WO2015144297A1 - Lärmschutzwand - Google Patents

Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
WO2015144297A1
WO2015144297A1 PCT/EP2015/000588 EP2015000588W WO2015144297A1 WO 2015144297 A1 WO2015144297 A1 WO 2015144297A1 EP 2015000588 W EP2015000588 W EP 2015000588W WO 2015144297 A1 WO2015144297 A1 WO 2015144297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
noise protection
noise
elements
protection element
gabions
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000588
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf KÖHLER
Torsten Hoy
Original Assignee
Dr. Kohler Geoplan Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Kohler Geoplan Gmbh filed Critical Dr. Kohler Geoplan Gmbh
Publication of WO2015144297A1 publication Critical patent/WO2015144297A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type

Definitions

  • the invention relates to a noise barrier according to the preamble of claim 1.
  • noise protection walls which are formed of juxtaposed and stacked gabions.
  • the gabions are subdivided into chambers, wherein in-situ concrete is poured into a central chamber, with which the noise protection element is formed.
  • Korbgut is filled, such as soil, stones and the like.
  • the invention has the object of providing the generic noise protection wall in such a way that it provides a reliable noise protection effect with simple and cost-effective production and installation.
  • the noise protection element not only serves to protect against noise, but at the same time forms the support of at least one gabion.
  • the noise protection element thus fulfills two functions, which contributes significantly to the simple and cost-effective production and installation of the noise protection wall.
  • the noise protection element has at least one connector, with which the gabion is connected via at least one connecting element.
  • the noise protection element and the gabion are statically firmly connected to one another.
  • a wire is advantageously used, one end of which is connected to the connector and the other end to the opposite side of the noise protection element of the gabion.
  • the wire is a low-cost component that is easy to handle and to assemble and takes up little space. As a result, the area between the noise protection element and the outside of the gabion can be easily filled with appropriate material.
  • adjacent noise protection elements lie with the interposition of at least one receiving part to each other.
  • the receiving part closes the gap between adjacent noise protection elements soundproof. It is thus possible to assemble the noise protection element from individual elements which are separated from each other by the receiving parts. Despite this multi-part training, it is ensured that the noise protection element optimally fulfills the desired noise protection properties.
  • the receiving part is advantageously a connecting rail on which the noise protection element rests with its outer edge. If the noise protection elements in the noise protection wall are not only next to each other, but also above each other ordered, the noise protection element is located on its circumference to corresponding connecting rails, which then form a surrounding the noise protection element frame. With it, the noise protection elements can be reliably maintained.
  • the connecting rail has an H-profile.
  • the connecting rails advantageously have a width such that the legs adjoining perpendicularly to the central web abut against the mutually opposite outer sides of the noise protection element, whereby secure support of the noise protection element is ensured.
  • the gap between adjacent noise protection elements is safely covered by these legs.
  • the noise protection element may rest in an advantageous embodiment with the interposition of an insulating layer on the receiving part.
  • the insulating layer contributes to a high level of sound insulation.
  • the insulating layer may be formed by a sealing material, for example by foam rubber bands or comparable insulating materials. Also suitable for the insulating layer are pastes or adhesives.
  • the noise protection element is preferably firmly connected to the gabions provided on both sides by at least one connecting device.
  • the noise protection element with the two gabions thus forms a statically stable unit. It contributes to the high stability of the noise barrier.
  • connection device has at least one connector penetrating the noise protection element, at the both ends of which connection elements are connected which block the noise.
  • Protective element connects with the lying on both sides of him gabions. In this way, the gabions can be very easily connected to the noise protection element located between them.
  • the connector itself is located substantially inside the noise protection element and protrudes only so far beyond the outside, that the connecting elements can be connected.
  • the passage openings required for the connectors can already be prepared in the noise protection element, so that only the connectors on the noise protection element are to be installed at the installation location.
  • the noise protection elements of adjacent gabions are braced against each other. This ensures that a sound through the joints between adjacent noise protection elements can not pass or only to a negligible extent.
  • Reliable clamping of adjacent noise protection elements is advantageously achieved in that the noise protection elements are braced against the receiving part.
  • the receiving part which is preferably a connecting rail, is usually made of metallic material. As a result, the noise protection elements can be firmly clamped with their edges against the receiving part, which contributes to the high sound insulation advantageous.
  • a noise protection element is advantageously used at least one cement-bonded clamping plate.
  • Such clamping plates meet all the requirements that are required for a durable construction.
  • Such chipboard meets the sound insulation requirements, are also 100% water resistant, have a high stability, can be easily processed on site and have only a small thickness of a few centimeters. The thickness of such a clamping plate depends on the one to be met
  • clamping plates are sufficient, which have a thickness of only about 2 to about 4 cm.
  • the noise protection element forms a partition wall between adjacent gabions in such a way that the noise protection element replaces the mutually facing outer sides of the two gabions.
  • the gabions lying on either side of the partition thus have only the outer side located on the visible side, while the opposite outer side of the gabions is formed by the common partition wall in the form of the noise protection element.
  • adjacent noise protection elements are connected to each other directly via a positive connection.
  • the structure of the noise barrier is simplified. The installation and production of the noise barrier are cheaper in this way.
  • the positive connection between adjacent noise protection elements is formed by at least one tongue-and-groove connection. It is simple and inexpensive to produce and allows easy installation.
  • the tongue and groove connection advantageously extends over the entire length at the respective edge of the noise protection element. As a result, the butt joint between adjacent noise protection elements against sound passage is reliably closed.
  • the spring and accordingly the groove may have different cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shape may be square or part-circular.
  • FIG. 2 shows a schematic representation and in side view of a noise protection wall according to the invention
  • FIG. 2 is an end view of the noise barrier according to FIG. 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of part of a noise barrier according to the invention.
  • 5 shows an enlarged view and in section a part of the noise protection wall according to the invention
  • 6 is a schematic representation of the connection of noise protection elements of the noise protection wall
  • FIG. 7 is a schematic representation of a section through a part of a
  • FIG. 12 in a representation according to FIG. 1 1, a further embodiment of a noise protection element.
  • the noise barrier is a gabion structure, which is formed of gabions, in which there is at least one noise protection element that can be made sound-absorbing or sound-reflecting.
  • 1 a to 1 c different forms of noise barriers are each shown in front view. They are not meant to be limiting. Depending on the application, the noise barrier may also have a different training.
  • the noise barrier according to FIG. 1 a has a stepped construction in front view.
  • the successive gabions 1 have in the lowest position the largest width.
  • the respective upper gabions 1 have increasingly smaller width.
  • Halfway up the noise protection wall there is an upright noise protection element 2 which extends over the height of the noise protection wall as well as over its length.
  • the noise protection element 2 consists of individual, soundproof juxtaposed noise protection plates.
  • the noise protection wall according to FIG. 1 b has constant width over its height. Accordingly, the gabions 1 have the same width.
  • the noise protection element 2 is located in half the width of the noise barrier and extends over the entire height and length.
  • the noise barrier upwards has a tapered cross-section. Accordingly, the width of the gabions 1 decreases from the lower layer upward.
  • the side walls 3 of the gabions 1 are each at an acute angle to the bottom 4 of the gabions.
  • the noise protection element 2 extends as in the previous embodiments over the entire height and length of the noise barrier. In addition, the noise protection element 2 according to the previous embodiments is advantageously half the width of the noise barrier.
  • Fig. 2 shows a noise protection wall in side view. It consists of juxtaposed and stacked gabions 1, which are connected to each other in a known manner and in the half-width (Fig. 3), the noise protection element 2 have. It extends over the entire height of the noise barrier as well as over its entire length.
  • the noise barrier is incorporated into a dam 5, which has a sloping end face 6. It forms a slope into which the noise barrier is inserted with one end. This gives the noise barrier high stability.
  • the lower portion of the dam 5 forms a rock layer 7, is applied to the soil 8.
  • the noise barrier itself can be supported on a foundation 9 shown schematically. It is longer and wider than the noise barrier, as shown in FIGS. 2 and 3. On the founding 9 finds the noise barrier sufficient stability.
  • the lowest layer of the gabions 1 can be fixed on the foundation 9.
  • two gabions 1 adjoin the noise protection element on both sides. They each have an outer side 10, the angle at the bottom of the bottom 4 and at the top of an angle to a ceiling 1 1 connect.
  • the bottom 4, the outside 10 and the ceiling 1 1 are each formed by a wire mesh, which consists of intersecting longitudinal and transverse wires, which are connected to one another at the crossing points, preferably welded.
  • the bottom 4, the outside 10 and the ceiling 1 1 may consist of a single wire mesh, which is bent accordingly. It is also possible, for example, the bottom 4 and the outside 10 or the outside 10 and the ceiling 1 1 integrally formed with each other.
  • the gabions 1 are also provided on their front sides, each with a wire grid 12, 13, which is connected in a known manner along its edges to the bottom 4, the outside 10 and the ceiling 1 1.
  • the noise protection element 2 separates adjacent gabions 1 and replaces the otherwise present in such gabions second outer side.
  • the noise protection element 2 extends parallel to the outside 10.
  • the bottom 4 and the ceiling 1 1 of the two gabions 1 are fixed along their longitudinal edges with connecting rails 14, 15, which advantageously have H-profile (Fig. 5). This makes it possible to accommodate with a connecting rail two superimposed noise protection elements 2 (FIG. 5).
  • the connecting rails 14, 15 have a central web 16, the two perpendicular to them extending legs 17, 18 connected to each other.
  • FIG. 5 shows two superposed noise protection elements 2, the respective lower noise protection element 2 is located with its upper longitudinal edge 21 and the upper noise protection element 2 with its lower longitudinal edge 22 with the interposition of one Dämmstsammlungs 23, 24 on the central web 16.
  • the gabions 1 are not only one above the other, but also arranged side by side, are also between the noise protection elements 2 of two adjacent gabions 1 such connecting rails, which are not horizontal, but vertical in this case.
  • the noise protection wall which consists of juxtaposed and stacked gabions, as shown by way of example in FIGS. 1 a to 1 c, the noise protection wall has mutually perpendicular crossing connecting rails, as shown by way of example in FIG. 6.
  • the noise protection elements 2 are enclosed in this way by connecting rails 14, 15 frame-shaped and thus securely held within the noise barrier.
  • the connecting rails 14, 15 are advantageously made of metal.
  • the horizontally extending connecting rails 14, 15 may extend over a plurality of adjacently arranged gabions 1.
  • the vertically extending connecting rails 14 have a length which corresponds to the distance of superimposed horizontal connecting rails.
  • the vertical connecting rails extend over the height of the noise protection wall and the horizontally extending connecting rails 14, 15 have a the distance of adjacent vertical connecting rails corresponding length.
  • the noise protection elements may have different length and / or width depending on the application of the noise barrier.
  • the thickness of the noise protection Element 2 is chosen such that the noise barrier achieves the required sound insulation value.
  • the noise barriers 2 have a thickness in the range of about 2 to about 4 cm.
  • the noise protection elements 2 are preferably designed as ready-to-install plates, which are inserted directly into the gabions 1. However, it is also possible to cut the panels used as noise protection element 2 so that they fit into the respective gabions 1. Cement-bonded clamping plates have proven to be particularly preferred plates. The structure of such panels is formed by compressing cement-coated wood chips. Such clamping plates combine the advantages of wood and cement, are lighter than conventional cement fiber boards and are characterized by a high mechanical strength and excellent weathering and frost resistance. Therefore, these clamping plates can be easily used outdoors, as is the case when using the plates in noise barriers. In addition, these clamping plates are characterized by excellent sound insulation values.
  • the noise protection elements 2 are penetrated by connectors 25 through which a static fixed connection between the noise protection element 2 and the gabions 1 can be made.
  • the passage openings 26 in the noise protection element 2 for the connector 25 are designed so that the sound insulation is not impaired.
  • the connectors 25 are arranged distributed over the surface of the noise protection element 2 so that the gabions 1 are statically operatively connected to the associated noise protection element 2.
  • Fig. 9 shows a first embodiment of such a connector 25.
  • He has a threaded bolt 27 which is provided at one end with a suspension element 28.
  • the suspension element 28 is an eyelet formed integrally with the threaded bolt 27.
  • the threaded bolt 27 passes through the passage opening 26 in the noise protection element 2 with play, whereby the assembly is facilitated.
  • a cap nut 29 is screwed, which is provided with a hooking 30, preferably an eyelet.
  • On the protruding end of the threaded bolt 27 sits an annular disc 31 which is pressed with the cap nut 29 against the noise protection element 2.
  • annular disk 32 On the opposite side, a further annular disc 32 is provided, which abuts against the opposite outer side of the noise protection element 2.
  • Both annular disks 31, 32 advantageously have the same diameter, which is greater than the diameter of the passage opening 26. This reliably prevents the passage of sound through the passage openings 26.
  • Fig. 10 shows another embodiment of the connector 25. It has a sleeve 33 with internal thread into which a screw 34 is screwed.
  • the sleeve 33 is provided at its one end with an annular disc 35 and a hooking element 36, preferably an eyelet.
  • the screw 34 is also provided with an annular disc 37 and a suspension element 38, preferably an eyelet. In the installed position, the two annular discs 35, 37 are under pressure on the two outer sides of the noise protection element 2.
  • connecting elements 39 are hooked with one end, the other end is hung in a grid wire of the outside 10 of the gabion.
  • the two ends of the connecting elements 39 are loop-shaped and mounted in the corresponding hooking elements of the connector 25 and in the corresponding grid wires of the outside 10 forming wire grid.
  • the connecting elements 39 are advantageously formed by wires that can be easily hooked and only little space within the Claiming Gabion 1.
  • the loop-shaped ends of the connecting elements 39 are formed so that they can not solve automatically after the hanging process. Since the connectors 25 are arranged distributed over the side surface of the noise protection element 2, arranged on both sides of the noise protection element gabions 1 are reliably fixedly connected to the noise protection element 2.
  • the clamping elements 40 may be tension springs which are hooked into the corresponding suspension elements of the connector 25. Basically come as clamping elements 40 all components into consideration, with which compressive stresses can be achieved.
  • the clamping elements 40 are hooked into the suspension elements of the adjacent to the connecting rail 14, 15 connector 25. The clamping elements 40 ensure that the over or adjacent noise protection elements 2 are pulled against the central web 16 of the respective connecting rail 14, 15.
  • FIG. 6 shows that the over and next to each other noise protection elements 2 are each pulled by clamping elements 40 against each other.
  • the superposed noise protection elements 2 are pulled against the horizontal connecting rail 14 lying between them.
  • the clamping elements 40 running horizontally in FIG. 6, the adjacent noise protection elements 2 are pulled against the vertically extending connecting rails 14.
  • the horizontally and vertically extending clamping elements 40 are hooked with their respective ends in the same suspension elements of the adjacent to the connecting rails 14 connector 25. In this way, located between the gabions 1 noise protection elements are securely held in the connecting rails 14, 15 within the noise barrier.
  • the connecting elements 49 also ensure that a firm connection between the gabions 1 and the noise protection element 2 located between them is produced.
  • the connecting elements 39 extend within the gabion 1 advantageously in a horizontal plane perpendicular to the noise protection element 2 and the outside 10 of the gabion. 1 But it is also possible that the connecting elements 39 are provided so that they lie within the horizontal plane at an angle deviating from 90 ° to the noise protection element 2 and to the outside 10. It is also possible to provide the connecting elements 39 within the gabion 1 such that they lie at an angle to the associated horizontal plane passing through the respective suspension point.
  • struts 41 which are hooked with one end in the bottom 4 and the ceiling 1 1 and at the other end in the outside 10.
  • the struts 41 are advantageously formed by wires whose loop-like ends corresponding grating wires of the bottom 4 and the ceiling 1 1 and the outside 10 embrace and are formed insoluble.
  • the struts 41 are arranged distributed over the length and height of the gabion 1 and ensure that the filled gabion does not bulge on its outer side 10 under the pressure of the basket material. From Fig. 7 it follows that the struts 41, seen in plan view of the gabions 1, the connecting elements 39 intersect. Since both the connecting elements 39 and the struts 41 are advantageously formed by wires, the basket material 42 can be easily introduced into the gabions 1.
  • the noise protection element 2 has a width corresponding to the distance between the legs 17, 18 of the connecting rail 14/15.
  • the noise protection element 2 lies with the interposition of the Dämmstsammlungs 23, which extends over the length or height of the noise protection element 2, on the central web 16 of the connecting rail 14/15 on.
  • the insulating strip 23 advantageously extends over the entire length of the noise protection element and over the entire width of the central web 16.
  • the respective DämmstMail 23, 24 mounted on the central web 16, so that the noise protection element 2 must be used only in the respective connecting rail.
  • the clamping elements 40 generate such a high clamping force that the noise protection elements 2 are pulled firmly against the insulating strips 23 and 24 respectively.
  • the clamping force is so high that the insulating strips 23, 24 are elastically deformed and results in a surface contact of the corresponding longitudinal edge of the noise protection element 2 on DämmstMail.
  • the thickness of the noise protection element 2 is variable and may for example be between about 2 and about 4 cm. The thickness of the noise protection element 2 depends on the required noise protection values.
  • the noise protection element 2 is formed by two plates 2a which lie against one another with the interposition of an insulating material layer 43. It extends over the entire surface of the two plates 2 a, which are advantageously glued to the insulating layer 43. It is advantageous if the insulation layer 43 also forms the insulating strip 23 at the same time. In this case, the insulation layer 43 extends over the end faces 44, 45 of the two plates 2a.
  • the total width of the noise protection element corresponds to the width of the noise protection element 2 according to FIG. 8a.
  • the noise protection element 2 according to FIG. 8b can also have more than two thin plates 2a, between each of which an insulation layer 43 is located.
  • the noise protection element 2 is formed by the plate, which is provided on an outer side with the insulation layer 43. It extends over the entire outside of the noise protection element 2 and advantageously also over the longitudinal edge 21st As a result, the insulation layer 43 is formed integrally with the insulating strip 23. With the help of the connector 25, the gabions 1 and the noise protection elements 2 are structurally connected effectively to form a structural unit.
  • the noise protection element 2 is formed by the flat plate, which is easy to manufacture and assemble. The geometry of this plate depends on the geometry of the gabions 1 and according to laying guidelines.
  • the noise protection elements 2 are each in alignment next to and above each other within the noise barrier, the joints are closed by the connecting rails 14, 15 soundproof.
  • the insulating strips 23, 24 are sealing materials, for example foam rubber bands or comparable insulating materials. As Dämmstsammlung 23, 24 also pastes or adhesives can be used.
  • the clamping elements 40 ensure that the shocks are soundproof by the elastic deformation of the insulating strips 23, 24. In this way, a flat overall plate is formed from the individual plate-shaped noise protection elements 2, which has no passages for the sound and thus ensures excellent sound insulation of the noise barrier.
  • the connectors 25 ensure that the gabions 1 are properly connected to the noise protection elements 2, so that the gabions 1 with the noise protection elements 2 form an overall dressing, which is characterized by excellent stability and strength.
  • the annular discs 31, 32, 35, 37 ensure that the passage openings 26 are made soundproof in the noise protection element 2.
  • the passage openings 26 are advantageously pre-drilled at the factory, so that only the connector 25 must be connected to the noise protection element 2 on the site. The arrangement of the passage openings 26 in the noise protection element 2 depends on the static requirements of the noise protection wall.
  • wicker 42 depends on the requirement profile of the noise barrier. If a sound absorption is required, then there is the wicker 42 of open-pored, sound-repellent filling material, such as lava rock.
  • the noise protection elements 2 can also be connected to one another via a tongue and groove connection 46, 47.
  • no connecting rail is required as in the previously described embodiments.
  • the noise protection elements 2 can be connected in a simple, cost-effective manner.
  • the form-fitting parts 46, 47 extend over the respective longitudinal edges 21 ', 22' of the noise protection elements 2 arranged one above the other. Since the noise protection elements 2 are arranged not only one above the other but also next to one another, they are also perpendicular to the longitudinal edges 21 ', 22'. lying side edges provided with grooves and protruding springs.
  • the springs 46 have a rectangular cross-section.
  • the grooves 47 are formed by corresponding U-shaped recesses.
  • the grooves 47 and the springs 46 are formed so that the springs 46 lie flat against the groove walls 51 to 53 with their outer sides 48 to 50. Since the springs 46 extend over the entire length or width of the noise protection elements 2, the joints between adjacent noise protection elements 2 are reliably sealed against passage of sound.
  • FIG. 12 shows a form-locking connection 46 ', 47', in which the spring 46 'is designed as a cross-sectionally approximately semicircular web of the edge 21' of the noise protection element 2.
  • the groove 47 ' is designed accordingly in cross-section approximately semicircular.
  • the spring 46 ' is advantageously flat on the wall of the groove 47', so that a sound passage through the butt joint between adjacent noise protection elements is prevented.
  • the insulating strips can be inserted into the butt joints between adjacent noise protection elements 2, which are fastened to the longitudinal edges 21 'or 22' of the noise protection elements 2 and elastically deformed in the installation leg.
  • the soundproofing is optimized

Abstract

Die Lärmschutzwand besteht aus neben- und/oder übereinander angeordneten Gabionen sowie aus wenigstens einem Lärmschutzelement (2). Es ist so ausgebildet, dass es zumindest eine der Gabionen (1) trägt. Das Lärmschutzelement (2) dient somit nicht nur zum Lärmschutz, sondern bildet auch den Träger der mindestens einen Gabione (1).

Description

Lärmschutzwand
Die Erfindung betrifft eine Lärmschutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Es sind Lärmschutzwände bekannt, die aus neben- und übereinander angeordneten Gabionen gebildet werden. Zur Herstellung des Lärmschutzelementes werden die Gabionen in Kammern unterteilt, wobei in eine mittlere Kammer Ortbeton gegossen wird, mit dem das Lärmschutzelement gebildet wird. In die beiderseits dieser Betonwand liegenden Kammern der Gabionen wird Korbgut eingefüllt, wie Erdreich, Steine und dergleichen.
Es ist auch bekannt, zur Erzielung des Lärmschutzelementes schallabsorbierendes Gestein, wie Lavagestein, zu verwenden, das in die Gabionen eingebracht wird. In der Regel wird diese Gesteinsschicht zumindest an einer Seite durch ein anderes Korbgutmaterial bedeckt, das in den restlichen Teil der Gabionen eingefüllt wird.
Obwohl sich solche Lärmschutzwände bewährt haben, lässt die Montage solcher Lärmschutzwände zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Lärmschutzwand so auszubilden, dass sie bei einfacher und kostengünstiger Fertigung und Montage eine zuverlässige Lärmschutzwirkung erbringt.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Lärmschutzwand erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand dient das Lärmschutzelement nicht nur zum Lärmschutz, sondern bildet gleichzeitig auch den Träger mindestens einer Gabione. Das Lärmschutzelement erfüllt dadurch zwei Funktionen, was zur einfachen und kostengünstigen Herstellung und Montage der Lärmschutzwand wesentlich beiträgt.
Vorteilhaft weist das Lärmschutzelement wenigstens einen Verbinder auf, mit dem die Gabione über wenigstens ein Verbindungselement verbunden wird. Auf diese Weise werden das Lärmschutzelement und die Gabione statisch fest miteinander zu einer Einheit verbunden.
Als Verbindungselement wird vorteilhaft ein Draht eingesetzt, dessen eines Ende mit dem Verbinder und dessen anderes Ende mit der dem Lärmschutzelement gegenüberliegenden Außenseite der Gabione verbunden wird. Der Draht ist ein kostengünstiges Bauteil, der einfach in der Handhabung und bei der Montage ist und nur wenig Raum in Anspruch nimmt. Dadurch kann der Bereich zwischen dem Lärmschutzelement und der Außenseite der Gabione problemlos mit entsprechendem Material gefüllt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung liegen benachbarte Lärmschutzelemente unter Zwischenlage wenigstens eines Aufnahmeteiles aneinander.
Das Aufnahmeteil schließt die Fuge zwischen benachbarten Lärmschutzelementen schalldicht. Es ist somit möglich, das Lärmschutzelement aus einzelnen Elementen zusammenzusetzen, die durch die Aufnahmeteile voneinander getrennt sind. Trotz dieser mehrteiligen Ausbildung ist sichergestellt, dass das Lärmschutzelement die gewünschten Lärmschutzeigenschaften optimal erfüllt.
Das Aufnahmeteil ist vorteilhaft eine Verbindungsschiene, an der der Lärmschutzelement mit seinem Außenrand anliegt. Wenn in der Lärmschutzwand die Lärmschutzelemente nicht nur neben-, sondern auch übereinander an- geordnet werden, liegt das Lärmschutzelement über seinen Umfang an entsprechenden Verbindungsschienen an, die dann einen das Lärmschutzelement umgebenden Rahmen bilden. Mit ihm können die Lärmschutzelemente zuverlässig gehalten werden.
Vorteilhaft hat die Verbindungsschiene ein H-Profil. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass mit einer Verbindungsschiene gleichzeitig zwei benachbarte Lärmschutzelemente mit ihren entsprechenden Außenrändern angesetzt werden können. Diese Lärmschutzelemente liegen dann mit ihren Außenrändern am Mittelsteg einer solchen Verbindungsschiene an. Dabei haben die Verbindungsschienen vorteilhaft eine solche Breite, dass die senkrecht an den Mittelsteg anschließenden Schenkel an den einander gegenüberliegenden Außenseiten des Lärmschutzelementes anliegen, wodurch eine sichere Abstützung des Lärmschutzelementes gewährleistet ist. Zudem wird durch diese Schenkel die Fuge zwischen benachbarten Lärmschutzelementen sicher abgedeckt.
Das Lärmschutzelement kann bei einer vorteilhaften Ausführung unter Zwischenlage einer Dämmschicht am Aufnahmeteil anliegen. Die Dämmschicht trägt zu einem hohen Schallschutz bei. Die Dämmschicht kann durch einen Dichtungswerkstoff gebildet sein, beispielsweise durch Moosgummibänder oder vergleichbare Dämmstoffe. Für die Dämmschicht kommen auch Pasten oder Klebstoffe in Betracht.
Bevorzugt ist das Lärmschutzelement mit den beiderseits von ihm vorgesehenen Gabionen über wenigstens eine Verbindungseinrichtung fest verbunden. Das Lärmschutzelement mit den beiden Gabionen bildet somit eine statisch stabile Einheit. Sie trägt zur hohen Standfestigkeit der Lärmschutzwand bei.
Die Verbindungseinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausbildung wenigstens einen das Lärmschutzelement durchsetzenden Verbinder auf, an dessen beide Enden Verbindungselemente angeschlossen sind, die das Lärm- schutzelement mit den beiderseits von ihm liegenden Gabionen verbindet. Auf diese Weise lassen sich die Gabionen sehr einfach mit dem zwischen ihnen befindlichen Lärmschutzelement verbinden. Der Verbinder selbst befindet sich im Wesentlichen innerhalb des Lärmschutzelementes und ragt nur so weit über dessen Außenseite vor, dass die Verbindungselemente angeschlossen werden können. Die für die Verbinder erforderlichen Durchlassöffnungen können im Lärmschutzelement bereits vorbereitet sein, so dass am Einbauort lediglich die Verbinder am Lärmschutzelement anzubringen sind.
Um einen optimalen Schallschutz gewährleisten, sind die Lärmschutzelemente benachbarter Gabionen gegeneinander verspannt. Dadurch wird erreicht, dass ein Schall durch die Fugen zwischen benachbarten Lärmschutzelementen nicht oder nur in einem unerheblichen Maße hindurchtreten kann. Eine zuverlässige Verspannung benachbarter Lärmschutzelemente wird vorteilhaft dadurch erreicht, dass die Lärmschutzelemente gegen das Aufnahmeteil verspannt sind. Das Aufnahmeteil, das vorzugsweise eine Verbindungsschiene ist, besteht in der Regel aus metallischem Werkstoff. Dadurch können die Lärmschutzelemente mit ihren Rändern fest gegen das Aufnahmeteil verspannt werden, was zum hohen Schallschutz vorteilhaft beiträgt.
Zum Verspannen der Lärmschutzelemente gegeneinander sind Spannelemente vorgesehen, die mit den die Lärmschutzelemente durchsetzenden Verbindern verbunden sind. Mittels der Spannelemente werden benachbarte Lärmschutzelemente fest gegeneinander verspannt. Die Verbinder dienen nicht nur zur Befestigung der Spannelemente, sondern auch der Verbindungselemente, mit denen das Lärmschutzelement mit den benachbarten Gabionen zu einer statisch festen Einheit verbunden wird. Eine solche Gestaltung trägt zu einer konstruktiv einfachen Ausbildung der Lärmschutzwand vorteilhaft bei. Als Lärmschutzelement wird vorteilhaft wenigstens eine zementgebundene Spannplatte verwendet. Solche Spannplatten erfüllen alle Forderungen, die für eine dauerhafte Konstruktion erforderlich sind. Solche Spannplatten erfüllen die Schallschutzanforderungen, sind zudem 100 % wasserresistent, haben eine hohe Standfestigkeit, lassen sich auf der Baustelle problemlos verarbeiten und haben nur eine geringe Dicke von wenigen Zentimetern. Die Dicke einer solchen Spannplatte richtet sich nach den zu erfüllenden
Schallschutzanforderungen. So reichen Spannplatten aus, die eine Dicke von nur etwa 2 bis etwa 4 cm haben.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausbildung bildet das Lärmschutzelement eine Trennwand zwischen benachbarten Gabionen in der Weise, dass das Lärmschutzelement die einander zugewandten Außenseiten der beiden Gabionen ersetzt. Die beiderseits der Trennwand liegenden Gabionen haben somit nur die an der Sichtseite befindliche Außenseite, während die gegenüberliegende Außenseite der Gabionen durch die gemeinsame Trennwand in Form des Lärmschutzelementes gebildet wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind benachbarte Lärmschutzelemente unmittelbar über eine Formschlussverbindung miteinander verbunden. Der Aufbau der Lärmschutzwand wird dadurch vereinfacht. Die Montage und die Herstellung der Lärmschutzwand werden auf diese Weise preisgünstiger.
Bevorzugt wird der Formschluss zwischen benachbarten Lärmschutzelementen durch mindestens eine Nut-Feder-Verbindung gebildet. Sie ist einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglicht eine problemlose Montage.
Die Nut-Feder-Verbindung erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Länge am jeweiligen Rand des Lärmschutzelementes. Dadurch wird die Stoßfuge zwischen benachbarten Lärmschutzelementen gegen Schalldurchtritt zuverlässig geschlossen. Die Feder und dementsprechend die Nut können unterschiedliche Querschnittsform haben. Beispielsweise kann die Querschnittsform eckig oder teilkreisförmig sein.
Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a
bis
Fig. 1 c unterschiedliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen
Lärmschutzwänden,
Fig. 2 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Lärmschutzwand,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Lärmschutzwand gemäß Fig. 2,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Lärmschutzwand,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt einen Teil der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand, Fig. 6 in schematischer Darstellung die Verbindung von Lärmschutzelementen der Lärmschutzwand,
Fig. 7 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen Teil einer
Lärmschutzwand,
Fig. 8a
bis
Fig. 8c verschiedene Ausführungsformen von Lärmschutzelementen der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand,
Fig. 9 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit X in Fig. 4,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines Verbindungselementes der erfindungsgemäßen Lärmschutzwand,
Fig. 1 1 einen Teil zweier übereinander angeordneter Lärmschutzelemente einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 12 in einer Darstellung gemäß Fig. 1 1 eine weitere Ausführungsform eines Lärmschutzelementes.
Die Lärmschutzwand ist eine Gabionenstruktur, die aus Gabionen gebildet wird, in denen sich wenigstens ein Lärmschutzelement befindet, das schallabsorbierend oder schallreflektierend ausgeführt sein kann. In den Fig. 1 a bis 1 c sind unterschiedliche Formen von Lärmschutzwänden jeweils in Stirnansicht dargestellt. Sie sind nicht einschränkend zu verstehen. Je nach Anwendungsfall kann die Lärmschutzwand auch eine andere Ausbildung haben.
Die Lärmschutzwand gemäß Fig. 1 a hat in Stirnansicht einen gestuften Aufbau. Die aufeinander gesetzten Gabionen 1 haben in der untersten Lage die größte Breite. Die jeweils oberen Gabionen 1 haben zunehmend kleinere Breite. In halber Breite der Lärmschutzwand befindet sich ein aufrecht stehendes Lärmschutzelement 2, das sich über die Höhe der Lärmschutzwand sowie auch über deren Länge erstreckt. Das Lärmschutzelement 2 besteht aus einzelnen, schalldicht aneinander gesetzten Lärmschutzplatten.
Die Lärmschutzwand gemäß Fig. 1 b hat über ihre Höhe konstante Breite. Dementsprechend haben die Gabionen 1 gleiche Breite. Das Lärmschutzelement 2 befindet sich in halber Breite der Lärmschutzwand und erstreckt sich über deren gesamte Höhe und Länge.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 c hat die Lärmschutzwand nach oben sich verjüngenden Querschnitt. Dementsprechend verringert sich die Breite der Gabionen 1 von der unteren Lage nach oben. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 a und 1 b liegen die Seitenwände 3 der Gabionen 1 jeweils spitzwinklig zum Boden 4 der Gabionen. Das Lärmschutzelement 2 erstreckt sich wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen über die gesamte Höhe und Länge der Lärmschutzwand. Außerdem liegt das Lärmschutzelement 2 entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen vorteilhaft in halber Breite der Lärmschutzwand.
Fig. 2 zeigt eine Lärmschutzwand in Seitenansicht. Sie besteht aus neben- und übereinander angeordneten Gabionen 1 , die in bekannter Weise miteinander verbunden sind und in halber Breite (Fig. 3) das Lärmschutzelement 2 aufweisen. Es erstreckt sich über die gesamte Höhe der Lärmschutzwand sowie über deren gesamte Länge. Die Lärmschutzwand ist in einen Damm 5 eingebunden, der eine schräg abfallende Stirnseite 6 aufweist. Sie bildet eine Böschung, in die die Lärmschutzwand mit einem Ende eingesetzt ist. Dadurch erhält die Lärmschutzwand eine hohe Standsicherheit. Der untere Bereich des Dammes 5 bildet eine Gesteinsschicht 7, auf die Erdreich 8 aufgebracht ist. Die Lärmschutzwand selbst kann auf einer schematisch dargestellten Gründung 9 auflagern. Sie ist länger und breiter als die Lärmschutzwand, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht. Auf der Gründung 9 findet die Lärmschutzwand ausreichende Standfestigkeit. Die unterste Lage der Gabionen 1 kann auf der Gründung 9 befestigt sein.
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, schließen beiderseits an das Lärmschutzelement zwei Gabionen 1 an. Sie haben jeweils eine Außenseite 10, die am unteren Rand winklig an den Boden 4 und am oberen Rand winklig an eine Decke 1 1 anschließen. Der Boden 4, die Außenseite 10 und die Decke 1 1 werden jeweils durch ein Drahtgitter gebildet, das aus einander kreuzenden Längsund Querdrähten besteht, die an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt sind. Der Boden 4, die Außenseite 10 und die Decke 1 1 können aus einem einzigen Drahtgitter bestehen, das entsprechend gebogen ist. Es ist weiter möglich, beispielsweise den Boden 4 und die Außenseite 10 oder die Außenseite 10 und die Decke 1 1 einstückig miteinander auszubilden.
Die Gabionen 1 sind darüber hinaus auch an ihren Stirnseiten mit jeweils einem Drahtgitter 12, 13 versehen, das in bekannter Weise längs seiner Ränder mit dem Boden 4, der Außenseite 10 und der Decke 1 1 verbunden wird.
In die Gabionen 1 wird Material eingebracht, wie beispielsweise Steine, Erdreich und dergleichen. Das Material in den Gabionen 1 richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Das Lärmschutzelement 2 trennt nebeneinander befindliche Gabionen 1 und ersetzt die bei solchen Gabionen ansonsten vorhandene zweite Außenseite. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 erstreckt sich das Lärmschutzelement 2 parallel zur Außenseite 10. Der Boden 4 und die Decke 1 1 der beiden Gabionen 1 sind längs ihrer Längsränder mit Verbindungsschienen 14, 15 fest verbunden, die vorteilhaft H-Profil haben (Fig. 5). Dadurch ist es möglich, mit einer Verbindungsschiene zwei übereinander liegende Lärmschutzelemente 2 aufzunehmen (Fig. 5). Die Verbindungsschienen 14, 15 haben einen Mittelsteg 16, der zwei senkrecht zu ihnen verlaufende Schenkel 17, 18 miteinander verbindet. Sie stehen gleich weiter über den Mittelsteg 16 vor und dienen als Verschiebe/Kippsicherung für die Lärmschutzelemente 2 quer zu ihrer Ebene. Die Schenkel 17, 18 liegen an den einander gegenüberliegenden Außenseite 19, 20 der Lärmschutzelemente 2 an. Wie beispielhaft Fig. 5 für zwei übereinander liegende Lärmschutzelemente 2 zeigt, liegt das jeweils untere Lärmschutzelement 2 mit seinem oberen Längsrand 21 und das obere Lärmschutzelement 2 mit seinem unteren Längsrand 22 unter Zwischenlage jeweils eines Dämmstreifens 23, 24 am Mittelsteg 16 an.
Da bei einer Lärmschutzwand in der Regel die Gabionen 1 nicht nur übereinander, sondern auch nebeneinander angeordnet sind, befinden sich auch zwischen den Lärmschutzelementen 2 zweier nebeneinander liegender Gabionen 1 solche Verbindungsschienen, die in diesem Falle nicht horizontal, sondern vertikal verlaufen.
Bei einer Lärmschutzwand, die aus neben- und übereinander angeordneten Gabionen besteht, wie beispielhaft in den Fig. 1 a bis 1 c dargestellt, weist die Lärmschutzwand einander senkrecht kreuzende Verbindungsschienen auf, wie beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist. Die Lärmschutzelemente 2 werden auf diese Weise von Verbindungsschienen 14, 15 rahmenförmig umschlossen und somit sicher innerhalb der Lärmschutzwand gehalten.
Die Verbindungsschienen 14, 15 bestehen vorteilhaft aus Metall. Die horizontal verlaufenden Verbindungsschienen 14, 15 können sich über mehrere nebeneinander angeordnete Gabionen 1 erstrecken. In diesem Falle haben die vertikal verlaufenden Verbindungsschienen 14 eine Länge, die dem Abstand übereinander liegender horizontaler Verbindungsschienen entspricht. In gleicher Weise ist es möglich, dass sich die vertikalen Verbindungsschienen über die Höhe der Lärmschutzwand erstrecken und die horizontal verlaufenden Verbindungsschienen 14, 15 eine dem Abstand benachbarter vertikaler Verbindungsschienen entsprechende Länge haben.
Die Lärmschutzelemente können je nach Einsatzfall der Lärmschutzwand unterschiedliche Länge und/oder Breite haben. Die Dicke der Lärmschutze- lemente 2 ist so gewählt, dass die Lärmschutzwand den geforderten Schallschutzwert erreicht. In der Praxis haben die Lärmschutzelemente 2 eine Dicke im Bereich von etwa 2 bis etwa 4 cm. Die Lärmschutzelemente 2 werden bevorzugt als einbaufertige Platten ausgebildet, die unmittelbar in die Gabionen 1 eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die als Lärmschutzelement 2 eingesetzten Platten so zuzuschneiden, dass sie in die jeweiligen Gabionen 1 passen. Als besonders bevorzugte Platten haben sich zementgebundene Spannplatten herausgestellt. Die Struktur solcher Platten wird durch Zusammenpressen von mit Zement umhüllten Holzspänen gebildet. Solche Spannplatten verbinden die Vorteile von Holz und Zement, sind leichter als herkömmliche Zementfaserplatten und zeichnen sich durch eine hohe mechanische Festigkeit sowie eine hervorragende Witterungs- und Frostbeständigkeit aus. Darum können diese Spannplatten problemlos im Freien eingesetzt werden, wie dies bei Verwendung der Platten bei Lärmschutzwänden der Fall ist. Darüber hinaus zeichnen sich diese Spannplatten durch hervorragende Schalldämmwerte aus.
Um die beiden beiderseits der Lärmschutzelemente 2 befindlichen Gabionen 1 statisch fest miteinander und mit dem Lärmschutzelement 2 zu verbinden, sind die Lärmschutzelemente 2 von Verbindern 25 durchsetzt, über die eine statisch feste Verbindung zwischen dem Lärmschutzelement 2 und den Gabionen 1 hergestellt werden kann. Die Durchtrittsöffnungen 26 im Lärmschutzelement 2 für die Verbinder 25 sind so ausgebildet, dass der Schallschutz nicht beeinträchtigt wird. Die Verbinder 25 sind über die Fläche des Lärmschutzelementes 2 verteilt so angeordnet, dass die Gabionen 1 statisch wirksam mit dem zugehörigen Lärmschutzelement 2 verbunden sind.
Fig. 9 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines derartigen Verbinders 25. Er hat einen Gewindebolzen 27, der an einem Ende mit einem Einhängeelement 28 versehen ist. Vorteilhaft ist das Einhängeelement 28 eine einstückig mit dem Gewindebolzen 27 ausgebildete Öse. Der Gewindebolzen 27 durchsetzt die Durchlassöffnung 26 im Lärmschutzelement 2 mit Spiel, wodurch die Montage erleichtert wird. Auf das über das Lärmschutzelement 2 überstehende Ende des Gewindebolzens 27 wird eine Hutmutter 29 geschraubt, die mit einem Einhängeelement 30, vorzugsweise einer Öse, versehen ist. Auf dem vorstehenden Ende des Gewindebolzens 27 sitzt eine Ringscheibe 31 , die mit der Hutmutter 29 gegen das Lärmschutzelement 2 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine weitere Ringscheibe 32 vorgesehen, die an der gegenüberliegenden Außenseite des Lärmschutzelementes 2 anliegt. Beide Ringscheiben 31 , 32 haben vorteilhaft gleichen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 26. Dadurch wird ein Schalldurchtritt durch die Durchlassöffnungen 26 zuverlässig verhindert. Durch Anziehen der Hutmutter 29 werden beide Ringscheiben 31 , 32 gegen die Außenseiten des Lärmschutzelementes 2 gezogen. Das Lärmschutzelement 2 wird auf diese Weise zuverlässig gehalten.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verbinders 25. Er hat eine Hülse 33 mit Innengewinde, in die eine Schraube 34 geschraubt wird. Die Hülse 33 ist an ihrem einen Ende mit einer Ringscheibe 35 und einem Einhängeelement 36, vorzugsweise einer Öse, versehen. Die Schraube 34 ist ebenfalls mit einer Ringscheibe 37 und einem Einhängeelement 38, vorzugsweise einer Öse, versehen. In der Einbaulage liegen die beiden Ringscheiben 35, 37 unter Druck an den beiden Außenseiten des Lärmschutzelementes 2 an.
In die Einhängeelemente 28, 30, 36, 38 werden Verbindungselemente 39 mit einem Ende eingehängt, deren anderes Ende in einen Gitterdraht der Außenseite 10 der Gabione eingehängt wird. Wie Fig. 5 zeigt, sind die beiden Enden der Verbindungselemente 39 schlaufenförmig ausgebildet und in die entsprechenden Einhängeelemente der Verbinder 25 sowie in die entsprechenden Gitterdrähte des die Außenseite 10 bildenden Drahtgitters eingehängt. Die Verbindungselemente 39 werden vorteilhaft durch Drähte gebildet, die sich einfach einhängen lassen und nur wenig Raum innerhalb der Gabione 1 beanspruchen. Die schlaufenförmigen Enden der Verbindungselemente 39 sind so ausgebildet, dass sie sich nach dem Einhängevorgang nicht selbsttätig lösen können. Da die Verbinder 25 über die Seitenfläche des Lärmschutzelementes 2 verteilt angeordnet sind, werden die beiderseits des Lärmschutzelementes angeordneten Gabionen 1 zuverlässig fest mit dem Lärmschutzelement 2 verbunden.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, werden die übereinander sitzenden Lärmschutzelemente 2 durch Spannelemente 40 relativ zueinander gezogen. Die Spannelemente 40 können Zugfedern sein, die in die entsprechenden Einhängeelemente der Verbinder 25 eingehängt werden. Grundsätzlich kommen als Spannelemente 40 alle Bauteile in Betracht, mit denen Druckspannungen erzielt werden können. Die Spannelemente 40 werden in die Einhängeelemente der benachbart zur Verbindungsschiene 14, 15 liegenden Verbinder 25 eingehängt. Die Spannelemente 40 sorgen dafür, dass die über- bzw. nebeneinander liegenden Lärmschutzelemente 2 gegen den Mittelsteg 16 der jeweiligen Verbindungsschiene 14, 15 gezogen werden.
Aus Fig. 6 geht hervor, dass die über- und nebeneinander liegenden Lärmschutzelemente 2 jeweils durch Spannelemente 40 gegeneinander gezogen werden. Mit den in Fig. 6 vertikalen Spannelementen 40 werden die übereinander liegenden Lärmschutzelemente 2 gegen die zwischen ihnen liegende horizontale Verbindungsschiene 14 gezogen. Mit den in Fig. 6 horizontal verlaufenden Spannelementen 40 werden die nebeneinander liegenden Lärmschutzelemente 2 gegen die vertikal verlaufenden Verbindungsschienen 14 gezogen. Die horizontal und die vertikal verlaufenden Spannelemente 40 werden mit ihren jeweiligen Enden in die gleichen Einhängeelemente der benachbart zu den Verbindungsschienen 14 liegenden Verbinder 25 eingehängt. Auf diese Weise sind innerhalb der Lärmschutzwand die zwischen den Gabionen 1 befindlichen Lärmschutzelemente sicher in den Verbindungsschienen 14, 15 gehalten. Die Verbindungselemente 49 sorgen außerdem dafür, dass eine feste Verbindung zwischen den Gabionen 1 und dem zwischen ihnen befindlichen Lärmschutzelement 2 hergestellt wird. Die Verbindungselemente 39 verlaufen innerhalb der Gabione 1 vorteilhaft in einer Horizontalebene senkrecht zum Lärmschutzelement 2 sowie zur Außenseite 10 der Gabione 1 . Es ist aber auch möglich, dass die Verbindungselemente 39 so vorgesehen sind, dass sie innerhalb der Horizontalebene unter einem von 90° abweichenden Winkel zum Lärmschutzelement 2 bzw. zur Außenseite 10 liegen. Auch ist es möglich, die Verbindungselemente 39 derart innerhalb der Gabione 1 vorzusehen, dass sie unter einem Winkel zur zugehörigen, durch die jeweilige Einhängestelle gehende Horizontalebene liegen.
Innerhalb der jeweiligen Gabione 1 befinden sich Streben 41 , die mit einem Ende in den Boden 4 bzw. die Decke 1 1 und mit dem anderen Ende in die Außenseite 10 eingehängt sind. Die Streben 41 werden vorteilhaft durch Drähte gebildet, deren schlaufenartige Enden entsprechende Gitterdrähte des Bodens 4 bzw. der Decke 1 1 und der Außenseite 10 umgreifen und unlösbar ausgebildet sind. Die Streben 41 sind über die Länge und Höhe der Gabione 1 verteilt angeordnet und sorgen dafür, dass die gefüllte Gabione an ihrer Außenseite 10 unter dem Druck des Korbmateriales nicht ausbaucht. Aus Fig. 7 ergibt sich, dass die Streben 41 , in Draufsicht auf die Gabionen 1 gesehen, die Verbindungselemente 39 kreuzen. Da sowohl die Verbindungselemente 39 als auch die Streben 41 in vorteilhafter Weise durch Drähte gebildet sind, lässt sich das Korbmaterial 42 problemlos in die Gabionen 1 einbringen.
Aus den Fig. 8a bis 8c ergibt sich, dass die Lärmschutzelemente 2 unterschiedlich ausgebildet sein können.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8a hat das Lärmschutzelement 2 eine dem Abstand zwischen den Schenkeln 17, 18 der Verbindungsschiene 14/15 entsprechende Breite. Das Lärmschutzelement 2 liegt unter Zwischenlage des Dämmstreifens 23, der sich über die Länge bzw. Höhe des Lärmschutzelementes 2 erstreckt, am Mittelsteg 16 der Verbindungsschiene 14/15 an. Der Dämmstreifen 23 erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Länge des Lärmschutzelementes und über die gesamte Breite des Mittelsteges 16. Vorteilhaft ist der jeweilige Dämmstreifen 23, 24 auf dem Mittelsteg 16 befestigt, so dass das Lärmschutzelement 2 lediglich in die jeweilige Verbindungsschiene eingesetzt werden muss. Die Spannelemente 40 erzeugen eine so hohe Spannkraft, dass die Lärmschutzelemente 2 fest gegen den Dämmstreifen 23 bzw. 24 gezogen werden. Die Spannkraft ist so hoch, dass die Dämmstreifen 23, 24 elastisch verformt werden und sich eine flächige Anlage des entsprechenden Längsrandes des Lärmschutzelementes 2 am Dämmstreifen ergibt.
Die Dicke des Lärmschutzelementes 2 ist variabel und kann beispielsweise zwischen etwa 2 und etwa 4 cm liegen. Die Dicke des Lärmschutzelementes 2 richtet sich nach den geforderten Lärmschutzwerten.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8b wird das Lärmschutzelement 2 durch zwei Platten 2a gebildet, die unter Zwischenlage einer Dämmstoffschicht 43 aneinander liegen. Sie erstreckt sich über die gesamte Fläche der beiden Platten 2a, die vorteilhaft mit der Dämmstoffschicht 43 verklebt sind. Von Vorteil ist es, wenn die Dämmstoffschicht 43 gleichzeitig auch den Dämmstreifen 23 bildet. In diesem Falle erstreckt sich die Dämmstoffschicht 43 auch über die Stirnseiten 44, 45 der beiden Platten 2a. Die Gesamtbreite des Lärmschutzelementes entspricht der Breite des Lärmschutzelementes 2 gemäß Fig. 8a. Das Lärmschutzelement 2 gemäß Fig. 8b kann auch mehr als zwei dünne Platten 2a aufweisen, zwischen denen sich jeweils eine Dämmstoffschicht 43 befindet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8c ist das Lärmschutzelement 2 durch die Platte gebildet, die an einer Außenseite mit der Dämmstoffschicht 43 versehen ist. Sie erstreckt sich über die gesamte Außenseite des Lärmschutzelementes 2 und vorteilhaft auch über deren Längsrand 21 . Dadurch ist die Dämmstoffschicht 43 einstückig mit dem Dämmstreifen 23 ausgebildet. Mit Hilfe der Verbinder 25 werden die Gabionen 1 und die Lärmschutzelemente 2 statisch wirksam zu einer Baueinheit verbunden. Das Lärmschutzelement 2 wird durch die ebene Platte gebildet, die einfach herstellbar und montierbar ist. Die Geometrie dieser Platte richtet sich nach der Geometrie der Gabionen 1 und nach verlegungstechnischen Richtlinien. Die Lärmschutzelemente 2 liegen jeweils fluchtend neben- und übereinander innerhalb der Lärmschutzwand, wobei die Stoßfugen durch die Verbindungsschienen 14, 15 schalldicht geschlossen sind. Zur Gewährleistung des Schallschutzes dienen die Dämmstreifen 23, 24 in den Verbindungsschienen 14, 15. Die Dämmstreifen 23, 24 sind Dichtungswerkstoffe, zum Beispiel Moosgummibänder oder vergleichbare Dämmmaterialien. Als Dämmstreifen 23, 24 können auch Pasten oder Klebstoffe verwendet werden.
Die Spannelemente 40 sorgen dafür, dass die Stöße durch die elastische Verformung der Dämmstreifen 23, 24 schalldicht sind. Auf diese Weise wird aus den einzelnen plattenförmigen Lärmschutzelementen 2 eine ebene Gesamtplatte gebildet, die keine Durchlässe für den Schall aufweist und damit einen hervorragenden Schallschutz der Lärmschutzwand gewährleistet.
Die Verbinder 25 sorgen dafür, dass die Gabionen 1 mit den Lärmschutzelementen 2 einwandfrei verbunden werden, so dass die Gabionen 1 mit den Lärmschutzelementen 2 einen Gesamtverband bilden, der sich durch eine hervorragende Stabilität und Festigkeit auszeichnet. Die Ringscheiben 31 , 32, 35, 37 sorgen dafür, dass die Durchlassöffnungen 26 im Lärmschutzelement 2 schalldicht ausgeführt sind. Die Durchlassöffnungen 26 werden vorteilhaft werkseitig vorgebohrt, so dass auf der Baustelle nur noch die Verbinder 25 mit dem Lärmschutzelement 2 verbunden werden müssen. Die Anordnung der Durchlassöffnungen 26 im Lärmschutzelement 2 richtet sich nach den statischen Erfordernissen der Lärmschutzwand.
Die Art des Korbmaterials 42 richtet sich nach dem Anforderungsprofil an die Lärmschutzwand. Wird eine Schallabsorption gefordert, dann besteht das Korbmaterial 42 aus offenporigem, schallabweisendem Füllmaterial, wie beispielsweise Lavagestein.
Wie Fig. 1 1 zeigt, können die Lärmschutzelemente 2 auch über eine Nut- Feder-Verbindung 46, 47 miteinander verbunden sein. Bei einer solchen Ausführungsform ist keine Verbindungsschiene wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen erforderlich. Dadurch lassen sich die Lärmschutzelemente 2 auf einfache, kostengünstige Weise verbinden. Die Formschlussteile 46, 47 erstrecken sich über die jeweiligen Längsränder 21 ', 22' der übereinander angeordneten Lärmschutzelemente 2. Da die Lärmschutzelemente 2 nicht nur übereinander, sondern auch nebeneinander angeordnet werden, sind sie auch an ihren senkrecht zu den Längsrändern 21 ', 22' liegenden Seitenrändern mit Nuten und vorstehenden Federn versehen.
Gemäß Fig. 1 1 haben die Federn 46 rechteckigen Querschnitt. Die Nuten 47 sind durch entsprechende u-förmige Ausnehmungen gebildet.
Bevorzugt sind die Nuten 47 und die Federn 46 so ausgebildet, dass die Federn 46 mit ihren Außenseiten 48 bis 50 flächig an den Nutwänden 51 bis 53 anliegen. Da die Federn 46 über die ganze Länge bzw. Breite der Lärmschutzelemente 2 verlaufen, sind die Stoßfugen zwischen benachbarten Lärmschutzelementen 2 gegen Schalldurchtritt zuverlässig abgedichtet.
Selbstverständlich sind auch andere Formen und Querschnitte der Formschlussteile 46, 47 möglich. Beispielhaft ist in Fig. 12 eine Formschlussverbindung 46', 47' dargestellt, bei der die Feder 46' als im Querschnitt etwa halbkreisförmiger Steg des Randes 21 ' des Lärmschutzelementes 2 ausgebildet ist. Die Nut 47' ist entsprechend im Querschnitt etwa halbkreisförmig gestaltet. In der Einbaulage liegt die Feder 46' vorteilhaft flächig an der Wand der Nut 47' an, so dass ein Schalldurchtritt durch die Stoßfuge zwischen benachbarten Lärmschutzelementen verhindert wird. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 1 und 12 können in die Stoßfugen zwischen benachbarten Lärmschutzelementen 2 die Dämmstreifen eingelegt sein, die auf den Längsrändern 21 ' oder 22' der Lärmschutzelemente 2 befestigt und in der Einbaulege elastisch verformt sind. Dadurch wird wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Schallschutz optimiert
Wenn keine Dämmstreifen verwendet werden, ist es vorteilhaft, wenn benachbarte Lärmschutzelemente 2 mit ihren Rändern 21 ', 22' aneinander liegen.

Claims

Ansprüche
1. Lärmschutzwand aus neben- und/oder übereinander angeordneten
Gabionen sowie wenigstens einem Lärmschutzelement,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lärmschutzelement (2) zumindest eine der Gabionen (1 ) trägt.
2. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lärmschutzelement (2) mit wenigstens einem Verbinder (25) versehen ist, mit dem die Gabione (1 ) über wenigstens ein Verbindungselement (39) verbunden ist.
3. Lärmschutzwand nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (39) ein Draht ist, dessen beide Enden mit dem Verbinder (25) und der dem Lärmschutzelement (2) gegenüberliegenden Außenseite (10) der Gabione (1 ) verbunden sind.
4. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lärmschutzelemente (2) unter Zwischenlage von wenigstens einem Aufnahmeteil (14, 15) aneinander liegen.
5. Lärmschutzwand nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (14, 15) die Fuge zwi- sehen benachbarten Lärmschutzelementen (2) schalldicht schließt.
6. Lärmschutzwand nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (14, 15) eine Verbindungsschiene ist, an der das Lärmschutzelement (2) mit seinem Außenrand (21 , 22) anliegt.
7. Lärmschutzwand nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschiene (14, 15) H- Profil hat.
8. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lärmschutzelement (2) unter Zwischenlage einer Dämmschicht (23, 24) am Aufnahmeteil (14, 15) anliegt.
9. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lärmschutzelement (2) zwischen benachbarten Gabionen (1 ) liegt und mit ihnen über wenigstens eine Verbindungseinrichtung (25, 39) fest verbunden ist.
10. Lärmschutzwand nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (25, 39) wenigstens einen das Lärmschutzelement (2) durchsetzenden Verbinder (25) aufweist, an dessen beide Enden Verbindungselemente (39) angeschlossen sind, die das Lärmschutzelement (2) mit den beiderseits von ihm liegenden Gabionen (1 ) verbinden.
1 1 . Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass Lärmschutzelemente (2) benachbarter Gabionen (1 ) gegeneinander verspannt sind.
12. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Lärmschutzelemente (2) gegen das Aufnahmeteil (14, 15) verspannt sind.
13. Lärmschutzwand nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Verspannen der Lärmschutzelemente (2) gegeneinander Spannelemente (40) vorgesehen sind, die mit den die Lärmschutzelemente (2) durchsetzenden Verbindern (25) verbunden sind.
14. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lärmschutzelement (2) durch wenigstens eine zementgebundene Spannplatte gebildet ist.
15. Lärmschutzwand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lärmschutzelement (2) die eine Außenseite der beiderseits von ihm liegenden Gabionen (1 ) ersetzt.
16. Lärmschutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 9 bis 1 1 und 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Lärmschutzelemente (2) über eine Formschlussverbindung (46, 47; 46', 47') miteinander verbunden sind.
17. Lärmschutzwand nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss (46, 46; 46', 47') durch mindestens eine Nut-Feder-Verbindung gebildet ist.
PCT/EP2015/000588 2014-03-24 2015-03-17 Lärmschutzwand WO2015144297A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004589 2014-03-24
DE102014004589.7 2014-03-24
DE102014009533.9 2014-06-24
DE102014009533.9A DE102014009533A1 (de) 2014-03-24 2014-06-24 Lärmschutzwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144297A1 true WO2015144297A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54053383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000588 WO2015144297A1 (de) 2014-03-24 2015-03-17 Lärmschutzwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014009533A1 (de)
WO (1) WO2015144297A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102788U1 (de) * 2016-05-25 2017-08-28 Bellissa Haas GmbH Lärmschutzgabione
AT524698A1 (de) 2021-01-25 2022-08-15 Oberhofer Projektmanagement GmbH Lärmschutzwand mit schallschutzelementen und verbesserter schallabsorption

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010486U1 (de) * 2009-08-01 2009-12-10 Bauunternehmen Deutschle Gmbh & Co. Kg Schalldämmwand aus Gabionen mit Kern aus Holzspannbeton
DE102010017804A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Nacken Landschaftsbau Steißlingen GmbH Schallschutz-Gabione
KR20130034989A (ko) * 2011-09-29 2013-04-08 현승우 자립형 방음 개비온
DE202013011136U1 (de) * 2012-12-17 2014-02-07 N.V. Vanbockrijck Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand
DE202014002234U1 (de) * 2014-03-14 2014-06-10 Wolfgang Deutschle Gabionen zum Errichten von Hochwasserschutzwänden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010486U1 (de) * 2009-08-01 2009-12-10 Bauunternehmen Deutschle Gmbh & Co. Kg Schalldämmwand aus Gabionen mit Kern aus Holzspannbeton
DE102010017804A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Nacken Landschaftsbau Steißlingen GmbH Schallschutz-Gabione
KR20130034989A (ko) * 2011-09-29 2013-04-08 현승우 자립형 방음 개비온
DE202013011136U1 (de) * 2012-12-17 2014-02-07 N.V. Vanbockrijck Betonfertigbauteil zur Erstellung einer Schutzwand
DE202014002234U1 (de) * 2014-03-14 2014-06-10 Wolfgang Deutschle Gabionen zum Errichten von Hochwasserschutzwänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009533A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
WO2015144297A1 (de) Lärmschutzwand
EP2060694A1 (de) Gebäudewandelement
DE102014102166A1 (de) Flächige Schallschutzkonstruktion
DE4316931C2 (de) Ständer mit einem Steg und beidseitig aufgesetzten Metallprofilschienen
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3918240C2 (de)
DE102017000128A1 (de) Gabionenwandmodul und Verfahren zur Herstellung einer Gabionenwand mit wenigstens einem Gabionenwandmodul
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
AT503224A2 (de) Holzbautafel
EP2312062B1 (de) Gabione
DE7508340U (de) Vorgefertigte Lärmschutzwand
AT525271B1 (de) Schallschutzelement
AT508153B1 (de) Lärmschutzelement
DE202017001504U1 (de) Leichtbauwand, insbesondere zur Erstellung einer Trennwand in Räumen von Bauwerken
EP2196592A1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
CH712803B1 (de) Drahtgitterkorb und Abtrennvorrichtung mit einem Drahtgitterkorb.
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
DE3626117A1 (de) U-foermiges bauelement und damit hergestellter mauerverband
DE102020109243A1 (de) Deckenelement
DE202016106699U1 (de) Leichtbauwand, insbesondere zur Erstellung einer Trennwand in Räumen von Bauwerken
DE102013112054A1 (de) Holzwand mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Lagen von Holzelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1