DE102007055032B4 - System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung - Google Patents

System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE102007055032B4
DE102007055032B4 DE102007055032.6A DE102007055032A DE102007055032B4 DE 102007055032 B4 DE102007055032 B4 DE 102007055032B4 DE 102007055032 A DE102007055032 A DE 102007055032A DE 102007055032 B4 DE102007055032 B4 DE 102007055032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
urea
water solution
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007055032.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055032A1 (de
Inventor
Lutz Görmer
Michael Weber
Florian Rothemund
Jürgen Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102007055032.6A priority Critical patent/DE102007055032B4/de
Publication of DE102007055032A1 publication Critical patent/DE102007055032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055032B4 publication Critical patent/DE102007055032B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1811Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Losung, mit einer in Form eines Rohrs (12) ausgebildeten Fluid-Leitung (10), die ein Innenvolumen aufweist, das für die Aufnahme einer Harnstoff-Wasser-Losung vorgesehen ist, wobei das System zur Temperierung der Harnstoff-Wasser-Lösung eine Regeleinrichtung (20, 46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Regeleinrichtung (20, 46) wenigstens einen Heizleiter (14) zum Temperieren der Harnstoff-Wasser-Lösung durch Bestromung des Heizleiters (14) aufweist, – dass die Regeleinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, die Ist-Temperatur durch Bestromung des Heizleiters (14) auf eine vorgegebene Soll-Temperatur einzuregeln, – dass die Regeleinrichtung (20, 46) eine Temperaturmesseinrichtung (26) aufweist, wobei die Temperaturmesseinrichtung (26) wenigstens einen Temperaturmessfühler (40) aufweist, der an einer vorgegebenen Position innerhalb des Innenvolumens oder in Umgebung des Innenvolumens angeordnet ist, um eine Ist-Temperatur an der vorgegebenen Position zu messen, – dass der Temperaturmessfühler (40) in einer Temperaturmessfühler-Aufnahme (32) wenigstens abschnittsweise aufgenommen ist, die außen an einem Abschnitt des Rohrs (12) angeordnet ist und – dass die Temperaturmessfühler-Aufnahme (32) um das Rohr (12) herum zusammenklappbar ausgebildet ist und zwei Teil-Aufnahmen (36) aufweist, die schwenkbar zueinander verbunden sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einer Fluid-Leitung, die ein Innenvolumen aufweist, das für die Aufnahme einer Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen ist.
  • Bei bestimmten flüssigen oder gasförmigen Medien ist es notwendig, diese bei Durchströmung von Fluid-Leitungen, wie beispielsweise Schläuchen, zu temperieren. Dies gilt insbesondere für eine Harnstoff-Wasser-Lösung nach DIN 70070 und CEFIC (European Chemical Industry Council) Regularien, die den Verbrennungsgasen von Dieselmotoren zugegeben wird, um vor allem die Stickoxidemissionen zu senken und damit die gestiegenen Anforderungen der Abgasvorschriften zu erfüllen. Für die Leitung der Harnstoff-Wasser-Lösung aus einem Tank zur Einspritzung in die Verbrennungsgase ist eine Temperierungsmöglichkeit der Fluid-Leitung nötig, weil die Harnstoff-Wasser-Lösung aufgrund der chemischen Zusammensetzung den Nachteil aufweist, dass sie bei minus 11°C ausflockt/gefriert. Weitere negative Eigenschaften der Harnstoff-Wasser-Lösung bestehen darin, dass sie korrosiv und abhängig von der Temperatur kriechfähig ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher Systeme bekannt, die neben der Leitung bzw. Aufnahme einer Harnstoff-Wasser-Lösung auch für die Temperierung einer Harnstoff-Wasser-Lösung ausgebildet sind. Bekannte, für die Temperierung einer Harnstoff-Wasser-Lösung verwendete Temperierungsmittel sind beispielsweise Heizleiter, die innerhalb oder außerhalb einer für die Durchströmung mit einer Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehenen Fluid-Leitung (sog. HWL-Leitung) angeordnet sind. Es sind also grundsätzlich zwei unterschiedliche Leitungsvarianten bekannt, umfassend eine Innenbeheizung, bei der der Heizleiter sich im zu erwärmenden Medium befindet, und eine Außenbeheizung, bei der sich der Heizleiter außerhalb der medienführenden Leitung, beispielsweise in Form eines Rohrs, befindet (parallel zum Rohr bzw. um das Rohr herumgewickelt).
  • Die Heizleiter bekannter HWL-Leitungen werden an die 12 V- bzw. 24 V-Bordspannung der Nutzfahrzeuge bzw. PKW angeschlossen, wobei lediglich das Zu- bzw. Abschalten der Beheizung ab einer bestimmten vorgegebenen, minimalen Außentemperatur gesteuert wird.
  • Dies ist mit folgenden Nachteilen verbunden: Der Heizleiter wird stets mit maximaler Leistung betrieben (die maximale Leistung wird nur für sehr kurze Zeit, z. B. zum Auftauen der Leitung benötigt). Die Toleranz des Heizleiterwiderstands ist relativ groß (ca. +/–10%), einhergehend mit einer aufwendigen Gestaltung des Heizleiters, um im entsprechenden Temperaturspektrum den gewünschten Erfolg zu erzielen, was einen hohen Entwicklungsaufwand und einen hohen technischen Aufwand mit sich bringt.
  • Weitere bekannte Probleme ergeben sich aus Spannungsschwankungen der Bordspannungen der PKW (12 V DC) bzw. Nutzfahrzeuge (24 V DC). So wird beispielsweise von Automobilherstellern gefordert, dass eine zuverlässige Temperierung der Harnstoff-Wasser-Lösung auch bei Spannungsschwankungen zwischen 10 V und 16 V sichergestellt werden kann. Dies ist mit den bisherigen bekannten Systemen kaum möglich. Es sind auch Überhitzungen (Systemzerstörung/Brandgefahr) bei Maximalleistung unter Berücksichtigung von geforderten Auftauzeiten zum Auftauen einer in der Leitung eingefrorenen Harnstoff-Wasser-Lösung nicht auszuschließen. Ferner ist mit den bekannten Lösungen keine Leistungsanpassung für verschiedene Fahr-, Auftau- und Umgebungssituationen möglich. Weitere Nachteile von bekannten Systemen sind ein hoher Energieverbrauch, die Notwendigkeit unterschiedliche Widerstandsdrähte in Abhängigkeit der geforderten Heizleistung (leitungslängenabhängig) einsetzen zu müssen und ein hoher Entwicklungsaufwand bei der Heizleiterauslegung.
  • Ferner wird nach Zuschaltung der Beheizung der Heizleiter bzw. Widerstandsdraht immer mit der gleichen Leistung betrieben. Dies hat zur Folge, dass sich die Auslegung der Heizleiter sehr schwierig gestaltet, da im Falle einer eingefrorenen HWL-Leitung diese in möglichst kurzer Zeit auftauen soll (insbesondere bei geringen Außentemperaturen, die eine hohe Heizleistung erfordern), und da die Leistungsaufnahme bei höheren Temperaturen bzw. nach dem Auftauen möglichst gering sein soll, um eine Überhitzung zu vermeiden (also möglichst geringe Leistungsaufnahme), und da die Anwender bzw. Kunden einen möglichst geringen Energieverbrauch wünschen (also möglichst gezielter Energieeinsatz). Insgesamt betrachtet stellt die Auslegung bei derzeitigen Heizsystemen immer eine Kompromisslosung dar. Weiterhin kommen es aufgrund der obigen Abhängigkeiten und dem nicht linearen Verhalten zwischen Widerstand und Leitungslänge zu unterschiedlichen Widerstandsdrähten in Abhängigkeit von der Leitungslänge. Dies wirkt sich besonders ungünstig bei der Produktauslegung und bei der Fertigung aus, einhergehend mit hohen Kosten, Zeit und Entwicklungsaufwand für Änderungen und Prototypen, hohem logistischen und fertigungstechnischen Aufwand bei der Fertigung (Produktsicherheit, Verwechslungsgefahr, Abmessungsänderungen, Werkzeuganpassungen, etc).
  • Die DE 10 2005 051 899 A1 offenbart ein System mit den eingangs beschriebenen Merkmalen. Die Beheizung bestimmter Leitungsabschnitte des Systems erfolgt mittels Induktion.
  • Aus der DE 10 2005 011 657 A1 ist eine Leitung zum Transport einer Harnstofflösung bekannt, wobei die Leitung mit einer elektrischen Beheizung versehen ist. Auch die DE 10 2005 037 201 A1 beschreibt eine Abgasanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine, wobei dem Abgas je nach Fahrzustand Harnstoff zugegeben werden kann.
  • Die DE 20 2006 010 615 U1 offenbart ein Heizsystem für ein Harnstoff-Versorgungssystem eines Abgasreinigungskatalysators, wobei diese Entgegenhaltung sich primär mit der Beheizung eines entsprechenden Flüssigkeitstanks beschäftigt.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung anzugeben, mit dem eine gegenüber bekannten Lösungen einfache und zuverlässige Temperierung einer in einer HWL-Leitung aufgenommenen Harnstoff-Wasser-Lösung möglich ist, und das zudem im Vergleich zu bekannten Lösungen kostengünstiger ist und einen geringeren Energieeinsatz erfordert.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Regelung der Heizleistung bzw. der Temperatur der Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. der Fluid-Leitung (nachfolgend auch HWL-Leitung genannt) unter Verwendung einer Regeleinrichtung, wobei die Regeleinrichtung bevorzugt wenigstens einen Heizleiter zum Temperieren der Harnstoff-Wasser-Lösung durch Bestromung des Heizleiters aufweist, wobei die Regeleinrichtung eine Temperaturmesseinrichtung aufweist, und wobei die Temperaturmesseinrichtung wenigstens einen Temperaturmessfühler aufweist, der an einer vorgegebenen Position innerhalb des Innenvolumens oder in Umgebung des Innenvolumens angeordnet ist, um eine Ist-Temperatur an der vorgegebenen Position zu messen, und wobei die Regeleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Ist-Temperatur durch Bestromung des Heizleiters auf eine vorgegebene Soll-Temperatur einzuregeln. Das Innenvolumen kann hierbei erfindungsgemäß nicht nur für die Aufnahme einer Harnstoff-Wasser-Lösung sondern auch zum Leiten bzw. für die Durchströmung mit einer Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen sein.
  • Die Regeleinrichtung weist eine Temperaturmesseinrichtung auf, die über einen Temperaturmessfühler einen Istwert der Regelgröße „Temperatur” in Form der Ist-Temperatur innerhalb des Innenvolumens oder außerhalb des Innenvolumens erfasst, wobei mittels eines im Innenvolumen der Fluid-Leitung angeordneten Temperaturmessfühlers die Temperatur der zu temperierenden Harnstoff-Wasser-Lösung unmittelbar erfasst bzw. gemessen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, den Temperaturmessfühler außerhalb der Fluid-Leitung anzuordnen, wobei der Temperaturmessfühler vorzugsweise wenigstens abschnittsweise außen an der Fluid-Leitung anliegt, um die an der Leitung herrschende Temperatur zu messen. Mittels der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung ist es insbesondere möglich, bei Erreichen einer bestimmten oberen Temperatur, vorzugsweise in Form einer vorgegebenen Soll-Temperatur die Bestromung des erfindungsgemäßen Heizleiters abzuschalten und bei Erreichen einer bestimmten unteren Temperatur wieder einzuschalten. Vorzugsweise ist der Temperaturmessfühler an der Fluid-Leitung und/oder an wenigstens einem Konnektor bzw. Anschlusselement der Fluid-Leitung angebracht. Bevorzugt erfolgt hierbei eine Anbringung an einer kritischen Stelle (also an Stellen bzw. Bereichen innerhalb der Fahrzeugs, die einem Fahrtwind besonders ausgesetzt sind, wie unbeheizte Steckerbereiche usw.). Erfindungsgemäß kann der Temperaturmessfühler den bei bekannten Lösungen notwendigen Temperaturmessfühler für die Außentemperatur zur Zu- bzw. Abschaltung der HWL-Leitung bzw. des Heizleiters ergänzen oder vollständig ersetzen. Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung kann bevorzugt in eine Gesamt- bzw. Teilsteuerung im Fahrzeug integriert sein, wobei eine vorhandene Schalttechnik teilweise mitbenutzt werden kann, wobei ansonsten bevorzugt einfache und kostengünstige Bauelemente (Halbleitertechnik) verwendet werden können.
  • Bevorzugt umfasst die Regeleinrichtung ferner einen Regler, vorzugsweise in Form eines PID-Reglers, einen Sollwertgeber, eine eine Regelabweichung feststellendes Vergleichsglied und eine Ausgangsstufe zur Verstärkung. Erfindungsgemäß bildet die Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. die HWL-Leitung die Regelstrecke der erfindungsgemäßen Regelung während der Heizleiter das Stellglied und eine von der Regeleinrichtung ausgegebene Heizspannung zur Bestromung des Heizleiters die Stellgröße bildet.
  • Insgesamt betrachtet werden mittels dieser praktischen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung folgende vorteilhafte Eigenschaften bereitgestellt:
    • • Energieeinsparung durch Regelung der notwendigen Heizleistung,
    • • Reduzierung des Risikos von Überhitzungen mit einhergehenden thermischen Schädigungen,
    • • Einsatz „leistungsstärkerer” Heizleiter möglich, wodurch ein schnelleres Auftauen einer eingefrorenen HWL-Leitung möglich ist,
    • • Nur geringer Zusatzaufwand zur Anpassung an bestehende bzw. bekannte Systeme erforderlich, da bestehende bzw. bekannte Systeme für das Zu- bzw. Abschalten der Heizleistung bzw. des Heizstroms genutzt werden können,
    • • „Freie” Positionierung des Temperaturmessfühlers, vorzugsweise in Form eines Thermoelementes an der HWL-Leitung möglich, so dass keine Veränderung an einer bestehenden bzw. bekannten HWL-Leitung notwendig ist und
    • • Möglichkeit der Nutzung gleicher Heizleiter für unterschiedliche Längen der HWL-Leitungen und Anforderungen an das Auftauverhalten der jeweils zu temperierenden HWL-Leitung.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind:
    • • Kompensationsmöglichkeit der Spannungsschwankungen (quadratischer Einfluss) und der daraus resultierenden Leistungsschwankungen durch die erfindungsgemäße Regelung,
    • • Leistungsregelung für unterschiedliche Fahr-, Auftau- und Umgebungssituationen, wie Auftauen, Eisfreihalten usw., realisierbar,
    • • Möglichkeit des schaltungstechnischen und programmtechnischen Ausschaltens von Überhitzungen,
    • • Bessere Ausnutzung der eingebrachten Energie entsprechend der verschiedenen Fahr-, Auftau- und Umgebungssituationen, einhergehend mit einer geringeren Energieumsetzung und
    • • Möglichkeit der Verwendung bzw. Anwendung nur eines Heizleitertypen, da eine Spannungsregelung/Spannungstransformation (bis zu ca. 35 V) möglich ist, einhergehend mit reduzierten Kosten für die Leitungen, die bei entsprechend hohen Stückzahlen kostengünstig erworben werden können.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Soll-Temperatur eine konstante Soll-Temperatur, wobei bei einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung die Soll-Temperatur nicht konstant ist, sondern eine gemäß einem vorgegebenen Soll-Temperatur-Verlauf veränderliche Soll-Temperatur ist, wobei die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, die Ist-Temperatur gemäß dem vorgegebenen Soll-Temperatur-Verlauf nachzuführen.
  • Erfindungsgemäß kann mittels dieser praktischen Weiterbildung eine Nachführung der Temperatur gemäß einer Führungsgröße in Form der veränderlichen Soll-Temperatur erfolgen. Bevorzugt ist hierbei der vorgegebene Soll-Temperatur-Verlauf dem Verlauf einer Auftaukurve der zu temperierenden Harnstoff-Wasser-Lösung angepasst, um eine einzelnen typischen Abschnitten der Auftaukurve – wie beispielsweise einem abgeflachten Bereich der Auftaukurve während eines Phasenübergangs von fest nach flüssig – angepasste geregelte Temperierung bereitzustellen. Bevorzugt sind erfindungsgemäß in der Regeleinrichtung wenigstens eine, bevorzugt eine Vielzahl von Auftaukurven in der Regeleinrichtung, vorzugsweise in eigens hierfür bereitgestellten Speichervorrichtungen abgelegt, um Auftaukurven für eine Vielzahl von unterschiedlichen Anwendungen bereitzustellen.
  • Bei einer weiteren praktischen Weiterbildung der Erfindung ist die Regeleinrichtung ferner dazu ausgebildet, aus einem zeitlichen Verlauf von gemessenen Ist-Temperaturen einen Temperatursprung zu erfassen, der eine positive oder negative Steigung aufweist, deren Betrag nicht kleiner ist als der Betrag einer vorgegebenen Minimal-Steigung. Erfindungsgemäß kann so insbesondere ein Temperatursprung erfasst werden, der einer vorgegebenen Auftaukurve der Harnstoff-Wasser-Lösung zugeordnet werden kann, wobei der Temperatursprung der Auftaukurve vorzugsweise ein Temperatursprung nach vollständigem Abtauen der Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. eines Eispfropfens der Harnstoff-Wasser-Lösung ist. So kann mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung beim Auftauen einer eingefrorenen Fluid-Leitung (HWL-Leitung) vorzugsweise der Zeitpunkt ermittelt werden, ab dem eine weitere Erwärmung der Fluid-Leitung durch den Heizleiter wieder mit einem signifikanten Temperaturanstieg einhergeht. Erfindungsgemäß ist es daher auch möglich mittels eines Temperaturmessfühlers, der nicht in der zu temperierenden Harnstoff-Wasser-Lösung angeordnet ist, eine geeignete Regelung der Temperatur der Harnstoff-Wasser-Lösung zu realisieren, da ein erfasster Temperatursprung beispielsweise einer Temperatur zugeordnet werden kann, die aus der vorgegebenen Auftaukurve der Harnstoff-Wasser-Lösung bekannt ist. Entscheidend ist bei dieser Weiterbildung also nicht die tatsächliche Temperatur sondern die Erfassung des Temperatursprungs, der bei einem vollständigen Abtauen des Eispfropfens auftaucht. Hierbei ist erfindungsgemäß sicherzustellen, dass der Temperaturmessfühler nicht zu nah am Heizdraht liegt, um eine Verfälschung des Temperaturprofils auszuschließen.
  • Bevorzugt ist der Temperaturmessfühler ein Thermoelement, das in bekannter Weise vorteilhaft für eine genaue Temperaturmessung an beliebigen Stellen eingesetzt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Temperaturmesseinrichtung eine Widerstands-Messvorrichtung zur Messung des temperaturabhängigen Widerstands des Heizleiters auf, um den Heizleiter als Temperaturmessfühler zu verwenden. So kann erfindungsgemäß auf den Einsatz eines zusätzlichen Temperaturmessfühlers verzichtet werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Fluid-Leitung in Form eines Rohrs ausgebildet, wobei der Temperaturmessfühler bevorzugt wenigstens abschnittsweise außen an dem Rohr anliegt.
  • Bei einer weiteren praktischen Weiterbildung der Erfindung weist das Rohr eine das Rohr ummantelnde Isolierung auf, wobei der Temperaturmessfühler wenigstens abschnittsweise in der Isolierung aufgenommen ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner der Temperaturmessfühler in einer Temperaturmessfühler-Aufnahme wenigstens abschnittsweise aufgenommen, die außen an einem Abschnitt des Rohrs angeordnet ist, wobei die Temperaturmessfühler-Aufnahme um das Rohr herum zusammenklappbar ausgebildet ist. Hierbei wird die erfindungsgemäße zusammenklappbare Ausbildung dadurch geschaffen, dass die Temperaturmessfühler-Aufnahme zwei Teil-Aufnahmen aufweist, die schwenkbar zueinander verbunden sind, um die Temperaturmessfühler-Aufnahme durch aufeinander zu schwenken der beiden Teil-Aufnahmen um das Rohr herum zusammenklappen zu können.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme kann eine praktische Temperaturmessmöglichkeit zur Erfassung der Ist-Temperatur außerhalb bzw. außen an der Fluid-Leitung bereitgestellt werden, derart, dass die Temperaturmessfühler-Aufnahme vorzugsweise in Form eines praktischen zusammenklappbaren „Clips” ausgebildet ist, der auf die Fluid-Leitung „aufgeclipst” werden kann.
  • Bei einer weiteren praktischen Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich wenigstens ein nicht aufgenommener Abschnitt des Temperaturmessfühlers, vorzugsweise wenigstens ein nicht aufgenommener Endabschnitt des Temperaturmessfühlers derart von einer der beiden Teil-Aufnahmen der Temperaturmessfühler-Aufnahme, dass er im zusammengeklappten Zustand der Temperaturmessfühler-Aufnahme zu der anderen der beiden Teil-Aufnahmen hin gerichtet ist, wobei der nicht aufgenommene Abschnitt bevorzugt ein spitzenförmig ausgebildetes Ende aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Erstreckung so gewählt, dass sich der Endabschnitt während des Zusammenklappens der Temperaturmessfühler-Aufnahme um die erfindungsgemäße Fluid-Leitung auf eine Außenwand der Fluid-Leitung zu bewegt und bei geeigneter Dimensionierung der Temperaturmessfühler-Aufnahme auf diese auftrifft bzw. in diese eindringt, insbesondere wenn diese mit einer extrudierten Isolierung bzw. Ummantelung aus einem Polymer versehen ist, wobei der nicht aufgenommene Endabschnitt hierfür bevorzugt ein spitzenförmig ausgebildetes Ende aufweist. So kann auf praktische Weise durch einfaches Zusammenklappen der Temperaturmessfühler-Aufnahme um einen zur Temperaturmessung vorgesehenen Abschnitt der Fluid-Leitung ein Kontakt des Temperaturmessfühlers zu der Außenwand der Fluid-Leitung bereitgestellt werden, um die Temperatur der Fluid-Leitung zu messen bzw. zu erfassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Querschnitts-Skizze einer erfindungsgemäßen Fluid-Leitung,
  • 2 eine schematische Skizze einer erfindungsgemäßen Fluid-Leitung in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung,
  • 3 eine schematische Skizze einer erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme in einem zusammengeklappten Zustand,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme in einem aufgeklappten Zustand,
  • 6 eine typische Auftaukurve einer Harnstoff-Wasser-Lösung,
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt der Auftaukurve der 6 umfassend den Bereich bis zum Erreichen des Gefrierpunkts der Harnstoff-Wasser-Lösung,
  • 8 den zeitlichen Verlauf einer ein Rechtecksignal umfassenden Heizspannung zur Bestromung eines erfindungsgemäßen Heizleiters.
  • 9 drei schematische Skizzen erfindungsgemäßer Regeleinrichtungen, die wenigstens ein PTC-Element aufweisen.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnitts-Skizze einer erfindungsgemäßen Fluid-Leitung 10. Die Fluid-Leitung 10 ist für die Aufnahme einer Harnstoff-Wasser-Lösung bzw. für Durchströmung mit einer Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen (nachfolgend HWL-Leitung 10 genannt). Die HWL-Leitung 10 umfasst ein Rohr 12, einen innerhalb des Rohrs 12 aufgenommenen Heizleiter 14, eine isolierende Ummantelung 16 in Form einer PE-Schaumummantelung, und einen Temperaturmessfühler in Form eines Thermoelements (nicht näher dargestellt), der zur Messung der Temperatur der Rohrs 12 wenigstens abschnittsweise außen an dem Rohr anliegt und in der Ummantelung 16 aufgenommen ist. Alternativ kann der Heizleiter 14 auch außen an dem Rohr 12 angeordnet sein, vorzugsweise um das Rohr 12 herum gewickelt sein, um über eine Außenbeheizung eine Temperierung der Harnstoff-Wasser-Lösung bereitzustellen, wobei dann das Thermoelement bevorzugt mit Abstand zu dem Heizleiter 14 angeordnet ist, um einen zu großen Messfehler bei der Temperaturmessung zu vermeiden bzw. eine Verfälschung des Temperaturprofils auszuschließen.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgesehene Anliegen des Thermoelements außen an dem Rohr 12 kann die Rohrtemperatur unmittelbar und genau erfasst bzw. gemessen werden. Vorzugsweise befindet sich das Thermoelement an einem geraden Stück des Rohrs 12, alternativ ist jedoch auch eine Anordnung in einer Biegung möglich. Gegebenenfalls kann in dem Bereich, an dem das Thermoelement außen an dem Rohr 12 anliegt, die isolierende Ummantelung 16 entfernt werden.
  • Anschlussleitungen 18 für das Thermoelement sind wenigstens abschnittsweise anliegend an dem Rohr 12, das vorzugsweise ein aus PE-Material gebildetes Rohr 12 ist, an der Außenseite des Rohrs 12 entlanggeführt, also vorzugsweise an der Übergangsoberfläche zwischen Rohr 12 und Ummantelung 16.
  • Die Anschlussleitungen 18 können alternativ auch vollständig in entsprechenden Führungen, die innerhalb der Ummantelung bzw. Isolierung 16 ausgebildet sind, aufgenommen sein, ohne außen dem Rohr 12 anzuliegen, vorzugsweise derart, dass die Anschlussleitungen 18 in die Ummantelung 16 einextrudiert sind.
  • 2 zeigt eine schematische Skizze einer erfindungsgemäßen HWL-Leitung 10 in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung 20.
  • Die Regeleinrichtung 20 weist eine Temperaturmesseinrichtung 26, einen Regler 28, eine Ausgangsstufe 30, Heizleiter 14 und einen Temperaturmessfühler in Form eines Thermoelements auf (nicht näher dargestellt).
  • Die HWL-Leitung 10 weist an dem dargestellten Ende ein Anschlusselement 22 auf, an das ein Anschlussstück in Form eines T-Stücks 24 angeschlossen ist, wobei an dem sich rechtwinkelig zur Längserstreckung der HWL-Leitung 10 erstreckenden Abschnitt des T-Stücks ein weiteres Anschlusselement 22 angeschlossen ist, das zum Anschluss an eine Quelle einer Harnstoff-Wasser-Lösung oder eine weitere (hier nicht dargestellte) HWL-Leitung vorgesehen ist. Das Thermoelement der Regeleinrichtung 20 zur Messung der Temperatur der HWL-Leitung 10 bzw. der Harnstoff-Wasser-Lösung ist innerhalb des T-Stück 24 angeordnet (nicht näher dargestellt), wobei sich Abschnitte von Anschlussleitungen 18 des Thermoelements nach außerhalb der HWL-Leitung 10 erstrecken. Ferner erstrecken sich auch Abschnitte oder Anschlussleitungen 14 des sonst in der HWL-Leitung 10 angeordneten Heizleiters der Regeleinrichtung 20 nach außerhalb der HWL-Leitung 10.
  • Alternativ zu dem Thermoelement kann ein Temperaturmessfühler in Form eines stark temperaturabhängigen Drahts vorgesehen sein, der sich entlang der Länge der HWL-Leitung 10, vorzugsweise entlang der gesamten Länge außen an der HWL-Leitung 10 erstreckt, um eine kontinuierliche, über die Länge hinweg durchführbare Temperaturmessung durchführen zu können.
  • Alternativ zu einer vollständigen Regelung kann auch eine Steuerung der Heizleistung vorgesehen sein, die derart erfolgen kann, dass zur Steuerung Informationsdaten herangezogen werden, welche von einem Bordnetz eines Fahrzeugs, in dem die HWL-Leitung 10 angeordnet ist, ermittelt werden (z. B. Außentemperatur, Laufzeit des Motors, usw.).
  • Die Anschlussleitungen 18 des Thermoelements sind an die Temperaturmesseinrichtung 26 der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung 20 angeschlossen, wobei die Temperaturmesseinrichtung 26 in bekannter Weise dazu ausgebildet ist, aus den von dem Thermoelement über die Anschlussleitungen 18 bereitgestellten Messsignalen eine gemessene Ist-Temperatur bereitzustellen, und diese Temperatur in Form eines Temperatursignals einem Regler 28 zuzuführen. Der Regler 28 ist in Form eines PID-Reglers ausgebildet. Der Regler bildet eine Regelabweichung in Form einer Differenz zwischen der gemessenen Ist-Temperatur und einer vorgegebenen Soll-Temperatur, verarbeitet diese entsprechend seiner Funktionsweise und erzeugt ein Signal, das über eine Ausgangstufe 30 verstärkt wird, um eine Stellgröße in Form einer Heizspannung zur Bestromung des Stellglieds in Form des Heizleiters bereitzustellen, wobei hierzu Abschnitte oder Anschlussleitungen 14 des Heizleiters an die Ausgangstufe angeschlossen sind.
  • Wie oben dargelegt, kann die Soll-Temperatur konstant sein oder bevorzugt eine gemäß einem vorgegebenen Soll-Temperatur-Verlauf veränderliche Soll-Temperatur sein, wobei die Regeleinrichtung 20 dazu ausgebildet ist, die Ist-Temperatur gemäß dem vorgegebenen Soll-Temperatur-Verlauf nachzuführen, wobei der vorgegebene Soll-Temperatur-Verlauf dem Verlauf einer Auftaukurve der zu temperierenden Harnstoff-Wasser-Lösung angepasst ist, um eine einzelnen typischen Abschnitten der Auftaukurve – wie beispielsweise einem abgeflachten Bereich der Auftaukurve während eines Phasenübergangs von fest nach flüssig – angepasste geregelte Temperierung bereitzustellen.
  • 3 zeigt eine schematische Skizze einer erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme 32. Die dargestellte Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 umfasst zwei über ein Filmscharnier 34 schwenkbar miteinander verbundene Teil-Aufnahmen 36 wobei das Filmscharnier 34 vorzugsweise in Form eines an den beiden Teil-Aufnahmen 36 angeformten elastischen Materialstegs ausgebildet ist. Durch die schwenkbare Ausbildung ist die Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 um eine rohrförmige HWL-Leitung 10 zusammenklappbar ausgebildet, wobei jede der Teil-Aufnahmen 36 der Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 zur Aufnahme der HWL-Leitung 10 an die Rohrform der HWL-Leitung 10 angepasste Aussparungen 38 aufweist.
  • In die obere der beiden dargestellten Aussparungen 38 erstrecken sich zwei spitzenförmige Endabschnitte zweiter Thermoelemente 40, die abgesehen von diesen Endabschnitten, in der oberen Teil-Aufnahme 36 aufgenommen sind. Die Endabschnitte dienen als Messpunkte einer Thermospannung und damit einer Temperaturmessung.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 kann eine praktische Temperaturmessmöglichkeit zur Erfassung der Ist-Temperatur außerhalb bzw. außen an der HWL-Leitung 10 bereitgestellt werden.
  • Die Endabschnitte erstrecken sich derart von der oberen Teil-Aufnahme 36, dass sie insbesondere im zusammengeklappten Zustand der Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 zu der anderen der beiden Teil-Aufnahmen 36 hin gerichtet sind. Erfindungsgemäß ist die Erstreckung so gewählt, dass die Endabschnitte während des Zusammenklappens der Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 um die erfindungsgemäße HWL-Leitung 10 vorzugsweise auf eine Außenwand der HWL-Leitung 10 auftreffen und in diese infolge der spitzenförmigen Ausbildung eindringen, insbesondere wenn die HWL-Leitung 10 mit einer extrudierten Isolierung bzw. Ummantelung 16 aus einem Polymer-Material versehen ist. So kann auf praktische Weise durch einfaches Zusammenklappen der Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 um einen zur Temperaturmessung vorgesehenen Abschnitt der HWL-Leitung 10 ein Kontakt der Thermoelemente 40 zu der Außenwand der HWL-Leitung 10 bereitgestellt werden, um die Temperatur der HWL-Leitung 10 zu messen bzw. zu erfassen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme 10 in einem zusammengeklappten Zustand, die zwei Teil-Aufnahmen 36 aufweist. Dargestellt ist die Situation, bei der die Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 um eine rohrförmige HWL-Leitung 10 herum zusammengeklappt ist. In der Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 ist zur Messung der Temperatur an der Außenwand der HWL-Leitung 10 ein Thermoelement aufgenommen (nicht näher dargestellt), dessen Anschlussleitungen 18 sich von der Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 nach außen erstrecken und der Übertragung des Messsignals des Thermoelements zu der Temperaturmesseinrichtung 26 der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung 20 dienen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 in einem aufgeklappten Zustand, der zeigt, dass jede der beiden Teil-Aufnahmen 36 der Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 eine Aussparung 38 zur Aufnahme der HWL-Leitung 10 aufweist. An der linken der beiden dargestellten Teil-Aufnahmen 36 sind zwei Rastelemente 42 ausgebildet, die zum Einrasten in korrespondierende Rastausnehmungen 44 ausgebildet sind, die in der rechten Teil-Aufnahme 36 ausgebildet sind. So wird erfindungsgemäß eine Temperaturmessfühler-Aufnahme 32 bereitgestellt, die in Form eines zusammenklappbaren „Clips” ausgebildet ist, der auf die HWL-Leitung 10 „aufgeclipst” werden kann.
  • 6 zeigt mit durchgezogener Linie eine typische Auftaukurve einer Harnstoff-Wasser-Lösung. Dargestellt ist die Temperatur einer Harnstoff-Wasser-Lösung in Abhängigkeit von der Dauer der Erwärmung der Harnstoff-Wasser-Lösung, beispielsweise nach der Betätigung des Zündschalters, mit der vor dem eigentlichen Start des Motors zunächst eine Erwärmung einer eingefrorenen Harnstoff-Wasser-Lösung durch einen erfindungsgemäßen Heizleiter 14 ausgelöst wird. Dargestellt sind typische Zeitabschnitte der Auftaukurve, umfassend eine Auftauzeit Ta, eine Kristallisationszeit Tk am Gefrierpunkt bei ca. –11°C und eine Erwärmungszeit Te. Erfindungsgemäß kann ein vorgegebener Soll-Temperatur-Verlauf dem Verlauf der Auftaukurve angepasst sein, um eine wirksame Regelung der Temperatur der Harnstoff-Wasser-Lösung während des Auftauens einer eingefrorenen Harnstoff-Wasser-Lösung bereitzustellen. Gestrichelt dargestellt ist ferner ein idealisierter Verlauf einer Auftaukurve. 7 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Auftaukurve der 6 umfassend den Bereich bis zum Erreichen des Gefrierpunkts der Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • 8 zeigt den zeitlichen Verlauf einer ein Rechtecksignal umfassenden Heizspannung zur Bestromung eines erfindungsgemäßen Heizleiters. Die als Stellgröße der erfindungsgemäßen Regelung vorgesehene Heizspannung zur Bestromung des erfindungsgemäßen Heizleiters, welcher das Stellglied darstellt, kann erfindungsgemäß in Form einer Rechteckspannung ausgebildet sein, umfassend Heizzeiten th mit einer positiven konstanten Spannung und Ruhezeiten tr ohne Bestromung des Heizleiters bei einer Spannung von null Volt.
  • Erfindungsgemäß kann die Taktung der Rechteckspannung, also insbesondere das Verhältnis th/tr geregt werden, wobei insbesondere über eine Verkürzung der Heizzeit th eine Reduzierung der Heizleistung realisiert werden kann. Dies ist insbesondere im Hinblick auf Spannungsschwankungen der Bordspannungen der PKW (12 V DC) bzw. Nutzfahrzeuge (24 V DC) von Vorteil, um, wie insbesondere von Automobilherstellern gefordert, eine zuverlässige Temperierung der Harnstoff-Wasser-Lösung auch bei Spannungsschwankungen zwischen 10 V und 16 V sicherzustellen.
  • Nimmt man, dass die Spannungsschwankungen einen Bereich umfassen, der sich von einer minimalen Spannung Umin bis zu einer maximalen Spannung Umax erstreckt, ergibt sich für die jeweils erforderlichen Heizzeiten thmin und thmax bei der minimalen Spannung Umin und bei der maximalen Spannung Umax unter Ausnutzung der bekannten Beziehung
    Figure DE102007055032B4_0002
    in der E die der Harnstoff-Wasser-Lösung während der Heizzeit th zugeführte Energie bei der Leistung P darstellt, und in der U die Heizspannung und R der Widerstand des Heizleiters ist, folgendes Verhältnis:
    Figure DE102007055032B4_0003
  • Hieraus ergibt sich, dass relative Spannungsschwankungen der Bordspannungen einen großen Einfluss auf die zu realisierenden Heizzeiten bei Verwendung einer Rechteckspannung haben, die mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Regelung über entsprechende Einstellung des Verhältnisses th/tr entsprechend ausgeglichen werden können. So weist beispielsweise das in 8 gestrichelt dargestellte Rechtecksignal mit der Spannung Umax von 16 V eine gegenüber dem mit durchgezogener Linie dargestellten Rechtecksignal mit der Spannung Umin von 10 V eine gemäß obigen Beziehungen verkürzte Heizzeit auf.
  • Erfindungsgemäß kann ferner bei Vornahme einer Online-Messung des Widerstands R des Heizleiters im Fahrzeug gemäß der Beziehung U ≥ √PR eine Grundspannung festgelegt werden.
  • Die Heizzeit th kann allgemein auch als Funktion der Außentemperatur Tau, des Widerstands R des Heizleiters, der Heizspannung U und der Auftauzeit Ta dargestellt werden: th = f(Tau; R; U; Ta).
  • 9 zeigt drei schematische Skizzen zu nicht zur Erfindung gehörenden Regeleinrichtungen 46, die wenigstens ein PTC-Element aufweisen.
  • Die in 9 oben dargestellte Regeleinrichtung 46 umfasst ein PTC-Element 48, das in Reihe mit einem Heizleiter 14 elektrisch leitend verbunden ist, Leiter 50 und eine Anschlussvorrichtung 52, die dafür vorgesehen ist, den aus PTC-Element 48, Heizleiter 14 und Leitern 50 gebildeten Stromkreis, der einen vorteilhaften einfachen Leitungsaufbau darstellt, zur Bestromung an eine Stromquelle bzw. Spannungsquelle anzuschließen, wobei die Anschlussvorrichtung 52 vorzugsweise in Form eines Kabelsatzes zur Kontaktierung mit einem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Verbindungsstellen 54 sind dazu ausgebildet, elektrisch leitende Verbindungen bereitzustellen.
  • Das PTC-Element 48 kann an jeder Stelle an oder in Umgebung einer erfindungsgemäßen HWL-Leitung 10 angeordnet werden. Erfindungsgemäß kann auch eine Anordnung des PTC-Elements 48 und des Heizleiters 14 innerhalb des Rohrs 12 der HWL-Leitung 10 vorgesehen sein. Das PTC-Element 48 dient als Sicherungs- und Regelelement und stellt insbesondere eine selbsttätige Regelung der Heizleistung in Abhängigkeit von der an dem PTC-Element 48 vorliegenden Temperatur sicher. Die Regeleinrichtung 46 kann auch eine vorgegebene Vielzahl von in Reihe bzw. seriell elektrisch leitend miteinander verbundenen PTC-Elementen 48 umfassen. In diesem Fall kann eine wirksame Temperierung bzw. Erwärmung der HWL-Leitung 10 bzw. der Harnstoff-Wasser-Lösung nur dann erfolgen, wenn sich alle PTC-Elemente 48 in einem unkritischen Bereich befinden, wobei hierdurch erfindungsgemäß zusätzlich potentielle Heißbereiche abgefragt werden können, die sich beispielsweise im Bereich der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs befinden.
  • Die in der mittleren Skizze der 9 dargestellte Regeleinrichtung 46 unterscheidet sich von der in der oberen Skizze dargestellten Regeleinrichtung 46 dadurch, dass kein Heizleiter vorgesehen ist, sondern zwei Leiter 50, die über die Anschlussvorrichtung 52 an ein Spannungsquelle anschließbar sind, die vorzugsweise eine 12 V-Gleichspannungsquelle oder eine 24 V-Gleichspannungsquelle eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs ist, wobei eine vorgegebene Vielzahl von PTC-Elementen 48 in Form einer Parallelschaltung angeordnet und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Leitern 50 bereitstellen. Auch hier liegt ein einfacher Leitungsaufbau vor, wobei die PTC-Elemente 48 beispielsweise bereits bei der Extrusionsfertigung einer HWL-Leitung in die Leitung eingebracht werden können.
  • Mittels der dargestellten Regeleinrichtung 46 kann die HWL-Leitung 10 entlang ihrer gesamten Leitungslänge selbstregelnd ausgebildet werden, d. h. die Bereiche der HWL-Leitung 10, die kälter sind, werden durch die Selbstregelung stärker beheizt als wärmere Bereiche. Dieser Effekt ist besonders dann von Vorteil wenn Bereiche der HWL-Leitung 10 dem Fahrtwind ausgesetzt sind, z. B. bei einer Leitungsverlegung im Bereich eines Kühlerbereiches eines Kraftfahrzeugs. Dieser Effekt kann weiter verstärkt bzw. unterstützt werden, indem partiell unterschiedliche PTC-Elemente mit unterschiedlichem Heizverhalten eingesetzt werden, einhergehend mit einer besseren Nutzung der zur Verfügung stehenden Energie. Auch hier dienen die PTC-Elemente 48 als Sicherungs- und Regelungselement, wobei weitere PTC-Elemente z. B. zur Beheizung von Konnektoren bzw. Anschlusselementen der HWL-Leitung 10 vorgesehen sein können.
  • Die in der unteren Skizze der 9 dargestellte Regeleinrichtung 46 stellt eine Kombination der oben beschriebenen Regeleinrichtungen dar, und umfasst ein PTC-Element 48, das in Reihe mit einem Heizleiter 14 verbunden ist, und zwei weitere PTC-Elemente 48, die in Form einer Parallelschaltung angeordnet sind und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Leitern 50 bereitstellen. Die bei dieser Regeleinrichtung 46 parallel dazu geschalteten PTC-Elemente 48, oder weitere, nicht näher dargestellte PTC-Elemente, können beispielsweise zur Beheizung von Konnektoren bzw. Anschlusselementen der HWL-Leitung 10 vorgesehen sein.
  • Die PTC-Elemente 48 können standardmäßig verwendete PTC-Elemente sein, sie können erfindungsgemäß aber auch für einen speziellen Anwendungsfall konfektioniert werden, derart, dass die entsprechende Temperatur-Widerstands-Kurve optimal an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    HWL-Leitung
    12
    Rohr
    14
    Heizleiter
    16
    Ummantelung
    18
    Anschlussleitung
    20
    Regeleinrichtung
    22
    Anschlusselement
    24
    T-Stück
    26
    Temperaturmesseinrichtung
    28
    Regler
    30
    Ausgangsstufe
    32
    Temperaturmessfühler-Aufnahme
    34
    Filmscharnier
    36
    Teil-Aufnahme
    38
    Aussparung
    40
    Thermoelement
    42
    Rastelement
    44
    Rastausnehmung
    46
    Regeleinrichtung
    48
    PTC-Element
    50
    Leiter
    52
    Anschlussvorrichtung
    54
    Verbindungsstelle

Claims (11)

  1. System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Losung, mit einer in Form eines Rohrs (12) ausgebildeten Fluid-Leitung (10), die ein Innenvolumen aufweist, das für die Aufnahme einer Harnstoff-Wasser-Losung vorgesehen ist, wobei das System zur Temperierung der Harnstoff-Wasser-Lösung eine Regeleinrichtung (20, 46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Regeleinrichtung (20, 46) wenigstens einen Heizleiter (14) zum Temperieren der Harnstoff-Wasser-Lösung durch Bestromung des Heizleiters (14) aufweist, – dass die Regeleinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, die Ist-Temperatur durch Bestromung des Heizleiters (14) auf eine vorgegebene Soll-Temperatur einzuregeln, – dass die Regeleinrichtung (20, 46) eine Temperaturmesseinrichtung (26) aufweist, wobei die Temperaturmesseinrichtung (26) wenigstens einen Temperaturmessfühler (40) aufweist, der an einer vorgegebenen Position innerhalb des Innenvolumens oder in Umgebung des Innenvolumens angeordnet ist, um eine Ist-Temperatur an der vorgegebenen Position zu messen, – dass der Temperaturmessfühler (40) in einer Temperaturmessfühler-Aufnahme (32) wenigstens abschnittsweise aufgenommen ist, die außen an einem Abschnitt des Rohrs (12) angeordnet ist und – dass die Temperaturmessfühler-Aufnahme (32) um das Rohr (12) herum zusammenklappbar ausgebildet ist und zwei Teil-Aufnahmen (36) aufweist, die schwenkbar zueinander verbunden sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Temperatur eine konstante Soll-Temperatur ist.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Temperatur eine gemäß einem vorgegebenen Soll-Temperatur-Verlauf veränderliche Soll-Temperatur ist, wobei die Regeleinrichtung (20, 46) dazu ausgebildet ist, die Ist-Temperatur gemäß dem vorgegebenen Soll-Temperatur-Verlauf nachzuführen.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Soll-Temperatur-Verlauf dem Verlauf einer Auftaukurve der zu temperierenden Harnstoff-Wasser-Lösung angepasst ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20, 46) ferner dazu ausgebildet ist, aus einem zeitlichen Verlauf von gemessenen Ist-Temperaturen einen Temperatursprung zu erfassen, der eine positive oder negative Steigung aufweist, deren Betrag nicht kleiner ist als der Betrag einer vorgegeben Minimal-Steigung.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturmessfühler ein Thermoelement (40) ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (26) eine Widerstands-Messvorrichtung zur Messung des temperaturabhängigen Widerstands des Heizleiters (14) aufweist, um den Heizleiter (14) als Temperaturmessfühler zu verwenden.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturmessfühler wenigstens abschnittsweise außen an dem Rohr (12) anliegt.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) eine das Rohr (12) ummantelnde Isolierung (16) aufweist, wobei der Temperaturmessfühler (40) wenigstens abschnittsweise in der Isolierung (16) aufgenommen ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein nicht aufgenommener Abschnitt des Temperaturmessfühlers (40), vorzugsweise wenigstens ein nicht aufgenommener Endabschnitt des Temperaturmessfühlers (40), sich derart von einer der beiden Teil-Aufnahmen (36) erstreckt, dass er im zusammengeklappten Zustand der Temperaturmessfühler-Aufnahme (32) zu der anderen der beiden Teil-Aufnahmen (36) hin gerichtet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das der nicht aufgenommene Abschnitt ein spitzenförmig ausgebildetes Ende aufweist.
DE102007055032.6A 2007-11-17 2007-11-17 System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung Expired - Fee Related DE102007055032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055032.6A DE102007055032B4 (de) 2007-11-17 2007-11-17 System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055032.6A DE102007055032B4 (de) 2007-11-17 2007-11-17 System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055032A1 DE102007055032A1 (de) 2009-05-20
DE102007055032B4 true DE102007055032B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=40560779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055032.6A Expired - Fee Related DE102007055032B4 (de) 2007-11-17 2007-11-17 System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055032B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038984A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum selektiven Beheizen einer Reduktionsmittelleitung
DE102009041938B4 (de) 2009-09-17 2013-10-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Heizungsanordnung
US8495868B2 (en) 2010-03-22 2013-07-30 Caterpillar Inc. Control strategy for heated fluid lines
US8875495B2 (en) * 2010-08-06 2014-11-04 GM Global Technology Operations LLC Tank assembly and method
EP2527609A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-28 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Zusatzstoffzuführsystem und Verfahren zur Steuerung besagten Systems
JP5915747B2 (ja) * 2012-07-19 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の添加剤供給装置
CN111901904B (zh) * 2020-08-05 2022-07-19 大陆汽车电子(长春)有限公司 可加热玻璃的除霜控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE19727268C1 (de) * 1997-06-26 1999-01-14 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einem SCR-Katalysator
DE102004034568A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Reduktionsmittelzugabesystem sowie Verfahren zur Aufbereitung und Zugabe eines Reduktionsmittels zu einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102005011657A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Beru Ag Abgasanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine und elektrisches Verdampferrohr zur Verwendung bei einer derartigen Abgasanlage
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102006027487A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung
DE102005051899A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432577A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE19727268C1 (de) * 1997-06-26 1999-01-14 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der Reduktionsmitteldosierung bei einem SCR-Katalysator
DE102004034568A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Reduktionsmittelzugabesystem sowie Verfahren zur Aufbereitung und Zugabe eines Reduktionsmittels zu einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine
DE102005011657A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Beru Ag Abgasanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine und elektrisches Verdampferrohr zur Verwendung bei einer derartigen Abgasanlage
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102006027487A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere für eine Harnstofflösung
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102005051899A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Daimlerchrysler Ag Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055032A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055032B4 (de) System zum Temperieren einer Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2353055B1 (de) Verfahren und heizsystem zum beheizen eines fluid-leitungssystems insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE202010018402U1 (de) Elektrisches Heizsystem für ein Fluid-Leitungssystem
EP2434195B1 (de) Verfahren zur Temperaturmessung in einem Fahrzeug
EP1967714B1 (de) Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010055520B4 (de) Konfektionierte Medienleitung sowie Verwendung in einem SCR-Katalysator-System
EP2766652A1 (de) Beheizbare medienleitung mit zumindest einer medienleitung mit zwei anschlussenden
DE102010054912A1 (de) Dosieranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Dosieranordnung
EP2788692B1 (de) Konfektionierte beheizbare medienleitung mit einer medienleitung mit zumindest zwei auf deren aussenseite angeordneten heizelementen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013000588A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung, Verwendung einer solchen sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102006016906A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Abgaskatalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102011000719A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Heizers und elektrischer Heizer
EP1821080A1 (de) Füllstandssensor und zugehöriges Betriebs-und Herstellungsverfahren sowie entsprechende Verwendung
DE102019214024A1 (de) Kontaktstift mit Kühlkanalsystem und elektrischer Stecker mit einem solchen Kontaktstift
DE202015104387U1 (de) Medienleitung
WO2014154350A1 (de) Medienleitung mit konnektorheizvorrinchtung
DE102006051724A1 (de) Leitungssystem
DE102008031645A1 (de) Füllstandssensor und Verfahren zur Sensierung des Füllstands eines Tanks
EP3092432B1 (de) Beheizbare medienleitung, verfahren zu deren herstellung und schaltungsanordnung für eine beheizbare medienleitung
EP3714138B1 (de) Heizvorrichtung, verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung
EP3735522B1 (de) Leitungssystem zum transport von wässrigen reduktionsmitteln für die abgasnachbehandlung
EP0793399B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE202006002674U1 (de) Füllstandssensor
DE102011002144A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines elektrischen Heizers und elektrischer Heizer
DE102022206014A1 (de) Heizeinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee