DE60207489T2 - Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60207489T2
DE60207489T2 DE60207489T DE60207489T DE60207489T2 DE 60207489 T2 DE60207489 T2 DE 60207489T2 DE 60207489 T DE60207489 T DE 60207489T DE 60207489 T DE60207489 T DE 60207489T DE 60207489 T2 DE60207489 T2 DE 60207489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
electric power
power generator
microcomputer
commercial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207489D1 (de
Inventor
Masaki Honjyou-shi Madenokouji
Keigo Oura-gun Onizuka
Yasuhiro Oosato-gun Makino
Masanori Ashikaga-shi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Air Conditioning Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Sanyo Electric Air Conditioning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001197946A external-priority patent/JP4623873B2/ja
Priority claimed from JP2001197945A external-priority patent/JP4623872B2/ja
Priority claimed from JP2001197947A external-priority patent/JP2003018740A/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd, Sanyo Electric Air Conditioning Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE60207489D1 publication Critical patent/DE60207489D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207489T2 publication Critical patent/DE60207489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator zum Ermöglichen von Rückkopplung (Lieferung) von darin erzeugter elektrischer Leistung zu einem kommerziellen Leistungsversorgungssystem, das mit dem elektrostatischen Leistungsgenerator zwischenverbunden ist, sowie ein Verfahren zum Steuern der Systemzwischenverbindung des elektrischen Leistungsgenerators.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • In letzter Zeit hat ein Solarenergiegenerator (Photogenerator) als eine Systemzwischenverbindung eines elektrischen Leistungsgenerators weite Verbreitung gefunden, bei dem nicht nur durch Nutzung von Sonnenlicht als eine Energiequelle erzeugte elektrische Leistung zum persönlichen Gebrauch geliefert wird, sondern auch zusätzliche, so erzeugte elektrische Leistung (die nicht zum persönlichen Verbrauch verwendet wurde) zu einem kommerziellen Leistungsversorgungssystem rückgekoppelt (geliefert) wird.
  • In einem solchen Solarenergiegenerator wird Gleichstromleistung, die durch Verwendung einer Solarbatterie erzeugt wird, durch eine Boosterschaltung verstärkt, und anschließend wird die so verstärkte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung, die der Wechselstromleistung eines kommerziellen Leistungsversorgungssystems entspricht, durch Verwendung einer Inverterschaltung umgewandelt.
  • In einem solchen, wie oben beschriebenen Solarenergiegenerator wird die durch die Solarbatterie erzeugte Gleichstromleistung als eine Leistungsversorgungsquelle für verschiedene Arten von Ausrüstung verwendet, die den Solarenergiegenerator bilden, wie zum Beispiel eine Boosterschaltung, eine Inverterschaltung, ein Controller zum Steuern der Boosterschaltung und der Inverterschaltung, verschiedene Typen von Detektorsensoren etc.
  • Ferner wird gemäß dem so aufgebauten Solarenergiegenerator zum Verbessern der Sicherheit des so aufgebauten Solarenergiegenerators ein Stromsensor zum Ermitteln des Messeschlusses von verschiedenen Arten von Ausrüstung zugeführter Gleichstromleistung an Gleichstromleitungen auf der Solarbatterieseiten angebracht. Ein Stromwandler oder dergleichen wird allgemein als der Stromsensor verwendet, und dieser enthält ein Magnetelement, um das eine Spule gewickelt ist. Das Magnetelement des Stromsensors wird allgemein von einer teueren, übersättigten Drosselspule oder dergleichen gebildet.
  • Da in einem solchen wie oben beschriebenen Solarenergiegenerator elektrische Leistung durch Verwendung von Sonnenlicht erzeugt wird, wird die Menge von elektrischer Leistung, die durch Verwendung einer Solarbatterie zu erzeugen ist, unter einer solchen Atmosphäre reduziert, in der das Ausmaß von Sonneneinstrahlung niedrig ist. Zum Beispiel besteht die Tendenz, dass dies bei Sonnenuntergang oder dergleichen auftritt. Insbesondere in einem solchen Fall, dass die durch die Solarbatterie erzeugte elektrische Leistung als eine Leistungsversorgungsquelle verschiedenen Arten von Ausrüstung geliefert wird, die den Solarenergiegenerator bilden, das heißt, ein Teil der durch die Solarbatterie erzeugten elektrischen Leistung wird in diesen Arten von Ausrüstungskomponenten verbraucht, ist die Stärke der elektrischen Leistung, die von dem Solarenergiegenerator dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem zu liefern (rückzukoppeln) ist, bei Sonnenuntergang oder dergleichen niedriger als eine bestimmte Stärke, die von dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem benötigt wird. Folglich muss die Lieferung der elektrischen Leistung von dem Solarenergiegenerator zum kommerziellen Leistungsversorgungssystem beendet werden, das heißt, der Betrieb des Solarenergiegenerators selbst muss beendet werden.
  • Deshalb entscheidet der Controller des Solarenergiegenerators zu jeder Zeit, ob die Menge von durch den Solarenergiegenerator erzeugter Energie auf die Größe gesenkt ist, dass es unmöglich ist, die somit bei Sonnenuntergang oder dergleichen erzeugte elektrische Leistung für das kommerzielle Leistungsversorgungssystem zu verwenden, das heißt, ob die in dem Solarenergiegenerator erzeugte elektrische Leistung kleiner als eine bestimmte Leistungshöhe ist oder nicht, und beendet den Betrieb des Solarenergiegenerators aufgrund der obigen Entscheidung. In einem solchen Fall, dass die Menge von in dem Solarenergiegenerator erzeugter elektrischer Leistung kleiner als eine vorbestimmte Stärke ist, wird auch die elektrische Leistung reduziert, die von dem Solarenergiegenerator den verschiedenen Arten von den Solarenergiegenerator bildender Ausrüstung (die den Controller enthalten) geliefert wird, und somit ist der Betrieb dieser Ausrüstungskomponenten instabil. Insbesondere, wenn die dem Controller (Steuerleistungsversorgungsquelle) zuzuführende elektrische Leistung niedriger ist, kann der Controller keine sichere Entscheidung hinsichtlich der Senkung der elektrischen Leistung ausführen (d. h. Sonnenuntergang oder dergleichen).
  • Außerdem wird in einem wie oben beschriebenen Solarenergiegenerator der Betriebsstatus des Solarenergiegenerators im Betrieb lediglich auf einem Anzeigefeld oder dergleichen zu diesem bestimmten Zeitpunkt angezeigt. Dementsprechend führt der Solarenergiegenerator in einem solchen Fall, wenn beispielsweise irgendeine Anomalität in dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem auftritt, einen Schutzbetrieb zum Beenden der Zuführung von elektrischer Leistung von demselben zu der kommerziellen Leistungsversorgung während des Auftretens einer Anomalität aus, um die kommerzielle Leistungsversorgung gegen Beschädigung oder dergleichen durch weitere Lieferung der elektrischen Leistung an die kommerzielle Leistungsversorgung zu schützen, wobei die Daten über den Schutzbetrieb des Solarenergiegenerators lediglich auf dem Anzeigefeld oder dergleichen zu dem Zeitpunkt angezeigt werden, wenn die Anomalität auftritt. Das heißt, die Daten des Schutzbetriebs, der bis zur Behebung der Anomalität ausgeführt wurde, werden nicht gehalten.
  • Dementsprechend wird nach Abschluss eines solchen Schutzbetriebs nicht einmal die Tatsache gespeichert, dass der Schutzbetrieb ausgeführt wurde. In diesem Fall muss eine Serviceperson, eine Wartungsperson oder dergleichen eine Gegenmaßnahme gegen das Fehlen von elektrischer Leistung ergreifen, die von dem Solarenergiegenerator dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem zu liefern ist, während er/sie nur den Integrationswert der Menge von durch den Solarenergiegenerator erzeugter elektrischer Leistung berücksichtigt. Deshalb ist es im wesentlichen unmöglich, eine richtige Gegenmaßnahme gegen das Fehlen der elektrischen Leistung zu ergreifen, die von dem Solarenergiegenerator dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem zu liefern ist. Das heißt, es ist bisher unmöglich gewesen, die genaue Ursache für das Fehlen der elektrischen Leistung zu bestimmen, die von dem Solarenergiegenerator zum kommerziellen Leistungsversorgungssystem zu liefern ist, und richtige Gegenmaßnahmen dagegen zu ergreifen.
  • EP 1 198 056 A2 , das ein Dokument unter Artikel 54(3) und (4) EPC ist, offenbart ein leistungserzeugendes und leistungsumwandelndes Gerät, das ein Solarbatteriemodul, eine Boosterschaltung, eine Inverterschaltung, eine Umwandlungsschaltung, einen Schalter, einen Systemspannungsdetektor und eine Steuerschaltung aufweist, die den Schalter aufgrund der ermittelten Systemspannung steuert.
  • EP 1 107 439 A2 offenbart eine Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein ähnliches System ist in EP 0 085 249 offenbart, in dem einem Generatorcontroller Leistung von einem elektrischen Leistungsgenerator geliefert wird.
  • Ein Controller mit einer Speichereinrichtung zum Speichern der Betriebsstatusdaten eines elektrischen Leistungsgenerators ist in PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Bd. 2002, Nr. 08 & JP 2002 116830 A offenbart.
  • Ein Steuerverfahren für ein photovoltaisches System, das eine Solarbatterie, eine Boosterschaltung und eine Inverterhauptschaltung aufweist, ist aus PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Bd. 1995, Nr. 03 & JP 06 33255 A bekannt.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Leistungsversorgungssystems mit parallelgeschalteten Invertern ist in EP 1047 179 A1 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist die vorliegende Erfindung angesichts der vorhergehend aufgezeichneten Situation erdacht worden, und ihre erste Aufgabe besteht in der Schaffung einer Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator, die immer die Lieferung von elektrischer Leistung zu verschiedenen Arten von Ausrüstung der Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator sicherstellen kann, wie zum Beispiel einem Controller zu liefernde elektrische Steuerleistung, bis der Betrieb der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator beendet ist, und eines Verfahrens zum Steuern der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator, die sicher den Betriebsstatus desselben beurteilen und geeignet Wartung und Fehlersuche ausführen kann, sowie ein Verfahren zum Steuern der Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator, die den Masseschluss von Gleichstrom desselben zu niedrigen Kosten ermitteln und hohe Sicherheit gewährleisten kann, und einer Einrichtung zum Ermitteln von Gleichstrommasseschluss, die für die Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator verwendet wird.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator gelöst, wie sie in Anspruch 1 definiert ist; die abhängigen Anprüche beziehen sich auf Weiterentwicklungen der Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Schaltbild, das einen Solarenergiegenerator zeigt, an dem eine erste Ausführungsform einer Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zusammen mit einem kommerziellen Leistungsversorgungssystem;
  • 2 ist ein Schaltbild, das einen Solarenergiegenerator zeigt, an dem eine zweite Ausführungsform einer Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zusammen mit einem kommerziellen Leistungsversorgungssystem;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine in 2 gezeigte Einrichtung zum Ermitteln von Gleichstrommasseschluss zeigt;
  • 4 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen dem von dem Detektorkern eines Stromsensors ausgegebenen Ausgangsstrom I und der Eingangsspannung V zeigt, die in einen Mikrocomputer eingegeben wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden sollen bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist ein Schaltbild, das einen Solarenergiegenerator, an dem eine Ausführungsform einer Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wird, zusammen mit einem kommerziellen Leistungsversorgungssystem zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Solarenergiegenerator 10 als die Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator so aufgebaut, dass er eine Solarbatterie 11 (z. B. photovoltaisches Array), die als ein Stromerzeugungsmittel dient, und eine Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator 12 enthält. Die Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator 12 ist an drei Einphasenkabel einer kommerziellen Leistungsversorgung 13 angeschlossen.
  • In dem elektrischen Solarenergiegenerator 10 wandelt die Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator 12 aus Sonnenlicht durch die Solarbatterie 11 erzeugte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung entsprechend der Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 um und liefert dann die somit gewandelte Wechselstromleistung der kommerziellen Leistungsversorgung 13 (führt Rückkopplung an dieselbe aus).
  • Die Solarbatterie 11 weist viele Solarzellen auf, und jede der Solarzellen 11 erfasst Sonnenlicht und erzeugt Gleichstromleistung aus der Energie des somit erfassten Sonnenlichts.
  • Die Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator 12 umfasst eine Boosterschaltung 14, eine Inverterschaltung 15, eine Stromglättungsschaltung 16 und einen Mikrocomputer 17, der als ein Controller dient. Ferner ist der Solarenergiegenerator 10 mit verschiedenen Sensoren ausgerüstet, wie zum Beispiel einem Sensor 33 zum Detektieren elektrisch erzeugter Spannung, einem Sensor 34 zum Detektieren von elektrisch erzeugtem Strom, einem Sensor 18 zum Detektieren verstärkter Spannung, einem Sensor 19 zum Detektieren einer ersten Systemspannung, einem Sensor 20 zum Detektieren einer zweiten Systemspannung und einem Sensor 21 zum Detektieren von Inverterausgangsstrom. Diese Sensoren sind an den Mikrocomputer 17 angeschlossen und geben deren Detektionsergebnisse an den Mikrocomputer 17 aus.
  • Die Solarbatterie 11 erzeugt elektrisch instabile Gleichstromleistung und gibt die so erzeugte instabile Gleichstromleistung in die Boosterschaltung 14 durch einen Entstörfilter 35 ein. Die Boosterschaltung 14 verstärkt die somit eingegebene Gleichstromleistung, um eine größere Spannung als die Systemspannung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 zu erreichen, und sie umfasst einen Glättungskondensator 22, einen Drosselspule 23, eine Umschaltschaltung 24, eine Diode 25 und einen Kondensator 26.
  • Der Glättungskondensator 22 glättet die Gleichstromleistung, die in die Drosselspule 23 und die Umschaltschaltung 24 eingegeben wird. Die Umschaltschaltung 24 weist ein Schaltelement 27 und eine Diode 28 auf. Ein Leistungstransistor, ein Leistungs-MOS-FET, IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor; bipolarer Isolierschichttransistor) oder dergleichen wird vorzugsweise als das Schaltelement 27 verwendet.
  • Durch Ein/Aus-Betrieb des Schaltelements 27 wird eine verstärkte Spannung in der Drosselspule 23 erzeugt. Ferner akkumuliert der Kondensator 26 die durch die Drosselspule 23 erzeugte Leistung hoher Spannung. Die Diode 25 verhindert Rückfluss der im Kondensator 26 akkumulierten Leistung hoher Spannung.
  • Die durch die Boosterschaltung 14 verstärkte Spannung wird durch Einstellen der Zeitspanne (das heißt, eingeschalteter Betrieb) gesteuert, für die das Schaltelement 27 eingeschaltet wird. Das heißt, wenn die Systemspannung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 gleich 200 V ist, ist der Spitzenwert gleich ±280 V. Deshalb muss die verstärkte Spannung der Boosterschaltung 14 zum Rückkoppeln der Wechselstromleistung von der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator 12 zum kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 auf den absoluten Wert des Spitzenwerts (280 V) oder höher eingestellt werden. Tatsächlich wird die verstärkte Spannung der Boosterschaltung 14 auf einen um 20 bis 30 V höheren Wert als 280 V unter Berücksichtigung des Einschaltwiderstands des Schaltelements 29 (später beschrieben) der Inverterschaltung 15 und des Widerstands der Drosselspule 31 der Stromglättungsschaltung 16 eingestellt.
  • Die Inverterschaltung 15 umfasst mehrere Schaltelemente 29, die Brücken zueinander bilden, und Schaltelemente 29, die jeweils in Verbindung mit den Dioden 30 (Schwungrad) vorgesehen sind, und sie wandelt die in der Boosterschaltung 14 verstärkte Gleichstromleistung in die Wechselstromleistung um, die der Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 entspricht, das heißt die Wechselstromleistung der Sinuswelle mit der Phase und Frequenz, die im wesentlichen mit der Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 übereinstimmen.
  • Das heißt, die Inverterschaltung 15 führt Pulsbreitenmodulation an der von der Boosterschaltung 14 eingegebenen Gleichstromleistung durch den Ein-/Ausschaltbetrieb des Schaltelements 29 durch, so dass die Gleichstromleistung in Wechselstromleistung umgewandelt wird. Ferner wird die Zeitspanne von Einschaltbetrieb (eingeschaltete Betriebsart) des Schaltelements 29 so eingestellt, dass die Signalform der von der Inverterschaltung 15 ausgegebenen Wechselstromleistung (Wechselstrom, Wechselspannung) mit der Signalform der Wechselspannung der Systemspannung in dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 übereinstimmt, wodurch die Phase und Frequenz der von der Inverterschaltung 15 ausgegebenen Wechselstromleistung im wesentlichen mit denjenigen der Systemleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 übereinstimmt.
  • Die Stromglättungsschaltung 16 umfasst eine Drosselspule 31 und einen Kondensator 32, wie in 1 gezeigt, und sie dient zum Glätten des Stroms der durch die Inverterschaltung 15 umgewandelten Wechselstromleistung. Die in der Stromglättungsschaltung 16 geglättete Wechselstromleistung 16 wird durch ein Entstörfilter 36, einen Parallelableiter 37 und ein Schutzrelais 38 geführt und dann zu dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem rückgekoppelt (geliefert).
  • Der Parallelableiter 37 ist an den Mikrocomputer 17 angeschlossen, um Verbindung des Solarenergiegenerators 10 und des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 miteinander oder Trennung derselben voneinander zu ermöglichen. Wie später beschrieben wird, gibt der Mikrocomputer 17 Betriebssignale an den Parallelableiter 37 aus, so dass der Solarenergiegenerator 10 und das kommerzielle Leistungsversorgungssystem 13 voneinander getrennt werden, wenn der Betrieb des Solarenergiegenerators 10 beendet ist, und sie miteinander verbunden werden, wenn der Betrieb des Solarenergiegenerators 10 begonnen wird.
  • Der Sensor 33 zum Detektieren elektrisch erzeugter Spannung ist mit einem Isolierverstärker ausgestattet und detektiert die Spannung der Gleichstromleistung, die durch die Solarbatterie 11 erzeugt und in die Boosterschaltung 14 eingegeben wird. Ferner ist der Sensor 34 zum Detektieren von elektrisch erzeugtem Strom mit einem Stromtransformator ausgerüstet, und detektiert den Strom der Gleichstromleistung, der durch die Solarbatterie 11 erzeugt und in die Boosterschaltung 14 eingegeben wird.
  • Der Sensor 18 zum Detektieren verstärkter Spannung ist mit einem Isolierverstärker ausgestattet und detektiert die verstärkte Spannung, die in der Boosterschaltung 14 verstärkt und anschließend von dieser ausgegeben wird. Jeder des ersten Sensors 19 zum Detektieren von Systemspannung und des zweiten Sensors 20 zum Detektieren der Systemspannung ist mit einem Transformator ausgestattet und detektiert die Systemspannung der Systemleistung in dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13. Ferner ist der Sensor 21 zum Detektieren des Inverterausgangsstroms mit einem Stromtransformator ausgestattet und detektiert den durch die Inverterschaltung 15 umgewandelten Wechselstrom.
  • Der Mikrocomputer 17 kontrolliert die in der Solarbatterie 11 erzeugte Gleichstromleistung durch Verwendung des Sensors 33 zum Detektieren der elektrisch erzeugten Spannung und des Sensors 34 zum Detektieren des elektrisch erzeugten Stroms, und schaltet den Parallelableiter ein, um den Solarenergiegenerator 10 und das kommerzielle Leistungsversorgungssystem 13 zu verbinden, wenn die Gleichstromleistung gleich ei nem vorbestimmten Wert oder höher als dieser ist, wodurch der Betrieb des Solarenergiegenerators 10 begonnen wird.
  • Der Mikrocomputer 17 stellt die Einschaltbetriebsart des Schaltelements 27 der Boosterschaltung 14 ein aufgrund der rückgekoppelten Leistung, die von der Systemzwischenverbindung des Generators 12 zu dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 rückzukoppeln (zu liefern) ist, der durch den ersten Sensor 39 zum Detektieren von Systemspannung und den zweiten Sensor 20 zum Detektieren von Systemspannung ermittelten Systemspannungen und der verstärkten Spannung, die durch den Sensor 18 zum Detektieren der verstärkten Spannung ermittelt wurde, so dass die in der Boosterschaltung 14 erreichte verstärkte Spannung größer als die Systemspannung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 ist.
  • Ferner stellt der Mikrocomputer 17 die Einschaltbetriebsart des Schaltelements 29 der Inverterschaltung 15 aufgrund der Signalformen (Sinuswellen) der durch den ersten Sensor 19 zum Detektieren von Systemspannung und den zweiten Sensor 20 zum Detektieren von Systemspannung ermittelten Systemspannung und der Signalform des Ausgangsstroms ein, der durch den Sensor 21 zum Detektieren des Inveterausgangsstroms ermittelt wurde, um die in der Inverterschaltung 15 umgewandelte Wechselstromleistung (Wechselstrom, Wechselspannung) so zu steuern, dass die Wechselstromleistung eine Sinuswelle aufweist.
  • Unter der Steuerung der Boosterschaltung 14 und der Inverterschaltung 15 durch den Mikrocomputer 17 kann die Wechselstromleistung, die im wesentlichen mit der Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 übereinstimmt, von der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator des Solarenergiegenerators 10 zu dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 rückgekoppelt (geliefert) werden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Solarenergiegenerator 10 dieser Ausführungsform ferner mit einer Schaltleistungsquelle 40 und einer externen Speichervorrichtung 41 aus gestattet. Die Schaltleistungsquelle 40 liefert stabile Gleichstromleistung mit geringer Spannungsschwankung zu dem Mikroprozessor 17, der Boosterschaltung 14, der Inverterschaltung 15 und verschiedenen Arten von Sensoren wie zum Beispiel dem ersten und zweiten Spannungsdetektorsensor 19 und 20 etc. Insbesondere wird die dem Mikrocomputer 17 zu liefernde Leistung im Folgenden als "Steuerleistung" bezeichnet. Ferner wird ein EEPROM oder dergleichen vorzugsweise als die externe Speichervorrichtung 41 verwendet, und es ist so eingerichtet, dass die Kommunikationen zwischen der externen Speichervorrichtung 41 und dem Mikrocomputer 17 erfolgen können.
  • Die Schaltleistungsquelle 40 ist an einen Punkt M in der Nachbarschaft des Kondensators 26 der Boosterschaltung 14 des Solarenergiegenerators 10 angeschlossen. Die Schaltleistungsquelle 40 wählt die durch die Solarbatterie 11 erzeugte Gleichstromleistung, die durch die Boosterschaltung 14 verstärkt und anschließend in dem Kondensator 26 akkumuliert wurde, oder die Gleichstromleistung, die durch Führen der Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsquellensystems 13 durch den Parallelableiter 37 und die Dioden 30 (Schwungraddioden) der Inverterschaltung erhalten wird, so dass die Wechselstromleistung gleichgerichtet wird, und anschließend die so gleichgerichtete Gleichstromleistung in dem Kondensator 26 der Boosterschaltung 14 akkumuliert wird. Danach stabilisiert die Schaltleistungsquelle 40 die so ausgewählte Gleichstromleistung und liefert sie dann an die verschiedenen Arten von Ausrüstung, die den Mikrocomputer 17 enthalten.
  • Das heißt, wenn die Spannung der Leistung, die elektrisch durch die Solarbatterie 11 erzeugt wird, einen vorbestimmten Pegel übersteigt, stabilisiert die Schaltleistungsquelle 40 die Leistung, die elektrisch durch die Solarbatterie 11 erzeugt, durch die Boosterschaltung 14 verstärkt und anschließend in dem Kondensator 26 akkumuliert wurde, und liefert die so stabilisierte Leistung zum Mikrocomputer 17, der Boosterschaltung 14, der Inverterschaltung 15, den verschiedenen Arten von Sensoren, etc. Wenn ferner die Spannung der Leistung, die elektrisch durch die Solarbatterie 11 erzeugt wird, gleich oder niedriger als der vorbestimmte Pegel ist (zum Beispiel bei Sonnenuntergang), stabilisiert die Schaltleistungsquelle 40 die durch Gleichrichten der Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 erzielte Leistung mit den Dioden 30 der Inverterschaltung 15 und akkumuliert anschließend die so gleichgerichtete Leistung im Kondensator 26 der Boosterschaltung 14 und liefert die so stabilisierte Leistung dann dem Mikrocomputer 17, der Boosterschaltung 14, der Inverterschaltung 15, den verschiedenen Arten von Sensoren etc.
  • Hier soll nun der Gleichrichtungsvorgang der Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 durch die Dioden 30 der Inverterschaltung 15 beschrieben werden, während die mehreren Dioden 30 der Inverterschaltung 15 voneinander durch Verwendung von in 1 gezeigten Bezugsziffern 30A bis 30D unterschieden werden und die mehreren Drosselspulen 31 der Stromglättungsschaltung 16 gleichermaßen voneinander durch Verwendung von Bezugsziffern 31A, 31B voneinander unterschieden werden. Das heißt, wenn die Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 erfolgreich durch die Drosselspule 31A, einen Punkt A, die Diode 30A, einen Punkt B, einen Punkt C, den Punkt M, den Kondensator 26 der Boosterschaltung 14, einen Punkt D, einen Punkt E, die Diode 30B, einen Punkt F und die Drosselspule 31B in dieser Reihenfolge fließt, führen die Dioden 30A und 30B Gleichrichtung der Wechselstromleistung aus. Wenn andererseits die Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 erfolgreich durch die Drosselspule 31B, den Punkt F, die Diode 31C, den Punkt B, den Punkt M, den Kondensator 26, den Punkt D, den Punkt E, die Diode 30D, den Punkt A und die Drosselspule 31A in dieser Reihenfolge fließt, führen die Dioden 30C und 30D Gleichrichtung der Wechselstromleistung aus.
  • Wie oben beschrieben ist, ist die Leistung, die dem Mikrocomputer 17, der Boosterschaltung 14, dem Inverter 15, den verschiedenen Arten von Sensoren etc. durch die Schaltleistungsquelle 40 geliefert wird, jederzeit hervorragend sichergestellt, bis der Betrieb des Solarenergiegenerators 10 beendet wird.
  • Wenn der Betrieb des Solarenergiegenerators 10 beendet ist, schaltet den Mikrocomputer 17 den Parallelableiter 37 aus, um die verschiedenen Arten von Ausrüstung des So larenergiegenerators 10, die den Mikrocomputer 17, die Boosterschaltung 14 und die Inverterschaltung 15 enthalten, von dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 zu trennen.
  • Deshalb geht die Leistung, die von dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 durch die Dioden 30 der Inverterschaltung 15 und den Kondensator 26 der Boosterschaltung 14 der Schaltleistungsquelle 40 zuzuführen ist, gegen null, so dass die Ruhespannung des Mikrocomputers 17, der Inverterschaltung 15, der Boosterschaltung 14, der verschiedenen Arten von Sensoren etc. in dem Solarenergiegenerator 10 gleich null ist.
  • Ferner ist der Mikrocomputer 17 konfiguriert, um die Betriebsstatusdaten des Solarenergiegenerators 10 im Betrieb in der externen Speichervorrichtung 41 durch Kommunikationen mit der externen Speichervorrichtung 41 zu speichern. In diesem Fall enthalten die Betriebsstatusdaten zum Beispiel Daten über einen Schutzbetrieb (den Typ des Schutzbetriebs und der Schutzbetriebszeit) zum Schützen des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 durch Verhindern, dass die in dem Solarenergiegenerator 10 erzeugte Leistung zu dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 rückgekoppelt (geliefert) wird, wenn irgendeine Anomalität in dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 auftritt, Daten über einen Schutzbetrieb (den Typ des Schutzbetriebs und die Schutzbetriebszeit) zum Schützen des Solarenergiegenerators 10 selbst, wenn irgendeine Anomalität in dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem oder dem Solarenergiesystem selbst auftritt, den Integrationswert von durch den Solarenergiegenerator 10 erzeugter elektrischer Leistung, den Typ der in dem Solarenergiegenerator 10 auftretenden Anomalität, die Zeit, während der die Anomalität auftritt, etc.
  • Der Aufzeichnungsvorgang der Betriebsstatusdaten in die externe Speichervorrichtung 41 wird unter der Steuerung des Mikrocomputers 17 durch Verwendung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13, der Dioden 30 der Inverterschaltung 15, des Kondensators 26 der Boosterschaltung 14 und der Schaltleistungsquelle 40 im dem Zustand ausgeführt, dass die dem Mikrocomputer 17 zu liefernde Steuerleistung sicherge stellt ist, zum Beispiel, wenn das Sonneneinstrahlungsausmaß auf einen vorbestimmten Wert oder darunter reduziert wird. Zum Beispiel entspricht der vorbestimmte Wert der Sonneneinstrahlungsstärke, die zum Erzeugen der elektrischen Leistung entsprechend der elektrischen Leistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems benötigt wird, und eine solche Situation kann Sonnenuntergang oder dergleichen entsprechen.
  • Ferner ist der Mkrocomputer 17 so konfiguriert, dass er eine Entscheidung er Bewertung der oben beschriebenen Reduzierung des Sonneneinstrahlungsausmaßes (d. h. die Entscheidung bezüglich Sonnenuntergang oder dergleichen) in dem Zustand ausführt, dass die Steuerleistung bei Sonnenuntergang und dergleichen sichergestellt ist.
  • Der obigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zufolge, können die folgende Auswirkungen (1) bis (7) erzielt werden.
    • (1) Die Steuerleistung, die dem Mikrocomputer 17 zu liefern ist, und die den anderen Arien von Ausrüstung des Solarenergiegenerators (der Boosterschaltung 14, der Inverterschaltung 15, den verschiedenen Arten von Sensoren, etc.) zu liefernde Leistung werden selektiv entweder von einer der Solarbatterie 11 oder dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 sichergestellt. Wenn die durch die Solarbatterie 11 erzeugte Leistung gleich oder kleiner als die vorbestimmte Höhe ist, wird daher die Leistung selektiv von dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 den verschiedenen Arten von Ausrüstung, die den Mikrocomputer 17 des Solarenergiegenerators 10 enthalten, durch Verwendung der Inverterschaltung 15, der Dioden 30, der Schaltleistungsquelle 40 etc. geliefert. Dementsprechend können die dem Controller (Mikrocomputer) zu liefernde Steuerleistung und die den anderen Arten von Ausrüstung des Solarenergiegenerators 10 zu liefernde Leistung hervorragend zu jeder Zeit sichergestellt werden.
    • (2) Die Wechselstromleistung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 wird den verschiedenen Arten von Ausrüstung des Solarenergiegenerators 10 durch Verwenden der Dioden 30 der Inverterschaltung 15, der Schaltleistungsquelle 40 etc. geliefert. Insbesondere wird die Wechselstromleistung teilweise als die Steuerleistung dem Mikrocomputer 17 geliefert, und daher kann der Mikrocomputer 17 die zu diesem benötigte Leistung sogar bei Sonnenuntergang sicherstellen. Deshalb kann die entscheidung bezüglich des Sonnenuntergangs sicher ausgeführt werden.
    • (3) Zu dem Zeitpunkt, wenn der Betrieb des Solarenergiegenerators beendet ist, wird das kommerzielle Leistungsversorgungssystem 13 elektrisch von den verschiedenen Arten von Ausrüstung, die den Mikrocomputer 17 des Solarenergiegenerators 10 enthalten, durch den Ausschaltvorgang des Parallelableiters 37 getrennt. Deshalb werden, wenn der Betrieb des Solarenergiegenerators 10 beendet ist, die dem Mikrocomputer 17 zu liefernde Steuerleistung und die den verschiedenen Arten von Sensoren zu liefernde Leistung unterbrochen, so dass die Ruheleistung jeder Art von Ausrüstung des Solarenergiegenerators 10 auf null eingestellt werden kann.
    • (4) Wenn der Betrieb des Solarenergiegenerators 10 beendet ist, werden die verschiedenen Arten von Ausrüstung, die den Mikrocomputer 17 des Solarenergiegenerators 10 enthalten, elektrisch von dem kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 durch den Ausschaltvorgang des Parallelableiters 37 getrennt. Deshalb kann eine solche Situation vermieden werden, dass die verschiedenen Arten von Ausrüstung des Solarenergiegenerators 10 aufgrund von Blitzschlag oder dergleichen zerstört werden.
    • (5) Die Betriebszustandsdaten des Solarenergiegenerators 10 sind zu jeder Zeit in der externen Speichervorrichtung 41 gespeichert. Deshalb können zum Beispiel nach Abschluss des Betriebs des Solarenergiegenerators 10 alle der früheren Betriebsstatusaufzeichnungen sicher aufgrund der Betriebsstatusdaten beurteilt werden, die in der externen Speichereinrichtung 41 gespeichert sind. Infolgedessen können die Wartung des Solarenergiegenerators 10 und Fehlersuche geeigneter ausgeführt werden.
    • (6) Wenn die Daten über den Schutzbetrieb zum Schützen des Solarenergiegenerators 10 selbst oder des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13 in der externen Speichervorrichtung 41 gespeichert sind, werden die Betriebsstatusdaten, die diese Schutzbetriebsdaten enthalten, während der Wartungszeit oder dergleichen geprüft, wodurch eine geeignete Gegenmaßnahme gegen eine solche Situation ergriffen werden kann, dass der Integrationswert der durch den Solarenergiegenerator 10 erzeugten Elektrizität aufgrund des Auftretens von Anomalität in dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem 13 oder dem Solarenergiegenerator 10 selbst oder dergleichen kleiner als ein erwarteter Wert ist.
    • (7) Der Mikrocomputer 17 speichert die Betriebsstatusdaten des Solarenergiegenerators 10 im Betrieb in die externe Speichereinrichtung 41, während die dem Mikrocomputer 17 zu liefernde Steuerleistung durch Verwendung des kommerziellen Leistungsversorgungssystems 13, der Dioden 30 der Inverterschaltung 15, der Schaltleistungsquelle 40 etc. sichergestellt werden kann. Deshalb können die Kommunikationen zwischen dem Mikrocomputer 17 und der externen Speichervorrichtung 41 in dem Zustand erfolgen, dass die Steuerleistung stabil ist, so dass der Speichervorgang der Betriebsstatusdaten in die externe Speichervorrichtung 41 hervorragend zu jeder Zeit ausgeführt werden kann und die Zuverlässigkeit der in der externen Speichereinrichtung 41 gespeicherten Daten verbessert werden kann.
  • Als nächstes soll ein Solarenergiegenerator, bei dem eine zweite Ausführungsform der Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung findet, unter Bezugnahme auf die 2 bis 4 beschrieben werden.
  • 2 ist ein Schaltbild, das den Solarenergiegenerator zusammen mit dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem zeigt. Die gleichen Elementarbestandteile wie die von 1 oder die Elemente mit den gleichen Funktionen wie denjenigen von 1 sind durch die gleichen Bezugsziffern dargestellt, und die Beschreibung derselben ist in der folgenden Beschreibung weggelassen. Ferner sind das Schaltleistungsversorgungssystem 40 und die in 1 gezeigte externe Speichervorrichtung (ROM) 41 in 1 nicht gezeigt, die zweite Ausführungsform kann jedoch mit diesen Elementen ausgestattet sein.
  • In dem Solarenergiegenerator 100, bei dem die zweiten Ausführungsform angewendet wird, ist ein Stromsensor 141 einer Einrichtung 140 (später beschrieben) zum Detektieren von Gleichstrommasseschluss an zwei Gleichstromleitungen 139 angeordnet, die als leitende Messzielleitungen dienen, durch die die Solarbatterie 11 und die Boosterschaltung 14 miteinander verbunden werden, und Gleichstrom von der Solarbatterie 11 zur Boosterschaltung 14 fließt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Einrichtung 140 zum Detektieren von Gleichstrommasseschluss durch den Stromsensor 141, einen Erregungsverstärker 142, eine Spannungsverdoppler- und Gleichrichterschaltung 143 und den Mikrocomputer 117 aufgebaut, und sie detektiert den Gleichstrommasseschluss auf der Seite der Solarbatterie 11. Der Mikrocomputer 117 dieser Ausführungsform führt den gleichen Steuervorgang wie der Mikrocomputer 17 von 1 aus, und er ist insbesondere zusätzlich konfiguriert, um den Messeschluss des durch die Solarbatterie 11 erzeugten Gleichstroms zu detektieren.
  • In dem Stromsensor 141 weist ein Detektorkern 144, den zwei Gleichstromleitungen 139 durchstoßen, einen ZCT (Zero Current Tranformer, Nullstromtransformator) auf, der allgemein zu einem allgemeinen Wechselstrom-Masseschlussstromunterbrecher vorgesehen ist. Der ZCT umfasst ein Magnetelement, um das eine Spule gewickelt ist, und das Magnetelement ist aus einem kostengünstigen Material wie zum Beispiel Permalloy oder dergleichen gebildet. Deshalb ist es nicht erforderlich, teures Material für den Stromsensor zu verwenden, so dass die Herstellungskosten des Solarenergiegenerators gesenkt werden können. Der wie oben beschrieben aus einem ZCT gebildete Detektorkern 144 ist in einem Gehäuse 145 der Solarbatterie 11 angebracht.
  • Der Mikrocomputer 117 enthält einen Oszillator 146. Wenn der Mikrocomputer 117 eine Pulswellenformspannung von ± 2,5 V aus einem PWM-Anschluss 147 (PWM: Pulse Width Modulation; Pulsbreitenmodulation) an den Erregungsverstärker 142 aufgrund eines Signals von dem Oszillator 146 ausgibt, setzt der Erregungsverstärker 142 den Detektorkern 144 des Stromsensors in einen erregten Zustand.
  • Im erregten Zustand misst der Detektorkern 144 die Differenz zwischen den Stromwerten, die durch die beiden Gleichstromleitungen 139 fließen, und gibt den Ausgangsstrom (AC), welcher der somit gemessenen Differenz entspricht, an die Spannungsverdoppeler- und Gleichrichterschaltung 143 aus. Das heißt, wenn kein Messeschluss in den Gleichstromleitungen 139 auftritt, tritt keine Differenz zwischen den Stromwerten der beiden Gleichstromleitungen 139 auf, somit ist der Ausgangsstrom von dem Detektorkern 144 gleich null, da die durch die jeweiligen Gleichstromleitungen 139 verursachten positiven und negativen Stromwerte symmetrisch zueinander sind, das heißt, sie zueinander versetzt sind. Wenn andererseits Messeschluss in den Gleichstromleitungen 139 auftritt, tritt die Differenz entsprechend der Größe des Messeschlusses zwischen den Gleichstromleitungen 139 auf, und daher wird der Ausgangsstrom von dem Detektorkern 144 zur positiven oder negativen Seite verschoben, so dass der positive/negative asymmetrische Strom von dem Detektorkern 144 ausgegeben wird.
  • Der positive oder negative Strom wird von dem Detektorkern 144 an die Spannungsverdoppler- und Gleichrichterschaltung 143 ausgegeben, und die Spannungsverdoppler- und Gleichrichterschaltung 143 führt Gleichrichtung des Ausgangsstroms (Wechselstroms), der von dem Detektorkern 144 des Stromsensors 141 ausgegeben wird, in Gleichstrom durch. Die Spannungsverdoppler- und Gleichrichterschaltung 143 wandelt die von dem Detektorkern 144 ausgegebene Spannung in eine Spannung mit einer Amplitude um, die doppelt oder mehrmals so hoch wie die von dem Detektorkern 144 ausgegebene Spannung ist, und gibt dann die Spannung an den A/D-Anschluss 148 (A/D: Analog-Digital) des Mikrocomputers 117 aus.
  • Aufgrund des in den A/D-Anschluss 148 eingegebenen Spannungswerts detektiert der Mikrocomputer 117, ob Messeschluss in den Gleichstromleitungen 139 auftritt. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Eingangsspannung V, die in den A/D-Anschluss 148 eingegeben wird, und dem absoluten Wert des Ausgangsstroms I von dem Detektorkern 144, wenn verschiedene Arten von ZCT (ZCT1, ZCT2, ZCT3) verwendet werden.
  • In 4 wird angenommen, dass Masseschluss auftritt, wenn der absolute Wert des Ausgangsstroms I von dem Detektorkern 144 gleich I0 (zum Beispiel 100 mA) oder mehr ist. Wenn eine Eingangsspannung, die nicht niedriger als die I0 (d. h. V1, V2, V3) entsprechende Spannung ist, in den A/D-Anschluss 148 eingegeben wird, entscheidet der Mikrocomputer 117, dass Messeschluss in den Gleichstromleitungen 139 auftritt, und detektiert den Gleichstrommasseschluss. Die Spannungen V1, V2, V3 sind Schwellspannungen für die Entscheidung bezüglich des Auftretens von Gleichstrommasseschluss, wenn jeder von ZCT1, ZCV2, ZCT3 verwendet wird, und diese Spannungen werden vorhergehend gemessen und vorhergehend in der externen Speichervorrichtung gespeichert.
  • Wenn der Betrieb des Solarenergiegenerators 100 beendet wird, fließt kein Strom von der Solarbatterie 1 zu den Gleichstromleitungen 139, und somit ist der Ausgangsstrom von dem Detektorkern 144 zum Stromsensor 141 gleich null. Wenn der Ausgangsstrom von dem Detektorkern 144 nicht gleich null ist und somit eine Spannung an den A/D-Anschluss 148 angelegt wird, obwohl der Betrieb des Solarenergiegenerators 100 beendet ist, entscheidet der Mikrocomputer 117, dass irgendein Fehler in dem Stromsensor 141 auftritt und gibt einen Alarm oder dergleichen aus.
  • Dieser Ausführungsform zufolge ist der Detektorkern 144 des Stromsensors 141 zum Messen der Differenz zwischen den Strömen, die durch die an die Solarbatterie 11 angeschlossenen Gleichstromleitungen 139 fließen, durch einen kostengünstigen ZCT (Nullstromtransformator) aufgebaut, der an einem allgemeinen Wechselstrom-Masseschlussstromunterbrecher vorgesehen ist. Deshalb kann der Stromsensor 141 kostengünstig hergestellt werden, und hohe Sicherheit kann in dem Solarenergiegenerator 100 durch die Gleichstrom-Masseschlussdetektion unter Verwendung des Stromsensors 141 bewahrt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, und verschiedene Modifikationen können an den obigen Ausführungsformen vorgenommen werden.
  • Zum Beispiel ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen das elektrische Erzeugungsmittel die Solarbatterie 11, und die Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator ist der Solarenergiegenerator 10 (100). Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf eine andere Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator angewendet werden, bei der elektrische Leistung zu dem kommerziellen Leistungsversorgungssystem durch Verwendung eines anderen elektrischen Erzeugungsmittels wie zum Beispiel eines Windenergiegenerators oder dergleichen rückgekoppelt (geliefert) wird.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Einrichtung 140 zum Detektieren von Gleichstrommasseschluss an den Solarenergiegenerator 100 angelegt, sie kann jedoch insbesondere an eine Brennstoffbatterie zum Erzeugen hoher Spannung oder dergleichen angelegt werden.
  • Ferner wird die Speicherung der Betriebsstatusdaten des Solarenergiegenerators in die externe Speichervorrichtung durch den Mikrocomputer 17 nicht nur direkt vor Beendung des Betriebs des Solarenergiegenerators 100 (zum Beispiel bei Sonnenuntergang), sondern auch durchgeführt, wenn ein zu speichernder Betriebszustand im Betrieb des Solarenergiegenerators 100 auftritt.
  • Wie oben beschrieben ist, kann gemäß der Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Steuerverfahren für dieselbe die den verschiedenen Arten der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator zu liefernde Leistung hervorragend zu jeder Zeit sichergestellt werden, bis der Betrieb der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator beendet ist. Insbesondere kann die dem Controller (Mikrocomputer) zu liefernde Steuerleistung hervorragend sichergestellt werden, so dass die Entscheidungsverarbeitung des Controllers hinsichtlich Sonnenuntergang oder der gleichen sicher durchgeführt werden kann.
  • Ferner können gemäß der Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator der vorliegenden Erfindung und dem Steuerverfahren für dieselbe die aktuellen und früheren Betriebsstatusaufzeichnungen der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator sicher erkannt werden, und die Wartung und Fehlersuche des Solarenergiegenerators können somit geeignet durch Verwendung dieser Aufzeichnungen ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann gemäß der Einrichtung zum Detektieren von Gleichstrommasseschluss der Masseschluss von Gleichstrom kostengünstig ermittelt werden, und hohe Sicherheit kann bewahrt werden.
  • Außerdem kann gemäß der Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator der Masseschluss des Gleichstroms kostengünstig ermittelt und hohe Sicherheit kann durch Verwendung der Einrichtung zum Detektieren von Gleichstrommasseschluss in der Systemzwischenverbindung für den elektrischen Leistungsgenerator bewahrt werden.

Claims (9)

  1. Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerators mit einem elektrischen Leistungsgenerator (11) zur Erzeugung von Gleichstromleistung, einer Boosterschaltung (14) zum Verstärken der Gleichstromleistung, die von dem elektrischen Leistungsgenerator (11) geliefert wird, auf eine vorgegebene Spannung, die größer ist als die Systemspannung einer kommerziellen Versorgungsleitung, wobei die Boosterschaltung (14) mit einem Kondensator (26) zum Laden von Gleichstromleistung ausgestattet ist, einer Inverterschaltung (14) zum Wandeln der verstärkten Gleichstromleistung in Wechselstromleistung und zum Liefern der Wechselstromleistung, die so gewandelt wurde, durch die kommerzielle Versorgungsleitung an ein kommerzielles Leistungsversorgungssystem (13), und einem Mikrocomputer (17) zum Steuern der Boosterschaltung (14) und der Inverterschaltung (15), gekennzeichnet durch ferner: Eine geschaltete Leistungsquelle, die zwischen die Boosterschaltung (14) und den Mikrocomputer (17) geschaltet ist und direkt mit der Gleichstromleistung, die in dem Kondensator (26) geladen ist, von der Boosterschaltung (14) versorgt wird, um eine regulierte Gleichstromleistung an den Computer (17) zu liefern, unabhängig von einer Variation der Gleichstromleistung, die durch den elektrischen Leistungsgenerator (11) erzeugt wurde, wobei die Inverterschaltung zumindest vier Arme aufweist mit jeweils einem Schaltelement und einer Schwungraddiode, wobei der Kondensator (26) die Gleichstromleistung, die durch den elektrischen Leistungsgenerator (11) erzeugt wurde und dann durch die Boosterschaltung (14) verstärkt wurde, oder die Gleichstromleistung, die durch Durchlassen von Gleichstromleistung von der kommerziellen Versorgungsleitung, durch die Schwungraddioden (30) der Inverterschaltung (15) lädt, um die Gleichstromleistung gleich zu richten.
  2. Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator nach Anspruch 1, wobei die Gleichstromleistung, die von der geschalteten Leistungsquelle an den Mikrocomputer geliefert wird, einer Gleichstromleistung entspricht, die durch Verstärkung und Stabilisieren der Gleichstromleistung erhalten wird, die von dem elektrischen Leistungsgenerator erzeugt wird, falls die Gleichstromleistung, die durch den elektrischen Leistungsgenerator erzeugt wird, mehr als ein vorgegebener Schwellwert beträgt, oder zur Gleichstromleistung, die durch Gleichrichten und Stabilisieren von Wechselstromleistung von der kommerziellen Versorgungsleitung entspricht, falls die von dem elektrischen Leistungsgenerator erzeugte Gleichstromleistung nicht mehr als der vorgegebene Schwellwert beträgt.
  3. Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator nach Anspruch 2, wobei die Wechselstromleistung von der kommerziellen Versorgungsleitung durch die Schwungraddioden des Inverters gleichgerichtet wird und dann über die Boosterschaltung an die geschaltete Versorgungsquelle geliefert wird.
  4. Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator nach Anspruch 1, wobei der elektrische Leistungsgenerator eine Solarbatterie aufweist zum Erzeugen der elektrischen Leistung, die dem empfangenen Sonnenlicht entspricht.
  5. Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator nach Anspruch 1, wobei der Mikrocomputer die elektrische Verbindung zwischen der Leitungsquelle und der kommerziellen Versorgungsleitung unterbricht, wenn der Betrieb der Systemzwischenverbindung des elektrischen Leistungsgenerators beendet ist.
  6. Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator nach Anspruch 1 mit ferner: Einer Speichervorrichtung, die durch den Mikrocomputer so gesteuert wird, um Betriebsstatusdaten der Systemzwischenverbindung des elektrischen Leistungsgenerators im Betrieb zu speichern.
  7. Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator nach Anspruch 6, wobei die Betriebsstatusdaten Daten eines Schutzvorganges zum Schutz der Systemzwischenverbindung des elektrischen Leistungsgenerators oder des kommerziellen Leistungsversorgungssystems sind.
  8. Systemzwischenverbindung eines elektrischen Leistungsgenerators nach Anspruch 6, wobei der Controller die Speichervorrichtung steuert, um die Betriebsstatusdaten der Systemzwischenverbindung des elektrischen Leistungsgenerators im Betrieb zu speichern, während Leistung an den Controller weiter zugeführt wird, direkt bevor der Betrieb der Systemzwischenverbindung des elektrischen Leistungsgenerators beendet ist.
  9. Systemzwischenverbindung eines elektrischen Leistungsgenerators nach Anspruch 5, wobei der Mikrocomputer eine Entscheidung hinsichtlich des Sonnenuntergangs fällt und die Lieferung der Spannungsversorgung an die kommerzielle Versorgungsleitung beendet, wenn die Beurteilung hinsichtlich des Sonnenuntergangs bestätigt wird.
DE60207489T 2001-06-29 2002-06-28 Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator und Steuerverfahren dafür Expired - Lifetime DE60207489T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001197946A JP4623873B2 (ja) 2001-06-29 2001-06-29 系統連系発電装置の制御方法及び系統連系発電装置
JP2001197945 2001-06-29
JP2001197945A JP4623872B2 (ja) 2001-06-29 2001-06-29 系統連系発電装置
JP2001197947 2001-06-29
JP2001197946 2001-06-29
JP2001197947A JP2003018740A (ja) 2001-06-29 2001-06-29 直流地絡検出装置及び系統連系発電装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207489D1 DE60207489D1 (de) 2005-12-29
DE60207489T2 true DE60207489T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=27347049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207489T Expired - Lifetime DE60207489T2 (de) 2001-06-29 2002-06-28 Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator und Steuerverfahren dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6809942B2 (de)
EP (1) EP1271742B1 (de)
CN (1) CN1246945C (de)
DE (1) DE60207489T2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7158395B2 (en) 2003-05-02 2007-01-02 Ballard Power Systems Corporation Method and apparatus for tracking maximum power point for inverters, for example, in photovoltaic applications
EP1642355A4 (de) 2003-05-28 2015-05-27 Beacon Power Llc Stromwandler für eine solartafel
US7487771B1 (en) 2004-09-24 2009-02-10 Imaginit, Inc. Solar panel frame assembly and method for forming an array of connected and framed solar panels
JP4836447B2 (ja) * 2004-12-20 2011-12-14 三洋電機株式会社 系統連系発電装置
JP4986430B2 (ja) * 2005-09-29 2012-07-25 三洋電機株式会社 パワーコンディショナ
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US9436198B2 (en) 2006-03-23 2016-09-06 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for power conversion
US9461552B2 (en) 2006-03-23 2016-10-04 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for power conversion
WO2007111868A1 (en) * 2006-03-23 2007-10-04 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for converting direct current to alternating current
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
CN101202453B (zh) * 2006-12-15 2010-09-01 中兴通讯股份有限公司 一种单相半桥逆变并联直流环流控制的方法及系统
US8300439B2 (en) * 2007-03-07 2012-10-30 Greenray Inc. Data acquisition apparatus and methodology for self-diagnosing of AC modules
US20080283118A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Larankelo, Inc. Photovoltaic ac inverter mount and interconnect
WO2008154918A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Powerlynx A/S Trafolose wechselrichtereinheit für dünnfilm-solarpaneele
US7899632B2 (en) * 2007-07-16 2011-03-01 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for anti-islanding of distributed power generation systems
US7986122B2 (en) * 2007-09-26 2011-07-26 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for power conversion with maximum power point tracking and burst mode capability
US7986539B2 (en) * 2007-09-26 2011-07-26 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for maximum power point tracking in power conversion based on dual feedback loops and power ripples
CN101933209B (zh) 2007-12-05 2015-10-21 太阳能安吉有限公司 分布式电力装置中的安全机构、醒来和关闭方法
EP2232690B1 (de) 2007-12-05 2016-08-31 Solaredge Technologies Ltd. Parallel geschaltete umrichter
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8049523B2 (en) 2007-12-05 2011-11-01 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a MOSFET
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
ITUD20080028A1 (it) * 2008-02-12 2009-08-13 Eurotech S P A Dispositivo di conversione ed accumulo energia e relativo procedimento
TWI362156B (en) * 2008-02-21 2012-04-11 Ind Tech Res Inst Reconfigurable charging control module
WO2009118682A2 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Solaredge Technolgies Ltd. Zero current switching
WO2009136358A1 (en) 2008-05-05 2009-11-12 Solaredge Technologies Ltd. Direct current power combiner
US7929325B2 (en) * 2008-05-27 2011-04-19 General Electric Company High efficiency, multi-source photovoltaic inverter
US20100008098A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Vernon David P Apparatus and method to deter pack rat nesting in vehicles
US7768155B2 (en) * 2008-10-10 2010-08-03 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for improved burst mode during power conversion
CN201378812Y (zh) * 2009-02-23 2010-01-06 中山大洋电机股份有限公司 一种供电控制装置及其应用的通风换气装置
US8228697B2 (en) * 2009-07-20 2012-07-24 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for operating a power converter
US8576598B2 (en) * 2009-07-20 2013-11-05 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for converting direct current (DC) power to alternating current (AC) power
US8358033B2 (en) * 2009-07-20 2013-01-22 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for converting DC power to AC power
US7855906B2 (en) * 2009-10-26 2010-12-21 General Electric Company DC bus voltage control for two stage solar converter
US8050062B2 (en) * 2010-02-24 2011-11-01 General Electric Company Method and system to allow for high DC source voltage with lower DC link voltage in a two stage power converter
JP5605548B2 (ja) * 2010-04-12 2014-10-15 富士電機株式会社 系統連系装置
EP2395639B1 (de) * 2010-05-31 2020-04-01 SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung aus mindestens einer Spannungsquelle mit zeitlich variabler Ausgangsgleichspannung
US20120212064A1 (en) * 2010-08-23 2012-08-23 Array Converter Inc. Methods and Devices for Controlling a Photovoltaic Panel in a Three Phase Power Generation System
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
US8259479B2 (en) * 2010-12-21 2012-09-04 General Electric Company Methods and systems for operating a two-stage power converter
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8193788B2 (en) * 2011-04-27 2012-06-05 Solarbridge Technologies, Inc. Method and device for controlling a configurable power supply to provide AC and/or DC power output
KR101224741B1 (ko) * 2011-06-28 2013-01-21 성균관대학교산학협력단 Dc/dc 변환 장치 및 이를 포함하는 태양전지 발전 시스템
JP5642031B2 (ja) * 2011-08-01 2014-12-17 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 地絡検出装置、地絡検出方法、太陽光発電システム、及び地絡検出プログラム
CN102291085B (zh) * 2011-08-23 2013-05-22 东北电网有限公司 具有低电压穿越能力的异步电机变频器装置
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
EP3506370B1 (de) 2013-03-15 2023-12-20 Solaredge Technologies Ltd. Bypass-mechanismus
US10193347B2 (en) 2013-03-29 2019-01-29 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for improved burst mode during power conversion
CN103633865A (zh) * 2013-11-27 2014-03-12 苏州高创特新能源工程有限公司 一种大功率光伏并网逆变器
JP2015180125A (ja) * 2014-03-18 2015-10-08 株式会社東芝 制御装置、電力変換装置及び制御システム
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
JP6313181B2 (ja) * 2014-09-30 2018-04-18 株式会社東芝 インバータ制御装置、電力変換装置、および、電動車両
JP6206441B2 (ja) * 2015-04-28 2017-10-04 株式会社安川電機 電力変換装置、発電システム、制御装置および制御方法
JP2017156938A (ja) * 2016-03-01 2017-09-07 ヤンマー株式会社 端末装置およびソフトウェア書き換えプログラム
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
CA3164375A1 (en) * 2021-06-30 2022-12-30 Electronic Grid Systems Inc. Systems and methods for direct current power distribution

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ202841A (en) 1981-12-21 1986-03-14 Helionetics Inc Conversion of harmonic and dc power to nominal ac grid frequency power
US5023537A (en) 1989-08-23 1991-06-11 Sundstrand Corporation Low frequency feeder fault protection
EP0464516B1 (de) 1990-06-25 1995-09-27 Hitachi, Ltd. Fehlerstromschutzsystem
IE930293A1 (en) 1993-04-19 1994-10-19 Shakira Ltd A.C. mains monitoring circuit
JPH06332554A (ja) 1993-05-24 1994-12-02 Sanyo Electric Co Ltd 太陽光発電システムの制御方法
JP2000270564A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Mitsubishi Electric Corp 連系装置
US6285572B1 (en) 1999-04-20 2001-09-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of operating a power supply system having parallel-connected inverters, and power converting system
JP2001161032A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Canon Inc 系統連系パワーコンディショナ及びそれを用いた発電システム
DE10120595B4 (de) * 2000-04-28 2004-08-05 Sharp K.K. Solarenergiesystem
US7733069B2 (en) 2000-09-29 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Power converting apparatus and power generating apparatus
JP3581093B2 (ja) 2000-10-10 2004-10-27 シャープ株式会社 太陽光発電システム用パワーコンディショナ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1271742B1 (de) 2005-11-23
DE60207489D1 (de) 2005-12-29
US20030002310A1 (en) 2003-01-02
CN1246945C (zh) 2006-03-22
EP1271742A2 (de) 2003-01-02
EP1271742A3 (de) 2003-03-05
US6809942B2 (en) 2004-10-26
CN1395348A (zh) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207489T2 (de) Systemzwischenverbindung für einen elektrischen Leistungsgenerator und Steuerverfahren dafür
DE69433528T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit durchgeschleiftem Neutralleiter und doppeltem Zerhackerverstärker
EP0462503B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Generators
DE10349663B4 (de) Elektrische Energiequellevorrichtung mit mehreren Ausgängen und elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19509827A1 (de) Invertervorrichtung
DE19654161A1 (de) Leistungsfaktor-Korrekturschaltung
DE112018007053T5 (de) In einem Fahrzeug angebrachte Ladevorrichtung und Steuerverfahren für eine in einem Fahrzeug angebrachte Ladevorrichtung
DE102012107698A1 (de) Gleichspannungswandler
DE60214810T2 (de) Leistungsversorgungseinheit
DE102015012765B4 (de) Steuervorrichtung für einen quasiresonanten Schaltwandler und entsprechendes Steuerverfahren
DE102013113648A1 (de) Stromversorgungseinrichtung und Verfahren zum Begrenzen eines Ausgangsstroms einer Stromversorgungseinrichtung
DE2521941B2 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE102012201325A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102017103324A1 (de) Spannungssteuersystem, Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für das Spannungssteuersystem
DE3044359A1 (de) Stromversorgungssystem
DE102013211828A1 (de) Ladevorrichtung
DE3631964A1 (de) Hochfrequenz-induktionsheizsystem sowie verfahren zum schuetzen einer schaltung dieses systems
DE102010038941A1 (de) Erfassung einer möglich gewesenen, aber nicht tatsächlich eingespeisten Einspeiseenergiemenge einer Photovoltaikanlage
EP2044670B1 (de) Generatorvorrichtung mit aktivem load dump-schutz
DE2246505C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Gleichstromverbauchers mit konstanter Spannung
WO2016012061A1 (de) Elektrolysesystem
DE19716891A1 (de) Wechselrichtervorrichtung des Spannungstyps und Verfahren zu deren Steuerung
DE19836364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE2233152A1 (de) Kurzschlusschutzschaltung fuer leistungsschaltungen
DE102013112988B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC/DC-Wandlers, über den ein Photovoltaikmodul mit anderen, eine andere Kennlinie aufweisenden Photovoltaikmodulen in Reihe geschaltet ist, sowie entsprechender DC/DC-Wandler und Photovoltaikgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition