WO2007042307A1 - Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer - Google Patents
Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007042307A1 WO2007042307A1 PCT/EP2006/009885 EP2006009885W WO2007042307A1 WO 2007042307 A1 WO2007042307 A1 WO 2007042307A1 EP 2006009885 W EP2006009885 W EP 2006009885W WO 2007042307 A1 WO2007042307 A1 WO 2007042307A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- extractor hood
- hood according
- filter
- suction
- channel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2042—Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
Definitions
- the invention relates to a fume hood specified in the preamble of claim 1. Art.
- Such an extractor hood is known from DE 101 47 818 A1.
- the well-known extractor hood should meet two requirements, namely filter out fumes contained in exhaust air and decompose odoriferous gases.
- a suction fan cooking atmosphere is sucked from a cooking appliance such as a combi steamer via an above the front of the cooking appliance obliquely arranged suction, passed through a grease filter and fed within the hood to a condensation heat exchanger.
- This condensation heat exchanger which serves to precipitate the vapors contained in the suctioned cooking atmosphere, is cooled by a cold water inlet with water that has previously passed through the cold side of a Peltier element.
- the internally guided in the condensation heat exchanger water stream is heated by the interaction with the sucked cooking atmosphere and is then fed to the hot side of the Peltier element.
- the heated water on the hot side flows via a hot water outlet to a steam generator of the cooking appliance.
- Confluence formed by interaction with the condensation heat exchanger passes through a channel of the cooking appliance in an outflow or in a collection container thereof.
- This channel also serves as an exhaust duct for a built-in cooking appliance wrasenConnectdes Ablöschsystem, wherein the exhaust air is fed together with fumes of the hood via the exhaust duct.
- the sucked cooking atmosphere, which is cleaned by Wrasen, and the exhaust air supplied via the exhaust air duct are odoriferous gases, which are supplied to the odor removal catalyst.
- the catalyst is maintained at operating temperature by a heating element to decompose the odoriferous gases and produce dry air.
- the catalyst may also be heated over the hot side of the Peltier element are heated to the working temperature.
- the temperature at which the desired decomposition of odoriferous gases is carried out is at about 450 0 C.
- Occur from large moisture-containing air quantities m on the order of 850 can be 3 and through the Extractor hood to cope. Before this air passes to the catalyst at the outlet of the hood, it has been cooled in the condensation heat exchanger. It is difficult, despite the presence of the Peltier element, to maintain the required high temperature in the catalyst under these circumstances.
- the exhaust air from the exhaust duct of the combi steamer apparently enters the extractor hood and passes directly to the heat exchanger and then to the catalyst to exit via the outlet.
- the exhaust air leaving the combi steamer via the exhaust air duct can also be voided and greasy, that is contain particles, with which the environment is then loaded.
- the object of the invention is to improve an extractor hood specified in the preamble of claim 1 species so that the exiting the hood extract air is at least freed from particles including fat droplets.
- a bypass channel leading to the upstream side of the inlet filter is connected to the exhaust air duct.
- a device for removing odors is designed as a zeolite filter, the odor removal can be done easily and reliably, because a zeolite filter does not require an elevated temperature for its effectiveness. An elevated temperature is needed later when the zeolite filter is regenerated.
- the extractor hood according to the invention of the condensation heat exchanger is an outside in the air flow of the suction fan, inside with an opening provided with a large heat exchange surface metal body, the condensation heat exchanger has a substantially maintenance-free construction.
- the inlet filter has an agglomerator arranged downstream of the particle filter in the flow direction, smaller particles which can not readily be separated from the particle filter are first converted into larger particles which are reliably separated from the particle filter can.
- the grease filter is preferably a so-called cyclone filter company Rentschier REVEN ventilation systems GmbH, 74372 Sersheim, with a Abscheiderialsgrad of about 99% can be achieved.
- the upstream side of the particulate filter is assigned a water spray, preferably working with ultrasound, can be in the moisture-containing exhaust air from the combi steamer, which enters via the suction in the hood according to the invention, cold water In the form of very finely divided droplets that bind the very fine hot steam and thus become larger water droplets, which can be easily separated by the particle filter.
- the extractor hood according to the invention the Beipasskanal is provided on its outside with heat exchange ribs, the coming out of the combi steamer on the exhaust duct and the inlet filter in the hood exhaust air from the combi steamer can be pre-cooled before they pass through the suction fan the condensation heat exchanger is promoted.
- a flap over the upstream side of the inlet filter to a housing of the hood is hinged a flap, so this forms in the unfolded state above the door of the combi steamer a bell-like catching device, which emerges when the door is open from the combi steamer Steam for the most part passes into the extractor hood.
- the open flap of the hood above the door of the combi steamer forms a bell-shaped steam trap, which not only catches the steam, but also on the so long until the suction fan has sufficient time to pass all of the steam to the condensation heat exchanger and to the exit port.
- the extractor hood according to the invention of the condensation heat exchanger is designed as a flat channel which forms the bypass channel, even better flow conditions and an even more efficient heat exchange result.
- the extractor hood according to the invention comprises a suction part upstream of the suction opening as a vapor collecting device
- the steam collecting device can be designed more easily for collecting a large volume of vapor than in the embodiment with a pivotable flap.
- the extractor hood according to the invention includes a suction channel, on the inlet side of the inlet filter and on the outlet side of the suction fan is arranged, not only is the possibility of a more efficient heat exchange, but there is also room for accommodating further device within of the suction channel.
- the delivery side of the suction fan opens into an outlet channel leading to the outlet opening, and the outlet channel can be formed as a relatively shallow channel in the hood, which can be easily adapted to the expansion of the suction channel and allowed to provide the outlet opening at a location easily accessible to an operator on the hood.
- the condensation heat exchanger forms a wall of the suction channel and allowed in countercurrent to a Passing side of the condensing heat exchanger from the combi steamer steam passing and on the opposite side through the suction fan supported air, which can further improve the heat exchange balance.
- a plasma module in the suction channel downstream of the inlet filter, the hood has an effective odor eliminator, which replaces the otherwise used for this purpose zeolite filter.
- a plasma module may, for example, make use of a gas cleaning technology, which is a non-thermal, plasma-chemical process with open, atmospheric, that is, normal-pressure plasma.
- the exhaust air treatment in such a plasma module can be the smallest gaseous, organic carbon compounds such as odor molecules environmentally friendly eliminate. This technology also serves to sterilize the air.
- a reaction and oxidation process is arranged in the suction channel downstream of the inlet filter.
- raw gas When flowing through a high-voltage discharge source, which generates an open, atmospheric plasma, raw gas, which has been pre-filtered by the particle or fat filter, that has been freed of solids and aerosols, including enriched with atomic oxygen.
- This type of air purification is known from printed documents, for example from DE 103 12 309 A1 or from EP 1 249 265 B1.
- the extractor hood according to the invention is followed by an activated carbon filter arranged in the suction channel, if unoxidized compounds should leave the plasma module, they are retained in the subsequent activated carbon and are oxidized there.
- the activated carbon in this case acts as a storage reactor, which i.a. Ozone is returned to atmospheric oxygen. Due to this technique results in a cost, extremely long life of the activated carbon, since it regenerates itself during the process itself. Filter replacement is therefore to be expected only in exceptional cases.
- the inlet filter has a solid metal block or is a solid metal block, so this metal block acts as an additional capacitor, thereby improving the effect of the hood according to the invention.
- FIG. 1 shows a first embodiment of an extractor hood according to the invention, arranged on a combi steamer,
- FIG. 2 in the same representation as in Fig. 1, a second embodiment of the extractor hood according to the invention and
- FIG. 3 in the same representation as in Fig. 1, a third embodiment of the extractor hood according to the invention.
- Fig. 1 shows a combi steamer 10, on which a generally designated 12 first embodiment of an extractor hood is arranged according to the invention.
- the combi steamer 10 has a front door 14 which can be opened and closed by pivoting about a vertical axis.
- the combi-steamer 10 has an exhaust duct 16, which is a pipe leading outwardly from inside the combi steamer.
- the exhaust duct 16 may also be simply an exhaust outlet.
- the exhaust duct 16 belongs to an integrated in the combi steamer wrasenippoden Ablöschsystem (not shown). Within a combi steamer, there are different ways to cook.
- Food to be cooked can be easily subdued, in which case, for example, at 100 0 C water is injected again and again.
- the food to be cooked can be heated in the combi steamer but also dry according to the searing of food in a pan, whereupon the food is then extinguished, where they are heated to a higher temperature of for example 200 or 250 0 C.
- This is a quenching process is generated in the vapors, which is passed with exhaust air through the exhaust duct 16 to the outside.
- Larger combi steamer with 200 liters or 1000 liters of content, as used in the catering sector enter through the exhaust duct 16 and when opening the front door 14 from large amounts of moisture-laden air that can not be easily discharged into the environment.
- Such combi steamers are therefore equipped or retrofitted with an extractor hood such as the extractor hood 12.
- the extractor hood 12 has a cuboidal housing 20, which is substantially closed on all sides, but at the bottom of an opening for connection to the exhaust duct 16, on a narrow side opposite thereto, a suction opening 22 and on the inlet side of the exhaust duct 16 opposite side an outlet opening 24, which preferably leads into the immediate vicinity of the extractor hood 12, but could instead also be connected to an outlet channel.
- the suction opening 22 can be opened and closed by means of a flap 26, which is hinged on top of the housing 20, so that it is pivotable about a horizontal axis 28. At the two opposite lateral ends of the flap 26, two circular segment-shaped walls 28 are attached, of which in Fig. 1, only one is visible.
- the opened flap 26 forms det so above the front door 14 of the combi steamer 10 is a vapor collecting device.
- a generally designated 30 inlet filter In the housing 20 behind the suction opening 22 in the flow direction one behind the other a generally designated 30 inlet filter, a suction fan 32 and a total designated 34 condensation heat exchanger for dehumidifying fumes and the outlet opening 24 are arranged.
- the inlet filter 30 consists of a particulate filter 30a and an agglomerator 30b arranged upstream thereof.
- the particle filter 30a is preferably a so-called cyclone filter.
- the agglomerator 30b is a kind of metal mesh.
- the condensation heat exchanger 34 is an outside in the air flow of the suction fan 32 lying inside with an opening provided with a large heat exchange surface metal body, so a completely passive device without its own power source. It serves to dehumidify the air passing through it. This then passes into a downstream of the outlet opening 24 arranged odor filter 40, in particular a zeolite filter, which binds entrained in the air odors.
- bypass channel 38 formed as a pipeline leads to the upstream side of the inlet filter 30.
- the bypass channel 38 is led upwards behind the condensation heat exchanger.
- another bypass channel (not visible in FIG. 1) may be led upwardly before the condensation heat exchanger 34 and then to the right to the upstream side of the inlet filter 30.
- the bypass passage 38 is sized so that all of the exhaust air from the combi steamer 10 exiting through the exhaust passage 16 can be easily routed to the upstream side of the inlet filter 30.
- This exhaust air is thus in the particulate filter 30a, which preferably serves as a grease filter, but also as a water separator, freed of particles including fat droplets, and then to pass under suction of the suction fan 32, the condensation heat exchanger 34 and finally the odor filter 40.
- the bypass channel 38 forming the pipe is provided on its outside with heat exchange ribs 42.
- the exhaust air directed to the upstream side of the inlet filter 30 can thus be pre-cooled by means of the air sucked through the extractor hood 12 through the suction fan 32. Resulting condensate can be discharged through the outlet of Beipasskanals 38, which is located above the sump 36, directly into this.
- the upstream side of the particulate filter 30a is associated with a preferably ultrasonic water spray device 44, which is merely indicated by a spray nozzle.
- the water spraying device 44 discharges finely distributed water droplets into the exhaust air stream entering the extractor hood 12. Moisture from the exhaust air is deposited on the finely distributed water droplets, resulting in larger droplets which can be separated more effectively by the particle filter 30a.
- Fig. 2 shows in the same representation as in Fig. 1, a second embodiment of the extractor hood according to the invention, which is generally designated 12 '.
- the extractor hood 12 ' differs from the extractor hood 12 essentially by the different design of the suction channel 54' relative to the suction channel 54 of FIG. 1 and in particular by the different design of the condensation heat exchanger 34 'with respect to the condensation heat exchanger 34 and by the completely differently designed Beipasskanal 38 'compared to the bypass channel 38.
- the housing 20 of the extractor hood 12 ' has in its lower, adjacent to the combi steamer 10 part of a trough 58, through which the exhaust duct 16 is guided.
- the exhaust duct 16 is indicated on the left by an obliquely cut pipe.
- a hatched flat channel 59 is arranged above the trough 58, which forms the condensation heat exchanger 34 'and the bypass channel 38' in the second and third embodiment of the extractor hood 12 'and 12 ", respectively Area of the suction fan 32 narrow (and has approximately the width of the suction fan 32) and extends to the inlet filter 30 finally up to its width.
- In the channel 59 opens in Fig. 2 left the exhaust duct 16.
- the channel 59 On the front side of the inlet filter 30, the channel 59 has three slots (not shown) distributed over the width thereof through which the vapor exits the channel 59 into a suction part 47 'and finally through an agglomerator 30b into a particle or grease filter 30a and finally via a suction channel 54 'to the suction fan 32 to arrive.
- the delivery side of the suction fan 32 opens into an outlet channel 56, which leads to the outlet opening 24, on which an odor filter 48 is arranged.
- the grease filter 30a is a solid block of aluminum in the extractor hood 12 'and thus also acts as a condenser, which helps to condense the steam before it reaches the suction fan 32.
- the vapor On the way from the particle or grease filter 30a to the suction fan 32, the vapor also condenses on the sidewalls of the suction channel 54 '.
- the condensate enters a collecting channel 35 and finally via the slots, not shown, through which the steam exits, back to the exhaust duct 16 or to a specific sequence 30c, which is not shown in Fig. 2.
- the flat channel 59 which forms the condensation heat exchanger 34 ', extends substantially over the entire base area of the extractor hood 12' and is therefore very efficient. Air that enters the extractor hood 12 'through the suction fan 32 via the suction part 47'. is sucked over the condensation heat exchanger 34 'both at the top and at the bottom because the flat channel 59 is spaced from the bottom of the trough 58.
- the space between the underside of the condensation heat exchanger 34 'and the bottom of the trough 58 is also connected to the suction side of the suction fan 32, so that the condensation heat exchanger 34' is surrounded on both sides by the sucked by the suction fan 32 air.
- a copper coil may additionally be arranged, the inlet side of a cold water connection of the combi steamer 10 and the output side is connected to the water inlet of the combi steamer 10.
- This copper snake has not been shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
- the standing in the copper pipe water cools the passing through the channel 59 superheated steam.
- the combi steamer 10 needs water and opens its water supply, the water that previously stood in the copper coil enters the combi steamer 10 where it is consumed.
- An appropriate amount of water is added to the copper coil so that it remains sufficiently cold to assist in the condensation process of the steam passing through the channel 59.
- Fig. 3 shows a second embodiment of an extractor hood, generally designated 12 "This embodiment differs from that described with reference to Fig. 2 mainly in that a plasma module 60 is disposed in the suction channel 54 'downstream of the particle or grease filter 30a This eliminates the odor filter 48 which is arranged above the outlet opening in the case of the extractor hood 12. Furthermore, it is not necessary to provide the outlet opening 24 in an easily accessible position for an operator 3 instead of an odor filter, a grid indicated by dashed lines in FIG. 3 is simply arranged above the outlet opening 24.
- the plasma module 60 is a cylindrical part which is fastened in the suction channel 54 ' Air flowing through the suction fan 32 through the An Suction part 54 'and the particle or fat filter 30a has been sucked through, passes through the Plasmamo- dul 60 through. Subsequently, the air flows through the activated carbon filter 48 '. Following the activated carbon filter 48 ', the air flows through the suction fan 32 and finally in the outlet channel 56 up to the outlet opening 24. If non-oxidized compounds leave the plasma module 60, they are retained in the activated carbon of the subsequent activated carbon filter 48' and there for oxidation brought, as explained above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Ventilation (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
Abstract
Beschrieben ist eine Dunstabzugshaube (12') für einen Kombidämpfer (10). Die Dunstabzugshaube (12') enthält einen Saugkanal (54'), an dessen Einlassseite ein Einlassfilter (30) und an dessen Auslassseite ein Sauggebläse (32) angeordnet ist. Im Bodenbereich der Dunstabzugshaube (12') ist ein als ein flacher Kanal (59) ausgebildeter, beidseits von angesaugter Luft umströmter Kondensationswärmetauscher (34') angeordnet, der einlassseitig an einen Abluftkanal (16) des Kombidämpfers (10) und auslassseitig an die stromaufwärtige Seite eines Einlassfilters (30) in einem Ansaugteil (47') der Dunstabzugshaube (12') angeschlossen ist. Der Kondensationswärmetauscher (34') wird allseitig durch die durch das Sauggebläse (32) angesaugte Luft gekühlt und hat daher einen sehr guten Wirkungsgrad.
Description
DUNSTABSZUGSHAUBE FÜR EINEN KOMBIDÄMPFER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine solche Dunstabzugshaube ist aus der DE 101 47 818 A1 bekannt. Die bekannte Dunstabzugshaube soll zwei Anforderungen gerecht werden, nämlich in Abluft enthaltene Wrasen herausfiltern und geruchstragende Abgase zersetzen. Mit Hilfe eines Sauggebläses wird Garatmosphäre aus einem Gargerät wie einem Kombidämpfer über eine oberhalb der Vorderseite des Gargerätes schräg angeordnete Absaugöffnung angesaugt, durch einen Fettfilter hindurch geleitet und innerhalb der Dunstabzugshaube einem Kondensationswärmetauscher zugeführt. Dieser Kondensationswärmetauscher, der zum Niederschlag der in der eingesaugten Garatmosphäre enthaltenen Wrasen dient, wird über einen Kaltwasserzulauf mit Wasser gekühlt, das zuvor die Kaltseite eines Peltierele- mentes passiert hat. Der in dem Kondensationswärmetauscher intern geführte Wasserstrom erwärmt sich durch die Wechselwirkung mit der eingesaugten Garatmosphäre und wird anschließend der Heißseite des Peltierelementes zugeführt. Das an der Heißseite erwärmte Wasser fließt über einen Warmwasserablauf zu einem Dampfgenerator des Gargerätes. Durch Wechselwirkung mit dem Kondensationswärmetauscher entstandenes Kondensat gelangt über einen Kanal des Gargerätes in einen Abfluss oder in ein Sammelbehältnis desselben. Dieser Kanal dient zugleich als Abluftkanal für ein in das Gargerät integriertes wrasenerzeugendes Ablöschsystem, wobei die Abluft samt Wrasen der Dunstabzugshaube über den Abluftkanal zugeleitet wird. Die eingesaugte Garatmosphäre, die von Wrasen gereinigt ist, und die über den Abluftkanal zugeführte Abluft sind geruchstragende Gase, die zur Geruchsbeseitigung einem Katalysator zugeführt werden. Der Katalysator wird von einem Heizelement auf Betriebstemperatur gehalten, um die geruchstragenden Gase zu zersetzen und trockene Luft zu erzeugen. Alternativ kann der Katalysator auch über die Heiß-
seite des Peltierelementes auf die Arbeitstemperatur erwärmt werden. Die Temperatur, bei der die erwünschte Zersetzung von geruchstragenden Gasen erfolgt, liegt bei etwa 450 0C. Bei dem Öffnen der Tür eines Kombidämpfers od. dgl. treten große feuchtigkeitshaltige Luftmengen aus, die in der Größenordnung von 850 m3 liegen können und durch die Dunstabzugshaube zu bewältigen sind. Bevor diese Luft zu dem Katalysator an der Austrittsöffnung der Dunstabzugshaube gelangt, ist sie in dem Kondensationswärmetauscher abgekühlt worden. Es ist schwierig, trotz des Vorhandenseins des Peltierelements, unter diesen Umständen die erforderliche hohe Temperatur in dem Katalysator aufrechtzuerhalten. Weiter tritt die Abluft aus dem Abluftkanal des Kombidämpfers offenbar in die Dunstabzugshaube ein und gelangt direkt zu dem Wärmetauscher und anschließend zu dem Katalysator, um über die Austrittsöffnung auszutreten. Die den Kombidämpfer über den Abluftkanal verlassende Abluft kann aber auch wrasen- und fetthaltig sein, also Partikel enthalten, mit denen dann die Umgebung belastet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dunstabzugshaube der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben Art so zu verbessern, dass die aus der Dunstabzugshaube austretende Luft zumindest von Partikeln einschließlich Fetttröpfchen befreit ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Dunstabzugshaube mit den im Patentanspruch 1 angegeben Merkmalen gelöst.
Bei der Dunstabzugshaube nach der Erfindung ist an den Abluftkanal ein zu der stromaufwärtigen Seite des Einlassfilters führender Beipasskanal angeschlossen. Das hat den Vorteil, dass die über den Abluftkanal in die Dunstabzugshaube gelangende Abluft aus dem Kombidämpfer zunächst von Partikeln (einschließlich Fetttröpfchen) befreit wird, bevor sie zu dem Kondensationswärmetauscher gelangt und über die Austrittsöffnung die Dunstabzugshaube verlässt. Somit wird das Innere der Dunstabzugshaube nicht mit Fett verunreinigt und die Umgebung nicht mit unerwünschten Partikeln belastet. Darüber hinaus ist der Kondensationswärmetauscher erfindungsgemäß mit dem durch das Sauggebläse erzeugten Luftstrom beaufschlagbar, mit dem er ausreichend kühlbar ist.
Der Kondensationswärmetauscher kann daher einen wesentlich einfacheren Aufbau haben und benötigt insbesondere keine eigene Energiequelle.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
Wenn in einer Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung eine Einrichtung zur Geruchsbeseitigung als Zeolithfilter ausgebildet ist, lässt sich die Geruchsbeseitigung einfach und zuverlässig bewerkstelligen, weil ein Zeolithfilter für seine Wirksamkeit keine erhöhte Temperatur benötigt. Eine erhöhte Temperatur wird erst später benötigt, wenn der Zeolithfilter regeneriert wird.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung der Kondensationswärmetauscher ein außen im Luftstrom des Sauggebläses liegender, innen mit einer Öffnung mit großer Wärmetauschfläche versehener Metallkörper ist, hat der Kondensationswärmetauscher einen im wesentlichen wartungsfreien Aufbau.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung der Einlassfilter einen dem Partikelfilter in Strömungsrichtung nachgeschalteten Agglomerator aufweist, werden kleinere Partikel, die von dem Partikelfilter nicht ohne weiteres abgeschieden werden können, zunächst in größere Partikel umgewandelt, die von dem Partikelfilter mit Sicherheit abgeschieden werden können. Der Fettfilter ist vorzugsweise ein sogenannter Zyklon-Filter der Firma Rentschier REVEN Lüftungssysteme GmbH, 74372 Sersheim, mit dem ein Abscheidewirkungsgrad von ca. 99 % erzielbar ist.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung der stromaufwärtigen Seite des Partikelfilters eine Wassersprüheinrichtung zugeordnet ist, die vorzugsweise mit Ultraschall arbeitet, lässt sich in die feuchtigkeitshaltige Abluft aus dem Kombidämpfer, die über die Absaugöffnung in die Dunstabzugshaube nach der Erfindung eintritt, kaltes Wasser in Form von feinstverteilten Tröpfchen einsprühen, die den ganz feinen heißen Dampf an sich binden und somit zu größeren Wassertröpfchen werden, die durch den Partikelfilter leichter abgeschieden werden können.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung der Beipasskanal an seiner Außenseite mit Wärmetauschrippen versehen ist, kann die aus dem Kombidämpfer über dem Abluftkanal und über den Einlassfilter in die Dunstabzugshaube gelangende Abluft aus dem Kombidämpfer wirksam vorgekühlt werden, bevor sie durch das Sauggebläse zu dem Kondensationswärmetauscher gefördert wird.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung gegenüber der stromaufwärtigen Seite des Einlassfilters an einem Gehäuse der Dunstabzugshaube eine Klappe angelenkt ist, so bildet diese im aufgeklappten Zustand oberhalb der Tür des Kombidämpfers eine glockenartige Auffangvorrichtung, welche den bei geöffneter Tür aus dem Kombidämpfer austretenden Dampf zum überwiegenden Teil in die Dunstabzugshaube leitet.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung an den beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Enden der Klappe kreissegmentförmige Wände angebracht sind, bildet die geöffnete Klappe der Dunstabzugshaube oberhalb der Tür des Kombidämpfers eine glockenartige Dampfauffangvorrichtung, die den Dampf nicht nur auffängt, sondern auch auf der stromaufwärtigen Seite des Einlassfilters so lange zusammenhält, bis das Sauggebläse ausreichend Zeit hatte, den gesamten Dampf zu dem Kondensationswärmetauscher und zu der Austrittsöffnung weiterzuleiten.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung der Kondensationswärmetauscher als ein flacher Kanal ausgebildet ist, der den Beipasskanal bildet, ergeben sich noch bessere Strömungsverhältnisse und ein noch effizienterer Wärmeaustausch.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung sie einen der Absaugöffnung vorgeschalteten Ansaugteil als Dampfauffangvorrichtung aufweist, lässt sich die Dampfauffangvorrichtung leichter für das Auffangen eines großen Dampfvolumens auslegen als in der Ausgestaltung mit einer schwenkbaren Klappe.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung sie einen Saugkanal enthält, an dessen Einlassseite der Einlassfilter und an dessen Auslassseite das Sauggebläse angeordnet ist, besteht nicht nur die Möglichkeit eines effizienteren Wärmeaustausches, sondern es besteht auch Platz für das Unterbringen von weiterem Gerät innerhalb des Saugkanals.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung die Förderseite des Sauggebläses in einen Auslasskanal mündet, der zu der Austrittsöffnung führt, lässt sich auch der Auslasskanal als ein relativ flacher Kanal in der Dunstabzugshaube ausbilden, der sich leicht der Ausdehnung des Saugkanals anpassen lässt und erlaubt, die Austrittsöffnung an einer für eine Bedienungsperson leichter zugänglichen Stelle an der Dunstabzugshaube vorzusehen.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung der Kondensationswärmetauscher gemeinsam mit einer Wanne einen Luftströmungskanal begrenzt, dessen Einlassseite mit einem Ansaugteil der Dunstabzugshaube und deren Auslassseite mit dem Sauggebläse verbunden ist, bildet der Kondensationswärmetauscher eine Wand des Saugkanals und erlaubt, im Gegenstrom auf einer Seite des Kondensationswärmetauschers aus dem Kombidämpfer austretenden Dampf vorbeizuleiten und auf der entgegengesetzten Seite durch das Sauggebläse geförderte Luft, wodurch sich die Wärmeaustauschbilanz weiter verbessern lässt.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung in dem Saugkanal stromabwärts des Einlassfilters ein Plasmamodul angeordnet ist, hat die Dunstabzugshaube einen wirksamen Geruchsbeseitiger, der den sonst für diesen Zweck eingesetzten Zeolithfilter ersetzt. Ein solcher Plasmamodul kann beispielsweise von einer Gasreinigungstechnologie Gebrauch machen, bei der es ich um ein nichtthermisches, plasma-chemisches Verfahren mit offenem, atmosphärischem, also Normaldruck-Plasma handelt. Durch die Abluftbehandlung in einem solchen Plasmamodul lassen sich kleinste gasförmige, organische Kohlenstoffverbindungen wie u.a. Geruchsmoleküle umweltverträglich beseitigen. Diese Technologie dient gleichzeitig zur Entkeimung der Luft. In dem Plasmamodul spielt sich ein Reaktions- und Oxidations-
prozess ab. Beim Durchströmen einer Hochspannungs-Entladungsquelle, die ein offenes, atmosphärisches Plasma erzeugt, wird Rohgas, das durch den Partikel- oder Fettfilter vorgefiltert, das heißt von Feststoffen und Aerosolen befreit worden ist, u.a. mit atomarem Sauerstoff angereichert. Diese Art der Luftreinigung ist druckschriftlich beispielsweise aus der DE 103 12 309 A1 oder aus der EP 1 249 265 B1 bekannt.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung dem Plasmamodul ein in dem Saugkanal angeordneter Aktivkohlefilter nachgeschaltet ist, werden, falls nichtoxidierte Verbindungen den Plasmamodul verlassen sollten, diese in der anschließenden Aktivkohle zurückgehalten und dort zur Oxidation gebracht. Die Aktivkohle fungiert in diesem Fall als ein Speicherreaktor, der u.a. Ozon in Luftsauerstoff zurückführt. Aufgrund dieser Technik ergibt sich eine kostengünstige, extrem lange Standzeit der Aktivkohle, da diese sich während des Prozesses selbst regeneriert. Ein Filteraustausch ist daher nur in Ausnahmefällen zu erwarten.
Wenn in einer weiteren Ausgestaltung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung der Einlassfilter einen massiven Metallblock hat oder ein massiver Metallblock ist, so wirkt dieser Metallblock als ein zusätzlicher Kondensator und verbessert dadurch die Wirkung der Dunstabzugshaube nach der Erfindung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Dunstabzugshaube nach der Erfindung, angeordnet auf einem Kombidämpfer,
Fig. 2 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach der Erfindung und
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 eine dritte Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Kombidämpfer 10, auf dem eine insgesamt mit 12 bezeichnete erste Ausführungsform einer Dunstabzugshaube nach der Erfindung angeordnet ist. Der Kombidämpfer 10 hat eine Fronttür 14, die durch Verschwenken um eine vertikale Achse geöffnet und geschlossen werden kann. Weiter hat der Kombidämpfer 10 einen Abluftkanal 16, bei dem es sich um ein aus dem Inneren des Kombidämpfers nach außen führendes Rohr handelt. Der Abluftkanal 16 kann auch einfach ein Abluftauslass sein. Der Abluftkanal 16 gehört zu einem in den Kombidämpfer integrierten wrasenerzeugenden Ablöschsystem (nicht dargestellt). Innerhalb eines Kombidämpfers gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Garen. Zu garende Speisen können einfach gedämpft werden, wobei dann zum Beispiel bei 100 0C immer wieder Wasser eingespritzt wird. Die zu garenden Speisen können in dem Kombidämpfer aber auch trocken aufgeheizt werden entsprechend dem Anbraten von Speisen in einer Pfanne, woraufhin dann die Speisen abgelöscht werden, wobei sie auf eine höhere Temperatur von beispielsweise 200 oder 250 0C aufgeheizt werden. Das ist ein Ablöschvorgang, bei dem Wrasen erzeugt wird, der mit Abluft über den Abluftkanal 16 nach außen geleitet wird. Größere Kombidämpfer mit 200 Liter oder 1000 Liter Inhalt, wie sie im Gastronomiebereich eingesetzt werden, geben über den Abluftkanal 16 und beim Öffnen der Fronttür 14 große feuchtigkeitshaltige Luftmengen ab, die nicht einfach in die Umgebung abgelassen werden können. Solche Kombidämpfer werden daher mit einer Dunstabzugshaube wie der Dunstabzugshaube 12 ausgerüstet oder nachgerüstet.
Die Dunstabzugshaube 12 hat ein quaderförmiges Gehäuse 20, das im Wesentlichen allseitig geschlossen ist, dabei aber an der Unterseite eine Öffnung zum Anschluss an den Abluftkanal 16, auf einer dazu entgegengesetzten Schmalseite eine Absaugöffnung 22 und auf der der Eintrittsseite des Abluftkanals 16 gegenüberliegenden Seite eine Austrittsöffnung 24 aufweist, die vorzugsweise in die unmittelbare Umgebung der Dunstabzugshaube 12 führt, stattdessen aber auch an einen Auslasskanal angeschlossen sein könnte. Die Absaugöffnung 22 kann mittels einer Klappe 26, die oben an dem Gehäuse 20 angelenkt ist, so dass sie um eine horizontale Achse 28 schwenkbar ist, geöffnet und geschlossen werden. An den beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Enden der Klappe 26 sind zwei kreissegmentförmige Wände 28 angebracht, von denen in Fig. 1 nur eine sichtbar ist. Die geöffnete Klappe 26 bil-
det so oberhalb der Fronttür 14 des Kombidämpfers 10 eine Dampfauffangvorrichtung.
In dem Gehäuse 20 sind hinter der Absaugöffnung 22 in Strömungsrichtung hintereinander ein insgesamt mit 30 bezeichneter Einlassfilter, ein Sauggebläse 32 und ein insgesamt mit 34 bezeichneter Kondensationswärmetauscher zur Entfeuchtung von Wrasen und die Austrittsöffnung 24 angeordnet. Die bei geöffneter Klappe 26 in die Dunstabzugshaube 12 eintretende, feuchtigkeitshalti- ge Luft, die bei dem Öffnen der Fronttür 14 aus dem Kombidämpfer 10 austritt, wird durch die Wirkung des Sauggebläses 32 in die Absaugöffnung 22 eingesaugt, durch den Einlassfilter 30 hindurchgesaugt, durch den Kondensationswärmetauscher 34 hindurchgeblasen und über die Austrittsöffnung 24 nach außen geleitet. Der Einlassfilter 30 besteht aus einem Partikelfilter 30a und aus einem stromaufwärts davon angeordneten Agglomerator 30b. Der Partikelfilter 30a ist vorzugsweise ein sogenannter Zyklon-Filter. Der Agglomerator 30b ist eine Art Metallgestrick. Unterhalb des Einlassfilters 30 ist eine Auffangwanne 36 für abgeschiedenes Wasser und Fett angeordnet. Statt der Auffangwanne oder zusätzlich kann ein Ablauf 30c vorgesehen sein. Der Kondensationswärmetauscher 34 ist ein außen im Luftstrom des Sauggebläses 32 liegender, innen mit einer Öffnung mit großer Wärmetauschfläche versehener Metallkörper, also ein völlig passives Gerät ohne eigene Energiequelle. Er dient zum Entfeuchten der durch ihn hindurchgehenden Luft. Diese gelangt anschließend in einen stromabwärts über der Austrittsöffnung 24 angeordneten Geruchsfilter 40, insbesondere einen Zeolithfilter, der in der Luft mitgeführte Geruchsstoffe bindet.
Von dem Auslassende des Abluftkanals 16 führt hier ein als Rohrleitung ausgebildeter Beipasskanal 38 zu der stromaufwärtigen Seite des Einlassfilters 30. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Beipasskanal 38 hinter dem Kondensationswärmetauscher nach oben geführt. Zusätzlich kann ein weiterer Beipasskanal (in Fig. 1 nicht sichtbar) vor dem Kondensationswärmetauscher 34 nach oben und dann nach rechts zu der stromaufwärtigen Seite des Einlassfilters 30 geführt werden. Wichtig ist, dass der Beipasskanal 38 so bemessen ist, dass die gesamte Abluft aus dem Kombidämpfer 10, die über den Abluftkanal 16 austritt, problemlos zu der stromaufwärtigen Seite des Einlassfilters 30 geleitet werden kann. Auch diese Abluft wird somit in dem Partikelfilter
30a, der vorzugsweise als Fettfilter, aber auch als Wasserabscheider dient, von Partikeln einschließlich Fetttröpfchen befreit, um dann unter Saugwirkung des Sauggebläses 32 den Kondensationswärmetauscher 34 und schließlich den Geruchsfilter 40 zu passieren. Die den Beipasskanal 38 bildende Rohrleitung ist an ihrer Außenseite mit Wärmetauschrippen 42 versehen. Die zu der stromauf- wärtigen Seite des Einlassfilters 30 geleitete Abluft kann so mit Hilfe der durch das Sauggebläse 32 durch die Dunstabzugshaube 12 hindurch gesaugten Luft vorgekühlt werden. Dabei entstehendes Kondensat kann über den Auslass des Beipasskanals 38, welcher sich oberhalb der Auffangwanne 36 befindet, direkt in diese abgegeben werden.
Der stromaufwärtigen Seite des Partikelfilters 30a ist eine vorzugsweise mit Ultraschall arbeitende Wassersprüheinrichtung 44 zugeordnet, die durch eine Sprühdüse lediglich angedeutet ist. Die Wassersprüheinrichtung 44 gibt feinst- verteilte Wassertröpfchen in den in die Dunstabzugshaube 12 eintretenden Abluftstrom ab. An den feinstverteilten Wassertröpfchen lagert sich Feuchtigkeit aus der Abluft an, so dass größere Tröpfchen entstehen, die durch den Partikelfilter 30a wirksamer abgeschieden werden können.
Fig. 2 zeigt in gleicher Darstellung wie in Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach der Erfindung, die insgesamt mit 12' bezeichnet ist. Die Dunstabzugshaube 12' unterscheidet sich von der Dunstabzugshaube 12 im Wesentlichen durch die unterschiedliche Ausbildung des Saugkanals 54' gegenüber dem Saugkanal 54 nach Fig. 1 und insbesondere durch die unterschiedliche Ausbildung des Kondensationswärmetauschers 34' gegenüber dem Kondensationswärmetauscher 34 sowie durch den dadurch völlig anders gestalteten Beipasskanal 38' im Vergleich zu dem Beipasskanal 38.
Das Gehäuse 20 der Dunstabzugshaube 12' hat in ihrem unteren, an den Kombidämpfer 10 angrenzenden Teil eine Wanne 58, durch die der Abluftkanal 16 hindurch geführt ist. In Fig. 2 ist der Abluftkanal 16 links durch ein schräg abgeschnittenes Rohr angedeutet. Oberhalb der Wanne 58 ist ein schraffiert dargestellter flacher Kanal 59 angeordnet, der bei der zweiten und dritten Ausführungsform der Dunstabzugshaube 12' bzw. 12" den Kondensationswärmetauscher 34' und den Beipasskanal 38' bildet. Dieser Kanal 59 ist in Draufsicht im
Bereich des Sauggebläses 32 schmal (und hat etwa die Breite des Sauggebläses 32) und erweitert sich zu dem Einlassfilter 30 hin schließlich bis auf dessen Breite. In den Kanal 59 mündet in Fig. 2 links der Abluftkanal 16. Dampf, der über den Abluftkanal 16 in den Kanal 59 eintritt, strömt in Richtung zu der Einlassseite des Einlassfilters 30 und entspannt sich dabei, weil der Kanal 59 in dieser Richtung in der Breite zunimmt. Der Kanal 59, der Abstand von dem Boden der Wanne 58 hat, wie in Fig. 2 zu erkennen, wird beidseitig von Luft umströmt und dadurch gekühlt, damit der Dampf in dem Kondensationswärmetauscher 34' kondensiert. Der Kanal 59 hat zu dem Abluftkanal 16 hin ein Gefälle, so dass in dem Kanal 59 kondensierter Dampf zurück in den Abluftkanal 16 und so in den Kombidämpfer 10 fließen kann. Auf der Vorderseite des Einlassfilters 30 hat der Kanal 59 drei über dessen Breite verteilte Schlitze (nicht dargestellt), über die der Dampf aus dem Kanal 59 in ein Ansaugteil 47' austritt, um schließlich durch einen Agglomerator 30b hindurch in einen Partikel- oder Fettfilter 30a und schließlich über einen Saugkanal 54' zu dem Sauggebläse 32 zu gelangen. Die Förderseite des Sauggebläses 32 mündet in einen Auslasskanal 56, der zu der Austrittsöffnung 24 führt, auf der ein Geruchsfilter 48 angeordnet ist. Als Leitvorrichtung für die Strömung ist innerhalb des Ansaugteils 47' ein Prallblech 50 angeordnet.
Der aus den genannten Schlitzen (nicht dargestellt) austretende Dampf, der in dem als Kondensationswärmetauscher 34' dienenden schmalen Kanal 59 nicht kondensiert ist, wird durch das Sauggebläse 32 durch den Agglomerator 30b und den Partikel- oder Fettfilter 30a hindurchgesaugt. Der Fettfilter 30a ist bei der Dunstabzugshaube 12' ein massiver Block aus Aluminium und wirkt somit ebenfalls als Kondensator, der das Kondensieren des Dampfes unterstützt, bevor dieser zu dem Sauggebläse 32 gelangt. Auf dem Weg von dem Partikeloder Fettfilter 30a zu dem Sauggebläse 32 kondensiert der Dampf auch an den Seitenwänden des Saugkanals 54'. Das Kondensat gelangt in eine Auffangrinne 35 und schließlich über die nicht dargestellten Schlitze, über die der Dampf austritt, zurück zu dem Abluftkanal 16 oder zu einem speziellen Ablauf 30c, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Der flache Kanal 59, der den Kondensationswärmetauscher 34' bildet, erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Grundfläche der Dunstabzugshaube 12' und ist daher sehr effizient. Luft, die durch das Sauggebläse 32 über den Ansaugteil 47' in die Dunstabzugshaube 12' ein-
gesaugt wird, strömt über den Kondensationswärmetauscher 34' sowohl an dessen Oberseite als auch an dessen Unterseite, weil der flache Kanal 59 Abstand von dem Boden der Wanne 58 hat. Der Raum zwischen der Unterseite des Kondensationswärmetauschers 34' und dem Boden der Wanne 58 ist e- benfalls an die Saugseite des Sauggebläses 32 angeschlossen, so dass der Kondensationswärmetauscher 34' beidseitig von der durch das Sauggebläse 32 angesaugten Luft umströmt wird.
In dem Kanal 59 des Kondensationswärmetauschers 34 kann zusätzlich eine Kupferschlange angeordnet sein, die einlassseitig an einen Kaltwasseran- schluss des Kombidämpfers 10 und ausgangsseitig an den Wasserzulauf des Kombidämpfers 10 angeschlossen ist. Diese Kupferschlange ist der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 nicht dargestellt worden. Das in der Kupferleitung stehende Wasser kühlt den durch den Kanal 59 hindurchgehenden Heißdampf. Wenn der Kombidämpfer 10 Wasser benötigt und seine Wasserzufuhr öffnet, gelangt das Wasser, das zuvor in der Kupferschlange stand, in den Kombidämpfer 10, wo es verbraucht wird. Eine entsprechende Menge Wasser rückt in der Kupferschlange nach, so dass diese ausreichend kalt bleibt, um den Kondensationsvorgang des durch den Kanal 59 hindurchgehenden Dampfes zu unterstützen.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer insgesamt mit 12" bezeichneten Dunstabzugshaube. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der mit Bezug auf Fig. 2 beschriebenen hauptsächlich dadurch, dass in dem Saugkanal 54' stromabwärts von dem Partikel- oder Fettfilter 30a ein Plasmamodul 60 angeordnet ist, welchem ein Aktivkohlefilter 48' nachgeschaltet ist. Dadurch entfällt der bei der Dunstabzugshaube 12' über der Austrittsöffnung angeordnete Geruchsfilter 48. Weiterhin ist es nicht notwendig, die Austrittsöffnung 24 an für eine Bedienungsperson bequem zugänglicher Stelle vorzusehen. Die Austrittsöffnung 24 befindet sich daher in Fig. 3 etwa wieder an gleicher Stelle wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Statt eines Geruchsfilters ist über der Austrittsöffnung 24 einfach ein in Fig. 3 gestrichelt angedeutetes Gitter angeordnet. Der Plasamodul 60 ist ein zylindrisches Teil, das in dem Saugkanal 54' befestigt ist. Luft, die durch das Sauggebläse 32 durch das Ansaugteil 54' und den Partikel- oder Fettfilter 30a hindurchgesaugt worden ist, geht durch den Plasmamo-
dul 60 hindurch. Anschließend durchströmt die Luft den Aktivkohlefilter 48'. Anschließend an den Aktivkohlefilter 48' strömt die Luft durch das Sauggebläse 32 und schließlich in dem Auslasskanal 56 nach oben zu der Austrittsöffnung 24. Falls nichtoxidierte Verbindungen den Plasmamodul 60 verlassen, werden sie in der Aktivkohle des sich anschließenden Aktivkohlefilters 48' zurückgehalten und dort zur Oxidation gebracht, wie eingangs erläutert.
Claims
1. Dunstabzugshaube (12) für einen Kombidämpfer (10) mit einer Fronttür (14) und einem zusätzlichen Abluftkanal (16) oder -auslass, wobei die Dunstabzugshaube (12) aufweist eine Absaugöffnung (22), einen Einlassfilter (30) mit wenigstens einem Partikelfilter (30a), ein Sauggebläse (32), einen Kondensationswärmetauscher (34) zur Entfeuchtung von Wrasen, einen Anschluss für den Abluftkanal (16) oder -auslass und eine vorzugsweise in die unmittelbare Umgebung der Dunstabzugshaube (12) führende Austrittsöffnung (24), dadurch gekennzeichnet, dass an den Abluftkanal (16) oder -auslass ein zu der stromauf- wärtigen Seite des Einlassfilters (30) führender Beipasskanal (38) angeschlossen ist und dass der Kondensationswärmetauscher (34) mit dem durch das Sauggebläse (32) erzeugten Luftstrom beaufschlagbar ist.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Zeo- lithfilter (40) als eine Einrichtung zur Geruchsbeseitigung.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmetauscher (34) ein außen im Luftstrom des Sauggebläses (32) liegender, innen mit einer Öffnung mit großer Wärmetauschfläche versehener Metallkörper ist.
4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassfilter (30) einen dem Partikelfilter (30a) vorgeschalteten Agglomerator (30b) aufweist.
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine der stromaufwärtigen Seite des Partikelfilters (30a) zugeordnete vorzugsweise mit Ultraschall arbeitende Wassersprüheinrichtung (44).
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beipasskanal (38) an seiner Außenseite mit Wärmetauschrippen (42) versehen ist.
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine gegenüber der stromaufwärtigen Seite des Einlassfilters (30a) an einem Gehäuse (20) der Dunstabzugshaube (12) angelenkte Klappe (26).
8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden einander gegenüberliegenden seitlichen Enden der Klappe (26) kreissegmentförmige Wände (28) angebracht sind.
9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmetauscher (34') als ein flacher Kanal (59) ausgebildet ist, der den Bypasskanal (38') bildet.
10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen der Absaugöffnung (22) vorgeschalteten Ansaugteil (47) als Dampfauffangvorrichtung (46) aufweist.
11. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Saugkanal (54) enthält, an dessen Einlassseite der Einlassfilter (30) und an dessen Auslassseite das Sauggebläse (32) angeordnet ist.
12. Dunstabzugshaube nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderseite des Sauggebläses (32) in einen Auslasskanal (56) mündet, der zu der Austrittsöffnung (24) führt.
13. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmetauscher (34') gemeinsam mit einer Wanne (58) einen Luftströmungskanal (39) begrenzt, dessen Einlassseite mit einem Ansaugteil (47') der Dunstabzugshaube (12') und dessen Auslassseite mit dem Sauggebläse (32) verbunden ist.
14. Dunstabzugshaube nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugkanal (54) stromabwärts des Einlassfilters (30) ein Plasmamodul (60) angeordnet ist.
15. Dunstabzugshaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Plasmamodul ein in dem Saugkanal (54) angeordneter Aktivkohlefilter (48') nachgeschaltet ist.
16. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassfilter (30) einen massiven Metallblock hat oder ein massiver Metallblock ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502006005614T DE502006005614D1 (de) | 2005-10-14 | 2006-10-12 | Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer |
PL06806239T PL1934534T3 (pl) | 2005-10-14 | 2006-10-12 | Wyciąg oparów do wielofunkcyjnego parownika |
AT06806239T ATE451582T1 (de) | 2005-10-14 | 2006-10-12 | Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer |
EP06806239A EP1934534B1 (de) | 2005-10-14 | 2006-10-12 | Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005016265 | 2005-10-14 | ||
DE202005016265.5 | 2005-10-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007042307A1 true WO2007042307A1 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=37500021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/009885 WO2007042307A1 (de) | 2005-10-14 | 2006-10-12 | Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1934534B1 (de) |
AT (1) | ATE451582T1 (de) |
DE (1) | DE502006005614D1 (de) |
ES (1) | ES2337606T3 (de) |
PL (1) | PL1934534T3 (de) |
WO (1) | WO2007042307A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011404A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Max Maier | Gargerät |
WO2009046870A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-16 | Langner Manfred H | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms |
EP2669583A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-04 | ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. | Garofen mit Dampfbehandlungseinrichtung |
EP2924383A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-09-30 | RETECH Spólka z o.o. | Dampfkondensator mit Kreuzstromwärmetauscher |
EP3133350A1 (de) * | 2015-08-19 | 2017-02-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit |
WO2017029037A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube |
WO2021144419A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-22 | oxytec ag | Wrasenerfassungseinrichtung für ein gargerät und einheit mit gargerät und wrasenerfassungseinrichtung |
EP3708046B1 (de) * | 2019-03-14 | 2023-09-13 | reamotion GmbH | Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln |
EP4325126A1 (de) * | 2022-08-15 | 2024-02-21 | Siemens Mobility GmbH | Dampfgarer-anordnung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015104361U1 (de) * | 2015-08-18 | 2016-11-21 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653644A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Gaggenau Hausgeraete Gmbh | Dunstabzugshaube für Umlaufbetrieb |
DE10020205A1 (de) * | 2000-04-25 | 2000-11-16 | Reiner Heede | Dunstabzugshaube mit Kondensatabscheider |
DE10147818A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-24 | Rational Ag | Dunstabzugshauabe für ein Gargerät |
EP1693622A2 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | Electrolux Professional S.P.A. | Dunstabzugshaube |
-
2006
- 2006-10-12 WO PCT/EP2006/009885 patent/WO2007042307A1/de active Application Filing
- 2006-10-12 DE DE502006005614T patent/DE502006005614D1/de active Active
- 2006-10-12 PL PL06806239T patent/PL1934534T3/pl unknown
- 2006-10-12 EP EP06806239A patent/EP1934534B1/de not_active Not-in-force
- 2006-10-12 AT AT06806239T patent/ATE451582T1/de active
- 2006-10-12 ES ES06806239T patent/ES2337606T3/es active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19653644A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Gaggenau Hausgeraete Gmbh | Dunstabzugshaube für Umlaufbetrieb |
DE10020205A1 (de) * | 2000-04-25 | 2000-11-16 | Reiner Heede | Dunstabzugshaube mit Kondensatabscheider |
DE10147818A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-24 | Rational Ag | Dunstabzugshauabe für ein Gargerät |
EP1693622A2 (de) * | 2005-02-17 | 2006-08-23 | Electrolux Professional S.P.A. | Dunstabzugshaube |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007011404A1 (de) | 2007-03-08 | 2008-09-11 | Max Maier | Gargerät |
WO2009046870A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-16 | Langner Manfred H | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms |
EP2669583A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-04 | ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. | Garofen mit Dampfbehandlungseinrichtung |
EP2924383A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-09-30 | RETECH Spólka z o.o. | Dampfkondensator mit Kreuzstromwärmetauscher |
WO2017029037A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG | Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube |
EP3133350A1 (de) * | 2015-08-19 | 2017-02-22 | BSH Hausgeräte GmbH | Filtereinheit für dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit |
EP3708046B1 (de) * | 2019-03-14 | 2023-09-13 | reamotion GmbH | Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln |
WO2021144419A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-22 | oxytec ag | Wrasenerfassungseinrichtung für ein gargerät und einheit mit gargerät und wrasenerfassungseinrichtung |
EP4325126A1 (de) * | 2022-08-15 | 2024-02-21 | Siemens Mobility GmbH | Dampfgarer-anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502006005614D1 (de) | 2010-01-21 |
EP1934534A1 (de) | 2008-06-25 |
PL1934534T3 (pl) | 2010-05-31 |
ES2337606T3 (es) | 2010-04-27 |
EP1934534B1 (de) | 2009-12-09 |
ATE451582T1 (de) | 2009-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1934534B1 (de) | Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer | |
DE69407138T2 (de) | Ofen mit Vorrichtung zur Behandlung von überschüssigem Dampf | |
EP3347651B1 (de) | Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube | |
EP1575693B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abführen und entfeuchten von luft an einer kochstelle | |
EP1144917B1 (de) | Gargerät mit katalysator | |
DE20117490U1 (de) | Luftabsaugvorrichtung für einen Arbeitsplatz | |
EP3045824B1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von abluft eines kochfelds | |
DE102007042284A1 (de) | Rezirkulationshaube | |
DE202011050141U1 (de) | Dunstabzugshaube für ein Gargerät und Einheit mit Gargerät und Dunstabzugshaube | |
DE202016003254U1 (de) | Abzugsvorrichtung | |
DE2609174A1 (de) | Geraet zum abscheiden von fremdstoffen aus einem fluid | |
EP0275127B1 (de) | Kondensoreinrichtung für in einem Backofen entstehende Wrasen | |
DE3416692A1 (de) | Absaughaube fuer grosskuechen | |
DE202015104361U1 (de) | Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube | |
EP0981028A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluft aus Küchengeräten | |
EP3708046B1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von lebensmitteln | |
DE4017230A1 (de) | Verfahren zur reinigung von ab- bzw. umluft und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102006032477A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE3643299C1 (en) | Apparatus for dehumidifying the interior exhaust air or exhaust gases and/or for condensing the vapour and waste steam from bakeries or the like | |
DE20205642U1 (de) | Dunstabsaugvorrichtung, insbesondere Dunstabzugshaube | |
EP1094278A2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE3204774A1 (de) | Verfahren und system zum entfernen von farbloesungsmitteldaempfen | |
DE102005027292A1 (de) | Dunstabzugshauben, Raumluftverbesserer sowie Geruchsfilterregeneratoren mit integriertem Geruchskiller | |
DE2600081A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von lebensmitteln | |
WO2024227766A1 (de) | Gargerät mit rückführung von gefilterter garraumluft, insbesondere in den garraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006806239 Country of ref document: EP |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006806239 Country of ref document: EP |