WO2009046870A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms Download PDF

Info

Publication number
WO2009046870A1
WO2009046870A1 PCT/EP2008/008064 EP2008008064W WO2009046870A1 WO 2009046870 A1 WO2009046870 A1 WO 2009046870A1 EP 2008008064 W EP2008008064 W EP 2008008064W WO 2009046870 A1 WO2009046870 A1 WO 2009046870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air stream
cleaning
hot air
filter device
cleaning device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008064
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009046870A8 (de
Inventor
Manfred H. Langner
Original Assignee
Langner Manfred H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langner Manfred H filed Critical Langner Manfred H
Priority to EP08802546A priority Critical patent/EP2200664A1/de
Priority to US12/680,967 priority patent/US20100282594A1/en
Publication of WO2009046870A1 publication Critical patent/WO2009046870A1/de
Publication of WO2009046870A8 publication Critical patent/WO2009046870A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/323Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 by electrostatic effects or by high-voltage electric fields
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/708Volatile organic compounds V.O.C.'s
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/818Employing electrical discharges or the generation of a plasma

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Reinigen eines heißen Luftstroms wird der Luftstrom durch eine Kühlvorrichtung und anschließend durch eine Filtervorrichtung geführt, die mindestens eine Plasma-Erzeugungseinrichtung (9) zur Entfernung von gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen aufweist. Mit der Kühlvorrichtung wird der heiße Luftstrom auf Temperaturen unterhalb von 600°C abgekühlt. Der zu reinigende Luftstrom wird vor dem Eintritt in die Filtervorrichtung beschleunigt und mittels geeigneter Führungsflächen (11) umgelenkt. Eine Reinigungsvorrichtung (1) für einen heißen Luftstrom weist eine Filtervorrichtung mit einer Plasma-Erzeugungseinrichtung zum Entfernen von gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen und eine der Filtervorrichtung vorgeschaltete Kühlvorrichtung auf. Die Kühlvorrichtung weist eine Sprühvorrichtung (5) für ein Kühlmittel auf. Die Filtervorrichtung weist ein offenporiges hydrophiles Schaumstoffmaterial (8), die Plasma-Erzeugungseinrichtung (9) und ein geeignetes Absorbermaterial auf, die nacheinander von dem Luftstrom durchströmt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines heißen Luftstroms
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines heißen Luftstroms.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die zum Reinigen eines Luftstroms vorteilhaft eingesetzt werden können.
Dabei wird unter der Reinigung eines Luftstroms nicht nur das Herausfiltern unerwünschter Verunreinigungen verstanden, sondern auch das Abscheiden, Heraustrennen oder Zerstören bzw. Umsetzen von Partikeln, Aerosolen, Kondensat, Feuchtigkeit und insbesondere von gasförmigen organischen Kohlenstoff- und KohlenwasserstoffVerbindungen.
Ein Herausfiltern oder Zersetzen von gasförmigen organischen Kohlenstoff- oder KohlenwasserstoffVerbindungen ist insbesondere dann zweckmäßig und wünschenswert, wenn der Luftstrom unangenehme Gerüche enthält oder nach der Reinigung des Luftstroms eine Geruchsbelästigung vermieden werden soll.
Es sind Verfahren bekannt, bei welchen beispielsweise durch mechanische Prallfilter oder geeignete Absorptionsmaterialien, wie beispielsweise Aktivkohle, kleine Partikel und Kondensatteilchen aus dem Luftstrom herausgefiltert und abgeschieden werden.
Wenn es sich bei dem zu reinigenden Luftstrom um einen heißen Luftstrom handelt, wie er beispielsweise aus einem Heißluftdämpfer austreten kann, so muss sichergestellt werden, dass der Luftstrom ausreichend abgekühlt ist, bevor er mit der temperaturempfindlichen Aktivkohle in Berührung kommt. In diesem Zusammenhang wird als heißer Luftstrom ein Luftstrom bezeichnet, dessen Temperatur deutlich oberhalb der Raumtemperatur liegt und beispielsweise 1500C oder sogar mehr als 2500C beträgt. Ein heißer Luftstrom tritt beispielsweise beim Öffnen der Türe eines Heißluftdämpfers aus, wie er für die private oder industrielle Speisenzubereitung verwendet wird.
Um eine ausreichend Abkühlung des heißen Luftstroms sicherzustellen, ist es aus der Praxis bekannt, den Luftstrom entweder auf einer ausreichend langen Verzögerungsstrecke bis zur Aktivkohle zu führen, so dass eine hinreichende Abkühlung des Luftstroms erfolgen kann, oder aber den Luftstrom durch eine Kühlvorrichtung zu leiten.
Es sind auch andere Reinigungsverfahren bekannt, bei denen weitgehend oder vollständig unabhängig von der Temperatur des Luftstroms eine Reinigungswirkung erzielt werden kann. Ein Beispiel für eine temperaturunabhängige Reinigung eines Luftstroms sind die bekannten Plasma-Reinigungsverfahren, bei denen durch eine geeignete Plasma-Erzeugungseinrichtung ein Plasma in dem Luftstrom erzeugt wird, welches unter anderem gasförmige organische Kohlenstoffverbindungen wirkungsvoll zersetzt und eine von diesen Kohlenstoffverbindungen bewirkte Geruchsbelästigung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Reinigen eines heißen Luftstroms so auszugestalten, dass in möglichst kurzer Zeit und mit möglichst geringem Aufwand eine möglichst effektive Reinigungswirkung erzielt werden kann .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Reinigen eines heißen Luftstroms gelöst, wobei der Luftström durch eine Kühlvorrichtung und anschließend durch eine Filtervorrichtung geführt wird, die mindestens eine
Plasma-Erzeugungseinrichtung zur Entfernung von gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen aufweist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine mehrstufige Filtervorrichtung, bei der verschiedene Reinigungsverfahren, wie beispielsweise mechanische
Reinigung, Absorption oder elektrostatische Filterverfahren zum Einsatz kommen. Untersuchungen haben ergeben, dass mit einer Kombination der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte innerhalb kurzer Zeit und bei geringem Raumbedarf eine überraschend effiziente Reinigung und wirksame
Geruchsbeseitigung eines zu reinigenden heißen Luftstroms möglich ist. Es hat sich gezeigt, dass auch die Kombination eines weitgehend temperaturunabhängigen
Reinigungsverfahrens wie das der Plasmareinigung mit einer vorausgehenden Kühlung des Luftstroms eine Verbesserung des Reinigungsverfahrens bewirken kann, insbesondere wenn neben der Plasmareinigung auch weitere Verfahrensschritte zur Reinigung des LuftStroms vorgesehen sind bzw. weitere Reinigungsverfahren zur Anwendung kommen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der heiße Luftstrom mittels der Kühlvorrichtung auf Temperaturen unterhalb von 600C abgekühlt wird, bevor der abgekühlte Luftstrom anschließend der Filtervorrichtung zugeführt wird. Während beispielsweise mechanische Prallfilter auch höhere Temperaturen aushalten können, werden absorbierende Filtermaterialien, wie beispielsweise Aktivkohle bei Temperaturen oberhalb von 5O0C - 600C zunehmend weniger effektiv werden und gegebenenfalls wirkungslos oder zerstört werden können. Indem der heiße Luftstrom auf Temperaturen unterhalb von 6O0C oder sogar 5O0C abgekühlt wird, kann sichergestellt werden, dass es im Hinblick auf die Temperatur des Luftstroms nicht mehr auf die Reihenfolge der im Anschluss daran durchgeführten Reinigungsschritte ankommt und die einzelnen Reinigungsschritte allein im Hinblick auf die erzielbare Reinigungswirkung miteinander kombiniert und in einer vorgegebenen Reihenfolge durchlaufen werden können.
Einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass der zu reinigende Luftstrom vor dem Eintritt in die Filtervorrichtung beschleunigt wird. Es hat sich herausgestellt, dass durch eine Beschleunigung des zu reinigenden Luftstroms eine effiziente Erfassung des zu reinigenden Luftstroms und dessen Zuführung zu der Filtervorrichtung begünstigt wird. Eine infolge der Beschleunigung des zu reinigenden Luftstroms gegebenenfalls unvermeidbare Verminderung der Kühlwirkung einer vorgegebenen Kühlvorrichtung fällt in der Praxis nicht merklich ins Gewicht.
Die Wirksamkeic einzelner Kemigungsverlahrensschritte bzw. der jeweils verwendeten Filtervorrichtungen kann dadurch verbessert werden, dass der zu reinigende Luftstrom mittels geeigneter Führungsflächen umgelenkt wird. Die Führungsflächen können dabei entweder eine vorgegebene Verringerung der effektiven Querschnittsfläche des Luftstroms erzwingen oder aber eine gleichmäßige Verteilung des zu reinigenden LuftStroms über die aktive
Querschnittsfläche einer nachfolgenden Filtervorrichtung verteilen.
Die Erfindung betrifft auch eine Reinigungsvorrichtung für einen heißen Luftstrom, die erfindungsgemäß eine mehrstufige Filtervorrichtung mit mindestens einer Plasma- Erzeugungseinrichtung zur Entfernung von gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen und eine der Filtervorrichtung vorgeschalteten Kühlvorrichtungen aufweist.
Vorzugsweise weist die Kühlvorrichtung eine Sprühvorrichtung für ein Kühlmittel auf. Insbesondere bei Verwendung eines flüssigen Kühlmittels, wie beispielsweise Wasser oder eine andere geeignete Kühlflüssigkeit, kann gleichzeitig mit der Abkühlung des heißen Luftstroms auch eine Reinigung des heißen Luftstroms erfolgen, indem Partikel oder Kondensattröpfchen durch die versprühte Kühlflüssigkeit ausgewaschen und über einen Sammelsumpf abgeführt werden.
Es ist natürlich auch denkbar, anstelle einer Sprühvorrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges Kühlmittel einen Wärmetauscher mit gekühlten Oberflächen vorzusehen, Je-: ctuch ohne Verwendung eines Kühlmittels eine Abkühlung des heißen LuftStroms herbeiführen kann. Einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Filtervorrichtung ein offenporiges hydrophiles Schaumstoffmaterial , die Plasma-Erzeugungseinrichtung und ein geeignetes Absorbermaterial aufweist, die nacheinander von dem Luftström durchquert werden. Es hat sich gezeigt, dass durch die Verwendung einer mehrstufigen Filtervorrichtung und insbesondere durch die Kombination eines mechanischen Filter- und Abscheidevorgangs, wie er durch das offenporige hydrophile Schaumstoffmaterial bewirkt wird, mit einer Plasmareinigung und einem anschließenden Filtervorgang mittels eines Absorbermaterials, beispielsweise mittels Aktivkohle zu einer besonders effizienten Reinigungswirkung führt. Mit der Plasma-Erzeugungseinrichtung wird dabei in besonders vorteilhafter Weise eine dielektrisch behinderte Entladung in dem zu reinigenden Luftstrom erzwungen, mittels der Geruchsstoffe und insbesondere gasförmige organische KohlenstoffVerbindungen zerstört bzw. zersetzt und damit neutralisiert werden können.
Einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens zufolge ist vorgesehen, dass die Filtervorrichtung zusätzlich einen Elektrofilter aufweist. Die aus der Praxis bekannten Elektrofilter weisen dabei üblicherweise eine
Ionisierungseinrichtung und einen Kollektor auf, die in dem Luftstrom mitgeführten Partikel und Kondensattröpfchen werden mittels der Ionisierungseinrichtung elektrisch aufgeladen und an den entgegengesetzt elektrisch geladenen Kollektorflächen abgeschieden. In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung einen Lufteinlass mit einer sich verengenden und sich anschließend erweiternden Einlassöffnung aufweist . Durch die sich verengende Einlassöffnung wird eine Beschleunigung des durch den
Lufteinlass einströmenden Luftstroms in einem Ansaugbereich vor dem Lufteinlass erzwungen, die zu einer wesentlich verbesserten Erfassung der zu reinigenden Luft führt. Durch die sich anschließend wieder erweiternde Einlassöffnung wird eine Abbremsung des einströmenden LuftStroms bewirkt, so dass größere mitgerissene Partikel und
Kondensattröpfchen bereits allein durch die Abbremsung des Luftstroms abgeschieden werden.
Um die Strömungseigenschaften der Luftströmung während des Durchgangs durch die Filtervorrichtung vorteilhaft beeinflussen zu können, ist vorgesehen, dass die Reinigungsvorrichtung mehrere nebeneinander angeordnete Lüfter aufweist. Mit den vereinfacht als Lüfter bezeichneten Strömungserzeugungseinrichtungen kann die Strömungsgeschwindigkeit des durch die Filtervorrichtung geführten Luftstroms beeinfluss werden. Auch ist denkbar, dass im Hinblick auf eine vorteilhafte Raumnutzung der Luftstrom einmal oder mehrfach um eine Ecke geleitet wird oder seine Richtung geändert wird, so dass zur Vermeidung einer unerwünschten Herabsenkung der
Strömungsgeschwindigkeit zusätzliche Lüfter erforderlich werden. Da insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit HeiiaiulldcuiipIeXii kurzzeitig große Mengen an heißer und zu reinigender Luft erzeugt werden, die dann möglichst effektiv angesaugt und durch die Kühlvorrichtung und anschließende Filtervorrichtung geführt werden müssen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, anstelle eines einzelnen, groß dimensionierten Lüfters mehrere kleinere, nebeneinander angeordnete Lüfter zu verwenden. Die mehreren Lüfter können vergleichsweise schneller zwischen einer langsamen und einer starken Lüfterstufe umgeschaltet werden, wenn dies auf Grund der schlagartig anstehenden großen heißen Luftmenge erforderlich wird, wie sie üblicherweise beim Öffnen eines Heißluftdämpfers entsteht.
Um die räumliche Verteilung des zu reinigenden Luftstroms während des Durchströmens der Filtervorrichtung in vorteilhafter Weise vorgeben zu können, ist vorgesehen, dass in Strömungsrichtung mehrere Führungsflächen nebeneinander angeordnet sind. Durch die Führungsflächen lässt sich mit einfachen Mitteln beispielsweise eine möglichst gleichmäßige oder aber eine kleine Querschnittsfläche reduzierter Strömungsführung herbeiführen oder zumindest begünstigen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Reinigungsvorrichtung und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer anderen Reinigungsvorrichtung.
-; *-» C-; , ^v,* -3 %-~ —~~ — —
Reinigungsvorrichtung 1 weist eine sich verengende und anschließend sich erweiternde Einlassöffnung 2 auf, die durch zwei im Abstand zueinander angeordnete, gekrümmt verlaufende Strömungsführungsbleche 3, 4 begrenzt wird. Die angesaugte und durch die Einlassöffnung 2 eintretende zu reinigende Luftströmung wird durch den sich verengenden Querschnitt der Einlassöffnung 2 beschleunigt, so dass die zu reinigende Luft effektiver angesaugt und der Erfassungsbereich der Reinigungsvorrichtung 1 vergrößert wird.
Unmittelbar nach der Einlassöffnung 2 ist eine
Sprühvorrichtung 5 für ein flüssiges Kühlmittel angeordnet. Die Sprühvorrichtung 5 weist mehrere in Strömungsrichtung ausgerichtete Sprühdüsen 6 auf, mit welchen das flüssige Kühlmittel in den zu reinigenden Luftstrom eingesprüht und verteilt werden kann. An einer Unterseite der
Reinigungsvorrichtung befindet sich ein Sammelsumpf 7 zum Sammeln und anschließenden Abführen des versprühten flüssigen Kühlmittels. Im Anschluss daran befindet sich in Strömungsrichtung folgend eine die für die Luftströmung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche vollständig bedeckende Schicht aus einem offenporigen, hydrophilen Schaumstoffmaterial 8. Mit diesem offenporigen, hydrophilen Schaumstoffmaterial werden feste Partikel und Flüssigkeitströpfchen aus dem Luftstrom herausgefiltert und abgeführt. Das offenporige hydrophile Schaumstoffmaterial hat in diesem Zusammenhang die sehr vorteilhafte Eigenschaft, dass trotz eines geringen Strömungswiderstandes Kondensattröpfchen und Verunreinigungen effektiv aus dem Luftstrom herausgefiltert
offenporigen hydrophilen Schaumstoffmaterial selbst abgeführt und dem Sammelsumpf 7 zugeführt werden. Im Anschluss an das offenporige hydrophile
Schaumstoffmaterial 8 ist in Strömungsrichtung eine Plasma- Erzeugungseinrichtung 9 angeordnet, die eine dielektrisch behinderte Entladung herbeiführt und dadurch ein Plasma erzeugt, welches zur Entfernung von gasförmigen organischen KohlenstoffVerbindungen führt.
Um einen möglichst geringen Raumbedarf zu ermöglichen, wird die zu reinigende Luftströmung anschließend mittels mehrerer nebeneinander angeordneter Lüfter 10 und im Anschluss daran angeordneter gekrümmter Führungsflächen 11 in eine entgegengesetzte Strömungsführung umgelenkt.
Die zu reinigende Luftströmung wird dann einem
Elektrofilter 12 mit einer Ionisierungseinrichtung 13 und Kollektorflächen 14 zugeführt.
Im Anschluss daran befinden sich in Strömungsrichtung mehrere Kartuschen 15, die mit Aktivkohle 16 oder einem ähnlich geeigneten Absorptionsmaterial befüllt sind.
Die Luftströmung kann anschließend durch geeignete Öffnungen an einer Oberseite 17 der Reinigungsvorrichtung 1 wieder austreten.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel einer Reinigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 befindet sich im Bereich einer ohne Strömungsführungsbleche ausgestalteten Einlassöffnung 2 ein Wärmetauscher 18. der anst-.pl 1 P. rϊ<=τ- in Fig. 1 dargestellten Sprühvorrichtung 5 eine Abkühlung des durch die Einlassöffnung 2 einströmenden Luftstroms bewirkt .
Anstelle der in Fig. 1 dargestellten Kartuschen 15, die mit Aktivkohle 16 befüllt sind, wird der Luftstrom bei der Reinigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 2 vor seinem Austritt aus der Reinigungsvorrichtung 1 durch eine Matte 19 aus Aktivkohle geführt.

Claims

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines heißen LuftStromsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Reinigen eines heißen LuftStroms, wobei der Luftstrom durch eine Kühlvorrichtung und anschließend durch eine Filtervorrichtung geführt wird, die mindestens eine Plasma-Erzeugungseinrichtung 9 zur Entfernung von gasförmigen organischen KohlestoffVerbindungen aufweist .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der heiße Luftstrom mittels der Kühlvorrichtung auf Temperaturen unterhalb von 6O0C abgekühlt wird, bevor der abgekühlte Luftstrom anschließend der Filtervorrichtung zugeführt wird .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der zu reinigende Luftstrom vor dem Eintritt in die Filtervorrichtung beschleunigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu reinigende Luftstrom mittels geeigneter Führungsflächen (11) umgelenkt wird.
5. Reinigungsvorrichtung für einen heißen Luftstrom mit einer Filtervorrichtung, dip piπe Plasma-
Erzeugungseinrichtung (9) zur Entfernung von gasförmigen organischen Kohlenstoffverbindungen aufweist und mit einer der Filtervorrichtung vorgeschalteten Kühlvorrichtung.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung eine
Sprühvorrichtung (5) für ein Kühlmittel aufweist.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung ein offenporiges hydrophiles Schaumstoffmaterial (8) , die Plasma-Erzeugungseinrichtung (9) und ein geeignetes Absorbermaterial aufweist, die nacheinander von dem Luftstrom durchströmt werden.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung zusätzlich einen Elektrofilter (12) aufweist.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) einen Lufteinlass mit einer sich verengenden und anschließend sich erweiternden Einlassöffnung (2) aufweist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) mehrere nebeneinander angeordnete Lüfter (10) aufweist.
11. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung mehrere Führ-iinσsf1 ärhpn (Hl nphpnpinanHpr anσpnrHnpf eHnrl
PCT/EP2008/008064 2007-10-02 2008-09-24 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms WO2009046870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08802546A EP2200664A1 (de) 2007-10-02 2008-09-24 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms
US12/680,967 US20100282594A1 (en) 2007-10-02 2008-09-24 Method and device for cleaning a hot air stream

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047356A DE102007047356A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines heißen Luftstroms
DE102007047356.9 2007-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009046870A1 true WO2009046870A1 (de) 2009-04-16
WO2009046870A8 WO2009046870A8 (de) 2010-04-22

Family

ID=40174832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008064 WO2009046870A1 (de) 2007-10-02 2008-09-24 Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100282594A1 (de)
EP (1) EP2200664A1 (de)
DE (1) DE102007047356A1 (de)
WO (1) WO2009046870A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105953283A (zh) * 2016-07-19 2016-09-21 青岛科技大学 复合式餐饮业油烟净化装置
CN110986125A (zh) * 2019-11-25 2020-04-10 广东万和电气有限公司 清洗烟机的控制方法
DE102020100824A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 oxytec ag Wrasenerfassungseinrichtung für ein Gargerät und Einheit mit Gargerät und Wrasenerfassungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536263C2 (sv) * 2011-12-21 2013-07-23 Airqone Building Scandinavia Ab Reningsanordning för gasmedium innefattande medel för kontrollerad tillförsel av joniserad luft
CN102607085A (zh) * 2012-04-13 2012-07-25 宁波英奇金属制品有限公司 一种净化油烟机
DE202013103067U1 (de) * 2013-07-10 2014-10-13 BÄ*RO GmbH & Co. KG Filtervorrichtung zur Beseitigung von Schwebstoffen wie beispielsweise Fett, leicht flüchtigen Komponenten und/oder Geruchsstoffen aus einem Luftstrom
CN106123074B (zh) * 2016-08-17 2018-05-18 华帝股份有限公司 一种烟机风机清洗油渍的方法
CN106268163A (zh) * 2016-08-17 2017-01-04 厦门口水网络有限公司 超重力耦合低温等离子技术净化油烟的装置
CN106949514A (zh) * 2017-04-12 2017-07-14 深圳市高德威技术有限公司 利用泡沫除烟的新型油烟净化一体机
CN110081481B (zh) * 2018-01-26 2024-01-23 宁波方太厨具有限公司 自清洁吸油烟机及其控制方法
CN108954427A (zh) * 2018-05-29 2018-12-07 昆明金炊旺厨房环保设备安装工程有限公司 厨房油烟净化处理方法和设备
CN110925846B (zh) * 2019-12-30 2021-12-17 宁波方太厨具有限公司 一种导烟板组件和应用有该导烟板组件的吸油烟机
CN112755742A (zh) * 2020-12-31 2021-05-07 重庆派格机械设备有限责任公司 一种高温重油污废气处理系统
DE102021214396A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-15 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorrichtung mit Filtersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785016A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-23 Rafflenbeul &amp; Partner Verfahren zur Reinigung von schadstoffhaltiger Abluft durch Kombination einer biologischen Reinigungsstufe mit einer nicht-thermischen Plasmareinigungsstufe
DE19616197A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung mit gekühlten Bereichen zur elektrischen Nachbehandlung von Abgas
JPH10169431A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Mitsubishi Motors Corp 排ガス処理装置
JP2004041847A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Daikin Ind Ltd 空気浄化装置
DE10312309A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Langner, Manfred H. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
WO2007042307A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Max Maier Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593649A (en) * 1989-03-08 1997-01-14 Abtox, Inc. Canister with plasma gas mixture for sterilizer
US5482684A (en) * 1994-05-03 1996-01-09 Abtox, Inc. Vessel useful for monitoring plasma sterilizing processes
US6189484B1 (en) * 1999-03-05 2001-02-20 Applied Materials Inc. Plasma reactor having a helicon wave high density plasma source
US6326597B1 (en) * 1999-04-15 2001-12-04 Applied Materials, Inc. Temperature control system for process chamber
US20040022673A1 (en) * 2000-07-26 2004-02-05 Jacques Protic Sterilisation process and apparatus therefor
US6911225B2 (en) * 2001-05-07 2005-06-28 Regents Of The University Of Minnesota Method and apparatus for non-thermal pasteurization of living-mammal-instillable liquids
DE50208871D1 (de) * 2002-02-20 2007-01-11 Manfred H Langner Verfahren und filteranlage zum abscheiden von kondensat und dergleichen
KR100481544B1 (ko) * 2002-09-10 2005-04-08 삼성전자주식회사 광촉매 필터가 구비된 습식 전자 사진 방식 프린터
US8003058B2 (en) * 2006-08-09 2011-08-23 Airinspace B.V. Air purification devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785016A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-23 Rafflenbeul &amp; Partner Verfahren zur Reinigung von schadstoffhaltiger Abluft durch Kombination einer biologischen Reinigungsstufe mit einer nicht-thermischen Plasmareinigungsstufe
DE19616197A1 (de) * 1996-04-23 1997-11-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung mit gekühlten Bereichen zur elektrischen Nachbehandlung von Abgas
JPH10169431A (ja) * 1996-12-12 1998-06-23 Mitsubishi Motors Corp 排ガス処理装置
JP2004041847A (ja) * 2002-07-09 2004-02-12 Daikin Ind Ltd 空気浄化装置
DE10312309A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Langner, Manfred H. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abluft
WO2007042307A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Max Maier Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105953283A (zh) * 2016-07-19 2016-09-21 青岛科技大学 复合式餐饮业油烟净化装置
CN110986125A (zh) * 2019-11-25 2020-04-10 广东万和电气有限公司 清洗烟机的控制方法
DE102020100824A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 oxytec ag Wrasenerfassungseinrichtung für ein Gargerät und Einheit mit Gargerät und Wrasenerfassungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2200664A1 (de) 2010-06-30
WO2009046870A8 (de) 2010-04-22
US20100282594A1 (en) 2010-11-11
DE102007047356A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009046870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines heissen luftstroms
EP1807214B1 (de) Verfahren zum herausfiltern von gerüchen aus einer luftströmung und filtervorrichtung mit einem geruchsfilter
EP1397194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern verunreinigter luft
DE2136290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung
EP2247896A2 (de) Wrasenabzugsvorrichtung und eine solche umfassende aufnahmevorrichtung für mindestens eine speisenzubereitungseinheit
WO2001081831A1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen arbeitsplatz
DE1471621B2 (de) Verfahren zum abtrennen feinteiliger fester stoffe aus einem gasstrom
EP3112010B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines voc-adsorbers
DE102006008320B4 (de) Filterpatrone zur Rückgewinnung niedrigsiedender halogenierter Kohlenwasserstoffe
EP2937633A1 (de) Einrichtung zur Luftreinigung, Lüftungseinrichtung und Verfahren zur Luftreinigung
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
WO2010102749A1 (de) Verfahren zur reinigung einer luftströmung und reinigungsvorrichtung
EP3401021B1 (de) Vorrichtung zur luftaufbereitung
EP1381469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffbelasteter abluft
DE102011001298A1 (de) Verfahren zur Adsorption von Geruchsemissionen aus der Kautschukverarbeitung
DE102009038012A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004033815B3 (de) Elektrofilter mit gekühlten Niederschlagselektroden
DE102015107856B4 (de) Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren
DE19615618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluft
DE102020211620B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Luft eines Passagierraums eines Fahrzeuges
DE2235531B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
EP3045823A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102020100824A1 (de) Wrasenerfassungseinrichtung für ein Gargerät und Einheit mit Gargerät und Wrasenerfassungseinrichtung
DE102020127872A1 (de) Produktionsvorrichtung
DE102015118173A1 (de) Absauganlage und Verfahren zur zumindest anteiligen Entfernung von Partikeln aus einem Gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12680967

Country of ref document: US