WO2023031194A1 - Elektrofahrzeug mit mindestens einem bremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs - Google Patents

Elektrofahrzeug mit mindestens einem bremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2023031194A1
WO2023031194A1 PCT/EP2022/074073 EP2022074073W WO2023031194A1 WO 2023031194 A1 WO2023031194 A1 WO 2023031194A1 EP 2022074073 W EP2022074073 W EP 2022074073W WO 2023031194 A1 WO2023031194 A1 WO 2023031194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric vehicle
brake
actuator
axle
parking
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias MÜLLER-LINKOWITSCH
Daniel Martin
Christian Sibla
Wolfgang Barth
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202280052903.7A priority Critical patent/CN117795222A/zh
Publication of WO2023031194A1 publication Critical patent/WO2023031194A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes

Definitions

  • Electric vehicle with at least one braking system and method for operating an electric vehicle
  • the invention relates to a braking system for an electric vehicle which has both a wet-running service brake and a parking brake.
  • Drum brakes and disc brakes are primarily used as service brakes for electric vehicles, which are regularly attached individually to each drive wheel of the vehicle. Both variants use brake pads which, when activated, are pressed onto a surface that is firmly connected to one of the drive wheels and moves together with it. A counter-torque to a movement of the drive wheel is generated by friction and the electric vehicle is braked in this way.
  • a special form of disc brake is the oil bath brake, which is also known as a wet service brake or wet brake, in which one or more brake discs rotate in an oil bath.
  • the brake When the brake is activated, the brake discs are pressed by means of pressure plates against intermediate discs located between the brake discs, so that the friction between the brake discs, intermediate discs and pressure plates generates a braking torque.
  • the pressure plates are rotated relative to one another from the outside by an actuator, with balls being mounted between the pressure plates in oblong depressions that become flattened, which balls can move the pressure plates away from or towards one another. Since the entire surface of the brake disc contributes to generating the braking torque, this type of brake is called a full disc or multi-disk brake.
  • a braking system with a multi-disk brake as a service brake and parking brake is known from DE 102006 012 065 A1.
  • a modular brake module for a drive axle is disclosed here, which is arranged in a brake housing between an axle bridge and a central axle part of the drive axle.
  • the multi-disc brake is hydraulically actuated both as a service brake and as a parking brake, but with separate hydraulic circuits.
  • a piston is pressed directly onto the multi-disk brake, with the service brake being released, for example, by spring force.
  • the parking brake is designed as a negative brake, so that when the pressure in its respective hydraulic circuit is reduced, e.g. by spring force, it moves in the direction of the piston of the service brake, which then applies the multi-disk brake via the piston.
  • an electric vehicle with at least one brake system having an axle, which is arranged at least one brake system on the axle and a non-positive, wet-running service brake, a form-fitting Parking brake and an actuator includes.
  • the actuator is between a service brake area within which it is in communication with the service brake, a parking area in which it is in communication with the parking brake, and between the service brake area and the
  • Parking range located neutral range in which the actuator is neither with the service brake nor with the parking brake in connection, adjustable.
  • the at least one braking system is arranged between a differential and a transmission stage of the axle of the electric vehicle. As a result, it can be provided compactly on each drive wheel of a driven axle of the electric vehicle.
  • the electric vehicle includes an electric machine with a sensor that is connected to the axle.
  • the sensor makes it possible to detect undesired rolling of the electric vehicle, so that in response to the rolling, a counter-torque can be generated by the electric machine, which counteracts the rolling.
  • axle of the electric vehicle is a front axle and the electric vehicle also has a rear axle, each of which includes exactly one brake system, with the two brake systems being arranged diagonally on the electric vehicle. This design reduces both cost and weight over other designs.
  • the axle is a front axle and the electric vehicle also has a rear axle, with the front axle and the rear axle each comprising exactly two brake systems.
  • the electric vehicle can be fixed particularly securely. It is also the object of the invention to provide a method for operating an electric vehicle, with which the electric vehicle is securely fixed on inclines.
  • an electric vehicle is made available with an axle that is assigned a brake system with a non-positive, wet-running service brake and a positive-locking parking brake, with an actuator being connected to the parking brake.
  • the connection between the actuator and the parking brake is released by the actuator being moved from a parking range into a neutral range in which no braking torque acts on the axle.
  • the actuator is moved from the neutral range into the service brake range and is connected to the service brake, so that the service brake generates a braking torque on the axle.
  • the electric vehicle is locked in that the actuator is moved from the service brake range via the neutral range to the parking range and is connected to the parking brake, so that the axle is locked by means of the parking brake.
  • a further, wet-running service brake located on the axle carries out additional method steps.
  • the additional service brake is connected to an additional actuator when the electric vehicle is stopped, so that a braking effect on the axle is generated by the additional service brake. Maintaining the braking effect by the additional service brake while the actuator moves from the service braking range via the neutral range to the parking range when the electric vehicle is locked is moved now allows the axis to be secured while the actuator is being moved through the neutral zone.
  • connection between the additional actuator and the additional service brake is then released, in that the additional actuator is moved from an additional service brake range to an additional neutral range after the actuator has connected to the parking brake, so that the axle is fixed by means of the parking brake is. In this way, the axis is never unbraked.
  • a further particularly preferred embodiment is achieved, which is a particularly secure fixing of the axis allowed.
  • the additional actuator is moved into the additional service brake range before the connection between the actuator and the parking brake is released and is connected to the additional service brake, so that the additional service brake generates a braking effect on the axle.
  • the subsequent movement of the further actuator into the further neutral range after the actuator was moved into the neutral range when the connection of the actuator to the parking brake was released, allows the parking brake to be released without briefly putting the axle into an unbraked state.
  • a further advantageous embodiment prevents the electric vehicle from rolling away undesirably while the disconnection of the actuator from the parking brake is detected.
  • a counter-torque acting on the axle is generated, which counteracts the undesired rolling.
  • the counter-torque can be applied, for example, via an electric drive machine. It is also advantageous if a compensation torque acting on the axle is generated, which compensates for a disengagement force that occurs when the connection between the actuator and the parking brake is released.
  • 1 shows the circuit diagram of a drive train of an electric vehicle according to the invention with a braking system in a first embodiment
  • 2 shows the circuit diagram of a drive train according to the invention
  • the electric machine 1 shows a drive train 1 of the electric vehicle according to the invention, which includes an electric motor 2 that generates a torque that is transmitted via a differential 3 to an axle, which is a front axle here - 15, and then via a transmission stage 4 is transmitted to the drive wheels 5.
  • the electric machine 2 includes one or more electric motors, which represent the sole drive or can work as part of a hybrid drive.
  • the electric machine 2 includes all the necessary electronics for control and for the operation of necessary or optional sensors.
  • the two brake housings 6 each have a brake system that is identical in structure. This consists of a parking brake 9 , a service brake 8 and an electromechanically controlled actuator 10 which is movably arranged between the parking brake 9 and the service brake 8 .
  • the service brake 8 is designed as a wet-running brake, so that the braking torque can be generated here via a non-positive connection. All well-known wet-running service brakes 8 can be used here, insofar as they can be actuated by the actuator 10, which is expertly adapted to the respective design.
  • the parking brake 9 works via a form fit so that it is able to block the front axle 15 .
  • a wide variety of designs can also be found in the prior art, for example parking brakes 9, which produce a form fit by means of claws, pistons, bayonet or crown teeth.
  • the parking brake 9 can be triggered via the actuator 10, in which case the parking brake 9 can be provided as a separate component, or the actuator 10 itself can work as part of the parking brake 9 by creating a form fit with the brake housing 6 and the front axle 15, a fixed part connected to the front axle 15, not shown, or one of the transmission stages 4 of the electric vehicle.
  • the brake system can be located on a rear axle 16, which will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the drive train, in which case the brake units on each side of the differential 3 are designed differently.
  • a brake housing 6 with a brake system consisting of a wet-running service brake 8 , an actuator 10 and a parking brake 9 on only one side of the front axle 15 .
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the additional parking brake 9 is missing. Even if both a first and a second embodiment of the drive train of the electric car are shown, i.e. the front axle 15 is driven in both cases, one or the both braking systems may also be fitted to non-driven axles.
  • the brake system can be located on a rear axle 16, which will be explained in more detail below.
  • the brake system has a service brake area 13 within which the actuator 10 is connected to the service brake 8 .
  • a change in the position s of the actuator 10 causes a variation in the braking effect M, which increases up to a maximum the further the actuator 10 moves away from an adjacent neutral area 12 in its position s.
  • the actuator 10 is no longer connected to the service brake 8, so that it does not produce any braking effect M.
  • the actuator 10 moves further away from the service brake area 13 in its position s, it reaches a parking area 11 in which it is connected to the parking brake 9 .
  • the braking effect M describes a stage here, since the positive locking causes the front axle 15, on which the braking system is located, to be blocked or seized.
  • the electric vehicle has two axles, a front axle 15 and a rear axle 16, each of which includes two drive wheels 5.
  • a brake unit with a brake located in a brake housing 6 .
  • the front axle 15 and the rear axle 16 can each include exactly one brake system, with the two brake systems being arranged diagonally on the electric vehicle. So if a braking system is provided on the right side of the front axle 15, there is another braking system on the left side of the rear axle 16, or vice versa. On the the braking system and the further braking system A further service brake 8 is then located in the brake housing 6 on the opposite side of the respective axle. Depending on the design of the electric vehicle, this can also be omitted entirely.
  • one of the two axles or both the front axle 15 and the rear axle 16 have two brake systems.
  • the electric machine 2 is arranged here as a central motor between the front axle 15 and the rear axle 16 and drives the rear axle 16 via the differential 3 .
  • a front-wheel drive can also be provided, in which the differential 3 is located on the front axle 15, or an all-wheel drive, in which either both axles each have a differential 3.
  • the drive wheels 5 of the front axle 15 or the rear axle 16 or both axles can be driven individually.
  • the differential 3 can be omitted and replaced by an axle bridge.
  • Corresponding solutions are sufficiently known from the prior art. In general, it is irrelevant for the braking system according to the invention whether the axle on which it is located has a drive or is passive. However, a driven axle can be advantageous for certain designs.
  • a property of the electric vehicle according to the invention is namely that the built-in brake system, when the actuator 10 is in the neutral range 12, releases the drive wheels 5 due to the design. It is precisely when the parking brake 9 is released that the electric vehicle can start rolling undesirably.
  • a sensor 14 which is connected to the electric machine 2 or is part of it and which detects such an undesired rolling motion.
  • the electric drive of the E-machine 2 can be used here, which is able to generate a precisely defined counter-torque in order to counteract precisely this undesired rolling.
  • a method for operating an electric vehicle according to the invention with a braking system which, from the point of view of the effect, can be configured on the front axle 15, but just as well on the rear axle 16, and is described with reference to FIGS. 1 and 2, consists of the following steps :
  • the connection between the actuator 10 and the parking brake 9 is released by moving the actuator 10 from the parking area 11 to the neutral area 12 so that the Axis is released and no more braking torque acts on it.
  • the electric vehicle can now be accelerated by rolling up an incline or by the electric machine 2 generating a torque on the axle or, if the axle is not driven, on another of the axles of the electric vehicle.
  • the actuator 10 is moved from the neutral range 12 into the service braking range 13 so that it is connected to the service brake 8 and the service brake 8 generates a braking torque on the axle. If the electric vehicle is to be parked after use, the now stationary electric vehicle is fixed by moving the actuator 10 from the service brake area 13 via the neutral area 12 to the parking area 11, so that the actuator 10 comes into contact with the parking brake 9 and the Axis is fixed by positive locking of the parking brake 9.
  • the axle When the actuator 10 passes through the neutral range 12, the axle is not braked for a short time, so that the electric vehicle can roll undesirably.
  • This can be prevented in an advantageous manner by means of a further service brake 8, which contributes to the stopping of the electric vehicle by the further service brake 8 when stopping of the electric vehicle is connected to a further actuator 10, so that a braking effect M on the axle is generated by the further service brake 8.
  • the braking effect M is maintained while the actuator 10 is moved from the service braking range 13 via the neutral range 12 to the parking range 11 when the electric vehicle is stationary, and the axle is only released after the actuator 10 has come into contact with the parking brake 9, so that the axle is fixed by means of the parking brake 9.
  • the axle is released by releasing the connection between the additional actuator 10 and the additional service brake 8 , in that the additional actuator 10 is moved from an additional service brake range 13 into an additional neutral range 12 .
  • the additional service brake 8 can also be designed as part of an additional braking system, so that it is triggered by an additional actuator 10, which is located in an additional service braking area 13 and, after the axle has been released, triggers an additional parking brake 9 by moving to an additional parking area 11 is moved and with the further parking brake 9 occurs. This takes place after the axle has already been fixed by means of the parking brake 9 and serves to additionally secure the axle.
  • the actuators 10 of both brake systems are therefore not moved simultaneously, but one after the other in their respective parking area 11, so that the electric vehicle is never unbraked.
  • the electric machine 2 can intervene. This can be accomplished by the sensor 14 described above, which detects such an undesired rolling while the connection of the actuator 10 to the parking brake 9 is being released. This can be done optically, mechanically or via motor currents. In order to prevent the undesired rolling, the electric machine 2 generates a counter-torque acting on the axle, which counteracts the undesired rolling. Disengagement forces that occur during the release of the connection between actuator 10 and parking brake 9 can also be compensated for by a corresponding compensation torque generated by electric motor 2 .
  • the respective brake systems are each arranged in a separate brake housing 6 .
  • the service brake 8 and the parking brake 9 can also be installed together with the electric machine 2 in one housing and include a common oil supply or a common oil household. reference sign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem und einer Achse, wobei das mindestens eine Bremssystem an der Achse angeordnet ist und eine nasslaufende Betriebsbremse, eine Feststellbremse und einen Aktuator umfasst. Der Aktuator ist verstellbar und kann in einem Betriebsbremsbereich mit einer Betriebsbremse oder in einem Feststellbereich mit der Feststellbremse in Verbindung stehen, um jeweils eine Bremswirkung an der Achse zu erzeugen. Zwischen dem Betriebsbremsbereich und dem Feststellbereich befindet sich ein Neutralbereich, in dem der Aktuator weder mit der Betriebsbremse noch mit der Feststellbremse in Verbindung steht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Elektrofahrzeugs, wobei in den verschiedenen Ausgestaltungen mehrere Bremssysteme in vorteilhafter Weise gemeinsam eingesetzt werden.

Description

Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein Elektrofahrzeug, das sowohl eine nasslaufende Betriebsbremse als auch eine Parkbremse aufweist.
Als Betriebsbremsen für Elektrofahrzeuge werden vor allem Trommelbremsen und Scheibenbremsen eingesetzt, die regelmäßig an jedem Antriebsrad des Fahrzeugs individuell angebracht werden. Beide Varianten nutzen Bremsklötze, welche bei Aktivierung auf eine Fläche gepresst werden, die fest mit einem der Antriebsräder verbunden ist und sich mit diesem zusammen bewegt. Durch Reibung wird ein Gegenmoment zu einer Bewegung des Antriebsrads erzeugt und auf diese Weise das Elektrofahrzeug abgebremst.
Eine Sonderform der Scheibenbremse stellt die Ölbadbremse, die auch als nasslaufende Betriebsbremse oder Nassbremse bezeichnet wird, dar, bei der eine oder mehrere Bremsscheiben in einem Ölbad rotieren. Die Bremsscheiben werden bei der Aktivierung der Bremse mittels Druckplatten an zwischen den Bremsscheiben befindliche Zwischenscheiben gepresst, so dass die Reibung zwischen den Bremsscheiben, Zwischenscheiben und Druckplatten ein Bremsmoment erzeugt. Die Druckplatten werden dabei in der geläufigsten Ausführung von außen durch einen Aktuator zueinander verdreht, wobei zwischen den Druckplatten in länglichen, flacher werdenden Vertiefungen Kugeln gelagert sind, welche die Druckplatten voneinander weg- oder aufeinander zubewegen können. Da die gesamte Fläche der Bremsscheiben zum Erzeugen des Bremsmoments beiträgt, nennt man diesen Bremsentyp Vollscheiben- oder auch Lamellenbremse. Der Vorteil dieser Bremsen ist die integrierte Kühlung und ihre Wartungsfreiheit, da durch die geschlossene Bauweise ein Verschmutzen verhindert sowie durch das Ölbad der Abrieb an den Bremsscheiben reduziert und ein Abtransport von Wärme ermöglicht wird. Zusätzlich zu der Betriebsbremse weisen Elektrofahrzeuge eine Park- oder Feststellbremse auf, mit denen sich die Räder blockieren lassen. Diese wird über Seilzüge oder elektrisch aktiviert und arbeitet unabhängig von der Betriebsbremse.
Ein Bremssystem mit einer Lamellenbremse als Betriebsbremse und Parkbremse ist aus der DE 102006 012 065 A1 bekannt. Hier ist ein modular aufgebautes Bremsmodul für eine Antriebsachse offenbart, welches in einem Bremsgehäuse zwischen einer Achsbrücke und einem Achsmittelteil der Antriebsachse angeordnet ist. Die Lamellenbremse wird sowohl als Betriebsbremse als auch als Parkbremse hydraulisch, aber mit separaten Hydraulikkreisläufen betätigt. Zum Auslösen der Betriebsbremse wird ein Kolben direkt auf die Lamellenbremse gepresst, wobei das Lösen der Betriebsbremse zum Beispiel durch Federkraft erfolgt. Die Parkbremse ist als Negativbremse aufgebaut, sodass sie sich bei einer Reduktion des Drucks in ihrem respektiven Hydraulikkreislauf z.B. durch Federkraft in Richtung Kolben der Betriebsbremse bewegt, welche dann über die Kolben die Lamellenbremse feststellt.
Der Nachteil einer solchen Lösung ist, dass nasslaufende Lamellenbremsen einen Mikroschlupf aufweisen, so dass ein Abstellen des Fahrzeugs an einer Steigung über einen längeren Zeitraum nicht möglich ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Elektrofahrzeug mit einem Bremssystem mit einer nasslaufenden Bremse bereitzustellen, welches kompakt genug ist, so dass es individuell an jedem Antriebsrad bzw. an einer zugeordneten Antriebswelle angebracht werden kann und welches außerdem auch an Steigungen das Elektrofahrzeug sicher festsetzen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem gelöst, wobei das Elektrofahrzeug eine Achse aufweist, das mindestens eine Bremssystem an der Achse angeordnet ist und eine kraftschlüssige, nasslaufende Betriebsbremse, eine formschlüssige Feststellbremse und einen Aktuator umfasst. Der Aktuator ist zwischen einem Betriebsbremsbereich, innerhalb dem er mit der Betriebsbremse in Verbindung steht, einem Feststellbereich, in dem er mit der Feststellbremse in Verbindung steht, und einem zwischen dem Betriebsbremsbereich und dem
Feststellbereich befindlichen Neutralbereich, in dem der Aktuator weder mit der Betriebsbremse noch mit der Feststellbremse in Verbindung steht, verstellbar.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das mindestens eine Bremssystem zwischen einem Differential und einer Übersetzungsstufe der Achse des Elektrofahrzeugs angeordnet. Dadurch kann es kompakt an jedem Antriebsrad einer angetriebenen Achse des Elektrofahrzeugs vorgesehen sein.
Im Neutralbereich, wenn weder die Betriebsbremse noch die Feststellbremse mit dem Aktuator in Verbindung stehen und die Achse somit frei rotieren kann, ist es von Vorteil, wenn das Elektrofahrzeug eine E-Maschine mit einem Sensor umfasst, die mit der Achse in Verbindung steht. Der Sensor macht ein unerwünschtes Anrollen des Elektrofahrzeugs detektierbar, so dass in Antwort auf das Anrollen durch die E-Maschine ein Gegendrehmoment erzeugbar ist, welches dem Anrollen entgegenwirkt.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Achse des Elektrofahrzeugs eine Vorderachse ist und das Elektrofahrzeug weiter eine Hinterachse aufweist, die jeweils genau ein Bremssystem umfassen, wobei die beiden Bremssysteme diagonal an dem Elektrofahrzeug angeordnet sind. Dieser Aufbau reduziert gegenüber anderen Ausführungen sowohl die Kosten als auch das Gewichts.
Alternativ ist es von Vorteil, wenn die Achse eine Vorderachse ist und das Elektrofahrzeug weiter eine Hinterachse aufweist, wobei die Vorderachse und die Hinterachse jeweils genau zwei Bremssysteme umfassen. Auf diese Weise kann das Elektrofahrzeug besonders sicher festgesetzt werden. Es ist auch die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges bereitzustellen, mit dem an Steigungen das Elektrofahrzeug sicher festgesetzt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs gelöst. In einem ersten Schritt erfolgt ein Zur-Verfügung- Stellen eines Elektrofahrzeugs mit einer Achse, der ein Bremssystem mit einer kraftschlüssigen, nasslaufenden Betriebsbremse und eine formschlüssige Feststellbremse zugeordnet ist, wobei ein Aktuator mit der Feststellbremse in Verbindung steht. In einem zweiten Schritt erfolgt ein Auflösen der Verbindung des Aktuators mit der Feststellbremse, indem der Aktuator von einem Feststellbereich in einen Neutralbereich bewegt wird, bei dem kein Bremsmoment auf die Achse wirkt. Bei einem Beschleunigen des Elektrofahrzeugs folgenden Anhalten des Elektrofahrzeugs wird der Aktuator von dem Neutralbereich in den Betriebsbremsbereich bewegt und tritt in Verbindung mit der Betriebsbremse, so dass die Betriebsbremse ein Bremsmoment an der Achse erzeugt. In einem letzten Schritt erfolgt ein Festsetzen des Elektrofahrzeugs, indem der Aktuator von dem Betriebsbremsbereich über den Neutralbereich hin zu dem Feststellbereich bewegt wird und mit der Feststellbremse in Verbindung tritt, so dass die Achse mittels der Feststellbremse festgesetzt wird.
Da im Neutralbereich die Achse frei beweglich ist, führt in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges eine weitere an der Achse befindliche, nasslaufende Betriebsbremse zusätzliche Verfahrensschritte aus. So erfolgt zuerst eine Mitwirkung beim Anhalten des Elektrofahrzeugs, indem die weitere Betriebsbremse beim Anhalten des Elektrofahrzeugs mit einem weiteren Aktuator in Verbindung steht, so dass eine Bremswirkung an der Achse durch die weitere Betriebsbremse erzeugt wird. Eine Aufrechterhaltung der Bremswirkung durch die weitere Betriebsbremse, während der Aktuator beim Festsetzen des Elektrofahrzeugs von dem Betriebsbremsbereich über den Neutralbereich hin zu dem Feststellbereich bewegt wird, erlaubt nun ein Sichern der Achse, während der Aktuator durch den Neutralbereich bewegt wird. Es erfolgt im Anschluss ein Auflösen der Verbindung des weiteren Aktuators mit der weiteren Betriebsbremse, indem der weitere Aktuator von einem weiteren Betriebsbremsbereich in einen weiteren Neutralbereich bewegt wird, nachdem der Aktuator mit der Feststellbremse in Verbindung getreten ist, so dass die Achse mittels der Feststellbremse festgesetzt ist. Auf diese Weise ist die Achse zu keinem Zeitpunkt ungebremst.
Wird der weitere Aktuator während der Freigabe der Achse von einem weiteren Betriebsbremsbereich hin zu einem weiteren Feststellbereich bewegt und tritt mit einer weiteren Feststellbremse in Verbindung, sodass die Achse mittels der weiteren Feststellbremse zusätzlich festgesetzt wird, erreicht man eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung, die ein besonders sicheres Festsetzen der Achse erlaubt.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird der weitere Aktuator vor dem Auflösen der Verbindung des Aktuators mit der Feststellbremse in den weiteren Betriebsbremsbereich bewegt und tritt in Verbindung mit der weiteren Betriebsbremse, so dass die weitere Betriebsbremse eine Bremswirkung an der Achse erzeugt. Das anschließende Bewegen des weiteren Aktuators in den weiteren Neutralbereich, nachdem der Aktuator beim Auflösen der Verbindung des Aktuators mit der Feststellbremse in den Neutralbereich bewegt wurde, erlaubt ein Lösen der Feststellbremse, ohne die Achse kurzzeitig in einen ungebremsten Zustand zu versetzen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung verhindert ein unerwünschtes Anrollen des Elektrofahrzeugs während des Auflösens der Verbindung des Aktuators mit der Feststellbremse detektiert wird. Dazu wird ein auf die Achse wirkendes Gegendrehmoment erzeugt, welches dem unerwünschten Anrollen entgegenwirkt. Das Gegendrehmoment kann beispielsweise über eine elektrische Antriebsmaschine aufgebracht werden. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn ein auf die Achse wirkendes Kompensationsmoment erzeugt wird, welches eine Auslegekraft kompensiert, die während des Auflösens der Verbindung des Aktuators mit der Feststellbremse auftritt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die ebenfalls erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Diese Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen. Beispielsweise ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Komponenten nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Elemente oder Komponenten zur Implementierung notwendig sind. Vielmehr können andere Ausführungsbeispiele auch alternative Elemente und Komponenten, weniger Elemente oder Komponenten oder zusätzliche Elemente oder Komponenten enthalten. Elemente oder Komponenten verschiedener Ausführungsbespiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Modifikationen und Abwandlungen, welche für eines der Ausführungsbeispiele beschrieben werden, können auch auf andere Ausführungsbeispiele anwendbar sein. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden gleiche oder einander entsprechende Elemente in verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht mehrmals erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild eines Antriebsstrangs eines erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs mit einem Bremssystem in einer ersten Ausführung, Fig. 2 das Schaltbild eines Antriebsstrangs eines erfindungsgemäßen
Elektrofahrzeugs mit einem Bremssystem in einer zweiten Ausführung,
Fig. 3 ein Diagramm der Wirkbereiche des Aktuators und
Fig. 4 eine Prinzipskizze des Elektrofahrzeugs.
In der Fig. 1 ist ein Antriebsstrang 1 des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs dargestellt, welches eine E-Maschine 2 umfasst, die ein Drehmoment erzeugt, welches über ein Differential 3 auf eine Achse, die hier eine Vorderachse,- 15 ist, und anschließend über eine Übersetzungsstufe 4 auf die Antriebsräder 5 übertragen wird. Dazu umfasst die E-Maschine 2 einen oder mehrere Elektromotoren, die den alleinigen Antrieb darstellen oder aber als Teil eines Hybridantriebs arbeiten können. Ferner umfasst die E-Maschine 2 alle notwendige Elektronik zur Ansteuerung und zum Betrieb notwendige oder optionale Sensorik.
Auf jeder Seite des Differentials 3 befindet sich an der Vorderachse 15 jeweils ein Bremsaggregat mit einem Bremsgehäuse 6, in dem eine Bremse vorgesehen ist, welche das Elektrofahrzeug durch Erzeugen eines Bremsmoments verzögern kann. Bei dieser ersten Ausführung befindet sich in beiden Bremsgehäusen 6 jeweils ein vom Aufbau identisches Bremssystem. Dieses besteht aus einer Feststellbremse 9, einer Betriebsbremse 8 und einem elektromechanisch angesteuerten Aktuator 10, der zwischen der Feststellbremse 9 und der Betriebsbremse 8 beweglich angeordnet ist.
Die Betriebsbremse 8 ist als nasslaufende Bremse ausgebildet, sodass hier über einen Kraftschluss das Bremsmoment erzeugt werden kann. Sämtliche allgemein bekannten nasslaufenden Betriebsbremsen 8 können hier Anwendung finden, insofern sie von dem Aktuator 10, der an die jeweilige Ausführung fachmännisch angepasst ist, betätigt werden können. Die Feststellbremse 9 arbeitet über einen Formschluss, sodass sie in der Lage ist, die Vorderachse 15 zu blockieren. Dem Stand der Technik sind auch hier verschiedenste Ausführungen zu entnehmen, so zum Beispiel Feststellbremsen 9, welche mittels Klauen, Kolben, Bajonett oder Kronenverzahnung einen Formschluss herstellen. Auch hier kann die Feststellbremse 9 über den Aktuator 10 ausgelöst werden, wobei die Feststellbremse 9 als separates Bauteil vorgesehen sein kann, oder aber der Aktuator 10 selbst als Teil der Feststellbremse 9 arbeitet, indem er einen Formschluss mit dem Bremsgehäuse 6 und der Vorderachse 15, einem fest mit der Vorderachse 15 verbundenen, nicht dargestellten Teil oder einer der Übersetzungsstufen 4 des Elektrofahrzeugs herstellt. Ebenso kann sich das Bremssystem an einer Hinterachse 16 befinden, was weiter unten näher erläutert werden wird.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung des Antriebsstranges, wobei hier die Bremsaggregate auf jeder Seite des Differentials 3 unterschiedlich gestaltet sind. Je nach Typ des Elektrofahrzeugs kann es hinreichend sein, lediglich auf einer Seite der Vorderachse 15 ein Bremsgehäuse 6 mit Bremssystem aus nasslaufender Betriebsbremse 8, Aktuator 10 und Feststellbremse 9 vorzusehen. An der dem Bremssystem gegenüberliegenden Seite der Vorderachse 15 befindet ein Bremsgehäuse 6, welches eine weitere Betriebsbremse 8 enthält, die mittels eines weiteren Aktuators 10 ausgelöst werden kann. Die zweite Ausführung unterscheidet sich von der ersten Ausführung also durch das Fehlen der weiteren Feststellbremse 9. Auch wenn sowohl eine erste als auch eine zweite Ausführung des Antriebsstrangs des Elektroautos gezeigt sind, also die Vorderachse 15 in beiden Fällen angetrieben ist, können das eine oder die beiden Bremssysteme auch an nicht angetriebenen Achsen angebracht sein. Ebenso kann sich das Bremssystem an einer Hinterachse 16 befinden, was weiter unten näher erläutert werden wird.
Die Funktionsweise des Aktuators 10 und dessen Zusammenwirken mit der
Betriebsbremse 8 und der Feststellbremse 9 wird nun mit Bezug auf Fig. 3 erläutert. Diese zeigt ein Diagramm, welches das durch die Betriebsbremse 8 und die Feststellbremse 9 erzeugte Bremswirkung M über der Position s des Aktuators 10 darstellt.
Das Bremssystem weist einen Betriebsbremsbereich 13 auf, innerhalb dem der Aktuator 10 mit der Betriebsbremse 8 in Verbindung steht. In diesem Bereich bewirkt eine Änderung der Position s des Aktuators 10 eine Variation der Bremswirkung M, wobei diese bis hin zu einem Maximum zunimmt, umso weiter sich der Aktuator 10 in seiner Position s von einem angrenzenden Neutralbereich 12 entfernt. In dem Neutralbereich 12 steht der Aktuator 10 nicht mehr mit der Betriebsbremse 8 in Verbindung, sodass diese keinerlei Bremswirkung M erzeugt. Entfernt sich der Aktuator 10 in seiner Position s weiter von dem Betriebsbremsbereich 13, erreicht er einen Feststellbereich 11 , in dem er mit der Feststellbremse 9 in Verbindung steht. Die Bremswirkung M beschreibt hier eine Stufe, da es durch den Formschluss zu einem Blockieren bzw. Festsetzen der Vorderachse 15 kommt, an der sich das Bremssystem befindet.
Die Fig. 4 zeigt eine Prinzipskizze des gesamten Elektrofahrzeugs, auf dessen Basis nun die Anordnung der Bremssysteme am Elektrofahrzeug erläutert werden soll. Das Elektrofahrzeug weist zwei Achsen auf, eine Vorderachse 15 und eine Hinterachse 16, welche jeweils zwei Antriebsräder 5 umfassen. Für jedes Antriebsrad 5 ist ein Bremsaggregat mit einer in einem Bremsgehäuse 6 befindliche Bremse vorhanden.
Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Bremsen an dem Elektrofahrzeug auszugestalten. So können die Vorderachse 15 und die Hinterachse 16 jeweils genau ein Bremssystem umfassen, wobei die beiden Bremssysteme diagonal an dem Elektrofahrzeug angeordnet sind. Ist also an der Vorderachse 15 rechts ein Bremssystem vorgesehen, befindet sich ein weiteres Bremssystem auf der linken Seite der Hinterachse 16, oder umgekehrt. Auf der dem Bremssystem und dem weiteren Bremssystem gegenüberliegenden Seite der jeweiligen Achse befindet sich in dem Bremsgehäuse 6 dann eine weitere Betriebsbremse 8. Je nach Ausgestaltung des Elektrofahrzeugs kann diese aber auch vollständig entfallen.
Es ist ferner möglich, dass eine der beiden Achsen oder sowohl die Vorderachse 15 als auch die Hinterachse 16 zwei Bremssysteme aufweisen.
Die E-Maschine 2 ist hier als Mittelmotor zwischen der Vorderachse 15 und der Hinterachse 16 angeordnet und treibt über das Differential 3 die Hinterachse 16 an. Erfindungsgemäß kann aber auch ein Vorderradantrieb, bei dem sich das Differential 3 an der Vorderachse 15 befindet, oder ein Allradantrieb vorgesehen sein, bei dem entweder beide Achsen jeweils ein Differential 3 aufweisen. Alternativ können die Antriebsräder 5 der Vorderachse 15 oder der Hinterachse 16 oder beider Achsen individuell angetrieben werden. Je nach Ausführung kann das Differential 3 gegebenenfalls entfallen und durch eine Achsbrücke ersetzt werden. Entsprechende Lösungen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Im Allgemeinen ist es für das erfindungsgemäße Bremssystem unerheblich, ob die Achse, an der es sich befindet, einen Antrieb aufweist oder passiv ist. Eine angetriebene Achse kann jedoch für bestimmte Ausführungen von Vorteil sein.
Eine Eigenschaft des erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs ist nämlich, dass das verbaute Bremssystem, wenn der Aktuator 10 sich im Neutralbereich 12 befindet, die Antriebsräder 5 bauartbedingt freigibt. Gerade beim Lösen der Feststellbremse 9 kann es so zu einem unerwünschten Anrollen des Elektrofahrzeugs kommen. Um dieses zu kompensieren ist vorteilhaft ein Sensor 14 vorhanden, der mit der E-Maschine 2 verbunden oder Teil dieser ist und der ein solch unerwünschtes Anrollen detektiert. Hier lässt sich der Elektroantrieb der E-Maschine 2 einsetzen, welcher in der Lage ist, ein genau definiertes Gegendrehmoment zu erzeugen, um eben diesem unerwünschten Anrollen entgegenzuwirken. Ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Elektrofahrzeugs mit einem Bremssystem, welches aus Sicht der Wirkung an der Vorderachse 15, aber ebenso gut auch an der Hinterachse 16 ausgebildet sein kann, und unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben wird, besteht aus den folgenden Schritten:
Um mit dem Elektrofahrzeug anfahren zu können, wird zunächst, während sich der Aktuator 10 noch im Feststellbereich 11 befindet, die Verbindung des Aktuators 10 mit der Feststellbremse 9 aufgelöst, indem der Aktuator 10 von dem Feststellbereich 11 in den Neutralbereich 12 bewegt wird, sodass die Achse freigegeben wird und kein Bremsmoment mehr auf diese wirkt. Nun kann das Elektrofahrzeug beschleunigt werden, indem es an einer Steigung anrollt oder die E-Maschine 2 ein Drehmoment an der Achse oder, insofern die Achse nicht angetrieben ist, an einer anderen der Achsen des Elektrofahrzeugs erzeugt.
Wird anschließend gebremst, zum Beispiel beim Anhalten des Elektrofahrzeugs, wird der Aktuator 10 von dem Neutralbereich 12 in den Betriebsbremsbereich 13 bewegt, so dass er in Verbindung mit der Betriebsbremse 8 tritt und die Betriebsbremse 8 ein Bremsmoment an der Achse erzeugt. Soll das Elektrofahrzeug nach dem Gebrauch abgestellt werden, wird das nun stehende Elektrofahrzeug festgesetzt, indem der Aktuator 10 von dem Betriebsbremsbereich 13 über den Neutralbereich 12 hin zu dem Feststellbereich 11 bewegt wird, so dass der Aktuator 10 mit der Feststellbremse 9 in Verbindung tritt und die Achse mittels Formschluss der Feststellbremse 9 festgesetzt wird.
Beim Durchschreiten des Neutralbereichs 12 durch den Aktuator 10 ist die Achse kurzzeitig ungebremst, sodass es zu einem unerwünschten Anrollen des Elektrofahrzeugs kommen kann. Dies kann in vorteilhafter Weise mittels einer weiteren Betriebsbremse 8 unterbunden werden, welche beim Anhalten des Elektrofahrzeugs mitwirkt, indem die weitere Betriebsbremse 8 beim Anhalten des Elektrofahrzeugs mit einem weiteren Aktuator 10 in Verbindung steht, so dass eine Bremswirkung M an der Achse durch die weitere Betriebsbremse 8 erzeugt wird. Die Bremswirkung M wird aufrechterhalten, während der Aktuator 10 beim Festsetzen des Elektrofahrzeugs von dem Betriebsbremsbereich 13 über den Neutralbereich 12 hin zu dem Feststellbereich 11 bewegt wird, und die Achse erst freigegeben, nachdem der Aktuator 10 mit der Feststellbremse 9 in Verbindung getreten ist, so dass die Achse mittels der Feststellbremse 9 festgesetzt ist. Das Freigeben der Achse erfolgt dabei durch ein Auflösen der Verbindung des weiteren Aktuators 10 mit der weiteren Betriebsbremse 8, indem der weitere Aktuator 10 von einem weiteren Betriebsbremsbereich 13 in einen weiteren Neutralbereich 12 bewegt wird.
Die weitere Betriebsbremse 8 kann auch als Teil eines weiteren Bremssystems ausgebildet sein, sodass sie durch einen weiteren Aktuator 10 ausgelöst wird, der sich in einem weiteren Betriebsbremsbereich 13 befindet und nach dem Freigeben der Achse eine weitere Feststellbremse 9 auslöst, indem er zu einem weiteren Feststellbereich 11 bewegt wird und mit der weiteren Feststellbremse 9 in Verbindung tritt. Dies erfolgt, nachdem die Achse mittels der Feststellbremse 9 bereits festgesetzt ist und dient der zusätzlichen Sicherung der Achse. Die Aktuatoren 10 beider Bremssysteme werden also nicht gleichzeitig bewegt, sondern nacheinander in ihren jeweiligen Feststellbereich 11 , so dass das Elektrofahrzeug zu keinem Zeitpunkt ungebremst ist.
Genau das gleiche Verfahren kann invers eingesetzt werden, um das Elektrofahrzeug nach dem vollständigen Festsetzen durch beide Bremssysteme wieder freizugeben, ohne die Achse selbst kurzzeitig freigeben zu müssen. Vor dem Auflösen der Verbindung des Aktuators 10 mit der Feststellbremse 9 wird dann der weitere Aktuator 10 in den weiteren Betriebsbremsbereich 13 bewegt und tritt in Verbindung mit der weiteren Betriebsbremse 8, so dass die Betriebsbremse 8 eine Bremswirkung M an der Achse erzeugt und diese sichert. Im Anschluss wird die Verbindung des Aktuators 10 mit der Feststellbremse 9 gelöst und der Aktuator 10 wird vom Feststellbereich 11 in den Neutralbereich 12 bewegt. Ist dies abgeschlossen, wird die Verbindung des weiteren Aktuator 10 mit der weiteren Betriebsbremse 8 gelöst, indem er von dem weiteren Betriebsbremsbereich 13 in den weiteren Neutralbereich 12 bewegt wird, so dass die Achse freigegeben wird und ein Beschleunigen des Elektrofahrzeugs ermöglicht. Somit ist das Elektrofahrzeug auch hier zu keinem Zeitpunkt ungebremst und ein unerwünschtes Anrollen wird verhindert.
Sollte es trotz dieses Vorgehens zu einem unerwünschten Anrollen des Elektrofahrzeugs kommen, zum Beispiel, weil keine weitere Betriebsbremse 8 vorgesehen oder diese defekt ist, kann die E-Maschine 2 eingreifen. Dies kann durch den oben beschriebenen Sensor 14 bewerkstelligt werden, der während des Auflösens der Verbindung des Aktuators 10 mit der Feststellbremse 9 ein solches unerwünschtes Anrollen detektiert. Dies kann optisch, mechanisch oder über Motorströme bewerkstelligt werden. Um das unerwünschte Anrollen zu unterbinden, erzeugt die E-Maschine 2 ein auf die Achse wirkendes Gegendrehmoment, welches dem unerwünschten Anrollen entgegenwirkt. Auch können Auslegekräfte, die während des Auflösens der Verbindung des Aktuators 10 mit der Feststellbremse 9 auftreten, durch ein entsprechendes, von der E-Maschine 2 erzeugtes Kompensationsmoment kompensiert werden.
Bei den voranstehend erläuterten Ausführungsbeispielen sind die jeweiligen Bremssysteme jeweils in einem separaten Bremsgehäuse 6 angeordnet. Alternativ können die Betriebsbremse 8 und die Feststellbremse 9 auch zusammen mit der E-Maschine 2 gemeinsam in einem Gehäuse verbaut sein und eine gemeinsame Ölversorgung bzw. einen gemeinsamen Ölhaushalt umfassen. Bezuqszeichen
1 Antriebsstrang
E-Maschine
Differential
Übersetzungsstufe
5 Antriebsrad
Bremsgehäuse
8 Betriebsbremse
9 Feststellbremse
10 Aktuator
11 Feststellbereich
12 Neutralbereich
13 Betriebsbremsbereich
14 Sensor
15 Vorderachse
16 Hinterachse s Position
M Bremsmoment

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem und einer Achse, wobei das mindestens eine Bremssystem an der Achse angeordnet ist und eine kraftschlüssige, nasslaufende Betriebsbremse (8), eine formschlüssige Feststellbremse (9) und einen Aktuator (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (10) zwischen einem Betriebsbremsbereich (13), innerhalb dem er mit der Betriebsbremse (8) in Verbindung steht, einem Feststellbereich (11 ), in dem er mit der Feststellbremse (9) in Verbindung steht, und einem Neutralbereich (12), zwischen dem Betriebsbremsbereich (13) und dem Feststellbereich (11 ), in dem der Aktuator (10) weder mit der Betriebsbremse (8) noch mit der Feststellbremse (9) in Verbindung steht, verstellbar ist.
2. Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bremssystem zwischen einem Differential (3) und einer Übersetzungsstufe (4) der Achse des Elektrofahrzeugs angeordnet ist.
3. Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrofahrzeug eine E-Maschine (2) mit einem Sensor (14) umfasst, die mit der Achse in Verbindung steht, wobei durch den Sensor (14) ein unerwünschtes Anrollen des Elektrofahrzeugs detektierbar ist, wenn sich der Aktuator (10) in dem Neutralbereich (12) befindet und in Antwort auf das Anrollen durch die E- Maschine (2) ein Gegendrehmoment erzeugbar ist, welches dem Anrollen entgegenwirkt.
4. Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eine Vorderachse (15) ist und das Elektrofahrzeug weiter eine Hinterachse (16) aufweist, die jeweils genau ein Bremssystem umfassen und die beiden Bremssysteme diagonal an dem Elektrofahrzeug angeordnet sind.
5. Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eine Vorderachse (15) ist und das Elektrofahrzeug weiter eine Hinterachse (16) aufweist, wobei die Vorderachse (15) und die Hinterachse (16) jeweils genau zwei Bremssysteme umfassen.
6. Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs, bestehend aus den folgenden Schritten: Zur-Verfügung-Stellen eines Elektrofahrzeugs mit einer Achse, der ein Bremssystem mit einer kraftschlüssigen, nasslaufenden Betriebsbremse (8) und eine formschlüssige Feststellbremse (9) zugeordnet ist, wobei ein Aktuator (10) mit der Feststellbremse (9) in Verbindung steht, Auflösen der Verbindung des Aktuators (10) mit der Feststellbremse (9), indem der Aktuator (10) von einem Feststellbereich (11 ) in einen Neutralbereich (12) bewegt wird, bei dem kein Bremsmoment auf die Achse wirkt, Beschleunigen des Elektrofahrzeugs, Anhalten des Elektrofahrzeugs, indem der Aktuator (10) von dem Neutralbereich (12) in den Betriebsbremsbereich (13) bewegt wird und in Verbindung mit der Betriebsbremse (8) tritt, so dass die Betriebsbremse (8) ein Bremsmoment an der Achse erzeugt und Festsetzen des Elektrofahrzeugs, indem der Aktuator (10) von dem Betriebsbremsbereich (13) über den Neutralbereich (12) hin zu dem Feststellbereich (11 ) bewegt wird und mit der Feststellbremse (9) in Verbindung tritt, so dass die Achse mittels der Feststellbremse (9) festgesetzt wird.
7. Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere an der Achse befindliche nasslaufende Betriebsbremse (8) zusätzlich folgendes ausführt: Mitwirkung beim Anhalten des Elektrofahrzeugs, indem die weitere Betriebsbremse (8) beim Anhalten des Elektrofahrzeugs mit einem weiteren Aktuator (10) in Verbindung steht, so dass eine Bremswirkung an der Achse durch die weitere Betriebsbremse (8) erzeugt wird, Aufrechterhaltung der Bremswirkung durch die weitere Betriebsbremse (8), während der Aktuator (10) beim Festsetzen des Elektrofahrzeugs von dem Betriebsbremsbereich (13) über den Neutralbereich hin (12) zu dem Feststellbereich (11 ) bewegt wird, Auflösen der Verbindung des weiteren Aktuators (10) mit der weiteren Betriebsbremse (8), indem der weitere Aktuator (10) von einem weiteren Betriebsbremsbereich (13) in einen weiteren Neutralbereich (12) bewegt wird, nachdem der Aktuator (10) mit der Feststellbremse (9) in Verbindung getreten ist, so dass die Achse mittels der Feststellbremse (9) festgesetzt ist.
8. Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Aktuator (10) während der Freigabe der Achse von einem weiteren Betriebsbremsbereich (13) hin zu einem weiteren Feststellbereich (11) bewegt wird und mit einer weiteren Feststellbremse (9) in Verbindung tritt, sodass die Achse mittels der weiteren Feststellbremse (9) zusätzlich festgesetzt wird.
9 Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Auflösen der Verbindung des Aktuators (10) mit der Feststellbremse (9) der weitere Aktuator (10) in den weiteren Betriebsbremsbereich (13) bewegt wird und in Verbindung mit der weiteren Betriebsbremse (8) tritt, so dass die weitere Betriebsbremse (8) eine Bremswirkung an der Achse erzeugt und Bewegen des weiteren Aktuators (10) in den weiteren Neutralbereich (12), nachdem der Aktuator (10) beim Auflösen der Verbindung des Aktuators (10) mit der Feststellbremse (9) in den Neutralbereich (12) bewegt wurde.
10. Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein unerwünschtes Anrollen des Elektrofahrzeugs während des Auflösens der Verbindung des Aktuators (10) mit der Feststellbremse (9) detektiert wird und, ein auf die Achse wirkendes Gegendrehmoment, welches dem Anrollen entgegenwirkt, erzeugt wird.
17
11 . Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die Achse wirkendes Kompensationsmoment erzeugt wird, welches eine Auslegekraft kompensiert, die während des Auflösens der Verbindung des Aktuators (10) mit der Feststellbremse (9) auftritt.
18
PCT/EP2022/074073 2021-08-30 2022-08-30 Elektrofahrzeug mit mindestens einem bremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs WO2023031194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280052903.7A CN117795222A (zh) 2021-08-30 2022-08-30 具有至少一个制动系统的电动车辆以及用于运行电动车辆的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021209488.0A DE102021209488A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Elektrofahrzeug mit mindestens einem Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs
DE102021209488.0 2021-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023031194A1 true WO2023031194A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83322568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074073 WO2023031194A1 (de) 2021-08-30 2022-08-30 Elektrofahrzeug mit mindestens einem bremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117795222A (de)
DE (1) DE102021209488A1 (de)
WO (1) WO2023031194A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522756A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 ROBERT BOSCH GmbH Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit elastischen Mitteln zur Speicherung von Zuspannenergie
EP1584834A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Same Deutz-Fahr S.P.A. Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102004046870A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsfeststellung eines Federelements in einer Bremseinrichtung
DE102006012065A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Modular aufgebautes Bremsmodul für eine Antriebsachse
US20130190129A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 David C. HOOTS Brake assembly having piloted park brake housing
EP2910395A2 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetengetriebe mit integrierter Betriebsbremse
CN106286630A (zh) * 2016-10-19 2017-01-04 徐州科源液压股份有限公司 轮边行驻车一体多片湿式制动器
US20210122227A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Deere & Company Powered axle for dual wheel work vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006656C1 (de) 2000-02-15 2001-06-07 Siemens Ag Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE10225038B4 (de) 2002-06-06 2013-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse mit integrierter Bremse
DE10259878A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP3073127B1 (de) 2015-03-24 2020-06-24 ZF Friedrichshafen AG Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE102015205271A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Hülsen-Element für einen fluidbetätigbaren Aktuator, fluidbetätigbarer Aktuator und Verteilergetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522756A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 ROBERT BOSCH GmbH Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit elastischen Mitteln zur Speicherung von Zuspannenergie
EP1584834A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 Same Deutz-Fahr S.P.A. Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102004046870A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsfeststellung eines Federelements in einer Bremseinrichtung
DE102006012065A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Modular aufgebautes Bremsmodul für eine Antriebsachse
US20130190129A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 David C. HOOTS Brake assembly having piloted park brake housing
EP2910395A2 (de) * 2014-02-19 2015-08-26 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetengetriebe mit integrierter Betriebsbremse
CN106286630A (zh) * 2016-10-19 2017-01-04 徐州科源液压股份有限公司 轮边行驻车一体多片湿式制动器
US20210122227A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Deere & Company Powered axle for dual wheel work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021209488A1 (de) 2023-03-02
CN117795222A (zh) 2024-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934961B1 (de) Elektrohydraulische fahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE19741869C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer elektromagnetischen Bremse eines Fahrzeuges
EP2217478A1 (de) Bremsanlage mit einer durch bremspedal schaltbaren kupplung zur abkopplung der antriebseinrichtung von der kolben-zylinder-einheit
DE102020214433A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE102010044754A1 (de) Bremsanlage mit einer durch ein Bremspedal schaltbaren Verbindung zur Abkopplung einer Antriebseinrichtung von einer Kolben-Zylinder-Einheit
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
WO2007025737A1 (de) Ausgleichsgetriebe
EP2663789A1 (de) Feststellvorrichtung für ausgleichsgetriebe
WO2023031194A1 (de) Elektrofahrzeug mit mindestens einem bremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs
WO2004058552A1 (de) Bremssystem und verfahren zum betrieb eines bremmsystems für elektrisch angetriebene fahrzeuge
WO2019179726A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102021100202B3 (de) Brake-by-wire-Bremssystem eines Fahrzeug, Verwendung und Fahrzeug mit einem Brake-by-wire-Bremssystem
WO2023241970A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrofahrzeug und elektrofahrzeug
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
EP3820747B1 (de) Steuerbare aktuatoreinrichtung, bremsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug, und verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung
DE102018115685B4 (de) Stillstandssicherungskonzept zum Sichern eines Stillstands eines Fahrzeugs
WO2020058108A1 (de) Elektrisch angetriebene achse
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug
DE19952781A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102019215175B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung einer Reifenhaftung eines Fahrzeugs
DE102018200663A1 (de) Verfahren zum Überführen eines Kraftfahrzeugs aus einer Bewegung in den Stillstand, Verwendungen des Verfahrens, Kraftfahrzeug sowie Getriebesteuerungseinheit für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE10336125A1 (de) Traktionssteueranlage
DE102016220271A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Parkbreme für ein Kraftfahrzeug
DE3323114C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22769968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280052903.7

Country of ref document: CN