DE10129645B4 - Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10129645B4
DE10129645B4 DE10129645A DE10129645A DE10129645B4 DE 10129645 B4 DE10129645 B4 DE 10129645B4 DE 10129645 A DE10129645 A DE 10129645A DE 10129645 A DE10129645 A DE 10129645A DE 10129645 B4 DE10129645 B4 DE 10129645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
welding
plastic parts
generator
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10129645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129645A1 (de
Inventor
Harald Theis
Holger Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSI GES fur KUNSTSTOFF SCHWEI
Ksi Gesellschaft fur Kunststoff-Schweisstechnik und Industrieautomation Mbh
Original Assignee
KSI GES fur KUNSTSTOFF SCHWEI
Ksi Gesellschaft fur Kunststoff-Schweisstechnik und Industrieautomation Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSI GES fur KUNSTSTOFF SCHWEI, Ksi Gesellschaft fur Kunststoff-Schweisstechnik und Industrieautomation Mbh filed Critical KSI GES fur KUNSTSTOFF SCHWEI
Priority to DE10129645A priority Critical patent/DE10129645B4/de
Publication of DE10129645A1 publication Critical patent/DE10129645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129645B4 publication Critical patent/DE10129645B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/04Sources of current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/362Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3668Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special induction coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • B29C66/52211Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other for making endless tubular articles, e.g. endless inner tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen (15) mit den Schritten
– Vorsehen eines Konturdrahtes (18) an der Schweißstelle
– Induktives Erwärmen des Konturdrahtes (18) durch eine Spule, bestehend aus einem E- oder U-Kern (16) mit Wicklung (17), wobei die Wicklung an einem Rechteckgenerator betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen in der Kunststoffverbindungstechnik, wobei das Verfahren auch auf andere Bereiche und Industriezweige übertragbar ist.
  • Zum Verschweißen von Kunststoffteilen innerhalb kurzer industrieller Zyklen müssen die Werkzeuge schnell abkühlbar sein, damit sie, ohne am Material zu kleben, von den Schweißstellen abgehoben werden können. Stark massebehaftete Werkzeuge, die eine entsprechend hohe Wärmekapazität besitzen, wie z.B. Metallplatten, die durch Heizpatronen erwärmt werden, scheiden aufgrund ihrer langen Abkühlzeit für derartige Anwendungen aus.
  • Es bieten sich hingegen kleine leichte Werkzeuge an, wie z.B. einzelne Nietstempel, die sich während des Fertigungszyklus problemlos erwärmen und ebenso schnell abkühlen lassen.
  • Eine andere Anwendung für das nachfolgend beschriebene Verfahren ist das Einschweißen von metallischen Schraubdomen oder das Verschweißen von Gehäusen aus Halbschalen mittels Konturdrähten. Bei diesen beiden Schweißvorgängen verbleiben die Metallteile im Kunststoff.
  • Für alle vorangehend beschriebenen Anwendungen ist die Erwärmung der betreffenden Metallteile durch ein induktives Wechselfeld geeignet. Das bedeutet in der Praxis, dass man die Metallteile in das Innere einer Spule geeigneter Geometrie einbringt und in der Spule das Wechselfeld erzeugt.
  • Aus der DE 199 06 597 A1 ist bekannt, metallische Teile induktiv mit einem Generator und einer Spule zu erwärmen, wobei der in der Spule eingespeiste Strom sinusförmig, rechteckförmig, sägezahnförmig oder dreieckförmig sein kann.
  • In der DE 412 2070 A1 ist eine Induktivanlage beschrieben, bei der die induktive Last über einen Rechteckgenerator mit Impulsbreitenregelung betrieben wird.
  • Aus den Patent Abstracts of Japan JP09290461 A , JP 61213126 A und JP 10291255 A sowie der DE 199 13 500 A1 und der DE 199 12 099 A1 sind Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen durch induktives Erwärmen metallischer Teile bekannt.
  • Ein bekanntes Verfahren für derartige Anwendungen ist die Erzeugung von sinusförmigen induktiven Wechselfeldern mittels Halbbrücken-Resonanzwandlern. Dieses Verfahren ist jedoch abstimmungskritisch, da sich die zur Erzeugung des Wechselfeldes notwendige Spule, in der das Metallteil liegt, mit einem parallelgeschalteten Kondensator in Resonanzbedingung befinden muss. Abgesehen vom hohen Abstimmungsaufwand ist das Verfahren in industrieller Umgebung störanfällig, da sich andere metallische Gegenstände in der Nähe des Resonanzkreises befinden und die Resonanzfrequenz verändern können.
  • Ein ebenfalls bekanntes Verfahren für diesen Einsatz ist die Erzeugung sinusfömiger Wechselfelder mit einer Gegentaktausgangsstufe. Dieses Verfahren besitzt jedoch systembedingt nur einen Wirkungsgrad von etwa 50 %. Die Umsetzung der elektrischen in induktiv wirksame Energie setzt jedoch den Wirkungsgrades gesamten Systems auf inakzeptable Werte herab, da bei hohen notwendigen Leistungen einen unwirtschaftlichen Kühlungsaufwand erforderlich würde.
  • Hohe Leistungen sind aber bei derartigen Anwendungen die Regel, da die Metallteile häufig im Sekundenzyklus erhitzt werden müssen.
  • Danach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur induktiven Erwärmung zu schaffen, das nicht lastkritisch ist, ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Spulengeometrien treiben kann, außerdem langzeitstabil arbeitet und zu reproduzierbaren technischen Ergebnissen in Form einwandfreier Schweißungen führt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die genannten Generatoren sind direkt an entsprechende niederohmige Spulen anschließbar, benötigen keine Resonanzbedingung und demzufolge auch keine Abstimmung. Darüber hinaus wird bei kurzen Schaltzeiten in der Ausgangsstufe nur wenig Wärme erzeugt, da sich die Transistoren je nach Schaltzustand im nahezu spannungslosen oder stromlosen Zustand befinden. Die bei diesem Verfahren entstehende Verlustwärme lässt sich mit akzeptablem Kühlungsaufwand abführen. Insgesamt besitzt das Verfahren nach der Erfindung einen hohen Wirkungsgrad, ist betriebssicher und erfordert keine Resonanzabstimmung.
  • In der Weiterbildung der Erfindung werden Rechteckgeneratoren mit parallelgeschalteten Leistungs-Feldeffekttransistoren verwendet. Die Leistungs-Feldeftekttransistoren – FET – müssen hohe Ströme schalten können und über eine entsprechend hohe Drain-Source-Sperrspannung verfügen, um nicht durch die beim Abschalten der angeschlossenen Induktivität entstehenden Spannungsspitzen zerstört zu werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung arbeiten die Leistungs-Feldeffekttransistoren in Source-Schaltung und steuern eine angeschlossene Spule im Eintaktbetrieb.
  • In anderer Ausgestaltung wird ein bipolares Rechtecksignal durch einen komplementäre oder quasikomplementäre Ausgangsstufe erzeugt bei gleichzeitigem Anschluss einer Spule an einen virtuellen Nullpunkt in Form eines kapazitiven Spannungsteilers.
  • Die Verwendung ähnlich aufgebauter Brückenschaltungen ist möglich. Solche Schaltungsvarianten sind jedoch aufwendiger. Die Eintaktversion gewährleistet aber bereits sehr zufriedenstellende Ergebnisse.
  • Diese Art von Ausgangsschaltung arbeitet problemlos an Spulen unterschiedlichster Geometrie und Ausführung.
  • Gemäß der Erfindung werden Spulen mit E- oder U-förmigen Ferritkernen Verwendet. Das beschriebene Generatorprinzip stellt keine besonderen Anforderungen an die elektromagnetischen Daten der angeschlossenen Spulen. Die Verwendung derartiger Ferritkerne ist immer dann erforderliche, wenn sich der Artikel nicht in das Innere einer zylindrischen Spule einbringen lässt, statt dessen das Feld seitlich an den Artikel herangeführt werden muss. Das ist z.B. bei der Erwärmung fortlaufender Drähte, dem Verschweißen von „endlosen" Rohren oder dann der Fall, wenn die Schweißstelle an einer Einschnürung des Kunststoffteils liegt.
  • Die Arbeitsfrequenz der Generatoren ist unkritisch und lässt sich über einen sehr weiteren Bereich variieren. Die Anmelderin hat bei ihren Versuchen, insbesondere bei der Erwärmung ferromagnetischer Objekte, einen günstigen Wirkungsgrad bei einer Frequenz von 32 kHz ermittelt. Der Wirkungsgrad des Systems wird von mehreren Faktoren bestimmt, wie z.B. der Beschaffenheit des zu erwärmenden Artikels, hinsichtlich Geometrie, Material und Masse. Der Wirkungsgrad wird darüber hinaus durch die Auslegung der Spule und die Länge und den Querschnitt der Zuleitung bestimmt.
  • Bei einfachen zylindrischen Objekten und Spulen mit einem günstig gewählten Verhältnis zwischen Windungszahl und Drahtstärke lässt sich problemlos ein Systemwirkungsgrad von 50 % oder mehr erreichen. Die Erwärmung der Spule ist in der Regel zu vernachlässigen und zum größten Anteil auf Strahlungswärme durch den erhitzten Artikel zurückzuführen. Dadurch lässt sich die Spule mit geringem Aufwand, wie z.B. mit Druckluft, kühlen. Auf die Verwendung schwierig zu bearbeitender wassergekühlter Hohlleiter kann verzichtet werden.
  • Ein besonderer Vorzug der Erfindung liegt in weiterer Ausgestaltung außerdem darin, dass die abgegebene Leistung des Rechteckgenerators durch Variation des Tastverhältnisses des Rechtecksignals von nahezu 0 bis 100 % der Leistungskapazität des Rechteckgenerators einstellbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einem Blockschaltbild – 1 – dargestellt. Das Blockschaltbild zeigt einen Rechteck-Induktionsgenerator.
  • Ein Beispiel für das Verschweißen eines Kunststoffteils ist in Ansicht und Perspektive dargestellt – 2 -.
  • In 1 dient ein Netzteil 1 zur Versorgung der gesamten Kleinleistungselektronik. Ein 32 kHz-Ozillator 2 triggert eine nachfolgende monostabile Schaltung 3, deren Schaltzeit zwecks Leistungseinstellung über einen Verstärker 10 durch ein Potentiometer 14 intern oder durch eine externe Spannungsquelle zwischen 10 und 50 % der gesamten Periodendauer eingestellt wird.
  • Das rechteckige Ausgangssignal der monostabilen Schaltung 3 wird durch einen Treiber 4 verstärkt und steuert über entsprechende Gatewiderstände parallelgeschaltete Ausgangs-FETs 11, deren Drain-Anschlüsse direkt mit einer externen Spule 12 verbunden sind. Die Ausgangsschaltung 11 wird ihrerseits durch ein separates Netzteil 13 versorgt.
  • Zur Leistungsbegrenzung bzw. Kurzschlusssicherung wird der Fußstrom der Ausgangsschaltung 11 an einem Strommesswiderstand 9 abgegriffen und über einen Verstärker 8 einem Filter 7 zugeführt, dessen Ausgangsspannung durch einen Komparator 6 mit einer voreingestellten Referenzspannung verglichen wird. Wird der betreffende Vergleichswert überschritten, setzt der Komparator 6 ein Flip-Flop 5, dessen Ausgang daraufhin den Ozillator 2 stoppt. Das Flip-Flop 5 kann intern oder extern zurückgesetzt werden, wodurch der Generator wieder arbeitsbereit ist.
  • 2 zeigt das Verschweißen von Kunststoffteilen, die sich aufgrund ihrer Geometrie nicht durch eine Rundspule hindurchführen lassen, durch seitliches Einführen in das Feld eines U-Kerns. Ein derartiges Verfahren kann zum Beispiel bei sogenannten endlosen Kunststoffrohren 15 oder bei Teilen erforderlich sein, deren gesamte Abmessungen deutlich größer sind als die Abmessung der Schweißstelle, die Schweißstelle also an einer Einschnürung liegt. Zum Verschweißen ist ein Konturdraht 18 verwendet. U-Kerne 16 mit entsprechender Wicklung 17 eignen sich besonders zum Betrieb an den vorangehend beschriebenen Rechteckgeneratoren, da diese keine besonderen Anforderungen an die elektromagnetischen Daten der angeschlossenen Spulen 12 stellen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen (15) mit den Schritten – Vorsehen eines Konturdrahtes (18) an der Schweißstelle – Induktives Erwärmen des Konturdrahtes (18) durch eine Spule, bestehend aus einem E- oder U-Kern (16) mit Wicklung (17), wobei die Wicklung an einem Rechteckgenerator betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile (15) Kunststoffrohre sind.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der E- oder U-Kern (16) ein Ferritkern ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rechteckgenerator parallelgeschaltete Leistungs-Feldeffekttransistoren verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungs-Feldeffekttransistoren in Source-Schaltung arbeiten und die angeschlossene Wicklung im Eintaktbetrieb steuern.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss der Wicklung mit einem virtuellen Nullpunkt in Form eines kapazitiven Spannungsteilers verbunden ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechteckgenerator in Brückenschaltung aufgebaut ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgegebene Leistung des Rechteckgenerators durch Variation des Tastverhältnisses des Rechtecksignals einstellbar ist.
DE10129645A 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen Expired - Fee Related DE10129645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129645A DE10129645B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129645A DE10129645B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129645A1 DE10129645A1 (de) 2003-05-22
DE10129645B4 true DE10129645B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7688765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129645A Expired - Fee Related DE10129645B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10129645B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042615A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Franz Haimer Maschinenbau Kg Schaltung, Schrumpfbefestigung und Verfahren zur Regelung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309150B4 (de) * 2003-03-02 2007-11-29 Harald Theis Verfahren zur induktiven Erwärmung von Metallteilen in der Kunststoffverbindungstechnik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711645C1 (de) * 1985-12-12 1988-12-08 Fuji Electric Co Ltd Hochfrequenzinduktionswaermegeraet
DE4122070A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Ludwig Kowalewsky Induktivanlage mit einer induktiven last
DE19906597A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Gottlob Thumm Gmbh Maschbau Induktions-Aufwärmvorrichtung
DE19913500A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffbauteilen
DE19912099A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Rasmussen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen zwei vorgefertigten Kunststoff-Teilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711645C1 (de) * 1985-12-12 1988-12-08 Fuji Electric Co Ltd Hochfrequenzinduktionswaermegeraet
DE4122070A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Ludwig Kowalewsky Induktivanlage mit einer induktiven last
DE19906597A1 (de) * 1999-02-17 2000-09-07 Gottlob Thumm Gmbh Maschbau Induktions-Aufwärmvorrichtung
DE19912099A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-28 Rasmussen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schmelzverbindung zwischen zwei vorgefertigten Kunststoff-Teilen
DE19913500A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffbauteilen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09290461 A (Abstr.). [rech. in DOKIDX am 10.01.03] *
JP 10291255 A (Abstr.). [rech. in DOKIDX am 10.01.03] *
JP 61213126 A (Abstr.). [rech. in DOKIDX am 10.01.03] *
NÜHRMANN, Dieter: Das große Werkbuch der Elektron- ik. Poing: Franzis Verlag, 1998, S. 1810-1831
NÜHRMANN, Dieter: Das große Werkbuch der Elektron-ik. Poing: Franzis Verlag, 1998, S. 1810-1831 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042615A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Franz Haimer Maschinenbau Kg Schaltung, Schrumpfbefestigung und Verfahren zur Regelung
US8102682B2 (en) 2005-09-07 2012-01-24 Franz Haimer Maschinebau KG Power supply control circuit for an inductive coil used to heat a tool shrink attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129645A1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174338B1 (de) Verfahren zum betrieb einer plasmaversorgungseinrichtung und plasmaversorgungseinrichtung
EP0681759B1 (de) Resonanter wechselrichter
DE102011000980A1 (de) Drossel mit dynamischer Vormagnetisierung
DE102008064640B4 (de) Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung
DE10301068B4 (de) Röntgeneinrichtung mit einer Röntgenröhre
DE10129645B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffteilen
EP1719389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines elektrischen heizstroms, insbesondere zum induktiven erwärmen eines werkstücks
DE102013109827A1 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102007060283A1 (de) System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren
WO2021121885A1 (de) Vorrichtung zum versorgen eines mobilen multischmelzgerätes mit heizleistung und/oder zur temperaturmessung
WO2020089462A1 (de) Verfahren, messvorrichtung und datenträger mit messdaten zur ermittlung der induktivität eines elektrischen bauelements
DE19843678A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Ausgangssignals mit einem gewünschten Wert einer Kenngröße am Ausgang eines Schaltnetzteils und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE10309150B4 (de) Verfahren zur induktiven Erwärmung von Metallteilen in der Kunststoffverbindungstechnik
DE2735736C3 (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE102008024602B4 (de) Schaltungsanordnung und deren Verwendung
DE60105712T2 (de) Universales Schaltnetzteil
DE102004029192B4 (de) Elektrische Schaltung
DE3943272C2 (de)
EP3529054A1 (de) Induktives verschweissen von kunststoffobjekten mittels einer spulenanordnung mit mehreren einzelspulen
EP0146832B1 (de) Abschalteinrichtung für einen selbstschwingenden Sperrwandler
DE202015008532U1 (de) lnduktive Heizvorrichtung mit auswählbaren Anwendungen
DE102005020178A1 (de) Schaltungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lampe
DE102015008983A1 (de) System zur kontaktlosen und/oder induktiven Energieübertragung an eine Last und Verfahren zur Dimensionierung eines Vierpols bei einem System
DE3031659A1 (de) Schaltungsanordnung zur schnellerregung von elektromagneten
EP3740033A1 (de) Induktionsspulen-baueinheit und verfahren zur steuerung eines induktiven erwärmungsvorgangs für eine induktionsspulen-baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101