DE10147818A1 - Dunstabzugshauabe für ein Gargerät - Google Patents

Dunstabzugshauabe für ein Gargerät

Info

Publication number
DE10147818A1
DE10147818A1 DE2001147818 DE10147818A DE10147818A1 DE 10147818 A1 DE10147818 A1 DE 10147818A1 DE 2001147818 DE2001147818 DE 2001147818 DE 10147818 A DE10147818 A DE 10147818A DE 10147818 A1 DE10147818 A1 DE 10147818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extractor hood
cooking
hood according
coolant
peltier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001147818
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147818B4 (de
Inventor
Gerhard Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE2001147818 priority Critical patent/DE10147818B4/de
Publication of DE10147818A1 publication Critical patent/DE10147818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147818B4 publication Critical patent/DE10147818B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C1/00Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
    • F24C1/08Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating
    • F24C1/10Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified solely adapted for radiation heating with reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube für ein Gargerät, in die, insbesondere über ein Gebläse, Garatmosphäre und/oder Abluft des Gargeräts einleitbar ist, um eine Kondensationseinrichtung mit einer Einrichtung zum Abkühlen zwecks Auskondensieren von Wrasen zu passieren und dann aus der Dunstabzugshaube herauszutreten, wobei die Einrichtung zum Abkühlen zumindest ein Peltierelement umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube für ein Gargerät, in die, insbesondere über ein Gebläse, Garatmosphäre und/oder Abluft des Gargeräts einleitbar ist, um eine Kondensationseinrichtung mit einer Einrichtung zum Abkühlen zwecks Auskondensieren von Wrasen zu passieren und dann aus der Dunstabzugshaube herauszutreten.
  • An Dunstabzugshauben werden im wesentlichen zwei Anforderungen gestellt:
    Zum einen sollen sie die in Abluft enthaltenen Wrasen "herausfiltern".
    Zum anderen sollen sie die geruchstragenden Abgase zersetzen.
  • Meist werden Wrasen in einer Kondensationsfalle zurückgehalten, die unter anderem einen Fettfilter aufweisen kann, wohingegen Geruchsstoffe durch den Einsatz von Aktivkohle, Katalysatoren oder dergleichen abgebaut werden sollen.
  • Aus der DE 100 20 205 A1 ist zum Beispiel eine mit einem Sauggebläse betriebene Dunstabzugshaube bekannt, bei der ein Kondensatabscheider zum Einsatz kommt. In dem Kondensatabscheider ist einem Fettfilter eine Kondensationszelle mit integrierten Wärmetauscherflächen, die durch ein Verdampferelement gekühlt werden, nachgeschaltet. Als nachteilig erweist sich hier die Kühlung des Verdampferelementes durch eine konstruktiv aufwendige nach dem Verdichterprinzip arbeitende Kältemaschine, die einen geschlossenen Kühlkreislauf aufweist und zudem herkömmlicherweise mit einem ökologisch bedenklichen Kühlmittel in Form von Fluorkohlenwasserstoffen oder gar teilhalogeniertem H-FCKW betrieben wird.
  • Die Verwendung eines Katalysators in einer Dunstabzugshaube wird unter anderem auch in der WO 97/48479 gelehrt. In dieser Dunstabzugshaube wird ein Anteil der Abzugsgase, der einen Katalysator passiert hat, zur Erzeugung eines lokalen Unterdruckes, zum Einfangquerschnitt der Abzugshaube zurückgeführt, um beim Grillen oder Kochen entstandene Dämpfe mitzunehmen. Durch zusätzlich zugeführte Hitze sollen Aerosole eingeäschert bzw. verdampft werden. Negativ zu bewerten ist hierbei, daß eine Oxidation der Aerosole durch Verbrennung immer energetisch unwirtschaftlich ist.
  • Ferner ist aus der US 5,693,298 eine über einen Grill angeordnete Katalysator-Filter- Vorrichtung zur Bekämpfung von bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln entstehendem Rauch und Aeorosoldämpfen bekannt, in der ein einem Katalysator vorgeschalteter Filter zum Einfangen von in den Dämpfen enthaltenen Salzen, wie Kochsalz bzw. Phosphoroxiden, dient, um die Lebensdauer des Katalysators zu erhöhen. Bei dem Filter handelt es sich um einen metallisch, vorzugsweise mit Aluminium, bedampften Schirm. Es wird dabei unter anderem empfohlen, um den Schirm ausreichend funktionsfähig zu halten, ihn in einem speziellen aufwendigen Verfahren neu zu beschichten.
  • Zudem ist aus der US 5,622,100 eine Abzugshaube mit einer integrierten Flammensperre bekannt, die eine Anordnung von auswechselbaren Niederdruckkatalysatoren für eine Grillstation oder Friteuse beinhaltet. Optional kann eine Vorwärmeinrichtung die Katalysatoren während einer unbenutzten Standzeit auf Betriebstemperatur halten. Diese Abzugshaube ist zusätzlich mit einem katalytisch beschichteten Edelstahlschild zur Filterung und Zersetzung anorganischer Inkremente bzw. organischer Aerosole ausgestattet.
  • Metallische bzw. katalytisch beschichtete Schilde und Schirme weisen aber den Nachteil auf, daß Wrasen zum einen nicht zufriedenstellend eliminiert werden können und zum anderen die ohnehin ungenügende Effizienz durch ein Zusetzen der Schilde und Schirme mit den unreagierten Wrasen weiter herabgesetzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Dunstabzugshaube für ein Gargerät derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere soll eine Dunstabzugshaube geliefert werden, die einen hohen Wirkungsgrad in der Abluftreinigung durch einen hohen Wrasenniederschlag und eine hohe Zersetzung geruchstragender Abgase bereitstellt und sich zudem noch durch ökologische und ökonomische Vorzüge auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Abkühlen zumindest ein Peltierelement umfaßt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß Wrasen über Wärmeleitung von der Kaltseite des Peltierelementes, direkt und/oder indirekt, wie unter Einsatz eines Kühlmittelreservoirs, eines Wärmetauschers oder dergleichen, auskondensierbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird auch vorgeschlagen, daß der Wärmetauscher einen Kühlmittelzulauf und zumindest einen Kühlmittelablauf aufweist, und das Peltierelement zwischen dem Kühlmittelzulauf und dem Kühlmittelablauf angeordnet ist.
  • Auch ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher von Kühlmittel durchströmbar und/oder umspülbar ist.
  • Dabei wird auch vorgeschlagen, daß der Kühlmittelablauf zumindest bereichsweise über die Heißseite des Peltierelementes aufheizbar ist.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, daß das Kühlmittel Wasser ist.
  • Unter anderem wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kühlmittelablauf auch ein Wasserzulauf zu einem Dampfgenerator und/oder einer Heizeinrichtung, vorzugsweise des Gargeräts, ist und/oder in einen Ablauf des Gargeräts mündet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß aus einem Garraum, von einer Kochstelle, von einer Grillstelle, von einer Backstelle, von einer Fritierstelle Garatmosphäre über zumindest eine Öffnung und/oder Abluft, insbesondere eines Ablöschsystems des Gargeräts, über zumindest einen Kanal, vorzugsweise in Verbindung mit dem Ablauf des Gargeräts und/oder dem Kühlmittelablauf der Dunstabzugshaube, in die Dunstabzugshaube einleitbar ist.
  • Zudem kennzeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung durch zumindest einen Katalysator und/oder mindestens ein zumindest bereichsweise katalytisch beschichtetes Bauteil, vorzugsweise im Abluftstrom der Kondensationseinrichtung.
  • Alternativerweise wird vorgeschlagen, daß der Katalysator und/oder das zumindest bereichsweise katalytisch beschichtete Bauteil über ein Heizelement, vorzugsweise umfassend die Heißseite des Peltierelementes, auf seine Betriebstemperatur bringbar und/oder auf seiner Betriebstemperatur haltbar ist.
  • Die Erfindung ist ferner gekennzeichnet durch zumindest einen Fettfilter und/oder einen Prallabscheider, vorzugsweise im Zuluftstrom der Kondensationseinrichtung.
  • Zudem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor, insbesondere zum Erfassen der Temperatur und/oder Feuchte in der Dunstabzugshaube.
  • Schließlich wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung mit dem Gebläse, der Kondensationseinrichtung, dem Peltierelement, dem Wärmetauscher, dem Heizelement und/oder dem Sensor.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß bei fluidgekühlten Dunstabzugshauben durch Einbau eines Peltierelementes zwischen Wasserzulauf und Wasserablauf einer Kondensationseinrichtung die zum Kühlen der Kondensationseinrichtung benötigte Fluiddurchflußmenge drastisch gesenkt werden kann.
  • Zudem liegt gegenüber herkömmlichen Temperiereinheiten erfindungsgemäß ein Vorteil in der direkten Umsetzung von elektrischer Energie in Wärme, die hohe Temperaturdifferenzen zwischen der Kalt- und der Warmseitentemperatur des Peltierelementes ermöglichen. Die erzielten guten Wirkungsgrade in der Energiebilanz bewirken wiederum, daß hierdurch der Wirkungsgrad im Wrasenniederschlag erheblich verbessert wird und die Dunstabzugshaube in geschlossenen Räumen ohne zusätzlichen Abzugskanal an die Außenluft auskommt. Außerdem kann das unter anderem über das Peltierelement erwärmte Abwasser der Dunstabzugshaube eines Gargeräts einem Dampfgenerator des Gargeräts zur weiteren Energieoptimierung zugeführt werden. Auch die aus der Dunstabzugshaube austretende, gekühlte und gereinigte Luft kann noch einem weiteren Zwecke dienen, nämlich der Kühlung der Umgebung des Gargeräts.
  • Als weiterer Vorteil erweist sich die Tatsache, das Peltierelemente vibrationsfrei arbeiten, wodurch mechanische Beanspruchungen innerhalb der Dunstabzugshaube vermieden werden, was zu einer längeren Lebensdauer beiträgt.
  • Außerdem können Peltierelemente sehr klein gebaut werden, wodurch sie raumsparend wirken und der Einbau in eine oder eine eventuelle Nach- bzw. Umrüstung für eine Dunstabzugshaube sich einfach und unproblematisch gestaltet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand einer aus einer einzigen Figur bestehenden schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt die Figur eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, umfaßt eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 1, hier in Form einer sogenannten Inselhaube dargestellt, ein Gehäuse 2, in dem ein Sauggebläse (nicht dargestellt) zum Einsaugen von Garatmosphäre A einer Garstelle (nicht dargestellt) eingebaut ist. Die eingesaugte Garatmosphäre A wird überwiegend über eine Absaugöffnung 3 eingefangen und innerhalb der Dunstabzugshaube 1 einem Kondensationswärmetauscher 4 zugeführt. Dieser Kondensationswärmetauscher 4, der zum Niederschlag der in der eingesaugten Garatmosphäre A enthaltenen Wrasen dient, wird über einen Kaltwasserzulauf 5 mit Wasser gekühlt, das zuvor die Kaltseite 6 eines Peltierelementes 7 passiert hat. Das Wasser ist hierzu in die Dunstabzugshaube 1 über einen Wasseranschluß 8 einspeisbar. Das Kühlwasser kann den Kondensationswärmetauscher 4 intern durchströmen und/oder extern umspülen, so daß an den Außenwänden des Kondensationswärmetauschers 4 kondensierte Wrasen von dem Kühlwasser zugleich mitgenommen werden. Der im Kondensationswärmetauscher 4 intern geführte Wasserstrom erwärmt sich durch die Wechselwirkung mit der eingesaugten Garatmosphäre A und wird anschließend der Heißseite 9 des Peltierelementes 7 zugeführt. Das an der Heißseite 9 weiter erwärmte Wasser fließt über einen Warmwasserablauf 10 einem Gargerät, zum Beispiel einem Combi-Dämpfer, (nicht dargestellt) zu. Der Wasserablauf 10 der Dunstabzugshaube 1 fungiert somit gleichzeitig als Warmwasserzulauf des Gargeräts, insbesondere eines Dampfgenerators des Gargeräts. Das gegebenenfalls extern um den Kondensationswärmetauscher 4 geflossene Wasser und das aus der eingesaugten Garatmosphäre A durch die Wechselwirkung mit dem Kondensationswärmetauscher 4 entstandene Kondensat B, jeweils wrasenmitführend, laufen über einen Kanal 11 mit einer Öffnung 12, einem Abfluß oder Sammelbehältnis (beides ist nicht dargestellt), vorzugsweise auch des Gargeräts, zu. Dieser Kanal 11 dient zugleich als Abluftkanal für ein in das Gargerät integriertes wrasenerzeugendes Ablöschsystem (nicht dargestellt), wobei die Abluft C, samt Wrasen, der Dunstabzugshaube 1 über die Öffnung 12 zugeleitet wird. Es kann aber auch ein separater Abluftkanal vorgesehen sein. Sind die eingesaugte Garatmosphäre A und die Abluft C von Wrasen gereinigt, liegen geruchstragende Gase D vor, die einem katalytisch beschichteten Bauteil oder einem Katalysator 13 zugeführt werden, das bzw. der wiederum von einem Heizelement 14 auf Betriebstemperatur gehalten wird, um die geruchstragenden Gase D zu zersetzen und trockene Luft E zu erzeugen. Alternativ kann der Katalysator auch über die Heißseite des Peltierelementes auf die Arbeitstemperatur erwärmt werden.
  • Die trockene Luft wird über die Gebläsewirkung des Sauggebläses durch einen Austritt 15 an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Bezugszeichenliste 1 Dunstabzugshaube
    2 Gehäuse
    3 Absaugöffnung
    4 Kondensationswärmetauscher
    5 Kaltwasserzulauf
    6 Kaltseite
    7 Peltierelement
    8 Wasseranschluß
    9 Heißseite
    10 Warmwasserablauf
    11 Kanal
    12 Öffnung
    13 Katalysator
    14 Heizelement
    15 Austrittsöffnung
    A eingesaugte Garatmosphäre
    B wrasenmitführendes Wasser und/oder Kondensat
    C Abluft
    D geruchstragende Gase
    E gereinigte Luft

Claims (13)

1. Dunstabzugshaube (1) für ein Gargerät, in die, insbesondere über ein Gebläse, Garatmosphäre (A) und/oder Abluft (C) des Gargeräts einleitbar ist, um eine Kondensationseinrichtung (4, 7) mit einer Einrichtung (4, 7) zum Abkühlen zwecks Auskondensieren von Wrasen zu passieren und dann aus der Dunstabzugshaube (1) herauszutreten, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4, 7) zum Abkühlen zumindest ein Peltierelement (7) umfaßt.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wrasen über Wärmeleitung von der Kaltseite (6) des Peltierelementes (7), direkt und/oder indirekt, wie unter Einsatz eines Kühlmittelreservoirs, eines Wärmetauschers (4) oder dergleichen, auskondensierbar sind.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wärmetauscher (4) einen Kühlmittelzulauf (5) und zumindest einen Kühlmittelablauf (10, 11) aufweist, und
das Peltierelement (7) zwischen dem Kühlmittelzulauf (5) und dem Kühlmittelablauf (10) angeordnet ist.
4. Dunstabzugshaube nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (4) von Kühlmittel durchströmbar und/oder umspülbar ist.
5. Dunstabzugshaube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelablauf (10) zumindest bereichsweise über die Heißseite (9) des Peltierelementes (7) aufheizbar ist.
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Wasser ist.
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelablauf (10, 11) auch ein Wasserzulauf zu einem Dampfgenerator und/oder einer Heizeinrichtung, vorzugsweise des Gargeräts, ist und/oder in einen Ablauf des Gargeräts mündet.
8. Dunstabzugshaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Garraum, von einer Kochstelle, von einer Grillstelle, von einer Backstelle, von einer Fritierstelle Garatmosphäre (A) über zumindest eine Öffnung (3) und/oder Abluft (C), insbesondere eines Ablöschsystems des Gargeräts, über zumindest einen Kanal (11), vorzugsweise in Verbindung mit dem Ablauf des Gargeräts und/oder dem Kühlmittelablauf(1) der Dunstabzugshaube (1), in die Dunstabzugshaube (1) einleitbar ist.
9. Dunstabzugshaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Katalysator (13) und/oder mindestens ein zumindest bereichsweise katalytisch beschichtetes Bauteil, vorzugsweise im Abluftstrom (D) der Kondensationseinrichtung (4, 7).
10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (13) und/oder das zumindest bereichsweise katalytisch beschichtete Bauteil über ein Heizelement (14), vorzugsweise umfassend die Heißseite (9) des Peltierelementes (7), auf seine Betriebstemperatur bringbar und/oder auf seiner Betriebstemperatur haltbar ist.
11. Dunstabzugshaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Fettfilter und/oder einen Prallabscheider, vorzugsweise im Zuluftstrom (A) der Kondensationseinrichtung (4, 7).
12. Dunstabzugshaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor, insbesondere zum Erfassen der Temperatur und/oder Feuchte in der Dunstabzugshaube (1).
13. Dunstabzugshaube nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung mit dem Gebläse, der Kondensationseinrichtung (4, 7), dem Peltierelement (7), dem Wärmetauscher (4), dem Heizelement (14) und/oder dem Sensor.
DE2001147818 2001-09-27 2001-09-27 Dunstabzugshaube für ein Gargerät Expired - Fee Related DE10147818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147818 DE10147818B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Dunstabzugshaube für ein Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147818 DE10147818B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Dunstabzugshaube für ein Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147818A1 true DE10147818A1 (de) 2003-04-24
DE10147818B4 DE10147818B4 (de) 2004-09-02

Family

ID=7700590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147818 Expired - Fee Related DE10147818B4 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Dunstabzugshaube für ein Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147818B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042307A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Max Maier Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer
EP1693622A3 (de) * 2005-02-17 2010-01-06 Electrolux Professional S.P.A. Dunstabzugshaube
CN105805862A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 半导体制冷模块的制备方法
CN105805861A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 半导体制冷模块的冷热风隔离方式
CN108006773A (zh) * 2017-12-13 2018-05-08 衢州学院 一种油烟机烟气能量回收利用装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039316B4 (de) 2008-08-22 2016-10-20 Rational Ag Verfahren zum Reduzieren einer Rauchentstehung beim Garen und Gargerät hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622100A (en) * 1992-07-31 1997-04-22 Ayrking Corporation Catalytic assembly for cooking smoke abatement
US5693298A (en) * 1992-05-19 1997-12-02 Prototech Company Method for the catalytic abatement of broiler emissions
WO1997048479A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Halton Company Kitchen exhaust system with catalytic converter
DE10020205A1 (de) * 2000-04-25 2000-11-16 Reiner Heede Dunstabzugshaube mit Kondensatabscheider

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5693298A (en) * 1992-05-19 1997-12-02 Prototech Company Method for the catalytic abatement of broiler emissions
US5622100A (en) * 1992-07-31 1997-04-22 Ayrking Corporation Catalytic assembly for cooking smoke abatement
WO1997048479A1 (en) * 1996-06-19 1997-12-24 Halton Company Kitchen exhaust system with catalytic converter
DE10020205A1 (de) * 2000-04-25 2000-11-16 Reiner Heede Dunstabzugshaube mit Kondensatabscheider

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693622A3 (de) * 2005-02-17 2010-01-06 Electrolux Professional S.P.A. Dunstabzugshaube
WO2007042307A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Max Maier Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer
CN105805862A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 半导体制冷模块的制备方法
CN105805861A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 青岛海尔智能技术研发有限公司 半导体制冷模块的冷热风隔离方式
CN108006773A (zh) * 2017-12-13 2018-05-08 衢州学院 一种油烟机烟气能量回收利用装置
CN108006773B (zh) * 2017-12-13 2023-11-28 衢州学院 一种油烟机烟气能量回收利用装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147818B4 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4095663B2 (ja) 作業場用空気排出装置
US5042456A (en) Air canopy ventilation system
DE10020205C2 (de) Dunstabzugshaube mit Kondensatabscheider
EP3347651B1 (de) Dunstabzugshaube für ein gargerät sowie gargerät mit einer solchen dunstabzugshaube
EP1934534B1 (de) Dunstabzugshaube für einen kombidämpfer
DE102012103286A1 (de) Grillvorrichtung
EP0694741B1 (de) Backofen
EP3150922A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von geruchs-, rauch- und/oder dampfemissionen
DE10020736A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2845869A1 (de) Luftfuehrungssystem fuer einen herd
EP0275127B1 (de) Kondensoreinrichtung für in einem Backofen entstehende Wrasen
DE2705395A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE10147818A1 (de) Dunstabzugshauabe für ein Gargerät
DE19638665A1 (de) Backofen mit einem Katalysator
DE202015104361U1 (de) Dunstabzugshaube für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer solchen Dunstabzugshaube
DE202015104362U1 (de) Dunstabzugshaube für eine Fritteuse
DE102005048989B4 (de) Dunstabzugshaube; Spülmaschine; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
DE102005008373A1 (de) Dunstabzugshaube
DE3416692A1 (de) Absaughaube fuer grosskuechen
DE102005048987B4 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
EP0294006A1 (de) Dunstabzugshaube, insbesondere für Küchen
EP2144011B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0886112A2 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
EP1111311A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE19653644A1 (de) Dunstabzugshaube für Umlaufbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee