WO2007045441A1 - Fahrzeugscheibe aus kunststoff mit blickwinkel-umlenkung - Google Patents

Fahrzeugscheibe aus kunststoff mit blickwinkel-umlenkung Download PDF

Info

Publication number
WO2007045441A1
WO2007045441A1 PCT/EP2006/010012 EP2006010012W WO2007045441A1 WO 2007045441 A1 WO2007045441 A1 WO 2007045441A1 EP 2006010012 W EP2006010012 W EP 2006010012W WO 2007045441 A1 WO2007045441 A1 WO 2007045441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical device
vehicle window
window according
disc
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Hofrichter
Original Assignee
Freeglass Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freeglass Gmbh & Co. Kg filed Critical Freeglass Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007045441A1 publication Critical patent/WO2007045441A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/001Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles integrated in the windows, e.g. Fresnel lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle

Definitions

  • the invention relates to a vehicle window with viewing angle deflection with the features of the preamble of claim 1. It is well known that on vehicle rear windows especially of hatchback vehicles foils with Fresnel lenses can be glued to the driver when reversing especially when parking, to allow better detection of the rearward distance from other vehicles or other obstacles.
  • JP 11245659 A (Abstract) describes a prism applied to a window pane for widening the viewing angle through this pane.
  • the invention is based on the object, starting from DE 197 06 043 A1 to improve the visibility of vehicles, with a large Blinkumlenkwinkel is to be achieved in certain preferred directions with little distortion.
  • the optical device itself a prism shape combined with a lens optic, can be integrated into the pane in flat construction. Designs that can be mentioned are Fresnel lenses and Fresnel prisms or lens arrays, in particular of hexagonal nature.
  • the device can also form a thickening or bulge of the disc deviating from the plane-parallel pure window pane.
  • both discrete forms come into question, which executed in spite of one-piece execution locally as on or put on from generally with plane-parallel surfaces Slices emerge, as well as with flowing transitions in the disc body molded versions. They may be symmetric or asymmetrical, have (bi) concave or (bi) convex surfaces or hybrids thereof. For example, curved prisms can also be realized. It may be advantageous to maintain a field of normal viewing with sufficient surface area of such a vehicle window and to reserve only a portion of the area for the special optical function. The normal viewing field would preferably be located in the upper part of a side window, because it is most likely to perceive obstacles at eye level of the driver (pedestrians, signs, lampposts, etc.).
  • optical mixing configuration of the disk may also be preferred in such optical mixing configuration of the disk to provide a gradual transition between the "normal viewing zone" and the area of optical deflection so as not to create new blind spots, for example, at the edge or beginning of the optical device weaker deflection and with increasing distance from the normal vision zone a progressively stronger deflection (wide-angle lens) should be provided, but double vision should be avoided as far as possible to avoid unnecessary confusion on the part of the driver, but depending on their seating position they will not be completely ruled out. if you want to consistently use the possibilities of the invention for widening viewing angles in critical areas.
  • a preferred field of application are less movable door side windows than much more firmly installed windows which are not in the (lateral) main field of vision of the vehicle driver.
  • Triangular windows in doors or other small window panes on vehicle sides or corners can be used particularly advantageously in accordance with the invention.
  • the field of view available when looking through these discs can be increased considerably, even if they have further visual limitations for stylistic reasons.
  • Such small viewing windows are often used even in current vehicles just for the purpose of restricting the view through the support columns of vehicle bodies as little as possible, for example, directly to the front of the windshield (A-pillar) or in the rear area (C or D pillar ). But they have so far no special optical properties, but are designed as plane-parallel window panes, possibly with printed opaque frame. The latter are usually used for laminating fasteners (adhesive beads, retaining clips).
  • said frames are to be carefully tuned so that they do not interfere with the desired optical properties.
  • An optical device according to the invention could also be incorporated into the already mentioned side additionally integrate disc with Spoileransatz or similar slices by the intended in this field of view and / or the molded-on frame parts are used to redirect light rays.
  • a side pane according to the invention with optical device could in this context also include a (possibly directly molded) exterior mirror mount.
  • modified side windows according to the invention are suitable for all vehicle types with fixed disks.
  • the driving of vehicles with a large interior (minivans, vans, trucks, buses) and / or high waistlines (lower window edges) or relatively low seating position of the driver can be facilitated.
  • the focal lengths are preferably between -100 to -800 mm, which could be determined in simulations as useful values. Such lenses broaden the field of view, but increasingly distortions occur at very high focal lengths.
  • the prism angle, d. H. the deflection or deflection of a straight line of sight, can be between 5 and 50 °. It is assumed that above 50 °, the optical distortions are too large and no meaningful image is more recognizable. Prisms and lenses can be rotated or oriented forward or backward to provide additional viewing guidance; but they can also have curved contours and thus also receive a wide-angle optics.
  • Prisms and / or lenses may be positioned on the inside or on the outside of the pane. be defined.
  • Lenses may be convex, or bi-convex, with their bulge facing outward or inward.
  • the disc according to the invention has a three-dimensional bulge, this can basically lie in the installation position of the disc outside or towards the vehicle interior.
  • the latter option has the advantage that the outer surface remains aerodynamically smooth and that one can accommodate the bulge within the space, which is already circumscribed by surrounding body components (pillars, window frames).
  • disks comprising optical means of the type described here
  • the discs are often not transparent (opaque colored, printed or back-injected). Nevertheless, one can design a sight steering through this disc area so that it is not affected by the (on the disc inside) opaque coloring. In this case, it may be necessary to allow this disk to bulge outwards or to provide a relatively thick, free end edge.
  • a part of the optical device eg. As a Fresnel prism, form with a suitable surface structure.
  • Such solutions are particularly suitable for vehicles with so-called "flush" glazing, in which the disk surfaces pass as smoothly as possible into the bodywork surfaces
  • the disk according to the invention can also act at least partially or partially as a light guide, in which light beams are directed onto a coupling surface or Impinge on the end edge, are guided a little way into the disk body and are coupled out on an (inner) disk surface, whereby the coupling surface or the end edge itself can form a lens.
  • Such optical devices can also be installed as a separate additional disc in the vehicle, for example as a further window opening in the region of one of the lateral columns (A, B, C or D pillar).
  • the inventively designed windows can also be connected to a diaphragm device (mechanical flap or electrochromic clouding), which prevents the viewing through the window in question under certain conditions.
  • a condition may, for. B. be above a limit driving speed, in all probability, a viewing angle expansion is not needed. This can avoid that a driver receives unnecessary optical information.
  • a vehicle equipped with discs according to the invention with light sources, which additionally illuminate the ground on the sides of the vehicle and thus the perception of obstacles using the optical devices even in dark surroundings (night, parking garages, garages, .. .) improve.
  • FIG. 1 is a plan view of a vehicle shown in phantom to illustrate possible viewing angle widening in side windows to the front and / or rear in a vertical projection on the ground.
  • Figure 2 is a frontal view of a vehicle shown in phantom in the driving plane to illustrate possible viewing angle widening in side windows towards the ground;
  • 3 is a view of a side window whose field of vision is reduced by a mirror base and which is provided in an area adjacent to the mirror base with an optical device for viewing angle widening;
  • FIG. 4 shows a side window with a crescent-shaped prism and lens structure
  • FIG. 5 shows a view of a possible installation of a side window with optical device in detail
  • Fig. 5a is a detail of Figure 5 in a folded view.
  • FIGS. 6a and 6b show the additive refractive effect of optically successive prisms and lenses
  • FIGS. 7a and 7b show photos from a real vehicle used for experimental purposes, once with a view through a standard front small side window, once through a side window modified according to the invention.
  • a vehicle 1 (one-volume body with steep front hood and steep rear end) is equipped with a windshield 2, a rear window 3 and a band 4 of side windows.
  • Body details such as grill, lights and other parts such as windscreen wipers, exterior rearview mirrors etc. are omitted for simplicity.
  • On both longitudinal sides are located in the transition between the windshield 2 and the band 4 front side windows 5 (on the so-called A-pillar) and in the transition between the band 4 and the rear window 3 rear side windows 6 (between C and D pillar) ,
  • the front side windows 5 can be side windows in the conventional sense or also pan windows attached to the panoramic windshield 2.
  • the plastic side windows 5 and 6 are each combined with optical devices which greatly expand or spread the viewing angle or visibility angle through these relatively small disks, similar to a wide-angle lens, but with selected refractive indexes selected by series connection of prisms and lenses. preferred directions.
  • these expanded viewing areas (double arrows) in the vertical projection on the ground are schematically indicated and bounded by outgoing lines from the side windows 5 and 6.
  • the course of these boundary lines as well as the gradients of the gradients between lying visual lines depend entirely or mainly on the individual design of the optical device and can thus be modified and adjusted within a wide range of vehicles and windows and according to customer wishes.
  • Arrows pointing in the direction of the driver's head indicate the deflection angles of the light beams in the optical devices of the discs 5 and 6.
  • the driver whose head position is indicated by a circle F sits in the direction of travel on the left side.
  • a viewing angle widening, especially downwards, will then be more urgent on the right (passenger) side than on the left side.
  • the seat position determined by the respective driver eg as regards length and height adjustment as well as backrest inclination
  • permanently installed discs are of course not flexible. It must therefore be found in the interpretation of the respective optical devices in the side windows compromises that allows a majority of drivers to draw the maximum benefit from the optical devices in the side windows.
  • every user will accept compensatory head and body movements, which are the norm in maneuvering and parking procedures anyway.
  • Fig. 2 illustrates as a front view of the vehicle 1, the dimension of the viewing angle expansions in the vertical.
  • the head of the left seated driver F is indicated, and pointing to these arrows pointing the deflection angle.
  • the viewing angles or the courses of the light guidance in the side windows 5 which form this example are indicated here by a group of lines (local visual beams).
  • lines local visual beams
  • Dashed lines 5T indicate a division into a "normal viewing area" (upper pane half) and into the area 5L of the optical device approximately half way up the front side windows 5. However, this division can be arbitrarily shifted or omitted altogether On the other hand, the dividing lines on both sides could lie at different heights.
  • the lines 5T do not have to show any visible edges or subdivisions in the case of real panes.Rather, it will succeed with the plastic discs in question imperceptible transition into the discs, as it is standard in so-called progressive power lenses.
  • the optical device occupies a field in the middle of the disc and around it a normal viewing area is provided.
  • the rewriting line of the optical device can also rewrite arbitrary contours selected according to the purpose and the function. Of course, the optimal see also the device take the full disk surface.
  • the light deflection of the optical device on both sides in the immediate vicinity of the line 5T is still approximately parallel to the "normal" view, and then deviates more and more downward as it approaches the lower edge of the side window 5.
  • This also corresponds to the physical and optical logic, namely that when looking through the lower pane area more insight on underlying areas and objects is desired.
  • a sighting forward or backward desired so you can of course the optical device in the integrate the front and the rear of the disc and orient the preferred direction of refraction accordingly.
  • the optical devices in question would in principle also allow a "reversal” or mirroring of the line of sight, this could lead to confusion and thus to a lack of acceptance by vehicle users
  • the driver may be able to directly see a front or rear corner or edge of the vehicle with a skilful design of the optical device, allowing it to approach directly when parking on or off the vehicle
  • single-volume bodies eg "minivans”
  • minivans single-volume bodies
  • Fig. 3 shows schematically a triangular side window in plan view. At its base a mirror base 7 of a dashed lines indicated in the following outer rearview mirror 8 is grown.
  • a line 5T indicates a division of the pane into the (upper) normal viewing area and the area 5L of the optical device.
  • the view through the mirror 8 is hardly affected.
  • the area already reduced by the mirror base in the lower (base) region 5L can now be better utilized by means of an optical device according to the invention.
  • Fig. 4 shows another triangular side window 5 -without mirror base- with an integral (injection molding) molded crescent lens prism structure 9.
  • the latter has a curved outer edge, which serves to collect the incident light - or vice versa to scatter the driver's visual beams which looks from the inside into this disk and the lens prism structure, corresponding to the fan-shaped arrows.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a (rear) side window with an optical device 9 '. It can be seen in the plan view (in cut-open mounting position seen from above) on two inside body pillars 10 and 11 externally glued side window 5.
  • the disc 5 is provided with an opaque coating or 12 Schuspritz. It has an exposed end edge 5A, to which in this exemplary embodiment, a rear window 13 connects via corner. The free end edge thus forms a section in the height course of a rear body corner. It blends harmoniously into this installation environment.
  • an optical device 9 ' is integrated, which allows a sighting by the exposed (rear) edge of the disc 5 and possibly also by a free lower edge 5B.
  • a conceivable light beam path is indicated by a chain of three arrows, one of which extends approximately parallel to the outer surfaces of the disk as in an optical waveguide within the disk body. It can be seen that this light beam profile remains unimpaired by the opaque coating 12. The driver can thus look around the column 10 as a result or at this.
  • the optical device 9 'of this disc 5 is formed without recognizable discrete elements in the disc body so that there are sliding transitions from the parallel disc surfaces (in the front part of the column 11) to the thickened end edges 5A and 5B.
  • the disk body forms an optical waveguide in one section, and an optical device (Fresnel prism) suitable for decoupling these light beams is arranged on the inner surface of the disk.
  • an optical device Fesnel prism
  • the end face of the disc is suitably curved to form a diverging lens or a wide-angle lens.
  • the inner surface of the side window 5 may be curved or bulged in these cases so that a coupling of the "additional visual information" in the direction of the field of view of the vehicle driver maximum supported becomes.
  • 5 a additionally shows a conceivable beam path through the free lower edge 5 B of the side window, where 1 denotes the outer skin of the vehicle extending below the pane 5 downwards.
  • 1 denotes the outer skin of the vehicle extending below the pane 5 downwards.
  • Both free end edges 5A and 5B have in common that they form coupling surfaces for the incidence of light.
  • they can be equipped with suitable surface structures (Fresnel structures) in order to specifically influence the coupling angle and to optimize the optical effect.
  • FIGS. 6a and 6b show, in a comparison of two possible embodiments, the additive optical effect of prisms and lenses which are optically connected in series.
  • the entire cross section of a transparent plastic disk 5 is prismatic, and a convex (stray) lens 9 "emerges from or is integrally formed on one of the two main surfaces of this disk 5.
  • a Fresnel prism 5FP is arranged in the region 5L of the optical device on one of the main surfaces (left) of a transparent plastic disk, and a Fresnel lens 5FL is arranged on the opposite main surface (right). Both together result in a strong deflection of visual beams.
  • the prism 5FP generates a constant refraction of light in a preferred direction (downward). The lens widens or fans out this refraction even further. This fanning out, according to the fanning out shown in FIG. 4, preferably also takes place from the plane of the drawing in FIG. 6b or into it.
  • FIGS. 7a and 7b show comparisons of views through the standard side window 5 (top) and through a side window 5 modified according to the invention (full surface area) on the basis of a real vehicle having windscreen and door side window (in the area of the A-pillar) '(below), each on the passenger side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

In einer Fahrzeugscheibe (5, 6) aus transparentem Kunststoff mit Blickwinkel-Lenkung durch eine unmittelbar in die Scheibe integrierte Licht brechende optische Einrichtung, mittels der der Durchsicht-Blickwinkel im Vergleich mit dem Durchsicht-Blickwinkel einer gewöhnlichen, an gleicher Stelle eingebauten Scheibe verändert ist, umfasst erfindungsgemäß die optische Einrichtung mindestens ein Prisma zum Erzeugen einer ersten (Vorzugs-)Brechrichtung der durchdringenden Lichtstrahlen und mindestens eine optisch mit dem Prisma in Reihe liegende Linse für eine noch weitere Brechung der durchdringenden Lichtstrahlen, und ist in die Kunststoff-Fahrzeugscheibe unmittelbar einstückig eingeformt oder eingebracht.

Description

Fahrzeuαscheibe aus Kunststoff mit Blickwinkel-Umlenkunq
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugscheibe mit Blickwinkel-Umlenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Es ist allgemein bekannt, dass auf Fahrzeug-Heckscheiben vor allem von Steilheck-Fahrzeugen Folien mit Fresnel-Linsen aufgeklebt werden können, um dem Fahrer beim Rückwärtsfahren, vor allem beim Einparken, eine bessere Erkennung des rückwärtigen Abstandes von anderen Fahrzeugen oder sonstigen Hindernissen zu ermöglichen.
DE 33 03 982 A1 beschreibt eine modifizierte Heckscheibe mit Sichtwinkel-Aufweitung. Anstelle einer Fresnel-Linse wird dort die Ausbildung einer Stufenlinse vorgeschlagen, die gleich bei der Herstellung der Glasscheibe in diese integriert werden könne.
DE 35 20 593 A1 beschreibt eine Heckscheibe mit einer aus gleichem Grund integrierten konkaven, sphärischen oder sphärisch-konkaven Linse.
JP 11245659 A (Abstract) beschreibt ein auf eine Fensterscheibe aufgebrachtes Prisma zum Aufweiten des Blickwinkels durch diese Scheibe.
US 6,101 ,048 A beschreibt ein verhältnismäßig aufwändiges System von Spiegeln zur Verringerung seitlicher toter Winkel.
Aus DE 197 06 043 A1 ist es bekannt, dass man eine Linse in einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür im Bereich des Rückspiegels anordnen kann, um mittels der Linse den toten Winkel des Seitenspiegels zu beseitigen. Auch in diesem Dokument wird darauf hingewiesen, dass durch Integration von Linsen beispielsweise in die Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs für den Fahrer die Sicht nach hinten verbessert, insbesondere das für ihn einsehbare Sichtfeld vergrößert werden könne.
Es ist auch anderweitig bekannt, dass in Kunststoff-Fahrzeugscheiben Formelemente einstü- ckig eingebracht werden können, die mit Glasscheiben nicht realisiert werden können. Ein Beispiel dafür ist die hintere Seitenscheibe des „SMART" genannten Kleinstfahrzeugs, an die ein Ansatz eines Dachspoilers angeformt ist (vgl. auch EP 0 857 600 B1 ). Diese Scheibe hat jedoch in ihrem Durchsichtbereich keine besonderen optischen Eigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ausgehend von DE 197 06 043 A1 die Sicht aus Fahrzeugen zu verbessern, wobei ein großer Blinkumlenkwinkel in bestimmte Vorzugsrichtungen mit nur geringer Verzerrung erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
Indem in eine Kunststoffscheibe für Fahrzeuge eine Kombination aus mindestens einem Prisma und mindestens einer Linse als Lichtstrahlen brechende oder umlenkende optische Einrichtung zum Lenken durchfallender Lichtstrahlen (und damit in Umkehrung des Blickfeldes des Fahr- zeugführers) als optische Einrichtung integriert wird, können solche Scheiben in Fahrzeugen übliche Glasscheiben ersetzen und mit einer neuen Funktionalität ergänzen. Unter „Lenken" ist neben „Umlenken" auch Aufweiten / Streuen, Verengen, Sammeln, Fokussieren und dgl. zu verstehen. Physikalisch exakt betrachtet werden natürlich stets die zu den Augen des Fahrers oder anderer durch die Scheiben blickender Fahrzeuginsassen gelangenden (von Objekten ausgestrahlten oder jedenfalls reflektierten) Lichtstrahlen umgelenkt etc.; dennoch wird im Folgenden auch gelegentlich von Sichtstrahlen oder Sichtumlenkung etc. die Rede sein.
Eine wesentliche Überlegung, die zu der erfindungsgemäßen optischen Addition eines Prismas und einer Linse führten, war, dass eine hinreichend starke (Zerstreuungs-)Linse allein, die eine starke Umlenkwirkung hat, eine große Brennweite haben muss, und damit aber auch eine star- ke optische Verzerrungswirkung. Ein Prisma allein dagegen hat keine Streuwirkung und würde womöglich nicht die erforderliche Breite des abgelenkten Sichtfeldes verfügbar machen können.
Die meisten Anwendungsfälle für solche Fahrzeugscheiben (Rangierhilfen) haben aber eine Vorzugsrichtung für die Blickwinkel-Erweiterung, meist zum Boden und/oder zu einem bestimmten Teil des Fahrzeugumrisses (Stoßfänger, direkt nicht einsehbare Eckbereiche). Hier lässt sich durch Verwenden eines Prismas eine erste Lichtbrechungsstufe in diese Vorzugsrichtung erzielen, die dann durch eine (Weitwinkel- oder Zerstreuungs-)Linse noch aufgeweitet werden kann. Diese Linse kann aber infolge der Reihenschaltung mit dem Prisma eine kleinere Brennweite haben. Dies wiederum ermöglicht bei sehr starker Blickwinkel-Umlenkung eine deutlich weniger verzerrte Wahrnehmung, als es allein mit einer Linse mit großer Brennweite möglich wäre.
Die optische Einrichtung selbst, eine mit einer Linsenoptik kombinierte Prismenform, kann in Flachbauweise in die Scheibe integriert sein. Als Bauformen können Fresnel-Linsen und Fres- nel-Prismen oder Linsenarrays, insbesondere hexagonaler Natur, genannt werden. Die Einrichtung kann aber auch eine Verdickung oder Ausbuchtung der Scheibe abweichend von der plan- parallelen reinen Fensterscheibe bilden. Schließlich ist es denkbar, in eine solche Kunststoffscheibe ein Hologramm (mit Mikroprismen, die holographisch in Folien oder unmittelbar in der Masse der Kunststoff-Fensterscheibe erzeugt werden könnten) unmittelbar zu integrieren.
Als körperliche Ausformungen kommen sowohl diskrete Formen in Frage, die trotz einstückiger Ausführung lokal wie an- oder aufgesetzt aus generell mit planparallelen Flächen ausgeführten Scheiben hervortreten, als auch mit fließenden Übergängen in den Scheibenkörper eingeformte Ausführungen. Sie können symmetrisch oder asymmetrisch sein, (bi)konkave oder (bi)konvexe Oberflächen oder Mischformen davon aufweisen. Es können beispielsweise auch geschwungene Prismen realisiert werden. Es kann von Vorteil sein, bei hinreichender Fläche einer solchen Fahrzeugscheibe ein Feld mit normaler Durchsicht beizubehalten und nur einen Teil der Fläche für die optische Sonderfunktion zu reservieren. Das Feld mit normaler Durchsicht würde vorzugsweise im oberen Bereich einer Seitenscheibe angeordnet, weil dort am ehesten Hindernisse in Augenhöhe des Fahrers (Passanten, Schilder, Laternenmasten etc.) wahrgenommen werden. Man kann in einer solchen optischen Misch-Konfiguration der Scheibe ferner bevorzugen, einen allmählichen Übergang zwischen der „Normalsichtzone" und dem Bereich der optischen Ablenkung vorzusehen, damit keine neuen toten Winkel entstehen. So kann beispielsweise am Rand oder Beginn der optischen Einrichtung zunächst eine ganz schwache Ablenkung und mit zunehmendem Abstand von der Normalsichtzone eine progressiv stärkere Ablenkung (Weitwinkelob- jektiv) vorgesehen werden. Doppelbilder sind dabei allerdings nach Möglichkeit zu vermeiden, um unnötiger Verwirrung beim Fahrzeugführer vorzubeugen. Sie werden sich je nach dessen Sitzposition aber nicht völlig ausschließen lassen, wenn man die Möglichkeiten der Erfindung zum Aufweiten von Sichtwinkeln in kritischen Bereichen konsequent nutzen will.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet sind dabei weniger bewegliche Türseitenscheiben als viel- mehr fest eingebaute Scheiben, die nicht im (seitlichen) Hauptsichtfeld des Fahrzeugführers liegen. Besonders vorteilhaft lassen sich Dreiecksscheiben in Türen oder sonstige kleine Fensterscheiben an Fahrzeugseiten oder -ecken in erfindungsgemäßer Weise nutzen. Das beim Durchblicken dieser Scheiben verfügbare Sichtfeld kann beträchtlich vergrößert werden, selbst wenn sie aus stilistischen Gründen noch weitere Sichteinschränkungen haben. Solche kleinen Sichtscheiben werden schon bei aktuellen Fahrzeugen sehr häufig gerade zu dem Zweck eingesetzt, die Sicht durch die Tragsäulen von Fahrzeugkarosserien möglichst wenig einzuschränken, beispielsweise unmittelbar vorn an der Windschutzscheibe (A-Säule) oder auch im hinteren Bereich (C- oder D-Säule). Sie haben aber bislang keine besonderen optischen Eigenschaften, sondern werden als planparallele Fensterscheiben ausgeführt, ggf. mit aufgedruckten opaken Rahmen. Letztere dienen in der Regel zum Kaschieren von Befestigungsmitteln (Kleberaupen, Halteklammern). Bei Scheiben mit optischen Einrichtungen gemäß der Erfindung sind die besagten Rahmen natürlich sorgfältig abzustimmen, so dass sie die gewünschten optischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen.
Eine erfindungsgemäße optische Einrichtung ließe sich auch in die schon erwähnte Seiten- scheibe mit Spoileransatz oder gleichartige Scheiben zusätzlich integrieren, indem das bei diesen vorgesehene Sichtfeld und/oder die daran angespritzten Rahmenteile genutzt werden, um Lichtstrahlen umzulenken. Eine erfindungsgemäße Seitenscheibe mit optischer Einrichtung könnte in diesem Kontext auch noch eine (ggf. direkt angeformte) Außenspiegel-Halterung um- fassen.
Es ist dabei nicht nur an die Sicht nach der Seite (zum Verringern toter Winkel) gedacht, sondern auch an die bessere Sicht nach unten sowie nach vorn bzw. hinten, um eine Einparkhilfe zu geben. Damit können z. B. beim Rangieren spielende Kinder oder andere Hindernisse (Bordsteinkanten, Poller, Begrenzungssteine, Blumenkübel etc.), die nicht die Höhe der Fahrzeug- fenster-Unterkanten erreichen, erkannt werden. Bislang genügen auch bewusst tiefer als die anderen Seitenscheiben eingesetzte kleine Scheiben (bekannt beispielsweise in manchen Lastwagen-Türen) nicht, um bis zum Boden sehen zu können.
Ein weiterer denkbarer Einsatzort sind die Seitenflanken sogenannter Panoramascheiben, also Windschutzscheiben mit angesetzten Seitenflügeln, die in letzter Zeit wieder von Fahrzeug-De- signern bevorzugt werden.
Eine verzerrungsfreie Sicht durch diese optischen Einrichtungen muss nicht unbedingt gewährleistet sein, so lange der Zweck der Hinderniserkennung sicher erreicht wird. Grundsätzlich eignen sich erfindungsgemäß modifizierte Seitenscheiben für sämtliche Fahrzeugtypen mit feststehenden Scheiben. Insbesondere das Führen von Fahrzeugen mit großem Innenraum (Minivans, Vans, Lastwagen, Busse) und/oder hohen Gürtellinien (Fensterunterkanten) bzw. verhältnismäßig tiefer Sitzposition des Fahrers kann erleichtert werden.
Zur näheren Spezifikation der optischen Einrichtungen und / oder Elemente können folgende Aussagen gemacht werden.
Bei der Linsenstärke liegen die Brennweiten vorzugsweise zwischen -100 bis -800 mm, die bei Simulationen als brauchbare Werte ermittelt werden konnten. Solche Linsen weiten das Blickfeld auf, wobei allerdings bei sehr hohen Brennweiten zunehmend Verzerrungen auftreten.
Der Prismenwinkel, d. h. die Um- oder Ablenkung eines geraden Sichtstrahls, kann zwischen 5 und 50 ° liegen. Es wird angenommen, dass oberhalb von 50° die optischen Verzerrungen zu groß werden und kein sinnvolles Bild mehr erkennbar ist. Prismen und Linsen können nach vorne oder nach hinten gedreht bzw. orientiert werden, um eine zusätzliche Blicklenkung zu erzeugen; sie können aber auch gekrümmte Konturen haben und damit ebenfalls eine Weitwinkel-Optik erhalten.
Prismen und/oder Linsen können auf der Innen- oder auf der Außenseite der Scheibe positio- niert werden.
Linsen können konvex, oder bi-konvex ausgeführt sein, wobei ihre Wölbung nach außen oder innen gerichtet sein kann.
Wenn die erfindungsgemäße Scheibe eine dreidimensionale Ausbauchung aufweist, so kann diese grundsätzlich in Einbaulage der Scheibe außen oder zum Fahrzeuginnenraum hin liegen. Letztere Option hat den Vorteil, dass die Außenfläche aerodynamisch glatt bleibt und dass man die Ausbauchung innerhalb des Raums unterbringen kann, der ohnehin von umgebenden Karosseriebauteilen (Säulen, Fensterrahmen) umschrieben wird.
Mit innenliegenden Ausbauchungen oder Verschwenkungen einer Scheibenfläche kann ferner eine gezielte Auskopplung der mit der optischen Einrichtung gewonnenen zusätzlichen optischen Informationen über die Fahrzeugumgebung möglichst gezielt in Richtung des Blick- oder Sichtbereichs des Fahrzeugführers optimiert werden.
Ferner lassen sich mit Scheiben, die optische Einrichtung der hier beschriebenen Art umfassen, ggf. auch solche Bereiche noch nutzen, in denen die betreffenden Scheiben Karosserieholme oder -Säulen außenseitig überdecken. In diesen Bereichen sind die Scheiben zwar häufig nicht durchsichtig (opak eingefärbt, bedruckt oder hinterspritzt). Dennoch kann man eine Sichtlenkung durch diesen Scheibenbereich so konzipieren, dass sie von der (auf der Scheibeninnenseite befindlichen) opaken Färbung nicht beeinträchtigt wird. Hierbei kann es erforderlich sein, diese Scheibe nach außen etwas auszubeulen, bzw. eine relativ dicke freie Stirnkante vorzuse- hen. Je nach Einbauumgebung kann dabei auch eine frei liegende Stirnkante der Scheibe einen Teil der optischen Einrichtung, z. B. ein Fresnel-Prisma, mit einer geeigneten Oberflächenstruktur bilden. Solche Lösungen bieten sich insbesondere für Fahrzeuge mit sogenannter „flush"- Verglasung an, in der die Scheibenflächen an sich möglichst glatt in die Karosserieflächen übergehen. Die erfindungsgemäße Scheibe kann ferner wenigstens bereichs- oder teilweise als Lichtleiter fungieren, in dem Lichtstrahlen auf eine Einkoppelfläche oder Stirnkante auftreffen, ein Stück weit in dem Scheibenkörper geleitet werden und auf einer (inneren) Scheibenfläche ausgekoppelt werden. Dabei kann die Einkoppelfläche oder die Stirnkante selbst eine Linse bilden.
Es versteht sich, dass solche Strukturen auch in hinteren Seitenscheiben z. B. als Einparkhilfe, oder zur Verringerung des toten Winkels von Nutzen sein werden.
Solche optischen Einrichtungen können auch als eigene zusätzliche Scheibe in das Fahrzeug eingebaut werden, zum Beispiel als weitere Fensteröffnung im Bereich einer der seitlichen Säulen (A-, B-, C- oder D-Säule). Die erfindungsgemäß ausgeführten Fensterscheiben können auch mit einer Blendenvorrichtung (mechanische Klappe oder elektrochrome Eintrübung) verbunden sein, die die Durchsicht durch das betreffende Fenster unter bestimmten Bedingungen verhindert. Eine solche Bedingung kann z. B. eine oberhalb eines Grenzwertes liegende Fahrgeschwindigkeit sein, bei der aller Wahrscheinlichkeit nach eine Sichtwinkel-Aufweitung nicht benötigt wird. Damit kann vermieden werden, dass ein Fahrzeugführer unnötige optische Informationen erhält. Eine solche Abblendoder Abschatteinrichtung kann ggf. nur dem Bereich der optischen Einrichtung zugeordnet werden, sofern diese nur eine Teilfläche des Durchsichtbereichs der Scheibe einnimmt.
Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, ein mit erfindungsgemäßen Scheiben ausgestattetes Fahrzeug auch mit Lichtquellen zu versehen, welche den Boden an den Fahrzeugseiten zusätzlich beleuchten und damit die Wahrnehmung von Hindernissen mithilfe der optischen Einrichtungen auch in dunkler Umgebung (Nacht, Parkhäuser, Garagen, ...) verbessern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschrei- bung hervor. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Seitenscheiben, ohne andere Scheiben damit ausschließen zu wollen. Die Erfindung kann selbstverständlich bei beliebigen Fahrzeugscheiben, insbesondere auch bei Heckscheiben, angewendet werden.
Es zeigen in schematischer und nicht maßstäblicher Darstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein in Umrissen gezeigtes Fahrzeug zur Verdeutlichung von mögli- chen Sichtwinkel-Aufweitungen in Seitenfenstern nach vorn und/oder hinten in vertikaler Projektion auf den Boden;
Fig. 2 eine Frontalansicht eines in Umrissen gezeigten Fahrzeugs in der Fahrebene zur Verdeutlichung von möglichen Sichtwinkel-Aufweitungen in Seitenfenstern zum Boden hin; Fig. 3 eine Ansicht einer Seitenscheibe, deren Sichtfeld durch einen Spiegelfuß vermindert ist und die in einem an den Spiegelfuß angrenzenden Bereich mit einer optischen Einrichtung zur Sichtwinkelaufweitung versehen ist;
Fig. 4 eine Seitenscheibe mit einer sichelförmigen Prismen- und Linsenstruktur;
Fig. 5 eine Ansicht eines möglichen Einbaufalls einer Seitenscheibe mit optischer Einrich- tung im Detail;
Fig. 5a ein Detail aus Fig. 5 in einer geklappten Ansicht;
Fig. 6a und 6b die additive Brechwirkung von optisch hintereinander geschalteten Prismen und Linsen; Fig. 7a und 7b Fotos aus einem realen, zu Versuchszwecken verwendeten Fahrzeug, einmal mit einem Blick durch eine serienmäßige vordere kleine Seitenscheibe, einmal durch eine erfindungsgemäß modifizierte Seitenscheibe.
Gemäß Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 (Einvolumen-Karosserie mit steiler Fronthaube und steilem Heckabschluss) mit einer Windschutzscheibe 2, einer Heckscheibe 3 und einem Band 4 von Seitenscheiben ausgestattet. Karosseriedetails wie Grill, Leuchten und weitere Teile wie Scheibenwischer, Außenrückblickspiegel etc. sind vereinfachend weggelassen. Auf beiden Längsseiten befinden sich jeweils im Übergang zwischen der Windschutzscheibe 2 und dem Band 4 vordere Seitenscheiben 5 (an der sogenannten A-Säule) und im Übergang zwischen dem Band 4 und der Heckscheibe 3 hintere Seitenscheiben 6 (zwischen C- und D-Säule). Bei den vorderen Seitenscheiben 5 kann es sich um Seitenscheiben im konventionellen Sinn oder auch um an die Panorama-Windschutzscheibe 2 angesetzte Flügelscheiben handeln.
Die aus Kunststoff bestehenden Seitenscheiben 5 und 6 sind jeweils mit optischen Einrichtungen kombiniert, welche den Sichtwinkel oder Sichtbarkeitswinkel durch diese flächenmäßig eher kleinen Scheiben stark erweitern oder aufspreizen, ähnlich wie bei einem Weitwinkelobjektiv, jedoch mit ausgewählten und durch Reihenschaltung von Prismen und Linsen vorgegebenen Brechungs-Vorzugsrichtungen. In Fig. 1 sind diese erweiterten Sichtbereiche (Doppelpfeile) in der vertikalen Projektion auf den Boden durch von den Seitenscheiben 5 und 6 ausgehende Linien schematisch angedeutet und eingegrenzt. Der Verlauf dieser Grenzlinien sowie die Gra- dienten der Steigungen dazwischen liegender Sichtlinien hängen vollständig oder hauptsächlich von der individuellen Gestaltung der optischen Einrichtung ab und kann somit fahrzeug- und scheibenspezifisch und nach Kundenwünschen in weiten Grenzen verändert und eingestellt werden.
In Richtung des Kopfes des Fahrzeugführers weisende Pfeile deuten die Umlenkwinkel der Lichtstrahlen in den optischen Einrichtungen der Scheiben 5 und 6 an.
Man kann auch vorsehen, dass Überdeckungen der aufgeweiteten Sichtwinkel durch die Seitenscheiben 5 und/oder 6 mit den Sichtwinkeln durch die anderen Scheiben vermieden werden, um Doppelbilder zu vermeiden. Jedoch lassen sich durch Dachsäulen verursachte „blinde Flecken" auf diese Weise minimieren. Es sei angemerkt, dass die dreidimensional verteilte Gesamtschar der Licht- oder Sichtstrahlen, die durch eine Scheibe dringen, von einer räumlichen Hüllkurve umschrieben ist, die in dieser vereinfachten Zeichnungsform nicht darstellbar ist.
Abweichend von der vereinfacht symmetrischen Ausführung in Fig. 1 können selbstverständlich auch Anpassungen an die Position des Fahrers im jeweiligen Fahrzeug, insbesondere nach Links- oder Rechtssteuerung, realisiert werden. In dem hier skizzierten Fahrzeug sitzt der Fahrer, dessen Kopfposition durch einen Kreis F angedeutet ist, in Fahrtrichtung auf der linken Seite. Eine Sichtwinkelaufweitung insbesondere nach unten wird dann auf der rechten (Beifahrer-) Seite dringlicher sein als auf der linken Seite. Hinsichtlich der vom jeweiligen Fahrer bestimm- ten Sitzposition (z. B. was Längs- und Höhenverstellung sowie Lehnenneigung angeht) sind fest eingebaute Scheiben natürlich nicht flexibel. Es müssen somit bei der Auslegung der jeweiligen optischen Einrichtungen in den Seitenscheiben Kompromisse gefunden werden, die es einem Großteil der Fahrzeugführer erlaubt, von den optischen Einrichtungen in den Seitenscheiben den größtmöglichen Nutzen zu ziehen. Jeder Nutzer wird aber ausgleichende Kopf- und Körper- bewegungen in Kauf nehmen, die bei Rangier- und Einparkvorgängen ohnehin der Normalfall sind.
Fig. 2 veranschaulicht als Frontalansicht des Fahrzeugs 1 die Dimension der Sichtwinkel-Aufweitungen in der Vertikalen. Hier ist wiederum der Kopf des links sitzenden Fahrers F angedeutet, und auf diesen weisende Pfeile deuten die Umlenkwinkel an. Überlagert zu der in Fig. 1 dar- gestellten Aufweitung im horizontalen Sichtbereich kommt hier der Blicklenkung in die Tiefe zum Boden, über die Gürtellinie des Fahrzeugs hinweg bzw. um diese herum, besondere Bedeutung zu. Die Sichtwinkel bzw. die dieses Beispiel prägenden Verläufe der Lichtlenkung in den Seitenscheiben 5 sind hier jeweils durch eine Schar von Linien (lokale Sichtstrahlen) angedeutet. So weit die Sichtlinien sich mit undurchsichtigen Karosserieteilen überdecken, ist damit natürlich nicht die vertikale Ablenkung, sondern die in Fig. 1 gezeigte horizontale oder schräg nach unten vorn verlaufende Ablenkung angedeutet.
Durch gestrichelte Linien 5T ist etwa auf halber Höhe der vorderen Seitenscheiben 5 eine Aufteilung in einen „Normalsichtbereich" (obere Scheibenhälfte) und in den Bereich 5L der optischen Einrichtung angedeutet. Diese Aufteilung kann aber beliebig verschoben werden oder auch ganz entfallen. In diesen Fällen könnte einerseits die volle Scheibenfläche für die optische Einrichtung genutzt werden. Andererseits könnten die Teilungslinien auf beiden Seiten auf unterschiedlichen Höhen liegen. Die Linien 5T müssen bei realen Scheiben keine sichtbaren Kanten oder Unterteilungen darstellen. Vielmehr wird es bei den hier in Rede stehenden Kunststoffscheiben gelingen, einen unmerklichen Übergang in die Scheiben einzubringen, so wie es bei sogenannten Gleitsicht-Brillengläsern Standard ist.
Abweichend von der Darstellung ist es auch möglich, eine solche Aufteilung einer Seitenscheibe in anderen Formen vorzusehen, so dass beispielsweise die optische Einrichtung ein Feld inmitten der Scheibe einnimmt und darum herum ein Normalsichtbereich vorgesehen ist. Die Umschreibungslinie der optischen Einrichtung kann dabei auch beliebige, dem Zweck und der Funktion entsprechend ausgewählte Konturen umschreiben. Selbstverständlich kann die opti- sehe Einrichtung auch die volle Scheibenfläche einnehmen.
Man erkennt in Fig. 2 ohne weiteres, dass auf der Fahrerseite schon der Blick aus dem fahrer- seitigen Seitenfenster 5 im Normalsichtbereich einen deutlich weiteren Blickwinkel in der vertikalen Ausbreitung gewährt als der Blick aus dem anderen Seitenfenster 5. Diesen Sichtbereich kann der Fahrer F durch seitliches Annähern seiner Augen an die Scheibe noch erweitern. Dies gibt Anlass, die Sichtwinkelaufspreizung durch die optische Einrichtung der Scheibe 5 auf der Fahrerseite anders zu gestalten als auf der Beifahrerseite (angedeutet durch hier unterschiedliche Doppelpfeile).
Man erkennt, dass die Lichtlenkung der optischen Einrichtung beidseitig in unmittelbarer Nähe zur Linie 5T noch annähernd parallel zur „normalen" Sicht verläuft, und dann mit zunehmender Annäherung an die Unterkante der Seitenscheibe 5 immer stärker nach unten abweicht. Dies entspricht nebenbei auch der physikalischen und optischen Logik, dass nämlich beim Blick durch den unteren Scheibenbereich auch eher Einsicht auf unten liegende Bereiche und Gegenstände gewünscht ist. Ist (in Einbausituation der Scheibe) eine Sichtlenkung nach vorn bzw. nach hinten gewünscht, so kann man die optische Einrichtung natürlich auch in den vorderen bzw. den hinteren Teil der Scheibe integrieren und die Vorzugsrichtung der Lichtbrechung entsprechend orientieren.
Zwar wäre mit den hier in Rede stehenden optischen Einrichtungen grundsätzlich auch eine „Umkehr" oder Spiegelung der Blickrichtung möglich, doch könnte dies zu Verwirrung und damit mangelnder Akzeptanz der Fahrzeugnutzer führen. Man wird sich in der Regel mit den Funktionen eines Weitwinkelobjektivs, ggf. auch einer (zusätzlichen) Vergrößerungsoptik für besonders interessierende Gesichtsfelder, begnügen. Bei manchen Fahrzeugformen kann es gelingen, den Fahrzeugführer mit einer geschickten Auslegung der optischen Einrichtung eine vordere oder hintere Fahrzeugecke oder -kante direkt sehen zu lassen und ihn damit beim Ein- oder Ausparken unmittelbar zu unterstützen. Dies wird vor allem bei Einvolumenkarosserien (z. B. „Minivans") möglich sein, da diese keine ausgeprägten Motor- oder Gepäckraumhauben haben und ein direkter Sichtkontakt auf die (Stoßfänger-) Ecke über die Seitenscheibe nicht durch weitere Karosserieteile behindert wird.
Die Fig. 3 zeigt schematisch eine Dreieck-Seitenscheibe in der Draufsicht. An ihrer Basis ist ein Spiegelfuß 7 eines im Weiteren gestrichelt angedeuteten Außenrückblickspiegels 8 angebaut.
Wieder ist mit einer Linie 5T eine Aufteilung der Scheibe in den (oberen) Normalsichtbereich und den Bereich 5L der optischen Einrichtung angedeutet. Im oberen Bereich ist die Durchsicht durch den Spiegel 8 kaum beeinträchtigt. Die ohnehin durch den Spiegelfuß verkleinerte Fläche im unteren (Basis-)Bereich 5L kann nun mithilfe einer optischen Einrichtung gemäß der Erfin- düng besser genutzt werden. Fig. 4 zeigt eine weitere Dreieck-Seitenscheibe 5 -ohne Spiegelfuß- mit einer einstückig (im Spritzgießverfahren) angeformten sichelförmigen Linsen-Prismenstruktur 9. Letztere hat eine geschwungene Außenkante, die zum Sammeln des einfallenden Lichts dient - oder umgekehrt zum Streuen der Sichtstrahlen des Fahrers, der von innen in diese Scheibe und die Linsen-Pris- menstruktur blickt, entsprechend den fächerartig eingezeichneten Pfeilen. Diese sind, Einbau der Linsen-Prismenstruktur in einer vorderen Seitenscheibe angenommen, im Wesentlichen nach unten und nach vom-unten gerichtet und ermöglichen eine Erkennung von direkt unterhalb der Fensterunterkante befindlichen Hindernissen. Dies ist also eine Weitwinkel-Optik mit starker Umlenkung. Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer (hinteren) Seitenscheibe mit einer optischen Einrichtung 9'. Man erkennt in der Draufsicht (in aufgeschnittener Einbaulage von oben gesehen) die auf zwei innen liegende Karosseriesäulen 10 und 11 außen aufgeklebte Seitenscheibe 5. Im Bereich der Klebestellen ist die Scheibe 5 mit einer opaken Beschichtung oder Hintersprit- zung 12 versehen. Sie hat eine frei liegende Stirnkante 5A, an die in diesem Ausführungsbei- spiel eine Heckscheibe 13 über Eck anschließt. Die freie Stirnkante bildet damit einen Abschnitt im Höhenverlauf einer hinteren Karosserieecke. Sie fügt sich harmonisch in diese Einbauumgebung ein.
In die Seitenscheibe 5 ist eine optische Einrichtung 9' integriert, welche eine Sichtlenkung durch die frei liegende (hintere) Kante der Scheibe 5 sowie ggf. auch durch eine freie Unterkante 5B ermöglicht. Ein denkbarer Lichtstrahlverlauf ist durch eine Kette aus drei Pfeilen angedeutet, von denen einer innerhalb des Scheibenkörpers etwa parallel zu den Scheiben-Außenflächen wie in einem Lichtwellenleiter verläuft. Man erkennt, dass dieser Lichtstrahlverlauf von der opaken Beschichtung 12 unbeeinträchtigt bleibt. Der Fahrzeugführer kann damit im Ergebnis um die Säule 10 herum oder an dieser vorbeischauen. Die optische Einrichtung 9' dieser Scheibe 5 ist ohne erkennbare diskrete Elemente in den Scheibenkörper so eingeformt, dass gleitende Übergänge von den parallelen Scheibenflächen (im vorderen Teil an der Säule 11 ) zu den aufgedickten Stirnkanten 5A und 5B vorliegen.
Der Scheibenkörper bildet in einem Abschnitt einen Lichtwellenleiter, und auf der Innenfläche der Scheibe ist eine zum Auskoppeln dieser Lichtstrahlen geeignete optische Einrichtung (Fres- nel-Prisma) angeordnet. Dagegen ist die Stirnfläche der Scheibe in geeigneter Weise gekrümmt, um eine Zerstreuungslinse bzw. eine Weitwinkeloptik zu bilden.
Abweichend von der Darstellung kann natürlich die Innenfläche der Seitenscheibe 5 in diesen Fällen so gekrümmt oder ausgebaucht sein, dass eine Auskopplung der „zusätzlichen Sichtinformationen" in Richtung des Blickbereichs des Fahrzeugführers maximal unterstützt wird.
Dazu kann man beispielsweise, wie gestrichelt angedeutet, eine Ausbauchung oder Ver- schwenkung 5C der inneren Scheibenfläche vorsehen, welche eine optimale Auskopplung der durch Pfeile angedeuteten Lichtstrahlen in Richtung des Fahrzeugführers unterstützen kann. Erkennbar passt sich diese Ausbauchung 5C in den Raum zwischen den Karosseriesäulen 10 und 11 ein und erhebt sich nicht sonderlich weit in den Fahrzeuginnenraum.
Fig. 5a zeigt ergänzend einen denkbaren Strahlverlauf durch die freie Unterkante 5B der Seitenscheibe, wobei mit 1 die unterhalb der Scheibe 5 nach unten verlaufende Außenhaut des Fahrzeugs bezeichnet ist. Man erkennt, dass zusätzlich zu oder auch anstelle der Blinklenkung durch die freie hintere Stirnkante 5A auch eine Blicklenkung nach unten (um die „Gürtellinie" des Fahrzeugs herum) mit einer solchen mehr oder weniger über die Außenhaut auskragenden Unterkante 5B möglich ist. Solche Lösungen können parallel zu oder anstelle von Lösungen gemäß Fig. 3 oder 4 eingesetzt werden, sofern die freien Kanten der Scheibe hinreichend große Sichtfelder ermöglichen. An solchen Einbaustellen wie hier dargestellt lassen sich aber durch- aus Stirnkantendicken von 2 bis 3 Zentimetern realisieren, ohne das Design des Fahrzeugs allzu sehr zu beeinträchtigen. Damit wäre schon eine gewisse Orientierung nach hinten oder vorn und unten möglich.
Beiden freien Stirnkanten 5A und 5B ist gemeinsam, dass sie Einkoppelflächen für den Lichteinfall bilden. Sie können zu diesem Zweck mit geeigneten Oberflächenstrukturen (Fresnel-Struk- turen) ausgestattet werden, um den Einkopplungswinkel gezielt zu beeinflussen und die optische Wirkung zu optimieren.
Fig. 6a und 6b zeigen im Vergleich zweier möglicher Ausführungsformen schematisch die additive optische Wirkung von Prismen und Linsen, die optisch hintereinander geschaltet sind. Gemäß Fig. 6a ist der gesamte Querschnitt einer transparenten Kunststoffscheibe 5 prismatisch, und eine konvexe (Streu-)Linse 9" tritt aus einer der beiden Hauptflächen dieser Scheibe 5 hervor oder ist an diese angeformt.
Gemäß Fig. 6b ist im Bereich 5L der optischen Einrichtung auf einer der Hauptflächen (links) einer transparenten Kunststoffscheibe ein Fresnel-Prisma 5FP und auf der gegenüberliegenden Hauptfläche (rechts) eine Fresnel-Linse 5FL angeordnet. Beide zusammen ergeben eine starke Umlenkung von Sichtstrahlen. Das Prisma 5FP erzeugt eine gleichbleibende Lichtbrechung in eine Vorzugsrichtung (nach unten). Die Linse weitet oder fächert diese Lichtbrechung noch weiter auf. Diese Auffächerung geschieht entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Auffächerung vorzugsweise auch aus der Zeichnungsebene der Fig. 6b hinaus bzw. in diese hinein.
Aus der rein schematischen Andeutung von Brechungen von Lichtstrahlen in den Fig. 6a und 6b erkennt man, dass in beiden Fällen das Prisma eine parallele Brechung sämtlicher Strahlen in eine einheitliche Vorzugsrichtung bringt, während die Linse für die Aufweitung oder Auffächerung des Blickwinkels (bzw. für das Einsammeln von nicht-parallelen Lichtstrahlen aus einem für den Fahrzeugführer vergrößerten Sichtbereich) zuständig ist. Fig. 7a und 7b zeigen anhand eines realen Fahrzeugs, das zwischen Windschutzscheibe und Türseitenscheibe (im Bereich der A-Säule) eingebaute kleine Seitenscheiben hat, Gegenüberstellungen von Durchsichten durch die serienmäßige Seitenscheibe 5 (oben) und durch eine erfindungsgemäß (vollflächig) modifizierte Seitenscheibe 5' (unten), jeweils auf der Beifahrerseite. Es ist offensichtlich eine große Aufweitung des Gesichtsfeldes selbst bei relativ geringer Ge- samtfläche der Scheibe 5 möglich. Bei dem Versuchsmuster 5' wurden aber auch noch nicht die vollen optischen Möglichkeiten der Sichtwinkel-Lenkung ausgereizt. Vorstellbar sind jedoch optische Einrichtungen, die ohne allzu starke Verzerrung des Bildes es dem Fahrzeugführer ermöglichen, den Boden, auf dem das Fahrzeug steht, seitlich bis nahe an die Reifen zu sehen oder wenigstens Hindernisse grob und eindeutig wahrnehmen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugscheibe (5, 6) aus transparentem Kunststoff mit Blickwinkel-Lenkung durch eine unmittelbar in die Scheibe integrierte Licht brechende optische Einrichtung, mittels der der Durchsicht-Blickwinkel im Vergleich mit dem Durchsicht-Blickwinkel einer gewöhnlichen, an gleicher Stelle eingebauten Scheibe verändert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung mindestens ein Prisma zum Erzeugen einer ersten Brechrichtung der durchdringenden Lichtstrahlen und mindestens eine optisch mit dem Prisma in Reihe liegende Linse für eine noch weitere Brechung der durchdrin- genden Lichtstrahlen umfasst und in die Kunststoff-Fahrzeugscheibe unmittelbar einstückig eingeformt oder eingebracht ist.
2. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung die volle Fläche oder eine Teilfläche (5L) der Scheibe (5, 6) einnimmt.
3. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die optische Einrichtung in einer in Einbaulage unteren Teilfläche der
Scheibe (5, 6) angeordnet ist.
4. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung in einer in Einbaulage hinteren Teilfläche einer hinten eingebauten oder in einer in Einbaulage vorderen Teilfläche einer vorn eingebau- ten Seitenscheibe angeordnet ist.
5. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als rückwärtige Scheibe des Fahrzeugs vorgesehen ist, in welche die optische Einrichtung mit bevorzugter Blickrichtung zum Fahrbahnboden hin angeordnet ist.
6. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung eine Fresnel-Linse, ein Fresnel-Prisma, Linsen- arrays, insbesondere hexagonaler Natur und/oder holographisch erzeugte Mikropris- men umfasst, die insbesondere zum gerichteten Ein- und Auskoppeln von Lichtstrahlen in den Körper der Scheibe vorgesehen sind.
7. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung körperliche Ausbuchtungen (5C) der Scheiben- fläche umfasst.
8. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (9) als diskretes Element in einer Fläche der Scheibe erkennbar ist.
9. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (9') mit glatten Übergängen in eine
Fläche der Scheibe eingeformt ist.
10. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil einer Stirnkante (5A, 5B) der Scheibe (5) einen Teil einer optischen Einrichtung (9') bildet oder umfasst.
11. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Einbaustellung hinten liegende Stirnkante und / oder eine in Einbaustellung unten liegende Stirnkante einen Teil einer optischen Einrichtung, insbesondere eine Einkoppelfläche, bilden.
12. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Körpers der Scheibe als Lichtwellenleiter mit in diesem Bereich annähernd parallel zu den Außenflächen der Scheiben verlaufenden Lichtstrahlen zwischen einem Lichteintritt und einem Lichtaustritt ausgelegt ist.
13. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse oder Fresnel-Linse der optischen Einrichtung eine Brennweite von f < -100 hat, vorzugsweise zwischen -100 > f > -800.
14. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung eine Blickwinkel-Umlenkung in einem Bereich zwischen 0 und 50° umfasst.
15. Fahrzeugscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in ein und derselben optischen Einrichtung ein Bereich von Umlenkwinkeln umfasst ist, der abhän- gig von der Blickrichtung zwischen 0 und 50° variiert.
16. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch ein weiteres Funktions- oder Karosserieelement umfasst, insbesondere einen Spoileransatz und/oder eine Spiegelhalterung (7).
17. Fahrzeugscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ihr ferner eine die Durchsicht zumindest durch die optische Einrichtung unter bestimmten Voraussetzungen sperrende Vorrichtung, wie eine Blende oder ein elektrisch steuerbares Element, zugeordnet ist.
PCT/EP2006/010012 2005-10-18 2006-10-17 Fahrzeugscheibe aus kunststoff mit blickwinkel-umlenkung WO2007045441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510049703 DE102005049703A1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Fahrzeugseitenscheibe mit Blickwinkel-Lenkung
DE102005049703.9 2005-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045441A1 true WO2007045441A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37561196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010012 WO2007045441A1 (de) 2005-10-18 2006-10-17 Fahrzeugscheibe aus kunststoff mit blickwinkel-umlenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102005049703A1 (de)
WO (1) WO2007045441A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215549A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer optischen Einrichtung
CN109249783A (zh) * 2018-11-22 2019-01-22 京东方科技集团股份有限公司 一种车载防远光装置和防远光方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236011A (en) * 1924-05-16 1925-07-02 William Raleigh Kerr Gandell An optical device for extending the field of view of the driver of an automobile vehicle
US2338488A (en) * 1942-08-29 1944-01-04 Leo H Brown Rear-vision device
GB750580A (en) * 1953-07-15 1956-06-20 Rene Leduc Improvements in optical means for affording clear vision through a wall inclined at a small angle to the line of sight
GB1318873A (en) * 1969-05-01 1973-05-31 British Aircraft Corp Ltd Vehicles having transparent wall parts
DE3146486A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kurt Dr.-Ing. 7802 Merzhausen Heber Spiegeleinheit
DE3303982A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Alwin 7000 Stuttgart Gottschalk Sichtverbesserung bei kraftfahrzeugen durch umgestaltung der rueckscheibe zu einer halbierten konkav-zylinderlinse
WO1990014971A1 (en) * 1989-06-07 1990-12-13 William Harry Meise Rear-view mirror
WO1992020553A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Milner Peter J An optical reflector
US5594593A (en) * 1988-12-17 1997-01-14 Milner; Peter J. Rear view system for a vehicle
JPH11245659A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Masao Fujino 視野を拡大する窓ガラス構造及びこれに使用する視野拡大レンズ
JP2002274269A (ja) * 2001-03-23 2002-09-25 Honda Motor Co Ltd 車両の視界補助装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520593A1 (de) 1985-06-08 1986-12-11 Alwin 7000 Stuttgart Gottschalk Sichtverbesserung bei kraftfahrzeugen nach hinten durch optische systeme
DE4446124A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE19706043A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Brose Fahrzeugteile Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür
DE19705132A1 (de) 1997-02-11 1998-08-13 Reitter & Schefenacker Gmbh Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE19813627A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Bernd Wipper Streu-Linsen-Vorrichtung um dem "Toten Winkel" der Holme (A. Pfosten) eines Kraftfahrzeuges oder dergleichen aufzuheben
US6101048A (en) 1998-05-19 2000-08-08 Raytheon Company Split field wide angle viewing system for vehicles
DE10011365A1 (de) * 1999-03-15 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag System zur Blickfelderweiterung im Kfz

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB236011A (en) * 1924-05-16 1925-07-02 William Raleigh Kerr Gandell An optical device for extending the field of view of the driver of an automobile vehicle
US2338488A (en) * 1942-08-29 1944-01-04 Leo H Brown Rear-vision device
GB750580A (en) * 1953-07-15 1956-06-20 Rene Leduc Improvements in optical means for affording clear vision through a wall inclined at a small angle to the line of sight
GB1318873A (en) * 1969-05-01 1973-05-31 British Aircraft Corp Ltd Vehicles having transparent wall parts
DE3146486A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Kurt Dr.-Ing. 7802 Merzhausen Heber Spiegeleinheit
DE3303982A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Alwin 7000 Stuttgart Gottschalk Sichtverbesserung bei kraftfahrzeugen durch umgestaltung der rueckscheibe zu einer halbierten konkav-zylinderlinse
US5594593A (en) * 1988-12-17 1997-01-14 Milner; Peter J. Rear view system for a vehicle
WO1990014971A1 (en) * 1989-06-07 1990-12-13 William Harry Meise Rear-view mirror
WO1992020553A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-26 Milner Peter J An optical reflector
JPH11245659A (ja) * 1998-03-05 1999-09-14 Masao Fujino 視野を拡大する窓ガラス構造及びこれに使用する視野拡大レンズ
JP2002274269A (ja) * 2001-03-23 2002-09-25 Honda Motor Co Ltd 車両の視界補助装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021792U1 (de) 2010-04-15
DE102005049703A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501703B1 (de) Abdeckmodul
DE2323696A1 (de) Optisches system zur erweiterung des gesichtsfeldes
EP3727934B1 (de) Leuchte sowie rückblickvorrichtung und kraftfahrzeug mit leuchte
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102009028498A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1652727B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spurwechselassistenzsystem
EP0666196A2 (de) Frontlenker-Lastkraftwagen mit einer optischen Einrichtung
DE102018207078B4 (de) Kraftfahrzeug mit selbstleuchtendem Bildschirm sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006036976A1 (de) Vorrichtung zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen in einem Kraftfahrzeug
DE10046982C1 (de) Fahrzeuginnenraumverkleidung mit verringerter Blendwirkung an der Windschutzscheibe oder Heckscheibe
DE102004015275B4 (de) Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug
WO2007045441A1 (de) Fahrzeugscheibe aus kunststoff mit blickwinkel-umlenkung
EP3272589B1 (de) Scharnierabdeckung eines nutzfahrzeugs zur aufnahme einer bilderfassungseinheit
DE3443488C2 (de) Gegen störendes Außenlicht wirkende Verglasung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge
EP3470272A1 (de) Zierblende für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit zierblende
DE102012205429A1 (de) Systeme zur Reduktion der Blendung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE202016103426U1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005020234B4 (de) Innenrückspiegel mit integrierten Sonnenschutzblenden
DE10015401A1 (de) Sichtbereichseinschränkende optische Vorrichtung
DE102018215549A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer optischen Einrichtung
EP4331882A1 (de) Sonnenblende
DE102020108625A1 (de) System und Verfahren zur Beleuchtung eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE202021106101U1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Verbesserung der Sicherheit für Kraftfahrzeuge
WO2020207614A1 (de) Instrumententafel für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1