WO2007031170A1 - Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2007031170A1
WO2007031170A1 PCT/EP2006/008137 EP2006008137W WO2007031170A1 WO 2007031170 A1 WO2007031170 A1 WO 2007031170A1 EP 2006008137 W EP2006008137 W EP 2006008137W WO 2007031170 A1 WO2007031170 A1 WO 2007031170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light source
lens
facing
edge
headlight
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Holtz
Bernhard Breeger
Original Assignee
Docter Optics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics Gmbh filed Critical Docter Optics Gmbh
Priority to US11/991,134 priority Critical patent/US9506614B2/en
Priority to DE112006001878.7T priority patent/DE112006001878B4/de
Publication of WO2007031170A1 publication Critical patent/WO2007031170A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2215/00Press-moulding glass
    • C03B2215/40Product characteristics
    • C03B2215/46Lenses, e.g. bi-convex
    • C03B2215/49Complex forms not covered by groups C03B2215/47 or C03B2215/48

Definitions

  • the invention relates to a headlight lens for a vehicle headlight, in particular for a motor vehicle headlight, and a vehicle headlight.
  • An aforementioned headlight lens is e.g. from WO 02/31543 A1, WO 03/074251 A1 and DE 100 52 653 A1.
  • Other vehicle headlights are e.g. from DE 100 33 766 A1, DE 101 18 687 A1 and DE 198 29 586 A1.
  • DE 203 20 546 U1 discloses a lens pressed on both sides with a curved surface, with a plane surface and with a retaining edge formed on the edge of the lens, wherein a retaining edge protruding at least 0.2 mm thick is formed on the retaining edge.
  • the support edge is formed on the outer circumference of the lens.
  • JP 59177506 A discloses a lens having an edge which has a surface which projects beyond an edge of an optically effective surface.
  • a headlamp lens for a vehicle headlamp with a light source in particular for a motor vehicle headlamp
  • the headlamp lens comprising a lens body pressed on both sides of a transparent material comprising an optically active surface facing the light source and an optically effective surface facing away from the light source .
  • the optically effective surface to be averted from the light source is curved in a convex manner, wherein the optically effective surface facing the light source, in particular convex or concave, is curved
  • the headlight lens comprises a lens edge on the outside of the optically effective surface facing the light source whose volume is 1% to 8% of the volume of the headlight lens.
  • an optically active surface is to be understood as meaning, in particular, a desired "surface of use”.
  • an optically effective surface is to be understood as meaning, in particular, the part of a surface of the headlight lens by means of which the desired optical effect is achieved when used as intended.
  • the optically active surface facing the light source is, in the sense of the invention, particularly considered to be curved when the ratio of a distance parallel to the optical axis of the headlight lens between a position at the edge of the optically active surface facing the light source, between the edge of the light source to be optically addressed effective surface or between a substantial part of the edge of the optically active surface facing the light source and the center of the optically effective surface facing the light source or the (virtual) intersection of the optically effective surface facing the light source with the optical axis of the headlamp lens
  • Diameter of the light source to be addressed optically effective surface in particular with respect to a steady or at least substantially continuous course of the light source to be turned optically effective surface, at least 0.01, in particular at least 0.02.
  • the proportion of the volume of the lens edge on the volume of the headlight lens is 2% to 6%, in particular about 3%.
  • the optically active surface facing the light source and / or the optically effective surface to be averted from the light source is round, in particular circular or essentially circular.
  • a diameter of the optically effective surface facing the light source is less than or equal to a diameter of the optically effective surface to be averted from the light source.
  • a distance parallel to the optical axis of the headlight lens according to the invention is in particular a distance in the direction of the optical axis.
  • a diameter of an optically effective surface in the sense of the invention is in particular a diameter of a vertical projection of this surface on a plane orthogonal to the optical axis of the headlight lens.
  • the lens edge with respect to a parallel to the optical axis of the headlight lens direction 1 mm to 10 mm, advantageously 2 mm to 6 mm, in particular about 3 mm thick.
  • the ratio of a parallel to the optical axis of the headlight lens distance between a position at the edge of the light source facing the optically effective surface and the center of the light source to be optically facing surface or the (virtual) intersection of the light source to be turned optically effective surface with the optical axis of the headlight lens to
  • Diameter of the light source to be optically facing surface, in particular with respect to a steady or at least substantially continuous course of the light source to be turned optically effective surface 0.01 to 0.2, advantageously 0.02 to 0.1, in particular approximately 0 , 08th This ratio corresponds e.g. H1 / D1 according to FIG. 3.
  • 0.1 mm to 2 mm advantageously 0.1 mm to 0.5 mm, in particular about 0.3 mm.
  • This distance corresponds e.g. H3 according to FIG. 3.
  • the surface of the lens edge or at least a predominant or substantial part of the surface of the lens edge runs on the outer circumference of the lens edge substantially parallel to the optical axis of the headlight lens.
  • substantially parallel to the optical axis in particular, an inclination relative to the optical axis of 3 ° to 8 °, in particular 3 ° to 5 °, mean or include.
  • the optically active surface facing the light source and / or the optically active surface facing away from the light source has, in one embodiment, more than half a roughness of less than 0.1 ⁇ m, in particular less than 0.08 ⁇ m.
  • Roughness in the sense of the invention should be defined in particular as R 3 , in particular according to ISO 4287.
  • the lens edge has a surface facing the light source, which, for example, at a designated H3 in Fig. 3 distance, in the direction of the optical axis of the headlight lens over an edge of the light source facing the optically effective surface or a Part of the edge of the light source facing the optically effective surface protrudes.
  • a headlamp lens for a vehicle headlamp with a light source in particular for a motor vehicle headlamp
  • the headlamp lens comprises a lens body of a transparent material pressed on both sides comprising the optically effective surface facing the light source and an optically effective surface facing away from the light source wherein the optically effective surface to be averted from the light source is curved in a convex manner, wherein the optically effective surface facing the light source, in particular convex or concave, curved, and wherein the headlight lens comprises a lens edge outside the light source to be addressed optically effective surface.
  • an optically active surface is to be understood as meaning, in particular, a desired "surface of use”.
  • an optically effective surface is to be understood as meaning, in particular, the part of a surface of the headlight lens by means of which the desired optical effect is achieved when used as intended.
  • the optically active surface facing the light source is in the sense of the invention, in particular, considered to be curved when the ratio of a distance parallel to the optical axis of the headlight lens between a position at the edge of the optically effective surface facing the light source, between the edge of the light source to be optically addressed effective surface or between a substantial part of the edge of the optically active surface facing the light source and the center of the optically effective surface facing the light source or the (virtual) intersection of the optically effective surface facing the light source with the optical axis of the headlamp lens
  • Diameter of the light source to be addressed optically effective surface in particular with respect to a steady or at least substantially continuous course of the light source to be turned optically effective surface, at least 0.01, in particular at least 0.02.
  • the proportion of the volume of the lens edge on the volume of the headlight lens is 2% to 6%, in particular about 3%.
  • the optically effective surface facing the light source and / or the optically active surface to be averted from the light source is, in particular, circular, or substantially circular.
  • a diameter of the light source to be addressed optically effective surface is less than or equal to a diameter of the light source averted optically effective surface.
  • a distance parallel to the optical axis of the headlight lens according to the invention is in particular a distance in the direction of the optical axis.
  • a diameter of an optically effective surface in the sense of the invention is in particular a diameter of a vertical projection of this surface on a plane orthogonal to the optical axis of the headlight lens.
  • the lens edge with respect to a parallel to the optical axis of the headlight lens direction 1 mm to 10 mm, advantageously 2 mm to 6 mm, in particular about 3 mm thick.
  • the ratio of a parallel to the optical axis of the headlight lens distance between a position at the edge of the light source facing the optically effective surface and the center of the light source to be optically facing surface or the (virtual) intersection of the light source to be turned optically effective surface with the optical axis of the headlight lens to
  • Diameter of the light source to be optically facing surface, in particular with respect to a steady or at least substantially continuous course of the light source to be turned optically effective surface 0.01 to 0.2, advantageously 0.02 to 0.1, in particular approximately 0 , 08th This ratio corresponds e.g. H1 / D1 according to FIG. 3.
  • the surface of the lens edge or at least a predominant or substantial part of the surface of the lens edge runs on the outer circumference of the lens edge substantially parallel to the optical axis of the headlight lens.
  • substantially parallel to the optical axis in particular, an inclination relative to the optical axis of 3 ° to 8 °, in particular 3 ° to 5 °, mean or include.
  • the proportion of the volume of the lens edge on the volume of the headlight lens is 1% to 8%, advantageously 2% to 6%, in particular about 3%.
  • the optically active surface facing the light source and / or the optically active surface facing away from the light source has, in one embodiment, more than half a roughness of less than 0.1 ⁇ m, in particular less than 0.08 ⁇ m.
  • Roughness in the sense of the invention should be defined in particular as R 3 , in particular according to ISO 4287.
  • the vehicle headlight having a headlamp lens comprising one or more of the aforementioned features.
  • the vehicle headlight comprises a diaphragm, wherein one edge of the diaphragm can be imaged by means of the headlight lens as a light-dark boundary.
  • a motor vehicle having a headlamp lens comprising one or more of the aforementioned features or a vehicle headlamp comprising one or more of the aforementioned features.
  • the light-dark boundary is on a roadway on which the motor vehicle can be arranged, mapped.
  • Motor vehicle in the sense of the invention is in particular a land vehicle which can be used individually in road traffic.
  • Motor vehicles according to the invention are not limited in particular to land vehicles with internal combustion engine.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a vehicle headlamp
  • FIG. 3 shows a cross section of an exemplary embodiment of a headlight lens
  • FIG. 4 shows a cross section of a further exemplary embodiment of a headlight lens
  • FIG. 5 shows a cross section of a further exemplary embodiment of a headlight lens
  • FIG. 6 shows a cross section of a further exemplary embodiment of a headlight lens
  • Fig. 7 shows a cross section of another embodiment of a headlight lens
  • Fig. 8 shows a cross section of a further embodiment of a headlight lens.
  • vehicle headlight 1 shows a motor vehicle 100 with a vehicle headlight 1 shown schematically in FIG. 2 with a light source 10 for generating light, a reflector 12 for reflecting light which can be generated by means of the light source 10 and a diaphragm 14.
  • vehicle headlight 1 also comprises a headlight lens 2 for changing the beam direction of light which can be generated by means of the light source 10 and for imaging an edge 15 of the diaphragm 14 as a light-dark boundary.
  • Fig. 3 shows a cross section of the headlight lens 2 along its optical axis 25.
  • Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 and Fig. 8 show further embodiments of headlight lenses 2B, 2C, 2D, 2E and 2F to Use instead of the headlight lens 2 in the vehicle headlight 1, wherein like reference numerals designate like distances.
  • the headlight lenses 2, 2B 1 2C, 2D, 2E and 2F each comprise a lens body 3, 3B, 3C 1 3D, 3E or 3F made of a transparent material, such as glass, which is bright-pressed on both sides and has an optically effective surface facing the light source 10 5, 5B 1 5C, 5D 1 5E and 5F, respectively, and an optically effective surface to be turned away from the light source 10 4, 4B, 4C, 4D, 4E and 4F, respectively.
  • the respective optically effective surface 4, 4B, 4C, 4D, 4E and 4F of the headlight lenses 2, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F, respectively, facing away from the light source 10 is convexly curved.
  • the respective optically effective surface 5D, 5E or 5F of the headlight lenses 2D, 2E and 2F facing the light source 10 is also convexly curved.
  • the respective optically effective surface 5, 5B or 5C of the headlight lenses 2, 2B and 2C facing the light source 10, on the other hand, is convexly curved.
  • the respective optically effective surfaces 5, 5B, 5C, 5D, 5E and 5F of the headlight lenses 2, 2B, 2C 1 2D, 2E and 2F facing the light source 10 are curved in such a way that the ratio H1 / D1 to the optical axis the headlight lens of parallel distance H1 between the respective edge 20, 2OB, 2OC, 20D 1 2OE and 2OF of the optically effective surface 5, 5B, 5C, 5D, 5E or 5F facing the light source 10 and the center point 30, 3OB, 3OC, 3OD, 3OE and 3OF, respectively, of the optical surface 5, 5B, 5C, 5D, 5E and 5F facing the light source 10 and the (virtual) intersection point 30, 3OB, 3OC, 3OD, 3OE and 3OF, respectively, of the respective light source 10 facing the optically effective surface 5, 5B, 5C, 5D, 5E and 5F with the optical axis 25, 25B, 25C, 25D, 25E and 25F of the headlight lenses 2, 2
  • the headlamp lenses 2, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F respectively comprise on the outside or on the edge 20, 20B, 20C, 20D or 20F of the respective optically effective surfaces 5, 5B, 5C, 5D facing the light source 10 , 5E and 5F each have a lens edge 6, 6B, 6C, 6D, 6E and 6F.
  • the respective lens edge 6, 6B, 6C, 6D, 6E and 6F each have at least one surface 22, 22B, 22C, 22D, 22E or 22F facing the light source 10, which faces in the direction of the respective optical axis 25, 25B, 25C 1 25D, 25E and 25F of the headlight lenses 2, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F, respectively, over the respective edge 20, 2OB, 2OC, 2OD, 2OE and 2OF of the respective optically active surface 5, 5B facing the light source 10; 5C, 5D, 5E and 5F, respectively.
  • the distance H3 parallel to the respective optical axis 25, 25B, 25C, 25D 1 25E or 25F of the headlight lenses 2, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F is between the respective edge 20, 2OB, 2OC, 2OD, 2OE or 2OF of the light source 10 to be optically facing surfaces and the respective Light source 10 facing surfaces 22, 22B, 22C, 22D 1 22E and 22F of the lens edges 6, 6B, 6C, 6D, 6E and 6F 0.1 mm to 2 mm, advantageously 0.1 mm to 0.5 mm, in particular in about 0.3 mm.
  • the lens edges 6, 6B, 6C 1 6D 1 6E and 6F respectively have, with respect to one to the respective optical axis 25, 25B, 25C, 25D, 25E and 25F of the headlight lenses 2, 2B, 2C, 2D 1 2E and 2F parallel direction - a thickness H2 of 1 mm to 10 mm, advantageously 2 mm to 6 mm, in particular in about 3 mm.
  • the difference between the outer diameter D3 of a respective headlamp lens 2, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F and the diameter D1 of the respective optically effective surface 5, 5B, 5C 1 5D, 5E and 5F facing the light source 10 is 0.5 mm to 10 mm, in particular about 2 mm.
  • the difference between the outer diameter D3 of a respective headlamp lens 2, 2B, 2C, 2D, 2E and 2F and the diameter D1 of the respective optically effective surface 4, 4B, 4C 1 4D, 4E and 4F facing the light source 10 is 0 mm to 5 mm, in particular in about 2 mm to 3 mm.
  • the surfaces 21, 21 B, 21 C, 21 D, 21 E and 21 F on the outer periphery of the lens edges 6, 6B, 6C, 6D, 6E and 6F, respectively, are opposite to the respective optical axis 25, 25B, 25C, 25D, 25E or 25F by 3 ° to 8 °, in particular 3 ° to 5 °, inclined.
  • the transition between the optically effective surfaces 5, 5B, 5D or 5E of the headlight lenses 2, 2B, 2D or 2E facing the light source 10 and the corresponding lens edges 6, 6B, 6D or 6E is designed as a kink.
  • the first derivative of the transition between the optically effective surfaces 5C and 5F of the headlight lenses 2C and 2F facing the light source 10 and the respective lens edges 6C and 6F, respectively, is continuous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) einen beidseitig blankgepressten Linsenkörper (3, 3B, 3C, 3D, 3E, 3F) aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende optisch wirksame Oberfläche (4, 4B, 4C, 4D, 4E, 4F) umfasst, wobei die der Lichtquelle (10) abzuwendende optisch wirksame Oberfläche (4, 4B, 4C, 4D, 4E, 4F) konvex gekrümmt ist, wobei die der Lichtquelle (10) zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F) gekrümmt ist, und wobei die Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) außen an der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F) einen Linsenrand (6, 6B, 6C, 6D, 6E, 6F) umfasst, dessen Volumen 1% bis 8% des Volumens der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) beträgt.

Description

Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, sowie einen Fahrzeugscheinwerfer.
Eine vorgenannte Scheinwerferlinse ist z.B. aus der WO 02/31543 A1 , der WO 03/074251 A1 und der DE 100 52 653 A1 bekannt. Weitere Fahrzeugscheinwerfer sind z.B. aus der DE 100 33 766 A1 , der DE 101 18 687 A1 und der DE 198 29 586 A1 bekannt.
Die DE 203 20 546 U1 offenbart eine beidseitig blankgepresste Linse mit einer gekrümmten Oberfläche, mit einer planen Oberfläche und mit einem am Linsenrand angeformten Halterand, wobei am Halterand ein gegenüber der planen Oberfläche vorstehender mindestens 0,2 mm dicker Auflagerand angeformt ist. Der Auflagerand ist dabei am Außenumfang der Linse angeformt.
Die JP 59177506 A offenbart eine Linse mit einem Rand, der eine Oberfläche aufweist, die über einen Rand einer optisch wirksamen Oberfläche hinausragt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die optischen Eigenschaften eines Fahrzeugscheinwerfers zu verbessern. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Abbildung einer Hell-Dunkel- Grenze zu verbessern. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer bei hoher optischer Qualität kostengünstig herzustellen.
Vorgenannte Aufgaben werden durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen beidseitig blankgepressten Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche und eine der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche umfasst, wobei die der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche konvex gekrümmt ist, wobei die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche, insbesondere konvex oder konkav, gekrümmt ist, und wobei die Scheinwerferlinse außen an der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche einen Linsenrand umfasst, dessen Volumen 1% bis 8% des Volumens der Scheinwerferlinse beträgt.
Unter einer optisch wirksamem Oberfläche soll im Sinne der Erfindung insbesondere eine gewünschte .Nutzoberfläche' verstanden werden. Unter einer optisch wirksamen Oberfläche soll im Sinne der Erfindung insbesondere der Teil einer Oberfläche der Scheinwerferlinse verstanden werden, mittels dessen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die gewünschte optische Wirkung erzielt wird.
Die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche ist im Sinne der Erfindung insbesondere dann als gekrümmt anzusehen, wenn das Verhältnis eines zur optischen Achse der Scheinwerferlinse parallelen Abstandes zwischen einer Position am Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, zwischen dem Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder zwischen einem wesentlichen Teil des Randes der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche und dem Mittelpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder dem (virtuellen) Schnittpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche mit der optischen Achse der Scheinwerferlinse zum
Durchmesser der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, insbesondere in Bezug auf einen stetigen oder zumindest im Wesentlichen stetigen Verlauf der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, zumindest 0,01, insbesondere zumindest 0,02, beträgt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil des Volumens des Linsenrandes am Volumen der Scheinwerferlinse 2% bis 6%, insbesondere in etwa 3%.
Die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche und/oder die der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche ist in einer Ausgestaltung der Erfindung rund, insbesondere kreisrund bzw. im Wesentlichen kreisrund. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Durchmesser der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche kleiner oder gleich einem Durchmesser der der Lichtquelle abzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche. Ein zur optischen Achse der Scheinwerferlinse paralleler Abstand im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Abstand in Richtung der optischen Achse.
Ein Durchmesser einer optisch wirksamen Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Durchmesser einer senkrechten Projektion dieser Oberfläche auf eine zur optischen Achse der Scheinwerferlinse orthogonale Ebene.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Linsenrand in Bezug auf eine zur optischen Achse der Scheinwerferlinse parallele Richtung 1 mm bis 10 mm, vorteilhafterweise 2 mm bis 6 mm, insbesondere in etwa 3 mm dick.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Verhältnis eines zur optischen Achse der Scheinwerferlinse parallelen Abstandes zwischen einer Position am Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche und dem Mittelpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder dem (virtuellen) Schnittpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche mit der optischen Achse der Scheinwerferlinse zum
Durchmesser der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, insbesondere in Bezug auf einen stetigen oder zumindest im Wesentlichen stetigen Verlauf der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, 0,01 bis 0,2, vorteilhafterweise 0,02 bis 0,1, insbesondere in etwa 0,08. Dieses Verhältnis entspricht z.B. H1/D1 gemäß Fig. 3.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein zur optischen Achse der Scheinwerferlinse paralleler Abstand zwischen
- einer Position am Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche,
- dem Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder - A -
- einem wesentlichen Teil des Randes der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche und einer der Lichtquelle zuzuwendenden Oberfläche des Linsenrandes
0,1 mm bis 2 mm, vorteilhafterweise 0,1 mm bis 0,5 mm, insbesondere in etwa 0,3 mm. Dieser Abstand entspricht z.B. H3 gemäß Fig. 3.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Oberfläche des Linsenrandes oder zumindest ein überwiegender oder wesentlicher Teil der Oberfläche des Linsenrandes am Außenumfang des Linsenrandes im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse. In diesem Sinne soll im Wesentlichen parallel zur optischen Achse insbesondere eine Neigung gegenüber der optischen Achse von 3° bis 8°, insbesondere 3° bis 5°, bedeuten oder umfassen.
Die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche und/oder die der der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche besitzt in einer Ausgestaltung zu mehr als der Hälfte eine Rauhigkeit von weniger als 0,1 μm, insbesondere weniger als 0,08 μm. Rauhigkeit im Sinne der Erfindung soll insbesondere als R3, insbesondere nach ISO 4287, definiert sein.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Linsenrand eine der Lichtquelle zuzuwendende Oberfläche auf, die, zum Beispiel um einen in Fig. 3 mit H3 bezeichneten Abstand, in Richtung der optischen Achse der Scheinwerferlinse über einen Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder einen Teil des Randes der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche hinausragt.
Vorgenannte Aufgaben werden zudem durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen beidseitig blankgepressten Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche und eine der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche umfasst, wobei die der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche konvex gekrümmt ist, wobei die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche, insbesondere konvex oder konkav, gekrümmt ist, und wobei die Scheinwerferlinse außen an der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche einen Linsenrand umfasst.
Unter einer optisch wirksamem Oberfläche soll im Sinne der Erfindung insbesondere eine gewünschte .Nutzoberfläche' verstanden werden. Unter einer optisch wirksamen Oberfläche soll im Sinne der Erfindung insbesondere der Teil einer Oberfläche der Scheinwerferlinse verstanden werden, mittels dessen bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die gewünschte optische Wirkung erzielt wird.
Die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche ist im Sinne der Erfindung insbesondere dann als gekrümmt anzusehen, wenn das Verhältnis eines zur optischen Achse der Scheinwerferlinse parallelen Abstandes zwischen einer Position am Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, zwischen dem Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder zwischen einem wesentlichen Teil des Randes der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche und dem Mittelpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder dem (virtuellen) Schnittpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche mit der optischen Achse der Scheinwerferlinse zum
Durchmesser der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, insbesondere in Bezug auf einen stetigen oder zumindest im Wesentlichen stetigen Verlauf der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, zumindest 0,01, insbesondere zumindest 0,02, beträgt.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil des Volumens des Linsenrandes am Volumen der Scheinwerferlinse 2% bis 6%, insbesondere in etwa 3%.
Die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche und/oder die der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche ist in einer Ausgestaltung der Erfindung rund insbesondere kreisrund bzw. im Wesentlichen kreisrund.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Durchmesser der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche kleiner oder gleich einem Durchmesser der der Lichtquelle abzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche. Ein zur optischen Achse der Scheinwerferlinse paralleler Abstand im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Abstand in Richtung der optischen Achse.
Ein Durchmesser einer optisch wirksamen Oberfläche im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Durchmesser einer senkrechten Projektion dieser Oberfläche auf eine zur optischen Achse der Scheinwerferlinse orthogonale Ebene.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Linsenrand in Bezug auf eine zur optischen Achse der Scheinwerferlinse parallele Richtung 1 mm bis 10 mm, vorteilhafterweise 2 mm bis 6 mm, insbesondere in etwa 3 mm dick.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Verhältnis eines zur optischen Achse der Scheinwerferlinse parallelen Abstandes zwischen einer Position am Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche und dem Mittelpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder dem (virtuellen) Schnittpunkt der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche mit der optischen Achse der Scheinwerferlinse zum
Durchmesser der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, insbesondere in Bezug auf einen stetigen oder zumindest im Wesentlichen stetigen Verlauf der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche, 0,01 bis 0,2, vorteilhafterweise 0,02 bis 0,1 , insbesondere in etwa 0,08. Dieses Verhältnis entspricht z.B. H1/D1 gemäß Fig. 3.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt ein zur optischen Achse der Scheinwerferlinse paralleler Abstand zwischen
- einer Position am Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche,
- dem Rand der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche oder
- einem wesentlichen Teil des Randes der der Lichtquelle zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche und einer der Lichtquelle zuzuwendenden Oberfläche des Linsenrandes 0,1 mm bis 2 mm, vorteilhafterweise 0,1 mm bis 0,5 mm, insbesondere in etwa 0,3 mm. Dieser Abstand entspricht z.B. H3 gemäß Fig. 3.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Oberfläche des Linsenrandes oder zumindest ein überwiegender oder wesentlicher Teil der Oberfläche des Linsenrandes am Außenumfang des Linsenrandes im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der Scheinwerferlinse. In diesem Sinne soll im Wesentlichen parallel zur optischen Achse insbesondere eine Neigung gegenüber der optischen Achse von 3° bis 8°, insbesondere 3° bis 5°, bedeuten oder umfassen.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Anteil des Volumens des Linsenrandes am Volumen der Scheinwerferlinse 1% bis 8%, vorteilhafterweise 2% bis 6%, insbesondere in etwa 3%.
Die der Lichtquelle zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche und/oder die der der Lichtquelle abzuwendende optisch wirksame Oberfläche besitzt in einer Ausgestaltung zu mehr als der Hälfte eine Rauhigkeit von weniger als 0,1 μm, insbesondere weniger als 0,08 μm. Rauhigkeit im Sinne der Erfindung soll insbesondere als R3, insbesondere nach ISO 4287, definiert sein.
Vorgenannte Aufgaben werden zudem durch einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden Scheinwerferlinse gelöst. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Fahrzeugscheinwerfer eine Blende, wobei eine Kante der Blende mittels der Scheinwerferlinse als eine Hell-Dunkel-Grenze abbildbar ist.
Vorgenannte Aufgaben werden zudem durch ein Kraftfahrzeug mit einer eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden Scheinwerferlinse oder mit einem eines oder mehrere der vorgenannten Merkmale umfassenden Fahrzeugscheinwerfer gelöst. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist dabei die Hell-Dunkel-Grenze auf eine Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug anordbar ist, abbildbar. Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers,
Fig. 3 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels für eine Scheinwerferlinse,
Fig. 4 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Scheinwerferlinse,
Fig. 5 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Scheinwerferlinse,
Fig. 6 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Scheinwerferlinse,
Fig. 7 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Scheinwerferlinse und
Fig. 8 einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Scheinwerferlinse.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem in Fig. 2 schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfer 1 mit einer Lichtquelle 10 zum Erzeugen von Licht, einem Reflektor 12 zum Reflektieren von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und einer Blende 14. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst zudem eine Scheinwerferlinse 2 zur Veränderung der Strahlrichtung von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und zur Abbildung einer Kante 15 der Blende 14 als eine Hell-Dunkel-Grenze.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 2 entlang ihrer optischen Achse 25. Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiele für Scheinwerferlinsen 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F zur Verwendung anstelle der Scheinwerferlinse 2 im Fahrzeugscheinwerfer 1 , wobei gleiche Bezugszeichen gleichartige Abstände bezeichnen.
Die Scheinwerferlinsen 2, 2B1 2C, 2D, 2E bzw. 2F umfassen je einen beidseitig blankgepressten Linsenkörper 3, 3B, 3C1 3D, 3E bzw. 3F aus einem transparenten Material, wie z.B. Glas, der eine der Lichtquelle 10 zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche 5, 5B1 5C, 5D1 5E bzw. 5F und eine der Lichtquelle 10 abzuwendende optisch wirksame Oberfläche 4, 4B, 4C, 4D, 4E bzw. 4F umfasst. Die jeweilige der Lichtquelle 10 abzuwendende optisch wirksame Oberfläche 4, 4B, 4C, 4D, 4E bzw. 4F der Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F ist konvex gekrümmt. Die jeweilige der Lichtquelle 10 zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche 5D, 5E bzw. 5F der Scheinwerferlinsen 2D, 2E bzw. 2F ist ebenfalls konvex gekrümmt. Die jeweilige der Lichtquelle 10 zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche 5, 5B bzw. 5C der Scheinwerferlinsen 2, 2B bzw. 2C ist dagegen konvex gekrümmt.
Die jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberflächen 5, 5B, 5C, 5D, 5E bzw. 5F der Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2C1 2D, 2E bzw. 2F sind dabei derart gekrümmt, dass das Verhältnis H1/D1 eines zur optischen Achse der Scheinwerferlinse parallelen Abstandes H1 zwischen dem jeweiligen Rand 20, 2OB, 2OC, 20D1 2OE bzw. 2OF der der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 5, 5B, 5C, 5D, 5E bzw. 5F und dem Mittelpunkt 30, 3OB, 3OC, 3OD, 3OE bzw. 3OF der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 5, 5B, 5C, 5D, 5E bzw. 5F bzw. dem (virtuellen) Schnittpunkt 30, 3OB, 3OC, 3OD, 3OE bzw. 3OF der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 5, 5B, 5C, 5D, 5E bzw. 5F mit der optischen Achse 25, 25B, 25C, 25D, 25E bzw. 25F der Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2C, 2D1 2E bzw. 2F zum Durchmesser D1 der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 5, 5B, 5C, 5D, 5E bzw. 5F 0,01 bis 0,2, vorteilhafterweise 0,02 bis 0,1, insbesondere in etwa 0,08 beträgt.
Die Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F umfassen je außen an bzw. am Rand 20, 2OB, 2OC, 2OD, 2OE bzw. 2OF der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberflächen 5, 5B, 5C, 5D, 5E bzw. 5F je einen Linsenrand 6, 6B, 6C, 6D, 6E bzw. 6F. Der jeweilige Linsenrand 6, 6B, 6C, 6D, 6E bzw. 6F weist je zumindest eine der Lichtquelle 10 zuzuwendende Oberfläche 22, 22B, 22C, 22D, 22E bzw. 22F auf, die in Richtung der jeweiligen optischen Achse 25, 25B, 25C1 25D, 25E bzw. 25F der Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F über den jeweiligen Rand 20, 2OB, 2OC, 2OD, 2OE bzw. 2OF der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 5, 5B, 5C, 5D, 5E bzw. 5F hinausragt. Dabei beträgt der zur jeweiligen optischen Achse 25, 25B, 25C, 25D1 25E bzw. 25F der Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F parallele Abstand H3 zwischen dem jeweiligen Rand 20, 2OB, 2OC, 2OD, 2OE bzw. 2OF der der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberflächen und der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden Oberflächen 22, 22B, 22C, 22D1 22E bzw. 22F der Linsenränder 6, 6B, 6C, 6D, 6E bzw. 6F 0,1 mm bis 2 mm, vorteilhafterweise 0,1 mm bis 0,5 mm, insbesondere in etwa 0,3 mm.
Die Linsenränder 6, 6B, 6C1 6D1 6E bzw. 6F besitzen - in Bezug auf eine zur jeweiligen optischen Achse 25, 25B, 25C, 25D, 25E bzw. 25F der Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2C, 2D1 2E bzw. 2F parallele Richtung - eine Dicke H2 von 1 mm bis 10 mm, vorteilhafterweise 2 mm bis 6 mm, insbesondere in etwa 3 mm. Die Differenz zwischen dem Außendurchmesser D3 einer jeweiligen Scheinwerferlinse 2, 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F und dem Durchmesser D1 der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 5, 5B, 5C1 5D, 5E bzw. 5F beträgt 0,5 mm bis 10 mm, insbesondere in etwa 2 mm. Die Differenz zwischen dem Außendurchmesser D3 einer jeweiligen Scheinwerferlinse 2, 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F und dem Durchmesser D1 der jeweiligen der Lichtquelle 10 abzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 4, 4B, 4C1 4D, 4E bzw. 4F beträgt 0 mm bis 5 mm, insbesondere in etwa 2 mm bis 3 mm. Dabei stehen
- die Dicke H2,
- der zur jeweiligen optischen Achse 25, 25B, 25C, 25D, 25E bzw. 25F der Scheinwerferlinsen 2, 2B1 2C1 2D, 2E bzw. 2F parallele Abstand H3 zwischen dem jeweiligen Rand 20, 2OB, 2OC, 2OD, 2OE bzw. 2OF der der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche und der der Lichtquelle 10 zuzuwendenden Oberfläche 22, 22B, 22C, 22D, 22E bzw. 22F des jeweiligen Linsenrandes 6, 6B, 6C1 6D, 6E bzw. 6F,
- die Differenz zwischen dem Außendurchmesser D3 der jeweiligen Scheinwerferlinse 2, 2B, 2C, 2D, 2E bzw. 2F und dem Durchmesser D1 der jeweiligen der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 5, 5B1 5C1 5D1 5E bzw. 5F und
- die Differenz zwischen dem Außendurchmesser D3 der jeweiligen Scheinwerferlinse 2, 2B, 2C1 2D, 2E bzw. 2F und dem Durchmesser D2 der jeweiligen der Lichtquelle 10 abzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche 4, 4B, 4C, 4D, 4E bzw. 4F derart in einem Verhältnis zueinander, dass der Anteil des Volumens des jeweiligen Linsenrandes 6, 6B1 6C1 6D, 6E bzw. 6F am Volumen der jeweiligen Scheinwerferlinse 2, 2B, 2C, 2D1 2E bzw. 2F 1% bis 8%, vorteilhafterweise 2% bis 6%, insbesondere in etwa 3% beträgt. Die Oberflächen 21 , 21 B, 21 C, 21 D, 21 E bzw. 21 F am Außenumfang der Linsenränder 6, 6B, 6C, 6D, 6E bzw. 6F sind gegenüber der jeweiligen optischen Achse 25, 25B, 25C, 25D, 25E bzw. 25F um 3° bis 8°, insbesondere 3° bis 5°, geneigt.
Der Übergang zwischen den der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberflächen 5, 5B, 5D bzw. 5E der Scheinwerferlinsen 2, 2B, 2D bzw. 2E und den entsprechenden Linsenrändern 6, 6B, 6D bzw. 6E ist als Knick ausgestaltet. Dagegen ist die erste Ableitung des Übergangs zwischen den der Lichtquelle 10 zuzuwendenden optisch wirksamen Oberflächen 5C bzw. 5F der Scheinwerferlinsen 2C bzw. 2F und den entsprechenden Linsenrändern 6C bzw. 6F stetig.
Die Elemente, Abmaße, Winkel und Flächenverhältnisse in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente, Abmaße, Winkel bzw. Flächenverhältnisse übertrieben gegenüber anderen Elementen, Abmaßen, Winkeln bzw. Flächenverhältnissen dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C1 2D, 2E, 2F) einen beidseitig blankgepressten Linsenkörper (3, 3B, 3C1 3D, 3E, 3F) aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende optisch wirksame Oberfläche (4, 4B, 4C, 4D, 4E, 4F) umfasst, wobei die der Lichtquelle (10) abzuwendende optisch wirksame Oberfläche (4, 4B, 4C, 4D, 4E1 4F) konvex gekrümmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (10) zuzuwendende optisch wirksame Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E1 5F) gekrümmt ist, wobei die Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) außen an der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C1 5D, 5E, 5F) einen Linsenrand (6, 6B1 6C, 6D, 6E, 6F) umfasst, dessen Volumen 1% bis 8% des Volumens der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) beträgt.
2. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Volumens des Linsenrandes (6, 6B, 6C, 6D, 6E, 6F) am Volumen der Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C1 2D, 2E, 2F) 2% bis 6% beträgt.
3. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E1 2F) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Volumens des Linsenrandes (6, 6B, 6C1 6D, 6E, 6F) am Volumen der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D1 2E, 2F) in etwa 3% beträgt.
4. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D1) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B1 5C, 5D, 5E, 5F) kleiner oder gleich einem Durchmesser (D2) der der Lichtquelle (10) abzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (4, 4B1 4C, 4D, 4E1 4F) ist.
5. Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C1 2D, 2E, 2F) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenrand (6, 6B, 6C, 6D1 6E1 6F) in Bezug auf eine zur optischen Achse (25, 25B1 25C, 25D1 25E1 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C1 2D, 2E1 2F) parallele Richtung 1 mm bis 10 mm dick ist.
6. Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C1 2D1 2E1 2F) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenrand (6, 6B, 6C1 6D1 6E, 6F) in Bezug auf eine zur optischen Achse (25, 25B, 25C1 25D1 25E1 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C1 2D1 2E, 2F) parallele Richtung 2 mm bis 6 mm dick ist.
7. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C1 2D1 2E1 2F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (H1/D1) eines zur optischen Achse (25, 25B1 25C, 25D, 25E, 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C1 2D1 2E, 2F) parallelen Abstandes (H1) zwischen einer Position am Rand (20, 20B1 20C1 2OD, 20E1 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B1 5C1 5D1 5E, 5F) und dem Mittelpunkt (30, 3OB, 30C1 30D1 30E1 30F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B1 5C1 5D1 5E, 5F) oder dem Schnittpunkt (30, 3OB, 3OC, 3OD, 3OE, 30F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B1 5C, 5D1 5E, 5F) mit der optischen Achse (25, 25B, 25C1 25D, 25E1 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E1 2F) zum
Durchmesser (D1) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D1 5E1 5F),
0,01 bis 0,2 beträgt.
8. Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C, 2D, 2E, 2F) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis (H1/D1) eines zur optischen Achse (25, 25B, 25C, 25D, 25E, 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C, 2D1 2E, 2F) parallelen Abstandes (H1) zwischen dem Rand (20, 2OB, 2OC, 2OD, 20E1 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F) oder einem wesentlichen Teil des Randes (20, 2OB, 2OC, 20D1 20E1 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C1 5D, 5E1 5F) und dem Mittelpunkt (30, 3OB, 30C1 3OD, 3OE, 30F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B1 5C, 5D, 5E, 5F) oder dem (virtuellen) Schnittpunkt (30, 3OB, 30C1 3OD, 30E1 30F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D1 5E, 5F) mit der optischen Achse (25, 25B, 25C, 25D, 25E, 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) zum
Durchmesser (D1) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D1 5E, 5F),
0,02 bis 0,1 beträgt.
9. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur optischen Achse (25, 25B, 25C, 25D, 25E, 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D1 2E, 2F) paralleler Abstand zwischen
- einer Position am Rand (20, 20B1 20C1 20D1 2OE, 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D1 5E, 5F),
- dem Rand (20, 2OB, 2OC, 2OD, 2OE, 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D1 5E1 5F) oder
- einem wesentlichen Teil des Randes (20, 2OB, 20C1 2OD, 2OE, 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C1 5D1 5E1 5F) und einer der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Oberfläche (22, 22B, 22C, 22D1 22E,
22F) des Linsenrandes (6, 6B1 6C1 6D, 6E, 6F) 0,1 mm bis 2 mm beträgt.
10. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C1 2D1 2E, 2F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (21, 21B1 21 C, 21 D, 21 E, 21F) des Linsenrandes (6, 6B1 6C, 6D, 6E, 6F) oder zumindest ein überwiegender oder wesentlicher Teil der Oberfläche (21 , 21 B, 21 C, 21 D, 21E1 21F) des Linsenrandes (6, 6B1 6C, 6D1 6E, 6F) am Außenumfang des Linsenrandes (6, 6B, 6C, 6D, 6E1 6F) im wesentlichen parallel zur optischen Achse (25, 25B, 25C, 25D, 25E1 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E1 2F) verläuft.
11. Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenrand (6, 6B, 6C1 6D, 6E1 6F) eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Oberfläche (22, 22B1 22C1 22D1 22E1 22F) aufweist, die in Richtung der optischen Achse (25, 25B, 25C1 25D, 25E, 25F) der Scheinwerferlinse (2, 2B1 2C1 2D, 2E, 2F) über einen Rand (20, 20B1 2OC, 20D1 20E1 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E1 5F) oder einen Teil des Randes (20, 2OB, 2OC, 20D1 20E1 20F) der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden optisch wirksamen Oberfläche (5, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F) hinausragt.
12. Fahrzeugscheinwerfer (1), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
13. Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Blende (14) umfasst, wobei eine Kante (15) der Blende (14) mittels der Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D, 2E, 2F) als eine Hell-Dunkel-Grenze abbildbar ist.
14. Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Scheinwerferlinse (2, 2B, 2C, 2D1 2E1 2F) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder einen Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 12 oder 13 aufweist.
15. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hell- Dunkel-Grenze auf eine Fahrbahn, auf der das Kraftfahrzeug (100) anordbar ist, abbildbar ist.
PCT/EP2006/008137 2005-09-13 2006-08-18 Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer WO2007031170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/991,134 US9506614B2 (en) 2005-09-13 2006-08-18 Headlight lens for a motor vehicle headlight
DE112006001878.7T DE112006001878B4 (de) 2005-09-13 2006-08-18 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043819.9 2005-09-13
DE102005043819A DE102005043819A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031170A1 true WO2007031170A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37434114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008137 WO2007031170A1 (de) 2005-09-13 2006-08-18 Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9506614B2 (de)
DE (2) DE102005043819A1 (de)
WO (1) WO2007031170A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102162614A (zh) * 2010-02-02 2011-08-24 斯坦雷电气株式会社 车辆用前照灯
CN105051447A (zh) * 2013-03-22 2015-11-11 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038999A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionslinse für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
ITCS20120025A1 (it) 2012-06-16 2013-12-17 Masi Antonino De Cella di sicurezza modulare per edifici residenziali, industriali e commerciali
DE112019000282A5 (de) 2018-03-20 2020-10-15 Docter Optics Se Verfahren zum herstellen eines linsenelementes
DE102021103196A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Docter Optics Se Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes
DE102020127638A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Optisches Element aus Glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755432A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Sassmannshausen Knut Leuchte mit einem hohlspiegelreflektor, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte oder scheinwerfer
JPS59177506A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Olympus Optical Co Ltd レンズ保持装置
DE10043065A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Blankpressen von optischen Bauteilen
US20030174509A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Stanley Electric Co., Ltd. Headlight
WO2003087893A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Schott Ag Beschreibung
GB2391229A (en) * 2002-07-27 2004-02-04 Zeiss Stiftung Press molding glass
DE10348947A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Schott Ag Presse und Verfahren zum Heißformen optischer Elemente aus Glas

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604688A (en) * 1925-10-05 1926-10-26 Edmunds & Jones Corp Lamp-door construction
US2037826A (en) * 1935-05-20 1936-04-21 Oakes Prod Corp Headlight and horn construction
US3708221A (en) 1970-04-02 1973-01-02 Anchor Hocking Corp Aspheric lens and method of manufacture
US3743385A (en) 1970-04-02 1973-07-03 Anchor Hocking Corp Fresnel aspheric lens
US4208364A (en) * 1976-03-24 1980-06-17 Shepherd Thomas H Process for the production of contact lenses
FR2415607A1 (fr) 1978-01-27 1979-08-24 Seima Procede de moulage d'elements optiques en verre tels que les glaces des projecteurs d'automobiles ou analogues
JPS59157603A (ja) 1983-02-28 1984-09-07 Canon Inc レンズの保持構造
US4792717A (en) * 1983-04-21 1988-12-20 Whelen Technologies, Inc. Wide angle warning light
DE3515493A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
NL8702201A (nl) 1987-09-16 1989-04-17 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van lenselementen.
JP2501230B2 (ja) 1988-12-13 1996-05-29 キヤノン株式会社 レンズの成形用型
DE19510195C2 (de) * 1995-03-21 1997-02-13 Deutsche Spezialglas Ag Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPH09208240A (ja) 1996-01-31 1997-08-12 Azuma Gosei Kk 前照灯レンズ成形装置
US6220736B1 (en) * 1997-07-10 2001-04-24 Robert Bosch Gmbh Headlight for a vehicle
US6469844B1 (en) * 1999-06-02 2002-10-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens holding method and lens holder
KR100466686B1 (ko) * 2000-02-25 2005-01-24 가부시키가이샤 고이토 세이사꾸쇼 세정 기능을 갖는 차량용 전조등 장치
JP3655560B2 (ja) * 2001-04-24 2005-06-02 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
JP2003086010A (ja) * 2001-06-27 2003-03-20 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP4040955B2 (ja) * 2002-11-06 2008-01-30 株式会社小糸製作所 車両用前照灯及びその製造方法
FR2847198B1 (fr) * 2002-11-18 2006-07-28 Marc Delery Procede pour fabriquer un verre de lunette correcteur et palet destine a la realisation d'un verre de lunette correcteur
US6746143B1 (en) * 2003-03-27 2004-06-08 Guide Corporation Variable progressive beam headlamp
US7212485B2 (en) * 2003-04-14 2007-05-01 Hoya Corporation Objective lens and method for manufacture thereof
US7033054B2 (en) * 2003-08-13 2006-04-25 Guide Corporation Lamp assembly with peripheral auxiliary function
GB2405611B (en) * 2003-08-29 2006-03-22 Visaq Ltd A method of moulding contact lenses and moulding apparatus for use in the method
US7036969B2 (en) * 2003-12-04 2006-05-02 Guide Corporation Adverse weather headlamp system
US7584015B2 (en) * 2004-05-31 2009-09-01 Hoya Corporation Method for designing mold, mold and molded product
DE102004048500B9 (de) * 2004-10-06 2010-03-25 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer Projektionsscheinwerferlinse und Werkzeug zum Blankpressen
DE102006008938A1 (de) 2006-02-23 2007-09-06 Docter Optics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung technischer Glasteile
DE102006019399A1 (de) 2006-04-24 2007-10-25 Docter Optics Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP4458067B2 (ja) * 2006-05-17 2010-04-28 市光工業株式会社 車両用灯具
US10295147B2 (en) * 2006-11-09 2019-05-21 Cree, Inc. LED array and method for fabricating same
US7963686B2 (en) * 2009-07-15 2011-06-21 Wen-Sung Hu Thermal dispersing structure for LED or SMD LED lights

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755432A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Sassmannshausen Knut Leuchte mit einem hohlspiegelreflektor, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte oder scheinwerfer
JPS59177506A (ja) * 1983-03-28 1984-10-08 Olympus Optical Co Ltd レンズ保持装置
DE10043065A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Docter Optics Gmbh Verfahren zum Blankpressen von optischen Bauteilen
US20030174509A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Stanley Electric Co., Ltd. Headlight
WO2003087893A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-23 Schott Ag Beschreibung
GB2391229A (en) * 2002-07-27 2004-02-04 Zeiss Stiftung Press molding glass
DE10348947A1 (de) * 2003-10-18 2005-05-19 Schott Ag Presse und Verfahren zum Heißformen optischer Elemente aus Glas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102162614A (zh) * 2010-02-02 2011-08-24 斯坦雷电气株式会社 车辆用前照灯
CN105051447A (zh) * 2013-03-22 2015-11-11 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
US9784424B2 (en) 2013-03-22 2017-10-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive lamp
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006001878B4 (de) 2021-11-11
DE112006001878A5 (de) 2008-10-02
US20090296420A1 (en) 2009-12-03
DE102005043819A1 (de) 2007-03-29
US9506614B2 (en) 2016-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007031170A1 (de) Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112006001850B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0221416B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE10226471B4 (de) Optische Linse mit Weichzeicheneffekt
AT519055B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE602004002746T2 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere Leuchtplatte für Verkehrszeichen oder Informationen für die Öffentlichkeit, oder eine Kraftfahrzeugleuchte.
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP3042118B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer optischen struktur
DE102011052184A1 (de) Intelligente Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102009020593A1 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
DE102008005488A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1920189A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT518557A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
DE102009010558A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
EP2597359B9 (de) Projektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016118152A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102020119939A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2018177757A1 (de) Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013002965A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE10312364B4 (de) Scheinwerfer zur Erzeugung einer deutlichen Hell-Dunkel-Grenze auf der Fahrbahn
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
WO2022135900A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060018787

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112006001878

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06776933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11991134

Country of ref document: US