-12 1982-06-24 Jirousek Norman F Parking disc brake actuator
DE3326374A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Bremsgestaenge fuer fahrzeugreibungsbremsen
US4712441A (en) * 1985-05-13 1987-12-15 Brunswick Valve & Control, Inc. Position controlled linear actuator
FR2590219B1 (fr) * 1985-11-20 1991-02-01 Bendix France Dispositif de freinage electrique pour vehicule
EP0247733A3 (de) * 1986-05-17 1988-09-07 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Elektrische Betätigungsvorrichtung
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
US4944372A (en) * 1988-12-15 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Electrically actuated braking system
JPH0341233A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ
US5020386A (en) * 1989-11-27 1991-06-04 Allied-Signal Inc. Reversing mechanism for a motor drive
DE4229041A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akebono Brake Ind Fahrzeug-bremssteuersystem
FR2689948B1 (fr) * 1992-04-09 1994-05-27 Bendix Europ Services Tech Dispositif perfectionne de serrage a plateau tournant.
US5219048A (en) * 1992-05-01 1993-06-15 General Motors Corporation Electric disc brake
DE19521634A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit automatischer Nachstellvorrichtung
WO1997011287A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Lucas Industries Public Limited Company Improvements in electrically-operated disc brake assemblies for vehicles
JPH09109858A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 液圧制御装置とそれを利用したブレーキ装置
FR2741415B1 (fr) * 1995-11-17 1998-01-16 Faure Bertrand Equipements Sa Reducteur compact a deux etages de reduction
DE19627646C2 (de) * 1996-07-09 1999-11-25 Lucas Ind Plc Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
DE19654729A1 (de) * 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE19748318C1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Lucas Ind Plc Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
DE19752543A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
DE19807328C2 (de) * 1998-02-20 2003-08-28 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE19818157B4 (de) * 1998-04-23 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Radbremsvorrichtung
NL1009197C2 (nl) * 1998-05-18 1999-11-19 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator, en remklauw met een dergelijke schroefactuator.
NL1011142C2 (nl) * 1999-01-27 2000-07-31 Skf Eng & Res Centre Bv Compacte actuator.
WO2001036837A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Actuator having a central support, and brake calliper comprising such actuator
DE10006913B4 (de) * 2000-02-16 2005-12-22 Bühler Motor GmbH Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10009670B4 (de) * 2000-02-29 2005-08-04 Bühler Motor GmbH Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10014226A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10035220B4 (de) * 2000-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
FR2819469B1 (fr) * 2001-01-18 2003-02-28 Sagem Actionneur electromecanique de frein a disques multiples pour moyen de transport, notamment pour avion
JP2002220045A (ja) * 2001-01-26 2002-08-06 Honda Motor Co Ltd 電動駐車ブレーキ装置
AUPR688801A0 (en) * 2001-08-08 2001-08-30 Pbr Australia Pty Ltd Disc brake caliper
DE10214671B4 (de) * 2002-04-03 2006-08-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter Verschleißnachstell- und Not- und Hilfslöseeinrichtung
JP4555083B2 (ja) * 2002-08-13 2010-09-29 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械式駐車ブレーキを操作する方法
ATE323242T1 (de) * 2002-09-23 2006-04-15 Knorr Bremse Systeme Pneumatisch betätigte scheibenbremse mit nachstelleinrichtung
JP4119229B2 (ja) * 2002-11-26 2008-07-16 曙ブレーキ工業株式会社 電動パーキングブレーキ機構
US20040124042A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-01 Kriz Richard James Electric mechanical brake assembly having a worm or cluster gear set
SE524354C2 (sv) * 2003-02-04 2004-07-27 Volvo Lastvagnar Ab Axelbroms för stegväxlad motorfordonsväxellåda varvid ett första bromselement är integrerat med och utgör en del av axeln
US6966410B1 (en) * 2003-02-17 2005-11-22 Dura Global Technologies, Inc. Arrangement and method for automatically disengaging a manual operator for an electric parking brake
DE102004012355A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE10320906B4 (de) 2003-05-09 2007-12-27 Lucas Automotive Gmbh Hydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
FR2857935B1 (fr) * 2003-07-25 2007-05-25 Messier Bugatti Procede de freinage et frein electromecanique mettant en oeuvre ledit procede
US7516822B2 (en) * 2003-08-14 2009-04-14 Arvinmeritor Technology, Llc Simple electric parking brake actuator motor
GB0410841D0 (en) * 2004-05-14 2004-06-16 Meritor Heavy Vehicle Braking A parking brake assembly
US7635050B2 (en) * 2004-07-29 2009-12-22 Ntn Corporation Electric brake assembly
JP2006177532A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Hitachi Ltd ディスクブレーキ
US7753178B2 (en) * 2005-11-30 2010-07-13 Hitachi, Ltd Disk brake with a parking brake function
DE102006012440A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Siemens Ag Bremse mit Spindel und Kurvenscheiben-Anordnung
EP2069655B1 (de) * 2006-09-27 2012-11-14 Continental Teves AG & Co. oHG Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
KR20090130602A (ko) * 2008-06-16 2009-12-24 현대모비스 주식회사 캘리퍼 일체형 전자식 주차 브레이크 장치
KR101307802B1 (ko) * 2008-11-26 2013-09-12 주식회사 만도 전동식 디스크 브레이크
JP2010169248A (ja) * 2008-12-26 2010-08-05 Hitachi Automotive Systems Ltd ディスクブレーキ
US8776958B2 (en) * 2009-02-27 2014-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866236A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Feststellbremsvorrichtung an einem Bremssattel einer hydraulisch betätigbaren Betriebsbremse
DE19732168C1 (de) * 1997-07-25 1999-01-07 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2000061962A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit
US20030042084A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake device having electric type brake mechanism
US20040195058A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Asmo Co., Ltd. Braking apparatus for motor vehicle
EP1584835A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-12 Akebono Corporation Scheibenbremssattel mit Feststellbremseinrichtung.

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105333037A (zh) * 2007-10-27 2016-02-17 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 带有可机电致动的驻车制动器的组合式车辆制动器
US8684147B2 (en) * 2007-10-27 2014-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined vehicle brake with electromechanically actuable parking brake
US20110162935A1 (en) * 2007-10-27 2011-07-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined vehicle brake with electromechanically actuable parking brake
US9151385B2 (en) 2007-10-27 2015-10-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Multi-part piston construction for a brake caliper of a disk brake
DE102010030277B4 (de) 2009-06-18 2023-01-26 Continental Automotive Technologies GmbH Kolben zur verdrehgesicherten Anordnung in einem Bremssattel
DE102010030277A1 (de) 2009-06-18 2011-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben zur verdrehgesicherten Anordnung in einem Bremssattel
WO2011042280A1 (de) * 2009-10-08 2011-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse für kraftfahrzeuge und verfahren zur bestimmung einer zuspannkraft
JP2013529760A (ja) * 2010-06-26 2013-07-22 ヴアブコ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 車両用空気圧車輪制動機
US9010503B2 (en) 2010-06-26 2015-04-21 Wabco Gmbh Pneumatic wheel brake for a vehicle
CN102959269A (zh) * 2010-06-26 2013-03-06 威伯科有限公司 用于车辆的气动车轮制动器
WO2011160736A1 (de) * 2010-06-26 2011-12-29 Wabco Gmbh Pneumatische radbremse für ein fahrzeug
US8890713B2 (en) 2010-06-30 2014-11-18 Wabco Gmbh Device and method for outputting a signal when there is a hazardous underlying surface under a vehicle
DE102012208294A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
WO2014040948A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse
US9316277B2 (en) 2012-09-17 2016-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Combined vehicle brake
TWI485336B (zh) * 2012-10-29 2015-05-21 Lioho Machine Works Ltd Disc Brake Brake
DE102013005744A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE102013005744B4 (de) * 2013-04-05 2014-12-18 Mathias Brand Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
EP2837533A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-18 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren zum Einstellen einer Bremse
US9989116B2 (en) 2013-08-15 2018-06-05 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Limited Brake system and method of adjusting a brake
EP3540257B1 (de) * 2013-08-15 2022-07-20 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Verfahren zum einstellen einer bremse
CN107489714A (zh) * 2016-06-10 2017-12-19 株式会社万都 电动钳式制动器
US10393200B2 (en) 2016-06-10 2019-08-27 Mando Corporation Electric caliper brake
US10309471B2 (en) * 2016-06-10 2019-06-04 Mando Corporation Electric caliper brake
KR102488518B1 (ko) 2016-06-30 2023-01-13 에이치엘만도 주식회사 전자식 캘리퍼 브레이크
KR20180003117A (ko) * 2016-06-30 2018-01-09 주식회사 만도 전자식 캘리퍼 브레이크
US9989115B2 (en) 2016-08-26 2018-06-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
EP3287657A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Bremsscheibensystem
KR20200041956A (ko) * 2017-09-29 2020-04-22 히다치 오토모티브 시스템즈 가부시키가이샤 전동 디스크 브레이크
KR102250550B1 (ko) 2017-09-29 2021-05-12 히다치 아스테모 가부시키가이샤 전동 디스크 브레이크
US11125288B2 (en) 2018-08-21 2021-09-21 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system
US11655867B2 (en) 2018-08-21 2023-05-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd Disc brake system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1945966B1 (de) 2010-01-13
DE502006005939D1 (de) 2010-03-04
US9528563B2 (en) 2016-12-27
EP1945966A1 (de) 2008-07-23
US20080283345A1 (en) 2008-11-20
DE102006037660A1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP0943061B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP2433025B1 (de) Reibungsbremse
EP0743470B1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE69922421T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit zentraler abstützung sowie bremssattel mit einer solchen betätigungsvorrichtung
DE19511287B4 (de) Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE4229042A1 (de) Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE19748318C1 (de) Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
WO2009053359A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE19543098C2 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
WO2009068404A2 (de) Bremsbetätigungseinheit
EP2069655A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
DE10150803A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung
DE19835550A1 (de) Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102016008769A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbetätigungsmechanismus
DE19617796A1 (de) Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE10152422A1 (de) Scheibenbremse
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
EP1307666B1 (de) Scheibenbremse
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE102013211890B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE19513346A1 (de) Elektromechanische Stellvorrichtung
WO2004031618A2 (de) Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006807708

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12092122

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006807708

Country of ref document: EP