WO2007028523A1 - Schaltung, schrumpfbefestigung und verfahren zur regelung - Google Patents

Schaltung, schrumpfbefestigung und verfahren zur regelung Download PDF

Info

Publication number
WO2007028523A1
WO2007028523A1 PCT/EP2006/008413 EP2006008413W WO2007028523A1 WO 2007028523 A1 WO2007028523 A1 WO 2007028523A1 EP 2006008413 W EP2006008413 W EP 2006008413W WO 2007028523 A1 WO2007028523 A1 WO 2007028523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
induction coil
circuit
voltage
input
inverter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Haimer
Jiri Fort
Original Assignee
Franz Haimer Maschinenbau Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Haimer Maschinenbau Kg filed Critical Franz Haimer Maschinenbau Kg
Priority to EP06777095.8A priority Critical patent/EP1922901B1/de
Priority to ES06777095T priority patent/ES2421588T3/es
Priority to JP2008529505A priority patent/JP5232648B2/ja
Priority to US12/065,248 priority patent/US8102682B2/en
Publication of WO2007028523A1 publication Critical patent/WO2007028523A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power

Definitions

  • This application relates to a circuit for controlling the supply of electrical power to an induction coil, in particular to an induction coil for heating a tool shrink fit, comprising a rectifier having an input for feeding an input power and a rectifier output, an inverter for outputting a AC voltage having an input and an inverter output for connecting the induction coil, a link for connecting the rectifier to the inverter, and a control unit for controlling the power supply to the induction coil, power supply unit for supplying electric power to an induction coil.
  • the application relates to a shrink fit for tools comprising an induction coil for heating the shrink fit by generating eddy currents and / or by generating Ummagnethnes 1968, and a method for controlling the power supply to an induction coil, in particular to an induction coil for heating a shrink fitting for tools comprising a control step.
  • the tool In lathes, milling machines, drills and the like, the tool is received in a Malawifutteral. For precise and defined machining of a workpiece, it is necessary to position the tool precisely in the case.
  • the use of shrink chucks or shrink fittings has proven itself for the positioning and fixing of tools in the sheath.
  • the sheath is first heated. Due to the thermal expansion of the inclusion of the shrink attachment, the tool can be inserted into the receiving opening and fixed there by subsequent cooling in the case. The positioning can be done in this way simple, accurate and reliable.
  • An induction coil can be used to heat the shrink sleeve. This coil is supplied with an AC voltage. However, care must be taken that the maximum load limit of the induction coil and the power electronics is not exceeded. This can be the power supplied to most power supply units be preset. It goes without saying, however, that such adjustment possibilities are relatively inaccurate and, in particular, a relatively large distance from the maximum elastic limit of the induction coil and the power electronics must be maintained.
  • An improved power supply unit as shown in FIG. 1, comprises a rectifier 3 with inputs 3a, 3b and 3c. At the output of the rectifier, a DC voltage intermediate circuit 4 is connected. An inverter 5 converts the DC voltage into AC voltage to operate an induction coil 2.
  • input voltage is usually a rotational voltage with a predetermined voltage, for example from 360V to 500 V, used. Since the voltages of the power supplied vary from country to country, the power supply unit must be specially equipped depending on the location of use, for example with transformers or with differently designed components.
  • measuring devices for measuring the voltage Vl and the current Al are arranged on the DC side. These measurements are used as inputs to a control unit (not shown) to control the power supplied to the coil 2.
  • the determination of the apparent power from the values measured in the intermediate circuit is relatively simple in terms of measurement since variations of the voltage and of the current over time are not very pronounced. In particular, no significant voltage and current peaks occur. For example, no currents of more than 25 amperes occur in the DC link, so that more expensive and expensive converter modules can be dispensed with. In this way, cost-effective components, for example converter modules, which are used to measure the current intensity can be used for the measurement and determination of the actual values.
  • a device for inductive heating of a chuck which provides as input for the control unit, a measuring device which may be connected at different points of the supply circuit and preferably measures the current in the primary circuit of a transformer at the AC output.
  • the transformer On the secondary side, the transformer is connected to the inductor coil or the corresponding resonant circuit.
  • the device provides a control device for controlling the supply circuit and a filter. Due to the shading at the AC output, the measured apparent power only corresponds approximately to the apparent power that is actually supplied to the induction coil in this device as well.
  • DE 101 29 645 B4 discloses a method for welding plastic parts, in which a contoured wire is inductively heated by a coil at the welding point. Also, this device provides a current measurement for power limitation, in which case, however, a tool and not a tool holder is heated.
  • the object of the present invention is to improve the accuracy of the regulation of the power supply to an induction coil, in particular for heating a shrink fitting for tools, and to eliminate the disadvantages associated therewith.
  • the inventive circuit for controlling the supply of electrical power to an induction coil in particular to an induction coil for heating a shrink fitting for tools, comprising a rectifier having an input for feeding an input power and a rectifier output an inverter for outputting an AC voltage having an input and an inverter output to connect the induction coil, a DC link to connect the rectifier to the inverter, and a control unit to control the power supply to the induction coil.
  • the circuit has a measuring device for measuring a current as an input variable for the control unit, wherein the measuring device is connected to the output side of the inverter.
  • the current measured at the inverter output is thus measured on the coil side with respect to the inverter.
  • the current measured in the power supply from the inverter to the coil can be used to directly deduce the power supplied to the coil at the time of measurement. In other words, the current current flowing through the coil is directly measured.
  • the input variable for the control thus corresponds to the actual controlled variable.
  • a particular advantage of this arrangement is that no "smoothed" values are measured as in the prior art in connection with the shrinking technique, but the current, actual size to be controlled. As a result, the measured power and the control are more accurate in the present invention.
  • the performance of the modules used in the circuit can be fully exploited without the risk of overloading the coil and power electronics.
  • the limits of the load of the components can be gone.
  • the components can be optimally dimensioned and utilized within their load capacity.
  • larger components had to be used to protect against overloading, as already described above.
  • the overload protection is optimized by the considerably increased accuracy of the measurement of the actual values. Since the load currently applied to the coil is exactly can be true, the load on the coil and the power electronics and thus the effectiveness of the heating can be increased. Due to this increase in the coil load, a significantly higher load, for example at least 30% to 50%, can be applied to the coil, in comparison to the prior art, without any delay in the control or by incorrect determination of the actual power a critical range is reached.
  • the intermediate circuit comprises a capacitance which smoothes the voltage in the intermediate circuit and reduces current peaks.
  • the inverter is designed in particular for generating an alternating voltage with a predetermined frequency, in particular with a frequency of 5 kHz to 2OkHz, in particular 1OkHz, at the inverter output.
  • the frequency is fixed and can be optimized depending on the application and the requirements.
  • the control unit regulates the power supply to the induction coil connected to the inverter output as a function of the input variable, in particular by varying a pulse width of the AC voltage generated by the inverter.
  • Shorter pulse widths mean lower power at constant frequency and voltage.
  • the power supply is independent of the input voltage to the rectifier inputs, since only the pulse widths are regulated and compensated for by these voltage fluctuations.
  • not only voltage fluctuations in the network are compensated. Rather, the design ensures that different input voltages, according to international standards (for example, 400 V for Europe, 480 V for the United States) can be used. It is not necessary, as in the prior art to use more transformers to achieve an adaptation to the circumstances. Fluctuations or differences in the input and / or intermediate voltage are corrected automatically. This leads to greater flexibility and a universality of the circuit, without the cost of the overall circuit increases significantly.
  • the circuit can be operated, in particular, with a voltage which is variable in a predetermined voltage range, in particular between 360 V and 500 V.
  • the preferred voltage range includes the default values currently in force in major industrialized countries.
  • the circuit with one-phase or multi-phase AC voltage is operable.
  • the object is also achieved by providing a shrink-fit fastener for tools, comprising an induction coil for heating the shrinkage attachment by generating eddy currents and / or by generating magnetizing heat, and one of the circuits described above.
  • the circuit according to the invention has proven particularly suitable for shrink fasteners for tools.
  • a particularly accurate supply of heat to the shrink attachment is desirable to allow a quick and accurate fitting of the tools in the shrink fit.
  • destruction of the induction coil and the power electronics despite a reaching to the limit load of the components supplied power by exceeding the Maximalbelast- limitability and overheating of the tool holder (by the accuracy of the adjustability of the heating time) can be prevented.
  • the object is also achieved by a method for regulating the power supply to an induction coil, in particular to an induction coil for heating a shrink fitting for tools, comprising a control step in which the current supplied to the induction coil is used as input for controlling the power supply to the induction coil ,
  • control step in which the power is determined by measuring the output current value, a timely and accurate control is achieved.
  • the load on the coil can be significantly increased by the increased accuracy without the risk of exceeding a critical load limit.
  • the power supplied to the induction coil can be determined using the impedance of the coil and the current measured by a measuring device. On the other hand, an additional measurement of the voltage can be dispensed with.
  • the method preferably provides that the size of the shrink-fit fastening for tools, in particular the size of a shrink-fit chuck, is automatically determined by means of the measured current.
  • the parameters for various shrink fasteners for tools no longer have to be set manually, but can be stored, for example in the machine control.
  • the input voltage is measured to automatically determine the size of the shrink fit for tools.
  • the input voltage is preferably determined by a voltage measurement in front of the rectifier or in the intermediate circuit or in the coil circuit.
  • the measurement of the size of the shrink fit for tools is also possible with a change in the input voltage caused by the shrinking process. Overheating of the shrink fitting for tools due to a wrong selection of its size can therefore be avoided.
  • the induction coil is preferably an alternating voltage with a predetermined frequency, in particular with a frequency of about 5 kHz to 20 kHz supplied.
  • the regulation of the power supply to the induction coil is carried out in a particular embodiment by varying a pulse width of the AC voltage.
  • the power supplied to the coil can thus be kept reliably constant even with a change in the input variables, the physical properties of the components or external influences.
  • the method can be used for various industry standards corresponding voltage values, for example for 360 V, 400 V or 500 V.
  • Fig. 1 shows a specific embodiment of the circuit according to the invention.
  • Fig. 2 shows a corresponding circuit according to the prior art
  • FIG. 1 shows a circuit 1 according to the invention for controlling the electrical power supply to an induction coil 2.
  • the circuit is implemented on a circuit board and thus represents a control board for the power supply to the coil 2.
  • the induction coil 2 is used in particular for heating a shrink fit for tools.
  • the induction coil 2 generates during the heating process, an alternating electromagnetic field to which the shrink fitting is coupled.
  • Heat is generated by the eddy currents generated in the shrink-fit fastening and / or by magnetic reversal in a shrink-fit fastening made of ferromagnetic material, so that a tool holder expands so that the tool can be inserted.
  • the induction coil 2 During the heating process, it is desirable for the induction coil 2 to be as constant as possible and, under consideration of the maximum load capacity of the components, to be supplied with maximum power. In any case, it must first be avoided that the maximum load limit of the induction coil 2 and the power electronics is exceeded, on the other hand, the coil 2 as high power to be supplied in order to carry out the heating effectively and to avoid overheating of the tool holder.
  • the circuit comprises a rectifier 3 with input contacts 3a, 3b and 3c, via which an input voltage, for example a three-phase current, is fed.
  • An intermediate circuit 4 connected to the output of the rectifier 3 essentially comprises a capacitance 7 which is charged or discharged by the coil 2, depending on the direction of flow of the current.
  • An inverter 5 whose input is connected to the intermediate circuit 4, generates a modulated, substantially rectangular AC voltage with a frequency of about 5 kHz to 20 kHz.
  • the frequency is adjustable and can be specified by the user.
  • the direct current fed by the rectifier 3 into the intermediate circuit 4 is fed via the output of the intermediate circuit 4 into the input of the inverter 5.
  • the AC voltage generated by the inverter 5 is applied to the output terminals 5a and 5b of the inverter 5.
  • the coil 2 is connected to these terminals 5a and 5b.
  • the coil 2 is connected. Further, in this area, an ammeter 6 is arranged, which measures the current flowing through the coil current.
  • any suitable current measuring device 6 can be used. In the current measurement according to the present invention, however, it should be noted that, in contrast to the current / voltage measurement in the intermediate circuit 4, cf. Fig. 2 - much higher currents occur. In the tip, for example, up to 400 amps compared to 25 amps in the intermediate circuit 4 incurred, so that in the inventive solution in the measuring range appropriately sized components, such as converter modules, must be used.
  • the measured or determined from the measured values actual values of the current or the power are received by a control unit (not shown) as WhatsgröOe.
  • the control can be based, for example, on the basis of an actual setpoint comparison of a desired power set for the coil 2 and a voltage derived from the measured current Actual performance will be performed. After the actual target comparison with a predetermined size, the power supply from the converter 5 to the coil 2 is readjusted if necessary.
  • the control unit may be connected to the circuit 1 or integrated into the circuit 1.
  • the regulation becomes more accurate and more effective, since in the measurement of the input variables in the intermediate circuit 4, the currents occurring in the coil 2 as a consequence of the impedance of the coil 2 are only approximated.
  • the control unit regulates the supplied power in the exemplary embodiment on the basis of a variation of the pulse width of the output signal of the inverter 5.
  • a larger pulse width at the same voltage means a higher power input.
  • the control unit always regulates so that voltage fluctuations that reach the converter input are compensated.
  • the output power at the converter is also independent of the magnitude of the input voltage at the rectifier 3 within a certain voltage range, which in the best case includes all standard international voltages. In this way, the circuit can be used without modifications within international standards.
  • the assembly can be operated with components whose performance can be almost fully utilized.
  • the risk of overloading the coil 2 is reduced by the timely and accurate control.
  • no significant deviations between real occurring power peaks and, for example, measured in the intermediate circuit 4 performances, can be expected. Due to this increase in coil loading can, in comparison to State of the art, a significantly higher load applied to the coil and overheating of horraurhahme be avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Eine Schaltung 1 zur Steuerung der Zufuhr elektrischer Leistung an eine Induktionsspule 2, insbesondere an eine Induktionsspule 2 zum Beheizen einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, umfasst einen Gleichrichter 3 mit einem Eingang 3a, 3b, 3c zur Einspeisung einer Eingangsleistung und mit einem Gleichrichterausgang. Ferner weist die Schaltung 1 einen Wechselrichter 5 zur Ausgabe einer Wechselspannung mit einem Eingang und einem Wechselrichterausgang 5a, 5b zum Anschluss der Induktionsspule 2, einen Zwischenkreis 4 zur Verbindung des Gleichrichters 3 mit dem Wechselrichter 5, und eine Regel einheit zur Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule 2 auf. Eine Messvorrichtung 6 zur Messung eines Stromes A2 als Eingangsgröße für die Regeleinheit ist an der Ausgangsseite des Wechselrichters 5 angeschlossen. Ein entsprechendes Verfahren zur Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule 2 umfasst einen Regelungsschritt, bei dem als Eingangsgröße für die Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule 2 der der Induktionsspule 2 zugeführte Strom A2 verwendet wird.

Description

Schaltung, Schrumpfbefestigung und Verfahren zur Regelung
Diese Anmeldung betrifft eine Schaltung zur Steuerung der Zufuhr elektrischer Leistung an eine Induktionsspule, insbesondere an eine Induktionsspule zum Beheizen einer Schrumpf- befestigung für Werkzeuge, umfassend einen Gleichrichter mit einem Eingang zur Einspei- sung einer Eingangsleistung und mit einem Gleichrichterausgang, einen Wechselrichter zur Ausgabe einer Wechselspannung mit einem Eingang und einem Wechselrichterausgang zum Anschluss der Induktionsspule, einen Zwischenkreis zur Verbindung des Gleichrichters mit dem Wechselrichter, und eine Regeleinheit zur Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule, Leistungszufuhreinheit zur Zufuhr elektrischer Leistung an eine Induktionsspule. Ferner bezieht sich die Anmeldung auf eine Schrumpfbefestigung für Werkzeuge umfassend eine Induktionsspule zum Beheizen der Schrumpfbefestigung durch Erzeugung von Wirbelströmen und/oder durch Erzeugung von Ummagnetisierungswärme, und ein Verfahren zur Regelung der Leistungszufuhr an eine Induktionsspule, insbesondere an eine Induktionsspule zum Beheizen einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, umfassend einen Regelungsschritt.
Bei Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Bohrmaschinen und dergleichen ist das Werkzeug in einem Werkzeugfutteral aufgenommen. Für eine präzise und definierte Bearbeitung eines Werkstücks ist es notwendig, das Werkzeug im Futteral exakt zu positionieren. Die Verwendung von Schrumpffutteralen bzw. Schrumpfbefestigungen hat sich für die Positionierung und Fixierung von Werkzeugen im Futteral bewährt. Zum Einsatz des Werkzeugs wird das Futteral zunächst erwärmt. Aufgrund der thermischen Ausdehnung der Aufnahme der Schrumpfbefestigung kann das Werkzeug in die Aufhahmeöffnung eingeschoben und dort durch anschließendes Abkühlen im Futteral fixiert werden. Die Positionierung kann auf diese Weise einfach, exakt und zuverlässig vorgenommen werden.
Zur Erwärmung des Schrumpffutterals kann eine Induktionsspule verwendet werden. Diese Spule wird mit einer Wechselspannung versorgt. Jedoch ist darauf zu achten, dass die Ma- ximalbelastbarkeitsgrenze der Induktionsspule und der Leistungselektronik nicht überschritten wird. Dazu kann die zuzuführende Leistung bei den meisten Leistungszufuhreinheiten voreingestellt werden. Es versteht sich jedoch von selbst, dass derartige Einstellmöglichkeiten relativ ungenau sind und insbesondere ein relativ großer Abstand zur Maximalb elastbar- keitsgrenze der Induktionsspule und der Leistungselektronik eingehalten werden muss.
Eine verbesserte Leistungszufuhreinheit, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, umfasst einen Gleichrichter 3 mit Eingängen 3a, 3b und 3c. An dem Ausgang des Gleichrichters ist ein Gleichspannungszwischenkreis 4 angeschlossen. Ein Wechselrichter 5 wandelt die Gleichspannung in Wechselspannung um, um eine Induktionsspule 2 zu betreiben. Als Eingangsspannung wird in der Regel eine Drehsspannung mit einer vorgegebenen Spannung, beispielsweise von 360V bis 500 V, verwendet. Da die Spannungen des bereitgestellten Stroms von Land zu Land variieren, muss die Leistungszufuhreinheit je nach Einsatzort speziell ausgerüstet sein, beispielsweise mit Transformatoren oder mit unterschiedlich ausgelegten Komponenten.
Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, sind auf der Gleichspannungsseite Messgeräte zur Messung der Spannung Vl und des Stroms Al angeordnet. Diese Messwerte werden als Eingangsgrößen für eine Regeleinheit (nicht dargestellt) verwendet, um die der Spule 2 zugeführte Leistung zu regeln. Die Regelung erfolgt über einen Ist-Soll- Vergleich der Schein- Leistung, wobei als Istwert die aus den im Zwischenkreis 4 gemessenen Spannungs- und Stromwerte Vi und A1 bestimmt werden (im Wesentlichen mittels der Formel S = U x I). Die Bestimmung der Schein- Leistung aus den im Zwischenkreis gemessenen Werten ist messtechnisch relativ einfach, da Variationen der Spannung und des Stromes im Zeitverlauf nicht sehr ausgeprägt sind. Insbesondere treten keine signifikanten Spannungs- und Stromspitzen auf. Beispielsweise fallen im Zwischenkreis keine Ströme über 25 Ampere an, so dass auf teurere und aufwendige Wandlermodule verzichtet werden kann. Damit können für die Messung und Bestimmung der Ist-Werte kostengünstige Komponenten, beispielsweise Wandlermodule, die zur Messung der Stromstärke verwendet werden, eingesetzt werden.
Mit dieser Art von Regelung kann aber nicht zuverlässig verhindert werden, dass die maximale Belastbarkeitsgrenze der Induktionsspule überschritten wird, insbesondere bei Spannungsschwankungen im Netz und bei Leistungsschwankungen in der Spule durch Aufheizen der Spule. Insbesondere hat sich auch gezeigt, dass die auf der Gleichspannungsseite gemessene Schein- Leistung nur annähernd der der Induktionsspule tatsächlich zugeführten Leistung entspricht. Dadurch besteht auch die Notwendigkeit, Module, die den Messeinrichtungen zur Messung der Regelgrößen nachgeschaltet sind, überzudimensionieren. Dies bedeutet, dass die Module als Vorsichtsmaßnahme vor Überlastung durch Stromspitzen in der Regel weit unterhalb ihrer maximalen Belastungsgrenze betrieben werden.
Aus der DE 200 08 937 Ul ist eine Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Spannfutters bekannt, die als Eingangsgröße für die Regeleinheit eine Messvorrichtung vorsieht, die an verschiedenen Stellen der Versorgungsschaltung angeschlossen sein kann und bevorzugt den Strom im Primärkreis eines Transformators am Wechselspannungsausgang misst. Se- kundärseitig ist der Transformator mit der Induktorspule bzw. dem entsprechenden Schwingkreis verbunden. Die Vorrichtung sieht sekundärseitig eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Versorgungsschaltung sowie ein Filter vor. Durch die Beschattung am Wechselspannungsausgang entspricht auch bei dieser Vorrichtung die gemessene Schein- Leistung nur annähernd der Schein- Leistung, die der Induktionsspule tatsächlich zugeführt wird.
Die DE 101 29 645 B4 offenbart ein Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen, bei dem ein Konturdraht an der Schweißstelle induktiv durch eine Spule erwärmt wird. Auch diese Vorrichtung sieht eine Strommessung zur Leistungsbegrenzung vor, wobei hier jedoch ein Werkzeug und nicht ein Werkzeughalter erwärmt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Genauigkeit der Regelung der Leistungszufuhr an eine Induktionsspule insbesondere zum Erwärmen einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, zu verbessern und die damit verbundenen Nachteile auszuräumen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung einer Schaltung nach Anspruch 1, eine Schrumpfbefestigung für Werkzeuge nach Anspruch 7 und ein Verfahren zur Regelung der Leistungszufuhr an eine Induktionsspule nach Anspruch 8. Die erfindungsgemäße Schaltung zur Steuerung der Zufuhr elektrischer Leistung an eine Induktionsspule, insbesondere an eine Induktionsspule zum Beheizen einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, umfasst einen Gleichrichter mit einem Eingang zur Einspeisung einer Eingangsleistung und mit einem Gleichrichterausgang einen Wechselrichter zur Ausgabe einer Wechselspannung mit einem Eingang und einem Wechselrichterausgang zum An- schluss der Induktionsspule , einen Zwischenkreis zur Verbindung des Gleichrichters mir dem Wechselrichter, und eine Regeleinheit zur Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule. Die Schaltung weist eine Messvorrichtung zur Messung eines Stromes als Eingangsgröße für die Regeleinheit auf, wobei die Messvorrichtung an der Ausgangsseite des Wechselrichters angeschlossen ist.
Der am Wechselrichterausgang gemessene Strom wird also spulenseitig hinsichtlich des Wechselrichters gemessen. Aus dem in der Stromzuführung vom Wechselrichter zur Spule gemessenen Strom kann unmittelbar auf die der Spule zum Messzeitpunkt zugeführten Leistungen zurückgeschlossen werden. Mit anderen Worten wird direkt der aktuell durch die Spule fließende Strom gemessen. Die Eingangsgröße für die Regelung entspricht damit der tatsächlichen Regelgröße.
Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass keine "geglätteten" Werte wie im Stand der Technik im Zusammenhang mit der Schrumpftechnik gemessen werden, sondern die aktuelle, tatsächliche zu regelnde Größe. Dadurch ist die gemessene Leistung und die Regelung in der vorliegenden Erfindung exakter.
Infolgedessen kann die Leistungsfähigkeit der in der Schaltung eingesetzten Module voll ausgenützt werden, ohne das Risiko einer Überlastung der Spule und der Leistungselektronik in Kauf nehmen zu müssen. In der vorliegenden Erfindung kann also an die Grenzen der Belastung der Bauteile (beispielsweise des IGBT - Insulated Gate Bipolar Transistor) gegangen werden. In anderen Worten können die Bauteile optimal dimensioniert und im Rahmen ihrer Belastbarkeit ausgenützt werden. Bei herkömmlichen Schaltungen mussten dagegen teilweise größere Bauteile zum Schutz vor Überlastung verwendet werden, wie bereits oben beschrieben. Der Überlastschutz wird durch die wesentlich erhöhte Genauigkeit der Messung der Ist- werte optimiert. Da die aktuell an der Spule anliegende Last genau be- stimmt werden kann, kann die Belastung an der Spule und der Leistungselektronik und somit die Effektivität der Beheizung erhöht werden. Aufgrund dieser Erhöhung der Spulenbelastung kann, im Vergleich zum Stand der Technik, eine deutlich höhere Last, beispielsweise mindestens 30 % bis 50 % , an die Spule angelegt werden, ohne dass durch Verzögerungen bei der Regelung oder durch Falschbestimmung der Ist- Leistung ein kritischer Bereich erreicht wird.
Bevorzugt umfasst der Zwischenkreis eine Kapazität, die die Spannung im Zwischenkreis glättet und Stromspitzen reduziert.
Der Wechselrichter ist insbesondere zur Erzeugung einer Wechselspannung mit vorgegebener Frequenz, insbesondere mit einer Frequenz von 5 kHz bis 2OkHz, insbesondere 1OkHz, am Wechselrichterausgang ausgebildet. Die Frequenz ist fest voreinstellbar und wird je nach Einsatzzweck und den Anforderungen optimiert.
Die Regeleinheit regelt die Leistungszufuhr an die an den Wechselrichterausgang angeschlossene Induktionsspule in Abhängigkeit von der Eingangsgröße, insbesondere durch Variation einer Impulsbreite der durch den Wechselrichter erzeugten Wechselspannung.
Kürzere Impulsbreiten bedeuten bei konstant eingestellter Frequenz und Spannung geringere Leistungen. Über diese Art der Steuerung ist die Leistungszufuhr unabhängig von der Eingangsspannung an den Gleichrichtereingängen, da lediglich die Impulsbreiten geregelt und über diese Spannungsschwankungen ausgeglichen werden. So werden jedoch nicht nur Spannungsschwankungen im Netz ausgeglichen. Vielmehr sorgt die Ausführung dafür, dass verschiedene Eingangsspannungen, je nach internationalem Standard (beispielsweise 400 V für Europa, 480 V für USA) eingesetzt werden können. Es ist nicht nötig, wie im Stand der Technik weitere Transformatoren einzusetzen um eine Anpassung an die Gegebenheiten zu erreichen. Schwankungen bzw. Unterschiede in der Eingangs- und/oder Zwischenspannung werden automatisch ausgeregelt. Dies führt zu einer größeren Flexibilität und zu einer Universalität der Schaltung, ohne dass der Aufwand der Gesamtschaltung erheblich ansteigt. Die Schaltung ist insbesondere mit einer in einem vorgegebenen Spannungsbereich variablen Spannung, insbesondere zwischen 360 V und 500 V, betreibbar. Der bevorzugte Spannungsbereich umfasst die in den wichtigsten Industrieländern momentan geltenden Standardwerte.
Insbesondere ist die Schaltung mit Ein- Phasen- oder Mehr- Phasen- Wechselspannung betreibbar.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch die Bereitstellung einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, umfassend eine Induktionsspule zum Beheizen der Schrumpfbefestigung durch Erzeugung von Wirbelströmen und/oder durch Erzeugung von Magnetisierungswärme, und eine der oben beschriebenen Schaltungen.
Die erfϊndungsgemäße Schaltung hat sich für Schrumpfbefestigungen für Werkzeuge als besonders geeignet erwiesen. In diesem Anwendungsbereich ist eine besonders exakte Zuführung von Wärme an die Schrumpfbefestigung erwünscht, um ein rasches und exaktes Einpassen der Werkzeuge in die Schrumpfbefestigung zu ermöglichen. Außerdem soll eine Zerstörung der Induktionsspule und der Leistungselektronik trotz einer an die Grenzlast der Bauteile heranreichenden zugeführten Leistung durch ein Überschreiten der Maximalbelast- barkeitsgrenze sowie ein Überhitzen der Werkzeugaufnahme (durch die Genauigkeit der Einstellbarkeit der Erhitzungsdauer) verhindert werden.
Die Aufgabe wird zudem gelöst durch ein Verfahren zur Regelung der Leistungszufuhr an eine Induktionsspule, insbesondere an eine Induktionsspule zum Beheizen einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, umfassend einen Regelungsschritt, bei dem als Eingangsgröße für die Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule der der Induktionsspule zugeführte Strom verwendet wird.
Durch den Regelungsschritt, bei dem die Leistung durch eine Messung des Ausgangsstromwerts bestimmt wird, wird eine zeitnahe und exakte Steuerung bzw. Regelung erreicht. Die Belastung der Spule kann durch die erhöhte Genauigkeit ohne das Risiko, eine kritische Belastungsgrenze zu überschreiten, wesentlich gesteigert werden. Die der Induktionsspule zugeftihrte Leistung kann unter Verwendung der Impedanz der Spule und des durch eine Messvorrichtung gemessenen Stromes bestimmt werden. Auf eine zusätzliche Messung der Spannung kann dagegen verzichtet werden.
Bevorzugt sieht das Verfahren vor, dass mittels des gemessenen Stromes die Baugröße der Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, insbesondere die Baugröße eines Schrumpffutters, automatisch bestimmt wird. Dadurch müssen die Parameter für verschiedene Schrumpfbefestigungen für Werkzeuge nicht mehr manuell eingestellt werden, sondern können hinterlegt sein, beispielsweise in der Maschinensteuerung.
Vorzugsweise wird zur automatischen Bestimmung der Baugröße der Schrumpfbefestigung für Werkzeuge die Eingangsspannung gemessen. Bevorzugt wird die Eingangsspannung durch eine Spannungsmessung vor dem Gleichrichter oder im Zwischenkreis oder im Spulenkreis ermittelt. Dadurch ist auch bei einer durch den Schrumpfvorgang hervorgerufenen Änderung der Eingangsspannung die Messung der Baugröße der Schrumpfbefestigung für Werkzeuge möglich. Eine Überhitzung der Schrumpfbefestigung für Werkzeuge aufgrund einer falschen Auswahl seiner Baugröße kann daher vermieden werden.
Der Induktionsspule wird bevorzugt eine Wechselspannung mit vorgegebener Frequenz, insbesondere mit einer Frequenz von ca. 5 kHz bis 20 kHz, zugeführt.
Die Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule wird in einer besonderen Ausführungsform durch Variation einer Impulsbreite der Wechselspannung durchgeführt. Die der Spule zugeführte Leistung kann somit auch bei einer Veränderung der Eingangsgrößen, der physikalischen Eigenschaften der Komponenten oder bei äußeren Einflüssen verlässlich konstant gehalten werden. Außerdem ist das Verfahren für unterschiedlichen Industriestandards entsprechende Spannungswerte verwendbar, beispielsweise für 360 V, 400 V oder 500 V.
Insbesondere wird das Verfahren an einer Schaltung wie oben beschrieben durchgeführt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltung; und
Fig. 2 eine entsprechende Schaltung gemäß dem Stand der Technik
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Schaltung 1 zur Steuerung der elektrischen Leistungszufuhr an eine Induktionsspule 2 dargestellt. Die Schaltung ist auf einer Platine implementiert und stellt somit eine Steuerplatine für die Leistungszufuhr zur Spule 2 dar.
Die Induktionsspule 2 dient insbesondere zum Beheizen einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge. Die Induktionsspule 2 erzeugt während des Erwärmungsvorgangs ein elektromagnetisches Wechselfeld, an das die Schrumpfbefestigung angekoppelt ist. Durch die in der Schrumpfbefestigung erzeugten Wirbelströme und/oder durch Ummagnetisierung bei einer aus ferromagnetischem Material bestehenden Schrumpfbefestigung wird Wärme erzeugt, so dass sich eine Werkzeugaufnahme derart ausdehnt, dass das Werkzeug eingeführt werden kann.
Beim Heizvorgang ist erwünscht, der Induktionsspule 2 eine möglichst konstante und, unter Berücksichtigung der Maximalbelastbarkeit der Komponenten, maximale Leistung zuzuführen. Jedenfalls muss zum einen vermieden werden, dass die Maximalbelastbarkeitsgrenze der Induktionsspule 2 und der Leistungselektronik überschritten wird, andererseits soll der Spule 2 eine möglichst hohe Leistung zugeführt werden, um den Aufheizvorgang effektiv durchzuführen und ein Überhitzen der Werkzeugaufnahme zu vermeiden.
Neben der Spule umfasst die Schaltung einen Gleichrichter 3 mit Eingangskontakten 3a, 3b und 3c, über die eine Eingangsspannung, beispielsweise ein Drehstrom, eingespeist wird. Ein am Ausgang des Gleichrichters 3 angeschlossener Zwischenkreis 4 umfasst im Wesentlichen eine Kapazität 7, die je nach der Durchflussrichtung des Stroms durch die Spule 2 be- bzw. entladen wird.
Ein Wechselrichter 5, dessen Eingang mit dem Zwischenkreis 4 verbunden ist, erzeugt eine modulierte, im Wesentlichen rechteckförmige Wechselspannung mit einer Frequenz von ca. 5 kHz bis 20 kHz. Die Frequenz ist einstellbar und kann vom Benutzer vorgegeben werden. Der vom Gleichrichter 3 in den Zwischenkreis 4 eingespeiste Gleichstrom wird über den Ausgang des Zwischenkreises 4 in den Eingang des Wechselrichters 5 eingespeist.
Die vom Wechselrichter 5 erzeugte Wechselspannung liegt an den Ausgangsanschlüssen 5a und 5b des Wechselrichters 5 an. Die Spule 2 ist an diese Anschlüsse 5a und 5b angeschlossen.
Zwischen den Anschlüssen 5a und 5b ist die Spule 2 angeschlossenen. Ferner ist in diesem Bereich ein Strommessgerät 6 angeordnet, das den aktuell durch die Spule fließenden Strom misst. Zur Messung des Stromes A2 kann jede geeignete Strommessvorrichtung 6 verwendet werden. Bei der Strommessung gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch zu beachten, dass - im Gegensatz zur Strom-/Spannungsmessung im Zwischenkreis 4, vgl. Fig. 2 - wesentlich höhere Ströme auftreten. In der Spitze können beispielsweise bis zu 400 Ampere gegenüber 25 Ampere im Zwischenkreis 4 anfallen, so dass bei der erfindungsgemäßen Lösung im Messbereich entsprechend dimensionierte Komponenten, beispielsweise Wandlermodule, eingesetzt werden müssen.
Andererseits kann auf eine zusätzliche Spannungsmessung verzichtet werden, da die Leistung aus dem Strom und der Impedanz des Systems bestimmt werden kann.
Die gemessenen bzw. aus den Messwerten bestimmten Ist- Werte des Stroms bzw. der Leistung werden von einer Regeleinheit ( nicht dargestellt) als EingangsgröOe empfangen. Die Regelung kann beispielsweise auf Basis eines Ist- Soll- Vergleichs einer für die Spule 2 bestimmten, eingestellten Soll- Leistung mit einer aus dem gemessenen Strom abgeleiteten Ist- Leistung durchgeführt werden. Nach dem Ist- Soll- Vergleich mit einer vorgegebenen Größe wird die Leistungszufuhr vom Wandler 5 an die Spule 2 bei Bedarf nachgeregelt.
Die Regeleinheit kann an die Schaltung 1 angeschlossen oder in die Schaltung 1 integriert sein.
Durch die erfindungsgemäße Schaltung 1 wird die Regelung genauer und wirkungsvoller, da bei der Messung der Eingangsgrößen im Zwischenkreis 4 die in Folge der Impedanz der Spule 2 auftretenden Ströme in der Spule 2 nur annähernd berücksichtigt werden.
Die Regeleinheit regelt die zugeführte Leistung im Ausführungsbeispiel an Hand einer Variation der Impulsbreite des Ausgangssignals des Wechselrichters 5 nach. Eine größere Impulsbreite bei gleicher Spannung bedeutet eine höhere zugeführte Leistung. Die Regeleinheit regelt stets so nach, dass Spannungsschwankungen, die den Wandlereingang erreichen, ausgeregelt werden. Somit ist auch die Ausgangsleistung am Wandler von der Höhe der Eingangsspannung am Gleichrichter 3 innerhalb eines Bestimmten Spannungsbereiches, der im besten Fall sämtliche internationale Standardspannungen umfasst, unabhängig. Auf diese Weise ist die Schaltung ohne Modifikationen innerhalb der internationalen Standards einsetzbar.
Auf diese Weise wird die aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung, vgl. Fig. 2, durch einen geringeren Bedarf an Bauteilen vereinfacht. Ferner wird die Genauigkeit der Regelung erhöht.
Bei einer höheren Genauigkeit der Regelung kann jedoch die Baueinheit mit Komponenten betrieben werden, deren Leistungsfähigkeit nahezu voll ausgenützt werden kann. Das Risiko einer Überlastung der Spule 2 wird durch die zeitnahe und genaue Regelung verringert. Außerdem müssen, insbesondere durch die Berücksichtigung der Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom, keine signifikanten Abweichungen zwischen real auftretenden Leistungsspitzen und den, beispielsweise im Zwischenkreis 4 gemessenen Leistungen, erwartet werden. Aufgrund dieser Erhöhung der Spulenbelastung kann, im Vergleich zum Stand der Technik, eine deutlich höhere Last an die Spule angelegt sowie ein Überhitzen der Werkzeugaurhahme vermieden werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltung (1) zur Steuerung der Zufuhr elektrischer Leistung an eine Induktionsspule (2), insbesondere an eine Induktionsspule (2) zum Beheizen einer Schrumpfbefes- tigung für Werkzeuge, umfassend einen Gleichrichter (3) mit einem Eingang (3a, 3b, 3c) zur Einspeisung einer Eingangsleistung und mit einem Gleichrichterausgang, einen Wechselrichter (5) zur Ausgabe einer Wechselspannung mit einem Eingang und einem Wechselrichterausgang (5a, 5b) zum Anschluss der Induktionsspule (2), einen Zwischenkreis (4) zur Verbindung des Gleichrichters (3) mit dem Wechselrichter (5), und eine Regeleinheit zur Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule (2), wobei die Schaltung (1) eine Messvorrichtung (6) zur Messung eines Stromes (A2) als Eingangsgröße für die Regeleinheit aufweist, wobei die Messvorrichtung (6) an der Ausgangsseite des Wechselrichters (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der der Induktionsspule (2) zugeführte Strom (A2) als Eingangsgröße für die Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule (2) verwendet wird.
2. Schaltung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkreis (4) eine Kapazität (7) umfasst.
3. Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (5) zur Erzeugung einer Wechselspannung mit vorgegebener Frequenz, insbesondere mit einer Frequenz von 5 kHz bis 20 kHz, insbesondere 10 kHz, am Wechselrichterausgang (5 a, 5b) ausgebildet ist.
4. Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit die Leistungszufuhr an die an den Wechselrichterausgang (5a, 5b) angeschlossene Induktionsspule (2) in Abhängigkeit von der Eingangsgröße durch Variation einer Impulsbreite der durch den Wechselrichter erzeugten Wechselspannung regelt.
5. Schaltung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) mit einer in einem vorgegebenen Spannungsbereich variablen Spannung, insbesondere zwischen 360 V und 500 V , betreibbar ist.
6. Schaltung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung (1) mit Ein- Phasen- Wechselstrom, insbesondere in einem Spannungsbereich zwischen 210 V und 250 V, oder Mehr - Phasen-Wechselstrom, insbesondere in einem Spannungsbereich zwischen 360 V und 500 V, betreibbar ist.
7. Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, umfassend eine Induktionsspule (2) zum Beheizen der Schrumpfbefestigung durch Erzeugung von Wirbelströmen und/oder durch Erzeugung von Ummagnetisierungs wärme, und eine Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Verfahren zur Regelung der Leistungszufuhr an eine Induktionsspule (2), insbesondere an eine Induktionsspule (2) zum Beheizen einer Schrumpfbefestigung für Werkzeuge, umfassend einen Regelungsschritt, bei dem als Eingangsgröße für die Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule (2) der der Induktionsspule (2) zugeführte Strom (A2) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Induktionsspule zugeführte Leistung unter Verwendung der Impedanz der Spule (2) und des durch eine Messvorrichtung (6) gemessenen Stromes (A2) bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des gemessenen Stromes (A2) die Baugröße der Schrumpfbefestigung für Werkzeuge automatisch bestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Bestimmung der Baugröße der Schrumpfbefestigung für Werkzeuge die Eingangsspannung gemessen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung durch eine Spannungsmessung vor dem Gleichrichter oder im Zwischenkreis oder im Spulenkreis ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktionsspule (2) eine Wechselspannung mit vorgegebener Frequenz, insbesondere mit einer Frequenz von 5 kHz bis 20 kHz, insbesondere 10 kHz, zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Leistungszufuhr an die Induktionsspule (2) durch Variation einer Impulsbreite der Wechselspannung durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an einer Schaltung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchgeführt wird.
PCT/EP2006/008413 2005-09-07 2006-08-28 Schaltung, schrumpfbefestigung und verfahren zur regelung WO2007028523A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06777095.8A EP1922901B1 (de) 2005-09-07 2006-08-28 Schaltung, schrumpfbefestigung und verfahren zur regelung
ES06777095T ES2421588T3 (es) 2005-09-07 2006-08-28 Circuito, fijación de contracción y procedimiento para la regulación
JP2008529505A JP5232648B2 (ja) 2005-09-07 2006-08-28 電力供給制御回路、収縮取付部、および方法
US12/065,248 US8102682B2 (en) 2005-09-07 2006-08-28 Power supply control circuit for an inductive coil used to heat a tool shrink attachment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042615.8 2005-09-07
DE102005042615A DE102005042615A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Schaltung, Schrumpfbefestigung und Verfahren zur Regelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007028523A1 true WO2007028523A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37242588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008413 WO2007028523A1 (de) 2005-09-07 2006-08-28 Schaltung, schrumpfbefestigung und verfahren zur regelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8102682B2 (de)
EP (1) EP1922901B1 (de)
JP (1) JP5232648B2 (de)
CN (2) CN111818685B (de)
DE (1) DE102005042615A1 (de)
ES (1) ES2421588T3 (de)
RU (1) RU2406275C2 (de)
WO (1) WO2007028523A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110135A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Maschinenfabrik Alfing Kessler Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer thermischen Wirkleistung und Induktorheizvorrichtung
DE102015016830A1 (de) 2015-12-28 2017-06-29 Haimer Gmbh Schrumpfgerät für den vorzugsweise mobilen Einsatz
DE102015016831A1 (de) * 2015-12-28 2017-06-29 Haimer Gmbh Schrumpfgerät mit Heizkontrolle
CN107919739B (zh) * 2017-11-15 2020-02-07 太原理工大学 无线电能传输系统的传输功率选频方法
IT201900019756A1 (it) * 2019-10-24 2021-04-24 Nuova Simat S R L Metodo di controllo per macchina riscaldante ad induzione e relativa macchina
DE102022103166A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Induktionsheizvorrichtung, Schrumpfspanngerät und Verfahren
DE102022122629A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Franz Haimer Maschinenbau Kg Gerät zu einer Wärmebehandlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008937U1 (de) * 2000-05-19 2000-08-17 Iwt Induktive Waermetechnik Gm Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Spannfutters
WO2004004420A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co.,Ltd. Induction heating method and unit
WO2005062448A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-07 Ema Indutec Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von schaltsignalen zur frequenzregelung in einem umrichter sowie zugehöriges verfahren zur bestimmung der zeitpunkte der schaltsignale

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567693B1 (fr) * 1984-07-13 1986-11-14 Saphymo Stel Applic Phys Mod E Convertisseur de frequence statique de puissance
US4638138A (en) * 1984-07-23 1987-01-20 Westinghouse Electric Corp. High frequency inverter circuit for melting and induction heating
US4876637A (en) * 1988-03-22 1989-10-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Power converter and method of controlling the same
JP2684798B2 (ja) * 1989-12-20 1997-12-03 富士電機株式会社 誘導加熱用インバータの制御方法
US5053939A (en) * 1990-08-27 1991-10-01 Sundstrand Corporation Control of PWM inverters by pattern development from stored constants relating D.C. link harmonics to output distortion
JP2791273B2 (ja) * 1993-09-07 1998-08-27 株式会社東芝 電力変換装置
US5483140A (en) * 1993-10-01 1996-01-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Thyristor based DC link current source power conversion system for motor driven operation
DE19527827C2 (de) 1995-07-29 1998-02-12 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Wärme
US6031738A (en) * 1998-06-16 2000-02-29 Wisconsin Alumni Research Foundation DC bus voltage balancing and control in multilevel inverters
DE20008927U1 (de) * 2000-05-19 2001-09-27 Schwarzbich Joerg Teleskopmechanismus
US20020024828A1 (en) * 2000-08-31 2002-02-28 Hidetake Hayashi Inverter suitable for use with portable AC power supply unit
JP3652239B2 (ja) * 2000-12-04 2005-05-25 第一高周波工業株式会社 誘導加熱用電源装置
DE10129645B4 (de) * 2001-06-20 2004-01-29 KSI Gesellschaft für Kunststoff-Schweißtechnik und Industrieautomation mbH. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen
DE10215454C1 (de) 2002-04-09 2003-10-02 Kuka Schweissanlagen Gmbh Regelbare Stromquelle und Betriebsverfahren
US6768284B2 (en) * 2002-09-30 2004-07-27 Eaton Corporation Method and compensation modulator for dynamically controlling induction machine regenerating energy flow and direct current bus voltage for an adjustable frequency drive system
CN2580674Y (zh) * 2002-11-01 2003-10-15 李继林 三相输入电链锯电子变频电源
DE10361458A1 (de) 2003-12-23 2005-09-22 Ema Indutec Gmbh Vorrichtung zur Generierung von Schaltsignalen eines Umrichters
DE102004010331B4 (de) * 2004-02-25 2014-03-20 Newfrey Llc Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Heizstroms, insbesondere zum induktiven Erwärmen eines Werkstücks
DE102004021217A1 (de) 2004-04-29 2005-12-08 Ema Indutec Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters, insbesondere zur Erzeugung von Wirkleistung für die induktive Erwärmung
US7372174B2 (en) * 2005-11-11 2008-05-13 Converteam Ltd Power converters
JP4918483B2 (ja) * 2006-12-15 2012-04-18 三菱電機株式会社 インバータ装置
JP2010104075A (ja) * 2008-10-21 2010-05-06 Yutaka Denki Seisakusho:Kk 電源回路
EP2209197A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-21 Whirpool Corporation Verfahren zur Steuerung von Resonanzleistungswandlern in Induktionsheizsystemen und Induktionsheizsystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008937U1 (de) * 2000-05-19 2000-08-17 Iwt Induktive Waermetechnik Gm Vorrichtung zur induktiven Erwärmung eines Spannfutters
WO2004004420A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Mitsui Engineering & Shipbuilding Co.,Ltd. Induction heating method and unit
WO2005062448A2 (de) * 2003-12-23 2005-07-07 Ema Indutec Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von schaltsignalen zur frequenzregelung in einem umrichter sowie zugehöriges verfahren zur bestimmung der zeitpunkte der schaltsignale

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009507464A (ja) 2009-02-19
JP5232648B2 (ja) 2013-07-10
US8102682B2 (en) 2012-01-24
DE102005042615A1 (de) 2007-03-08
CN111818685B (zh) 2023-07-04
CN101273665A (zh) 2008-09-24
ES2421588T3 (es) 2013-09-04
CN111818685A (zh) 2020-10-23
EP1922901B1 (de) 2013-04-24
EP1922901A1 (de) 2008-05-21
US20080219034A1 (en) 2008-09-11
RU2008113168A (ru) 2009-10-20
RU2406275C2 (ru) 2010-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922901B1 (de) Schaltung, schrumpfbefestigung und verfahren zur regelung
EP1386078B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE19524005C2 (de) Bidirektionaler Isolations-Gleichspannungsumformer
DE60207489T2 (de) Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator und Steuerverfahren dafür
DE202018006738U1 (de) Leistungswandlereinheit, Plasmabearbeitungseinrichtung und Steuereinrichtung zur Steuerung mehrerer Plasmaprozesse
DE2455581A1 (de) Schaltanordnung fuer eine gleichstromlichtbogen-leistungsversorgung, insbesondere zum schweissen
EP2523333B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Frequenzumrichters mit geregelter Vorladung
EP0720266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturüberwachung bei Universalmotoren
WO2016162186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung einer niederspannungslast
WO2016030483A1 (de) Elektronischer schutzschalter
DE102013109827B4 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
EP0963024A1 (de) Schutzschaltgeraet
DE102019129413B4 (de) Kompensationsvorrichtung für Ableitströme
DE19641183C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerfassung eines Stromleiters zur Ansteuerung elektronisch steuerbarer Auslöseeinrichtungen
EP3714539B1 (de) Kurzschlussfester umrichter mit direkter stromsteuerung
WO2004019474A1 (de) Netzstecker
DE10254698A1 (de) Netzstecker
DE19830065C1 (de) Elektronischer Überstromauslöser und Verfahren zur Auswertung seiner Eingangsgrößen
DE4305339C2 (de) Stromquelle
EP0255658B1 (de) Anordnung zur Beeinflussung eines Schaltgerätes
DE3909761C2 (de)
WO2000001049A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen überstromauslösers für einen leistungsschalter
DE10115869B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Endstufenschaltung
DE112021007411T5 (de) Leistungshalbleiterelement-Antriebsanpassungsschaltung, Leistungsmodul und Leistungsumwandlungsvorrichtung
WO2018184814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung eines wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680032458.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008529505

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777095

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2244/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008113168

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12065248

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777095

Country of ref document: EP