DE102007027946A1 - Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse - Google Patents

Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102007027946A1
DE102007027946A1 DE102007027946A DE102007027946A DE102007027946A1 DE 102007027946 A1 DE102007027946 A1 DE 102007027946A1 DE 102007027946 A DE102007027946 A DE 102007027946A DE 102007027946 A DE102007027946 A DE 102007027946A DE 102007027946 A1 DE102007027946 A1 DE 102007027946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake actuator
elastic element
piston
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007027946A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Poertzgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102007027946A priority Critical patent/DE102007027946A1/de
Publication of DE102007027946A1 publication Critical patent/DE102007027946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Bremsaktuator (190) für eine Kraftfahrzeug-Feststellbremse umfasst einen Bremskolben (224), auf den bei gespannter Feststellbremse die elastische Kraft eines elastischen Elements (212) wirkt, und eine elektrisch betätigbare Entlastungseinrichtung (218; 220), die bei gelöster Feststellbremse das elastische Element (212) komprimiert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Feststellbremse. Insbesondere betrifft die Erfindung einen elektrischen Bremsaktuator für eine Kraftfahrzeug-Feststellbremse.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannt im Stand der Technik sind Aktuatoren für Kraftfahrzeug-Feststellbremsen, die einen Elektromotor verwenden, um eine Zuspannkraft aufzubauen. Solche elektrischen Aktuatoren umfassen gewöhnlich ein Getriebe, welches eine Drehbewegung eines Elektromotors in eine Translationsbewegung ausreichender Kraft umwandelt, um einen Bremskolben zu betätigen.
  • In der DE 10 2005 051 082 A1 wird ein Bremsaktuator mit elektrischer Betätigung mittels eines Elektromotors beschrieben. Der Elektromotor wirkt über eine Mutter-Spindel-Anordnung auf einen Bremskolben und bewirkt so eine Zuspannkraft des Aktuators. Über die Mutter-Spindel-Anordnung hinaus findet keine weitere Untersetzung der Drehbewegung des Elektromotors statt, so dass der Elektromotor relativ massiv dimensioniert werden muss, um eine ausreichende Zuspannkraft bewirken zu können. Für den Einsatz an einer Radbremse eines Kraftfahrzeugs, wo nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht, ist ein großer Aktuator allgemein unerwünscht. Auch ist die Masse eines Bremsaktuators für diesen Einsatzzweck zu minimieren, da sie nicht durch das Fahrwerk des Kraftfahrzeugs gefedert werden kann.
  • In dem Moment, in dem der aus der DE 10 2005 051 082 A1 bekannte Bremsaktuator eine Zuspannkraft aufbaut, ist die Kraft-Weg-Kennlinie des Bremsaktuators sehr steil, was bedeutet, dass die Belastung auf die Mutter-Spindel-Anordnung und den Elektromotor sehr schnell ansteigt. Um dieser Belastung gewachsen zu sein, kann es erforderlich sein, beide Elemente noch weiter zu verstärken, mit den genannten unerwünschten Wirkungen auf den Platzbedarf und die Masse des Aktuators.
  • Um die genannten Nachteile zu überwinden, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen elektrisch betätigbaren Bremsaktuator anzugeben, der mit einer kleinen, leichten und trotzdem verschleißsicheren Motor-Getriebe-Anordnung auskommt.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die Erfindung einen elektrischen Bremsaktuator für eine Kraftfahrzeug-Feststellbremse bereit, der Folgendes umfasst: einen Bremskolben, ein elastisches Element, dessen elastische Kraft zum Spannen der Feststellbremse auf den Bremskolben wirkt, und eine elektrisch betätigbare Entlastungseinrichtung, die ausgebildet ist, das elastische Element zum Lösen der Feststellbremse zu komprimieren.
  • Das elastische Element kann wenigstens größtenteils innerhalb des Bremskolbens angeordnet sein. In einer Ausführungsform weist der Bremskolben hierzu einen runden Querschnitt und einseitig eine becherförmige Aushöhlung auf, in welcher wenigstens ein Teil des elastischen Elements eingebracht ist. Eine Außenseite des Kolbenbodens kann die elastische Kraft des elastischen Elements direkt oder über ein zwischengeschaltetes Element an einen Reibbelag der Feststellbremse abgeben.
  • Der Bremskolben kann einen durch die Ausmaße eines Reibbelags bestimmten Arbeitspunkt besitzen, und die von dem elastischen Element auf den Bremskolben ausgeübte Kraft kann für eine Reihe von Arbeitspunkten eine vorbestimmte Kraft nicht unterschreiten. Insbesondere kann der jeweilige Arbeitspunkt durch die Dicke des Reibbelags bestimmt sein. Diese Dicke kann zum Beispiel Temperatureinflüssen und/oder einem Verschleiß unterliegen.
  • Der Bremsaktuator kann eine Übertragungseinrichtung umfassen, die eine Kompressionskraft von der Entlastungseinrichtung auf das elastische Element überträgt. In einer Ausführungsform ermöglicht die Übertragungseinrichtung eine Umleitung der elastischen Kraft des elastischen Elements derart, dass (auch) die Entlastungseinrichtung ganz oder teilweise innerhalb des elastischen Elements angeordnet werden kann.
  • Die Übertragungseinrichtung kann wenigstens abschnittsweise hülsenförmig sein. In einer Ausführungsform weist die hülsenförmige Übertragungseinrichtung eine Längsachse auf, die mit einer Längsachse des elastischen Elements zusammenfällt. Die Übertragungseinrichtung kann wenigstens teilweise innerhalb des Bremskolbens angeordnet sein. In einer Ausführungsform ist die Übertragungseinrichtung vollständig innerhalb des Bremskolbens angeordnet.
  • Die Übertragungseinrichtung kann an einem ersten Ende wenigstens einen ersten Anschlag für das elastische Element aufweisen. Der Anschlag kann beispielsweise in Form eines Kragens oder Flansches ausgebildet sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Anschlag in Form von einem oder mehreren zungenartigen Vorsprüngen ausgebildet sein. Die Erstreckungsrichtung des Anschlags kann auf der Längsrichtung der Übertragungseinrichtung senkrecht stehen. Der Anschlag kann einstückig mit der Übertragungseinrichtung ausgebildet oder mit ihr verbunden sein.
  • Die Übertragungseinrichtung kann an einem zweiten Ende wenigstens einen zweiten Anschlag für die Entlastungseinrichtung aufweisen. Der zweite Anschlag kann entsprechend einer der für den ersten Anschlag genannten Varianten ausgeformt sein, wobei die beiden Anschläge auch zueinander unterschiedliche Ausformungen aufweisen können.
  • Das elastische Element kann eine Spiralfeder sein. In anderen Ausführungsformen kann das elastische Element auch beispielsweise als Teller-, Blatt-, Tonnen-, Biege-, Band- oder Drehelement-Feder ausgeführt sein. Das elastische Element kann aus einem beliebigen, für das Aufrechterhalten einer Spannkraft geeigneten Material bestehen. In einer Ausführungsform besteht das elastische Element aus einer Spiralfeder aus Federstahl. Das Material des elastischen Elements kann alternativ zu einer Metall-Legierung auch natürlich oder synthetisch sein, beispielsweise ein Kautschukprodukt oder ein Kunststoff. In einer bevorzugten Ausführungsform bewirkt das elastische Element nach einer Kompression (z. B. einer Stauchung) eine Schubkraft; es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, in denen das elastische Element nach einer Dehnung eine Zugkraft oder nach einer Verdrehung eine Torsionskraft bewirkt.
  • Die Entlastungseinrichtung kann selbsthemmend sein. Eine solche Selbsthemmung kann durch den Aufbau der Entlastungseinrichtung oder durch zusätzliche konstruktive Merkmale bewerkstelligt sein. Insbesondere kann von der intrinsischen Selbsthemmung einer Entlastungseinrichtung Gebrauch gemacht werden, beispielsweise, wenn die Entlastungseinrichtung ein Getriebe (z. B. ein Planetengetriebe, ein Schraubengetriebe oder ein Taumelradgetriebe) umfasst.
  • Die Entlastungseinrichtung kann einen Linearantrieb umfassen. Neben mechanischen Linearantrieben kommen auch hydraulische oder pneumatische Linearantriebe in Betracht. Es kann auch ein elektrischer Linearmotor verwendet werden. Die Entlastungseinrichtung kann einen Antrieb umfassen oder die Bewegung eines externen Antriebs geeignet umformen.
  • Insbesondere kann der Linearantrieb eine Mutter-Spindel-Anordnung sein. In einer Ausführungsform ist bei einer Mutter-Spindel-Anordnung die Spindel drehmomentschlüssig mit der Welle eines Elektromotors im Eingriff, während die Mutter auf die Entlastungseinrichtung und/oder auf die Übertragungseinrichtung wirkt. In diesem Fall kann eine Drehbewegung der Mutter relativ zum Elektromotor durch eine drehstabile Kraftübertragung eingeschränkt oder unterbunden sein. Die drehstabile Kraftübertragung kann durch die Übertragungseinrichtung und/oder das elastische Element implementiert sein. Entsprechend ist auch eine umgekehrte Anordnung der Mutter-Spindel-Anordnung möglich, bei der die Mutter mit der Welle eines Elektromotors in drehmomentschlüssigem Eingriff steht und die Spindel auf die Entlastungseinrichtung und/oder auf die Übertragungseinrichtung wirkt.
  • Das Erreichen wenigstens einer Stellung der Entlastungseinrichtung bezüglich des elastischen Elements kann durch Erfassen mindestens eines elektrischen Betriebsparameters des Bremsaktuators bestimmbar sein. Der Betriebsparameter kann ein von einem Elektromotor des Bremsaktuators aufgenommener elektrischer Strom sein. Alternativ hierzu kann der Betriebsparameter eine an dem Elektromotor anliegende elektrische Spannung sein. Der Betriebsparameter kann auch eine periodische oder einmalige Änderung eines Stromes oder einer Spannung über die Zeit sein. In einer Ausführungsform ist der Betriebsparameter eine Restwelligkeit (Frequenz und/oder Betrag) einer am Elektromotor anliegenden Spannung. Alternativ hierzu kann das Erreichen einer Stellung der Entlastungseinrichtung auch unmittelbar beispielsweise durch einen Sensor (z. B. einen Kraft- oder Wegsensors) bestimmt werden.
  • Der Bremsaktuator kann eine Steuerung umfassen, welche ausgebildet ist, die Entlastungseinrichtung zwischen zwei Stellungen hin- und her zu bewegen. In einer Stellung kann die Übertragung einer elastischen Kraft vom elastischen Element an den Bremskolben im Wesentlichen unterbunden sein. In einer zweiten Stellung kann die Entlastungseinrichtung im Wesentlichen keine Kompressionskraft auf das elastische Element ausüben. Die Steuerung kann auch dazu eingerichtet sein, eine und/oder beide der genannten Stellungen wenigstens annäherungsweise einzustellen (z. B. einzuregeln). Beispielsweise kann die erste Stellung dadurch ausgezeichnet sein, dass nicht mehr als eine vorbestimmte elastische Kraft vom elastischen Element an den Bremskolben übertragen wird. Analog dazu kann die zweite Stellung dadurch ausgezeichnet sein, dass die Entlastungseinrichtung eine geringere als eine vorbestimmte Kraft auf das elastische Element ausübt.
  • Bei Verwendung der oben genannten Übertragungseinrichtung kann in der ersten Stellung ein erster Spalt zwischen der Übertragungseinrichtung und dem Bremskolben entstehen. In der zweiten Stellung kann ein zweiter Spalt zwischen der Entlastungseinrichtung und der Übertragungseinrichtung entstehen. Diese Spalte können jeweils infinitesimal klein sein. In der Praxis kann jeder der genannten Spalte eine Breite von einigen Zehntel-Millimetern bis wenigen Millimetern einnehmen. Jeder der Spalte kann zur Kompensation von Ungenauigkeiten in der Positionierung der Entlastungseinrichtung oder zum Ausgleich von Bewegungen oder Bewegungsspiel verwendet werden. Insbesondere kann der zweite Spalt, der bei gespannter Feststellbremse entsteht, so dimensioniert sein, dass die elastische Kraft des elastischen Elements auch dann noch sicher an den Bremskolben weitergegeben werden, wenn sich dieser nach dem Spannen der Bremse von dem elastischen Element um einen geringen Betrag weiter bewegen ließ.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen allgemeinen Überblick von an einer elektrischen Kraftfahrzeug-Feststellbremse beteiligten Elementen;
  • 2 zeigt einen Bremsaktuator einer gespannten Feststellbremse;
  • 3 zeigt einen Bremsaktuator einer gelösten Feststellbremse;
  • 4a zeigt einen zeitlichen Verlauf eines von einem elektrischen Motor aufgenommenen elektrischen Stroms beim Spannen einer Feststellbremse;
  • 4b zeigt einen zeitlichen Verlauf eines von einem Elektromotor aufgenommen elektrischen Stroms beim Lösen einer Feststellbremse.
  • Identische Elemente tragen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen allgemeinen Überblick von Funktionselementen eines Ausführungsbeispiels einer Feststellbremse 100. Eine Steuerung 110 stellt elektrische Signale an einen Elektromotor 120 bereit. Dieser wandelt die elektrischen Signale in eine mechanische Bewegung um, die mittels einer Betätigungseinheit 130 an einen Bremskolben 140 weitergegeben wird.
  • Die Betätigungseinheit 130 kann eine Kraftübertragung, eine Bewegungsüber- oder Untersetzung, ein oder mehrere elastische Elemente oder Kombinationen dieser Bestandteile umfassen. Mögliche Ausgestaltungen dieser Bestandteile werden mit Bezug auf die 2 und 3 später detaillierter beschrieben.
  • Der Bremskolben 140 wirkt auf einen ersten Bremsbelag 150, der zusammen mit einem zweiten Bremsbelag 160 beidseitig auf eine Bremsscheibe 170 wirkt. Ein Bremssattel 180 sorgt für eine kraftschlüssige Verbindung der beiden Bremsbeläge 150 und 160. Der eigentliche Bremsaktuator 190 der Feststellbremse 100 umfasst den Elektromotor 120, die Betätigungseinheit 130, den Bremskolben 140 sowie den Bremssattel 180.
  • 2 zeigt den Bremsaktuator 190 aus 1 im Detail, wobei der Elektromotor 120 nicht dargestellt ist. Der Bremssattel 180 weist einen zylindrischen Hohlraum 205 auf, der einseitig durch eine ringförmige Bodenfläche 205a begrenzt ist. Die Bodenfläche 205a ist mit einer Ringnut 210 versehen, welche etwa eine Windung einer Schraubenfeder 212 aufnimmt. Die Schraubenfeder 212 ist in der Ringnut 210 drehstabil befestigt, beispielsweise durch Verkeilen, Einschrauben oder Schweißen. Die Ringnut 210 ist konzentrisch zur Längsachse des Hohlraums 205 und zur Längsachse der Schraubenfeder 212.
  • Eine Spindel 218 mit einem stirnseitigen Innenmehrkantprofil 218a erstreckt sich koaxial zur Schraubenfeder 212 durch eine Bohrung in der Bodenfläche 205a hindurch und ist für ein Eingreifen einer Welle eines Elektromotors (nicht dargestellt) ausgebildet. Ein Wälzlager 220 stützt die Spindel 218 gegen in 2 nach links wirkende Kräfte am Bremssattel 180 ab.
  • Die Spindel 218 weist in einem dem Innenmehrkantprofil 818 gegenüber liegendem Bereich ein Außengewinde 218b auf. Das Außengewinde 218b steht im Eingriff mit einem komplementären Innengewinde 220b einer Mutter 220. Die Spindel 218 und die Mutter 220 sind so aufeinander abgestimmt, dass ein Verdrehen der Spindel 218 gegenüber der Mutter 220 eine translatorische Bewegung der Mutter 220 entlang der Rotationsachse der Spindel 218 bewirkt. Die Steigungen der Gewindegänge der Gewinde 218b und 220b können an die jeweiligen Erfordernisse an Untersetzung, Belastbarkeit und Selbsthemmung angepasst sein.
  • Eine hülsenförmige bzw. hohlzylindrische Übertragungseinrichtung 222, deren Längsachse mit der Längsachse der Spindel 218 zusammenfällt, nimmt die Mutter 220 in ihrem inneren Hohlraum auf. An einem ersten Ende weist die Übertragungseinrichtung 222 einen sich radial nach außen erstreckenden ersten Kragen 222a auf, der einen Anschlag für die Schraubenfeder 212 bildet. Am entgegengesetzten Ende der Übertragungseinrichtung 222 befindet sich ein sich radial nach innen erstreckender zweiter Kragen 222b, der einen zweiten Anschlag für eine Kraftaufnahme von der Mutter 220 bei einer Bewegung der Mutter 220 entlang ihrer Längsachse in 2 nach rechts bildet. Eine durch eine geeignete Drehung der Spindel 218 gegenüber der Mutter 220 bewirkte Bewegung der Mutter nach rechts bewirkt also eine Mitnahme der Übertragungseinrichtung 222 und somit eine Kompression der Schraubenfeder 212.
  • Ein hohlzylindrischer Bremskolben 224 ist teilweise in die Öffnung 205 des Bremssattels 180 eingeführt. Eine flexible Staubschutzhülle 226 liegt mit ihrem ersten Ende dichtend am Bremskolben 224 und mit ihrem zweiten Ende dichtend am Rand der Öffnung 205 an. Ein Boden 224a des Bremskolbens 224 (und damit der Bremskolben selbst) befindet sich in 2 über die Übertragungseinrichtung 222 in Kontakt mit der Schraubenfeder 212. Die komprimierte Schraubenfeder 212 ist bestrebt, die Übertragungseinrichtung 222 und den Bremskolben 224 nach links aus der Öffnung 205 hinauszutreiben. Die dabei wirkende Kraft auf den Bremskolben 224 ist abhängig von der Federhärte der Schraubenfeder 212 sowie dem Grad der Kompression der Schraubenfeder 212 gegenüber einem nicht komprimierten Zustand.
  • In der in 2 dargestellten Stellung des Bremsaktuators 190 ist die Schraubenfeder 212 teilweise entspannt. Der Bremskolben 224 wurde dabei von der Schraubenfeder 212 etwa zur Hälfte seiner axialen Erstreckung aus der Öffnung 205 herausgedrückt. Die Schraubenfeder 212 liegt an ihrer in 2 rechten Seite in der Nut 210 am Grund der Öffnung 205 und an ihrer linken Seite am sich radial nach außen erstreckenden Kragen 222a der Übertragungsseinrichtung 222 jeweils spielfrei an. Die der Schraubenfeder 212 abgewandete Seite des Kragens 222a liegt auf der Innenseite des Bodens des Kolbens 224 spielfrei an.
  • In 2 befindet sich die Mutter 220 auf der Spindel 218 in einer Position so weit links, dass sich ein Spalt S2 zwischen der Mutter 220 und dem sich radial nach innen erstreckenden Kragen 222b der Übertragungseinrichtung 222 gebildet hat. Die Übertragungseinrichtung 222 überträgt also in der in 2 gezeigten Stellung keine Kompressionskraft mittels der Übertragungseinrichtung 222 auf die Schraubenfeder 212.
  • Nicht dargestellt in 2 sind die Bremsbeläge 150 und 160 sowie die zwischen ihnen angeordnete Bremsscheibe 170. In der Praxis werden diese drei Elemente im Hohlraum 230 angeordnet, so dass die Rotationsachse der Bremsscheibe parallel zur Längsachse des Bremskolbens 224 verläuft. In der in 2 dargestellten Stellung bewirkt die Schraubenfeder 212 wie beschrieben mittels des Kragens 222b der Übertragungseinrichtung 222 eine Druckkraft auf den Bremskolben 224 nach links. Da sich die Schraubenfeder 212 an ihrem entgegengesetzten Ende am Bremssattel 180 abstützt, bewirkt diese Kraft eine Verkleinerung des ebenfalls vom Bremssattel 180 begrenzten Raums 230. Dadurch wird die Anordnung der beiden Bremsbacken 150 und 160 mit der Bremsscheibe 170 komprimiert. Einer Drehung der Bremsscheibe 170 um ihre Rotationsachse wird aufgrund der durch die Kompression erhöhten Reibkräfte zwischen den Bremsbelägen 150, 160 und der Bremsscheibe 170 entgegengewirkt. Die Feststellbremse, von welcher der Bremsaktuator 190 einen Teil bildet, ist gespannt.
  • Auch bei gespannter Feststellbremse ist eine relative Bewegung in axialer Richtung zwischen dem Bremskolben 224 und der Bremsscheibe 170 möglich, um die Funktion des Bremsaktuators 190 auch bei Verschleiß der Bremsbeläge 150 und 160 (nicht dargestellt) und bei thermischen Effekten (z. B. Schrumpfen der Bremsbeläge beim Abkühlen) sicherzustellen. Hierfür kann der Bremssattel 180 beispielsweise ein Schwimm- oder Kippsattel sein. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Bremsscheibe 170 axial auf ihrer Rotationsachse verschiebbar gelagert sein ("Schwimmende Bremsscheibe"); in diesem Fall kann der Bremssattel 180 auch ein Festsattel sein.
  • 3 zeigt den Bremsaktuator 190 der 2 in einer Position, in der die Feststellbremse gelöst ist. Die Mutter 220 befindet sich auf der Spindel 218 in einer Position so weit rechts, dass die Mutter 220 am Kragen 222b der Übertragungseinrichtung 222 anliegt. Der andere Kragen 222a der Übertragungseinrichtung 222 liegt an einer Seite der Schraubenfeder 212 an, deren entgegengesetzte Seite sich gegen den Bremssattel 180 abstützt. In dieser Darstellung ist die Schraubenfeder 212 wesentlich stärker komprimiert als in 2. Der Bremskolben 224 ist gegenüber der Darstellung in 2 nach rechts in die Öffnung 205 hinein verschoben, so dass der freie Raum der Öffnung 230 größer als in 2 ist. Die Staubschutzhülle 226 ist entsprechend der Position des Kolbens 224 im Bremssattel 180 komprimiert und in der gezeigten Position mehrfach eingefaltet.
  • Die Schraubenfeder 212 übt in der in 3 gezeigten Stellung keine Kraft auf den Bremskolben 224 aus, da sie mittels der Mutterspindel-Anordnung 218, 220 über die Übertragungseinrichtung 222 derart komprimiert ist, dass sich zwischen dem Kragen 222a der Übertragungseinrichtung 222 und der Innenseite des Bodens 224a des Kolbens 224 ein Spalt S3 gebildet hat. Der Bremskolben 224 wird daher nicht aus der Öffnung 205 herausgedrückt und bewirkt auch keine (oder jedenfalls keine wesentliche) Kraft auf die Bremsbeläge 150, 160. Somit wird auch keine merkliche Reibkraft zwischen den Bremsbelägen 150, 160 und der Bremsscheibe 170 bewirkt. Die Feststellbremse, von welcher der Bremsaktuator 190 einen Teil bildet, ist gelöst.
  • 4a zeigt einen exemplarischen zeitlichen Verlauf eines von dem in 1 gezeigten Elektromotor 120 aufgenommenen elektrischen Stroms. Der dargestellte Verlauf der Stromaufnahme ist typisch für den Vorgang des Spannens einer Feststellbremse 100 mittels eines erfindungsgemäßen Bremsaktuators 190 aus der in 3 gezeigten Stellung heraus. Zu einem Zeitpunkt t0 wird der Elektromotor 120 eingeschaltet. Die Stromaufnahme des Elektromotors 120 zu diesem Zeitpunkt ist maximal und durch die Bauart des Elektromotors bestimmt. Sobald sich der Elektromotor 120 in Bewegung versetzt, fällt der aufgenommene Strom rapide zum Zeitpunkt t1 auf ein geringeres Niveau ab. Dieses Stromniveau ist noch relativ hoch, da die Mutter-Spindel-Anordnung 218, 220, die vom Elektromotor 120 angetrieben wird, durch die stark vorgespannte Schraubenfeder 212 belastet wird. Mit fortschreitender Entlastung der Schraubenfeder 212 zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 sinkt auch die Stromaufnahme des Elektromotors um einen gewissen Betrag.
  • Zum Zeitpunkt t2 hat die Schraubenfeder 212 den Bremskolben 224 so weit aus der Öffnung 205 herausgetrieben, dass die Bewegung des Kolbens durch die Anordnung der Bremsbeläge 150 und 160 zu beiden Seiten der Bremsscheibe 170 begrenzt wird. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 verringert sich rapide die Belastung auf den Elektromotor 120, da die Mutter 220 nicht mehr mittels der Übertragungseinrichtung 222 von der Schraubenfeder 212 gegenüber der Spindel 218 belastet wird und somit die Drehung der Spindel 218 erleichtert wird. In einem Aufbau einer Feststellbremse ohne Spiel und Elastizitäten (außer in der Schraubenfeder 212) ginge der Zeitabschnitt zwischen t2 und t3 gegen Null. Bis zum Zeitpunkt t3 ist die Mutter 220 in 2 so weit nach links bewegt worden, dass sich der Spalt S2 gebildet hat.
  • Zum Zeitpunkt t3 ist die Mutter 220 praktisch belastungsfrei; die Stromaufnahme des Elektromotors entspricht seiner Leerlaufstromaufnahme. Zum Zeitpunkt t4 kann der Elektromotor 120 abgeschaltet werden und die Stromaufnahme sinkt auf 0.
  • Das charakteristische starke Abfallen des vom Elektromotor 120 aufgenommenen Stroms zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 kann von der Steuerung 110 erfasst werden. Fällt der aufgenommene elektrische Strom auf niedrigem Niveau nicht weiter ab (Zeitpunkt t3), so kann geschlossen werden, dass die volle, in der Schraubenfeder 212 gespeicherte elastische Kraft an den Bremskolben 224 weitergegeben wurde und somit der Anspannvorgang der Feststellbremse 100 abgeschlossen ist. Der Elektromotor 120 kann sofort oder nach einem Sicherheitszeitraum (zwischen t3 und t4) abgeschaltet werden.
  • 4b zeigt den typischen Verlauf einer Stromaufnahme des Elektromotors 120 beim Lösen der Feststellbremse 100. Zum Zeitpunkt t0 befinden sich die Komponenten des Aktuators 190 in den in 2 gezeigten Positionen. Zu diesem Zeitpunkt wird der Elektromotor 120 eingeschaltet. Die initiale Stromaufnahme des Elektromotors ist maximal, bis sich der Elektromotor 120 zu drehen beginnt. Zum Zeitpunkt t1 ist die Stromaufnahme des Elektromotors 120 auf einen niedrigen, einer Leerlaufstromaufnahme entsprechenden Wert abgefallen. Der Elektromotor 120 treibt die Mutter-Spindel-Anordnung 218, 220 derart an, dass die Mutter 220 in 2 nach rechts bewegt wird. Durch diese Bewegung wird zunächst zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 der Spalt S2 auf Null reduziert. Zum Zeitpunkt t2 befindet sich die Mutter 220 in kraftschlüssigem Kontakt mit dem radial nach innen gerichteten Kragen 222b der Übertragungseinrichtung 222. Einer weiteren Bewegung der Mutter 220 in 2 nach rechts wirkt die über die Übertragungseinrichtung 222 aufgenommene elastische Kraft der Schraubenfeder 212 entgegen. Dementsprechend wird die Mutter-Spindel-Anordnung 218, 220 belastet und das Drehen der Spindel 218 durch den Elektromotor 120 erschwert. In der Folge steigt zum Zeitpunkt t2 in 4b die Stromaufnahme des Elektromotors auf einen mittleren Wert.
  • Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 wird die Mutter 220 weiter gegen die elastische Kraft der Schraubenfeder 212 bewegt, wobei die elastische Kraft der Schraubenfeder 212 mit fortlaufender Kompression ansteigt, was in einem gesteigerten Drehwiederstand der Spindel 218 und daher auch in einer gesteigerten Stromaufnahme des Elektromotors 120 resultiert. In diesem Zeitabschnitt bildet sich der Spalt S3 in 3. Zum Zeitpunkt t3 ist die Feststellbremse 100 gelöst. Dieser Zustand entspricht der Darstellung in 3.
  • Das charakteristische starke Ansteigen des vom Elektromotor 120 aufgenommenen elektrischen Stroms zum Zeitpunkt t2 kann von einer Steuerung 110 erfasst werden. Aus dem beschriebenen starken Anstieg des Betriebsstroms des Elektromotors 120 (Zeitpunkt t2) kann darauf geschlossen werden, dass die volle elastische Kraft der Schraubenfeder 212 von der Mutter-Spindel-Anordnung 218, 220 aufgenommen wurde und daher der Bremskolben 224 nicht mehr durch die Schraubenfeder 212 gegen den Bremsbelag 150 gedrückt wird.
  • Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist, dass das Erkennen des Zeitpunktes, zu dem die Feststellbremse 100 vollständig gespannt ist (Zeitpunkt t3 in 4a), sowie des Zeitpunktes, zu dem die Feststellbremse 100 vollständig gelöst ist (Zeitpunkt t2 in 4b), in weiten Grenzen unabhängig von der tatsächlichen Position des Kolbens 224 relativ zum Bremssattel 180 durchgeführt werden kann. Das Erreichen dieser Positionen wird vielmehr danach bestimmt, ob die elastische Kraft der Schraubenfeder 212 von der Mutter-Spindel-Anordnung 218, 220 aufgenommen wird (wenn die Feststellbremse 100 gelöst ist) oder vom Bremskolben 224 (wenn die Feststellbremse 100 gespannt ist). Das Bestimmen beider Ereignisse ist also insbesondere unabhängig von der Dicke der Bremsbeläge 150, 160, welche über ihre Lebensdauer einem prinzipbedingten Verschleiß unterworfen sein können. Ein Nachstellen des Bremsaktuators bei Verschleiß der Bremsbeläge 150, 160 erfolgt somit automatisch.
  • Durch das Vorsehen einer gewissen Nachlaufzeit nach dem Erfassen des Anspannens der Feststellbremse 100 (Zeitspanne t3 bis t4 in 4a) kann sichergestellt werden, dass die elastische Kraft der Schraubenfeder 212 auch dann vollständig auf den Bremskolben 224 wirkt, wenn sich beispielsweise die Bremsbeläge 150, 160 oder die Bremsscheibe 190 aufgrund von Abkühlung nach einem Bremsvorgang zusammenziehen bzw. Schrumpfen. Das in diesem Fall erforderliche Nachstellen der Feststellbremse 100 wird durch den Bremsaktuator 190 ohne äußeren Einfluss oder Energiezufuhr selbstständig durchgeführt.
  • Da bei dem Bremsaktuator 190 die Mutter-Spindel-Anordnung 218, 220 beim Spannen der Feststellbremse 100 ausschließlich auf Zug beansprucht wird, kann sie schwächer dimensioniert werden als bei Belastung auf Schub wie in Bremsaktuatoren des Standes der Technik. Beispielsweise ist ein Verbiegen der Spindel 218 durch Überbelastung bei einem erfindungsgemäßen Bremsaktuator 190 praktisch ausgeschlossen. Die Spindel 218 muss nicht biegesteif, sondern lediglich dreh- und zugstabil sein.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, dass die elektrische Betätigung des Bremsaktuators 190 im Feststellbetrieb in Kombination mit einer hydraulischen Betätigung in einem Betriebsbremsbetrieb ausgeführt werden kann, so dass der Bremsaktuator 190 auch für eine Betriebsbremse verwendbar ist. Für eine hydraulische Betätigung muss lediglich der Hohlraum 205 in 2 mit einem unter Druck stehendem Hydraulikfluid gefüllt werden. Die erforderlichen Dichtungen 214 und 228, die den Hohlraum 205 fluiddicht verschließen, sind bereits vorgesehen. Nicht in den Figuren erkennbar ist, dass die Übertragungseinrichtung 222 einen Fluss von Hydraulikfluid zwischen ihrem Innenraum und dem sie umgebenden Raum erlaubt. Der Bremskolben 224 kann durch eine Erhöhung des Hydraulikdrucks im Hohlraum 205 in jeder Stellung der Mutter-Spindel-Anordnung 218, 220 aus dem Hohlraum 205 gegen den Bremsbelag 160 gedrückt werden (vgl. 1, 2 und 3). Ein solchermaßen aufgebauter Bremsaktuator kann also vollständig unabhängig voneinander elektrisch (Feststellbremsfunktion) oder hydraulisch (Betriebsbremsfunktion) betätigt werden. Auch eine gemeinsame (elektrische und hydraulische) Betätigung ist möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005051082 A1 [0003, 0004]

Claims (16)

  1. Elektrischer Bremsaktuator (190) für eine Kraftfahrzeug-Feststellbremse (100), umfassend: – einen Bremskolben (224); – ein elastisches Element (212), dessen elastische Kraft zum Spannen der Feststellbremse (100) auf den Bremskolben (224) wirkt; und – eine elektrisch betätigbare Entlastungseinrichtung (218, 220), die ausgebildet ist, das elastische Element (212) zum Lösen der Feststellbremse (100) zu komprimieren.
  2. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (212) wenigstens größtenteils innerhalb des Bremskolbens (224) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (224) einen durch die Ausmaße eines Reibbelags (150, 160) bestimmten Arbeitspunkt besitzt und dass die von dem elastischen Element (212) auf den Bremskolben (224) ausgeübte Kraft für eine Reihe von Arbeitspunkten eine vorbestimmte Kraft nicht unterschreitet.
  4. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Übertragungseinrichtung (222) umfasst, die eine Kompressionskraft von der Entlastungseinrichtung (218, 220) auf das elastische Element (212) überträgt.
  5. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (222) hülsenförmig ausgebildet ist.
  6. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (222) wenigstens teilweise innerhalb des Bremskolbens (212) angeordnet ist.
  7. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (222) an einem ersten Ende einen ersten Anschlag (222a) für das elastische Element (212) aufweist.
  8. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (222) an einem zweiten Ende einen zweiten Anschlag (222b) für die Entlastungseinrichtung (218, 220) aufweist.
  9. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (212) eine Schraubenfeder ist.
  10. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (218, 220) selbsthemmend ist.
  11. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungseinrichtung (218, 220) einen Linearantrieb umfasst.
  12. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb eine Mutter-Spindel-Anordnung ist.
  13. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erreichen wenigstens einer Stellung der Entlastungseinrichtung (218, 220) bezüglich des elastischen Elements (212) durch Erfassen mindestens eines elektrischen Betriebsparameters des Bremsaktuators (190) bestimmbar ist.
  14. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter ein von einem Elektromotor (120) aufgenommener elektrischer Strom ist.
  15. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsaktuator (190) eine Steuerung (110) umfasst, welche ausgebildet ist, die Entlastungseinrichtung (218, 220) zwi schen einer ersten Stellung, in der die Übertragung einer elastischen Kraft vom elastischen Element (212) an den Bremskolben (224) im Wesentlichen unterbunden ist, und einer zweiten Stellung, in der die Entlastungseinrichtung (218, 220) im Wesentlichen keine Kompressionskraft auf das elastische Element (212) ausübt, hin- und her zu bewegen.
  16. Elektrischer Bremsaktuator (190) nach dem vorangehenden Anspruch in Kombination mit einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Position ein erster Spalt (S2) zwischen der Übertragungseinrichtung (222) und dem Bremskolben (224) entsteht und/oder dass in der zweiten Position ein zweiter Spalt (S3) zwischen der Entlastungseinrichtung (218, 220) und der Übertragungseinrichtung (222) entsteht.
DE102007027946A 2007-06-18 2007-06-18 Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse Ceased DE102007027946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027946A DE102007027946A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027946A DE102007027946A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027946A1 true DE102007027946A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027946A Ceased DE102007027946A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007027946A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040426B4 (de) * 2009-10-08 2020-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft
DE102019128741A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zur Sensierung einer Bewegung eines Bewegungsteiles einer elektromechanischen Bremse, elektronisch gesteuertes Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102021130305A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Hl Mando Corporation Reduzierung des Restschleifmoments bei einer Scheibenbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546298A (en) * 1983-05-12 1985-10-08 Westinghouse Brake & Signal Co. Electric actuators
DE102004043309A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102005051082A1 (de) 2005-10-25 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546298A (en) * 1983-05-12 1985-10-08 Westinghouse Brake & Signal Co. Electric actuators
DE102004043309A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102005051082A1 (de) 2005-10-25 2007-05-03 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040426B4 (de) * 2009-10-08 2020-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft
DE102019128741A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zur Sensierung einer Bewegung eines Bewegungsteiles einer elektromechanischen Bremse, elektronisch gesteuertes Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102021130305A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Hl Mando Corporation Reduzierung des Restschleifmoments bei einer Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107779B1 (de) Kraftfahrzeugbremse, insbesondere kombiniert hydraulisch und elektromechanisch betätigbare kraftfahrzeugbremse, mit mehrstufiger spindel
EP2069655B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP2531741B1 (de) Druckstangensteller für kompakt-bremszangeneinheiten mit sich direkt am stellergehäuse abstützenden verschraubungsteil
DE102007053278B4 (de) Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE102014113826B4 (de) Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102005030621A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102005030618A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
WO2009046899A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
DE102007055637A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse
DE19507308A1 (de) Scheibenbremse
DE102005030617A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart und Ansteuerverfahren für eine selbstverstärkende Bremse
DE102011009540A1 (de) Druckstangensteller für Kompakt-Bremszangeneinheiten mit gegen einen elastischen Anschlag anschlagbarem Stellhebel
DE102005030620A1 (de) Scheibenbremse in selbstverstärkerder Bauart
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE19835550A1 (de) Kombisattel mit elektrischer Nach- und Feststellung
EP1619398B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugfeststellbremse
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102020208077A1 (de) Elektrische feststellbremse mit einem eine drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfassendes getriebe
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
EP3193035A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007027946A1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE102005048339A1 (de) Kompakte Feststellbremse für Fahrzeuge
DE102014113055A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140410

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final