DE19617796A1 - Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE19617796A1
DE19617796A1 DE1996117796 DE19617796A DE19617796A1 DE 19617796 A1 DE19617796 A1 DE 19617796A1 DE 1996117796 DE1996117796 DE 1996117796 DE 19617796 A DE19617796 A DE 19617796A DE 19617796 A1 DE19617796 A1 DE 19617796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring
actuating
storage spring
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996117796
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617796C2 (de
Inventor
Xaver Dr Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE1996117796 priority Critical patent/DE19617796C2/de
Priority to FR9704089A priority patent/FR2748244B1/fr
Priority to GB9709148A priority patent/GB2312717B/en
Publication of DE19617796A1 publication Critical patent/DE19617796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617796C2 publication Critical patent/DE19617796C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • B60T13/743Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator with a spring accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • F16D2121/26Electric or magnetic using motors for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen, insbesondere für einen Bremssattel bzw. Sattelrahmen aufweisende Scheibenbremsen, mit einer eine Betätigungskraft speichernden Speicherfeder, einem von dieser axial belasbaren, die Betätigungskraft abgebenden Zuspannkolben, einem von einem Elektromotor über ein Untersetzungsgetriebe antreibbaren Verschraubungsgetriebe zum Spannen der Speicherfeder und einer die Rotation eines drehbaren Teiles des Verschraubungsgetriebes in Entspannungsrichtung der Speicherfeder schaltbar überwachenden Bremseinrichtung.
Ein derartige Betätigungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 34 23 510 C2 bekannt. Die bekannten Betätigungsvorrichtungen weisen einen vielteiligen, komplizierten Aufbau auf, sind nicht kompakt gestaltbar, erlauben keine schnellen Kraftänderungen, wie sie beispielsweise für Gleitschutzregelungen erforderlich sind, und/oder sind hinsichtlich ihrer Kraftabgabe nur schlecht bzw. ungenau regelbar.
Die elektromechanischen Betätigungsvorrichtungen der genannten Art weisen bei Verwendung eines relativ harten Tellerfederpaketes als Speicherfeder nur geringe, nutzbare Hubwege auf; sie sind daher besonders vorteilhaft für mit geringen Hubwegen zuspannbare Scheibenbremsen nutzbar, dies sind insbesondere infolge ihrer geringen elastischen Verformung Bremssättel bzw. Sattelrahmen aufweisende Scheibenbremsen.
Aus der gattungsfremden EP 0 334 434 B1 ist es bekannt, in einer elektromechanischen Betätigungsvorrichtung mittels einer druckmeßdosenartigen Vorrichtung die Abstützkraft für ein betätigungskraftübertragendes Teil und damit die Betätigungskraft zu messen und in Abhängigkeit des Meßwertes die Zuspannbetätigung zu steuern oder sonstige Steuervorgänge auszulösen. Weiterhin ist aus dieser Druckschrift bekannt, zur Betätigungskraftsteuerung einen Schrittmotor vorzusehen und/oder vermittels eines mit Zähnen eines Zahnrades zusammenwirkenden Impulszählers Umdrehungszahlen bzw. Drehwinkel an Steuerungsmotoren zu messen.
Die DE 36 19 948 C2 zeigt einen in einen Stößel einer im übrigen völlig gattungsfremden Betätigungsvorrichtung integrierten Verschleißnachsteller.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektromechanische Zuspannvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ein einfacher, kostengünstiger Aufbau bei kompakter Bauweise und guter sowie für Gleitschutzfunktionen ausreichend schneller Regelbarkeit ermöglicht ist, wobei selbstverständlich eine hohe Sicherheit auch bei Auftreten von Fehlern durch Verwendung des Federspeicherkonzeptes gegeben sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung für eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art dadurch gelöst, daß von den beiden Teilen des nichtselbsthemmend als Stellgewinde ausgebildeten Verschraubungsgetriebes das eine Teil axial abgestützt und vom Elektromotor in Spannrichtung der Speicherfeder antreibbar und das andere, axial mit dem Zuspannkolben gekoppelte Teil mittels der Bremseinrichtung bremsbar ist, derart, daß zwischen beiden Teilen Rotations-Differenzgeschwindigkeiten zum Steuern der vom Zuspannkolben abgebbaren Betätigungskraft einstellbar sind.
In den Unteransprüchen sind nach der Erfindung zusätzliche, vorteilhafte Weiterbildungsmöglichkeiten für eine derartige, dem Grundgedanken der Erfindung entsprechende Betätigungsvorrichtung aufgezeigt.
In den Zeichnungen Fig. 1 und Fig. 2 sind zwei unterschiedliche, vorteilhafte Ausbildungsmöglichkeiten für nach der Erfindung ausgebildete Betätigungsvorrichtungen als Schnittbilder in ihren erfindungswesentlichen Teilen dargestellt, wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Die Fig. 1 zeigt ein Teil eines Sattels bzw. Sattelrahmens 1 einer im übrigen nicht dargestellten Scheibenbremse, welcher in nicht gezeigter Weise, vorzugsweise lösbar, mit einem Gehäuse 2 der Betätigungsvorrichtung fest verbunden ist. Im Gehäuse 2 befindet sich eine als Tellerfederpaket ausgebildete Speicherfeder 3, die sich sattelrahmenabgewandt, rückwärts, gegen eine Wandung 4 des Gehäuses 2 und andererseits, vorne und in Richtung der abzugebenden Betätigungskraft, gegen einen Spannkolben 6 abstützt. Das Gehäuse 2, die Speicherfeder 3 und der Spannkolben 6 besitzen eine gemeinsame Achse 5. Der Spannkolben 6 ist im Halbquerschnitt etwa L-artig gestaltet, wobei er mit seinem radialinnen befindlichen Rohrabschnitt 7 in die Speicherfeder 3 radialinnen eingreift und deren Lagerung dient.
Nach vorne ist der Spannkolben 6 über ein als Kegelrollenlager ausgebildetes Axiallager 8 gegen einen im Gehäuse 2 drehbaren und axialverschieblichen Spindelkolben 9 abgestützt, der Spindelkolben 9 ist zur Achse 5 koaxial, er weist einen rohrartigen Abschnitt 10 auf, welcher vorne in einen Flanschabschnitt 11 übergeht, an welchem speicherfederseitig das Axiallager 8 anliegt. Andererseits geht der Abschnitt 10 in einen Gewindespindelabschnitt 12 über, mit welchem der Spindelkolben 9 endet.
Gegenüberliegend zum Axiallager 8 liegt am Flanschabschnitt 11 ein weiteres Axiallager 13 an, gegen welches entgegen der Betätigungskraftrichtung ein Zuspannkolben 14 abgestützt ist. Zwischen das Gehäuse 2 und einem auf dem Zuspannkolben 14 sitzenden und so mit diesem verbundenen, gegebenenfalls jedoch auch andersartig gehaltertem Klemmring 15 ist eine den Zuspannkolben 14 entgegen der Zuspannrichtung, also nach rückwärts, belastende Feder 16 eingespannt. Das Vorderende des Zuspannkolbens 14 ragt aus dem Gehäuse 2, an ihm ist formschlüssig eine zum Sattelrahmen 1 relativverschiebliche, nicht dargestellte Bremsbacke der Scheibenbremse anzukoppeln.
Der Flanschabschnitt 11 geht nach radialaußen in einen Scheibenkörper 17 über, der an seinem Außenumfang mit einer Stirnverzahnung 18 versehen ist, mit welcher ein Ritzel 19 eines im Gehäuse 2 vorzugsweise am durch Reibschluß zur Speicherfeder 3 undrehbaren Spannkolben 6 gehalterten Schrittmotors 20 kämmt. Die Welle 21 des Schrittmotors 20 kann, wie dargestellt, eine Bohrung im Spannkolben 6 durchragen, hiervon abweichend kann der Spannkolben jedoch auch radial vor der Welle 21 enden.
Mit dem Gewindespindelabschnitt 12 ist zum Bilden eines Verschraubungsgetriebes vermittels eines nichtselbsthemmenden, vorzugsweise als Trapezgewinde ausgebildeten Stellgewindes 22 ein Mutterteil 23 verstellbar verschraubt, das Mutterteil 23 ist vermittels eines als Kegelrollenlager ausgebildeten Axiallagers 24 gegen die Wandung 4 auf deren speicherfederabgewandten Seite abgestützt. Radialaußen trägt das Mutterteil 23 ein Schneckenrad 25, welches mit einer von einem Elektromotor 26 antreibbaren Schnecke 27 kämmt; der Elektromotor 26 ist vorzugsweise am Gehäuse 2 gehaltert. Das aus dem Schneckenrad 25 und der Schnecke 27 gebildete Untersetzungsgetriebe 28 ist selbsthemmend ausgebildet. Das Gehäuse 2 kann in nicht gezeigter Art eine axiale Verlängerung aufweisen, mit welcher es zumindest das Untersetzungsgetriebe 28, gegebenenfalls auch den Elektromotor 26 umschließt, so daß die Betätigungsvorrichtung eine insgesamt vom Gehäuse umschlossene, geschützte Einheit bildet.
Im gelöster Scheibenbremse entsprechenden, unbetätigten Zustand der Betätigungsvorrichtung ist die Speicherfeder 3 gespannt, sie wird vom Spannkolben 6 über das Axiallager 8 gegen den Spindelkolben 9 abgestützt, der Spindelkolben 9 ist bei unerregtem, stehendem Schrittmotor 20 über die Stirnverzahnung 18 undrehbar gehaltert und durch das Stellgewinde 22 auch an Axialverschiebungen gehindert, da auch das Mutterteil 23 vermittels des Untersetzungsgetriebes 28 bei unerregtem, stehendem Elektromotor 26 undrehbar gehalten ist. Der Kraftfluß der Speicherfeder 3 wird somit vom Spindelkolben 9 über das Mutterteil 23 und das Axiallager 24 durch die Wandung 4 geschlossen. Die Feder 16 hält den Zuspannkolben 14 in dessen rechter, über das Axiallager 13 am Spindelkolben 9 anliegenden Endlage.
Zum Betätigen der Betätigungsvorrichtung, also zum Zuspannen der Scheibenbremse, wird der Schrittmotor 20 derart erregt und betätigt, daß er über die Stirnverzahnung 18 den Spindelkolben 9 in Verschraubungsrichtung nach links im Stellgewinde 22 dreht; das Mutterteil 23 wird dabei weiterhin undrehbar gehalten. Die Speicherfeder 3 drückt dabei unter geringfügiger Entspannung den Spindelkolben 9 entsprechend dessen Verschraubung im Stellgewinde 22 mit großer Kraft nach links, wobei über das Axiallager 13 der Zuspannkolben 14 mitgenommen wird und die Scheibenbremse durch Relativverschieben der mit ihm gekoppelten Bremsbacke gegen den Sattelrahmen 1 betätigt und zuspannt. Bei der Linksbewegung wird der Schrittmotor 20 mitgenommen, so daß zwischen der Stirnverzahnung 18 und dem Ritzel 19 keine Axialverschiebungen auftreten. Infolge stets vorhandener, wenn auch geringer elastischer Verformbarkeit der Scheibenbremse erfolgt beim Linkshub des Zuspannkolbens 14 die Zuspannung der Scheibenbremse mit mit dem Hubweg ansteigender Zuspannkraft, bis diese die volle Kraft der Speicherfeder 3 erreicht; es ist somit durch Steuerung des Linkshubweges des Zuspannkolbens 14 oder auch des Spindelkolbens 9 eine Steuerung der Zuspannkraft der Scheibenbremse möglich. Zum Einstellen einer bestimmten Zuspannkraft der Scheibenbremse wird daher der Schrittmotor 20 derart betätigt, daß er den Spindelkolben 9 um einen dieser Zuspannkraft entsprechenden Drehwinkel, dieser kann auch vollständige Umdrehungen beinhalten, dreht und linksverschraubt. Die Scheibenbremse wird daher von einer durch den Linkshub des Zuspannkolbens 14 und ihrer elastischen Verformung bestimmten Kraftanteil der Spannkraft der Speicherfeder 3 zugespannt, während der diesen Kraftanteil übersteigende Kraftanteil der Speicherfeder 3 weiterhin über das Stellgewinde 22 und das Mutterteil 23 zur Speicherfeder 3 geschlossen verbleibt.
Diese hubabhängige Zuspannkraftsteuerung ist durch Verschleißvorgänge an den Bremsbelägen der Scheibenbremse störbar, es ist daher, wie auch bei den nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung aus anderen Gründen, insbesondere einer schnellen Ansprechgeschwindigkeit, der Energieeinsparung oder Sauberhaltungsgründen, zweckmäßig, einen Verschleißnachsteller üblicher Bauart und Funktionsweise in den Zuspannkolben 14 zu integrieren. Während in Fig. 1 nur die Außenansicht eines mit einem integrierten Verschleißnachsteller ausgerüsteten Zuspannkolbens 14 dargestellt ist, zeigt die Fig. 2 mit ihrem Schnittbild des Zuspannkolbens 14 eine mögliche Ausbildungsform dieses Verschleißnachstellers 29: Es ist ersichtlich, daß der Verschleißnachsteller bekannter Bauart und Funktion ist, beides ist beispielsweise in der eingangs erwähnten DE 36 19 948 C2 beschrieben, weitere Erläuterungen zum Verschleißnachsteller erübrigen sich daher.
Zum nachfolgenden Lösen der Scheibenbremse wird bei wieder durch den Schrittmotor 20 undrehbar gehaltenem Spindelkolben 9 der Elektromotor 26 betätigt und erregt, derart, daß er über das Untersetzungsgetriebe 28 das Mutterteil 23 in Verschraubungsrichtung am Stellgewinde 22 relativ zum Spindelkolben 9 nach links dreht. Da das Axiallager 24 das Mutterteil 23 an einer Linksverschiebung hindert, wird dabei unter Wiederspannen der Speicherfeder 3 auf deren Ausgangswert der Spindelkolben 9 nach rechts gezogen. Der Zuspannkolben 14 folgt dieser Rechtsbewegung anfangs, bis zum nur noch kraftlosen Anliegen der Scheibenbremse, unter deren elastischer Verformungskraft, dann unter der Kraft der Feder 16 nach.
Abweichend zur vorstehend beschriebenen, hubabhängigen Betätigungskraftsteuerung ist es möglich, ähnlich zur eingangs erwähnten EP 0 334 434 B1 eine kraftabhängige Steuerung vorzusehen. Hierzu kann eine nicht dargestellte Kraftmeßdose bzw. ein Kraftsensor verwendet werden, die bzw. der ähnlich zur genannten Druckschrift in die Betätigungsvorrichtung zum Messen der von dieser jeweils ausgeübten Betätigungskraft integriert wird. Die Kraftmeßvorrichtung kann jedoch auch am Bremssattel bzw. Bremssattelrahmen angebracht werden oder das erzeugte Bremsmoment an der Sattelaufhängung messen. Damit ist eine Regelung der Betätigungs- bzw. Bremsenzuspannkraft möglich, der Schrittmotor 20 ist hierbei so lange zu betätigen, bis die Kraftmeßvorrichtung das Erreichen des einzustellenden Kraftwertes signalisiert.
Es ist ersichtlich, daß bei allen Brems- und Lösevorgängen für die Scheibenbremse der Spindelkolben 9 und das Mutterteil 23 vermittels des Schrittmotors 20 bzw. des Elektromotors 26 in jeweils nur einer Drehrichtung zu drehen sind, also keinerlei Drehrichtungsumkehr erfolgen muß. Dies ermöglicht eine besonders genaue und rasche Betätigungskraftregelung dadurch, daß sowohl der Schrittmotor 20 als auch der Elektromotor gleichzeitig, gegebenenfalls mit kurzen Unterbrechungen und/oder rasch alternierend, gegebenenfalls auch mit gesteuerten Geschwindigkeiten, betätigt werden, wodurch an den beiden Verschraubungsteilen des Stellgewindes 22, dem Spindelkolben 9 und dem Mutterteil 23, kontinuierliche oder zumindest mittlere, rasch änderbare Relativdrehungen in beiden Richtungen, einschließlich des Wertes 0, einstellbar sind, welche wie beschrieben entsprechende Hubbewegungen bzw. -stellungen des Zuspannkolbens 14 und damit entsprechende Zuspannkräfte für die Scheibenbremse zur Folge haben. Die Zuspannkraftregelung ist gleitschutztauglich, d. h. sie ist so rasch und genau, daß ein funktionssicheres Zusammenwirken der Betätigungsvorrichtung mit einer Gleitschutzsteuerungsvorrichtung für die Räder des Schienenfahrzeuges möglich ist.
In Abänderung ist es möglich, anstelle des Schrittmotors 20 ein einfaches, elektrisch betätigbares Gesperre für den Scheibenkörper 17 vorzusehen; Bei dessen Freigabe rotiert der Spindelkolben 9 unter dem von der Speicherfeder 3 im nichtselbsthemmenden Stellgewinde 22 ausgeübten Drehmoment, auch ist es möglich, anstelle des Schrittmotors 20 einen umdrehungs- und/oder drehzahlregelbaren Elektromotor vorzusehen, dabei kann die Stirnverzahnung 18 mit einem Impulszähler 30 zusammenwirken, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Vermittels des Impulszählers 30 sind die Drehungen bzw. Drehwinkel des Spindelkolbens 9 hierbei genau steuerbar.
Aus Sicherheitsgründen ist der Schrittmotor 20, der Elektromotor bzw. das Gesperre so auszubilden, daß bei Stromausfall oder ähnlicher Störung der Spindelkolben 9 rotieren kann, das Mutterteil 23 kann dabei weiterhin durch das Schneckengetriebe undrehbar gehalten werden.
Bei der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 2 ist für den Spindelkolben 9 eine Reibungsbremse 31 vorgesehen. Der Scheibenkörper 17 trägt hierzu nahe seines mit der Stirnverzahnung 18 für das Zusammenwirken mit dem Impulszähler 30 versehenen Außenrandes eine gegebenenfalls mit einem Bremsbelagring 32 ausgestattete Bremsringfläche, an welche unter der Kraft einer nicht gezeigten Feder ein Bremsstößel 33 anpreßbar ist. Der Bremsstößel 33 bildet den Anker eines Elektromagneten 34, der am Gehäuse 2 gehaltert ist und der bei seiner Erregung den Bremsstößel 33 entgegen dessen Federbelastung vom Bremsbelagring 32 abhebt, so daß der ansonsten undrehbar gehaltene Spindelkolben 9 drehbar wird. Vermittels des Impulszählers 30 wird der Elektromagnet 34 in seiner Erregung derart gesteuert, daß sich der Spindelkolben 9 unter dem von der Speicherfeder 3 vermittels des Stellgewindes 22 bewirkten Drehmoment um die jeweils erforderliche Umdrehung bzw. Drehwinkel dreht. Es ist auch möglich, den Elektromagneten 34 derart zu erregen, daß die Reibungsbremse 31 schleift, wodurch für den Spindelkolben 9 zum Erzielen der vorstehend beschriebenen Differenzgeschwindigkeiten am Stellgewinde 22 erforderliche Drehgeschwindigkeiten einregelbar sind. Der weitere Aufbau und die Funktion der Ausführung nach Fig. 2 entsprechen derjenigen nach Fig. 1, in Fig. 2 sind einige weitere, in ihrer Bedeutung der Fig. 1 entsprechende Bezugszahlen eingeschrieben. Der Verschließnachsteller 29 und der Impulszähler 30 wurden bereits zu Fig. 1 erläutert.
Der Schrittmotor 20, der Elektromagnet 34 bzw. die diese ersetzenden Vorrichtungen sind die Speicherfeder 3 radialaußen übergreifend angeordnet, wodurch sich eine raumsparende, kompakte Anordnung ergibt, die einen Ersatz von hydraulischen Kraftpatronen in Bremssätteln ermöglicht. Es ist möglich, über den Umfang der Speicherfeder verteilt jeweils mehrere Schrittmotoren, Elektromagnete bzw. Vorrichtungen entsprechend geringerer Leistung anzuordnen, auch kann die Speicherfeder selbst in mehrere, um die Achse 5 verteilt angeordnete Federpakete aufgegliedert werden, zwischen welchen gegebenenfalls die vorerwähnten Vorrichtungen anordenbar sind. Durch diese Ausbildungen sind besonders kompakt gestaltete Betätigungsvorrichtungen möglich. Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sie einen einfachen, kostengünstigen Aufbau aufweisen, gute und rasche Regelbarkeit besitzen und damit gleitschutztauglich sind und durch das Federspeicherkonzept sicher sowie bei Nutzung von Ruhestromprinzipien ausfall- und fehlersicher sind.
Kurzfassung:
Die elektromechanische Betätigungsvorrichtung weist einen von einer Speicherfeder 3 belasteten Spindelkolben 9 auf, der einerseits mit einem die Betätigungskraft oder den Betätigungshub abgebenden Zuspannkolben 14 gekoppelt ist und andererseits vermittels eines nichtselbsthemmenden Stellgewindes 22 mit einem axial unverschieblichen Mutterteil 23 verschraubt ist. Der Spindelkolben 9 ist elektrisch durch einen Schrittmotor 20, ein Gesperre oder der dergl. überwacht in Betätigungsrichtung verschraubbar, das Mutterteil ist durch einen Elektromotor 26 und ein selbsthemmendes Schneckengetriebe in entgegengesetzter Verschraubungsrichtung des Spindelkolbens 9 drehbar.
Für das Stellgewinde 22 sind Relativdrehgeschwindigkeiten der verschraubten Teile einstellbar, wodurch rasche und genaue Betätigungssteuerungen möglich sind.
Bezugszeichenliste
 1 Sattelrahmen
 2 Gehäuse
 3 Speicherfeder
 4 Wandung
 5 Achse
 6 Spannkolben
 7 Rohrabschnitt
 8 Axiallager
 9 Spindelkolben
10 Abschnitt
11 Flanschabschnitt
12 Gewindespindelabschnitt
13 Axiallager
14 Zuspannkolben
15 Klemmring
16 Feder
17 Scheibenkörper
18 Stirnverzahnung
19 Ritzel
20 Schrittmotor
21 Welle
22 Stellgewinde
23 Mutterteil
24 Axiallager
25 Schneckenrad
26 Elektromotor
27 Schnecke
28 Untersetzungsgetriebe
29 Verschleißnachsteller
30 Impulszähler
31 Reibungsbremse
32 Bremsbelagring
33 Bremsstößel
34 Elektromagnet

Claims (13)

1. Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen, insbesondere für einen Bremssattel bzw. Sattelrahmen (1) aufweisende Scheibenbremsen, mit einer eine Betätigungskraft speichernden Speicherfeder (3), einem von dieser axial belastbaren, die Betätigungskraft abgebenden Zuspannkolben (14), einem von einem Elektromotor (26) über ein Untersetzungsgetriebe (28) antreibbaren Verschraubungsgetriebe zum Spannen der Speicherfeder (3) und einer die Rotation eines drehbaren Teiles des Verschraubungsgetriebes in Entspannungsrichtung der Speicherfeder (3) schaltbar überwachenden Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Teilen des nichtselbsthemmend als Stellgewinde (22) ausgebildeten Verschraubungsgetriebes das eine Teil axial abgestützt und vom Elektromotor (26) in Spannrichtung der Speicherfeder (3) antreibbar und das andere, axial mit dem Zuspannkolben (14) gekoppelte Teil mittels der Bremseinrichtung bremsbar ist, derart, daß zwischen beiden Teilen Rotations- Differenzgeschwindigkeiten zum Steuern der vom Zuspannkolben (14) abgebbaren Betätigungskraft einstellbar sind.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in einem Gehäuse (2) drehbaren und axialverschieblichen Spindelkolben (9), der in Abgaberichtung der Betätigungskraft axial von der Speicherfeder (3) belastet und über ein Axiallager (13) drehbar mit dem Zuspannkolben (14) gekoppelt ist, der vermittels des gegebenenfalls als Trapezgewinde ausgebildeten Stellgewindes (22) mit einem vom Elektromotor (26) drehbaren, in Entspannrichtung der Speicherfeder (3) drehbar gegen das Gehäuse (2) abgestützten Mutterteil (23) verschraubt ist und der vermittels der Bremseinrichtung bremsbar ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder (3) einerseits gegen das Gehäuse (2) und andererseits gegen einen im Gehäuse (2) axialverschieblichen Spannkolben (6) und daß der Spannkolben (6) in Entspannrichtung der Speicherfeder (3) über ein Axiallager (8) gegen den Spindelkolben (9) abgestützt ist.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelkolben (9) einen rohrartigen, radial innerhalb der Speicherfeder (3) verlaufenden Abschnitt (10) aufweist, dessen eines, zuspannkolbenseitiges Ende einen Flanschabschnitt (11) trägt, an welchem spannfederseitig das Axiallager (8) zum Spannkolben (6) und andersseitig das Axiallager (13) zum Zuspannkolben (14) anliegt, und dessen anderes Ende in einen mit dem Mutterteil (23) verschraubten Gewindespindelabschnitt (12) übergeht.
5. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehendenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung elektrisch gesteuert betätigbar ist.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung ein elektrisch schaltbares Gesperre, gegebenenfalls eine elektromagnetisch gegen Federkraft lösbare Reibungsbremse (31) ist.
7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung einen drehzahl- bzw. drehwinkelsteuerbaren Elektromotor bzw. Schrittmotor (20) aufweist, der vermittels einer Zahnradverzahnung mit dem bremsbaren Teil des das Stellgewinde (22) aufweisenden Verschraubungsgetriebes gekoppelt ist.
8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5 sowie 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschabschnitt (11) des Spindelkolbens (9) einen Scheibenkörper (17) trägt, der zumindest nahe seines Außenrandes einen Bremsbelagring (32) für die Reibungsbremse (31) bzw. an seinem Außenumfang eine Stirnverzahnung (18) bzw. einen Zahnkranz zum Eingriff eines Ritzels (19) des Elektro- bzw. Schrittmotors (20) trägt.
9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Scheibenkörpers (17) eine mit einem Impulszähler (30) zusammenwirkende Verzahnung vorgesehen ist.
10. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Elektromagnet (34) der Reibungsbremse (31), der Elektro- bzw. der Schrittmotor (20) radial außerhalb der gegebenenfalls als Tellerfederpaket ausgebildeten Speicherfeder (3) diese axial übergreifend angeordnet ist.
11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß um den Außenumfang der Speicherfeder (3) verteilt mehrere Elektromagnete, Elektro- bzw. Schrittmotore angeordnet sind.
12. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuspannkolben (14) entgegen der Betätigungsrichtung von einer Feder (16) belastet ist.
13. Betätigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (28) im Drehantrieb des drehbaren Teiles des Verschraubungsgetriebes als selbsthemmendes Schneckengetriebe ausgebildet ist.
DE1996117796 1996-05-03 1996-05-03 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen Expired - Fee Related DE19617796C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117796 DE19617796C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
FR9704089A FR2748244B1 (fr) 1996-05-03 1997-04-03 Dispositif d'actionnement electromecanique pour des freins a disque de vehicules sur rails
GB9709148A GB2312717B (en) 1996-05-03 1997-05-06 Electromechanical brake actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996117796 DE19617796C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617796A1 true DE19617796A1 (de) 1997-11-06
DE19617796C2 DE19617796C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=7793247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996117796 Expired - Fee Related DE19617796C2 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19617796C2 (de)
FR (1) FR2748244B1 (de)
GB (1) GB2312717B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741869A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
WO1999028648A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Robert Bosch Gmbh Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
WO2001021977A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsaktuator
DE19953805C1 (de) * 1999-11-09 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
WO2002049897A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
DE102006030565A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremse mit einer Notlösevorrichtung sowie entsprechende Bremse
DE102006033473A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremse mit einer Notlösevorrichtung sowie entsprechende Bremse
US8292042B2 (en) 2008-11-26 2012-10-23 Mando Corporation Electric disk brake
WO2016146687A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Faiveley Transport Nordic Ab Brake actuator
WO2016146690A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Faiveley Transport Nordic Ab Parking brake arrangement
US11458945B2 (en) * 2018-12-17 2022-10-04 Greenbrakes Gmbh Electromechanical brake system

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214670B4 (de) * 2002-04-03 2014-01-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller
DE10356062A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-23 Siemens Ag Verfahren zur Krafteinwirkung auf Seilzüge einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
CN102941809B (zh) * 2012-11-27 2014-02-12 深圳市力驰电动汽车有限公司 一种电动汽车储能助力缓冲器
CN102963790A (zh) * 2012-12-06 2013-03-13 枣庄矿业(集团)有限责任公司蒋庄煤矿 摩擦式提升机盘式制动闸制动性能检测装置
FR3013294B1 (fr) 2013-11-20 2017-04-21 Messier Bugatti Dowty Actionneur electromecanique pour frein de vehicule et systeme de freinage comportant un tel actionneur.
CN106286649B (zh) * 2016-08-31 2018-11-20 焦作市制动器有限公司 解除制动装置
CN109050502B (zh) * 2018-08-13 2023-08-04 眉山中车制动科技股份有限公司 一种铁道货车制动力保持装置
CN109058333B (zh) * 2018-09-27 2020-09-04 中国矿业大学 一种实时监测碟簧力的盘式制动器及监测方法
CN109080658B (zh) * 2018-09-28 2019-11-01 重庆凯瑞车辆传动制造有限公司 制动装置及空中悬挂吊轨列车
FR3105326B1 (fr) * 2019-12-23 2021-12-03 Foundation Brakes France Actionneur pour frein a tambour electromecanique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423510C2 (de) * 1984-06-26 1992-05-27 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
EP0334434B1 (de) * 1988-03-21 1993-05-26 SAB WABCO Holdings B.V. Elektro-mechanische Bremseinheit, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE3619948C2 (de) * 1986-06-13 1995-05-18 Knorr Bremse Ag Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546298A (en) * 1983-05-12 1985-10-08 Westinghouse Brake & Signal Co. Electric actuators
DE4130383A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-18 Knorr Bremse Ag Elektromechanischer bremskrafterzeuger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423510C2 (de) * 1984-06-26 1992-05-27 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE3619948C2 (de) * 1986-06-13 1995-05-18 Knorr Bremse Ag Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder
EP0334434B1 (de) * 1988-03-21 1993-05-26 SAB WABCO Holdings B.V. Elektro-mechanische Bremseinheit, insbesondere für ein Schienenfahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6153988A (en) * 1997-09-23 2000-11-28 Daimlerchrysler Ag Arrangement for operating an electromagnetic brake of a vehicle
DE19741869C2 (de) * 1997-09-23 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE19741869A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
WO1999028648A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Robert Bosch Gmbh Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
CN100373070C (zh) * 1999-09-23 2008-03-05 克诺尔-布里姆斯轨道车辆系统有限公司 制动促动器
WO2001021977A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsaktuator
DE19953805C1 (de) * 1999-11-09 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Kombinierter Betriebs- und Federspeicherbremszylinder und Bremseinrichtung für Nutzfahrzeuge
WO2002049897A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
US7055660B2 (en) 2000-12-19 2006-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Electromechanical brake applying device
DE102006030565A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-17 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremse mit einer Notlösevorrichtung sowie entsprechende Bremse
DE102006033473A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Bremse mit einer Notlösevorrichtung sowie entsprechende Bremse
DE102006033473B4 (de) * 2006-07-19 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremse mit einer Notlösevorrichtung sowie entsprechende Bremse
US8292042B2 (en) 2008-11-26 2012-10-23 Mando Corporation Electric disk brake
WO2016146687A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Faiveley Transport Nordic Ab Brake actuator
WO2016146690A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Faiveley Transport Nordic Ab Parking brake arrangement
US10207692B2 (en) 2015-03-16 2019-02-19 Faiveley Transport Nordic Ab Parking brake arrangement
US11458945B2 (en) * 2018-12-17 2022-10-04 Greenbrakes Gmbh Electromechanical brake system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617796C2 (de) 1998-02-26
GB2312717B (en) 2000-03-29
FR2748244B1 (fr) 2000-08-18
GB2312717A (en) 1997-11-05
GB9709148D0 (en) 1997-06-25
FR2748244A1 (fr) 1997-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617796C2 (de) Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
EP1945966B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit integrierter elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP2377736B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse
EP0996560B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung
DE602005003162T2 (de) Feststellbremse
DE4229042A1 (de) Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102013005744B4 (de) Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
CH692286A5 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung.
EP0166156B1 (de) Elektromechanische Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE3423510C2 (de)
EP1494909B1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem verschleissnachsteller
EP0447504B1 (de) Elektromotorische servolenkung
EP0531643B1 (de) Elektromechanischer Bremskrafterzeuger
EP1494907A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter einrichtung zum not- und hilfslösen
WO2003082649A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter verschleissnachstell- und not- und hilfslöseeinrichtung
DE19825683A1 (de) Hydraulisch betätigte Radbremse mit Feststellfunktion
DE2543930C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders, insbesondere für hydraulisch betätigbare Klotzoder Scheibenbremsen von Fahrzeugen
WO1999027272A1 (de) Elektrisch betätigte bremseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE202004009839U1 (de) Verstellantrieb
DE3624475C2 (de)
EP1049614B1 (de) Hydraulisch betätigte radbremse mit feststellfunktion
DE2046360B1 (de) Selbsttätige, wegabhängig gesteuerte Nachstelleinrichtung für Bremszylinder und Bremsgestänge von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
BE1031124A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee