DE19741869A1 - Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19741869A1
DE19741869A1 DE19741869A DE19741869A DE19741869A1 DE 19741869 A1 DE19741869 A1 DE 19741869A1 DE 19741869 A DE19741869 A DE 19741869A DE 19741869 A DE19741869 A DE 19741869A DE 19741869 A1 DE19741869 A1 DE 19741869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
actuating
brake
converting
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741869C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Roes
Gregor Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19741869A priority Critical patent/DE19741869C2/de
Priority to JP10297496A priority patent/JPH11193839A/ja
Priority to IT1998RM000604A priority patent/IT1302339B1/it
Priority to GB9820579A priority patent/GB2329436B/en
Priority to US09/159,499 priority patent/US6153988A/en
Priority to FR9811850A priority patent/FR2768790A1/fr
Publication of DE19741869A1 publication Critical patent/DE19741869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741869C2 publication Critical patent/DE19741869C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs mit einem ansteuerbaren Betätigungselek­ tromotor und einer Umsetzeinrichtung zum Umsetzen der Rota­ tionsbewegung des Betätigungselektromotors in eine Transla­ tionsbewegung eines oder mehrerer mit der Umsetzeinrichtung in Wirkverbindung stehender Bremselemente.
Durch eine zunehmende Verkehrsdichte im Straßenverkehr sind Systeme, die die Sicherheit erhöhen und zu einer Entlastung des Fahrers beitragen, notwendig. In der Zukunft wird der Fahrer eines Kraftfahrzeugs durch sogenannte "by-wire-Systeme" unter­ stützt und in vielen Fahrsituationen durch intelligente Systeme entlastet werden.
Die überwiegende Anzahl der heutigen Bremsanlagen besteht aus hydraulischen oder pneumatischen Übertragungs- und Verstär­ kungseinrichtungen, durch welche der Fahrer direkt den Bremsen­ eingriff der Radbremse vorgibt. Um fahrerunabhängige Bremsen­ eingriffe, z. B. eine Abstandsregelung, zu steuern, sind neben der hierfür notwendigen Druckversorgung eine Vielzahl von Bauteilen, beispielsweise Ventile, Hydraulikzylinder u. dgl. notwendig.
Es wurden auch bereits elektromechanische und elektrohydrauli­ sche Vorrichtungen zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs vorgeschlagen.
Eine derartige Vorrichtung geht beispielsweise aus der DE 42 29 042 A1 hervor. Bei dieser Vorrichtung ist der Betätigungselek­ tromotor einem Bremselement zugeordnet. Die Umsetzeinrichtung setzt die Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Trans­ lationsbewegung um, welche zu einer Linearverschiebung eines Antriebskolbens führt. Zwischen dem Antriebskolben und einem Bremsbelagandrückkolben, durch welchen die Bremsbeläge gegen eine Bremsscheibe gebracht werden, ist eine Flüssigkeitskammer vorgesehen. In der Flüssigkeitskammer befindet sich Brems­ flüssigkeit.
Aus der DE 42 07 640 A1 geht eine Reibungsbremse, insbesondere eine Scheibenbremse, für Fahrzeuge sowie ein Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs hervor, welche eine elektromagneti­ sche Reibungskupplung aufweist, die in steuerbaren Reibschluß mit einem Reibglied, vorzugsweise der Bremsscheibe bringbar ist.
Die Reibungskupplung steht über einen Zahntrieb in formschlüs­ sigem Dreheingriff mit einem durch einen drehrichtungsunab­ hängigen Keiltrieb axial verstellbaren Kolben einer Zuspann­ einrichtung für der Bremsscheibe zugeordnete Bremsbeläge.
Zum Andrücken der Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe wird dem rotierenden Fahrzeugrad mit der Reibungskupplung Energie entnommen und der Zuspanneinrichtung zugeteilt.
Ein Problem derartiger elektromechanischer Vorrichtungen zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs stellt die Zuverlässig­ keit dar. So werden beispielsweise selbsthemmende Getriebe zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Elektromotors in eine Translationsbewegung verwendet, die beispielsweise bei einem Ausfall der Bremse während einer kurzen Vollbremsung zu einer Verharrung der Bremse im betätigten Zustand führen, obwohl der Bremszustand bereits beendet sein müßte. Dies führt zu unbe­ herrschbaren Gefahrensituationen.
Aus diesem Grunde wird bei der DE 42 29 042 A1 die von dem Elektromotor erzeugte Andruckkraft über eine mit Bremsflüssig­ keit gefüllte Flüssigkeitskammer übertragen. Durch Druckabbau in der Bremsflüssigkeit kann die Bremse in Gefahrensituationen, beispielsweise wenn die beschriebene Getriebehemmung auftritt, gelöst werden. Diese Bremsbetätigungsvorrichtung erfordert allerdings trotz elektrischer Ansteuerbarkeit den Einsatz einer Hydraulik und daher auch einer Bremsflüssigkeit. Sie ist deshalb nicht nur aufwendig, sondern insbesondere auch weniger umweltfreundlich als eine sogenannte "trockene" Bremse, die keinerlei Hydraulikflüssigkeit erfordert.
Bei der aus der DE 42 07 640 A1 hervorgehenden Bremse ist zwar eine Selbsthemmung ausgeschlossen. Problematisch und nachteilig bei dieser Bremse ist jedoch, daß die elektromagnetische Reibungskupplung ihrerseits einem Verschleiß unterliegt und insoweit zusätzliche und mit Kosten verbundene Wartungsarbeiten an der Bremse erforderlich macht.
Problematisch bei derartigen Bremsen ist auch, daß zu ihrer Realisierung spezielle Sonderelektromotoren sowie komplizierte Getriebe erforderlich sind, welche die Zuverlässigkeit einer derartigen elektrischen Bremse senken und den Herstellungsauf­ wand erhöhen. Darüber hinaus erfüllen derartige Bremsen nicht oder nur sehr schlecht die für viele Einsatzzwecke, beispiels­ weise für eine ABS-, oder ASR-Regelung geforderte Dynamik. Außerdem erfordern derartige Bremsen einen verhältnismäßig großen Einbauraum, der insbesondere an Hochleistungsfahrwerken nicht zur Verfügung steht.
Schließlich beeinflußt auch das verhältnismäßig hohe Gewicht derartiger Bremsbetätigungsvorrichtungen als ungefederte Masse das dynamische Verhalten der Fahrwerke negativ.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Betätigung einer Bremse der gattungsgemäßen Art zu vermitteln, welche bei kompakter Bauform eine sehr schnelle und zuverlässige, auch intermittierende Betätigung einer "trocke­ nen" Bremse ermöglicht, die rechnergesteuert ansteuerbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs der eingangs beschriebenen Art erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein weiterer getrennt von dem Betätigungselektromotor ansteuerbarer Elektromotor mit wenigstens einer weiteren Umsetzeinrichtung zur Umsetzung der Rotation des wenigstens einen Elektromotors in eine von der durch den Betätigungsmotor und dessen Umsetzeinrichtung bewirk­ ten Translationsbewegung unabhängigen Translationsbewegung des/der Bremselemente vorgesehen sind.
Durch den zusätzlichen getrennt von dem Betätigungselektromotor ansteuerbaren Elektromotor mit einer weiteren Umsetzeinrich­ tung, welche eine Umsetzung der Rotation dieses Elektromotors in eine Translationsbewegung des oder der Bremselemente hervor­ ruft, die unabhängig von der durch den Betätigungselektromotor bewirkten Translationsbewegung ist, ist nicht nur ein Lösen der Bremse in jeder Stellung, insbesondere bei Ausfall des Betäti­ gungselektromotors möglich. Hierdurch kann auch ein Zustellen der Bremselemente und damit der Bremsbeläge für eine Feststell­ bremsung, ein schnelles Zufahren der Bremselemente und damit der Bremsbeläge zur Überwindung des Lüftspiels sowie ein Nach­ stellen der Bremse bei Bremsbelag-Verschleiß realisiert werden.
Hierdurch wird ein schnelles Ansprechen der Bremse ermöglicht und es wird auf besonders vorteilhafte Weise die obenbeschrie­ bene Gefahrensituation, die durch ein fehlerhaftes Betätigen der Bremse hervorgerufen wird, vermieden.
Um insbesondere die Sicherheit der Bremse zu erhöhen ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Betätigungselektromotor und der wenigstens eine weitere Elektromotor voneinander getrennte Stromkreise aufweisen. Hierdurch wird vermieden, daß beispielsweise bei Ausfall des Stromkreises des Betätigungs­ elektromotors die gesamte Bremse ausfällt, da sowohl ein Zustellen als auch ein Rückstellen der Bremse durch den weite­ ren Elektromotor und die ihm zugeordnete Umsetzeinrichtung möglich ist.
Um insbesondere eine Feststellbremsfunktion zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß durch den wenigstens einen weiteren Elektromotor und dessen Umsetzeinrichtung das/die Bremselemente feststellbar sind. Hierdurch können jegliche weitere zusätzliche Feststellbremseinrichtungen an der Vor­ richtung zur Betätigung der Bremse entfallen.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß durch den wenigstens einen weiteren Elektromotor und dessen Umsetzeinrichtung das/die Bremselemente bei einem Ausfall des Betätigungsmotors rückstellbar sind. Hierdurch werden Gefahrensituationen, die durch Ausfall des Betätigungsmotors entstehen, wirkungsvoll vermieden.
Hinsichtlich des Aufbaus und der Anordnung der Elektromotoren und der Umsetzeinrichtungen wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Umsetzeinrichtungen Teil eines Gehäuses sind, an dem sowohl der Betätigungselektromotor als auch der/die weiteren Elektromoto­ ren befestigt sind. Dies ermöglicht nicht nur eine kompakte und platzsparende Bauform sondern auch eine modulare Bauweise, die insbesondere eine einfache Auswechselbarkeit der Elektromoto­ ren, eine gute Zugänglichkeit der Elektromotoren und insgesamt einen einfachen Aufbau der gesamten Vorrichtung ermöglicht.
Durch die Auswertbarkeit der Elektromotoren ist auch eine Diagnosefähigkeit des Systems, beispielsweise im Rahmen einer On-Board-Diagnose gegeben.
Was die Anordnung des Betätigungselektromotors und der ihm zugeordneten Umsetzeinheit angeht, so sind die unterschiedlich­ sten Ausführungsformen denkbar.
Eine insbesondere einschließlich eines kompakten Aufbaus vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Betätigungs­ elektromotor axial zu dem/den Bremselementen angeordnet ist, und die ihm zugeordnete Umsetzeinheit ein axial angeordnetes Untersetzungsgetriebe umfaßt, durch welches das/die Brems­ elemente über eine Verstelleinrichtung, die eine Axialver­ schiebung eines Zustellkolbens bewirkt, betätigbar sind.
Durch den koaxialen Aufbau von Bremselement, Betätigungselek­ tromotor und Untersetzungsgetriebe wird insbesondere ein einfacher und kompakter Aufbau, der zudem nur wenige Einzel­ teile erfordert, ermöglicht.
Das Untersetzungsgetriebe ist vorteilhafterweise ein Harmonic- Drive-Getriebe.
Was die Anordnung des wenigstens einen weiteren Elektromotors und die Ausbildung der ihm zugeordneten Umsetzungseinheit betrifft, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der wenig­ stens eine weitere Elektromotor achsparallel zu dem Betäti­ gungselektromotor angeordnet ist, und die ihm zugeordnete Umsetzungseinrichtung ein Getriebe ist, welches die Verstell­ einrichtung betätigt. Dadurch, daß der wenigstens eine weitere Elektromotor über das ihm zugeordnete Getriebe mit der Ver­ stelleinrichtung in Eingriff steht, das andererseits auch von dem Betätigungselektromotor betätigt werden kann, wird auf besonders einfache Weise ein Betrieb der Vorrichtung durch zwei Elektromotoren, die beide eine Betätigung der Bremselemente hervorrufen, ermöglicht.
Das Getriebe ist hierbei vorzugsweise ein Stirnradgetriebe, welches eine äußerst kompakte Bauweise ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Figur ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs darge­ stellt, welche von der Erfindung Gebrauch macht.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs, dargestellt in der Figur, umfaßt ein Gehäuse, welches aus zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen 15, 16 zusammengesetzt ist. An einem der beiden Gehäuseteile 15 ist ein Betätigungselektromotor 2 angeflanscht, der ein Untersetzungsgetriebe 3, beispielsweise ein Harmonic-Drive-Getriebe oder Zähnedifferentialgetriebe, antreibt. Ein Teil 3a des Untersetzungsgetriebes 3 ist dabei fest mit dem Gehäuseteil 15 verbunden, während ein anderer Teil 3b des Untersetzungsgetriebes 3 dem Antrieb einer ersten Rampenscheibe 6 dient.
Die axialfeste erste Rampenscheibe 6 stützt sich axial und radial mit Hilfe eines Lagers 5 gegen das Gehäuseteil 15 ab.
Um einen geräusch- und verschleißarmen Lauf mit einer geringen Reibung bei hohem Wirkungsgrad zu gewährleisten, ist das Lager 5 mit einer an dem einen Gehäuseteil 15 angeordneten entspre­ chend ausgestatteten Lauffläche 4 versehen. Zwischen der ersten Rampenscheibe 6 und der zweiten Rampenscheibe 8 sind in Um­ fangsrichtung Laufkörper 7 angeordnet. Diese Laufkörper 7 bewegen sich auf den rampenförmigen Bahnen der beiden Rampen­ scheiben 6, 8.
Ein nicht dargestellter Käfig sorgt für die Positionierung der einzelnen Laufkörper 7.
Eine Drehung der axialfesten ersten Rampenscheibe 6 führt zu einer Axialbewegung der drehfesten zweiten Rampenscheibe 8. Zur axial und radialen Führung der drehfesten zweiten Rampenscheibe 8 ist ein Ring 14 vorgesehen. Die Axialbewegung der zweiten Rampenscheibe 8 wird über ein Lager 9 und ein Verstellelement 10 auf das Bremselement in Form eines Zustellkolbens 1 über­ tragen, der seinerseits (nicht dargestellte) Bremsbeläge in einen Bremseneingriff versetzt.
Zwischen dem zweiten Gehäuseteil 16 und dem Verstellelement 10 ist ein Federelement 13 angeordnet, welches die Rückstellung des Verstellelements 10 und damit des Zustellkolbens und infolge davon der gesamten Bremse bei einer durch eine Drehung der ersten Rampenscheibe 6 in umgekehrter Richtung hervor­ gerufene umgekehrte Axialbewegung unterstützt, und welches gleichzeitig der Fixierung der obenbeschriebenen Bauteile dient.
Die beiden Rampenscheiben 6,8, das Lager 5, das Verstellelement 10 der Kolben 10 bilden zusammen eine Verstelleinrichtung zur Axialverschiebung des Kolbens 10 und dadurch der durch ihn auf an sich bekannte Weise betätigbaren (nicht dargestellten) Bremsbeläge.
Die Verstelleinrichtung bildet in Verbindung mit dem Unterset­ zungsgetriebe in Form des Harmonic-Drive-Getriebes eine Umset­ zungseinheit zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Betäti­ gungselektromotors 2 in eine Translationsbewegung des Zustell­ kolbens 1 und damit zu einer Bewegung der (nicht dargestellten) Bremsbeläge hin zu einer (nicht dargestellten) Bremsscheibe.
Achsparallel zu dem Betätigungselektromotor 2 ist an der Gehäusehälfte 15 ein weiterer Elektromotor 12 angeflanscht, dessen Drehmoment über ein in den Gehäusehälften 15, 16 gela­ gertes Stirnradgetriebe 11 auf das Verstellelement 10 über­ tragen wird.
Wie in der Figur dargestellt, greift dabei ein Getriebezahnrad des Stirnradgetriebes 11 in eine Außenverzahnung des Verstell­ elements 10 ein. Hierdurch kann das Verstellelement 10 in eine Rotationsbewegung versetzt werden. Die axiale Verschiebung des Zustellkolbens 1 wird dabei durch ein an dem zylindrischen Teil des Verstellelements 10 vorgesehenes Gewinde 10a hervorgerufen, in welches ein auf dieses Gewinde 10a angepaßtes Innengewinde des Zustellkolbens 1 eingreift. Eine Rotationsbewegung des Verstellelements 10 wird so in eine Translationsbewegung des drehfesten Zustellkolbens übersetzt. Auf diese Weise kann durch Betätigen des Verstellelements 10 der drehfeste Zustellkolben 1 in axialer Richtung verfahren werden. Da das Verstellelement 10 axial auf dem Lager 9 läuft und radial durch die zweite Rampen scheibe 8 geführt wird, ist sichergestellt, daß die Verzahnung des Verstellelements 10 in jeder Position der zweiten Rampen­ scheibe 8 mit der Verzahnung eines mit der Motorwelle des weiteren Elektromotors 12 verbundenen Zahnrads des Stirnradge­ triebes 11 in Eingriff ist.
Das Stirnradgetriebe 11 ist so ausgelegt, daß es einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Es versteht sich, daß der Betätigungselektromotor 2 und der weitere Elektromotor 12 sowohl unabhängig voneinander als auch simultan zueinander betätigt werden können. Durch eine simulta­ ne Betätigung beider Elektromotoren 2, 12 ergibt sich eine hohe Dynamik bei einer Zustellung, d. h. bei einer Betätigung des Verstellelements 10 und des Zustellkolbens 1.
Durch eine vom Betrieb des Betätigungselektromotors 2 unabhän­ gige Betätigung des Verstellelements 10 und damit des Zustell­ kolbens 1 durch den Elektromotor 12 kann beispielsweise eine Feststellbremsfunktion erreicht werden. Darüber hinaus wird auf diese Weise ein Nachstellen der Bremsbeläge bei einem Ver­ schleiß möglich.
Des weiteren kann der Zustellkolben 1 jederzeit auch bei einem Ausfall des Betätigungselektromotors 2 mit Hilfe des Elek­ tromotors 12 und des Stirnradgetriebes 11 über das Verstell­ element 10 zurückgestellt werden.
Dies ist insbesondere auch deshalb möglich, weil die Stromver­ sorgung der beiden Elektromotoren 2, 12 durch zwei voneinander unabhängige Stromkreise (nicht dargestellt) erfolgt, so daß beispielsweise beim Ausfall eines der beiden Kreise eine Notfallfunktion durch den anderen Kreis aufrechterhalten werden kann.
Durch diese separate Ansteuerung und Stromversorgung der beiden Elektromotoren 2, 12 wird die Sicherheit der gesamten Brems­ betätigungsvorrichtung wesentlich erhöht.
Diese Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse ist dabei auf­ grund ihrer obenbeschriebenen konstruktiven Ausbildung weitest gehend unempfindlich gegenüber Querkräften.
Durch die elektrische Betätigung, die beispielsweise durch eine (nicht dargestellte) Steuereinheit erfolgt, ist darüber hinaus eine Diagnose, insbesondere auch eine On-Board-Diagnose, möglich.
Die Verwendung der beiden Elektromotoren 2, 12 ermöglicht darüber hinaus bei kompakter Bauform auch eine sehr schnelle und zuverlässige, auch intermittierende Betätigung der Bremse, so daß eine derartige Bremse ohne den Einsatz eines unter Druck stehenden Hydraulikfluids auch bei Antiblockiersystemen und Antischlupfregelungssystemen zum Einsatz kommen kann.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs mit einem ansteuerbaren Betätigungselektromotor (2) und einer Umsetzeinrichtung zum Umsetzen der Rotationsbewegung des Betätigungselektromotors (2) in eine Translationsbewegung eines oder mehrerer mit der Umsetzeinrichtung in Wirkverbindung stehender Bremselemente, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiterer getrennt von dem Betätigungselektromotor (2) ansteuerbarer Elektromotor (12) mit wenigstens einer weiteren Umsetzeinrichtung zur Umsetzung der Rotation des wenigstens einen weiteren Elektromotors (12) in eine von der durch den Betätigungsmotor (2) und dessen Umsetzeinrichtung bewirkten Translationsbewegung unabhängigen Translationsbewegung des/der Bremselemente vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungselektromotor (2) und der wenigstens eine weitere Elektromotor (12) voneinander getrennte Stromkreise aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungselektromotor (2) und der wenigstens eine weitere Elektromotor (12) sowohl simultan als auch unabhängig voneinander betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den wenigstens einen weiteren Elek­ tromotor (2) und dessen Umsetzeinrichtung das/die Bremselemente feststellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungseinrichtungen Teil eines Gehäuses (15, 16) sind, an dem sowohl der Betätigungselek­ tromotor (2) als auch der/die weiteren Elektromotoren (12) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmotor (2) axial zu dem/den Bremselementen angeordnet ist und die ihm zugeordnete Umsetz­ einheit ein axial angeordnetes Untersetzungsgetriebe (3) ist, durch welches das/die Bremselemente über ein Verstelleinrich­ tung das eine Axialbewegung eines Zustellkolbens (1) bewirkt, betätigbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe (3) ein Harmonic-Drive-Getriebe ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine weitere Elektromotor (12) achsparallel zu dem Betätigungselektromotor (2) angeordnet ist und die ihm zugeordnete Umsetzungseinrichtung ein Getriebe umfaßt, welches die Verstelleinrichtung betätigt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe ein Stirnradgetriebe (11) ist.
DE19741869A 1997-09-23 1997-09-23 Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE19741869C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741869A DE19741869C2 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
JP10297496A JPH11193839A (ja) 1997-09-23 1998-09-14 車両の制動機の操作装置
IT1998RM000604A IT1302339B1 (it) 1997-09-23 1998-09-18 Dispositivo per l'azionamento di un freno elettromagnetico in unveicolo.
GB9820579A GB2329436B (en) 1997-09-23 1998-09-22 Apparatus for actuating a brake
US09/159,499 US6153988A (en) 1997-09-23 1998-09-23 Arrangement for operating an electromagnetic brake of a vehicle
FR9811850A FR2768790A1 (fr) 1997-09-23 1998-09-23 Dispositif d'actionnement d'un frein electromagnetique de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741869A DE19741869C2 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741869A1 true DE19741869A1 (de) 1999-04-01
DE19741869C2 DE19741869C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7843287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741869A Expired - Fee Related DE19741869C2 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6153988A (de)
JP (1) JPH11193839A (de)
DE (1) DE19741869C2 (de)
FR (1) FR2768790A1 (de)
GB (1) GB2329436B (de)
IT (1) IT1302339B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933962A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen
EP1384913A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-28 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
US8292042B2 (en) 2008-11-26 2012-10-23 Mando Corporation Electric disk brake
WO2021110330A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
DE102021212784B3 (de) 2021-11-12 2023-02-09 Continental Automotive Technologies GmbH Kombinierte Radbremse eines Fahrzeugs einschließlich Vorrichtung zur Betätigung von Betriebsbremse und Feststellbremse
US11981305B2 (en) 2019-12-05 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Electromechanically drivable brake pressure generator

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748318C1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Lucas Ind Plc Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
KR100406714B1 (ko) * 2001-08-20 2003-11-21 현대자동차주식회사 자동차용 도어 트림
DE10148480A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-17 Knorr Bremse Systeme Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern der Feststellbremse
DE50313257D1 (de) * 2002-05-28 2010-12-23 Estop Gmbh Fehler-sicherheitskonzept für eine elektromechanische bremse mit selbstverstärkung
US7748793B2 (en) * 2002-05-28 2010-07-06 Estop Gmbh Fail-safe concept for an electromechanical brake
CN101065596B (zh) * 2004-10-13 2010-09-22 克诺尔商用车制动系统有限公司 按自行增力的结构形式的盘式制动器
EP1877677B1 (de) * 2005-04-29 2012-02-01 BWI Company Limited S.A. Linearer aktor für ein wellgetriebe
WO2010102575A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 The Chinese University Of Hong Kong Magnetorheological actuator with multiple functions
DE102010038418B4 (de) * 2010-02-10 2011-11-24 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Bremse
FR3003413B1 (fr) * 2013-03-12 2015-04-10 Messier Bugatti Dowty Actionneur electromecanique pour frein
US10644566B2 (en) * 2016-07-08 2020-05-05 Akebono Brake Industry Co., Ltd Motor with a motor brake
KR102139586B1 (ko) * 2018-08-10 2020-07-30 주식회사 만도 브레이크 액추에이터와 이를 이용한 전자기계식 브레이크 및 그 제어방법
JP7238745B2 (ja) * 2019-12-02 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 車両用電動ブレーキ装置
DE102020208956A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit Spindeltriebeinheit, Bremssystem
US11732767B2 (en) 2020-12-28 2023-08-22 Honeywell International Inc. Electric brake

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4207640A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Reibungsbremse, insbesondere scheibenbremse, fuer fahrzeuge sowie verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
DE19617796A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19621533A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950686A (en) * 1974-12-11 1976-04-13 Trw Inc. Series redundant drive system
IN161425B (de) * 1983-05-12 1987-11-28 Westinghouse Brake & Signal
US4546298A (en) * 1983-05-12 1985-10-08 Westinghouse Brake & Signal Co. Electric actuators
US4546296A (en) * 1983-05-12 1985-10-08 Westinghouse Brake & Signal Electric actuators
US4649484A (en) * 1983-08-01 1987-03-10 The Boeing Company Avionic control system
JPS60213456A (ja) * 1984-04-04 1985-10-25 Citizen Watch Co Ltd 位置決め装置
US4836338A (en) * 1988-04-19 1989-06-06 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brakes
US5315526A (en) * 1989-12-07 1994-05-24 Okuma Corporation Numerically controlled lathe
SE467983B (sv) * 1991-04-08 1992-10-12 Wabco Holdings Sab Anordning i en bromsenhet
EP0591098B1 (de) * 1992-09-02 1995-11-22 Wilhelm A. Keller Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE19545379C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-03 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- in eine Axialbewegung
DE19611911A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Bremsvorrichtung
DE19611910A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Bremsvorrichtung
DE19631592A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
JPH10181578A (ja) * 1996-12-26 1998-07-07 Akebono Brake Ind Co Ltd 電動ブレーキ
DE19654729A1 (de) * 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
DE19711851B4 (de) * 1997-03-21 2005-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsaktuator mit Feststellbremse für eine elektrische Bremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229042A1 (de) * 1991-09-02 1993-03-04 Akebono Brake Ind Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4207640A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Bosch Gmbh Robert Reibungsbremse, insbesondere scheibenbremse, fuer fahrzeuge sowie verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs
DE19617796A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19621533A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933962A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE19933962C2 (de) * 1999-07-20 2003-01-30 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung elektromechanischer Zuspannvorrichtung für Fahrzeugbremsen
EP1384913A2 (de) * 2002-07-19 2004-01-28 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
EP1384913A3 (de) * 2002-07-19 2004-09-29 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
DE10232961B4 (de) * 2002-07-19 2007-06-14 Wabco Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
US8292042B2 (en) 2008-11-26 2012-10-23 Mando Corporation Electric disk brake
WO2021110330A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
US11981305B2 (en) 2019-12-05 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Electromechanically drivable brake pressure generator
DE102021212784B3 (de) 2021-11-12 2023-02-09 Continental Automotive Technologies GmbH Kombinierte Radbremse eines Fahrzeugs einschließlich Vorrichtung zur Betätigung von Betriebsbremse und Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB9820579D0 (en) 1998-11-11
JPH11193839A (ja) 1999-07-21
ITRM980604A1 (it) 2000-03-18
DE19741869C2 (de) 2000-12-07
FR2768790A1 (fr) 1999-03-26
IT1302339B1 (it) 2000-09-05
GB2329436B (en) 2000-02-23
GB2329436A (en) 1999-03-24
US6153988A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741869C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
DE3410006C2 (de)
EP3691943B1 (de) Mechanische bremsvorrichtung
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
DE102009055639B4 (de) Bremssystem
DE10150803B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigbarer Feststelleinrichtung
DE102018214188A1 (de) Elektromechanisch-hydraulischer Kolbenaktuator und Bremssystem
EP2934975B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE4229042A1 (de) Bremsbetaetigungs-vorrichtung fuer ein fahrzeug
DE102011088116A1 (de) Elektrischer, motorisch angetriebener Verstärker
DE19621533A1 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung
EP2931573B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP3177494B1 (de) Bremsverfahren für ein kraftfahrzeug und steuervorrichtung für ein bremsverfahren
WO2013030113A1 (de) Betätigungsvorrichtungen für kraftfahrzeug - bremsanlagen und ein verfahren zum betrieb einer betätigungsvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE19741868C1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremse eines Fahrzeugs
DE19741865C1 (de) Bremsaktuator
DE102005059609A1 (de) Pedalarretierung
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
DE19741867C1 (de) Bremsaktuator
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102011116167A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE10259878A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
EP1181178B1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
DE19646010C1 (de) Bremse, insbesondere für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee