WO2007048500A1 - System für ein erdbauwerk - Google Patents

System für ein erdbauwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2007048500A1
WO2007048500A1 PCT/EP2006/009789 EP2006009789W WO2007048500A1 WO 2007048500 A1 WO2007048500 A1 WO 2007048500A1 EP 2006009789 W EP2006009789 W EP 2006009789W WO 2007048500 A1 WO2007048500 A1 WO 2007048500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
components
anchoring body
joint
retaining wall
reinforcing
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Kassner
Hartmut Hangen
Original Assignee
Huesker Synthetic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesker Synthetic Gmbh filed Critical Huesker Synthetic Gmbh
Publication of WO2007048500A1 publication Critical patent/WO2007048500A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements

Definitions

  • the invention relates to a system for a building as well as to a building with a arranged side by side and one above the other, interlocking components composed retaining wall, in the horizontal joints reinforcing mats are anchored to be coated in layers with soil, said at one of the joints forming surface of the components along the groove extending groove is arranged for receiving an elongated anchoring body, around which a region of a reinforcing mat is slingable and between the joints forming the structural elements can be clamped.
  • the components are in particular formed by concrete blocks or hollow blocks.
  • the reinforcement mats are formed in particular by geogrids. Structures of this type are known from WOO 1/00932 and WO03 / 006748.
  • the toothing of the components to be arranged one above the other takes place in the retaining wall according to WO 01/00932 via an integrally formed on the underside of the components, extending parallel to the support wall rib which engages in a molded-in groove on the upper side of the components.
  • the reinforcing mat or geogrid is first held by an anchoring body inserted into the groove-shaped recess, which is inserted into the lower part of the recess and is thereby wrapped in a U-shape by the reinforcing mat.
  • the toothing of the superimposed blocks, stones and the like components by means of an integrally formed on the underside of the components elongated rib which engages in the upper part of the elongated recess of the underlying component.
  • the protruding ribs on the underside of the components have the disadvantage that they can easily be damaged during operation on the construction site. Furthermore, there is a risk that the reinforcing mat can be crushed and damaged by this projecting concrete rib when larger forces act on the retaining wall.
  • the invention has for its object to provide a system in which the components have no protruding or projecting parts and in which there is a reliable toothing of superimposed components and a reliable anchoring of the reinforcing mats.
  • At least the surface area of the anchoring bodies consists of a resilient material, so that, for example, under load the grid of a Geogitter is pressed into the surface of the anchoring body.
  • the compliance or elasticity of the anchorage body which is provided by a hose filled with sand or a thick-walled, reinforced rubber hose or rubber profile can be formed, has the advantage that load peaks are reduced to the anchored reinforcement mat and also the teeth of the components behave ductile.
  • Fig. 1 retaining wall with anchored in the joints reinforcement mats
  • Fig. 2 anchoring a reinforcing mat in the grooves of two components
  • Fig. 3 formed by a rubber strand anchoring body
  • FIG. 4 shows an anchoring body formed by a hose filled with sand
  • Fig. 5 retaining wall with cross-shaped concrete slabs and offset joints
  • Fig. 6 retaining wall with offset by half the height of the concrete slabs joints
  • Fig. 7 view along the section line VII-VII in Fig. 6;
  • the retaining wall 1 of Fig. 1 consists of components 2, in particular concrete slabs, which are 30 to 200 cm high and 30 to 200 cm wide.
  • components 2 in particular concrete slabs, which are 30 to 200 cm high and 30 to 200 cm wide.
  • a groove 6a is formed, and in the underside of each upper component 2, a groove 6b is formed.
  • Both grooves 6a and 6b are dimensioned so that they can accommodate an anchoring body 5, which is looped by a reinforcing mat 4 by 360 °.
  • the cross section of the anchoring body 5 is round or oval. The engaging in both the lower and in the respective upper component 2 anchoring body 5 meshes the components 2 of the support wall.
  • the grooves 6a and 6b at the top and bottom of the components 2 are the same size, and the upper and lower halves of the components 2 are formed by 180 ° twisted equal or symmetrical to the central longitudinal axis.
  • This embodiment has the advantage that the components can be installed on both sides. - A -
  • spacers may be arranged, which are integrally formed on the components or inserted in the assembly of the retaining wall. These flat spacers are dimensioned so that, although a reliable clamping of the reinforcing mat 4 in the joint 3 takes place, but squeezing of the reinforcing mat 4 and geogrid is prevented.
  • the anchoring body 5 can be formed by a thick-walled and reinforced rubber strand 9 or also according to FIG. 4 by a heavy-duty fabric hose 7 which is filled with sand 8.
  • the anchoring body 5 can also be made of elastic plastics, e.g. PVC, polystyrene, polyamide and the like.
  • the components 2 are cross-shaped, and the lateral projections 10 have a width which is half the width of the central portion 11 of the cross shape. Further, the height of the side projections is one-third of the height of the middle part 11 of the cross shape. The adjacent components 2 and the joints 3 formed by these are each offset by one third of the height of the components 2.
  • the grooves 6 a and 6 b are formed in both the top and bottom of the central part 11 and the lateral projections 10.
  • This embodiment has the effect that the reinforcing mat 4 at the edge over a width corresponding to the width of the central cross member 11, receives cuts and only every other part is anchored in a joint, while the intermediate part on the back of the retaining wall folded up and pressed by the filled soil against the back of the retaining wall.
  • the reinforcing mat 4 is therefore anchored only half of its width in a joint of the retaining wall 1.
  • the reinforcing mats 4 per component in four different heights hj, I1 2 , h 3 and h 4 . It depends on the nature of the soil and the requirements to what extent you make use of this possibility.
  • the retaining wall is constituted by concrete slabs 2 ", the lower half of which is wider than the upper half, and each adjacent concrete slab 2" is offset by half the height of a concrete slab 2 "so that the joints 3 of the adjacent slabs are also offset Concrete slabs 2 each offset by half the height of the concrete slabs 2 ".
  • reinforcing mats 4 can be arranged in three planes These reinforcing mats 4 are anchored only in sections in the joints 3 between the broad underside and the narrow top of the concrete slab 2" in the retaining wall 1 while the sections are halfway up the concrete slabs 2 "folded up on the back 12 of the retaining wall 1.
  • FIG. 8 shows a reinforcing mat 4, for example a mesh fabric, to whose anchoring edge 5 to be anchored in the retaining wall 1 is attached.
  • the edge region forms around the anchoring body 5 a loop whose end is fastened by means of clamps on the upper side of the reinforcing mat 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

System für ein Erdbauwerk mit einer sich miteinander verzahnten Bauelementen (2) zusammensetzenden Stützmauer (1), in deren horizontalen Fugen (3) Bewehrungsmatten (4) verankerbar sind, die lagenweise mit Erde (5) zu beschichten sind, wobei an einer die Fugen (3) bildenden Fläche der Bauelemente (2) eine längs der Fuge (3) verlaufende Nut angeordnet ist zur Aufnahme eines länglichen Verankerungskörpers (5), um den ein Bereich einer Bewehrungsmatte (4) geschlungen und zwischen den die Fuge (3) bildenden Bauelementen (2) eingeklemmt ist. Die Verzahnung der Bauelemente erfolgt dadurch, daß in beiden die Fuge (3) bildenden Flächen der Bauelemente (2) miteinander korrespondierende Nuten (6a,6b) angeordnet sind, die derart auf das Volumen und die Form des Verankerungskörpers (5) abgestimmt sind, daß jede Nut (6a,6b) einen Teil des Verankerungskörpers (5) aufnimmt. Der Verankerungskörper (5) besteht zumindest im Bereich seiner Oberfläche aus einem nachgiebigen Material.

Description

Beschreibung:
System für ein Erdbauwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein System für ein Bauwerk sowie auf ein Bauwerk mit einer sich aus nebeneinander und übereinander angeordneten, miteinander verzahnten Bauelementen zusammensetzenden Stützmauer, in deren horizontalen Fugen Bewehrungsmatten verankerbar sind, die lagenweise mit Erde zu beschichten sind, wobei an einer die Fugen bildenden Fläche der Bauelemente eine längs der Fuge verlaufende Nut angeordnet ist zur Aufnahme eines länglichen Verankerungskörpers, um den ein Bereich einer Bewehrungsmatte schlingbar und zwischen den die Fuge bildenden Bauelementen einklemmbar ist. Die Bauelemente werden insbesondere von Betonblöcken oder Hohlblocksteinen gebildet. Die Bewehrungsmatten werden insbesondere von Geogittern gebildet. Bauwerke dieser Art sind bekannt aus WOO 1/00932 und WO03/006748.
Die Verzahnung der übereinander anzuordnenden Bauelemente erfolgt bei der Stützmauer gemäß WO 01/00932 über eine an der Unterseite der Bauelemente angeformte, parallel zur Stützwand verlaufende Rippe, die in eine an der Oberseite der Bauelemente eingeformte Nut eingreift.
Bei dieser Ausführung wird die Bewehrungsmatte bzw. das Geogitter zunächst von einem in die nutförmige Ausnehmung eingesetzten Verankerungskörper gehalten, der in den unteren Teil der Ausnehmung eingesetzt wird und dabei von der Bewehrungsmatte U-förmig umschlungen wird. Die Verzahnung der übereinander angeordneten Blöcke, Steine und dergleichen Bauelemente erfolgt mittels einer an der Unterseite der Bauelemente angeformten länglichen Rippe, die in den oberen Teil der länglichen Ausnehmung des darunter befindlichen Bauelementes eingreift. Die vorragenden Rippen an der Unterseite der Bauelemente haben den Nachteil, daß sie beim Betrieb auf der Baustelle leicht beschädigt werden können. Ferner besteht die Gefahr, daß die Bewehrungsmatte von dieser vorspringenden Betonrippe gequetscht und beschädigt werden kann, wenn größere Kräfte auf die Stützmauer einwirken. Bei der Stützwand nach der WO 03/006748 erfolgt die Verzahnung der Bauelemente mittels Stahlstiften oder Stangen, die in vorgefertigte vertikale Löcher der Bauelemente eingesetzt werden. Bei dieser Verzahnung werden zusätzliche Teile benötigt, und in der Praxis ist es schwierig, die vertikalen Löcher der übereinander angeordneten Bauelemente zur Deckung zu bringen, so daß die Stahlstifte eingesetzt werden können. Ferner besteht die Gefahr, daß die Stahlstifte rosten oder relativ teuer sind, wenn sie aus nichtrostendem Stahl bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, bei dem die Bauelemente keine vorspringende oder vorragende Teile haben und bei dem eine zuverlässige Verzahnung der übereinander angeordneten Bauelemente sowie eine zuverlässige Verankerung der Bewehrungsmatten erfolgt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in beiden, die Fuge bildenden Flächen der Bauelemente miteinander korrespondierende Nuten angeordnet sind, die derart auf das Volumen und die Form des Verankerungskörpers abgestimmt sind, daß jede Nut einen Teil des Verankerungskörpers aufnimmt.
Bei dem Bauwerk nach der Erfindung erfolgt also die Verzahnung der Bauelemente über die Verankerungskörper für die Bewehrungsmatten. Diese Verankerungskörper müssen eine solche Festigkeit haben, daß sie in der Lage sind, einerseits die Scherkräfte in der Stützmauer und andererseits die vom Erddruck auf die Verankerung der Bewehrungsmatten ausgeübten Kräfte aufnehmen.
Damit die um den Verankerungskörper vorzugsweise um 360° geschlungene Bewehrungsmatte nicht von der Last der übereinander angeordneten Beton- blocke abgequetscht werden kann sowie um Belastungsspitzen zu vermeiden, besteht zumindest der Oberflächenbereich der Verankerungskörper aus einem nachgiebigen Material, so daß zum Beispiel bei Belastung das Gitter eines Geogitters in die Oberfläche des Verankerungskörpers eingedrückt wird.
Die Nachgiebigkeit oder Elastizität des Verankerungskörpers, der von einem mit Sand gefüllten Schlauch oder einem dickwandigen, armierten Gummi- schlauch oder Gummiprofil gebildet sein kann, hat den Vorteil, daß Belastungsspitzen an der verankerten Bewehrungsmatte reduziert werden und sich auch die Verzahnung der Bauelemente duktil verhält.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 Stützmauer mit in den Fugen verankerten Bewehrungsmatten; Fig. 2 Verankerung einer Bewehrungsmatte in den Nuten zweier Bauelemente;
Fig. 3 von einem Gummistrang gebildeter Verankerungskörper;
Fig. 4 von einem mit Sand gefüllten Schlauch gebildeter Verankerungskörper;
Fig. 5 Stützmauer mit kreuzförmigen Betonplatten und versetzten Fugen; Fig. 6 Stützmauer mit um die halbe Höhe der Betonplatten versetzten Fugen;
Fig. 7 Ansicht nach der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 an der Bewehrungsmatte befestigter Verankerungskörper.
Die Stützmauer 1 nach Fig. 1 besteht aus Bauelementen 2, insbesondere Betonplatten, die 30 bis 200 cm hoch und 30 bis 200 cm breit sind. In den die Fugen 3 bildenden Flächen der Bauelemente 2, nämlich in der Oberseite des jeweils unteren Bauelements 2, ist eine Nut 6a eingeformt, und in der Unterseite des jeweils oberen Bauelements 2 ist eine Nut 6b eingeformt. Beide Nuten 6a und 6b sind so bemessen, daß sie einen Verankerungskörper 5 aufnehmen können, der von einer Bewehrungsmatte 4 um 360° umschlungen ist. Der Querschnitt des Verankerungskörpers 5 ist rund oder oval. Der sowohl in das jeweils untere als auch in das jeweils obere Bauelement 2 eingreifende Verankerungskörper 5 verzahnt die Bauelemente 2 der Stützwand 1.
Die Nuten 6a und 6b an der Oberseite und Unterseite der Bauelemente 2 sind gleich groß, und die obere und untere Hälfte der Bauelemente 2 sind um 180° verdreht gleich ausgebildet bzw. zur Mittellängsachse symmetrisch ausgebildet. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Bauelemente beidseitig verbaut werden können. - A -
In den Fugen 3 können 0,5 oder 1,5 cm dicke Distanzhalter angeordnet sein, die an den Bauelementen angeformt sind oder beim Zusammenbau der Stützmauer eingefügt werden. Diese flachen Distanzhalter sind so bemessen, daß zwar ein zuverlässiges Festklemmen der Bewehrungsmatte 4 in der Fuge 3 erfolgt, aber ein Abquetschen der Bewehrungsmatte 4 bzw. eines Geogitters verhindert wird.
Wie die Fig. 3 zeigt, kann der Verankerungskörper 5 von einem dickwandigen und armierten Gummistrang 9 gebildet werden oder auch gemäß Fig. 4 von einem hochbelastbaren Gewebeschlauch 7, der mit Sand 8 gefüllt ist.
Der Verankerungskörper 5 kann aber auch in bekannter Weise aus elastischen Kunststoffen, z.B. PVC, Polystyrol, Polyamid und dergleichen hergestellt werden.
In Fig. 5 sind die Bauelemente 2 kreuzförmig, und die seitlichen Vorsprünge 10 haben eine Breite, die halb so groß ist wie die Breite des mittleren Teils 11 der Kreuzform. Ferner ist die Höhe der seitlichen Vorsprünge ein Drittel der Höhe des mittleren Teils 11 der Kreuzform. Die benachbarten Bauelemente 2 sowie die von diesen gebildeten Fugen 3 sind jeweils um ein Drittel der Höhe der Bauelemente 2 versetzt. Die Nuten 6a und 6b sind sowohl in die Ober- und Unterseite des mittleren Teils 11 als auch der seitlichen Vorsprünge 10 eingeformt. Diese Ausführung hat die Wirkung, daß die Bewehrungsmatte 4 am Rand über eine Breite, die der Breite des mittleren Kreuzteils 11 ent- spricht, Einschnitte erhält und nur jeder zweite Teil in einer Fuge verankert ist, während der dazwischen liegende Teil auf der Rückseite der Stützmauer hochgeklappt und von dem aufgefüllten Erdreich gegen die Rückseite der Stützmauer gedrückt wird. Die Bewehrungsmatte 4 wird also nur zur Hälfte ihrer Breite in einer Fuge der Stützmauer 1 verankert.
Bei diesen kreuzförmigen Bauelementen 2 hat man die Möglichkeit, die Bewehrungsmatten 4 je Bauelement in vier unterschiedlichen Höhen hj, I12, h3 und h4 anzuordnen. Es hängt von der Bodenbeschaffenheit und den Anforderungen ab, inwieweit man von dieser Möglichkeit Gebrauch macht. In den Fig. 6 und 7 wird die Stützmauer von Betonplatten 2" gebildet, deren untere Hälfte breiter ist als die obere Hälfte. Jede benachbarte Betonplatte 2" ist um die halbe Höhe einer Betonplatte 2" versetzt, so daß auch die Fugen 3 der benachbarten Betonplatten 2 jeweils um die halbe Höhe der Betonplatten 2" versetzt sind. Bei dieser Stützmauer 1 können - bezogen auf die Höhe der Betonplatten 2" - in drei Ebenen Bewehrungsmatten 4 angeordnet werden. Diese Bewehrungsmatten 4 sind nur abschnittsweise in den Fugen 3 zwischen der breiten Unterseite und der schmalen Oberseite der Betonplatte 2" in der Stützmauer 1 verankert, während die Abschnitte in halber Höhe der Beton- platten 2" an der Rückseite 12 der Stützmauer 1 hochgeklappt sind.
Fig. 8 zeigt eine Bewehrungsmatte 4, z.B. ein Gittergewebe, an deren in der Stützmauer 1 zu verankernder Rand ein Verankerungskörper 5 befestigt ist. Der Randbereich bildet um den Verankerungskörper 5 eine Schlinge, deren Ende mittels Klammern auf der Oberseite der Bewehrungsmatte 4 befestigt ist.
Bezugszeichenliste:
1 Stützmauer
2 Bauelement, Betonplatte 2' kreuzförmige Betonplatte
2" Betonplatte, deren untere Hälfte breiter ist als die obere Hälfte
3 Fuge, horizontal
4 Bewehrungsmatte, Geogitter 5,5' Verankerungskörper 6a Nut an der Oberseite
6b Nut an der Unterseite
7 Schlauch
8 Sand
9 Gummistrang 10 rechteckiger, seitlicher Vorsprung
11 mittleres Kreuzteil
12 Rückseite der Stützmauer
13 hochgeklappter Abschnitt
14 Schlinge, Schlaufe 15 Ende der Schlinge oder Schlaufe
16 Klammer
* * * * * * *

Claims

Patentansprüche:
1. System für ein Erdbauwerk mit einer sich aus nebeneinander und übereinander angeordneten, miteinander verzahnten Bauelementen (2) zusammenset- zenden Stützmauer (1), in deren horizontalen Fugen (3) Bewehrungsmatten (4) verankerbar sind, die lagenweise mit Erde (5) zu beschichten sind, wobei an einer die Fugen (3) bildenden Fläche der Bauelemente (2) eine längs der Fuge (3) verlaufende Nut angeordnet ist zur Aufnahme eines länglichen Verankerungskörpers (5), um den ein Bereich einer Bewehrungsmatte (4) geschlungen und zwischen den die Fuge (3) bildenden Bauelementen (2) eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden die Fuge (3) bildenden Flächen der Bauelemente (2) miteinander korrespondierende Nuten (6a,6b) angeordnet sind, die derart auf das Volumen und die Form des Verankerungskörpers (5) abgestimmt sind, daß jede Nut (6a,6b) einen Teil des Verankerungskörpers (5) aufnimmt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper (5) zumindest im Bereich seiner Oberfläche aus einem nachgiebi- gen Material besteht.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper (5) aus einem mit Sand (8) gefüllten Schlauch (7) aus hochfestem Gewebe, z.B. Feuerwehrschlauch, besteht.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper (5') aus einem dickwandigen, armierten Gummistrang (9) gebildet ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungskörper (5) im Querschnitt eine ovale Form hat.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6a und 6b) in der Oberseite und Unterseite der Bauelemente (2) gleich groß sind und die obere und untere Hälfte der Bauelemente (2) um 180° verdreht gleich bzw. zur Mittellängsachse symmetrisch ausgebildet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsmatte (4) am Rand rechtwinklig zum Rand verlaufende und gleichmäßig verteilte Einschnitte aufweist, welche erste Abschnitte (14) von dazwischen liegenden zweiten Abschnitten (13) voneinander trennt und die Bewehrungsmatte (4) nur über die ersten Abschnitte (14) in einer Fuge (3) der Stützmauer (1) verankert ist, während die dazwischen liegenden zweiten Abschnitte (13) an der Rückseite (12) der Stützmauer (1) hochgeklappt sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (21) eine Kreuzform haben, bei der die seitlichen rechteckigen Vorsprünge
(10) halb so breit sind wie die Breite des mittleren Kreuzteils (11), und in der Ober- und Unterseite des mittleren Kreuzteils (11) und der seitlichen Vorsprünge (10) korrespondierende Nuten (6a und 6b) angeordnet sind zur Aufnahme eines Verankerungskörpers (5), der von einem Bereich einer Bewehrungsmatte (4) umschlungen ist und daß in der von diesen Bauelementen (21) gebildeten Stützmauer (1) die benachbarten Bauelemente (2') jeweils um ein Drittel der Höhe der Bauelemente versetzt sind.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatten (2") in der unteren Hälfte breiter sind als in der oberen Hälfte und in der von diesen Bauplatten (2") gebildete Stützmauer (1) die benachbarten Bauplatten (2") jeweils um die halbe Höhe versetzt sind, so daß die Bewehrungsmatten (4) nur abschnittsweise in der Stützmauer (1) zwischen zwei eine Fuge (3) bildenden Bauplatten (2") verankerbar sind.
10. Bewehrungsmatte für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich der Bewehrungsmatte (4) einen Verankerungskörper (5) umschlingt und das Ende der Schlinge oder Schlaufe (14) auf einer Seite der Bewehrungsmatte (4) insbesondere mittels Nähten oder Klammern (16) befestigt ist.
11. Bauwerk mit einer sich aus nebeneinander und übereinander angeordneten, miteinander verzahnten Bauelementen (2) zusammensetzenden Stützmauer (1), in deren horizontalen Fugen (3) Bewehrungsmatten (4) gehalten sind, die lagenweise mit Erde (5) beschichtet sind, wobei an einer die Fugen (3) bildenden Fläche der Bauelemente (2) eine längs der Fuge (3) verlaufende Nut angeordnet ist zur Aufnahme eines länglichen Verankerungskörpers (5), um den ein Bereich einer Bewehrungsmatte (4) geschlungen und zwischen den die Fuge (3) bildenden Bauelemente (2) eingeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden die Fuge (3) bildenden Flächen der Bauelemente (2) miteinander korrespondierende, etwa gleich große Nuten (6a,6b) angeordnet sind, die derart auf das Volumen und die Form des Verankerungskörpers (5) abgestimmt sind, daß jede Nut (6a,6b) einen Teil des Verankerungskörpers (5) aufnimmt.
* * * * * * *
PCT/EP2006/009789 2005-10-28 2006-10-11 System für ein erdbauwerk WO2007048500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052084.7 2005-10-28
DE200510052084 DE102005052084A1 (de) 2005-10-28 2005-10-28 System für ein Erdbauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048500A1 true WO2007048500A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37496577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009789 WO2007048500A1 (de) 2005-10-28 2006-10-11 System für ein erdbauwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005052084A1 (de)
WO (1) WO2007048500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20161165A1 (no) * 2016-07-13 2018-01-15 Jan Ronald Wetting Frittstående modulbasert veggkonstruksjon for støttemur, gjerde, støyskjerm, levegg eller lignende

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142936A (en) * 1980-04-03 1981-11-07 Tokai Kogyo Kk Retaining wall panel and its building method
JPH0243408A (ja) * 1988-07-30 1990-02-14 Takiron Co Ltd 土木用網及びその敷設方法
US5127770A (en) * 1990-10-09 1992-07-07 Atlantic Precast Concrete Inc. Retaining wall assembly utilizing face panels interlocked with tie-back/anchors
US6468004B1 (en) * 1997-09-29 2002-10-22 Derrick Ian Peter Price Soil reinforcement
US20040022587A1 (en) * 1999-12-20 2004-02-05 Conkel James E. Wall components and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142936A (en) * 1980-04-03 1981-11-07 Tokai Kogyo Kk Retaining wall panel and its building method
JPH0243408A (ja) * 1988-07-30 1990-02-14 Takiron Co Ltd 土木用網及びその敷設方法
US5127770A (en) * 1990-10-09 1992-07-07 Atlantic Precast Concrete Inc. Retaining wall assembly utilizing face panels interlocked with tie-back/anchors
US6468004B1 (en) * 1997-09-29 2002-10-22 Derrick Ian Peter Price Soil reinforcement
US20040022587A1 (en) * 1999-12-20 2004-02-05 Conkel James E. Wall components and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20161165A1 (no) * 2016-07-13 2018-01-15 Jan Ronald Wetting Frittstående modulbasert veggkonstruksjon for støttemur, gjerde, støyskjerm, levegg eller lignende

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005052084A1 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684357B2 (de) Schalung zur herstellung von betonwaenden oder dergleichen
WO2010081681A2 (de) Rigolensystem mit wenigstens einer versickerbox
WO2001057340A1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
EP0745168B1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
DE2537244A1 (de) Zaun
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
WO2007048500A1 (de) System für ein erdbauwerk
DE8213804U1 (de) Bauelement
DE3837124A1 (de) Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE2937478A1 (de) Bauteilsatz und bauelement zur herstellung von bauwerken sowie damit gebildete mauer und verwendung zur mauerherstellung
DE202016105844U1 (de) Böschungssicherungseinrichtung sowie damit hergestelltes Böschungsbauwerk
WO2015144297A1 (de) Lärmschutzwand
EP0773333B1 (de) Mauerwerksbewehrung
DE102019118363B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Stahl-Außenteil
DE10310401B3 (de) Dämmplatte aus geschäumtem Kunststoff und Mehrschichten-Wandplatte
DE7916819U1 (de) Bauelement zur herstellung von mauern mit geruestartigem und mit erdreich fuellbarem tragwerk
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE3604714A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer gittermatte mit einem anderen bauteil
DE202008004813U1 (de) Abstandhalter
DE1684357C3 (de)
DE202009004862U1 (de) Schalungselement
DE202009014026U1 (de) Gabione

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1