DE10336125A1 - Traktionssteueranlage - Google Patents

Traktionssteueranlage Download PDF

Info

Publication number
DE10336125A1
DE10336125A1 DE10336125A DE10336125A DE10336125A1 DE 10336125 A1 DE10336125 A1 DE 10336125A1 DE 10336125 A DE10336125 A DE 10336125A DE 10336125 A DE10336125 A DE 10336125A DE 10336125 A1 DE10336125 A1 DE 10336125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive wheel
braking force
braking
traction control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10336125A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidetoshi Hamamatsu Suzuki
Tomoyuki Toyohashi Kikuta
Eiji Toyohashi Ina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asmo Co Ltd
Original Assignee
Asmo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asmo Co Ltd filed Critical Asmo Co Ltd
Publication of DE10336125A1 publication Critical patent/DE10336125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Traktionssteuersystem mit elektrischen Bremsvorrichtungen, welche jeweils für eines der Antriebsräder eines Fahrzeugs vorgesehen ist und die Bremse am entsprechenden Antriebsrad betätigt. Die Drehzahlen der Antriebsräder werden durch die Drehzahlsensoren erfasst. Wenn der Unterschied der Drehzahlen, welche durch die Drehzahlsensoren erfasst wurden, einen im voraus bestimmten zulässigen Wert überschreitet bestimmt eine ECU, dass das schnellere Rad rutscht. Dann verursacht die ECU, dass die elektrische Bremsvorrichtung, welche dem rutschenden Antriebsrad entspricht, eine Bremskraft erzeugt. Folglich wird ein kostengünstiges Traktionssteuersystem ohne Funktionsstörungen erhalten.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Traktionssteueranlage eines Fahrzeugs.
  • Wenn das Fahrzeug auf einer rutschigen Straßenoberfläche, wie einer matschigen oder nassen Straßenoberfläche oder einer vereisten Straße fährt, rutschen die Antriebsräder leicht. Besonders dann, wenn sich nur eines der Antriebsräder auf einer Straßenoberfläche mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten beim Anfahren befindet, kann das Fahrzeug daran scheitern loszufahren, da das Antriebsrad auf der Straßenoberfläche mit dem niedrigen Reibungskoeffizienten aufgrund eines Differenzialgetriebes des Fahrzeugs durchdreht und ein Antriebsmoment nicht zum anderen Antriebsrad übertragen wird.
  • Die Traktionssteueranlage (hiernach TCS genannt) war zuvor als eine Anlage bekannt, welche einen Unterschied der Drehzahl der Räder erfasst und das Antriebsmoment steuert oder die Bremse an einem rutschenden Antriebsrad betätigt, wodurch verhindert wird, dass das Rad durchdreht und das Anfahren, die Beschleunigung und die Fahrstabilität verbessert wird.
  • Beispielsweise unterbricht die in der japanischen Offen legungsschrift Nr. 5-155321 beschriebene TCS die Übertragung zwischen einem Hauptzylinder und einem Radzylinder einer hydraulischen Bremse und führt eine Bremsflüssigkeit, deren Druck durch ein Stellventil geregelt ist, zum Radzylinder des rutschenden Antriebsrads. Genauer gesagt, verhindert es einen Antriebsschlupf durch Betätigen der Bremse am rutschenden Antriebsrad.
  • Die in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-291113 beschriebene TCS koppelt einen Ausgleichs- Oszillationsmechanismus an ein Betriebskabel einer Parkbremse und verbindet beide Enden der Ausgleichsvorrichtung mit einem Bremshebel beider Antriebsräder. Und die Ausgleichsvorrichtung wird in Schwingung versetzt, um eine Bremse am rutschenden Antriebsrad zu betätigen, um das Antriebsrutschen bzw. -schlupf zu verhindern.
  • Die TCS mittels Antriebsmomentregelung erfordert jedoch höhere Kosten, da eine komplizierte Motorsteuerung eingesetzt werden muss. Sogar im Falle der TCS durch Betätigen einer Bremse am rutschenden Antriebsrad, erfordert es die TCS der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-155321, dass eine hydraulische Reguliereinrichtung in einer Bremsflüssigkeitskreis vorgesehen wird, und damit die Zuverlässigkeit des Wasserdrucks gesichert ist. Aus diesem Grund wird die Struktur kompliziert und die Herstellungskosten steigen. Die TCS der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-291113 weist eine einfache Struktur auf. Es bestehen jedoch Probleme, dass eine Laxation am Kabel entstehen kann, welches am Antriebsrad angeschlossen ist, an dem die Bremse aufgrund der Oszillation der oben beschriebenen Ausgleichvorrichtung nicht betätigt wird und das Kabel kann sich vom Bremshebel lösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine günstige Traktionssteueranlage ohne Funktionsstörungen zu schaffen.
  • Um die vorstehende und andere Aufgabe zu erfüllen und entsprechend dem Zweck der vorliegenden Erfindung wird eine Traktionssteueranlage für ein Fahrzeug mit linken und rechten Antriebsrädern geschaffen. Die Anlage enthält ein Paar von elektrischen Bremsvorrichtungen, eine Rutscherfassungsvorrichtung und einen Kontroller bzw. eine Steuerung. Jede elektrische Bremsvorrichtung entspricht einem Antriebsrad und betätigt die Bremse am entsprechenden Antriebsrad. Die Rutscherfassungsvorrichtung erfasst das Rutschen der Antriebsräder. Der Kontroller steuert die elektrischen Bremsvorrichtungen. Basierend auf dem Ergebnis der Erfassung durch die Rutscherfassungsvorrichtung verursacht der Kontroller, dass die elektrische Bremsvorrichtung, welche dem Rutschen eines der Antriebsräder entspricht, eine Bremskraft erzeugt.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung hervorgehen im Zusammenhang mit den anhängenden Zeichnungen, welche Beispiele die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten mit Bezug auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen erläutert werden, in welchen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugs mit einer Traktionssteueranlage nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm einer elektrischen Bremsvorrichtung in 1 ist;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm ist, welches eine elektrische Konfiguration einer Traktionsteueranlage in 1 zeigt;
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm des Fahrzeugs mit einer Traktionssteueranlage nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein schematisches Blockdiagramm der elektrischen Bremsvorrichtung in 4 ist;
  • 6 eine graphische Darstellung ist, welche ein Verhältnis zwischen einer Bremskraft, welche durch die elektrische Bremsvorrichtung erzeugt wurde, und einer Position eines Reibungselements zeigt;
  • 7 eine graphische Darstellung ist, welche einen Betrieb der Traktionssteueranlage in 4 zeigt;
  • 8 ein Ablaufplan ist, welcher ein Steuerverfahren der Traktionssteueranlage in 4 zeigt; 9 eine graphische Darstellung ist, welche eine Form einer Traktionssteuerung in einem umgewandelten Beispiel zeigt;
  • 10 ein schematisches Blockdiagramm ist, welches die elektrische Konfiguration der Traktionssteueranlage in einem umgewandelten Beispiel zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach den 1 bis 3 beschrieben werden.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Fahrzeugs 2 mit einer Traktionssteueranlage 1 nach der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Fahrzeug 2 in dieser Ausführungsform ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb, dessen Vorderräder gelenkte Räder bzw. Lenkräder 3a und 3b sind, und dessen Hinterräder Antriebsräder 4a und 4b sind. Eine Antriebskraft eines Motors 5 wird durch ein Getriebe 6 verzögert über ein Differenzial 7 zu den rechten und linken Antriebsrädern 4a und 4b übertragen. Das Differenzialgetriebe 7 hat, wenn ein Unterschied der Drehzahl, wie ein Innenkreisunterschied bei einer Kurvenfahrt zwischen den rechten und linken Antriebsrädern 4a und 4b entsteht, die Funktion, den Unterschied der Drehzahl durch Zuordnen eines Antriebsmoments eines Antriebsrads mit einer langsameren Drehzahl zum anderen Antriebsrad mit einer schnelleren Drehzahl zu regulieren.
  • Die Antriebsräder 4a und 4b weisen scheibenelektrische Bremsvorrichtungen 10a und 10b auf. Wie für diese Ausführungsform werden elektrische Parkbremsvorrichtungen als die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b verwendet.
  • Die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b weisen jeweils einen Rotor, welcher eine Scheibe 9a, 9b ist, einen Bremsabschnitt 11a, 11b und einen Stellantrieb 12a, 12b auf. Die Scheiben 9a, 9b sind an den Achsen 8a, 8b der Antriebsräder 4a bzw. 4b befestigt. Die Bremsabschnitte 11a und 11b betätigen die Bremse an den Scheiben 9a und 9b, wobei die Antriebskraft durch die Stellantriebe 12a und 12b erzeugt wird.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm einer elektrischen Bremsvorrichtung 10a. Da die elektrischen Bremsvorrichtungen. 10a und 10b die gleiche Konfiguration aufweisen, wird die Konfiguration einer elektrischen Bremsvorrichtung 10a beschrieben werden.
  • Die elektrische Bremsvorrichtung 10a ist eine Parkscheibenbremse des Schwimmsatteltyps und der Bremsabschnitt 11a weist einen Bremssattel 13, Bremsklötze 14 und 15 und einen Kolben 16 auf. Die Bremsklötze 14, 15 wirken als Reibungselemente.
  • Der Bremssattel 13 ist gelagert, um beschränkt innerhalb eines im voraus bestimmten Bereichs gegen eine Stütze (nicht gezeigt) bewegbar zu sein, welche die Achse 8a in eine Achsrichtung der Achse drehbar stützt. Der Bremssattel 13 weist Bremsklötze 14 und 15 auf, welche an Positionen gegenüber den jeweiligen Seiten (äußere Seite, innere Seite) der Scheibe 9a platziert sind, welche an der oben beschriebenen Achse 8a befestigt ist. Der Bremsklotz 14 auf der äußeren Seite ist an der äußeren Seite des Bremssattels 13 befestigt und der Bremsklotz 15 auf der Innenseite ist bewegbar auf der Innenseite des Bremssattels 13 in eine Richtung zum Kontaktieren oder Verlassen der Scheibe 9a gelagert.
  • Der Bremsklotz 15 auf der inneren Seite kontaktiert und gibt die Scheibe 9a frei durch eine Hin- und Herbewegung eines Kolbens 16, welcher auf der Innenseite des Bremssattels 13 vorgesehen ist. Und was die elektrische Bremsvorrichtung 10a betrifft, welche eine derartige Scheibenbremse des Schwimmsatteltyps ist, bewegt sich, wenn der Bremsklotz 15 auf der Innenseite an die Scheibe 9a durch Betrieb des Kolbens 16 druckgeschweißt ist, der Bremssattel 13 aufgrund einer dann erzeugten Reaktionskraft zur inneren Seite in die Achsrichtung, so dass der Bremsklotz 14 auf der äußeren Seite an die Scheibe 9a druckgeschweißt ist.
  • Die Stellantriebe 12a und 12b enthalten jeweils einen Elektromotor 33 und einen Bewegungswandler zum Umwandeln einer Drehung des Elektromotors 33 in eine lineare Hinund Herbewegung einer Hauptwelle. Die Hauptwelle jedes Stellantriebs 12a, 12b ist direkt an den entsprechenden Kolben 16 gekoppelt. Da jeder Stellantrieb 12a, 12b den entsprechenden Kolben 16 bewegt, kontaktieren die entsprechenden Bremsklötze 14, 15 die entsprechende Scheibe 9a, 9b und trennen sich von ihr.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Traktionssteueranlage 1 eine elektronische Steuereinheit (ECU) 20, welche als Kontroller bzw. Steuerung wirkt, sowie Drehzahlsensoren 21a und 21b für die rechten und linken Antriebsrä der 4a und 4b auf. Die Drehzahlsensoren 21a und 21b wirken zusammen mit der ECU 20 als eine Rutscherfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Rutschens jedes Antriebsrads 4a, 4b. Als Alternative wirken die Drehzahlsensoren 21a und 21b und die ECU 20 als eine Durchdreherfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Durchdrehens jedes Antriebsrads 4a, 4b. Die Drehzahlsensoren 21a, 21b und die Stellantriebe 12a, 12b sind an der ECU 20 angeschlossen.
  • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches eine elektrische Konfiguration der Traktionssteueranlage 1 zeigt. Die Drehzahlsensoren 21a und 21b und die Stellantriebe 12a und 12b sind an der ECU 20 angeschlossen. Die Drehzahlsensoren 21a und 21b erfassen die Drehzahlen der rechten bzw. linken Antriebsräder 4a und 4b und gibt diese an die ECU 20 aus. Die ECU 20 vergleicht die ausgegebenen Drehzahlen der rechten und linken Antriebsräder 4a und 4b, um deren Rutschzustand zu bestimmen. Und wenn bestimmt wird, dass sich entweder das rechte oder linke Antriebsrad 4a und 4b in einem Rutschzustand befindet, setzt die ECU 20 die Stellantriebe 12a und 12b des eine höhere Drehzahl aufweisenden Antriebsrads 4a, 4b in Betrieb.
  • Die ECU 20 ist an einem manuellen Schalter 23 angeschlossen, welcher in einem Fahrgastraum (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 2 vorgesehen ist . Der Schalter 23 ist an einer Position vorgesehen, welche durch einen Insassen des Fahrzeugs 2 bedient werden kann. Wenn ein Insasse den Schalter 23 an und aus schaltet, aktiviert und deaktiviert die ECU 20 selektiv die Traktionssteuerung.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Traktionssteueranlage 1 beschrieben, welche wie oben aufgebaut ist.
  • Wenn ein Rutschen eines der Antriebsräder 4a und 4b des Fahrzeugs 2 eintritt, beispielsweise beim Eintreten eines Rutschens des Antriebsrads 4a ( zur oberen Seite hin in 1 platziert), wird das Antriebsmoment eines anderen Antriebsrads 4b (zur unteren Seite hin in 1 platziert) auf das rutschende Antriebsrad 4a aufgrund der Tätigkeit des oben beschriebenen Differenzials 7 verteilt.
  • Wenn ein Rutschen während dem Fahren eintritt, gibt es Fälle, in welchen das Fahrzeug 2 eine Trägheitsbewegung macht, so dass es von einer Straßenoberfläche mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten abkommt und das Antriebsrad 4a wieder eine Haftung erlangt. In diesem Fall wird das Antriebsdrehmoment wieder an das rutschende Antriebsrad 4b verteilt. Wenn das Antriebsrad 4a jedoch nicht von der Straßenoberfläche mit dem niedrigen Reibungskoeffizienten wegkommt, insbesondere wenn sich nur das Antriebsrad 4a mit der Straßenoberfläche mit dem niedrigen Reibungskoeffizienten beim Anfahren in Kontakt befindet, dreht das Antriebsrad 4a durch und das ganze Antriebsmoment wird auf das durchdrehende Antriebsrad 4a verteilt, so dass sich das Fahrzeug 2 nicht mehr bewegen kann.
  • Solch ein Rutschzustand wird durch die ECU 20 als ein Unterschied der Drehzahl der Antriebsräder 4a und 4b von den Drehzahlsensoren 21a und 21b erfasst. In diesem Fall wird die Drehzahl des rutschenden Antriebsrads 4a offensichtlich nicht höher als die des nicht rutschenden Antriebsrads 4b. Genauer, vergleicht die ECU 20 die Drehzahlen der Antriebsräder 4a und 4b, welche von den Drehzahlsensoren 21a und 21b ausgegeben wurden. Wenn der Unterschied der Drehzahlen einen im voraus bestimmten zu lässigen Wert überschreitet, bestimmt die ECU 20, dass das Rutschen am Antriebsrad 4a eintritt, dessen Drehzahl höher ist.
  • Beim Erfassen des Rutschens des Antriebsrads 4a, setzt die ECU 20 den Stellantrieb 12a in Betrieb, welcher an die elektrische Bremsvorrichtung 10a des Antriebsrads 4a gekoppelt ist, wodurch die Bremse am Antriebsrad 4a betätigt wird. Folglich verteilt das Differential 7 das Antriebsmoment vom Antriebsrad 4a zum Antriebsrad 4b neu. Detaillierter beschrieben, wird das Antriebsmoment, welches zum Antriebsrad 4a übertragen wurde, aber ursprünglich an das Antriebsrad 4b übertragen werden sollte zum Antriebsrad 4b durch das Differenzial neu verteilt.
  • Zu dieser Zeit überwacht die ECU 20 den Unterschied in der Drehzahl zwischen den Antriebsrädern 4a und 4b, welche von den Drehzahlsensoren 21a und 21b ausgegeben wurden, und wiederholt intermittierend ein Bremsen des intermittierend rutschenden Antriebsrads 4a. Detaillierter beschrieben, wenn der Unterschied der Drehzahl gleich dem oder weniger als der zulässige Wert ist (beispielsweise innerhalb eines Unterschiedbereiches der Drehzahl aufgrund des Innenringunterschieds), welcher zu einer Zeit, in der kein Rutschen eintritt, aufgrund des Bremsens des Antriebsrads 4a erlaubt ist, wird die Bremse des Antriebsrads 4a gelöst.
  • Wenn der Unterschied der Drehzahl der Antriebsräder 4a und 4b den zulässigen Wert wieder aufgrund des Lösens der Bremse überschreitet, werden die Bremsen am rutschenden Antriebsrad 4a durch erneutes Betätigen des Stellantriebs 12a entsprechend dem Antriebsrad aktiviert.
  • Und die ECU 20 wiederholt das Bremsen des Antriebsrads 4a und das Lösen der Bremse bis das Fahrzeug 2 durch die Drehung des Antriebsrads 4b bewegt wird und der Unterschied der Drehzahl der Antriebsräder 4a und 4b auf oder unter den zulässigen Wert sinkt.
  • Die obige Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
  • (1) Entsprechend dieser Ausführungsform sind die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b und die Drehzahlsensoren 21a und 21b an den Antriebsrädern 4a und 4b vorgesehen. Die Drehzahlsensoren 21a und 21b sind an die ECU 20 angeschlossen und die ECU 20 weist die Stellantriebe 12a und 12b auf, welche an die daran angeschlossenen elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b gekoppelt sind. Und die ECU 20 vergleicht die Drehzahlen der Antriebsräder 4a und 4b, welche von den Drehzahlsensoren 21a und 21b ausgegeben wurden, und betätigt die rutschenden Stellantriebe 12a und 12b, um die Bremse an den rutschenden Antriebsrädern 4a und 4b zu betätigen. Folglich können die Herstellungskosten wegen der einfacher Konfiguration niedrig gehalten werden.
  • (2) Bei dieser Ausführungsform wird die elektrische Bremsvorrichtung als die elektrische Bremsvorrichtung 10a verwendet. Anschließend wird die während dem Fahren nicht verwendete Bremsvorrichtung verwendet, so dass eine Traktionssteuerfunktion erhalten werden kann, während zusätzliche Kosten niedrig gehalten werden.
  • (3) Sie weist eine Konfiguration auf, wobei die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b durch die daran gekoppelten Stellantriebe 12a bzw. 12b betrieben werden.
  • Folglich ist es möglich die Bremse nur an dem Antriebsrad, welches gebremst werden muss, unabhängig vom anderen Antriebsrad zu betätigen, um ein Problem aufgrund des Betriebs zu vermeiden.
  • (4) Wenn der Unterschied der Drehzahlen der Antriebsräder 4a und 4b den zulässigen Wert überschreitet, verursacht die ECU 20, dass eine der elektrischen Bremsvorrichtungen, welche dem schnelleren Antriebsrad entspricht, die Bremse am schnelleren Antriebsrad betätigt. Wenn als Ergebnis des Betätigens der Bremse der Unterschied der Drehzahl auf oder unter den zulässigen Wert fällt, lässt die ECU 20 die elektrische Bremsvorrichtung die Bremse nicht länger betätigt. Wenn aufgrund der Unterbrechung der Betätigung der Bremse der Unterschied der Drehzahl der Antriebsräder 4a und 4b den zulässigen Wert überschreitet, lässt die ECU 20 eine der elektrischen Bremsvorrichtungen, welche dem schnelleren Antriebsrad entspricht, die Bremse am schnelleren Antriebsrad betätigen. Folglich wird eine übermäßige Betätigung der Bremse an den Antriebsrädern verhindert und die Antriebsräder 4a, 4b werden aufgrund des Bremsens nicht angehalten.
  • (5) Im Fahrgastraum des Fahrzeugs 2 ist der an die ECU 20 angeschlossene Schalter 23 ein einer durch einen Insassen bedienbaren Position angeordnet. Basierend auf dem Zustand des Schalters 23 aktiviert und deaktiviert die ECU 20 selektiv die Traktionssteuerung. Mit anderen Worten aktiviert und deaktiviert die ECU 20 selektiv die Steuerung der elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b gemäß dem Rutschen. Wenn der Schalter 23 beispielsweise eingeschaltet ist, wird die Traktionssteuerung gemäß dem Rutschen der Antriebsräder 4a, 4b ausgeführt. Wenn der Schalter 23 ausgeschaltet ist, wird die Traktionssteue rung nicht ausgeführt, sogar wenn die Antriebsräder 4a, 4b rutschen. Der Insasse kann durch Bedienen des Schalters 23 frei entscheiden, ob die Traktionssteuerung ausgeführt werden soll.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform entsprechend den 4 bis 8 beschrieben werden, welche die vorliegende Erfindung konkretisiert. Gleichen Teilen, wie die in der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Zeichen gegeben und deren Beschreibung wird ausgelassen werden.
  • Wie in 4 gezeigt, weist ein Traktionssteuersystem 30 nach dieser Ausführungsform Drehzahlsensoren 31a und 31b zum Erfassen eines Drehzustands der rechten und linken Lenkräder 3a und 3b als Nicht-Antriebsräder auf. Die Drehzahlsensoren 31a und 31b sind an der ECU 32 angeschlossen. Die ECU 32 erfasst den Drehzustand der Lenkräder 3a und 3b basierend auf Eingaben der Drehzahlsensoren 31a und 31b.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, sind Pulsgeneratoren 34a und 34b für einen Motor (Elektromotor) 33 vorgesehen, welcher eine Antriebsquelle der Stellantriebe 12a und 12b ist. Die Pulsgeneratoren 34a und 34b sind an der ECU 32 angeschlossen.
  • Nach dieser Ausführungsform zählt die ECU 32 die von den Pulsgeneratoren 34a und 34b eingegebene Pulssignale, um die Positionen der Bremsklötze 14 und 15 als Reibungselemente zu erfassen. Die ECU 32 berechnet als eine Berechnungsvorrichtung der Bremskraft die durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugte Bremskraft basierend auf den Erfassungspositionen der Bremsklötze 14 und 15.
  • Detailliert beschrieben, bestehen die Pulsgeneratoren 34a und 34b aus Ringmagneten und Loch-ICs, welche nicht gezeigt sind. Der Ringmagnet ist in den Pulsgeneratoren 34_a und 34b derart angebracht, dass sich ein durch eine Loch-IC gehender (Magnet) Fluss mittels der Drehung des Motors 33 regelmäßig ändert und die Pulsgeneratoren 34a und 34b geben die Pulssignale, deren Pegel sich ändert, gemäß der Drehung des Motors 33 an die ECU 32 aus.
  • Die ECU 32 zählt die Pulsanzahl der Pulssignale (Rotationssignale), welche von den Pulsgeneratoren 34a und 34b eingegeben wurden und multipliziert die Rotationsanzahl des Motors, welche basierend auf der gezählten Zahl erfasst wurde, mit einem Bewegungsabstand der Bremsklötze 14 und 15 pro Drehung, um die Positionen der Bremsklötze 14 und 15 zu erfassen. Die ECU 32 berechnet die durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und lOb erzeugte Bremskraft basierend auf den erfassten Positionen der Bremsklötze 14 und 15.
  • Genauer gesagt bewegen sich beispielsweise beim Parkbremsen, wie in 6 gezeigt, die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b mittels der Drehung des Motors 33 in eine Richtung, in welcher sich die Bremsklötze 14 und 15 der Scheibe 9a (9b) als einem Rotationskörper von einer Grundposition Ph annähern und erzeugen die Bremskraft rechtzeitig durch Druckschweißung der Scheibe 9a (9b).
  • Genauer gesagt erzeugen die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und lOb keine Bremskraft in einem Leerlaufabschnitt, in welchem sich die Bremsklötze 14 und 15 von der Grundposition Ph zur die Scheibe 9a (9b) berührenden Position (Bremsanfangsposition P0) bewegen, und erzeugen die Bremskraft zum ersten Mal, wenn sich die Bremsklötze 14 und 15 an der Bremsanfangsposition P0 befinden.
  • Die durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugte Bremskraft steigt, da sich die Bremsklötze 14 und 15 weiter bewegen und die Scheibe 9a (9b) durch Druck schweißen. Und wenn sich die Bremsklötze 14 und 15 zu den Positionen bewegen, in welchen sie sich nicht länger bewegen können (maximale Bremsposition Pm), wird die durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugte Bremskraft eine maximale Bremskraft Fm.
  • Beim Lösen der Bremse verringert sich die durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugte Bremskraft, da sich die Bremsklötze 14 und 15 in eine Richtung bewegen, in welcher sie von der Scheibe 9a (9b) aufgrund einer Rückwärtsdrehung des Motors 33 beabstandet sind, um gleich Null zu werden, wenn sich die Bremsklötze 14 und 15 weiter zur Grundposition Ph als zur Bremsanfangsposition P0 bewegen.
  • Nach dieser Ausführungsform erfasst die ECU 32 basierend auf den von den Pulsgeneratoren 34a und 34b eingegebenen Pulssignalen, an welchen Positionen zwischen der Bremsanfangsposition P0 und der maximalen Bremsposition Pm sich die Bremsklötze 14 und 15 befinden, um die Bremskraft zu berechnen, welche durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugt wurde.
  • Nach dieser Ausführungsform werden die Daten, welche das Verhältnis zwischen einer Position P der Bremsklötze 14 und 15 und einer Bremskraft F zeigen, welche durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugt wur de, im voraus durch einen Versuch erhalten (einschließlich Berechnung und Simulation) und in einer nicht gezeigten Speichereinrichtung gespeichert. Die ECU 32 greift bei Bedarf auf diese Daten zurück.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung einer Ausführungsform der Traktionssteuerung durch die Traktionssteueranlage 30 nach dieser Ausführungsform gegeben.
  • Wie in 7 gezeigt, liefert, wenn ein Rutschzustand (Durchdrehzustand) eines der Antriebsräder 4a und 4b erfasst wird, die Traktionssteueranlage 30 nach dieser Ausführungsform eine erste Bremskraft F1, welche schwächer als die maximale Bremskraft Fm ist, an das durchdrehende Antriebsrad (durchdrehendes Rad). Genauer gesagt bewegt die ECU 32 die Bremsklötze 14 und 15 der elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b entsprechend dem durchdrehenden Rad zu einer ersten Position P1 zum Erzeugen der ersten Bremskraft F1, um eine Steuerung auszuüben, um die erste Bremskraft F1 durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b zu erzeugen, welche dem durchdrehenden Rad entspricht. Nach dieser Ausführungsform wird die zum Anhalten des durchdrehenden Rads benötigte Bremskraft als die erste Bremskraft F1 eingestellt.
  • Als nächstes mildert bzw. reduziert, wenn ein im voraus bestimmter Milderungszustand anhält, die Traktionssteueranlage 30 die Bremskraft, welche an das durchdrehende Rad abzugeben ist, zu einer zweiten Bremskraft F2, welche schwächer als die erste Bremskraft F1 ist. Nach dieser Ausführungsform bezieht sich der Milderungszustand auf einen der drei folgenden Zustände: ein erster Zustand, in welchem das Antriebsrad, an dem die Bremse betätigt wird, anhält; ein zweiter Zustand, in welchem sich das nicht durchdrehende Antriebsrad oder das Antriebsrad, an dem die Bremse nicht betätigt wird, dreht; und ein dritter Zustand, in welchem sich die Lenkräder 3a, 3b, welche keine Antriebsräder sind (Leerlaufräder), drehen. Wenn mindestens einer der drei Zustände anhält, mildert die Traktionssteueranlage 30 die Bremskraft, welche an das durchdrehende Rad abzugeben ist, zur zweiten Bremskraft F2.
  • Genauer gesagt übt die ECU 32, wenn mindestens einer der drei Zustände anhält, eine Steuerung aus, um die Bremsklötze 14 und 15 der elektrischen Bremsvorrichtung 10a, 10b, welche dem durchdrehenden Rad entspricht, zu einer zweiten Position P2 zum Erzeugen der zweiten Bremskraft F2 zu bewegen, damit die zweite Bremskraft F2 durch die elektrische Bremsvorrichtung 10a, 10b erzeugt wird, welche dem durchdrehenden Rad entspricht. Genauer gesagt wird die Bremskraft herabgesetzt, welche an das durchdrehende Rad abzugeben ist. Nach dieser Ausführungsform wird die Bremskraft in einem Maß, welches die Drehung der Antriebsräder 4a und 4b nicht anhält, als die zweite Bremskraft F2 eingestellt.
  • Wenn der Rutschzustand nach dem Mindern der Bremskraft nicht gelöst ist, liefert die Traktionssteueranlage 30 wieder eine erste Bremskraft F1 zum durchdrehenden Rad, bis der Minderungszustand anhält, um das Bremsen und die Bremsmilderung zu wiederholen, bis der Rutschzustand gelöst ist. Wenn der Rutschzustand gelöst ist, löst die Traktionssteueranlage 30 die Bremse. Genauer gesagt übt die ECU 32 eine Steuerung aus, um die Bremsklötze 14 und 15 der elektronischen Bremsvorrichtung 10a, 10b, welche dem durchdrehenden Rad entspricht, zur Grundposition Ph zu bewegen (siehe 6).
  • Nach dieser Ausführungsform werden die erste Bremskraft F1 und die zweite Bremskraft F2 im Voraus durch Experiment (einschließlich Berechnung und Simulation) erhalten und in der nicht gezeigten Speichereinrichtung zusammen mit den Daten gespeichert, welche das Verhältnis zwischen der Position P der Bremsklötze 14 und 15 und der durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a, 10b erzeugte Bremskraft F zeigt.
  • Als nächstes wird die Form der Traktionssteuerung nach dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, bestimmt die ECU 32 erst basierend auf dem Unterschied der Drehzahl der Antriebsräder 4a und 4b, welcher von den Drehzahlsensoren 21a und 21b eingegeben wurde, ob sich eines der Antriebsräder 4a und 4b im Rutschzustand befindet oder nicht (Schritt 101).
  • Wenn bestimmt wird, dass sich eines der Antriebsräder 4a und 4b im Rutschzustand (Durchdrehzustand) beim Schritt 101 befindet, übt die ECU 32 eine Steuerung aus, damit die erste Bremskraft F1 durch die elektrische Bremsvorrichtung 10a, 10b erzeugt wird, welche dem durchdrehenden Rad entspricht (Schritt 102).
  • Als nächstes bestimmt die ECU 32 ob der im voraus bestimmte Minderungszustand anhält oder nicht (Schritt 103). Genauer bestimmt die ECU 32, ob jeder der drei Zustände basierend auf den Drehzahlen der Antriebsräder 4a und 4b und den Drehzahlen der Lenkräder 3a und 3b, welche von den Drehzahlsensoren 21a, 21b, 31a, 31b gesendet werden, erfüllt ist. D.h. die ECU 32 bestimmt ob das Antriebsrad, an welchem die Bremse derzeit betätigt wird, angehalten hat, ob sich das Antriebsrad, an dem die Bremse nicht betätigt wird, dreht, und ob sich die Lenkräder 3a und 3b drehen.
  • Die ECU 32 wiederholt die Schritte 102 und 103 bis mindestens einer der drei Zustände anhält, um eine Steuerung auszuüben, damit die erste Bremskraft durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a, 10b erzeugt wird, welche dem durchdrehenden Rad entspricht.
  • Als nächstes übt die ECU 32, wenn bestimmt wird, dass der Milderungszustand beim Schritt 103 anhält, eine Steuerung aus, damit die zweite Bremskraft F2 durch die elektrische Bremsvorrichtung 10a, 10b erzeugt wird, welche dem durchdrehenden Rad entspricht, und mindert die Bremskraft, welche am durchdrehenden Rad abzugeben ist (Schritt 104). Dann kehrt sie zum Schritt 101 zurück, um zu bestimmen, ob der Rutschzustand gelöst wurde oder nicht, um den Prozess der Schritte 101 bis 104 zu wiederholen, bis der Rutschzustand gelöst ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Rutschzustand beim Schritt 101 gelöst ist, übt die ECU 32 eine Steuerung aus, um die Positionen der Bremsklötze 14 und 15 der elektrischen Bremsvorrichtung 10a, 10b, welche dem durchdrehenden Rad entspricht, zur Grundposition Ph zurückzubringen und löst dann die Bremse (Schritt 105).
  • Die obige Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf.
  • (1) Bei jeglichem Rutschzustand (Durchdrehzustand) einer der Antriebsräder 4a und 4b, liefert die Traktionssteueranlage 30 die erste Bremskraft F1, welche schwächer als die maximale Bremskraft Fm auf der Parkbremse ist, zum durchdrehenden Antriebsrad (durchdrehendes Rad). Genauer gesagt übt die ECU 32 eine Steuerung aus, um die Bremsklötze 14 und 15 der elektrischen Bremsvorrichtung 10a, 10b, welche dem durchdrehenden Rad entspricht, zur ersten Position P1 zum Erzeugen einer ersten Bremskraft F1 zu bewegen, damit die erste Bremskraft F1 durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a, 10b erzeugt wird, welche dem durchdrehenden Rad entspricht.
  • Mit solch einer Konfiguration bewegen sich die Bremsklötze 14 und 15 beim Bremsen nur zur ersten Position P1. Genauer gesagt verkürzt sich der Bewegungsabstand der Bremsklötze 14 und 15 im Vergleich zu dem Fall, in dem sich die Bremsklötze 14 und 15 zur maximalen Bremsposition Pm zum Erzeugen der maximalen Bremskraft Fm bewegen. Deshalb wird im Falle der wiederholten Betätigung der Bremse und deren Lösen (Minderung) beim Ausüben der Traktionssteuerung, eine Antwortgeschwindigkeit der elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b höher. Folglich ist es möglich die Traktion der Antriebsräder 4a und 4b effektiv zu steuern, um die Gesamttraktionssteuerleistung zu verbessern.
  • (2) Wenn der im voraus bestimmte Minderungszustand anhält, mindert die Traktionssteueranlage 30 die Bremskraft, welche an das durchdrehende Rad abzugeben ist, zur zweiten Bremskraft F2, welche schwächer als die erste Bremskraft F1 ist. Genauer übt die ECU 32 eine Steuerung aus, um die Bremsklötze 14 und 15 der elektrischen Bremsvorrichtung 10a, 10b, welche dem durchdrehenden Rad entspricht, zur zweiten Position P2 zum Erzeugen der zweiten Bremskraft F2 zu bewegen, damit die zweite Bremskraft F2 durch die elektrische Bremsvorrichtung 10a, 10b erzeugt wird, welche dem durchdrehenden Rad entspricht.
  • Mit solch einer Konfiguration bewegen sich die Bremsklötze 14 und 15 auf das Mindern der Bremse hin nur von der ersten Position P1 zur zweiten Position P2. Genauer gesagt verkürzt sich der Bewegungsabstand der Bremsklötze 14 und 15 im Vergleich zu dem Fall, in dem die Bremsklötze 14 und 15 zur Grundposition Ph zurückgebracht werden, damit die Bremse völlig gelöst und die Bremskraft gleich Null wird. Deshalb wird bei wiederholtem Betätigen der Bremse und ihrer Minderung auf das Ausüben der Traktionssteuerung hin die Antwortgeschwindigkeit der elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und lOb höher. Folglich ist es möglich die Traktion der Antriebsräder 4a und 4b effektiv zu steuern, um die Gesamttraktionssteuerleistung zu verbessern.
  • Die Bremskraft wird in einem Maß, welches die Drehung der Antriebsräder 4a und 4b nicht anhält, als die zweite Bremskraft F2 eingestellt und die Bremskraft wird an das durchdrehende Rad der Antriebsräder 4a und 4b abgegeben, sogar wenn das Bremsen gemindert wird, um einen schnellen Wechsel des Antriebsmoments, welches an das durchdrehende Antriebsrad verteilt wird, zu verhindern. Folglich ist es aufgrund des schnellen Antriebsmomentwechsels möglich zu verhindern, dass das Antriebsrad wieder durchdreht.
  • Die obere Ausführungsform kann wie folgt verändert werden.
  • Nach der zweiten Ausführungsform kann, wenn mindestens einer der drei Zustände anhält, die Traktionsanlage 30 die Bremskraft, welche an das durchdrehende Rad abzugeben ist, mindern.
  • Wie in 9 gezeigt kann jedoch, wenn mindestens einer der drei Zustände anhält, die ECU 32 die Bremsklötze 14 und 15 zur Bremsanfangsposition (Brems-Standbyposition) PO bewegen, an welcher die Bremskraft gleich Null wird (siehe 6). Die ECU 32 kann dann die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b in einem Brems-Standbyzustand halten, bis die Antriebsräder 4a und 4b, welche durch die erste Bremskraft F1 angehalten werden, wieder beginnen sich zu drehen. Und wenn der Rutschzustand nicht gelöst ist, kann sie die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b steuern, um die erste Bremskraft F1 zu erzeugen bis der im voraus bestimmte Minderungszustand wieder anhält.
  • Somit bewegen sich die Bremsklötze 14 und 15 nur von der ersten Position P1 zur Bremsanfangsposition P0. Genauer verkürzt sich der Bewegungsabstand der Bremsklötze 14 und 15 im Vergleich zu den Fällen, in welchen die Bremsklötze 14 und 15 zur Grundposition Ph zurückgebracht werden. Deshalb wird bei wiederholtem Betätigen der Bremse und deren Lösen auf das Ausüben der Traktionssteuerung hin die Antwortgeschwindigkeit der elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b höher. Somit ist es mit einer derartigen Konfiguration möglich die Traktion der Antriebsräder 4a und 4b effektiv zu steuern, um die Gesamttraktionssteuerleistung zu verbessern.
  • Nach der zweiten Ausführungsform sind die Pulsgeneratoren 34a und 34b für den Motor 33 vorgesehen, welcher die Antriebsquelle der Stellantriebe 12a und 12b ist. Und die ECU 32 erfasst basierend auf den von den Pulsgeneratoren 34a und 34b eingegebenen Pulssignalen, an welchen Positionen zwischen der Bremsanfangsposition PO und der maxima len Bremsposition Pm sich die Bremsklötze 14 und 15 befinden, um die durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugte Bremskraft zu berechnen.
  • Eine in 10 gezeigte Traktionssteueranlage 50 weist jedoch beispielsweise Stromsensoren 52a, 52b und Spannungssensoren 53a, 53b auf, welche in den Stromversorgungsschaltungen 51a, 51b für die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b positioniert sind. Die Stromsensoren 52a, 52b erfassen jeweils einen Wert I des an den entsprechenden Motor der Motoren 55a, 55b gespeisten Stroms. Die Spannungssensoren 53a, 53b erfassen jeweils einen Wert V der zum entsprechenden Motor der Motoren 55a, 55b gespeisten Spannung. Eine ECU 54 berechnet die durch die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b erzeugte Bremskraft basierend auf dem erfassten Stromwert I, dem erfassten Spannungswert V und der Erregerzeit T jedes Motors 55a, 55b. Als Alternative kann die ECU 54 die Bremskraft F basierend auf mindestens einer der Positionen P der Bremsklötze 14 und 15, dem Stromwert I, dem Spannungswert V und der Erregerzeit T berechnen.
  • Nach der zweiten Ausführungsform zählt die ECU 32 die von den Pulsgeneratoren 34a und 34b eingegebenen Pulssignale, um die Positionen der Bremsklötze 14 und 15 als die Reibungselemente zu erfassen. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, aber ein Erfassungsverfahren davon kann jedes Verfahren, wie z.B. direktes Erfassen der Positionen der Bremsklötze 14 und 15 sein.
  • Nach den obigen Ausführungsformen, werden die Parkscheibenbremsen des Schwimmsatteltyps als die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b verwendet. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, aber sie müssen nicht vom Schwimmsatteltyp sein und können anstelle von Scheibenbremsen Trommelbremsen sein. Die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b können die Bremsvorrichtungen sein, welche anstelle den Parkbremsen der Traktionssteueranlage zugeordnet sind.
  • Nach den obigen Ausführungsformen ist das Fahrzeug 2 ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb. Es könnte jedoch entweder ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb oder mit Vierradantrieb sein. Wenn dies zutrifft, können die elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b für jedes Antriebsrad anstelle des Hinterrads vorgesehen sein.
  • Nach den obigen Ausführungsformen sind die Stellantriebe 12a und 12b direkt an die Kolben 16 der elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b gekoppelt. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, aber die Stellantriebe können an anderen Stellen als den elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b positioniert sein, um deren Hauptachsen mit dem Kolben 16 der elektrischen Bremsvorrichtungen 10a und 10b mit einem Draht, einer hydraulischen Leitung oder ähnlichem zu verbinden.
  • Nach der ersten Ausführungsform sind die Drehzahlsensoren 21a und 21b für die rechten und linken Antriebsräder 4a und 4b vorgesehen. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern die Drehzahlsensoren können für die Lenkräder 3a und 3b vorgesehen sein.
  • Wenn die Drehzahlsensoren für die Lenkräder 3a und 3b vorgesehen sind, kann das Antriebsmoment durch Betätigen der Bremse an mindestens einem der Antriebsräder 4a und 4b verringert werden, wenn die Drehzahl der Antriebsräder 4a, 4b offensichtlich höher als die Drehzahl der Lenkrä der 3a, 3b ist.
  • Zwar wurden die vorstehenden Ausführungsformen als die Traktionssteueranlagen durch Verwenden der elektrischen Bremsvorrichtungen konkretisiert, aber sie können als ein Vierradlenksystem konkretisiert werden. Genauer wird nach den Ausführungsformen die Traktionssteuerung durch Betätigen der Bremse an den Antriebsrädern mit einer hohen Drehzahl angewendet. Sie kann als das Vierradlenksystem durch weiteres Anschließen eines Geschwindigkeitssensors, einem Lenkradwinkel eines Lenkrads usw. an die ECU 20 und separates Betätigen der Bremse an den einzelnen Lenkrädern 3a und 3b und den Antriebsrädern 4a und 4b konkretisiert werden. Es ist beispielsweise möglich bei einer geringen Geschwindigkeit und einem großen Lenkwinkel einen Lenkradeinschlag des Fahrzeugs 2 durch Betätigen der Bremse nur an den zum Innenring näher gelegenen Rädern zu verringern. Abhängig von einem Steuerverfahren ist es auch möglich das Fahrzeug 2 umgekehrt zu stabilisieren.
  • Deshalb gelten die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht einschränkend und die Erfindung darf nicht auf die hierin gegebenen Details beschränkt werden, sondern kann innerhalb dem Bereich und der Äquivalenz der anhängenden Ansprüche verändert werden.

Claims (14)

  1. Traktionssteuersystem für ein Fahrzeug mit linken und rechten Antriebsrädern, welches gekennzeichnet ist durch: ein Paar elektrischer Bremsvorrichtungen, wobei jede elektrische Bremsvorrichtung einem der Antriebsräder entspricht und die Bremse am entsprechenden Antriebsrad betätigt; eine Rutscherfassungsvorrichtung zum Erfassen eines Durchdrehens der Antriebsräder; einen Kontroller zum Steuern der elektrischen Bremsvorrichtungen, wobei basierend auf einem Ergebnis der Erfassung durch eine Rutscherfassungsvorrichtung der Kontroller die elektrische Bremsvorrichtung, welche dem rutschenden Antriebsrad entspricht, eine Bremskraft erzeugen lässt.
  2. Traktionssteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Bremsvorrichtungen elektrische Parkbremsvorrichtungen sind.
  3. Traktionssteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutscherfassungsvorrichtung Drehzahlsensoren enthält, von welchen jeder die Drehzahl eines der Antriebsräder erfasst und wobei der Kontroller basierend auf den durch die Drehzahlsensoren erfassten Drehzahlen bestimmt, ob jedes Antriebsrad rutscht.
  4. Traktionssteuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller basierend auf der Tatsache, ob ein Unterschied zwischen den Drehzahlen der Antriebs räder einen im voraus bestimmten zulässigen Wert überschreitet, bestimmt, ob jedes Antriebsrad rutscht.
  5. Traktionssteuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenn der Unterschied zwischen den Drehzahlen der Antriebsräder den zulässigen Wert überschreitet der Kontroller die elektrische Bremsvorrichtung, welche dem schnelleren Antriebsrad entspricht, die Bremse am schnelleren Antriebsrad betätigen lässt, und wobei der Kontroller, wenn der Drehzahlunterschied als ein Ergebnis der Betätigung der Bremse am Antriebsrad auf oder unter den zulässigen Wert fällt, verursacht, dass die elektrische Bremsvorrichtung aufhört die Bremse zu betätigen.
  6. Traktionssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller verursacht, dass die elektrische Bremsvorrichtung, welche dem rutschenden Antriebsrad entspricht, eine erste Bremskraft erzeugt, wobei die erste Bremskraft weniger als ein maximaler Wert der durch die elektrische Bremsvorrichtung erzeugten Bremskraft beträgt.
  7. Traktionssteuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller verursacht, dass die elektrische Bremsvorrichtung, welche dem rutschenden Antriebsrad entspricht, eine erste Bremskraft erzeugt, bis mindestens einer der drei folgenden Zustände erfüllt ist: ein erster Zustand, in welchem das Antriebsrad, an dem die Bremse betätigt wird, anhält; ein zweiter Zustand, in welchem sich das Antriebsrad, an dem die Bremse nicht betätigt wird, dreht; und ein dritter Zustand, in welchem sich ein Rad, das kein Antriebsrad ist, dreht.
  8. Traktionssteuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kontroller die durch die elektrische Bremsvorrichtung erzeugte Bremskraft von einer ersten Bremskraft auf eine zweite Bremskraft reduziert, wenn mindestens einer des ersten bis dritten Zustands erfüllt ist, wobei die zweite Bremskraft weniger als die erste Bremskraft beträgt.
  9. Traktionssteuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller die durch die elektrische Bremsvorrichtung erzeugte Bremskraft wieder auf die erste Bremskraft erhöht, wenn das Antriebsrad, an welchem die Bremse mit der zweiten Bremskraft betätigt wird, nicht aufgehört hat zu rutschen, und wobei der Kontroller verursacht, dass die elektrische Bremsvorrichtung aufhört die Bremse zu betätigen, wenn das Antriebsrad, an welchem die Bremse mit der zweiten Bremskraft betätigt wird, aufhört zu rutschen.
  10. Traktionssteuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede elektrische Bremsvorrichtung einen Rotor, welcher sich integral mit dem entsprechenden Antriebsrad dreht, und ein Reibungselement enthält, welches sich einem Rotor nähert und sich von ihm trennt, wobei die Bremse am entsprechenden Antriebsrad betätigt wird, wenn das Reibungselement gegen den Rotor gedrückt wird, wobei das Reibungselement zwischen einer vom Rotor entfernten Grundposition, einer ersten Bremsposition zum Erzeugen der ersten Bremskraft, einer maximalen Bremsposition zum Erzeugen der maximalen Bremskraft und einer Bremsstandbyposition zum Lösen der Bremse am entsprechenden Antriebsrad bewegbar ist, wobei sich die Bremsstandbyposition zwischen der Grundposition und der ersten Bremsposition befindet; und wobei der Kontroller, wenn mindestens einer des ersten bis dritten Zustands erfüllt ist, das Reibungselement von einer ersten Bremsposition zur Bremsstandbyposition bewegt.
  11. Traktionssteuersystem nach Anspruch 10, dadurch gegenzeichnet, dass der Kontroller, wenn das Antriebsrad, dessen Bremse gelöst wurde, nicht aufhört zu rutschen, das Reibungselement von der Bremsstandbyposition zur ersten Bremsposition bewegt, und wobei der Kontroller, wenn das Antriebsrad, dessen Bremse gelöst wurde, aufgehört hat zu rutschen, das Reibungselement aus der Bremsstandbyposition in die Grundposition bewegt.
  12. Traktionssteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede elektrische Bremsvorrichtung folgendes enthält: einen Rotor, welcher sich integral mit dem entsprechenden Antriebsrad dreht; ein Reibungselement, welches sich einem Rotor nähert und sich von ihm trennt; und einen elektrischen Stellantrieb zum Bewegen des Reibungselements, wobei der Stellantrieb das Reibungselement gegen den Rotor drückt, wodurch die Bremse am entsprechenden Antriebsrad betätigt wird.
  13. Traktionssteuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontroller die Bremskraft jeder elektrischen Bremsvorrichtung basierend auf mindestens einer der Positionen des Reibungselements, dem zu den entsprechenden elektrischen Stellantrieben gespeisten Stromwert, dem zu den entsprechenden elektrischen Stellantrieben gespeisten Spannungswert und die Erregerzeit zum entsprechenden elektrischen Stellantrieb berechnet, und wobei der Kontroller die elektrische Bremsvorrichtung basierend auf der berechneten Bremskraft steuert.
  14. Traktionssteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen manuellen Schalter, welcher in einem Fahrgastraum des Fahrzeugs positioniert ist, wobei der Kontroller basierend auf dem Zustand des manuellen Schalters selektiv eine Steuerung der elektrischen Bremsvorrichtung entsprechend dem Rutschen selektiv aktiviert und deaktiviert.
DE10336125A 2002-08-08 2003-08-06 Traktionssteueranlage Withdrawn DE10336125A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002231221 2002-08-08
JP2002-231221 2002-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10336125A1 true DE10336125A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31185130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336125A Withdrawn DE10336125A1 (de) 2002-08-08 2003-08-06 Traktionssteueranlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040026991A1 (de)
DE (1) DE10336125A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5049325B2 (ja) * 2009-09-17 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
US8380417B2 (en) * 2009-10-02 2013-02-19 Robert Bosch Gmbh Traction control system and method
JP6214220B2 (ja) * 2013-06-03 2017-10-18 Ntn株式会社 電動ブレーキ制御システム

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US214224A (en) * 1879-04-08 Improvement in fire-escape ladders
US2976840A (en) * 1958-09-26 1961-03-28 John W Hugus Suspensory sling for animals
US2967510A (en) * 1959-05-25 1961-01-10 Shelley M Stoody Cattle table
US3110476A (en) * 1960-03-20 1963-11-12 American Mfg Company Inc Thrust linkage supported tables
US3282566A (en) * 1964-05-18 1966-11-01 Autoquip Corp Scissors operating linkage
US3245366A (en) * 1964-12-28 1966-04-12 Seng Co Convertible table
US3805712A (en) * 1969-02-14 1974-04-23 D Taylor Weight responsive table
US3640520A (en) * 1969-06-11 1972-02-08 Tri W G Inc Therapy treatment tilt table
US3700229A (en) * 1969-09-29 1972-10-24 Toshio Kurokawa Examinee fastening device for use in an x-ray photographing apparatus
US3686696A (en) * 1970-01-07 1972-08-29 American Hospital Supply Corp Hospital beds
US3644944A (en) * 1970-05-20 1972-02-29 Ferno Washington Ambulance cot construction
AU458157B2 (en) * 1971-03-16 1975-02-20 Jordan, D.A. Carrying device for medical and veterinary use
US4097941A (en) * 1977-05-17 1978-07-04 Merkel Jerome L Emergency cot with spring-biased retractable wheel carriage
US4227269A (en) * 1978-09-01 1980-10-14 Burke, Inc. Adjustable bed
US4558847A (en) * 1980-10-22 1985-12-17 Coates Management Pty. Ltd. Patient lifting table
US4579381A (en) * 1984-02-03 1986-04-01 Williams James D Flexible utility stretcher
US4796565A (en) * 1987-07-06 1989-01-10 Charbeneau Rodney P Pet transporting, restraining and exercising assembly
US4911106A (en) * 1988-03-22 1990-03-27 Goodwin Kenneth D Pet restraining table apparatus
US5337428A (en) * 1992-10-15 1994-08-16 Joerns Healthcare Inc. Adjustable bed with mechanical jack
BE1008123A3 (nl) * 1994-03-04 1996-01-23 Aluro Bvba Inrichting om te worden aangewend bij het werpen van jongen.
US5537700A (en) * 1994-04-19 1996-07-23 Stryker Corporation Emergency stretcher with X-frame support
AUPN160495A0 (en) * 1995-03-09 1995-03-30 Steinfort, John Animal lifting means
DE19536695A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse
AUPN639095A0 (en) * 1995-11-07 1995-11-30 Ferno-Washington Inc. Undercarriage extension
US5931268A (en) * 1996-02-15 1999-08-03 Kelsey-Hayes Company Electrical actuation mechanism suitable for a disc brake assembly
US5823146A (en) * 1996-12-11 1998-10-20 Pharmacia & Upjohn Animal restraining device
CA2238201A1 (en) * 1997-06-27 1998-12-27 Russell Norman Gent Apparatus to facilitate shearing and allied operations on animals
US5860389A (en) * 1997-10-07 1999-01-19 Caldwell; Terry Pet bed with a detachable, washable sleeping surface
US5960739A (en) * 1997-10-27 1999-10-05 Scandinavian Computer Furniture, Inc. Bed for animals

Also Published As

Publication number Publication date
US20040026991A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP3297877B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102008019573B4 (de) Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür
DE102012217272A1 (de) Bremssteuervorrichtung
DE102011006411A1 (de) Bremssteuersystem
DE102015201530A1 (de) Bremssteuersystem
DE112018001672B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE19861109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbremsanlage
DE10338046B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102019205614A1 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung
WO2023031194A1 (de) Elektrofahrzeug mit mindestens einem bremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
EP1781517A1 (de) Bremsanlage und verfahren zum abbremsen für ein kraftfahrzeug
DE10336125A1 (de) Traktionssteueranlage
DE10043255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Radbremse
DE4225080A1 (de) Bremsanlage fuer wagen mit elektroantrieb
EP3820747B1 (de) Steuerbare aktuatoreinrichtung, bremsvorrichtung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug, und verfahren zum betreiben einer bremsvorrichtung
EP2934970B1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem zwischenspeicher
DE19952781A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE10213346A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102019215288A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012208917A1 (de) Optimierte Anfahrhilfe
DE102018211706B3 (de) Bremssystem
WO2021180794A1 (de) Elektromechanische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee