DE102005051082A1 - Hydraulische Fahrzeugbremse - Google Patents

Hydraulische Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005051082A1
DE102005051082A1 DE102005051082A DE102005051082A DE102005051082A1 DE 102005051082 A1 DE102005051082 A1 DE 102005051082A1 DE 102005051082 A DE102005051082 A DE 102005051082A DE 102005051082 A DE102005051082 A DE 102005051082A DE 102005051082 A1 DE102005051082 A1 DE 102005051082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle brake
brake
hydraulic chamber
hydraulic
filling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005051082A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Leiter
Ralf Erben
Christian Dilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102005051082A priority Critical patent/DE102005051082A1/de
Priority to CN2006800395423A priority patent/CN101297127B/zh
Priority to PCT/EP2006/010030 priority patent/WO2007048532A1/de
Priority to EP06806351A priority patent/EP1941174B1/de
Priority to DE502006005474T priority patent/DE502006005474D1/de
Priority to AT06806351T priority patent/ATE449920T1/de
Priority to US12/084,002 priority patent/US8322495B2/en
Publication of DE102005051082A1 publication Critical patent/DE102005051082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/108Disposition of hand control with mechanisms to take up slack in the linkage to the brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut

Abstract

Es wird eine hydraulische Fahrzeugbremse 10 mit einer optionalen Feststelleinrichtung 20 beschrieben. Die Feststelleinrichtung 20 ist innerhalb einer Hydraulikkammer 16 angeordnet, die von einem Bremskolben 18 begrenzt wird. Zur Reduzierung der Hydraulikfluidaufnahme ist innerhalb der Hydraulikkammer 16 ein inkompressibler Füllkörper 32 vorgesehen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung ist allgemein auf Fahrzeugsbremsanlagen gerichtet. Im Besonderen betrifft die Erfindung eine hydraulische Fahrzeugsbremse mit einer Hydraulikkammer und einem die Hydraulikkammer begrenzenden Bremskolben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus der DE 197 32 168 A ist eine hydraulische Fahrzeugbremse bekannt, bei der ein Reibbelag mittels eines Bremskolbens durch Hydraulikdruck gegen eine Bremsscheibe gepresst werden kann, um bei einer Betriebsbremsung deren Drehung abzubremsen. Hierzu wird in üblicher Weise Hydraulikfluid unter Druck in eine Hydraulikkammer eingeleitet, deren eine Begrenzungswand durch den Bremskolben gebildet ist. Der Druck in der Hydraulikkammer führt zu einer Verschiebung des Bremskolbens und damit auch des Reibbelags in Richtung auf die Bremsscheibe. Sobald der Reibbelag in Anlage an die sich drehende Bremsscheibe gelangt, wird das Fahrzeug abgebremst.
  • Damit die Fahrzeugbremse nicht nur als Betriebsbremse, sondern darüber hinaus als Feststellbremse – auch Parkbremse genannt – verwendet werden kann, weist sie eine Feststelleinrichtung zum mechanischen Feststellen des Bremskolbens in einem Zustand auf, in dem der Reibbelag sich in Eingriff mit der Bremsscheibe befindet. Bei der aus der DE 197 32 168 A bekannten Fahrzeugbremse ist die Feststelleinrichtung als eine Mutter/Spindel-Anordnung ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde vor, eine hydraulische Fahrzeugbremse anzugeben, die mit einem geringeren Hydraulikfluidvolumen betrieben werden kann.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Fahrzeugbremse mit einer Hydraulikkammer zur Aufnahme von Hydraulikfluid und einem die Hydraulikkammer begrenzenden Bremskolben, wobei innerhalb der Hydraulikkammer zur Reduzierung der Hydraulikfluidaufnahme wenigstens ein Füllkörper vorgesehen ist. Optional kann auch noch eine sich in die Hydraulikkammer erstreckende mechanischen Feststelleinrichtung für den Bremskolben vorgesehen sein.
  • Bei dem Füllkörper kann es sich um ein separates Bauteil handeln, das mechanisch innerhalb der Hydraulikkammer an einer Komponente der Fahrzeugbremse befestigt ist. Der Füllkörper kann auf unterschiedliche Weise mechanisch befestigt werden. Als mögliche Befestigungsarten sind beispielsweise das Aufstecken (z.B. rastend oder kraftschlüssig), die Verwendung von Verbindungselementen wie Klipsen oder das Ankleben zu nennen. Jeder Füllkörper kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Variante besteht der Füllkörper aus einem inkompressiblen Material (beispielsweise aus einem nicht-metallischen Material wie Kunststoff).
  • Der wenigstens eine Füllkörper kann einer oder mehreren Komponenten der Fahrzeugsbremse zugeordnet sein. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der wenigstens eine Füllkörper der Feststelleinrichtung zugeordnet und vorzugsweise im Bremskolben aufgenommen. Insbesondere bei einer Feststelleinrichtung mit im Wesentlichen zylindrischer Gestalt kann der wenigstens eine Füllkörper außen an der Feststelleinrichtung vorgesehen werden. Zu diesem Zweck kann ein Fixierring mit Haltearmen, die den Füllkörper fixieren, verwendet werden. Dieser Ansatz ist beispielsweise dann zweckmäßig, wenn die Feststelleinrichtung eine Mutter/Spindel-Anordnung umfasst. Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die mit der ersten Ausführungsform kombinierbar ist, ist der wenigstens eine Füllkörper dem Bremskolben zugeordnet. Bei einem Bremskolben mit im Wesentlichen hohlzylindrischer Gestalt kann der wenigstens eine Füllkörper beispielsweise innen am Bremskolben anliegen.
  • Der wenigstens eine Füllkörper kann eine beliebige Form aufweisen. Gemäß einer ersten Variante besitzt der Füllkörper (oder eine Gesamtheit mehrerer Füllkörper) eine im Wesentlichen ringförmige oder hohlzylindrische Gestalt. Gemäß einer zweiten Variante besitzt der oder jeder Füllkörper einen im Wesentlichen blockförmigen Aufbau. Weitere Varianten sind denkbar.
  • Der wenigstens eine Füllkörper kann einen sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Hydraulikkammer erstreckenden Durchlass für Hydraulikfluid aufweisen. Der Durchlass ist beispielsweise als Bohrung oder als Nut ausgebildet.
  • Des Weiteren ist es möglich, verschiedene Füllkörper-Typen unterschiedlicher Größe (z.B. von unterschiedlicher Länge, unterschiedlicher Dicke oder unterschiedlichem Durchmesser) bereitzuhalten, um basierend auf standardisierten Komponenten das Volumen der Hydraulikkammer herstellungsseitig einstellen zu können. Der einzelne Füllkörper oder die Gesamtheit aller Füllkörper kann ein Volumen von ungefähr 0,1 bis 0,5 cm3 besitzen. Entsprechend reduziert sich das Hydraulikfluid, welches innerhalb der Hydraulikkammer aufgenommen werden kann, um beispielsweise 5 bis 20 %.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus der beigefügten Figur. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Fahrzeugsbremse in einer teilweisen Schnittansicht.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die in der einzigen Figur dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Fahrzeugbremse ist hier als Schwimmsattel-Scheibenbremse ausgeführt, die in bekannter Weise ein Gehäuse 12 aufweist, an dem ein Schwimmsattel 14 einstückig ausgebildet ist. Der Schwimmsattel 14 übergreift eine Bremsscheibe 2. An die Bremsscheibe 2 sind zwei sich bezüglich der Bremsscheibe 2 gegenüberliegende Reibbeläge 4, 6 anpressbar, um ein Fahrzeug bei einer Betriebsbremsung abzubremsen oder – für den Fall des Feststellbremsbetriebs – im Stillstand zu halten.
  • Im Gehäuse 12 befindet sich eine Hydraulikkammer 16, in der ein zylindrischer Bremskolben 18 abdichtend und entlang einer Längsachse A verschieblich aufgenommen ist. Die Hydraulikkammer 16 wird über einen in der Figur nicht dargestellten Anschluss, der mit einer Bremsdruckgebereinheit in Verbindung steht, von außen mit Hydraulikfluid versorgt. Bei einer Betätigung der Bremsdruckgebereinheit (insbesondere bei einer Betriebsbremsung) wird das Hydraulikfluid in der Hydraulikkammer 16 unter Druck gesetzt, so dass sich der Bremskolben 18 entlang der Achse A nach links verschiebt, um die Reibbeläge 4, 6 mit der Bremsscheibe 2 in Reibungseingriff zu bringen.
  • Damit die Fahrzeugbremse 10 nicht nur die zuvor erläuterte Funktion einer hydraulischen Betriebsbremse erfüllen kann, sondern darüber hinaus auch als Feststellbrem se verwendet werden kann, ist eine allgemein mit 20 bezeichnete Mutter/Spindel-Anordnung vorgesehen. Die Mutter/Spindel-Anordnung 20 umfasst eine koaxial zur Achse A angeordnete Spindel 22 mit einem Außengewinde sowie eine im Wesentlichen hülsenförmige Mutter 30 mit einem zum Außengewinde der Spindel 22 komplementären Innengewinde. Radial außen ist auf der Mutter 30 ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Füllkörper 32 drehfest bezüglich der Mutter 30 angeordnet. Der Aufbau und die Funktion des Füllkörpers 32 werden später ausführlicher erörtert.
  • Die Aufgabe der Mutter/Spindel-Anordnung 20 im Feststellbremsbetrieb ist es, eine Drehbewegung der Spindel 22 in eine Translationsbewegung der Mutter 30 umzusetzen. Die Mutter 30 wird dabei mittels einer in sie (genauer gesagt in eine Durchmessererweiterung 44 oder Mutter 30) und optional in den Füllkörper 32 eingreifenden und aus dem Bremskolben 18 in Richtung auf die Achse A hervorstehenden Verdrehsicherung in Gestalt einer Rippe 34 an einer Drehung gehindert.
  • Wie aus der Figur gut zu erkennen ist, ist der Bremskolben 18 als rechtsseitig offener Hohlkolben ausgeführt, und die Mutter/Spindel-Anordnung 20 befindet sich zum größten Teil innerhalb des hohlen Bremskolbens 18 und somit innerhalb der Hydraulikkammer 16. Zum Drehantrieb der Spindel 20 dient ein zusammen mit einem Untersetzungsgetriebe in einem Gehäuse 36 untergebrachter Elektromotor.
  • Zum Feststellen der Fahrzeugbremse 10 wird zunächst der Elektromotor derart angesteuert, das die Spindel 22 sich in einer ersten Richtung dreht, in der durch Herausschrauben der Mutter 30 eine Verlängerung der Mutter/Spindel-Anordnung 20 bewirkt wird. Die Mutter 30 wird also bezogen auf die Figur längs der Achse A translatorisch nach links verschoben und gelangt dabei mit ihrem konisch ausgebildeten Kopfende 38 in Anlage an den ebenfalls konisch ausgebildeten Boden 40 des Bremskolbens 18. Bei einer weiteren Drehung der Spindel 22 in der ersten Drehrichtung drückt dann die Mutter 30 den Bremskolben 18 nach links, wodurch letzterer den Reibbelag 6 gegen die Bremsscheibe 2 presst. Aufgrund der Ausgestaltung der Fahrzeugbremse 10 als Schwimmsattelbremse wird von dieser Bewegung des Reibbelags 6 auch der gegenüberliegende Reibbelag 4 erfasst und gegen die Bremsscheibe 2 gepresst. Ist dieser Zustand erreicht, kann der Elektromotor abgestellt werden. Da die Gewindepaarung zwischen der Spindel 22 und der Mutter 30 selbsthemmend auslegt ist, bleibt die erreichte Stellung der Mutter/Spindel-Anordnung 20 auch nach dem Abschalten des Elektromotors erhalten.
  • Zum Lösen der Feststellbremse wird der Elektromotor so angesteuert, das die Spindel 22 in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird. Die oben erläuterten Schritte laufen dann in der umgekehrten Reihenfolge ab.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Bremsdruck im Feststellbremsbetrieb ausschließlich durch den Elektromotor erzeugt. Es wäre jedoch auch möglich, den Bremsdruckaufbau im Feststellbremsbetrieb durch eine Hydraulikpumpe zu unterstützen. In diesem Fall beschränkt sich die Aufgabe der mechanischen Feststelleinrichtung auf das bloße Halten eines hydraulisch erzeugten Bremsdrucks. Der Elektromotor kann in diesem Fall kleiner dimensioniert werden.
  • Der bereits erwähnte Füllkörper 32 besitzt die Aufgabe, das Volumen der Hydraulikkammer 16 und damit die Hydraulikfluid-Aufnahmefähigkeit der Hydraulikkammer 16 zu reduzieren. Dieser Ansatz gestattet es, das Hydraulikfluidvolumen im Bremssystem insgesamt um typischerweise 10 bis 15 % zu verringern. Eine derartige Vorgehensweise ist insbesondere bei solchen Feststelleinrichtungen zweckmäßig, die eine Mutter/Spindel-Anordnung besitzen, da derartige Feststelleinrichtungen den Bremskolben nicht in dem Maß ausfüllen wie beispielsweise Feststelleinrichtungen, die einen „Ball and Ramp"-Mechanismus beinhalten. Bei den zuletzt genannten Feststelleinrichtungen ist nämlich im Bremskolben in der Regel ein Nachstellmechanismus aufgenommen, der praktisch den gesamten Kolbenraum ausfüllt. Nichtsdestotrotz ließen sich auch Feststellbremseinrichtungen nach dem „Ball and Ramp"-Prinzip mit dem hier vorgeschlagenen Ansatz des Einbringens wenigstens eines Füllkörpers in die Hydraulikkammer kombinieren.
  • Bei dem in der einzigen Figur dargestellten Füllkörper 32 handelt es sich um ein einziges hohlzylindrisches Element aus einem im Vergleich zum metallischen Material der Feststelleinrichtung leichten, inkompressiblen Kunststoff. Der Füllkörper 32 ist radial außen auf einem verschlankten Abschnitt 50 der im Wesentlichen zylindrischen Mutter/Spindel-Anordnung 20 angeordnet. Der Füllkörper 32 ist mittels eines Fixierringes 46 befestigt. Der Fixierring 46 besitzt eine Mehrzahl von Haltearmen 48, die sich über die Durchmessererweiterung 44 hinweg erstrecken und sich in rastendem Eingriff mit dem Füllkörper 32 befinden. Der Fixierring 46 selbst ist mittels einer Presspassung auf einer Stufe des konisch ausgebildeten Kopfendes 38 der Mutter 30 befestigt.
  • Der Füllkörper 32 besitzt eine Mehrzahl von Durchlässen für das Hydraulikfluid. Die Durchlässe sind als Bohrungen 42 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge des Füllkörpers 32 und parallel zur Achse A erstrecken. Die im Füllkörper 32 vorgesehenen Bohrungen 42 münden in entsprechende Durchlässe in der Durchmessererweiterung 44, um eine verbesserte Fluidkommunikation zwischen dem vorderen Bodenbereich 40 des Bremskolbens 18 und dessen rückwärtiger Öffnung zu ermöglichen. Abweichend von der in der Figur dargestellten Ausführungsform könnten die Durchlässe des Füllkörpers 32 auch zwischen Rippen realisiert werden, die radial außen am Füllkörper 32 ausgebildet sind.
  • Gemäß einem von dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel abweichenden Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zum Füllkörper 32 oder anstatt des Füllkörpers 32 ein Füllkörper radial innen am Bremskolben 18 befestigt. Der am Bremskolben 18 befestigte Füllkörper kann im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet sein, damit im Inneren des Füllkörpers die Mutter/Spindel-Anordnung 20 aufgenommen werden kann.
  • Der im Bremskolben 18 aufgenommene Füllkörper 32 ist im Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet und besitzt ein Volumen von ungefähr 0,1 bis 0,2 cm3. Selbstverständlich könnte der Füllkörper 32 auch mehrstückig ausgebildet werden und ein größeres oder kleineres Volumen besitzen. Durch Füllkörper variabler Größe kann die Aufnahme an Hydraulikfluidvolumen innerhalb der Hydraulikkammer 16 herstellungsseitig eingestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine hydraulische Fahrzeugbremse mit einer sich in die Hydraulikkammer hinein erstreckenden mechanischen Feststelleinrichtung. Abweichend von diesem Ausführungsbeispiel können Füllkörper auch im Zusammenhang mit anderweitigen hydraulischen Fahrzeugbremsen und insbesondere solchen hydraulischen Fahrzeugsbremsen, die keine mechanische Feststelleinrichtung umfassen, verwendet werden. In diesem Fall können ein oder mehrere Füllkörper beispielsweise innen liegend an einem hohlzylindrischen Bremskolben ähnlich dem in der Figur gezeigten vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Hydraulische Fahrzeugbremse (10) mit einer Hydraulikkammer (16) zur Aufnahme von Hydraulikfluid und einem die Hydraulikkammer (16) begrenzenden Bremskolben (18), dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Hydraulikkammer (16) zur Reduzierung der Hydraulikfluidaufnahme wenigstens ein Füllkörper (32) vorgesehen ist.
  2. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (32) ein separates Bauteil ist, das mechanisch innerhalb der Hydraulikkammer (16) an einer Komponente (20) der Fahrzeugbremse befestigt ist.
  3. Fahrzeugbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der wenigstens eine Füllkörper (32) einer sich in die Hydraulikkammer (16) erstreckenden mechanischen Feststelleinrichtung (20) für den Bremskolben (18) zugeordnet ist.
  4. Fahrzeugbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (32) außen an der Feststelleinrichtung (20) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeugbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (32) mittels eines Verbindungselements, insbesondere mittels eines Fixierringes (46) mit Haltearmen (48), an der Feststelleinrichtung (20) befestigt ist.
  6. Fahrzeugbremse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (32) dem Bremskolben (18) zugeordnet ist.
  7. Fahrzeugbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (18) eine im Wesentlichen hohlzylindrische Gestalt aufweist und der wenigstens eine Füllkörper (32) am Bremskolben innen anliegt.
  8. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (32) oder eine Gesamtheit mehrerer Füllkörper eine im Wesentlichen ringförmige oder hohlzylindrische Gestalt aufweist.
  9. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (32) einen sich im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Hydraulikkammer (16) erstreckenden Durchlass (42) für Hydraulikfluid aufweist.
  10. Fahrzeugbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Füllkörper (32) aus einem inkompressiblen Kunststoffmaterial besteht.
DE102005051082A 2005-10-25 2005-10-25 Hydraulische Fahrzeugbremse Withdrawn DE102005051082A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051082A DE102005051082A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Hydraulische Fahrzeugbremse
CN2006800395423A CN101297127B (zh) 2005-10-25 2006-10-17 液压车辆制动器
PCT/EP2006/010030 WO2007048532A1 (de) 2005-10-25 2006-10-17 Hydraulische fahrzeugbremse
EP06806351A EP1941174B1 (de) 2005-10-25 2006-10-17 Hydraulische fahrzeugbremse
DE502006005474T DE502006005474D1 (de) 2005-10-25 2006-10-17 Hydraulische fahrzeugbremse
AT06806351T ATE449920T1 (de) 2005-10-25 2006-10-17 Hydraulische fahrzeugbremse
US12/084,002 US8322495B2 (en) 2005-10-25 2006-10-17 Hydraulic vehicle brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051082A DE102005051082A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Hydraulische Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005051082A1 true DE102005051082A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37547729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051082A Withdrawn DE102005051082A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Hydraulische Fahrzeugbremse
DE502006005474T Active DE502006005474D1 (de) 2005-10-25 2006-10-17 Hydraulische fahrzeugbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005474T Active DE502006005474D1 (de) 2005-10-25 2006-10-17 Hydraulische fahrzeugbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8322495B2 (de)
EP (1) EP1941174B1 (de)
CN (1) CN101297127B (de)
AT (1) ATE449920T1 (de)
DE (2) DE102005051082A1 (de)
WO (1) WO2007048532A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027946A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Lucas Automotive Gmbh Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
DE102009012016A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse
WO2011064032A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer feststellbremse eines fahrzeugs
DE102010033253A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Aktivieren der Feststellbremsfunktion
WO2012016612A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems
DE102010033273A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
DE102010033255A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102013214011A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Feststellen eines Kraftfahrzeugs mittels einer mechanischen Feststellbremse
US8978837B2 (en) 2007-06-28 2015-03-17 Lucas Automotive Gmbh Disc brake for a motor vehicle and housing for the same
DE102007053278B4 (de) * 2007-11-08 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE102020209292A1 (de) 2019-02-11 2021-08-12 ZF Active Safety US Inc. Elektrische feststellbremse mit aktivem kolbeneinfahren

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102401045A (zh) * 2011-07-12 2012-04-04 四川成都成工工程机械股份有限公司 内置多片式湿式制动器
JP5699953B2 (ja) * 2012-02-02 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 電動パーキングブレーキ装置
DE102012216588A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102015225041A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lösen einer elektromotorisch aktuierten, ersten Bremseinrichtung, Steuergerät für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug, und Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
KR101816397B1 (ko) * 2016-05-04 2018-01-08 현대자동차주식회사 전동식 브레이크
US10393200B2 (en) 2016-06-10 2019-08-27 Mando Corporation Electric caliper brake
US10309471B2 (en) * 2016-06-10 2019-06-04 Mando Corporation Electric caliper brake
US9850971B1 (en) * 2016-08-03 2017-12-26 Mando Corporation Disk brake piston
KR101901443B1 (ko) 2016-11-28 2018-09-27 주식회사 만도 전동식 캘리퍼 브레이크
DE102018218195B4 (de) * 2018-10-24 2021-08-26 Mando Corporation Hydraulisches Bremssystem
CN113027947B (zh) * 2019-12-09 2022-05-13 比亚迪股份有限公司 制动卡钳以及车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629031C (de) * 1933-09-05 1936-04-21 John William White Dichtungshuelse fuer den Spreizzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1977258U (de) * 1966-12-21 1968-01-18 Messerschmitt Ag Selbsttaetige rueckhol- und nachstellvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbare bremskolben von bremszylindern.
DE7108800U (de) * 1971-07-08 Gebr Claas Hohlkolben fur hydraulische Axial oder Radialkolbenaggregate
DE19732168C1 (de) * 1997-07-25 1999-01-07 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004043309A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674093C (de) 1932-06-09 1939-04-04 Kodak Akt Ges Kinoapparat
DE671093C (de) * 1935-12-05 1939-01-31 Hermann Kurt Weihe Selbsttaetige Entlueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbremsanlagen, insbesonderefuer Kraftfahrzeuge
DE1775880U (de) * 1958-07-26 1958-10-16 Karl Tomaschek Behaelterverschluss aus flexiblem kunststoff mit kugelventil.
DE1775880A1 (de) 1966-12-21 1971-10-07 Teves Gmbh Alfred Selbsttaetige Rueckhol- und Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbare Bremskolben von Bremszylindern
GB1510109A (en) * 1974-07-03 1978-05-10 Girling Ltd Hydraulic brake actuators fitted with slack adjusters
DE3404352A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
JPS6330615A (ja) * 1986-07-23 1988-02-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 駐車ブレ−キ付デイスクブレ−キ
IT1260923B (it) * 1993-04-30 1996-04-29 Bendix Altecna Spa Attuatore a rampa per freno
DE9407623U1 (de) * 1994-05-06 1995-09-07 Lucas Ind Plc Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE19627646C2 (de) * 1996-07-09 1999-11-25 Lucas Ind Plc Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
FR2829543B1 (fr) * 2001-09-10 2003-12-19 Bosch Gmbh Robert Cylindre de frein a actionnement mecanique et hydraulique pour vehicule automobile comportant une neutralisation de reglage annulaire et frein a disque comporatnt un tel cylindre
CN1250414C (zh) * 2003-04-21 2006-04-12 张庙康 防抱死车辆液压制动装置
DE102004042309A1 (de) 2004-08-30 2006-03-02 Peter Busch Verfahren zur Steigerung der Mündungsgeschwindigkeit der Geschosse von Schusswaffen aller Art
DE102007053278B4 (de) * 2007-11-08 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7108800U (de) * 1971-07-08 Gebr Claas Hohlkolben fur hydraulische Axial oder Radialkolbenaggregate
DE629031C (de) * 1933-09-05 1936-04-21 John William White Dichtungshuelse fuer den Spreizzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1977258U (de) * 1966-12-21 1968-01-18 Messerschmitt Ag Selbsttaetige rueckhol- und nachstellvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigbare bremskolben von bremszylindern.
DE19732168C1 (de) * 1997-07-25 1999-01-07 Lucas Ind Plc Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststelleinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004043309A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027946A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Lucas Automotive Gmbh Elektrische Kraftfahrzeug-Feststellbremse
US8978837B2 (en) 2007-06-28 2015-03-17 Lucas Automotive Gmbh Disc brake for a motor vehicle and housing for the same
DE102007053278B4 (de) * 2007-11-08 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Feststelleinrichtung für einen Bremskolben einer hydraulisch betätigbaren Radbremse
DE102009012016A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102009012016B4 (de) 2009-03-06 2020-01-23 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeugbremse
WO2011064032A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer feststellbremse eines fahrzeugs
US9068613B2 (en) 2009-11-25 2015-06-30 Robert Bosch Gmbh Method for operating a parking brake of a vehicle
WO2012016620A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug
WO2012016612A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems
WO2012016621A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim lösen der feststellbremsfunktion
DE102010033273A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Lösen der Feststellbremsfunktion
US8844683B2 (en) 2010-08-03 2014-09-30 Lucas Automotive Gmbh Disc brake for motor vehicle
DE102010033253A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems beim Aktivieren der Feststellbremsfunktion
DE102010033254A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern des Fahrzeugbremssystems
DE102010033255A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug
US9156459B2 (en) 2010-08-03 2015-10-13 Lucas Automotive Gmbh Vehicle brake system for a motor vehicle and method for actuating the vehicle brake system
US9340192B2 (en) 2010-08-03 2016-05-17 Lucas Automotive Gmbh Vehicle brake system for a motor vehicle and method for actuating the vehicle brake system during release of the parking brake function
WO2012016616A2 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Lucas Automotive Gmbh Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim aktivieren der feststellbremsfunktion
US10166960B2 (en) 2010-08-03 2019-01-01 Lucas Automotive Gmbh Vehicle brake system for a motor vehicle and method for controlling the vehicle brake system when the parking brake function is activated
DE102013214011A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Feststellen eines Kraftfahrzeugs mittels einer mechanischen Feststellbremse
DE102013214011B4 (de) 2013-07-17 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Feststellen eines Kraftfahrzeugs mittels einer mechanischen Feststellbremse
DE102020209292A1 (de) 2019-02-11 2021-08-12 ZF Active Safety US Inc. Elektrische feststellbremse mit aktivem kolbeneinfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US8322495B2 (en) 2012-12-04
CN101297127B (zh) 2010-08-25
EP1941174B1 (de) 2009-11-25
US20090211858A1 (en) 2009-08-27
EP1941174A1 (de) 2008-07-09
CN101297127A (zh) 2008-10-29
DE502006005474D1 (de) 2010-01-07
WO2007048532A1 (de) 2007-05-03
ATE449920T1 (de) 2009-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102009012016B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
EP3027928B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit für elektronische parkbremse ausgelegter dichtungsanordnung
DE102010008927A1 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013224922A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
DE102009008815A1 (de) Reibgehemme mit querliegendem Käfig
DE102015200737A1 (de) Scheibenbremse
DE2453497B2 (de) Handbremsbetätigung für Bremszylinder
DE102011121765A1 (de) Fahrzeugbremse mit Spindel/Mutter-Anordnung und verbesserter Schmierung
WO2007125086A1 (de) Bremssattel
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE102017008196A1 (de) Trommelbremse mit einem elektromechanisch-hydraulischen Bremsaktuator
DE1675245B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE10329694A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE19922333A1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE102008036618A1 (de) Fahrzeugbremse mit selbsttätiger Verschleißnachstellung
DE2800449B2 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE2603109B1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den betaetigungskolben eines mit druckmittel beaufschlagbaren bremszylinders
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE102018113411A1 (de) Kupplungsaktor mit Federspeicher
EP3187387B1 (de) Feststellbremse
EP0457030B1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
EP3447327B1 (de) Felgenbremsennehmervorrichtung für eine hydraulische fahrradfelgenbremse und hydraulische fahrradfelgenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LEITER, RALF, DR., 56743 MENDIG, DE

Inventor name: DILLA, CHRISTIAN, 56170 BENDORF, DE

Inventor name: ERBEN, RALF, 56132 KEMMENAU, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501