WO2007031467A2 - Fahrzeugtank für ein flüssiges reduktionsmittel, insbesondere für eine harnstofflösung - Google Patents

Fahrzeugtank für ein flüssiges reduktionsmittel, insbesondere für eine harnstofflösung Download PDF

Info

Publication number
WO2007031467A2
WO2007031467A2 PCT/EP2006/066155 EP2006066155W WO2007031467A2 WO 2007031467 A2 WO2007031467 A2 WO 2007031467A2 EP 2006066155 W EP2006066155 W EP 2006066155W WO 2007031467 A2 WO2007031467 A2 WO 2007031467A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle tank
tank according
tank
reducing agent
inner container
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007031467A3 (de
Inventor
Rainer Haeberer
Matthias Horn
Christoph Wallis
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2008530489A priority Critical patent/JP5108770B2/ja
Priority to EP06806760.2A priority patent/EP1926626B1/de
Priority to BRPI0615694-0A priority patent/BRPI0615694B1/pt
Priority to CN2006800334078A priority patent/CN101263022B/zh
Priority to US12/066,586 priority patent/US8586895B2/en
Publication of WO2007031467A2 publication Critical patent/WO2007031467A2/de
Publication of WO2007031467A3 publication Critical patent/WO2007031467A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the pollutant NOx has to be considerably reduced due to the stricter exhaust emission legislation which will be forthcoming in the next few years.
  • One method that is used is the SCR process (selective catalytic reduction), in which the pollutant NOx (nitrogen oxides) is reduced to N 2 and H 2 O with the aid of aqueous urea solution.
  • the aqueous urea solution before the SCR catalyst is injected into the exhaust pipe via a metering valve.
  • the aqueous urea solution evaporates in the hot exhaust gas and forms ammonia, which is stored in the SCR catalyst.
  • the ammonia stored in the catalyst converts the nitrogen oxides contained in the exhaust gas into elemental nitrogen and water vapor.
  • the aqueous urea solution is stored in a tank.
  • This reducing agent places special demands on the tank.
  • the SCR process is already in production.
  • tanks made of stainless steel or aluminum are used, which are heated by the cooling water of the engine.
  • FIG. 1 a shows a tank wall 2 of a reducing agent tank according to the invention
  • FIG. 1b shows a reducing agent tank with contents
  • FIG. 2 shows a reducing agent tank with insulation layer
  • FIG. 3 shows a reducing agent tank with heating rod
  • FIG. 4 shows a reducing agent tank with built-in pot
  • FIG. 5 shows a reducing agent tank with a pipe
  • FIG. 6 shows a reducing agent tank with a pipe and a pot pipe
  • FIG. 7 shows a reducing agent tank with lines provided with throttles
  • FIG. 8 shows a flat aluminum body
  • FIG. 9 shows a reducing agent tank with pot and heating
  • FIG. 10 shows a pot of a reducing agent tank
  • FIG. 12 shows a reducing agent tank with pot and container
  • Figure 13 is a conveyor module
  • Figure 14 is a schematic representation of a tank with ventilation elements.
  • Figure 1 shows a schematic view (without representation of a tank opening for filling or without representation of a connection to a
  • a tank 1 with a tank wall 2 is made of plastic, e.g. PE (polyethylene), PA (polyamide), PAA (polyarylamide) made.
  • PE polyethylene
  • PA polyamide
  • PAA polyarylamide
  • Coex material can be ensured.
  • the container wall consists of several different material layers, for example one layer may constitute a barrier layer.
  • Coex materials are usually produced by coextrusion of a multi-layer composite.
  • Figure 1 a shows the structure of the tank wall 2 in the form of a coextrusion of three sub-layers, an inner, the Tankstrullung facing layer 11, an outer layer 13 and disposed between the inner and the outer layer barrier layer 15.
  • the aqueous urea solution 5 freezes below -11 ° C. Above the liquid level, an air cushion is present. If this tank is surrounded by a temperature lower than -11 0 C, the tank first freezes near the floor and near the wall.
  • the air cushion 7 above the liquid serves as insulation, freezes, the liquid on the surface only at the end.
  • the air cushion above the liquid thus serves as a compensating volume for the freezing aqueous urea solution.
  • the targeted freezing from the bottom and from the wall can therefore not lead to a bursting of the tank, since the volume increase is specifically directed into the air-filled area of the tank.
  • the circled numbers 1 to 4 mark the order of the areas in which the tank freezes when falling below a temperature of -11 degrees Celsius. This creates a hill 9 in the tank center in the area of the air cushion 7.
  • FIG. 2 shows a tank 21 with a tank wall 2 made of plastic and an additional
  • Isolation 23 for example in the form of a bottom-mounted heat-insulating layer in the middle of the tank bottom.
  • the aqueous urea solution undergoes an expansion of about 7%.
  • This increase in volume can damage the tank.
  • Additional remedy or provision provides a locally controlled freezing of the tank contents, assuming that the tank is not completely filled, ie above the liquid level is an air cushion available.
  • the insulation material By selectively attaching the insulation material at certain points of the tank, such as an insulation 23, the freezing process in the tank can be targeted locally directed. This isolation can be chosen so that the growth of the ice can be shifted into certain, uncritical for the container areas, for example, to the surface where an air cushion can be realized.
  • the insulation 23 on the ground alters the spatial freezing behavior, so that in the middle of the tank (see circled figure 5) can hold an area with not yet frozen liquid for a very long time, which leads to the fact that the mechanical ice forces on the On the other hand, that for a relatively long time, even at low temperatures, there is still an area of the tank with a liquid which can be sucked off and used for the operation of an exhaust aftertreatment device.
  • the circled numbers 1 to 5 indicate, analogously to the illustration in Figure 1, the order of the areas in which the tank filling freezes when falling below a temperature of - 11 degrees Celsius.
  • FIG. 3 shows a tank with an electrical opening mechanism, an electric heating rod 32 together with its electrical connections. Since only a limited electrical power is available, only a limited volume of ice 34, which also depends on the level in the tank, can be thawed, but in a short time, so that a downstream exhaust aftertreatment device or the tank assembly is ready for use after a very short time , When the tank is at a low or low level, the volume available for thawing becomes very small, i. After a short drive, thawed reducing agent is no longer available, especially since the liquid is sucked out of the heating element and thus the heat can no longer be released via the air to the frozen reducing agent.
  • Figure 4 shows a tank 41 with plastic wall 2, which has a pot 43 in its interior, which delimits a partial volume from the rest of the tank.
  • a heating element not shown in detail here analogous to the heating element, which is shown in Figure 3, can in this
  • the pot is preferably positioned in the middle of the tank. This is advantageous because the liquid first freezes in the near-wall region and then freezes only in the middle. Since it takes a relatively long time before the center of the tank is finally frozen, the heater rarely has to be switched on with a pot positioned in the middle of the tank, even though the outside temperature is lower than -11 ° C.
  • Such a pot can also have an overflow, as shown below, for example, in FIG.
  • FIG. 5 shows a tank arrangement or a tank 51, the pot 43 of which (in the center of the tank) has an overflow 53 therein.
  • the pot 43 should always be completely filled in the embodiment according to FIG. This permanent filling of the pot is ensured by the fact that from a housed in a conveyor module pump 57 from outside
  • the mechanical pressure control of the system is via a mechanical pressure control valve 61. This is housed in the delivery module, the overflow of this pressure regulator on the As a result, the pot is always filled to the maximum, only an excess amount leaves the pot 43 via the overflow 53 in the direction of the outer tank area.
  • the ice in the residual tank is initially not thawed, and this pot 43 is also made of plastic and thus forms an insulating layer between the pot to be thawed and the frozen total volume.
  • FIG. 6 shows a tank arrangement 62, which additionally has a pot line 63 within the pot 43.
  • This pot line connects immediately upstream of the delivery module above the overflow 53 with the line 55 and can suck from the pot and supply the downstream exhaust aftertreatment device with reducing agent.
  • the tank 62 in this case has an electric heater 65 arranged in the bottom area of the pot 43.
  • the delivery module is understood to mean the sum of the following components: pump 57, pressure control valve 61, optionally additionally including the return line 59, the line 55 and the pot line 63.
  • the pot 43 is always filled, so that shortly after the thawing of the pot is always a sufficient amount of suctionable reducing agent available.
  • the principle of the constantly filled pot is fulfilled when in the thawed state (pot and residual tank) at the same time via the lines 55 and 63 from both the pot and from the
  • Residual tank is sucked.
  • this is represented by corresponding throttles in the lines 55 and 63: the line 55 has a first throttle 75, the pot line 63 a second throttle 77. It must be taken into consideration that the liquid sucked out of the residual tank is always greater than the amount to be injected into the exhaust tract. About the return of the pressure regulator 61 thus a permanently filled pot 43 is ensured.
  • Heat flow is marked with arrows 85. Due to the good thermal conductivity aluminum is advantageous.
  • the hole 82 in the center of the aluminum body is used to attach the body to a bracket.
  • Figure 9 shows a possible arrangement of a heater 91 in the form of the flat aluminum body 81, which is encapsulated in plastic.
  • the rod-shaped support 93 in which the power supply 93 is integrated, this flat heating construction with integrated PTC heating elements in the pot is mounted near the ground.
  • the plastic extrusion serves to protect the PTC heating elements or the aluminum body from the aqueous urea solution.
  • FIG 10 shows the arrangement of a heater in a pot 43, in which the flat, overmolded with plastic aluminum body 81 has marginal Konvekomsbohrungen 103 which connect near-ground, located below the aluminum body reducing agent areas with areas located above the aluminum body.
  • This heater builds on the convection, with a convection flow around the convection bores, a flow loop 105.
  • the spatial arrangement of the heater causes first thawing around the radiator. Via an upward convection flow, the heat in the already thawed medium is continuously transported upwards. Cooled down, it falls down again to the heater. Thus, there is a flow circuit from the heater upwards, especially in the region of the mounted in aluminum convection. After a while, the thawing heat flow reaches the ice surface. Thus, the partial volume in the pot is partially thawed (thawed area 107,
  • FIG. 11 shows an example of a heater 113 which can be used within a pot and has a holding element connected, for example, integrally with the flat aluminum body, in which a pot line 163 for sucking off the reducing agent from the pot is integrated.
  • the electrical supply lines 115 Parallel to the pot line 163 extend the electrical supply lines 115, which supply one or more PTC heating elements 83 with electric current.
  • the pot line 63 leads over the pot in the delivery module.
  • (Supply lines 115) to the PTC is designed as a resistance wire. It runs in the immediate vicinity of the pot line 163.
  • the pot line 163 can be thawed in time about the heat generated in the resistance wire.
  • the system has the existing amount of liquid in the pot to realize the operation in no time.
  • the operation of the system can be guaranteed after a short time.
  • an existing thawed amount can thus be covered, for example, a distance of about 500 to 1000 km. It is assumed that after this time by the environment further aqueous urea solution is thawed in the total tank, which is then partially sucked in via the line 55.
  • FIG. 12 shows a further tank arrangement 121, in which another around the pot 143
  • Container 129 is arranged. This has in the bottom area a sump 123, so a depression, with a shield valve 125 in the lowest area.
  • This container 129 has an overflow 127 to the tank. About the hydrostatic pressure, the liquid penetrates through the umbrella valve 125 into the container. From there, the liquid is sucked via the line 55 into the pot. The return flow thus fills the inner pot first. About the overflow 53, the liquid enters the container 129. Is this filled, the liquid passes through the overflow 127 back into the tank. Overflow 53 is above overflow 127. Overflow 127 thus causes the container 129 has a higher liquid level than the rest of the tank. Thus, the suctioning out of the container conduit 55 is always far below the liquid surface.
  • This construction "pot in container, container in tank” makes the tank insensitive
  • FIG. 13 shows an embodiment in which the delivery module 133 is placed in a recessed manner on the pot 143.
  • Paths conveyor module and tank are connected.
  • the delivery module is further positioned on the tank in a recess, not shown, of the tank wall. This ensures that small leaks do not escape into the environment along the surface of the tank or even come to light because they are hidden or trapped in the recess. Thus, the leakage does not get into the vehicle and can be easily removed from the recess.
  • Heating, the container with umbrella valve and the delivery module form a functional unit 131 which is almost independent of the tank and can be dismantled as a whole from the tank.
  • This functional unit can optionally also be designed with corresponding sensors for liquid level, temperature or quality of the reducing agent.
  • the delivery module can be covered with a cover flush with the tank.
  • Tank design is designed so that all heat sources (tank heater, unspecified heater of the conveyor module, pump motor, etc.) are concentrated in the functional unit and thus together contribute to the thawing in a core area of the tank to ensure a short warm-up period.
  • Figure 14 shows schematically a tank with tank wall 2 without further illustration of the other
  • Components such as pot, delivery module, etc.
  • the tank contents can build up different pressures in the tank in the area of the air cushion 7 due to removal, temperature fluctuations and decomposition of the aqueous urea solution.
  • About ventilation valves 141 and 145 into the environment this pressure fluctuation is taken into account. Since venting there is a risk that ammonia escapes into the environment and to
  • the venting process is performed only at higher internal tank pressures, i. E. the tank is advantageously constructed so that it can absorb moderate internal pressures without undue change in shape. Possibly. it is possible to provide an activated carbon filter via which the ammonia-containing gas can be passed when venting.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugtank (1; 21; 41; 51; 62; 121) für eine wässrige Harnstofflösung zur Reduktion von Stickoxyden im Abgas von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, der aus Kunstoff gefertigt ist. Der Fahrzeugtank weist in vorteilhafter Weise eine Funktionseinheit (131) auf, die mindestens eine Pumpe (57), mindestens ein Druckregelventil (61), mindestens einen Innenbehälter (43, 129) mit integrierter elektrischer Heizung und mindestens eine Saugleitung (55; 63; 163) umfasst. Die Funktionseinheit ist in vorteilhafter Weise in eine Öffnung im Tank eingesetzt und dichtet diese deckelartig ab.

Description

Beschreibung
Titel
Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung
Stand der Technik
Bei mit Dieselkraftstoff betriebenen Fahrzeugen muss aufgrund der in den nächsten Jahren anstehenden verschärften Abgasgesetzgebung unter anderem der Schadstoff NOx erheblich reduziert werden. Eine Methode, die zur Anwendung kommt, ist das SCR- Verfahren (selective catalytic reduction ), bei dem der Schadstoff NOx (Stickoxide) unter Zuhilfenahme von wässriger Harnstofflösung zu N2 und H2O reduziert werden. Dazu wird die wässrige Harnstofflösung vor dem SCR-Katalysator in das Abgasrohr über ein Dosierventil eingespritzt. Die wässrige Harnstofflösung verdampft im heißen Abgas und bildet Ammoniak, das sich im SCR-Katalysator einlagert. Das im Katalysator eingelagerte Ammoniak wandelt die im Abgas enthaltenen Stickoxide in elementaren Stickstoff und Wasserdampf um. Die wässrige Harnstofflösung wird in einem Tank bevorratet. Dieses Reduktionsmittel stellt besondere Anforderungen an den Tank. Bei Nutzkraftwagen ist das SCR- Verfahren bereits in Serie. Dabei werden Tanks aus Edelstahl oder Aluminium eingesetzt, die über das Kühlwasser des Motors beheizt werden.
Offenbarung der Erfindung
Eine Ausführung eines Tanks aus Aluminium oder Edelstahl ist teuer und begrenzt überdies die Formgebung. Aus diesem Grunde wird ein Kunststofftank mit verschiedenen konstruktiven Details vorgeschlagen. Dieser Kunststofftank kann besonders kostengünstig im Blasverfahren hergestellt werden. Weitere Vorteile ergeben sich durch die in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Merkmale.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 a zeigt eine Tankwand 2 eines erfmdungsgemässen Reduktionsmitteltanks,
Figur Ib einen Reduktionsmitteltank mit Inhalt,
Figur 2 einen Reduktionsmitteltank mit Isolationsschicht,
Figur 3 einen Reduktionsmitteltank mit Heizstab,
Figur 4 einen Reduktionsmitteltank mit eingebautem Topf, Figur 5 einen Reduktionsmitteltank mit einer Leitung,
Figur 6 einen Reduktionsmitteltank mit einer Leitung und einer Topfleitung,
Figur 7 einen Reduktionsmitteltank mit mit Drosseln versehenen Leitungen,
Figur 8 einen flächigen Aluminiumkörper,
Figur 9 einen Reduktionsmitteltank mit Topfund Heizung, Figur 10 einen Topf eines Reduktionsmitteltanks,
Figur 11 eine Heizung,
Figur 12 einen Reduktionsmitteltank mit Topfund Behälter,
Figur 13 ein Fördermodul und
Figur 14 eine schematische Darstellung eines Tanks mit Lüftungselementen.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht (ohne Darstellung einer Tanköffnung zur Befüllung bzw. ohne Darstellung eines Anschluss an eine
Abgasnachbehandlungsanordnung) in Teilfigur b einen Tank 1 mit einer Tankwand 2. Der Tank wird aus Kunststoff, z.B. PE (Polyethylen), PA (Polyamid), PAA (Polyarylamid) gefertigt. Beim Reduktionsmittel „wässrige Harnstofflösung" muß die Diffusion von Ammoniak durch die Behälterwand nach außen vermieden werden. Dies kann entweder durch eine entsprechend große Wandstärke oder einen sogenannten
Coex- Werkstoff sichergestellt werden. Beim Coex- Werkstoff besteht die Behälterwand aus mehreren verschiedenen Werkstoffschichten, wobei z.B. eine Schicht eine Sperrschicht darstellen kann. Coex- Werkstoffe werden üblicherweise mittels einer Koextrusion eines Mehrschichtverbundes hergestellt. Figur 1 a zeigt den Aufbau der Tankwand 2 in Form einer Coex-Schicht aus drei Teilschichten, einer inneren, der Tankfullung zugewandten Schicht 11, einer äußeren Schicht 13 und einer zwischen der inneren und der äußeren Schicht angeordneten Sperrschicht 15. Die wässrige Harnstofflösung 5 gefriert unterhalb -11° C. Oberhalb des Flüssigkeitspegels ist ein Luftpolster vorhanden. Umgibt diesen Tank eine Temperatur kleiner als -110C , so gefriert der Tank zunächst im boden- und wandnahen Bereich. Da das Luftpolster 7 oberhalb der Flüssigkeit als Isolation dient, gefriert, die Flüssigkeit an der Oberfläche erst am Ende. Das Luftpolster oberhalb der Flüssigkeit dient somit als Ausgleichsvolumen für die gefrierende wässrige Harnstofflösung. Durch das gezielte Einfrieren vom Boden und von der Wand kann es somit nicht zu einem Bersten des Tanks kommen, da der Volumenzuwachs gezielt in den luftgefüllten Bereich des Tanks geleitet wird. In Figur Ib markieren die eingekreisten Ziffern 1 bis 4 die Reihenfolge der Bereiche, in denen die Tankfüllung bei Unterschreiten einer Temperatur von -11 Grad Celsius einfriert. Dadurch entsteht ein Hügel 9 in der Tankmitte im Bereich des Luftpolsters 7.
Figur 2 zeigt einen Tank 21 mit einer Tankwand 2 aus Kunststoff und einer zusätzlichen
Isolation 23, beispielsweise in Form einer auf dem Tankboden angebrachten wärmeisolierenden Isolationsschicht in der Mitte des Tankbodens. Bei der Phasenumwandlung bei - 11 Grad Celsius erfährt die wässrige Harnstofflösung eine Ausdehnung von ca 7%. Durch diesen Volumenzuwachs kann es zu einer Schädigung des Tanks kommen. Zusätzliche Abhilfe bzw. Vorsorge bietet ein örtlich gesteuertes Einfrieren des Tankinhalts, wobei davon ausgegangen wird, dass der Tank nicht vollständig gefüllt ist, d.h. oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist ein Luftpolster vorhanden. Durch das gezielte Anbringen des Isolationsmaterials an bestimmten Stellen des Tanks, wie hier einer Isolation 23, kann der Einfriervorgang im Tank lokal gezielt gelenkt werden. Diese Isolation kann so gewählt werden, dass das Anwachsen des Eises in bestimmte, für den Behälter unkritische Bereiche verlagert weden kann, z.B. an die Oberfläche, wo ein Luftpolster realisiert werden kann. Die Isolation 23 am Boden verändert das räumliche Einfrierverhalten, derart, dass sich in der Mitte des Tanks (siehe die eingekreiste Ziffer 5) sehr lange ein Bereich mit noch nicht gefrorener Flüssigkeit halten kann, was zum Einen dazu führt, dass die mechanischen Eiskräfte auf den Tank geringer sind, und zum Anderen, dass relativ lange auch bei tiefen Temperaturen noch ein Bereich des Tanks mit einer absaugbaren und für den Betrieb einer Abgasnachbehandlungsanordnung verwendbaren Flüssigkeit zur Verfügung steht. Die eingekreisten Ziffern 1 bis 5 geben, analog zur Darstellung in Figur 1 , die Reihenfolge der Bereiche an, in der die Tankfüllung bei Unterschreiten einer Temperatur von - 11 Grad Celsius einfriert. - A -
Bei einem Auftauvorgang, der beispielsweise über eine elektrische Heizung oder über mit dem Tank in Wärmekontakt stehende Leitungen zirkulierenden Motorkühlwassers erfolgt, kann die Auftauwärme durch entsprechende Anordnung der Heizmittel auf ein gezieltes Teilvolumen konzentriert werden. In Figur 3 ist ein Tank mit einem elektrischen Auftauchmechanismus, einem elektrischen Heizstab 32 samt seinen elektrischen Anschlüssen, dargestellt. Da nur eine begrenzte elektrische Leistung zur Verfügung steht, kann nur ein begrenztes Eisvolumen 34, das zudem vom Füllstand im Tank abhängt, aufgetaut werden, das allerdings in einer kurzen Zeit, so dass eine nachgeordnete Abgasnachbehandlungsanordnung bzw. die Tankanordnung bereits nach kürzester Zeit betriebsbereit ist. Bei fast leerem Tank bzw. niedrigem Füllstand wird das zum Auftauen zur Verfügung stehende Volumen sehr klein, d.h. nach geringer Fahrstrecke steht kein aufgetautes Reduktionsmittel mehr zur Verfügung, zumal die Flüssigkeit um den Heizstab abgesaugt wird und somit die Wärme über die Luft nicht mehr an das gefrorene Reduktionsmittel abgegeben werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn ein aufzutauendes Teilvolumen gegenüber dem gesamten Tankvolumen thermisch isoliert ist. Ansonsten verteilt sich die eingebrachte Wärme auf das gefrorene Gesamtvolumen, die Auftauzeiten erhöhen sich. Bei der Konzentration auf eine kleines Teilvolumen ist das System bereits nach kürzester Zeit betriebsbereit. Entsprechend zeigt Figur 4 einen Tank 41 mit Kunststoffwand 2, der in seinem Inneren einen Topf 43 aufweist, der ein Teilvolumen vom Rest des Tanks abgrenzt. Ein hier nicht näher dargestelltes Heizelement analog zum Heizelement, das in Figur 3 dargestellt ist, kann in diesem
Teilvolumen oder an der Topfwand, insbesondere an der Innenseite der Topfwand, angeordnet sein, um gezielt das Teilvolumen zu erwärmen bzw. aufzutauen. Der Topf wird vorzugsweise in der Mitte des Tanks positioniert. Dies ist vorteilhaft, da die Flüssigkeit zunächst im wandnahen Bereich gefriert und dann erst in der Mitte gefriert. Da es relativ lange dauert, bis letztendlich auch die Tankmitte gefroren ist, muss bei einem in der Tankmitte positionierten Topf nur selten die Heizung eingeschaltet werden, obgleich die Außentemperatur tiefer als -11° C ist. Ein solcher Topf kann auch einen Überlauf aufweisen, wie nachfolgend beispielsweise in der Figur 5 gezeigt.
Figur 5 zeigt eine Tankanordnung bzw. einen Tank 51, dessen darin (in der Tankmitte) angeordneter Topf 43 einen Überlauf 53 aufweist. Der Topf 43 soll in der Ausführungsform nach Figur 5 stets völlig gefüllt sein. Diese permanente Füllung des Topfes wird dadurch gewährleistet, dass von einer in einem Fördermodul untergebrachten Pumpe 57 von außerhalb des Topfes, d.h. vom „restlichen" Tank, die Flüssigkeit über eine Leitung 55 zur nicht näher dargestellten nachgeordnete Abgasnachbehandlungsanordnung gepumpt wird. Die mechanische Druckregelung des Systems erfolgt über einen mechanisches Druckregelventil 61. Dieses ist im Fördermodul untergebracht, wobei die Überströmmenge dieses Druckreglers über die Rücklaufleitung 59 in den Topf 43 fließt. Dadurch ist der Topf immer maximal befüllt, erst eine überschüssige Menge verlässt den Topf 43 über den Überlauf 53 in Richtung äußerer Tankbereich. Bei tiefen Temperaturen wird nun zunächst das im Topf vorliegende Eis mittels eines nicht näher dargestellten, im Bereich des Topfs angeordneten elektrischen Heizelements vorzugsweise vollständig aufgetaut. Das Eis im Resttank wird zunächst nicht aufgetaut. Auch dieser Topf 43 besteht aus Kunststoff und bildet somit eine Isolierschicht zwischen dem aufzutauendem Topfund dem gefrorenen Gesamtvolumen.
Figur 6 zeigt eine Tankanordnung 62, die zusätzlich eine Topfleitung 63 innerhalb des Topfs 43 aufweist. Diese Topfleitung verbindet sich unmittelbar vor dem Fördermodul oberhalb des Überlaufs 53 mit der Leitung 55 und kann aus dem Topf ansaugen und die nachgeordnete Abgasnachbehandlungsanordnung mit Reduktionsmittel versorgen. Wenn also die in den Tank mündende Leitung 55 an ihrer Saugöffnung 67 durch den gefrorenen Resttank verschlossen ist, wird durch die im Topf befindliche und bereits aufgetaute Topfleitung 63 aus dem Topf das aufgetaute Reduktionsmittel angesaugt. Der Tank 62 weist hierbei eine im Bodenbereich des Topfs 43 angeordnete elektrische Heizung 65 auf. Unter dem Fördermodul wird die Summe folgender Komponenten verstanden: Pumpe 57, Druckregelventil 61, wahlweise zusätzlich eingeschlossen die Rücklaufleitung 59, die Leitung 55 und Topfleitung 63.
Es ist vorteilhaft, wenn der Topf 43 stets gefüllt ist, so dass kurz nach dem Auftauen des Topfes immer eine ausreichende Menge an absaugbarem Reduktionsmittel zur Verfügung steht. Das Prinzip des stetig gefüllten Topfes erfüllt sich, wenn im aufgetauten Zustand (Topf und Resttank) gleichzeitig über die Leitungen 55 und 63 sowohl aus dem Topf als auch aus dem
Resttank angesaugt wird. In der Anordnung gemäß Figur 7 wird dies über entsprechende Drosseln in den Leitungen 55 und 63 dargestellt: die Leitung 55 weist eine erste Drossel 75 auf, die Topfleitung 63 eine zweite Drossel 77. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die aus dem Resttank abgesaugte Flüssigkeit stets größer ist als die in den Abgastrakt einzudüsende Menge. Über den Rücklauf des Druckreglers 61 ist somit ein permanent gefüllter Topf 43 gewährleistet.
Über den Überlauf 53 des Topfs 43 kann überschüssiges Reduktionsmittel gegebenenfalls in den äußeren Tankbereich zurückgeführt werden (Rücklaufmenge 73). Figur 8 zeigt eine Ausfuhrungsform einer Heizung 65 in Form eines flächigen Aluminiumkörpers 81, in dem einer oder mehrere punktförmige Heizelemente 83, beispielsweise bei hohen Temperaturen sich selbst abregelnde PTC-Heizelemente („PTC" = Positive Temperature Coefficient), integriert sind. Die punktförmigen Heizelemente geben die Wärme im Bereich des Topfs an den flächigen Aluminiumkörper ab; die Richtung des
Wärmeflusses ist hierbei mit Pfeilen 85 markiert. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit ist Aluminium vorteilhaft. Das Loch 82 in der Mitte des Aluminumkörpers dient zur Befestigung des Körpers an eine Halterung.
Figur 9 zeigt eine mögliche Anordnung einer Heizung 91 in Form des flächigen Aluminiumkörpers 81, der mit Kunststoff umspritzt ist. Mittels der stab förmigen Halterung 93, in die die Stromzuführung 93 integriert ist, ist diese flächige Heizkonstruktion mit integrierten PTC-Heizelementen im Topf bodennah angebracht. Die Kunststoffumspritzung dient zum Schutz der PTC-Heizelemente bzw. des Aluminiumkörpers vor der wässrigen Harnstofflösung.
Figur 10 zeigt die Anordnung einer Heizung in einem Topf 43, bei der der flächige, mit Kunststoff umspritzte Aluminiumkörper 81 randständige Konvektionsbohrungen 103 aufweist, die bodennahe, unterhalb des Aluminiumkörpers gelegene Reduktionsmittelbereiche mit oberhalb des Aluminiumkörpers gelegenen Bereichen verbinden. Diese Heizung baut auf der Konvektion auf, wobei um die Konvektionsbohrungen herum eine Konvektionsströmung, ein Strömungskreislauf 105, entsteht. Die räumliche Anordnung der Heizung bewirkt, dass zunächst um den Heizkörper herum aufgetaut wird. Über eine nach oben gerichtete Konvektionsströmung wird die Wärme im bereits aufgetauten Medium kontinuierlich nach oben transportiert. Dort abgekühlt fällt sie wieder nach unten zur Heizung. Es entsteht somit ein Strömungskreislauf von der Heizung nach oben, insbesondere im Bereich der im Aluminium angebrachten Konvektionsbohrungen. Nach einer gewissen Zeit erreicht die auftauende Wärmeströmung die Eisoberfläche. Somit ist das Teilvolumen im Topf teilweise aufgetaut (aufgetauter Bereich 107,
(noch) gefrorener Bereich 109). Wenn nun zwischen der Ansaugstelle der Topfleitung 63 und der Luft über der aufgetauten Flüssigkeit eine Verbindung geschaffen ist (bis zur Eisoberfläche bzw. bis zum Luftpolster aufgeschmolzener Bereich 108), kann nunmehr das System in Betrieb gehen, sobald die ansaugende Topfleitung 63 ebenfalls aufgetaut ist. Das im Teilvolumen noch vorhandene Eisvolumen, bevorzugt an der Oberfläche, wird nunmehr auch durch das über das
Druckregelventil zurückfließende warme Medium 111 zusätzlich aufgetaut. Dieses warme Medium fällt auf die an der Oberfläche verbleibenden Eisreste und unterstützt somit den Auftauvorgang.
Figur 11 zeigt ein Beispiel einer innerhalb eines Topfes verwendbaren Heizung 113 mit einem beispielsweise einstückig mit dem flächigen Aluminiumkörper verbundenen Haltelement, in dem eine Topfleitung 163 zum Absaugen des Reduktionsmittels aus dem Topf integriert ist.
Parallel zur Topfleitung 163 verlaufen die elektrischen Versorgungsleitungen 115, die eines oder mehrere PTC-Heizelemente 83 mit elektrischem Strom versorgen. Dabei ist das Haltelement mit der integrierten Topfleitung 63 mit bodennaher Ansaugstelle ebenos in Kunststoff eingespritzt (nicht näher dargestellt) wie der flächige Aluminiumkörper. Die Topfleitung 63 führt über den Topf in das Fördermodul. Die elektrische Zuleitung
(Versorgungsleitungen 115) zum PTC wird als Widerstandsdraht ausgeführt. Sie verläuft in unmittelbarer Nähe der Topfleitung 163. Somit kann die Topfleitung 163 über die im Widerstandsdraht erzeugte Wärme rechtzeitig aufgetaut werden. So hat das System die im Topf vorhandene Flüssigkeitsmenge zur Realisierung des Betriebs in kürzester Zeit zur Verfügung. Somit kann nach kürzester Zeit der Betrieb des Systems gewährleistet werden. Mit einer vorhandenen aufgetauten Menge kann somit beispielsweise eine Strecke von ca. 500 bis 1000 km zurückgelegt werden. Es wird davon ausgegangen, dass nach dieser Zeit durch die Umgebung weitere wässrige Harnstofflösung im Gesamttank aufgetaut wird, die dann teilweise über die Leitung 55 angesaugt wird.
Figur 12 zeigt eine weitere Tankanordnung 121, bei der um den Topf 143 herum ein weiterer
Behälter 129 angeordnet ist. Dieser hat im Bodenbereich einen Sumpf 123, also eine Vertiefung, mit einem Schirmventil 125 im untersten Bereich. Dieser Behälter 129 hat einen Überlauf 127 zum Tank. Über den hydrostatischen Druck dringt die Flüssigkeit durch das Schirmventil 125 in den Behälter. Von dort wird die Flüssigkeit über die Leitung 55 in den Topf gesaugt. Die Rücklaufmenge füllt somit zunächst den inneren Topf. Über dessen Überlauf 53 gelangt die Flüssigkeit in den Behälter 129. Ist dieser gefüllt, so gelangt die Flüssigkeit über den Überlauf 127 in den Tank zurück. Überlauf 53 liegt oberhalb Überlauf 127. Überlauf 127 bewirkt also, dass der Behälter 129 einen höheren Flüssigkeitsstand als der Resttank hat. Somit ist die aus dem Behälter absaugende Leitung 55 stets weit unter der Flüssigkeitsoberfläche. Diese Konstruktion „Topf in Behälter, Behälter in Tank" macht den Tank unempfindlich gegen
Schwappen, Eisschlagen, Ansaugen von Luft und Geräusche durch Schwappen und Eisschlagen. Die Anordnung von „Topf in Behälter" in der Mitte des Tanks wirkt sich ausserdem vorteilhaft bei Schwappbewegungen und Eisschlagen aus. Die im Tank gefrorene Flüssigkeit bildet einen gefrorenen Ring, der mittig durch den Behälter gefangen ist und somit nur eingeschränkte Bewegungsfreiheit hat.
Figur 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Fördermodul 133 vertieft auf den Topf 143 aufgesetzt wird. So können ohne zusätzliche Leitungen und Verbindungsstellen auf direktem
Wege Fördermodul und Tank verbunden werden. Das Fördermodul wird ferner auf dem Tank in einer nicht näher dargestellten Vertiefung der Tankwand positioniert. Somit ist gewährleistet, dass geringe Leckagen nicht entlang der Tankoberfläche in die Umgebung gelangen bzw erst gar nicht zutage treten, da sie in der Vertiefung verdeckt bzw. gefangen sind. Somit gelangt die Leckage nicht in das Fahrzeug und kann leicht aus der Vertiefung entfernt werden. Der Topf mit
Heizung, der Behälter mit Schirmventil sowie das Fördermodul bilden eine Funktionseinheit 131, die nahezu unabhängig vom Tank ist und als Gesamtes aus dem Tank demontiert werden kann. Diese Funktionseinheit kann wahlweise auch mit entsprechenden Sensoren für Flüssigkeitsstand, Temperatur oder Qualität des Reduktionsmittels ausgeführt werden. Das Fördermodul kann mit einem Verschlussdeckel bündig zum Tank abgedeckt werden. Die
Tankkonstruktion ist so ausgeführt, dass alle Wärmequellen (Tankheizung, nicht näher dargestellt Heizung des Fördermoduls, Pumpenmotor usw.) in der Funktionseinheit konzentriert sind und somit gemeinsam zum Auftauen in einem Kernbereich des Tanks zur Gewährleistung einer nur kurzen Aufwärmperiode beitragen.
Figur 14 zeigt schematisch einen Tank mit Tankwand 2 ohne nähere Darstellung der weiteren
Komponenten wie Topf, Fördermodul etc. Der Tankinhalt kann aufgrund von Entnahme, Temperaturschwankungen sowie Zersetzen der wässrigen Hamstoffiösung unterschiedliche Drücke im Tank im Bereich des Luftpolsters 7 aufbauen. Über Be- und Entlüftungsventile 141 bzw. 145 in die Umgebung wird diesen Druckschwanken Rechnung getragen. Da beim Entlüften die Gefahr besteht, dass Ammoniak in die Umgebung entweicht und zur
Geruchsbelästigung führt, wird der Entlüftungsvorgang nur bei höheren Tankinnendrücken vollzogen, d.h. der Tank ist vorteilhafterweise so aufgebaut, dass er moderate Innendrücke ohne unzulässige Formänderung aufnehmen kann. Ggf. kann ein Aktivkohlefilter vorgesehen sein, über den beim Entlüften das ammoniakhaltige Gas geführt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeugtank (1; 21; 41; 51; 62; 121) für ein flüssiges, beispielsweise wässriges,
Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung zur Reduktion von Stickoxyden im Abgas von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugtank eine Behälterwand (2; 43; 129) aufweist, die aus Kunststoff hergestellt ist.
2. Fahrzeugtank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststofftank im
Blasverfahren hergestellt ist.
3. Fahrzeugtank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand aus mehreren Werkstoffschichten (11, 13, 15) besteht, von denen wenigstens eine als Sperrschicht (15) ausgebildet ist.
4. Fahrzeugtank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel insbesondere eine wässrige Harnstofflösung ist und zumindest mittelbar Ammoniak enthält und die Sperrschicht (15) die Diffusion von Ammoniak durch die Behälterwand verhindert.
5. Fahrzeugtank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand mit einer Wärmeisolation (23) versehen ist, die an bestimmten Stellen eine gegenüber anderen Stellen stärkere Isolationswirkung bewirkt, indem die Wärmeisolation die Behälterwand beispielsweise nur teilweise bedeckt.
6. Fahrzeugtank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugtank einen innerhalb des Fahrzeugtanks angeordneten Innenbehälter (43, 129) zur Aufnahme eines Teilvolumens an Reduktionsmittel aufweist, der den Fahrzeugtank in einen Teiltank und einen Resttank unterteilt.
7. Fahrzeugtank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter topfförmig (43) und aus Kunststoff ausgebildet ist.
8. Fahrzeugtank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter im Wesentlichen mittig im Fahrzeugtank mit Abstand zur Behälterwand angeordnet ist.
9. Fahrzeugtank nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass um den
Innenbehälter ein Schwappbehälter (129) angeordnet ist, der an seiner tiefsten Stelle eine Öffnung zum Fahrzeugtank aufweist.
10. Fahrzeugtank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung ein Schirmventil (125) angeordnet ist, das bei hohem Flüssigkeitsstand im Fahrzeugtank durch den hydrostatischen Druck des Reduktionsmittels im Fahrzeugtank geöffnet wird und das bei niedrigem Flüssigkeitsstand im Fahrzeugtank die Öffnung zum Fahrzeugtank verschließt.
11. Fahrzeugtank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schirmventil im Bereich der tiefsten Stelle (Sumpf 123) im Schwappbehälter angeordnet ist
12. Fahrzeugtank nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel im Innenbehälter beheizbar ist.
13. Fahrzeugtank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenbehälter eine elektrische Heizung (32, 65, 81, 83, 91, 93, 113) angeordnet ist.
14. Fahrzeugtank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung mehrere sich selbst abregelnde Heizelemente 83 aufweist, beispielsweise PTC-Heizelemente.
15. Fahrzeugtank nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente auf einem Aluminiumkörper (81) angeordnet sind.
16. Fahrzeugtank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumkörper plattenförmig ausgebildet ist, horizontal im Innenbehälter angeordnet ist und quer zu seiner
Längsachse mindestens eine Durchgangsöffnung (Konvektionsbohrung 103) hat.
17. Fahrzeugtank nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Resttank eine erste Saugleitung (Leitung 55) und im Teiltank eine zweite Saugleitung (Topfleitung 63, 163) befinden, die zu wenigstens einer Pumpe führen, wobei stromab der wenigstens einen Pumpe ein Druckregelventil angeordnet ist, das überschüssiges Reduktionsmittel zum Teiltank ableitet.
18. Fahrzeugtank nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten
Saugleitung (55) so dimensioniert ist, dass über die erste Saugleitung (55) mehr Reduktionsmittel ansaugbar ist, als zur Reduktion des Abgases maximal benötigt wird.
19. Fahrzeugtank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungen (55, 63) jeweils zumindest eine Drossel (75, 77) enthalten, wobei eine erste Drossel (75) der ersten
Saugleitung (55) einen größeren Strömungsquerschnitt hat als eine zweite Drossel (77) der zweiten Saugleitung (63, 163).
20. Fahrzeugtank nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter einen Überlauf (53, 127) zum Resttank hat.
21. Fahrzeugtank nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der zweiten Saugleitung (163) eine elektrische Leitung (115) angeordnet ist.
22. Fahrzeugtank nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitung als
Widerstandsdraht in einer als Heizstab ausgebildeten Halterung ausgebildet ist.
23. Fahrzeugtank nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Pumpe (57) und Druckregelventil (61) zu einem Fördermodul zusammengesetzt sind, das am Innenbehälter bzw. Topf und/oder am Tank befestigt ist.
24. Fahrzeugtank nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter mit dem Fördermodul (133) eine Funktionseinheit (131) bildet, die als Ganzes aus dem Fahrzeugtank demontierbar ist und eine Öffnung im Fahrzeugtank deckelartig verschließt.
25. Fahrzeugtank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugtank nach außen be- und entlüftet (141, 145) ist.
26. Fahrzeugtank nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftung über ein Aktivkohlefilter erfolgt.
27. Funktionseinheit für einen Fahrzeugtank zur Bevorratung eines wässrigen Reduktionsmittels zur Reduktion von Stickoxyden im Abgas von Brennkraftmaschinen, die mindestens eine Pumpe (57), mindestens ein Druckregelventil (61), mindestens einen Innenbehälter (43, 129) mit integrierter elektrischer Heizung und mindestens eine Saugleitung (55; 63; 163) vom Innenbehälter zur Pumpe aufweist.
PCT/EP2006/066155 2005-09-12 2006-09-08 Fahrzeugtank für ein flüssiges reduktionsmittel, insbesondere für eine harnstofflösung WO2007031467A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008530489A JP5108770B2 (ja) 2005-09-12 2006-09-08 液状の還元剤、殊に尿素溶剤のための車両タンク
EP06806760.2A EP1926626B1 (de) 2005-09-12 2006-09-08 Tankanordnung für ein flüssiges reduktionsmittel, insbesondere für eine harnstofflösung
BRPI0615694-0A BRPI0615694B1 (pt) 2005-09-12 2006-09-08 Tanque de veículo para um agente redutor líquido, especialmente para uma solução de uréia
CN2006800334078A CN101263022B (zh) 2005-09-12 2006-09-08 用于液态还原剂尤其是尿素溶液的机动车储罐
US12/066,586 US8586895B2 (en) 2005-09-12 2006-09-08 Vehicle tank for a liquid reducing agent, in particular for a urea solution

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043565.3 2005-09-12
DE102005043565 2005-09-12
DE102006027487.3 2006-06-14
DE102006027487A DE102006027487A1 (de) 2005-09-12 2006-06-14 Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007031467A2 true WO2007031467A2 (de) 2007-03-22
WO2007031467A3 WO2007031467A3 (de) 2007-07-26

Family

ID=37517199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066155 WO2007031467A2 (de) 2005-09-12 2006-09-08 Fahrzeugtank für ein flüssiges reduktionsmittel, insbesondere für eine harnstofflösung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8586895B2 (de)
EP (1) EP1926626B1 (de)
JP (1) JP5108770B2 (de)
CN (1) CN101263022B (de)
BR (1) BRPI0615694B1 (de)
DE (1) DE102006027487A1 (de)
WO (1) WO2007031467A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040589A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
JP2008293978A (ja) * 2007-05-26 2008-12-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co Kg インサートヒータ、およびこのような種類のインサートヒータを備える排ガス浄化触媒装置のための尿素供給システム
JP2009221975A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 排気浄化装置
DE102008041903A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
FR2939481A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-11 Ti Automotive Fuel Systems Sas Module d'alimentation de fluide comportant une pompe et un systeme de purge perfectionne
WO2010078989A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tankgestaltung
JP2010523871A (ja) * 2007-03-30 2010-07-15 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液跳ね抑制ポット
CN102216580A (zh) * 2008-09-10 2011-10-12 排放技术有限公司 具有贮槽元件的、用于液态还原剂的模块化的箱系统
JP2012500929A (ja) * 2008-08-29 2012-01-12 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液状の作用物質を貯蔵するタンク
CN102439267A (zh) * 2010-04-06 2012-05-02 Mgi库贴公司 带通风系统的液箱
US8359831B2 (en) 2008-10-31 2013-01-29 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
CN103261606A (zh) * 2010-12-14 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 液体取出模块、液体罐
WO2014157869A1 (ko) * 2013-03-25 2014-10-02 지금강 주식회사 동결방지 기능이 있는 우레아 탱크

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016858A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh SCR-Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102007028480A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh SCR-Vorrichtung
DE102007035983B4 (de) * 2007-08-01 2010-04-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in einem sauerstoffhaltigen Abgas eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors
DE102007041524B4 (de) 2007-08-31 2023-09-28 Robert Bosch Gmbh Tank für ein Medium zum Einsatz in einer Abgasnachbehandlungsanordnung
FR2921414A1 (fr) * 2007-09-21 2009-03-27 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'une solution d'additif dans des gaz d'echappement d'un moteur
FR2921911A3 (fr) 2007-09-21 2009-04-10 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'une solution d'additif dans des gaz d'echappement d'un moteur.
DE102007050272A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102007055032B4 (de) * 2007-11-17 2015-01-08 Rehau Ag + Co. System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102007059635A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Volkswagen Ag Flanschmodul für einen Vorratstank für ein Reduktionsmittel sowie Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE102007061808A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem
DE102008005196A1 (de) 2008-01-18 2009-07-23 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
DE102008010105A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem mit verbessertem Vereisungsschutz
DE102008014363A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Audi Ag Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE102008002612A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008048798A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank für ein Reduktionsmittel mit Heizeinrichtungen
DE102008042954A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102008056860A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden im Abgas von Brennkraftmaschinen
DE102008044167B4 (de) 2008-11-28 2023-06-29 Robert Bosch Gmbh Entlüftungsmembrane
DE102008060937A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102008054645A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Gerichtetes Einfrieren von Tanks
DE102008054629B4 (de) 2008-12-15 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfester Tank
DE102008062673A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Entnahmeeinrichtung einer wässrigen Harnstoff-Lösung in einem Kraftfahrzeug
US20100154907A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Delphi Technologies, Inc. Urea storage system
DE102009000107A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfeste Komponente
DE102009000094A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
DE102009000103A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Abdichtung eines Kabels mit großem Außendurchmesser
ATE543986T1 (de) 2009-03-06 2012-02-15 Dbk David & Baader Gmbh Sequentielle heizvorrichtung für flüssigkeitstanks
DE102009002209A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Eisdruckaufnahme
DE102009026764A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Schwalltopf sowie Abgasreinigungseinrichtung
DE102009035272B4 (de) * 2009-07-30 2013-05-23 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Heizbarer Flüssigkeitsbehälter mit adaptierbarem Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009028346B4 (de) 2009-08-07 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Vorratstank
DE102009029247A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmitteltank
DE102009029304A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfester Vorratstank
DE102009029313A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Beheizter Vorratstank
DE102009029400B4 (de) 2009-09-11 2023-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank
DE102009041179A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102009029378A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Entnahme von Fluid aus einem Fahrzeugtank
DE102009041938B4 (de) 2009-09-17 2013-10-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Heizungsanordnung
DE102009042510B4 (de) * 2009-09-22 2015-03-05 Schneegans Gmbh Gehäusevorrichtung und Tank mit der Gehäusevorrichtung
DE102009029665A1 (de) 2009-09-22 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Vorratstank mit integrierten Heizelementen
DE102009029666A1 (de) 2009-09-22 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Einbaueinheit für Tanks
DE102009045725B4 (de) 2009-10-15 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Vorratstank zur Aufnahme eines Betriebs-/Hilfsstoffs und gerichtetes Einfrieren von Tanks
DE102009045721A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Tank für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102009045743A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Tankbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009046954A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Modulkonzept für die Komponenten eines Tanks zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102009047260A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Flexible Tankaufhängung
DE102009047637A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Entlüftungselement für Vorratstank
CN102906387B (zh) * 2009-12-24 2016-01-20 英瑞杰汽车系统研究公司 配备自调节加热元件的储液池和罐
DE102010004614A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Tankanordnung und Dosiersystem für ein Reduktionsmittel
DE102010020200A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank zur Bevorratung eines Betriebsstoffs
DE102010030050A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102010024554B4 (de) 2010-06-22 2015-04-02 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102010030490A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Flanschmodul für einen Vorratstank
US8875495B2 (en) * 2010-08-06 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Tank assembly and method
DE102010035008A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor
JP5839791B2 (ja) * 2010-10-14 2016-01-06 三菱重工業株式会社 舶用scr還元剤供給システム
DE102010042985A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung und Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102010043609A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit zum Einbau in einen Flüssigkeitsbehälter und Flüssigkeitsbehälter
DE102010043600A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung
DE102010062982A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Tankeinbaumodul, Flüssigkeitstank
DE102010063007A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
DE102010063047A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitstank, Flüssigkeitstank
DE102010062985A1 (de) 2010-12-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
FR2970505B1 (fr) * 2011-01-17 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Un procede de controle d'une ligne d'echappement et vehicule adapte pour la mise en oeuvre de ce procede
DE102011012441A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Heizen eines Fördersystems
DE102011014634A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Albonair Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
DE102011006105A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Funktionseinheit für einen Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Reduktionsmittel-Vorratstank
ITTO20110707A1 (it) * 2011-07-29 2011-10-28 Errecinque S R L Dispositivo riscaldatore per una soluzione di acqua e urea per veicoli
DE102011081489A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung sowie Abgasreinigungseinrichtung
DE102011081628A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102011112325A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102011112326A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel mit einem Partikelsieb
KR101734280B1 (ko) 2011-11-16 2017-05-25 현대자동차 주식회사 차량용 연료탱크
EP2650497A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-16 TI Automotive Fuel Systems SAS System zur Aufbewahrung einer Additivlösung für einen Fahrzeugmotor
FR2991594B1 (fr) * 2012-06-06 2015-12-11 Faurecia Systemes Dechappement Dispositif de generation d'ammoniac
DE102012212570A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
DE102012110760A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
JP6062771B2 (ja) * 2013-03-07 2017-01-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102013019448A1 (de) * 2013-11-21 2015-06-03 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine
DE202013010565U1 (de) 2013-11-22 2014-11-24 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
KR101518938B1 (ko) * 2013-12-17 2015-05-11 현대자동차 주식회사 자동차의 요소수 통기 장치
DE112014000021B4 (de) * 2014-02-26 2017-11-09 Komatsu Ltd. Baufahrzeug
US9957862B2 (en) 2014-04-03 2018-05-01 Robert Bosch Gmbh Secondary heating device for diesel exhaust fluid tank
DE102014108074A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul und Tanksystem
DE102014223517A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Röchling Automotive SE & Co. KG Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen
CN105716225B (zh) * 2014-12-22 2020-08-11 株式会社堀场Stec 流体加热器、加热块和汽化系统
US10328366B2 (en) * 2015-05-21 2019-06-25 Caterpillar Inc. Fluid reservoir having inlet filtering
FR3038000B1 (fr) * 2015-06-29 2019-05-24 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research S.A. Reservoir a uree avec dispositif de chauffage.
DE102015224822A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Baueinheit eines Behälters zur Bevorratung einer Flüssigkeit
DE102016203496A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Elektrische Heizeinrichtung mit PTC-Element und elektrischen Versorgungsleitungen als Wärmeleitkörper und Betriebsflüssigkeitstank mit einer solchen Heizeinrichtung
US10215069B2 (en) * 2016-08-18 2019-02-26 Gm Globaly Technology Operations Llc Pressure relief system for diesel exhaust fluid storage
US10323556B2 (en) 2016-12-16 2019-06-18 Gates Corporation Electric immersion heater for diesel exhaust fluid reservoir
DE102017217819A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102018200317A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Temperieren eines gefrierfähigen Betriebs-/Hilfsstoffes
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
DE102018117181A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters für ein Kraftfahrzeug
DE102018216929A1 (de) 2018-10-02 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Heizvorrichtung zum Einbau in einen Fahrzeugtank für Reduktionsmittel und Fahrzeugtank
CN113006904B (zh) * 2021-02-24 2022-01-28 合肥工业大学 一种车用固体尿素供氨装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201708A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter
WO1998043732A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Clean Diesel Technologies, Inc. REDUCING NOx EMISSIONS FROM AN ENGINE BY TEMPERATURE-CONTROLLED UREA INJECTION
WO2001039949A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Mccord Winn Textron Space utilization/component integration using blow molding technology
US6338420B1 (en) * 1999-06-08 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle fuel tank and method
WO2003016687A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
US20030124282A1 (en) * 1999-06-25 2003-07-03 Patrick Detounay Automobile fuel tank
DE10303596A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
WO2005045209A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels in das abgas einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090668A (en) * 1976-12-06 1978-05-23 Kochenour Paul R Windshield washer and deicer
US5443874A (en) * 1993-05-24 1995-08-22 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Hollow multi-layer molding
US6063350A (en) * 1997-04-02 2000-05-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing nox emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
DE69842115D1 (de) * 1997-06-24 2011-03-10 Heat Investors Llc M Windschutzscheibenentfrostung
US6390147B1 (en) * 2001-05-17 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Fuel and reductant delivery system
US6957013B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
JP2003260332A (ja) * 2002-03-13 2003-09-16 Mitsui & Co Ltd 排煙脱硝用の還元剤組成物の簡易型供給装置
JP2003278532A (ja) * 2002-03-25 2003-10-02 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関のNOx浄化装置
US6810661B2 (en) * 2002-08-09 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for freeze protecting liquid NOx reductants for vehicle application
US20050241479A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Foamex L.P. Filter materials for absorbing hydrocarbons
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201708A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehaelter
WO1998043732A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Clean Diesel Technologies, Inc. REDUCING NOx EMISSIONS FROM AN ENGINE BY TEMPERATURE-CONTROLLED UREA INJECTION
US6338420B1 (en) * 1999-06-08 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle fuel tank and method
US20030124282A1 (en) * 1999-06-25 2003-07-03 Patrick Detounay Automobile fuel tank
WO2001039949A2 (en) * 1999-11-30 2001-06-07 Mccord Winn Textron Space utilization/component integration using blow molding technology
WO2003016687A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem zur dosierung eines reduktionsmittels für eine abgasnachbehandlung
DE10303596A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
WO2005045209A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum einbringen eines reduktionsmittels in das abgas einer brennkraftmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8184964B2 (en) 2006-10-04 2012-05-22 Robert Bosch Gmbh Tank for storing a reducing agent
WO2008040589A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
JP2010523871A (ja) * 2007-03-30 2010-07-15 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液跳ね抑制ポット
JP2008293978A (ja) * 2007-05-26 2008-12-04 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co Kg インサートヒータ、およびこのような種類のインサートヒータを備える排ガス浄化触媒装置のための尿素供給システム
JP2009221975A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 排気浄化装置
JP2012500929A (ja) * 2008-08-29 2012-01-12 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 液状の作用物質を貯蔵するタンク
DE102008041903A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
CN102216580A (zh) * 2008-09-10 2011-10-12 排放技术有限公司 具有贮槽元件的、用于液态还原剂的模块化的箱系统
US8875493B2 (en) 2008-10-31 2014-11-04 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
US8359831B2 (en) 2008-10-31 2013-01-29 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Reactant delivery for engine exhaust gas treatment
FR2939481A1 (fr) * 2008-12-04 2010-06-11 Ti Automotive Fuel Systems Sas Module d'alimentation de fluide comportant une pompe et un systeme de purge perfectionne
CN102272422A (zh) * 2009-01-09 2011-12-07 罗伯特·博世有限公司 容器装置
WO2010078989A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tankgestaltung
CN106121782A (zh) * 2009-01-09 2016-11-16 罗伯特·博世有限公司 容器装置
US9714595B2 (en) 2009-01-09 2017-07-25 Robert Bosch Gmbh Storage tank
CN102439267A (zh) * 2010-04-06 2012-05-02 Mgi库贴公司 带通风系统的液箱
CN103261606A (zh) * 2010-12-14 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 液体取出模块、液体罐
WO2014157869A1 (ko) * 2013-03-25 2014-10-02 지금강 주식회사 동결방지 기능이 있는 우레아 탱크

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027487A1 (de) 2007-03-15
CN101263022A (zh) 2008-09-10
US20090065508A1 (en) 2009-03-12
EP1926626A2 (de) 2008-06-04
BRPI0615694A2 (pt) 2011-05-24
BRPI0615694B1 (pt) 2018-05-22
JP5108770B2 (ja) 2012-12-26
WO2007031467A3 (de) 2007-07-26
CN101263022B (zh) 2011-08-17
EP1926626B1 (de) 2019-02-27
JP2009508053A (ja) 2009-02-26
US8586895B2 (en) 2013-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926626B1 (de) Tankanordnung für ein flüssiges reduktionsmittel, insbesondere für eine harnstofflösung
EP2386017B1 (de) Tank zur aufnahme einer wässrigen lösung
CN101238275B (zh) 加热系统
DE102006046899A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
WO2011086038A1 (de) Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
EP2108076A1 (de) Belüftungsheizung für reduktionsmitteltank
DE69722941T2 (de) Einspritzvorrichtung
DE102007041524A1 (de) Tank für ein Medium zum Einsatz in einer Abgasnachbehandlungsanordnung
WO2010072436A1 (de) Gerichtetes einfrieren von tanks
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
EP3211191B1 (de) Heizbarer behälter für ein fluid
DE102009029313A1 (de) Beheizter Vorratstank
DE102009041719A1 (de) Behälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102018208091A1 (de) Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102010039060A1 (de) Versorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit isoliertem Vorratsbehälter
DE102009036260A1 (de) Vorratsbehälter
EP2791483B1 (de) Reduktionsmittel-heizung
DE102011078528B4 (de) Eisdruckkompensationsleitung
DE102015204353A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102019112565B4 (de) Fahrzeug mit Wassereinspritzsystem
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102015205668B3 (de) Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009029665A1 (de) Vorratstank mit integrierten Heizelementen
DE102016226028A1 (de) Vorratstank zur Bevorratung eines gefrierfähigen Betriebs- oder Hilfsstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806760

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008530489

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680033407.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806760

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12066586

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0615694

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080311