WO2007020073A1 - Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments - Google Patents

Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments Download PDF

Info

Publication number
WO2007020073A1
WO2007020073A1 PCT/EP2006/008086 EP2006008086W WO2007020073A1 WO 2007020073 A1 WO2007020073 A1 WO 2007020073A1 EP 2006008086 W EP2006008086 W EP 2006008086W WO 2007020073 A1 WO2007020073 A1 WO 2007020073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ampoule
opening
inhalation therapy
therapy device
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/008086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Hetzer
Thomas Gallem
Original Assignee
Pari Pharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pari Pharma Gmbh filed Critical Pari Pharma Gmbh
Priority to CA2619605A priority Critical patent/CA2619605C/en
Priority to CN2006800384819A priority patent/CN101291699B/zh
Priority to ES06776891.1T priority patent/ES2673821T3/es
Priority to US11/990,474 priority patent/US9789270B2/en
Priority to EP06776891.1A priority patent/EP1919542B1/de
Priority to AU2006281561A priority patent/AU2006281561B2/en
Priority to BRPI0614818-2A priority patent/BRPI0614818A2/pt
Priority to JP2008526440A priority patent/JP5172676B2/ja
Priority to EP18165455.9A priority patent/EP3375474B1/de
Publication of WO2007020073A1 publication Critical patent/WO2007020073A1/de
Priority to US15/716,756 priority patent/US11278683B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0085Inhalators using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0653Details
    • B05B17/0676Feeding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0086Inhalation chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/14Static flow deviators in tubes disturbing laminar flow in tubes, e.g. archimedes screws

Definitions

  • An inhalation therapy device with an ampoule for storing a medicament to be nebulised
  • the present invention relates to inhalation therapy devices in which a drug to be nebulized is stored in an ampule insertable into the inhalation therapy device.
  • aerosols are generated for therapeutic purposes, some of which must meet high requirements.
  • the requirements arise from the therapy to be performed with the inhalation therapy device.
  • One of the requirements relates to dose accuracy, i. the accuracy of the administered amount of the drug presented as an aerosol. Only when it is clear which dose of a drug is given to the patient can effective therapy be carried out with highly effective drugs.
  • dose accuracy is the amount of fluid to be nebulized in the inhalation therapy device.
  • One approach to assure compliance with a given fill level is to provide the user of the inhalation therapy device with an ampoule containing an amount of fluid that is precisely determined during the manufacture of the ampoule and that the user inserts into the device to prepare for the inhalation therapy session ,
  • An inhalation therapy device with such an ampoule is described in WO 02/074374 A and in US 2003/0140921 A.
  • the ampoule after being opened by the user, is inserted from above into a receptacle for the ampoule used, which is provided in the nebulizer device. After inserting the ampoule, the liquid stored in the ampoule is supplied to the aerosol generator of the nebulizer.
  • the design of the known ampoules is disadvantageous in various respects.
  • the content of the ampoule can be contaminated when the user opens the ampoule.
  • liquid can be lost when inserting the ampoule into the therapy device.
  • it is not guaranteed with the necessary for a high dose accuracy safety that the entire amount of liquid filled from the ampoule passes to the aerosol generator of the therapy device to be nebulized.
  • the problem to be solved by the invention is to provide an inhalation therapy device with an ampoule for the storage of a drug to be nebulized, in which the described disadvantages are not given and with which a higher dosing accuracy is achieved.
  • An inhalation therapy device comprises a nebulizing device for nebulizing a fluid supplied to it and generating an aerosol, an ampoule receptacle for holding a fluid-containing ampoule and an opening device for opening the fluid-containing ampoule.
  • the opening device and a first part of the ampoule receptacle are arranged displaceably relative to one another in such a way that, upon a displacement, the Opening means an ampoule located in the ampoule receptacle opens, so that a fluid contained in the ampoule passes to the nebulizer. This ensures that the opening of the ampoule no longer needs to be made by the user before inserting the ampoule into the inhalation therapy device.
  • the user can rather insert the ampoule in the ampoule holder and with the help of the opening device, the part of
  • Inhalation therapy device is to open the ampoule by the opening device is moved relative to the ampoule holder.
  • the displacement can be effected in various ways, but according to the invention regularly takes place only after the insertion of the ampoule into the inhalation therapy device, more precisely into the ampoule holder of the inhalation therapy device.
  • an ampoule is any kind of container or reservoir in which a drug can be stored.
  • An ampoule can in particular be made of a wide variety of materials, for example plastic, glass, metal or other suitable materials.
  • an ampoule can also consist of sections of different materials.
  • a glass ampoule may be closed by a plastic closure, or different portions of the ampoule may be made of different plastics, which may be appropriately selected according to their use at the respective ampoule areas.
  • the ampoule holder is located in a lid of the inhalation therapy device.
  • the opening device for opening the fluid-containing ampoule is formed as a mandrel.
  • the ampoule can be opened relatively easily with a correspondingly formed ampoule, without providing a complicated mechanism.
  • the ampoule can then be pierced by the mandrel in a correspondingly formed area and thus opened, for example in a thin-walled closure area made of plastic.
  • the inhalation therapy device is further provided with a supply device for supplying a fluid to be atomized to the nebulization device, wherein the fluid passes to the nebulization device by means of the supply device.
  • the nebulizer does not necessarily have to be directly provided directly on the opening device, but can also be provided away from the opening device, in particular if the orientation of the opening device and the orientation of the nebulizer device differ from one another.
  • the supply device then serves not only as a conduit, but also to make the orientation of the opening device and the nebulizer freely selectable to adapt to the local conditions.
  • the opening device has an at least partially extending in the longitudinal direction of the opening means line through which the fluid from the ampoule to the nebulizer or to the feed device arrives.
  • the opening means is formed as a mandrel, the piercing of a suitably designed ampoule, the liquid can pass through the lying inside the mandrel, formed as a channel conduit after piercing to the nebulizer or to the supply means. In this way, the sealing problem when opening the ampule can be easily solved.
  • the opening device and the first part of the ampoule holder are displaceable on a substantially straight, circular or helical path.
  • a substantially circular movement is particularly advantageous in the case of an opening movement provided in the tangential direction, or if a part of a suitably designed ampoule is sheared off for an opening.
  • the substantially linear and substantially circular opening movement can be combined with each other, which is particularly advantageous when closing the lid of the inhalation therapy device by means of a screw thread.
  • the axial movement can be used in a bayonet closure, while in a substantially circular movement in a bayonet closure, the rotational movement subsequent to the axial movement can be used.
  • the opening device has a cutting edge, which is designed to provide one for the displacement during the displacement Cut opening provided wall portion of the ampoule.
  • a cutting edge allows a substantially predictable opening, which can be made correspondingly precise, so that even in this case, a reliable seal can be achieved during the opening process.
  • the opening movement can be carried out in a controlled manner, so that with a corresponding configuration of the cutting edge and the ampoule can be prevented, the parts of the ampoule are separated or flake and inadvertently get to the nebulizer, or at worst in the respiratory tract of the patient.
  • the cutting edge can be provided both substantially in the axial direction, perpendicular to the axial direction or at an angle to the axial direction, depending on how it is necessary for an opening of a suitably designed ampoule.
  • the opening device is integrally connected to the feed device.
  • Inhalation therapy device manufacturing technology easy to be produced with a few parts and without dirt-rich joints.
  • the inhalation therapy device has a
  • Sealing device for sealing the Anpulle against the opening device.
  • Inhalation therapy device can be prevented that a fluid or drug contained in the ampoule is lost, which would inevitably result in a deteriorated dose accuracy, and whereby the fluid or the drug could pass uncontrolled to the outside.
  • the opening device is designed to seal the opening of the ampoule with respect to the opening device. In this way, the seal can be provided as close to the opening device. There are as few surfaces and areas as possible
  • Inhalation therapy device in contact with the fluid in the ampoule, so that only small amounts of the fluid are lost by an adhesion to foreign surfaces for the therapy.
  • the sealing device can be effected by explicit sealing elements such as O-rings, sealing lips or the like, or by an exact fit between the ampoule and the opening device.
  • the inhalation therapy device has a squeezing device, which is designed to form an overpressure in the ampoule for holding the ampoule in a displaced position in a squeezed manner.
  • a gas or air contained in the ampoule in addition to the fluid can escape. If the ampoule in the crimped state after which the air or the gas has escaped is sealed off from the inhalation therapy device and then the pinch is removed, a negative pressure prevails in the ampoule which acts on the fluid in the ampoule, even if already has reached the nebuliser.
  • Such a negative pressure in the liquid reservoir has a particularly good effect on the nebulisation results, since this can demonstrably reduce droplet formation on the side of the membrane of a membrane nebulizer facing away from the feed direction.
  • the ampoule holder represents the squeezing device and the squeezing device is designed such that it Ampoule squeezes during opening.
  • the overpressure generated in the ampoule can escape upon opening, which is particularly advantageous if the ampoule opening is held in this process in an upward position, so that at an opening no fluid, but only in the ampoule located gas can escape.
  • a negative pressure can be generated in the ampoule, which has proven in the past to be particularly advantageous in nebulization, since in a negative pressure fluid particularly good fogging results have been achieved.
  • the squeezing device can also be provided on the opening device, so that the squeezing device is not fixed relative to the displaceable part of the ampoule holder, but opposite to the opening device.
  • a pinch and subsequent release of the pinch can be achieved when the ampoule is pushed into the squeezing.
  • the first part of the ampoule receptacle is designed such that it only comes into engagement with the ampoule during a displacement.
  • the ampoule holder has a second part which is designed for holding the ampoule.
  • the ampoule can be introduced into another part of the ampoule holder, which is not displaceable, for example, so that the user can handle the ampoule with respect to a second, fixed part of the ampoule holder and can not move this part of the ampoule holder during positioning of the ampoule ,
  • irritation to the user can be avoided, for example, if a moving part in the lid the inhalation therapy device evades when inserting the ampoule.
  • this can be given a perceptible to the user feedback on the complete opening and operational readiness of the device.
  • the first part of the ampoule receptacle and the second part of the ampoule receptacle are designed to be displaceable relative to one another, so that the first part of the ampoule receptacle engaging with a first region of the ampoule and the second part of the ampoule receptacle engaging with a second region of the ampoule move upon displacement the first region and the second region of the ampoule to each other in such a way that in the ampoule, a negative pressure or an overpressure arises. It can thus be achieved that an ampoule can be moved after insertion into the ampoule holder so that a negative pressure or an overpressure is created in the ampoule without the ampoule having to be opened beforehand.
  • Such an embodiment of the ampoule holder makes it possible, for example, to generate a negative pressure in the ampoule even with an overhead positioning and to open and seal the ampoule so reliably that no fluid or medicament can be lost.
  • An ampoule according to the invention is adapted for use in one described above
  • an inhalation therapy device wherein the ampoule comprises a first area adapted for opening through the opening means and a second area formed for support by the ampoule receptacle.
  • an ampoule is provided, which can be used in the above-described inhalation therapy device, and which advantageously does not have to be opened directly by the user himself due to their design, but by a Opening device of the inhalation therapy device. This prevents the user from having to handle the opening of the ampoule directly himself. This allows for improved dose accuracy and handling safety when using the ampule in the inhalation therapy device.
  • the ampoule has a sealing surface, which is designed to seal the ampoule with respect to the opening device or the feed device. In this way it can be prevented that a fluid or medicament present in the ampoule unintentionally emerges from the ampoule and is no longer available for inhalation therapy.
  • the sealing surface may be realized by an explicit sealing element, such as an O-ring or a sealing lip or the like. These sealing elements can also be formed directly on the ampoule.
  • a suitably designed wall region of the ampoule can serve as a sealing element in the case of, for example, piercing a mandrel because of its elasticity.
  • the first region of the ampoule is displaceably arranged relative to the second region of the ampoule. This makes it possible to increase or decrease the volume of the ampoule in order to generate an overpressure or a negative pressure in the ampoule, which has a positive effect on the atomization result, for example for further atomization.
  • the first region of the ampoule and the second region of the ampoule are connected to one another by an elastic element or a bellows.
  • the first region of the ampoule and the second region of the ampoule are movable relative to one another without the ampoule having to be opened and a fluid or medicament being lost can go.
  • the volume of the ampoule can be increased or decreased without having to open the self-contained ampoule.
  • the ampoule is designed such that the second part of the ampoule absorbs tensile forces during an intervention of the ampoule holder. In this way it is possible to keep the first region of the ampoule to the second region of the ampoule in this position after a shift to each other in order to maintain an overpressure or a negative pressure, which was built up by the displacement in the ampoule. Furthermore, with an ampoule in which a negative pressure has been generated, it is possible, with a corresponding design of the ampoule and a corresponding design of the opening device, to maintain the negative pressure state even when the ampoule is open. Thus, the nebulization by the nebulizer can take place when the fluid is passed under a negative pressure to the nebulizer, which, as already mentioned above, has particularly good nebulization results by a nebulizer result.
  • FIG. 1 shows an inhalation therapy device according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows an opening process of an ampoule through an opening device in various stages.
  • FIG. 3 shows various embodiments of FIG
  • Ampoules with regard to the configuration of the ampoule body and the opening area.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the
  • An inhalation therapy device for opening the ampoule through the opening device.
  • FIG. 5 shows various embodiments of the sealing of an ampoule with respect to the opening device.
  • Figure 6 shows a pinch of an ampule according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 7 shows the vacuum buildup within an ampule according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 8 shows the vacuum build-up within a
  • Figure 9 shows various embodiments of an ampoule for establishing a negative pressure in the ampoule.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of an inhalation therapy device 1 according to the present invention.
  • the inhalation therapy device 1 has a nebulization device 2 which nebulizes a medicament, which is advantageously provided in the form of a fluid 8, into a nebuliser chamber 12, so that an aerosol or mist 21 is provided in the nebulization chamber 12.
  • the patient or user can inhale the aerosol 21 generated by the nebulizer device 2 from the nebulizer chamber 12 via a mouthpiece 13.
  • Optionally required valves of the inhalation therapy device in the form of inhalation or Exhalation valves are omitted in the figure 1 for reasons of clarity.
  • the fluid 8 is provided in the embodiment shown here in an ampoule 100, which is closed according to the invention prior to insertion into the inhalation therapy device.
  • the ampoule 100 is inserted into an ampoule holder 3 which holds the fluid-containing ampoule 100.
  • the inhalation therapy device 1 further comprises an opening device 4, which serves to open the fluid-containing ampoule 100.
  • the ampoule holder 3 advantageously comprises a first part 31, which is arranged displaceable relative to the opening device 4, so that an ampoule 100 located in the ampoule holder can be moved in the direction of the opening device.
  • the opening device is designed such that it opens the ampoule 100 during a displacement of the one part 31 of the ampoule holder 3.
  • FIG. 1 shows that the one part 31 of the ampoule holder 3 moves inside the inhalation therapy device 1, but it is also conceivable that the opening device 4 moves within the inhalation therapy device and that one part 31 of the ampoule holder 3 is fixed.
  • the ampoule holder 3 with its one movable part 31 is advantageously arranged in a cover 5 of the inhalation therapy device in order to hold therein the ampoule 100 with the fluid 8 therein.
  • the patient or the user introduces the ampoule 100 into the ampoule receptacle 3 when the lid 5 is still removed from the inhalation therapy device 1.
  • the one part 31 of the ampoule holder 3 is in a first position, in which he advantageously when placing the lid 5 on the
  • the ampoule 100 still spaced from the opening device 4 is positioned holds.
  • One part 31 of the ampoule holder 3 is designed such that it moves the ampoule 100 in the direction of the opening device 4 when the lid 5 is closed in a pushing, turning or screwing movement, thereby opening the ampoule 100 through the opening device 4 causes.
  • the opening device 4 advantageously has a cutting edge 42 which cuts a wall region 130 of the ampoule 100 when the ampoule 100 is displaced through the one part 31 of the ampoule holder 3.
  • the lid 5 of the opening device 4 advantageously has a cutting edge 42 which cuts a wall region 130 of the ampoule 100 when the ampoule 100 is displaced through the one part 31 of the ampoule holder 3.
  • the ampoule 100 advantageously can no longer tilt with respect to the opening device 4.
  • the cutting edge 42 cuts a wall region 130 of the ampoule 100 during the further displacement so that the ampoule is opened at that moment.
  • the cutting edge 42 of the opening device 4 is advantageously designed and arranged such that it does not completely separate the wall region 130 of the ampoule 100, but at least part of the wall region 130 of the ampoule 100 remains in contact with the ampoule 100, so that this wall region 130 does not exist unintentionally enter the area of the inhalation therapy device 1.
  • the cutting edge 42 is advantageously located at an edge of the opening device 4 such that the cutting edge 42 is in a plane perpendicular to the axial direction or inclined thereto.
  • the cutting edge 42 may be smooth, wavy or serrated to better open or cut the wall portion 130 of the ampule.
  • the opening device 4 is advantageously designed as a mandrel which can pierce the intended areas of a correspondingly designed ampoule 100, so that a fluid 8 located in the ampoule 100 can reach the atomization device.
  • the inhalation therapy device is advantageously provided with a supply device 6, through which a fluid 8 located in the ampoule 100 can pass from the ampoule 100 to the nebulizer device 2 in order to be nebulized by it.
  • nebulizer of the membrane nebulizer type is shown in Figure 1, a nebulizer of the air / jet nebulizer type or ultrasonic nebulizer or other types of nebulizers known in the art may also be used, which may also benefit from the subject invention.
  • the opening device 4 advantageously has an at least partially extending in the longitudinal direction of line 41, through which the fluid 8 from the ampoule 100 to the nebulizer 2 and to the
  • Feed device 6 can get. In this way it can be achieved that the fluid can reach the nebulizer 2 without loss of leakage through the line 41 running inside the opening device 4.
  • the opening device 4 is designed such that it has no explicit inwardly extending line 41, but that the liquid can pass along other areas to the nebulizer 2, which releases the opening device 4, for example grooves or slots which may be provided on the outside of the opening device 4.
  • FIG. 2 shows details of the opening operation of the ampoule 100 according to an advantageous embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 a shows the wall region 130 of the fluid-containing ampoule 100 provided for the opening, before this region comes together with the opening device 4.
  • the opening device 4 has a cutting edge 42 which is formed at the end of a line 41 through which the fluid 8 located in the ampoule 100 reaches the nebulizer device shown in FIG.
  • the intended for the opening wall portion 130 of the ampoule 100 advantageously has at least one predetermined breaking point 131 at which the ampoule 100 is opened defined.
  • Figure 2b shows a position of the fluid-containing ampule 100 shortly after being in contact with the
  • Opening device 4 has entered.
  • the cutting edge 42 of the opening device 4 has already cut or broken the wall region 130 of the ampoule 100 slightly at the predetermined breaking point 131, but not yet so far that a fluid 8 located in the ampoule 100 enters the opening channel or the line 41 of the opening device 4 can get.
  • both the wall region 130 of the ampoule 100 and the ampoule 100 itself, but also the opening device 4 are designed such that the opening device 4 closes the already open region of the ampoule 100 in a sealing manner, so that no fluid 8 can escape unintentionally.
  • the wall portion 130 releases the channel or conduit 41 only when the ampule 100 is almost completely opened and sealed.
  • Figure 2c shows a more advanced opening of the ampoule 100, in which the wall portion 130 is already cut to a greater extent, but still in a position such that it is the conduit 41 of the opening device 4 closes in such a way that no fluid 8 can escape from the ampoule 100 into the line 41 of the opening device 4.
  • the ampoule advantageously seals against a sealing surface 143 provided opposite the opening device 4.
  • FIG. 2 d shows the ampoule 100 located at the opening device 4 in an already fully opened state, so that the fluid 8 located in the ampoule 100 can reach the inhalation therapy device through the line 41.
  • the wall portion 130 of the ampoule 100 is completely open, but advantageously not separated from the ampoule 100.
  • the sealing surface 143 of the ampoule seals off at the opening device 4 in such a sealing manner that the fluid can escape from the ampoule 100 only through the line 41, but not between the opening device 4 and the ampoule 100.
  • a vent channel may be provided which directs, for example, displaced air from the line 41 into the ampoule and thus favors the discharge of the fluid from the ampoule 100.
  • FIG. 3 shows various embodiments of an ampoule, which differ with respect to the opening area 130 and with regard to the area which is received in the ampoule holder 3 and on which the ampoule 100 is held in the ampoule holder 3.
  • the positioning and mounting is important so that the ampoule 100 can be opened by a defined displacement operation exactly and sealing with the opening device 4.
  • FIG. 3 a shows an ampoule 100 filled with a fluid 8, which comprises a first region 110 which is designed such that it can be opened when it is displaced in the direction of the opening device 4, advantageously in a wall region 130 of the ampoule, so that a fluid 8 located in the ampoule 100 reaches the inhalation therapy device. Furthermore, the ampoule 100 has a second region 120, which is designed in such a way that, after insertion, a part 32 of the ampoule holder 3 acts on it and holds the ampoule. In the embodiment shown in FIG. 3 a, the ampoule 100 is designed such that it is held securely by the clamping of the ampoule holder 3. The ampoule 100 may be completely filled with a fluid 8, so that no further gas space remains in the ampoule 100.
  • FIG. 3b shows an ampoule 100 which is only partially filled with a fluid 8 and also has a gas space 180. This allows the amount of medication to be metered accurately without departing from a standard ampoule size.
  • the ampoule 100 shown in FIG. 3b has a notch or depression 121 in the receiving region 120 of the ampoule 100, which makes it possible to hold the ampoule securely by latching in an ampoule holder 3 equipped with suitably designed projections without the ampoule 100 unintentionally coming out the ampoule holder 3 slips.
  • the indentation or indentation may be a circumferential furrow or a perimeter segmented indentation.
  • a region 110 of the ampoule is the wall portion 130 of the ampoule 100 having predetermined breaking points 131 at which the ampoule is opened defined.
  • a sealing surface 143 which is designed such that the ampoule 100 sealingly seals at the opening device 4, so that no fluid 8 can escape from the ampoule 100.
  • FIG. 3c shows an ampoule similar to the ampoule shown in FIG. 3b, but that shown in FIG. 3c Ampul 100 instead of a notch 121, a circumferential or provided only in areas bead 122 on.
  • This bead 122 has substantially the same function as the recess 121, but can also be easily prevented by this bead that the ampoule is further introduced into the ampoule holder 3 as provided.
  • FIG. 3d shows an ampoule which has a region 111 which can be squeezed so that an overpressure in the ampoule 100 is produced when the ampoule 100 is pinched. Since the filled fluid 8 is usually incompressible, the pressure in the gas space 180 of the ampoule increases upon squeezing.
  • FIG. 4 shows embodiments of a
  • An inhalation therapy device in which the ampoule 100 is displaced in an ampoule holder 3 essentially in a straight line in the direction of the opening device 4.
  • the first part 31 of the ampoule holder 3 provided with helically extending grooves 35, engage in the pins 34 which are located in a second part 32 of the ampoule holder.
  • the pins 34 only one of the pins 34 is visible. If the second part 32 of the ampoule holder is rotated relative to the first part 31, the pins 34, in cooperation with the grooves 35, cause the first part to be displaced, as indicated in FIG. 4 by the double arrow shown.
  • rods 33 are provided in the embodiment shown, which are arranged displaceably in channels 33 a of the first part 31.
  • the first part 31 of the ampoule holder 3 moves in a straight line and displaces the ampoule 100 held in this part in the direction of the opening device 4.
  • a straight-line displacement is the Opening device 4 advantageously has a beveled with respect to the direction of displacement cutting edge 42, so that adjusts the opening process, which has been described in connection with Figure 2.
  • the opening device 4 has a cutting edge 42 arranged perpendicular to the displacement direction, which surrounds an opening 41 in a plane extending substantially perpendicular to the longitudinal axis of the opening device 4.
  • the cutting edge 42 advantageously falls the upper portion of the wall of the opening means 4 inwardly, as shown in Figure 4b, or outwardly cone-shaped.
  • the ampoule 100 located in the ampoule holder 3 is likewise displaced in a straight line towards the opening device 4, but a circular movement is superimposed, so that the opening device 4 can cut and seal the correspondingly provided region of the ampoule.
  • the simultaneous rectilinear and rotating movement can be achieved by a corresponding design of the parts of the ampoule holder.
  • the cutting edge 42 is advantageously corrugated or serrated.
  • FIG. 5 shows various forms of sealing of the ampoule 100 with respect to the opening device 4.
  • FIG. 5 a shows an embodiment in which the ampoule 100 bears directly against an outer surface, preferably the side surface of the opening device 4.
  • a seal of the ampoule on the opening device 4 can thus be achieved without additional sealing elements or sealing materials having to be provided.
  • An advantageous combination of materials is an opening device made of a hard material and a Ampul of a softer material, so that the softer material of the ampoule can be adapted to the hard material of the opening device 4, to ensure sufficient tightness of the ampoule against the inhalation therapy device.
  • FIG. 5b shows an embodiment with a cone-shaped widening of the opening device 4, so that the forces on the inner, vial-side sealing surface 143 of the ampoule 100 increase during insertion of the opening device 4 into the ampoule 100 and thus the tightness is improved.
  • the cone-shaped part of the opening device 4 is pressed as a device-side sealing surface 43 of the opening device 4 against the ampoule-side sealing surface 143 of the ampoule 100 and achieved an improved tightness of the ampoule opening relative to the opening device 4.
  • FIG. 5 c shows an embodiment in which a separate sealing element 44, which may be provided, for example, on the inhalation therapy device, seals the opening device 4 with respect to an ampoule 100.
  • a separate sealing element 44 which may be provided, for example, on the inhalation therapy device, seals the opening device 4 with respect to an ampoule 100.
  • FIG. 5d shows a sealing element 44, for example an O-ring, which is embedded in a recess in order to securely position the sealing element.
  • the device-side sealing surface 43 of the inhalation therapy device is located in this depression. Both the device-side sealing surface 43 of the inhalation therapy device or the opening device and the ampoule-side sealing surface 143 of the ampoule close with the Seal member 44 sealingly.
  • the sealing member 44 may be bonded to the inhalation therapy device in addition to the embodiments shown in FIGS. 5c and 5d, so that the sealing member can not be lost.
  • the sealing member 44 may also be provided on the ampoule so as to be geometrically similar to the configurations shown in Figs. 5c and 5d.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the present invention in which the ampoule is provided with a
  • Crimping device 11 is provided.
  • the squeezing device 11 squeezes a correspondingly provided with a pinch region 111 ampule such that in the ampoule, an overpressure.
  • the ampoule 100 has a gas space 180 for this purpose.
  • an overpressure is generated in the gas space 180, which can then escape when the ampoule is opened by means of the opening device 4.
  • the interior of the ampoule is sealed relative to the opening device, so that when the pinch is dissolved in the gas region 180 which is under normal pressure after the venting, a negative pressure is created.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of an inhalation therapy device with an ampoule holder 3 and a correspondingly designed ampoule 100, which makes it possible to generate a negative pressure in the gas space 180 of the ampoule 100.
  • the first region 110 of the ampoule 100 and the second region 120 of the ampoule are arranged displaceable relative to each other, so that in a hermetically sealed ampoule 100 with a displacement of the first region 110 of the ampoule 100 relative to the second region 120 of the ampoule 100, a negative pressure in the gas region 180 of the ampoule can be produced.
  • the first region of the ampoule 110 and the second region of the ampoule 120 are advantageously connected to one another by an elastic element 150.
  • the second part 32 of the ampoule holder 3 holds the ampoule on the second region 120 of the ampoule 100.
  • the first part 31 of the ampoule holder 3 is movable with respect to the second one Part 32 of the ampoule holder 3 is formed.
  • the first part 31 of the ampoule holder 3 is designed so that it engages the first region 110 of the ampoule 100, so that a movement of the first part 31 to a movement of the first portion 110 of the ampoule with respect to the second region 120 of the ampoule leads.
  • the two regions of the ampoule 100 are displaced relative to one another, which is possible due to the elastic element 150.
  • the opening device 4 opens the ampoule 100, as can be seen from FIG. 7b.
  • the first region 110 of the ampoule 100 advantageously formed as a collar 160, as shown in Figure 7.
  • the collar 160 advantageously has at least at one point a diameter that is greater than the diameter of the ampoule body, as indicated in Figure 7 by dashed lines.
  • the ampoule 100 can be inserted into the ampoule holder 3 shown in FIG. 7, so that the first part 31 of the ampoule holder 3 can engage this collar 160, around the first region 110 of the ampoule 100 with respect to the second region 120 of the ampoule 100 to move.
  • the function of the collar can also be taken over by corresponding webs or other projections.
  • FIG. 7 a shows the ampoule 100 inserted into the ampoule holder 3, the first part 31 of the ampoule holder 3 being in a position in which it does not yet engage the first area 110 of the ampoule 100.
  • the ampoule in particular the first region 110 of the ampoule 100
  • the opening device 4 When the first part 31 of the ampoule holder 3 is displaced, the first part 31 engages the first region 110 of the ampoule 100 and displaces it relative to the second region 120 of the ampoule 100.
  • the second part 32 of the ampoule holder 3 covers the second region 120 of the ampoule 100 holds, the displacement causes an enlargement of the ampoule volume, so that in the ampoule 100, a negative pressure. In this case, the elastic part 150 connecting the first region 110 to the second region 120 is stretched.
  • FIG. 1 According to the invention shown in FIG. 1
  • the first part 31 of the vial receiving 3 relative to the opening device 4 slidably.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an inhalation therapy device with an ampoule holder 3 and a correspondingly designed ampoule 100, which comprises a Generating a negative pressure in the gas space 180 of the ampoule 100 allows and reduces the risk of fluid loss.
  • FIG. 8 a shows the ampoule 100 inserted into the ampoule holder 3.
  • the ampoule in particular the first region 110 of the ampoule 100
  • the first part 31 of the ampoule holder 3 is slidably disposed opposite to the opening device 4, so that upon displacement of the first part 31 of the ampoule holder 3, the opening device 4 opens the ampoule 100 located in the ampoule holder 3.
  • first part 31 of the ampoule holder 3 according to this embodiment is moved together with the ampoule holder 3, with which he is firmly connected. During this displacement, the opening device 4 opens the ampoule 100.
  • the second part 32 of the ampoule holder 3 holds the ampoule 100 on the second region 120 of the ampoule 100.
  • the second part 32 of the ampoule holder 3 is movable with respect to the first part 31 of the ampoule holder 3 trained.
  • the second part 32 of the ampoule holder 3 is designed so that it engages the second region 120 of the ampoule 100, so that a movement of the second part 32 to a movement of the second region 120 of the ampoule with respect to the first region 110 of the ampoule leads.
  • the two regions of the ampoule 100 are displaced relative to one another, which is possible due to the elastic element 150.
  • FIG. 8c shows the position of the second part 32 of the ampoule holder 3 with the engaged second region 120 of the ampoule 100 after a displacement of the second part 32 and the first part 31 the ampoule holder 3 to each other. Since the first part 31 of the ampoule holder 3 holds the first region 110 of the ampoule 100, the displacement causes an enlargement of the ampoule volume, so that a vacuum is created in the ampoule 100. In this case, the elastic part 150 connecting the first region 110 to the second region 120 is stretched.
  • FIG. 9 shows two embodiments of an ampoule 100 with an elastic region 150 in each case in the idle state and in the deflected or stretched state.
  • FIG. 9 a shows an ampoule 100 whose first region 110 is connected to a second region 120 by a bellows 151.
  • FIG. 9b shows the ampoule shown in FIG. 9a in a state in which the first region 110 of the ampoule 100 is displaced relative to the second region 120 of the ampoule 100.
  • the bellows 151 is pulled apart.
  • FIG. 9c shows an ampoule 100, in which the elastic region 150, which connects the first region 110 of the ampoule 100 to the second region 120 of the ampoule 100, consists of a stretchable material. This area 150 changes in length as the first area 110 moves relative to the second area 120, as shown in FIG. 9d.
  • Figures 7 and 9 show the ampoule 100 in one-piece design of a material.
  • the regions 110, 120, 150 of the ampoule 100 may also be made of different materials, in particular plastics consist.
  • the regions having different stiffnesses and elasticities can be formed as one unit by being joined together by, for example, co-spraying rigid and elastic materials together.

Abstract

Die Inhalationstherapievorrichtung (1) weist eine Vernebelungseinrichtung (2) auf, die ein vorteilhafterweise in Form eines Fluides (8) bereitstehendes Medikament in eine Vernebelerkammer (12) hinein vernebelt, so dass ein Aeroso bzw. Nebel (21) in der Vernebelerkammer (12) bereit gestellt wird. Der Patient bzw. Anwender kann das von der Vernebelereinrichtung (2) erzeugte Aerosol (21) aus der Verneblerkammer (12) über ein Mundstück (13) einatmen. Die Ampulle (100) wird in eine Ampullenaufnahme (3) eingesetzt, die die fluidenthaltende Ampull (100) hält. Die Inhalationstherapievorrichtung (1) weist ferner eine Öffnungseinrichtung (4) auf, die zum Öffnen der f luidenthaltenden Ampulle (100) dient. Die Ampullenaufnahme (3) umfasst vorteilhafterweise einen ersten Teil (31), der verschiebbar zu der Öffnungseinrichtung (4) angeordnet ist, so dass eine in der Ampullenaufnahme befindliche Ampulle (100) in Richtung der Öffnungseinrichtung bewegt werden kann.

Description

Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
Die vorliegende Erfindung betrifft Inhalationstherapievorrichtungen, bei denen ein zu vernebelndes Medikament in einer Ampulle bevorratet wird, die in die Inhalationstherapievorrichtung einsetzbar ist.
Mit Inhalationstherapievorrichtungen werden Aerosole für therapeutische Zwecke erzeugt, die zum Teil hohen Anforderungen gerecht werden müssen. Die Anforderungen ergeben sich aus der Therapie, die mit der Inhalationstherapievorrichtung durchgeführt werden soll . Eine der Anforderungen betrifft die Dosisgenauigkeit, d.h. die Genauigkeit der verabreichten Menge des als Aerosol dargebotenen Medikaments. Nur wenn genau fest steht, welche Dosis eines Medikaments dem Patienten verabreicht wird, kann eine effektive Therapie mit hochwirksamen Medikamenten durchgeführt werden. Eine der Randbedingungen, die die Dosisgenauigkeit beeinflussen, ist die in die Inhalationstherapievorrichtung eingefüllte Menge der zu vernebelnden Flüssigkeit.
Ein Ansatz, der die Einhaltung einer vorgegebenen Füllmenge sicherstellen soll, besteht darin, dem Benutzer der Inhalationstherapievorrichtung eine Ampulle an die Hand zu geben, die eine bei der Herstellung der Ampulle genau bestimmte Flüssigkeitsmenge enthält und die der Benutzer zur Vorbereitung der Inhalationstherapiesitzung in die Vorrichtung einsetzt.
Eine Inhalationstherapievorrichtung mit einer derartigen Ampulle ist in WO 02/074374 A und in US 2003/0140921 A beschrieben. Die Ampulle wird, nachdem sie vom Benutzer geöffnet wurde, von oben in eine Aufnahme für die Ampulle eingesetzt, die in der Verneblervorrichtung vorgesehen ist. Nach dem Einsetzen der Ampulle wird die in der Ampulle bevorratete Flüssigkeit dem Aerosolgenerator des Verneblers zugeführt.
Die Gestaltung der bekannten Ampullen ist in verschiedener Hinsicht nachteilig. Zum einen kann beim Öffnen der Ampulle durch den Benutzer der Inhalt der Ampulle verunreinigt werden. Zum anderen kann beim Einsetzen der Ampulle in die Therapievorrichtung Flüssigkeit verloren gehen. Schließlich ist nicht mit der für eine hohe Dosisgenauigkeit erforderlichen Sicherheit gewährleistet, dass die gesamte eingefüllte Flüssigkeitsmenge aus der Ampulle zum Aerosolgenerator der Therapievorrichtung gelangt, um vernebelt zu werden.
Vor diesem Hintergrund besteht die von der Erfindung zu lösende Aufgabe darin, eine Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelenden Medikaments bereitzustellen, bei der die geschilderten Nachteile nicht gegeben sind und mit der eine höhere Dosierungsgenauigkeit erreicht wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Inhalationstherapievorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Ampulle mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Inhalationstherapievorrichtung gemäß der Erfindung umfasst eine Vernebelungseinrichtung für das Vernebeln eines ihr zugeführten Fluids und das Erzeugen eines Aerosols, eine Ampullenaufnahme zum Halten einer fluidenthaltenden Ampulle und eine Öffnungseinrichtung zum Öffnen der fluidenthaltenden Ampulle. Erfindungsgemäß sind die Öffnungseinrichtung und ein erster Teil der Ampullenaufnahme derart verschiebbar zueinander angeordnet, dass bei einer Verschiebung die Öffnungseinrichtung eine in der Ampullenaufnahme befindliche Ampulle öffnet, so dass ein in der Ampulle enthaltenes Fluid zu der Vernebelungseinrichtung gelangt. Dadurch wird erreicht, dass das Öffnen der Ampulle nicht mehr durch den Benutzer vor dem Einsetzen der Ampulle in die Inhalationstherapievorrichtung vorgenommen werden muss. Der Benutzer kann vielmehr die Ampulle in die Ampullenaufnahme einsetzen und mit Hilfe der Öffnungseinrichtung, die Teil der
Inhalationstherapievorrichtung ist, die Ampulle öffnen, indem die Öffnungseinrichtung gegenüber der Ampullenaufnahme verschoben wird. Die Verschiebung kann auf verschiedenste Art und Weise bewirkt werden, findet aber erfindungsgemäß regelmäßig erst nach dem Einsetzen der Ampulle in die Inhalationstherapievorrichtung, genauer gesagt in die Ampullenaufnahme der Inhalationstherapievorrichtung statt .
An dieser Stelle sei angemerkt, dass unter einer Ampulle jede Art von Behältnis oder Reservoir verstanden wird, in dem ein Medikament bevorratet werden kann. Eine Ampulle kann insbesondere aus verschiedensten Materialien bestehen, beispielsweise aus Kunststoff, aus Glas, aus Metall oder anderen geeigneten Materialien. Insbesondere kann eine Ampulle auch abschnittsweise aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann eine Glasampulle durch einen Kunststoffverschluss verschlossen sein oder verschiedene Bereiche der Ampulle können aus verschiedenen Kunststoffen bestehen, die entsprechen ihre Verwendung an den entsprechenden Ampullenbereichen entsprechend ausgewählt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform befindet sich die Ampullenaufnähme in einem Deckel der Inhalations- therapievorrichtung. So kann erreicht werden, dass der Anwender bei einem Verschließen der Inhalationstherapievorrichtung die in der Ampullenaufnahme im Deckel befindliche Ampulle korrekt in der Inhalationstherapie- Vorrichtung platziert und der Anwender zugleich nur eine minimale Anzahl von Einzelteilen handhaben muss, beispielsweise die Inhalationstherapievorrichtung mit ihrem Deckel .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Öffnungseinrichtung zum Öffnen der fluidenthaltenden Ampulle als ein Dorn ausgebildet. Auf diese Weise kann bei einer entsprechend ausgebildeten Ampulle verhältnismäßig einfach die Ampulle geöffnet werden, ohne dabei eine aufwendige Mechanik vorzusehen. Die Ampulle kann dann durch den Dorn in einem entsprechend ausgebildeten Bereich angestochen und damit geöffnet werden, beispielsweise in einem dünnwandigen Verschlussbereich aus Kunststoff.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Inhalationstherapievorrichtung ferner mit einer Zuführungseinrichtung vorgesehen, um ein zu vernebelndes Fluid der Vernebelungseinrichtung zuzuführen, wobei das Fluid mittels der Zuführungseinrichtung zu der Vernebelungseinrichtung gelangt. Auf diese Weise muss die Vernebelungseinrichtung nicht zwingend unmittelbar direkt an der Öffnungseinrichtung vorgesehen werden, sondern kann auch entfernt von der Öffnungseinrichtung vorgesehen werden, insbesondere wenn sich die Ausrichtung der Öffnungseinrichtung und die Ausrichtung der Vernebelungseinrichtung voneinander unterscheiden. Die Zuführungseinrichtung dient dann nicht nur als Leitung, sondern auch dazu die Ausrichtung der Öffnungseinrichtung und die der Vernebelungseinrichtung frei wählbar zu gestalten, um diese an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Öffnungseinrichtung eine wenigstens zum Teil in Längsrichtung der Öffnungseinrichtung verlaufende Leitung auf, durch die das Fluid aus der Ampulle zu der Vernebelungseinrichtung bzw. zu der Zuführungseinrichtung gelangt. Insbesondere wenn die Öffnungseinrichtung als ein Dorn ausgebildet ist, kann bei einem Anstechen einer entsprechend ausgestalteten Ampulle, die Flüssigkeit durch die im inneren des Dorn liegende, als Kanal ausgebildete Leitung nach dem Anstechen zu der Vernebelungseinrichtung bzw. zu der Zuführungseinrichtung gelangen. Auf diese Weise kann das Dichtungsproblem beim Öffnen der Ampulle einfach gelöst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Öffnungseinrichtung und der eine erste Teil der Ampullenaufnahme auf einer im wesentlichen geraden, kreisförmigen oder schraubenförmigen Bahn verschiebbar. Durch eine gradlinige Verschiebung kann bei einer entsprechend ausgebildeten Ampulle, während des gesamten Öffnungsvorgangs, die Dichtigkeit zwischen der Ampulle und der Öffnungsvorrichtung aufrechterhalten werden, so dass kein in der Ampulle befindliches Medikament verloren gehen kann. Eine im wesentlichen kreisbahnförmige Bewegung ist besonders vorteilhaft bei einer in tangentiale Richtung vorgesehenen Öffnungsbewegung, oder wenn ein Teil einer entsprechend ausgebildeten Ampulle für eine Öffnung abgeschert wird. Bei einer im wesentlichen schraubenförmigen Öffnungsbewegung, können die im wesentlichen lineare und im wesentlichen kreisförmige Öffnungsbewegung miteinander kombiniert werden, was insbesondere beim Verschließen des Deckels der Inhalationstherapievorrichtung mittels eines Schraubgewindes von Vorteil ist. Bei einer im wesentlichen geraden Verschiebung kann bei einem Bajonettverschluss die axiale Bewegung genutzt werden, während bei einer im wesentlichen kreisförmigen Bewegung bei einem Bajonettverschluss die an die axiale Bewegung anschließende Rotationsbewegung genutzt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Öffnungseinrichtung eine Schneide auf, die dafür ausgelegt ist, um bei der Verschiebung einen für die Öffnung vorgesehenen Wandbereich der Ampulle einzuschneiden. Eine Schneide ermöglicht eine im wesentlichen vorhersehbare Öffnung, die entsprechend präzise hergestellt werden kann, so dass auch in diesem Fall eine zuverlässige Abdichtung beim Öffnungsvorgang erreicht werden kann. Ferner kann die Öffnungsbewegung kontrolliert vollzogen werden, so dass bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Schneide und der Ampulle verhindert werden kann, das Teile der Ampulle abgetrennt werden oder abplatzen und unbeabsichtigt zu der Vernebelungseinrichtung, oder schlimmstenfalls in den Atemwegstrakt des Patienten gelangen können. Die Schneide kann dabei sowohl im wesentlich in axiale Richtung, senkrecht zur axialen Richtung oder in einem Winkel zur axialen Richtung vorgesehen sein, je nachdem, wie es für eine Öffnung einer entsprechend ausgestalteten Ampulle notwendig ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Öffnungseinrichtung integral mit der Zuführungseinrichtung verbunden. Durch eine integrale bzw. in einem Stück verbundene Öffnungseinrichtung mit der Zuführungseinrichtung kann die
Inhalationstherapievorrichtung fertigungstechnisch einfach, mit wenigen Einzelteilen und ohne verschmutzungsträchtige Fugen hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Inhalationstherapievorrichtung eine
Dichtungseinrichtung zum Abdichten der Anpulle gegenüber der Öffnungseinrichtung auf. Durch eine derartige Abdichtung der Ampulle gegenüber der
Inhalationstherapievorrichtung kann verhindert werden, dass ein in der Ampulle vorhandenes Fluid bzw. Medikament verloren geht, was unweigerlich eine verschlechterte Dosisgenauigkeit zur Folge hätte, und wodurch das Fluid bzw. das Medikament unkontrolliert nach außen gelangen könnte . Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Öffnungseinrichtung zum Abdichten der Öffnung der Ampulle gegenüber der Öffnungseinrichtung ausgebildet. Auf diese Weise kann die Dichtung möglichst nahe an der Öffnungseinrichtung vorgesehen werden. Es kommen möglichst geringe Flächen und Bereiche der
Inhalationstherapievorrichtung mit dem in der Ampulle befindlichen Fluid in Kontakt, so das nur geringe Mengen des Fluids durch eine Anhaftung an Fremdflächen für die Therapie verloren gehen. Die Dichtungseinrichtung kann durch explizite Dichtungselemente wie O-Ringe, Dichtlippen oder Ähnliches bewirkt werden, oder aber durch eine genaue Passung zwischen Ampulle und Öffnungseinrichtung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Inhalationstherapievorrichtung eine Quetscheinrichtung auf, die für das Ausbilden eines Überdrucks in der Ampulle zum gequetschten Halten der Ampulle in einer verschobenen Stellung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei einem Öffnen der Ampulle ein neben dem Fluid in der Ampulle enthaltenes Gas bzw. Luft entweichen kann. Wird die Ampulle im gequetschten Zustand, nach dem die Luft bzw. das Gas entwichen ist, gegenüber der Inhalationstherapievorrichtung abgedichtet und anschließend die Quetschung entfernt, so herrscht in der Ampulle ein Unterdruck, der auf das in der Ampulle befindliche Fluid wirkt, auch wenn es bereits zu der Vernebelungseinrichtung gelangt ist. Ein derartiger Unterdruck im Flüssigkeitsreservoir wirkt sich besonders gut auf die Vernebelungsergebnisse aus, da dadurch nachweislich eine Tropfenbildung auf der der Zuführungsrichtung abgewandten Seite der Membran eines Membranvernebelers vermindert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stellt die Ampullenaufnahme die Quetscheinrichtung dar und die Quetscheinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie die Ampulle während des Öffnens quetscht. Auf diese Weise kann der in der Ampulle erzeugte Überdruck bei einem Öffnen entweichen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Ampullenöffnung bei diesem Vorgang in einer nach oben gerichteten Position gehalten wird, so dass bei einer Öffnung kein Fluid, sondern lediglich das in der Ampulle befindliche Gas entweichen kann. Bei einer späteren Abdichtung und einer darauffolgenden Freigabe der Ampulle aus der Quetscheinrichtung kann in der Ampulle ein Unterdruck erzeugt werden, der sich in der Vergangenheit als besonders vorteilhaft bei der Vernebelung erwiesen hat, da bei einem unter Unterdruck stehenden Fluid besonders gute Vernebelungsergebnisse erzielt worden sind. Alternativ kann die Quetscheinrichtung aber auch an der Öffnungseinrichtung vorgesehen sein, sodass die Quetscheinrichtung nicht gegenüber dem verschiebbaren Teil der Ampullenaufnahme feststeht, sondern gegenüber der Öffnungseinrichtung. So kann eine Quetschung und anschließende Freigabe der Quetschung erreicht werden, wenn die Ampulle in die Quetscheinrichtung hineingeschoben wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Teil der Ampullenaufnahme derart ausgelegt, dass er erst bei einer Verschiebung mit der Ampulle in Eingriff gerät .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Ampullenaufnahme einen zweiten Teil auf, der für die Halterung der Ampulle ausgelegt ist. Auf diese Weise kann die Ampulle in einen anderen Teil der Ampullenaufnahme eingebracht werden, der beispielsweise nicht verschiebbar ist, so dass der Anwender die Ampulle gegenüber einem zweiten, feststehenden Teil der Ampullenaufnahme handhaben kann und beim Positionieren der Ampulle sich dieser Teil der Ampullenaufnahme nicht bewegen kann. Auf diese Weise können unter anderem Irritationen beim Anwender vermieden werden, wenn beispielsweise ein beweglicher Teil im Deckel der Inhalationstherapievorrichtung beim Einsetzen der Ampulle zurückweicht. Ferner kann dadurch eine für den Benutzer wahrnehmbare Rückkopplung über die vollständige Öffnung und Betriebsbereitschaft des Gerätes gegeben werden .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Teil der Ampullenaufnahme und der zweite Teil der Ampullenaufnahme verschiebbar zueinander ausgebildet, sodass der an einen ersten Bereich der Ampulle eingreifende erste Teil der Ampullenaufnahme und der an einen zweiten Bereich der Ampulle angreifende zweite Teil der Ampullenaufnahme bei einer Verschiebung den ersten Bereich und den zweiten Bereich der Ampulle derart zueinander bewegt, dass in der Ampulle ein Unterdruck oder ein Überdruck entsteht. Damit kann erreicht werden, dass eine Ampulle nach dem Einsetzen in die Ampullenaufnahme so bewegt werden kann, dass ein Unterdruck bzw. ein Überdruck in der Ampulle entsteht, ohne dass die Ampulle zuvor geöffnet werden muss . Eine derartige Ausgestaltung der Ampullenaufnahme ermöglicht es beispielsweise in der Ampulle auch bei einer Überkopfpositionierung einen Unterdruck zu erzeugen und die Ampulle derart zuverlässig zu öffnen und abzudichten, dass kein Fluid bzw. Medikament verloren gehen kann.
Eine Ampulle gemäß der Erfindung ist ausgebildet für die Verwendung in einer oben beschriebenen
Inhalationstherapievorrichtung, wobei die Ampulle einen ersten Bereich umfasst, der für die Öffnung durch die Öffnungseinrichtung ausgelegt ist, und einen zweiten Bereich umfasst, der für die Halterung durch die Ampullenaufnahme ausgebildet ist. Auf diese Weise wird eine Ampulle bereit gestellt, die sich in der oben beschriebenen Inhalationstherapievorrichtung verwenden lässt, und die aufgrund ihrer Ausgestaltung vorteilhafterweise nicht direkt durch den Verwender selbst geöffnet werden muss, sondern die sich durch eine Öffnungseinrichtung der Inhalationstherapievorrichtung öffnen lässt. So wird verhindert, dass der Verwender die Öffnung der Ampulle unmittelbar selbst handhaben muss. Das erlaubt eine verbesserte Dosisgenauigkeit und Handhabungssicherheit beim Verwenden der Ampulle in der Inhalationstherapievorrichtung .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Ampulle eine Dichtungsfläche auf, die zum Abdichten der Ampulle gegenüber der Öffnungseinrichtung bzw. der Zuführungseinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein in der Ampulle befindliches Fluid bzw. Medikament unbeabsichtigt aus der Ampulle austritt und für eine Inhalationstherapie nicht mehr zur Verfügung steht . Die Dichtungsfläche kann durch ein explizites Dichtungselement realisiert sein, wie einem O-Ring oder einer Dichtlippe oder Ähnlichem. Diese Dichtungselemente können auch direkt an die Ampulle angeformt sein. Alternativ kann eine entsprechend ausgestalteter Wandbereich der Ampulle bei einem beispielsweise Durchstechen eines Dorns aufgrund seiner Elastizität als Dichtungselement dienen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der erste Bereich der Ampulle zu dem zweiten Bereich der Ampulle verschiebbar angeordnet. Damit ist es möglich, das Volumen der Ampulle zu vergrößern bzw. zu verkleinern, um in der Ampulle einen Überdruck bzw. einen Unterdruck zu erzeugen, der sich beispielsweise für die weitere Vernebelung positiv auf das Vernebelungsergebnis auswirkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Bereich der Ampulle und der zweite Bereich der Ampulle durch ein elastisches Element oder einen Faltenbalg miteinander verbunden. Auf diese Weise sind der erste Bereich der Ampulle und der zweite Bereich der Ampulle zueinander bewegbar, ohne dass die Ampulle geöffnet sein muss und ein Fluid bzw. Medikament verloren gehen kann. So kann das Volumen der Ampulle vergrößert bzw. verkleinert werden, ohne die an sich geschlossene Ampulle öffnen zu müssen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ampulle derart ausgelegt, dass der zweite Teile der Ampulle bei einem Eingriff der Ampullenaufnahme Zugkräfte aufnimmt. Auf diese Weise ist es möglich, den ersten Bereich der Ampulle zu dem zweiten Bereich der Ampulle nach einer Verschiebung zueinander in dieser Position zu halten, um einen Überdruck bzw. einen Unterdruck aufrecht zu erhalten, der durch die Verschiebung in der Ampulle aufgebaut wurde. Ferner ist es mit einer Ampulle, in der ein Unterdruck erzeugt wurde möglich, bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Ampulle und einer entsprechenden Ausgestaltung der Öffnungseinrichtung auch bei einem geöffneten Zustand der Ampulle den Unterdruckzustand beizubehalten. So kann die Vernebelung durch die Vernebelungseinrichtung erfolgen, wenn das Fluid unter einem Unterdruck an die Vernebelungseinrichtung geführt wird, was, wie oben bereits erwähnt, besonders gute Vernebelungsergebnisse durch eine Vernebelungseinrichtung zur Folge hat.
Die vorliegende Erfindung wird nun unter Zuhilfenahme der folgenden Figuren anhand vorteilhafter Ausführungsformen beschrieben. Jedoch ist die Erfindung nicht auf die konkreten, in der Figuren gezeigten Ausführungsformen beschränkt .
Figur 1 zeigt eine Inhalationstherapievorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung .
Figur 2 zeigt einen Öffnungsvorgang einer Ampulle durch eine Öffnungseinrichtung in verschiedenen Stadien. Figur 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen von
Ampullen hinsichtlich der Ausgestaltung des Ampullenkörpers und des Öffnungsbereiches.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung der
Inhalationstherapievorrichtung zum Öffnen der Ampulle durch die Öffnungseinrichtung.
Figur 5 zeigt verschiedene Ausgestaltungen der Abdichtung einer Ampulle gegenüber der Öffnungseinrichtung .
Figur 6 zeigt eine Quetschung einer Ampulle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 7 zeigt den Unterdruckaufbau innerhalb einer Ampulle gemäß einer Ausführungsform der vor1iegenden Erfindung .
Figur 8 zeigt den Unterdruckaufbau innerhalb einer
Ampulle gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 9 zeigt verschiedene Ausgestaltungen einer Ampulle zum Aufbauen eines Unterdrucks in der Ampulle.
Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Inhalationstherapievorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Inhalationstherapievorrichtung 1 weist eine Vernebelungseinrichtung 2 auf, die ein vorteilhafterweise in Form eines Fluides 8 bereitstehendes Medikament in eine Vernebelerkämmer 12 hinein vernebelt, so dass ein Aerosol bzw. Nebel 21 in der Vernebelerkammer 12 bereit gestellt wird. Der Patient bzw. Anwender kann das von der Verneblereinrichtung 2 erzeugte Aerosol 21 aus der Verneblerkammer 12 über ein Mundstück 13 einatmen. Gegebenenfalls erforderliche Ventile der Inhalationstherapievorrichtung in Form von Einatem- oder Ausatemventilen sind in der Figur 1 aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen.
Das Fluid 8 wird in der hier gezeigten Ausführungsform in einer Ampulle 100 bereitgestellt, die erfindungsgemäß vor dem Einsetzen in die Inhalationstherapievorrichtung geschlossen ist. Die Ampulle 100 wird in eine Ampullenaufnahme 3 eingesetzt, die die fluidenthaltende Ampulle 100 hält. Die Inhalationstherapievorrichtung 1 weist ferner eine Öffnungseinrichtung 4 auf, die zum Öffnen der fluidenthaltenden Ampulle 100 dient. Die Ampullenaufnahme 3 umfasst vorteilhafterweise einen ersten Teil 31, der verschiebbar zu der Öffnungseinrichtung 4 angeordnet ist, so dass eine in der Ampullenaufnahme befindliche Ampulle 100 in Richtung der Öffnungseinrichtung bewegt werden kann. Die Öffnungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie die Ampulle 100 bei einer Verschiebung des einen Teils 31 der Ampullenaufnahme 3 öffnet. In Figur 1 ist gezeigt, dass sich der eine Teil 31 der Ampullenaufnahme 3, innerhalb der Inhalationstherapievorrichtung 1 bewegt, jedoch ist ebenso vorstellbar, dass sich die Öffnungseinrichtung 4 innerhalb der Inhalationstherapievorrichtung bewegt und der eine Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 feststeht.
Die Ampullenaufnahme 3 mit ihrem einen beweglichen Teil 31 ist vorteilhafterweise in einem Deckel 5 der Inhalationstherapievorrichtung angeordnet, um darin die Ampulle 100 mit dem darin befindlichen Fluid 8 zu halten. Der Patient bzw. der Anwender führt erfindungsgemäß die Ampulle 100 im noch verschlossenen Zustand in die Ampullenaufnahme 3 ein, wenn der Deckel 5 von der Inhalationstherapievorrichtung 1 abgenommen ist. Der eine Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 befindet sich dabei in einer ersten Position, in der er vorteilhafterweise beim Aufsetzen des Deckels 5 auf die
Inhalationstherapievorrichtung die Ampulle 100 noch beabstandet zu der Öffnungseinrichtung 4 positioniert hält. Der eine Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 ist so ausgestaltet, dass er die Ampulle 100 in Richtung der Öffnungseinrichtung 4 bewegt, wenn der Deckel 5 in einer Schub- , Dreh- oder Schraubbewegung geschlossen wird, und dabei ein Öffnen der Ampulle 100 durch die Öffnungseinrichtung 4 bewirkt.
Die Öffnungseinrichtung 4 weist dazu vorteilhafterweise eine Schneide 42 auf, die einen Wandbereich 130 der Ampulle 100 beim Verschieben der Ampulle 100 durch den einen Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 einschneidet. Vorteilhafterweise wird der Deckel 5 der
Inhalationstherapievorrichtung bei diesen Bewegungen durch eine geeignete Einrichtung geführt, so dass sich die Ampulle 100 vorteilhafterweise nicht mehr gegenüber der Öffnungseinrichtung 4 verkanten kann. Nachdem die Ampulle 100 durch den einen Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 auf die Öffnungseinrichtung 4 zu bewegt wurde, schneidet bei der weiteren Verschiebung die Schneide 42 einen Wandbereich 130 der Ampulle 100 ein, so dass die Ampulle in diesem Augenblick geöffnet wird. Die Schneide 42 der Öffnungseinrichtung 4 ist vorteilhafterweise so ausgebildet und angeordnet, dass sie den Wandbereich 130 der Ampulle 100 nicht vollständig abtrennt, sondern wenigstens einen Teil des Wandbereiches 130 der Ampulle 100 als Verbindung zu der Ampulle 100 bestehen bleibt, so dass dieser Wandbereich 130 nicht unbeabsichtigt in den Bereich der Inhalationstherapievorrichtung 1 gelangen kann .
Die Schneide 42 befindet sich vorteilhafterweise an einer Kante der Öffnungseinrichtung 4 derart, dass die Schneide 42 in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung oder geneigt dazu befindet. Die Schneide 42 kann glatt, gewellt oder gezahnt sein, um den Wandbereich 130 der Ampulle besser öffnen bzw. einschneiden zu können. Die Öffnungseinrichtung 4 ist vorteilhafterweise als ein Dorn ausgebildet, der die vorgesehenen Bereiche einer entsprechenden ausgestalteten Ampulle 100 anstechen kann, so dass ein in der Ampulle 100 befindliches Fluid 8 zu der Vernebelungseinrichtung gelangen kann.
Die Inhalationstherapievorrichtung ist vorteilhafterweise mit einer Zuführungseinrichtung 6 versehen, durch die ein in der Ampulle 100 befindliches Fluid 8 von der Ampulle 100 zu der Vernebelungseinrichtung 2 gelangen kann, um von dieser vernebelt zu werden.
Obwohl in der Figur 1 eine Vernebelungseinrichtung vom Typ eines Membranverneblers gezeigt ist, kann ebenso ein Vernebler vom Typ eines Druckluft-/Düsenverneblers oder eines Ultraschallverneblers oder sonstiger bekannter Verneblertypen verwendet werden, die ebenfalls vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung Gebrauch machen können .
Die Öffnungseinrichtung 4 weist vorteilhafterweise eine wenigstens zum Teil in Längsrichtung verlaufende Leitung 41 auf, durch die das Fluid 8 aus der Ampulle 100 zu der Vernebelungseinrichtung 2 bzw. zu der
Zuführungseinrichtung 6 gelangen kann. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Fluid ohne Leckageverlust durch die im Inneren der Öffnungseinrichtung 4 verlaufende Leitung 41 zu der Vernebelungseinrichtung 2 gelangen kann. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Öffnungseinrichtung 4 derart ausgestaltet ist, dass sie keine explizite im inneren verlaufende Leitung 41 aufweist, sondern dass die Flüssigkeit entlang von anderen Bereichen zu der Vernebelungseinrichtung 2 gelangen kann, die die Öffnungseinrichtung 4 freigibt, beispielsweise Nuten oder Schlitze, die an der Außenseite der Öffnungseinrichtung 4 vorgesehen sein können. Figur 2 zeigt Details des Öffnungsvorgangs der Ampulle 100 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2a zeigt dabei den für die Öffnung vorgesehenen Wandbereich 130 der fluidenthaltenden Ampulle 100, bevor dieser Bereich mit der Öffnungseinrichtung 4 zusammen kommt. Die Öffnungseinrichtung 4 weist in dieser Ausführungsform eine Schneide 42 auf, die am Ende einer Leitung 41 ausgebildet ist, durch die das in der Ampulle 100 befindliche Fluid 8 zu der Vernebelungseinrichtung gelangt, die in Figur 1 gezeigt ist. Der für die Öffnung vorgesehene Wandbereich 130 der Ampulle 100 weist vorteilhafterweise zumindest eine Sollbruchstelle 131 auf, an der die Ampulle 100 definiert geöffnet wird.
Figur 2b zeigt eine Position der fluidenthaltenden Ampulle 100, kurz nachdem sie in Kontakt mit der
Öffnungseinrichtung 4 getreten ist. Dabei hat die Schneide 42 der Öffnungseinrichtung 4 den Wandbereich 130 der Ampulle 100 bereits geringfügig an der Sollbruchstelle 131 eingeschnitten bzw. aufgebrochen, jedoch noch nicht soweit, dass ein in der Ampulle 100 befindliches Fluid 8 in den Öffnungskanal bzw. die Leitung 41 der Öffnungseinrichtung 4 gelangen kann. Vorteilhafterweise ist sowohl der Wandbereich 130 der Ampulle 100 als auch die Ampulle 100 selbst, aber auch die Öffnungseinrichtung 4 derart ausgestaltet, dass die Öffnungseinrichtung 4 den bereits geöffneten Bereich der Ampulle 100 vorerst dichtend verschließt, so dass kein Fluid 8 unbeabsichtigt entweichen kann. Vorteilhafterweise gibt der Wandbereich 130 den Kanal bzw. die Leitung 41 erst frei, wenn die Ampulle 100 fast vollständig geöffnet und abgedichtet ist.
Figur 2c zeigt eine weiter fortgeschrittene Öffnung der Ampulle 100, in der der Wandbereich 130 bereits in einem größeren Umfang eingeschnitten ist, jedoch sich immer noch in einer derartigen Position befindet, dass er die Leitung 41 der Öffnungseinrichtung 4 derart verschließt, dass kein Fluid 8 aus der Ampulle 100 in die Leitung 41 der Öffnungseinrichtung 4 entweichen kann. Die Ampulle dichtet vorteilhafterweise an einer dafür vorgesehenen Dichtfläche 143 gegenüber der Öffnungseinrichtung 4 ab.
Figur 2d zeigt die an der Öffnungseinrichtung 4 befindliche Ampulle 100 in einem bereits vollständig geöffneten Zustand, so dass das in der Ampulle 100 befindliche Fluid 8 durch die Leitung 41 zu der Inhalationstherapievorrichtung gelangen kann. Der Wandabschnitt 130 der Ampulle 100 ist dabei vollständig geöffnet, jedoch vorteilhafterweise nicht von der Ampulle 100 getrennt. Die zur Dichtung vorgesehene Oberfläche 143 der Ampulle schließt dabei an der Öffnungseinrichtung 4 derart dichtend ab, dass das Fluid aus der Ampulle 100 nur durch die Leitung 41, jedoch nicht zwischen der Öffnungseinrichtung 4 und der Ampulle 100 hindurch entweichen kann. Für ein leichteres Ausfließen des Fluids aus der Ampulle 100 kann ein Entlüftungskanal vorgesehen sein, der beispielsweise verdrängte Luft aus der Leitung 41 in die Ampulle leitet und somit den Austritt des Fluids aus der Ampulle 100 begünstigt.
Figur 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen einer Ampulle, die sich hinsichtlich des Öffnungsbereiches 130 und hinsichtlich des Bereiches unterscheiden, der in der Ampullenhalterung 3 aufgenommen und an dem die Ampulle 100 in der Ampullenhalterung 3 gehaltert wird. Die Positionierung und Halterung ist wichtig, damit die Ampulle 100 durch einen definierten Verschiebungsvorgang exakt und abdichtend mit der Öffnungseinrichtung 4 geöffnet werden kann.
Figur 3a zeigt eine mit einem Fluid 8 gefüllte Ampulle 100, die einen ersten Bereich 110 umfasst, der derart ausgelegt ist, dass er bei einer Verschiebung in Richtung der Öffnungseinrichtung 4 zu öffnen ist, vorteilhafterweise in einem Wandbereich 130 der Ampulle, so dass ein in der Ampulle 100 befindliches Fluid 8 zu der Inhalationstherapievorrichtung gelangt. Ferner weist die Ampulle 100 einen zweiten Bereich 120 auf, der derart ausgebildet ist, dass nach dem Einsetzen ein Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 daran angreift und die Ampulle hält. In der in Figur 3a gezeigten Ausführungsform ist die Ampulle 100 derart ausgestaltet, dass sie von der Ampullenaufnahme 3 durch Einklemmen sicher gehaltert wird. Die Ampulle 100 kann vollständig mit einem Fluid 8 gefüllt sein, so dass kein weiterer Gasraum in der Ampulle 100 verbleibt.
Figur 3b zeigt eine Ampulle 100, die nur teilweise mit einem Fluid 8 gefüllt ist und außerdem noch einen Gasraum 180 aufweist. Das erlaubt die Medikamentenmenge exakt zu dosieren, ohne von einer Standardampullengröße abzuweichen.
Die in Figur 3b gezeigte Ampulle 100 weist in dem Aufnahmebereich 120 der Ampulle 100 eine Einkerbung oder Vertiefung 121 auf, die es ermöglicht, die Ampulle durch Einrastung in einer mit geeignet gestalteten Vorsprüngen ausgestatteten Ampullenaufnahme 3 sicher zu haltern, ohne dass die Ampulle 100 unbeabsichtigt aus der Ampullenaufnahme 3 verrutscht. Die Einkerbung oder Vertiefung kann eine umlaufende Furche oder eine auf UmfangsSegmente beschränkte Vertiefung sein. In einem Bereich 110 der Ampulle befindet sich der Wandbereich 130 der Ampulle 100, der Sollbruchstellen 131 aufweist, an denen die Ampulle definiert geöffnet wird. In der Nähe dieses Öffnungswandbereiches 130 befindet sich vorteilhafterweise eine Dichtfläche 143, die derart ausgestaltet ist, dass die Ampulle 100 an der Öffnungseinrichtung 4 dichtend abschließt, so dass kein Fluid 8 aus der Ampulle 100 entweichen kann.
Figur 3c zeigt eine Ampulle ähnlich zu der in Figur 3b gezeigten Ampulle, jedoch weist die in Figur 3c gezeigte Ampulle 100 anstelle einer Einkerbung 121, einen umlaufenden bzw. nur in Bereichen vorgesehen Wulst 122 auf. Dieser Wulst 122 hat im wesentlichen die gleiche Aufgabe wie die Vertiefung 121, jedoch kann durch diesen Wulst auch einfach verhindert werden, dass die Ampulle weiter in die Ampullenaufnahme 3 als vorgesehen eingeführt wird.
Figur 3d zeigt eine Ampulle, die einen Bereich 111 aufweist, der quetschbar ist, so dass bei einer Quetschung der Ampulle 100 ein Überdruck in der Ampulle 100 erzeugt wird. Da das eingefüllte Fluid 8 in der Regel inkompressibel ist, erhöht sich bei einem Quetschen der Druck in dem Gasräum 180 der Ampulle.
Figur 4 zeigt Ausführungsformen einer
Inhalationstherapievorrichtung, bei der die Ampulle 100 in einer Ampullenaufnahme 3 im wesentlichen auf einer gradlinigen Bahn in Richtung der Öffnungseinrichtung 4 verschoben wird. Dafür ist beispielsweise, wie in Figur 4 gezeigt, der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3, mit schraubenförmig verlaufenden Nuten 35 versehen, in die Stifte 34 eingreifen, die sich in einem zweiten Teil 32 der Ampullenaufnahme befinden. In Figur 4 ist nur einer der Stifte 34 sichtbar. Wird der zweite Teil 32 der Ampullenaufnahme gegenüber dem ersten Teil 31 verdreht, bewirken die Stifte 34 im Zusammenwirken mit den Nuten 35, dass der erste Teil verschoben wird, wie in Figur 4 durch den gezeigten Doppelpfeil angedeutet ist. Um die Verschiebung zu unterstützen und ein Mitdrehen des ersten Teils 31 zu verhindert, sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Stäbe 33 vorgesehen, die in Kanälen 33a des ersten Teils 31 verschiebbar angeordnet sind. Auf diese Weise bewegt sich der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 gradlinig und verschiebt die in diesem Teil gehalterte Ampulle 100 in Richtung der Öffnungseinrichtung 4. Dabei ist zu beachten, dass in diesem Fall einer geradlinigen Verschiebung die Öffnungseinrichtung 4 vorteilhafterweise eine gegenüber der Verschieberichtung abgeschrägte Schneide 42 aufweist, so dass sich der Öffnungsvorgang einstellt, der im Zusammenhang mit Figur 2 geschildert wurde.
Gemäß einer weiteren in Figur 4b gezeigten Ausführungsform weist die Öffnungseinrichtung 4 eine senkrecht zur Verschieberichtung angeordnete Schneide 42 auf, die eine Öffnung 41 in einer im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse der Öffnungseinrichtung 4 verlaufenden Ebene umgibt. Zur Ausbildung der Schneide 42 fällt vorteilhafterweise der obere Bereich der Wand der Öffnungseinrichtung 4 nach innen, wie in Figur 4b gezeigt, oder nach außen konusförmig ab. In diesem Fall wird die in der Ampullenaufnahme 3 befindliche Ampulle 100 ebenfalls geradlinig auf die Öffnungseinrichtung 4 hin verschoben, wobei aber eine kreisförmige Bewegung überlagert ist, so dass die Öffnungseinrichtung 4 den entsprechend vorgesehenen Bereich der Ampulle einschneiden und abdichten kann. Die gleichzeitige geradlinige und rotierende Bewegung kann durch eine entsprechende Gestaltung der Teile der Ampullenaufnahme erreicht werden. Außerdem ist bei der Ausgestaltung gemäß Figur 4 die Schneide 42 vorteilhafterweise gewellt oder gezahnt.
Figur 5 zeigt verschiedene Formen der Abdichtung der Ampulle 100 gegenüber der Öffnungseinrichtung 4.
Figur 5a zeigt eine Ausführungsform, bei der die Ampulle 100 direkt an einer äußeren Oberfläche, bevorzugterweise der Seitenfläche der Öffnungseinrichtung 4, anliegt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Ampulle 100 und der Öffnungseinrichtung 4, kann somit eine Dichtung der Ampulle an der Öffnungseinrichtung 4 erreicht werden, ohne dass zusätzliche Dichtungselemente oder Dichtungsmaterialien vorgesehen sein müssen. Eine vorteilhafte Materialkombination ist dabei eine Öffnungseinrichtung aus einem hartem Material und eine Ampulle aus einem weicheren Material, so dass sich das weichere Material der Ampulle an das harte Material der Öffnungseinrichtung 4 anpassen kann, um eine ausreichende Dichtigkeit der Ampulle gegenüber der Inhalationstherapievorrichtung sicher zu stellen.
Figur 5b zeigt eine Ausführungsform mit einer konusförmigen Erweiterung der Öffnungseinrichtung 4, so dass sich beim Einführen der Öffnungseinrichtung 4 in die Ampulle 100 die Kräfte auf die innere ampullenseitige Dichtungsfläche 143 der Ampulle 100 erhöhen und damit die Dichtigkeit verbessert wird. Dabei wird der konusförmigen Teil der Öffnungseinrichtung 4 als geräteseitige Dichtungsfläche 43 der Öffnungseinrichtung 4 gegen die ampullenseitige Dichtungsfläche 143 der Ampulle 100 gepresst und eine verbesserte Dichtigkeit der Ampullenöffnung gegenüber der Öffnungseinrichtung 4 erreicht .
Figur 5c zeigt eine Ausführungsform, bei der ein separates Dichtungselement 44, das beispielsweise an der Inhalationstherapievorrichtung vorgesehen sein kann, die Öffnungseinrichtung 4 gegenüber einer Ampulle 100 abdichtet. Dabei greift sowohl die ampullenseitige Dichtungsfläche 143 der Ampulle 100 als auch die geräteseitige Dichtungsfläche 43 der
Inhalationstherapievorrichtung an das Dichtungselement 44 an .
Figur 5d zeigt ein Dichtungselementes 44, beispielsweise einen O-Ring, das in eine Vertiefung eingelassen ist, um das Dichtungselement sicher zu positionieren. Dabei befindet sich die geräteseitige Dichtungsfläche 43 der Inhalationstherapievorrichtung in dieser Vertiefung. Sowohl die geräteseitige Dichtungsfläche 43 der Inhalationstherapievorrichtung bzw. der Öffnungseinrichtung als auch die ampullenseitige Dichtungsfläche 143 der Ampulle schließen mit dem Dichtungselement 44 dichtend ab. Das Dichtungselement 44 kann zusätzlich zu den in Figur 5c und 5d gezeigten Ausführungsformen mit der Inhalationstherapievorrichtung verklebt sein, so dass das Dichtungselement nicht verloren gehen kann. Alternativ kann das Dichtungselement 44 auch an der Ampulle vorgesehen sein, so dass sich geometrisch ähnlich der in Figuren 5c und 5d gezeigten Konfigurationen ergeben. Durch die Verwendung eines separaten Dichtungselementes 44 kann auch dann eine Abdichtung erzielt werden, wenn keine Passdichtung wie in Abbildung 5a oder Pressdichtung wie in Figur 5b möglich ist, beispielsweise bei einer Glasampulle.
Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Ampulle mit einer
Quetscheinrichtung 11 versehen ist. Die Quetscheinrichtung 11 quetscht eine entsprechend mit einem Quetschbereich 111 versehene Ampulle derart, dass in der Ampulle ein Überdruck entsteht. Vorteilhafterweise weist die Ampulle 100 dafür einen Gasraum 180 auf. Durch das Quetschen der Ampulle 100 mittels der Quetscheinrichtung 11 wird in dem Gasraum 180 ein Überdruck erzeugt, der dann bei einem Öffnen der Ampulle mittels der Öffnungseinrichtung 4 entweichen kann. Bei einem darauffolgenden Abdichten der Ampulle 100 gegenüber der Öffnungseinrichtung 4 wird der Innenraum der Ampulle gegenüber der Öffnungseinrichtung abgedichtet, so dass bei einem Auflösen der Quetschung in dem nach der Entlüftung unter Normaldruck stehenden Gasbereich 180 ein Unterdruck entsteht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass in der Ampulle 100 ein Unterdruck herrscht. Wie oben ausgeführt, kann auf diese Weise eine Tröpfchenbildung auf einer Membran eines Membranvernebelers verhindert werden. Somit wird mit der Quetscheinrichtung 11, die beim Einführen der Ampulle zunächst die Ampulle quetscht und dann nach dem Abbau des entstandenen Überdrucks in der Ampulle und dem Abdichten der Ampulle die Quetschung wieder auflöst, ein für die Vernebelung vorteilhafter Unterdruck in der Ampulle erzeugt .
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampullenaufnahme 3 und einer entsprechend gestalteten Ampulle 100, die ein Erzeugen eines Unterdruckes in dem Gasraum 180 der Ampulle 100 ermöglicht. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Gefahr eines Fluidverlustes verringert. Der erste Bereich 110 der Ampulle 100 und der zweite Bereich 120 der Ampulle sind zueinander verschiebbar angeordnet, so dass in einer hermetisch abgeschlossenen Ampulle 100 bei einer Verschiebung des ersten Bereichs 110 der Ampulle 100 gegenüber dem zweiten Bereich 120 der Ampulle 100 ein Unterdruck in dem Gasbereich 180 der Ampulle erzeugt werden kann. Der erste Bereich der Ampulle 110 und der zweite Bereich der Ampulle 120 sind vorteilhafterweise durch ein elastisches Element 150 miteinander verbunden.
Gemäß der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform haltert der zweite Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 die Ampulle an dem zweiten Bereich 120 der Ampulle 100. Wie in den Figuren 7a und 7b gezeigt ist, ist der erste Teil 31 der Ampullenaufnähme 3 beweglich in Bezug auf den zweiten Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 ausgebildet. Der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 ist dabei so gestaltet, dass er an den ersten Bereich 110 der Ampulle 100 angreift, so dass eine Bewegung des ersten Teils 31 zu einer Bewegung des ersten Bereichs 110 der Ampulle in Bezug auf den zweiten Bereich 120 der Ampulle führt. Dadurch werden die beiden Bereiche der Ampulle 100 gegeneinander verschoben, was aufgrund des elastischen Elements 150 möglich ist. Bei der Bewegung des ersten Bereichs 110 der Ampulle 100 öffnet die Öffnungseinrichtung 4 die Ampulle 100, wie sich aus der Figur 7b ergibt.
Für das Angreifen des ersten Teils 31 der Ampullenaufnahme 3 ist der erste Bereich 110 der Ampulle 100 vorteilhafterweise als Kragen 160 ausgebildet, wie in Figuren 7 gezeigt ist. Der Kragen 160 besitzt vorteilhafterweise einen zumindest an einer Stelle einen Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Ampullenkörpers, wie in Figur 7 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Auf diese Weise kann die Ampulle 100 in die in Figur 7 gezeigt Ampullenaufnahme 3 eingesetzt werden, so dass der erste Teil 31 der Ampullenaufnaϊime 3 an diesen Kragen 160 angreifen kann, um den ersten Bereich 110 der Ampulle 100 gegenüber dem zweiten Bereich 120 der Ampulle 100 zu verschieben. Die Funktion des Kragens kann auch von entsprechenden Stegen oder anderen Vorsprüngen übernommen werden.
Figur 7a zeigt die in die Ampullenaufnahme 3 eingesetzte Ampulle 100, wobei sich der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 in einer Position befindet, in der er noch nicht an den ersten Bereich 110 der Ampulle 100 angreift. In diesem Zustand ist die Ampulle, insbesondere der erste Bereich 110 der Ampulle 100, noch von der Öffnungseinrichtung 4 beabstandet. Wird der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 verschoben, greift der erste Teil 31 an den ersten Bereich 110 der Ampulle 100 an und verschiebt diesen gegenüber dem zweiten Bereich 120 der Ampulle 100. Da der zweite Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 den zweiten Bereich 120 der Ampulle 100 haltert, bewirkt die Verschiebung eine Vergrößung des Ampullenvolumens, so dass in der Ampulle 100 ein Unterdruck entsteht. Dabei wird der den ersten Bereich 110 mit dem zweiten Bereich 120 verbindende elastische Teil 150 gedehnt.
Erfindungsgemäß ist bei der in Figur 7 gezeigten
Ausführungsform der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 gegenüber der Öffnungseinrichtung 4 verschiebbar.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampullenaufnahme 3 und einer entsprechend gestalteten Ampulle 100, die ein Erzeugen eines Unterdruckes in dem Gasraum 180 der Ampulle 100 ermöglicht und die Gefahr eines Fluidverlustes verringert .
Figur 8a zeigt die in die Ampullenaufnahme 3 eingesetzte Ampulle 100. In diesem Zustand ist die Ampulle, insbesondere der erste Bereich 110 der Ampulle 100, noch von der Öffnungseinrichtung 4 beabstandet. Erfindungsgemäß ist auch gemäß dieser Ausführungsform der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 gegenüber der Öffnungseinrichtung 4 verschiebbar angeordnet, sodass bei einer Verschiebung des ersten Teils 31 der Ampullenaufnahme 3 die Öffnungseinrichtung 4 die in der Ampullenaufnahme 3 befindliche Ampulle 100 öffnet. Bei dem Übergang von der in Figur 8a gezeigten Position in die in Figur 8b gezeigte Position wird erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 gemäß dieser Ausführungsform zusammen mit der Ampullenaufnahme 3 verschoben, mit der er feststehen verbunden ist. Bei dieser Verschiebung öffnet die Öffnungseinrichtung 4 die Ampulle 100.
Gemäß der in den Figuren 8a, 8b und 8c gezeigten Ausführungsform haltert der zweite Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 die Ampulle 100 an dem zweiten Bereich 120 der Ampulle 100. Der zweite Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 ist beweglich in Bezug auf den ersten Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 ausgebildet. Der zweite Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 ist dabei so gestaltet, dass er an den zweiten Bereich 120 der Ampulle 100 angreift, so dass eine Bewegung des zweiten Teils 32 zu einer Bewegung des zweiten Bereichs 120 der Ampulle in Bezug auf den ersten Bereich 110 der Ampulle führt. Dadurch werden die beiden Bereiche der Ampulle 100 gegeneinander verschoben, was aufgrund des elastischen Elements 150 möglich ist. Wird der zweite Teil 32 der Ampullenaufnahme 3 verschoben, greift der erste Teil 31 an den ersten Bereich 110 der Ampulle 100 an und hält diesen bei einer Verschiebung des zweiten Bereichs 120 gegenüber dem ersten Bereich 110 der Ampulle 100 in der Position an der Öffnungseinrichtung 4. Figur 8c zeigt die Position des zweiten Teils 32 der Ampullenaufnahme 3 mit dem im Eingriff stehenden zweiten Bereich 120 der Ampulle 100 nach einer Verschiebung des zweiten Teils 32 und des ersten Teils 31 der Ampullenaufnahme 3 zueinander. Da der erste Teil 31 der Ampullenaufnahme 3 den ersten Bereich 110 der Ampulle 100 haltert, bewirkt die Verschiebung eine Vergrößerung des Ampullenvolumens, so dass in der Ampulle 100 ein Unterdruck entsteht. Dabei wird der den ersten Bereich 110 mit dem zweiten Bereich 120 verbindende elastische Teil 150 gedehnt.
Figur 9 zeigt zwei Ausgestaltungen einer Ampulle 100 mit einem elastischen Bereich 150 jeweils im Ruhezustand und im ausgelenkten bzw. gedehnten Zustand.
Figur 9a zeigt eine Ampulle 100, deren erster Bereich 110 mit einem zweiten Bereich 120 durch einen Faltenbalg 151 verbunden ist. Figur 9b zeigt die in Figur 9a gezeigte Ampulle in einem Zustand, in dem der erste Bereich 110 der Ampulle 100 gegenüber dem zweiten Bereich 120 der Ampulle 100 verschoben ist. Wie im Vergleich der Figuren 9a und 9b zu erkennen ist, ist der Faltenbalg 151 auseinandergezogen.
Figur 9c zeigt eine Ampulle 100, bei der der elastische Bereich 150, der den ersten Bereich 110 der Ampulle 100 mit dem zweiten Bereich 120 der Ampulle 100 verbindet, aus einem dehnbaren Material besteht. Dieser Bereich 150 verändert sich bei einer Verschiebung des ersten Bereichs 110 gegenüber dem zweiten Bereich 120 in der Länge, so wie es in Figur 9d gezeigt ist.
Die Figuren 7 und 9 zeigen die Ampulle 100 in einstückiger Ausgestaltung aus einem Material . Jedoch können die Bereiche 110, 120, 150 der Ampulle 100 auch aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Kunststoffen bestehen. Dennoch können die Bereiche, die verschiedene Steifigkeiten und Elastizitäten aufweisen, als eine Einheit ausgebildet werden, indem sie beispielsweise durch ein Aneinanderspritzen von steifen und elastischen Materialien miteinander verbunden werden.

Claims

Ansprüche
1. Inhalationstherapievorrichtung mit
einer Vernebelungseinrichtung (2),
einer Ampullenaufnahme (3) zum Halten einer fluidenthaltende Ampulle (100) ,
eine Öffnungseinrichtung (4) zum Öffnen der fluidenthaltenden Ampulle (100) ,
wobei die Öffnungseinrichtung (4) und ein erster Teil (31) der Ampullenaufnahme (3) derart verschiebbar zueinander angeordnet sind, dass bei einer Verschiebung die Öffnungseinrichtung (4) eine in der Ampullenaufnahme (3) befindliche Ampulle (100) öffnet, sodass ein in der Ampulle (100) enthaltenes Fluid (8) zu der Vernebelungseinrichtung (2) gelangt.
2. Inhalationstherapievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenaufnahme (3) in einem Deckel (5) der Inhalationstherapievorrichtung angeordnet ist.
3. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Öffnungseinrichtung (4) zum Öffnen der fluidenthaltenden Ampulle (100) ein Dorn ist.
4. Inhalationstherapievorrichtung nach deinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Zuführungseinrichtung (6) vorgesehen ist, um ein zu vernebelndes Fluid (8) der Verneblungseinrichtung (2) zuzuführen, wobei das Fluid (8) mittels der Zuführungseinrichtung (6) zu der Vernebelungseinrichtung (2) gelangt.
5. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (4) eine wenigstens zum Teil in Längsrichtung der Öffnungseinrichtung verlaufende Leitung (41) aufweist, durch die das Fluid (8) aus der Ampulle (100) zu der Vernebelungseinrichtung (2) bzw. zu der Zuführungseinrichtung (6) gelangt.
6. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (4) und der eine erste Teil (31) der Ampullenaufnahme (3) auf einer im wesentlichen geraden, kreisförmigen oder schraubenförmigen Bahn zueinander verschiebbar sind.
7. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung eine Schneide (42) aufweist, die dafür ausgelegt ist, bei der Verschiebung einen für die Öffnung vorgesehenen Wandbereich (130) der Ampulle (100) einzuschneiden.
8. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der
Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (4) integral mit der Zuführungseinrichtung (6) verbunden ist.
9. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalationsherapievorrichtung (1) eine Dichtungseinrichtung (43) zum Abdichten der Ampulle
(100) gegenüber der Öffnungseinrichtung (4) aufweist.
10. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung (4) zum Abdichten der Öffnung der Ampulle (100) gegenüber der Öffnungseinrichtung (4) ausgebildet ist.
11. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhalationstherapievorrichtung (1) eine Quetscheinrichtung (11) aufweist, die für das Ausbilden eines Überdrucks in der Ampulle (100) zum gequetschten Halten der Ampulle (100) in einer verschobenen Stellung ausgebildet ist.
12. Inhalationstherapievorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenaufnähme (3) die Quetscheinrichtung (11) umfasst und die Quetscheinrichtung (11) derart ausgebildet ist, dass sie die Ampulle (100) während des Öffnens quetscht.
13. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (31) der Ampullenaufnahme (3) derart ausgelegt ist, dass er erst bei einer Verschiebung mit der Ampulle (100) in Eingriff gerät.
14. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenaufnahme (3) einen zweiten Teil (32) aufweist, der für die Halterung der Ampulle (100) ausgelegt ist.
15. Inhalationstherapievorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (31) und der zweite Teil (32) der Ampuilenaufnähme (3) verschiebbar zueinander ausgebildet sind, sodass der an einen ersten Teil (110) der Ampulle (100) angreifende erste Teil (31) der Ampullenaufnahme (3) und der an einen zweiten Teil (120) der Ampulle (100) angreifende zweite Teil (32) der Ampullenaufnahme (3) bei einer Verschiebung den ersten Teil (110) und den zweiten Teil (120) der Ampulle (100) derart zueinander bewegt, dass in der Ampulle (100) ein Unterdruck oder ein Überdruck entsteht .
16. Ampulle, ausgebildet für eine Verwendung in einer Inhalationstherapievorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (100) einen ersten Bereich (110) , der für die Öffnung durch die Öffnungseinrichtung (4) ausgelegt ist, und einen zweiten Bereich (120) umfasst, der für die Halterung durch die Ampullenaufnahme (3) ausgebildet ist.
17. Ampulle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (100) eine Dichtungsfläche (143) aufweist, die zum Abdichten der Ampulle (100) gegenüber der Öffnungseinrichtung (4) bzw. der Zuführungseinrichtung
(6) ausgebildet ist.
18. Ampulle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (110) der Ampulle (100) zu dem zweiten Bereich (120) der Ampulle
(100) verschiebbar angeordnet ist.
19. Ampulle nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (110) der Ampulle (100) mit dem zweiten Bereich (120) der Ampulle (100) durch ein elastisches Element (150) oder einen Faltenbalg (151) miteinander verbunden sind.
20. Ampulle nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (100) derart ausgelegt ist, dass der zweite (120) Bereich der Ampulle (100) beim Eingriff der Ampullenaufnahme (3) Zugkräfte aufnimmt .
PCT/EP2006/008086 2005-08-16 2006-08-16 Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments WO2007020073A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2619605A CA2619605C (en) 2005-08-16 2006-08-16 Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulised
CN2006800384819A CN101291699B (zh) 2005-08-16 2006-08-16 包括储存待雾化的药剂用的安瓿的吸入治疗装置
ES06776891.1T ES2673821T3 (es) 2005-08-16 2006-08-16 Dispositivo para terapia por inhalación con una ampolla para el almacenamiento de un medicamento que debe nebulizarse
US11/990,474 US9789270B2 (en) 2005-08-16 2006-08-16 Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulized
EP06776891.1A EP1919542B1 (de) 2005-08-16 2006-08-16 Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
AU2006281561A AU2006281561B2 (en) 2005-08-16 2006-08-16 Inhalation therapy device comprising an ampoule for holding a drug to be atomized
BRPI0614818-2A BRPI0614818A2 (pt) 2005-08-16 2006-08-16 dispositivo para terapia de inalação com uma ampola para armazenar um medicamento a ser nebulizado
JP2008526440A JP5172676B2 (ja) 2005-08-16 2006-08-16 噴霧される薬剤を貯蔵するアンプルを含む吸入療法装置
EP18165455.9A EP3375474B1 (de) 2005-08-16 2006-08-16 Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
US15/716,756 US11278683B2 (en) 2005-08-16 2017-09-27 Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulized

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038619.9 2005-08-16
DE102005038619A DE102005038619A1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/990,474 A-371-Of-International US9789270B2 (en) 2005-08-16 2006-08-16 Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulized
US15/716,756 Continuation US11278683B2 (en) 2005-08-16 2017-09-27 Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulized

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007020073A1 true WO2007020073A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37116279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/008086 WO2007020073A1 (de) 2005-08-16 2006-08-16 Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments

Country Status (11)

Country Link
US (2) US9789270B2 (de)
EP (2) EP3375474B1 (de)
JP (2) JP5172676B2 (de)
CN (1) CN101291699B (de)
AU (1) AU2006281561B2 (de)
BR (1) BRPI0614818A2 (de)
CA (1) CA2619605C (de)
DE (1) DE102005038619A1 (de)
ES (1) ES2673821T3 (de)
RU (1) RU2403919C2 (de)
WO (1) WO2007020073A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009125590A (ja) * 2007-11-23 2009-06-11 Pari Pharma Gmbh エアロゾル生成装置用使い捨てアンプル
DE102008022987A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Pari Pharma Gmbh Vernebler für Beatmungsmaschinen und Beatmungsmaschine mit einem solchen Vernebler
WO2010017586A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Silphion Pty Limited Inhaler with piercable vial and drug in liquid form
EP2457609A1 (de) 2010-11-24 2012-05-30 PARI Pharma GmbH Aerosolerzeuger
EP2567691A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Wässrige Zusammensetzungen mit Arbekazin
WO2015150510A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Csl Behring Ag Nebulization of immunoglobulin
EP2987520A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 PARI Pharma GmbH Flüssigkeitsbehälter für Aerosolgenerator und Aerosolerzeuger mit dem Flüssigkeitsbehälter
US9789270B2 (en) 2005-08-16 2017-10-17 Pari Pharma Gmbh Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulized
WO2019115771A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Pari Pharma Gmbh Nebuliser system, holding system, combination comprising nebuliser system and holding system, and aerosol administration method
US11045434B1 (en) 2020-04-01 2021-06-29 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease
WO2021198116A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Formulation
WO2021198115A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Treatment

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009111612A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-11 Novartis Ag Aerosolization device
AU2013201359B2 (en) * 2008-05-09 2015-09-17 Pari Pharma Gmbh Atomizer for Ventilation Machines and Ventilation Machine Comprising said Atomizer
AU2015264908B2 (en) * 2008-05-09 2017-06-29 Pari Pharma Gmbh Nebuliser for Ventilation Machines and a Ventilation Machine Comprising such a Nebuliser
DE102008054431B3 (de) 2008-12-09 2010-06-17 Pari Pharma Gmbh Aerosoltherapievorrichtung
PL2248517T3 (pl) 2009-05-08 2014-08-29 Pari Pharma Gmbh Stężone formulacje farmaceutyczne stabilizujące komórki tuczne
ES2614917T3 (es) * 2009-07-17 2017-06-02 Nektar Therapeutics Sistemas y métodos para propulsión en nebulizadores sellados
EA023860B1 (ru) 2009-07-17 2016-07-29 Нектар Терапьютикс Герметичные распылительные системы с отрицательным сдвигом и связанные с ними способы
CN103747825B (zh) * 2011-05-16 2016-02-17 技术合伙公司 剂量容器
DE102011079810B4 (de) 2011-07-26 2013-04-04 Pari Pharma Gmbh Einwegampulle zum Einsetzen in einen Aerosolerzeuger
AU2013249108A1 (en) * 2012-04-20 2014-12-04 Eyenovia, Inc. Spray ejector device and methods of use
EP2708219A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 PARI Pharma GmbH Öffnungselement zum Öffnen einer Ampulle in einer Aerosolerzeugungsvorrichtung und Aerosolerzeugungsvorrichtung mit dem Öffnungselement
EP2735328A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 PARI Pharma GmbH Flüssigkeitsbehälter für eine Aerosolerzeugungsvorrichtung, Kombination von Flüssigkeitsbehälter und Primärflüssigkeitspaket, und Aerosolerzeugungsvorrichtung zur Verwendung mit dem Flüssigkeitsbehälter
US10596334B2 (en) 2013-04-04 2020-03-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Nasal aerosol delivery system
DE102014215064A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Vernebler
ES2567954B1 (es) * 2014-09-26 2017-01-31 Juan José SALEGUI ECHEVESTE Dispositivo nebulizador
CN105158019B (zh) * 2015-10-20 2018-11-09 上海市食品药品检验所 一种气雾剂内容物的收集装置及其收集方法
DE102017100012A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-05 Nebu-Tec Med. Produkte Eike Kern Gmbh Verneblereinheit mit direkt anschließbarer Ampulle
DE102017124742A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Nebu-Tec Med. Produkte Eike Kern Gmbh Automatische Medikamentendosierung bei Verneblern
EP3556475A1 (de) 2018-04-20 2019-10-23 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Steuergerät für einen aerosolgenerator
US20210244662A1 (en) 2018-06-27 2021-08-12 Breath Therapeutics Gmbh Inhalable compositions comprising macrocyclic immunosuppressants
EA202092892A1 (ru) 2018-12-04 2021-05-27 Брес Терапьютикс Гмбх Ингаляционные композиции, содержащие макроциклические иммуносупрессанты
WO2020115024A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Pari Pharma Gmbh Mouthpiece and nebulizer having a mouthpiece
WO2020216254A1 (zh) * 2019-04-23 2020-10-29 微邦科技股份有限公司 雾化装置
CN112336952A (zh) * 2020-11-13 2021-02-09 深圳麦克韦尔科技有限公司 雾化器和医疗雾化装置
EP4252804A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 Lainomedical S.L. Vernebler
US11844900B1 (en) * 2023-06-08 2023-12-19 Microneb Tech Holdings, Inc. Apparatus, methods, and systems for administering a medication to a patient from a capsule using an atomizer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306458A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-15 Lindopharm Gmbh Vernebler für therapeutsche Zwecke
EP1186350A1 (de) * 1999-04-28 2002-03-13 Omron Corporation Sprühvorrichtung
US20020129812A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Craig Litherland Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
WO2002074374A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
WO2002074373A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods
US20030140921A1 (en) * 2000-05-05 2003-07-31 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431649A (en) * 1945-07-14 1947-11-25 William E Moats Inhalator
DE1065986B (de) 1956-06-15 1959-09-24 Fa. B. Braun, Melsungen Behälter für biologische Flüssigkeiten, Seren oder Infusionslösungen
FR1355588A (fr) * 1963-01-07 1964-06-19 Oreal Nouveau dispositif de fixation pour flacons et en particulier pour flacons contenantune solution aérosol
CH520530A (fr) * 1970-02-11 1972-03-31 Battelle Memorial Institute Atomiseur portatif
US3919374A (en) 1973-04-23 1975-11-11 Automatic Liquid Packaging Method for blow molding a container having an auxiliary component formed as an integral part of it
JPS5064490U (de) 1973-10-15 1975-06-11
US3913631A (en) * 1974-06-20 1975-10-21 I E R A M Inst Europ De Rech E Aerosol device
AR205589A1 (es) 1974-10-09 1976-05-14 Reckitt & Colmann Prod Ltd Dispositivo introductor de una composicion acuosa en una cavidad corporal
US4133312A (en) 1976-10-13 1979-01-09 Cordis Dow Corp. Connector for attachment of blood tubing to external arteriovenous shunts and fistulas
US4134940A (en) * 1977-10-25 1979-01-16 Aerwey Laboratories, Inc. Humidifier adapter with audio relief valve
US4671763A (en) 1983-06-29 1987-06-09 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with a unitary but removable closure and method and apparatus therefor
GB8801655D0 (en) 1988-01-26 1988-02-24 Waverley Pharma Ltd Ampoules
DE3823428A1 (de) 1988-07-11 1990-01-18 Hansen Bernd Ampulle aus kunststoff
DE3833036C2 (de) 1988-09-29 1998-03-19 Bernd Hansen Doppelkammerbehälter
USD312209S (en) 1988-10-21 1990-11-20 Becton, Dickinson And Company Dispensing vial or the like
IT1228460B (it) 1989-02-23 1991-06-19 Phidea S R L Inalatore monouso con capsula pre-forata
IT1230313B (it) 1989-07-07 1991-10-18 Somova Spa Inalatore per medicamenti in capsule.
JPH0613710Y2 (ja) 1990-01-17 1994-04-13 株式会社大塚製薬工場 輸液容器の口栓
US4995511A (en) 1990-06-01 1991-02-26 Evans Marilyn B Toothbrush and toothpaste holder
US5337740A (en) 1991-08-01 1994-08-16 New England Pharmaceuticals, Inc. Inhalation devices
FR2687066A1 (fr) 1992-02-06 1993-08-13 Oreal Ampoule autocassable.
US5399159A (en) * 1993-03-30 1995-03-21 Origin Medsystems, Inc. Apparatus and method for hand-held insufflation
US5364386A (en) * 1993-05-05 1994-11-15 Hikari Seiyaku Kabushiki Kaisha Infusion unit
CH686872A5 (de) 1993-08-09 1996-07-31 Disetronic Ag Medizinisches Inhalationsgeraet.
US5435282A (en) * 1994-05-19 1995-07-25 Habley Medical Technology Corporation Nebulizer
JP3388896B2 (ja) 1994-08-08 2003-03-24 株式会社日立ユニシアオートモティブ 吸入式投薬器
JP3308425B2 (ja) 1995-03-10 2002-07-29 株式会社ユニシアジェックス 鼻腔用投薬器
WO1996028205A1 (en) 1995-03-14 1996-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic atomizer device with removable precision dosing unit
JP3585127B2 (ja) * 1995-03-14 2004-11-04 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 超音波噴霧システム
JP3320261B2 (ja) 1995-06-01 2002-09-03 株式会社ユニシアジェックス 吸入式投薬器
GB9516984D0 (en) * 1995-08-18 1995-10-18 Pharmasol Ltd Spray applicator
US5759169A (en) 1996-03-13 1998-06-02 New York Blood Center Inc. Fibrin sealant glue-gun
JPH10151199A (ja) 1996-09-27 1998-06-09 Tanabe Seiyaku Co Ltd 薬剤の噴霧装置
JPH10179739A (ja) * 1996-10-31 1998-07-07 Taisei Kako Kk 液体吐出容器
DE19704849B4 (de) 1997-02-08 2011-02-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
US6043097A (en) 1997-12-05 2000-03-28 Bayer Corporation Reagent package
DE19847968A1 (de) 1998-10-17 2000-04-20 Boehringer Ingelheim Pharma Verschlußkappe und Behälter als Zweikammer-Kartusche für Vernebler zur Erzeugung von Aerosolen
DE50015073D1 (de) 1999-02-14 2008-05-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für fliessfähige medien
SE9902672D0 (sv) 1999-07-12 1999-07-12 Astra Ab Delivery device
GB0003197D0 (en) 2000-02-11 2000-04-05 Aid Medic Ltd Improvements in and relating to controlling drug delivery
US6948494B1 (en) 2000-05-10 2005-09-27 Innovative Devices, Llc. Medicament container with same side airflow inlet and outlet and method of use
US6668827B2 (en) 2000-05-16 2003-12-30 Nektar Therapeutics Systems devices and methods for opening receptacles having a powder to be fluidized
IT250805Y1 (it) 2000-09-06 2003-10-14 Htm Sport Spa Boccaglio per tubi aeratori subacquei.
US6443152B1 (en) 2001-01-12 2002-09-03 Becton Dickinson And Company Medicament respiratory delivery device
US6722364B2 (en) 2001-01-12 2004-04-20 Becton, Dickinson And Company Medicament inhalation delivery devices and methods for using the same
DE60205093T2 (de) * 2001-03-15 2006-05-24 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary, Centers for Disease Control and Prevention Vernebler mit kühlkammer
EG24184A (en) * 2001-06-15 2008-10-08 Otsuka Pharma Co Ltd Dry powder inhalation system for transpulmonary
EP1436028A4 (de) 2001-09-12 2007-04-04 Ivax U K Ltd Durch atem verstärkter ultraschallvernebler und spezielle einheitsdosisampulle
DE10164452A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
AU2003202925B2 (en) 2002-01-07 2008-12-18 Aerogen, Inc. Devices and methods for nebulizing fluids for inhalation
US6851626B2 (en) 2002-01-07 2005-02-08 Aerogen, Inc. Methods and devices for nebulizing fluids
US20040126325A1 (en) 2002-03-12 2004-07-01 David Lewis Medicinal aerosol solution formulation products with improved chemical stability
US7029465B2 (en) * 2002-04-11 2006-04-18 Pharmacia Corporation Filter ampoule system
US6904908B2 (en) 2002-05-21 2005-06-14 Trudell Medical International Visual indicator for an aerosol medication delivery apparatus and system
US7086399B2 (en) * 2002-05-29 2006-08-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivery of humidified gases therapy, associated methods and analysis tools
US7681572B2 (en) 2002-08-20 2010-03-23 Aga Ab Method and devices for administration of therapeutic gases
DE10253237A1 (de) 2002-11-15 2004-05-27 Ufermann, Rüdiger Einteilige geschlossene Vorrichtung zur Atemluftbefeuchtung mittels Ultraschall
JP3094233U (ja) 2002-11-22 2003-06-13 進旺 藍 プリント機の台板の強制定位装置
US7516741B2 (en) 2002-12-06 2009-04-14 Novartis Ag Aerosolization apparatus with feedback mechanism
US7913686B2 (en) * 2002-12-19 2011-03-29 Scadds Incorporated Self contained aerosol dual delivery system (SCADDS)
US7185790B2 (en) 2003-03-20 2007-03-06 Weiler Engineering, Inc. Hermetically sealed container with non-drip opening
PT1610850E (pt) * 2003-04-09 2012-06-15 Novartis Ag Dispositivo para gerar um aerossol com protecção da entrada de ar
US6971385B1 (en) 2003-05-09 2005-12-06 Maurino Flora Apparatus and method for respiratory drug delivery
WO2004103478A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Collins James F Ophthalmic drug delivery system
US6832703B1 (en) 2003-05-20 2004-12-21 Howmedica Osteonics Corp. Monomer vial breaker
CA2540179A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-31 Medi-Stream Pty Ltd Medication holder
US7337921B2 (en) 2003-10-27 2008-03-04 Portola Packaging, Inc. Twist-open closure having inclined frangible membrane
DE102004009434A1 (de) * 2004-02-24 2005-12-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
CN101693132B (zh) * 2004-04-02 2013-05-22 美国政府健康及人类服务部,疾病控制和预防中心 气雾化输送系统和方法
DE102004021789A1 (de) * 2004-05-03 2006-04-27 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber zum Ausbringen von Flüssigkeiten für medizinische Zwecke
RU2362593C2 (ru) * 2004-08-02 2009-07-27 Кэнон Кабусики Кайся Ингаляционное устройство (варианты)
DE102004046536A1 (de) 2004-09-21 2006-03-30 Bernd Hansen Behälter
DE202005001203U1 (de) 2005-01-26 2006-06-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenfolienbehälter
DE102005024439A1 (de) 2005-05-24 2006-12-07 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
DE102005038619A1 (de) 2005-08-16 2007-02-22 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
EP1795221A1 (de) 2005-12-02 2007-06-13 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Aufbewahrungs- und Abgabevorrichtung, sowie Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
DE102006015913A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Bernd Hansen Sicherheitseinrichtung für mindestens einen Behälter, insbesondere blasgeformten Kunststoffbehälter
DE102007056462B4 (de) 2007-11-23 2011-10-27 Pari Pharma Gmbh Einwegampulle für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Aerosolen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306458A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-15 Lindopharm Gmbh Vernebler für therapeutsche Zwecke
EP1186350A1 (de) * 1999-04-28 2002-03-13 Omron Corporation Sprühvorrichtung
US20030140921A1 (en) * 2000-05-05 2003-07-31 Aerogen, Inc. Methods and systems for operating an aerosol generator
US20020129812A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-19 Craig Litherland Devices and methods for nebulizing fluids using flow directors
WO2002074374A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Aerogen, Inc. Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers
WO2002074373A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Aerogen, Inc. Convertible fluid feed system with comformable reservoir and methods

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9789270B2 (en) 2005-08-16 2017-10-17 Pari Pharma Gmbh Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulized
US11278683B2 (en) 2005-08-16 2022-03-22 Pari Pharma Gmbh Inhalation therapy device comprising an ampoule for storing a medicament to be nebulized
US11077263B2 (en) 2007-11-23 2021-08-03 Pari Pharma Gmbh Disposable ampoule for an aerosol generating device
JP2011092752A (ja) * 2007-11-23 2011-05-12 Pari Pharma Gmbh エアロゾル生成装置用使い捨てアンプル
US9265900B2 (en) 2007-11-23 2016-02-23 Pari Pharma Gmbh Disposable ampoule for an aerosol generating device
JP2009125590A (ja) * 2007-11-23 2009-06-11 Pari Pharma Gmbh エアロゾル生成装置用使い捨てアンプル
US8720435B2 (en) 2008-05-09 2014-05-13 Pari Pharma Gmbh Nebuliser for ventilation machines and a ventilation machine comprising such a nebuliser
JP2011519642A (ja) * 2008-05-09 2011-07-14 パリ ファーマ ゲーエムベーハー ベンチレーターのための噴霧装置及び噴霧装置を有するベンチレーター
DE102008022987A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Pari Pharma Gmbh Vernebler für Beatmungsmaschinen und Beatmungsmaschine mit einem solchen Vernebler
US9687627B2 (en) 2008-05-09 2017-06-27 Pari Pharma Gmbh Nebuliser for ventilation machines and a ventilation machine comprising such a nebuliser
EP2548598A1 (de) 2008-05-09 2013-01-23 PARI Pharma GmbH Vernebler für Beatmungsmaschinen und Beatmungsmaschine mit einem solchen Vernebler
JP2014158940A (ja) * 2008-05-09 2014-09-04 Pari Pharma Gmbh ベンチレーターのための噴霧装置及び噴霧装置を有するベンチレーター
EP2848275A2 (de) 2008-05-09 2015-03-18 PARI Pharma GmbH Vernebler für Beatmungsmaschinen und Beatmungsmaschine mit einem solchen Vernebler
US9095676B2 (en) 2008-05-09 2015-08-04 Pari Pharma Gmbh Nebuliser for ventilation machines and a ventilation machine comprising such a nebuliser
WO2010017586A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Silphion Pty Limited Inhaler with piercable vial and drug in liquid form
EP2457609A1 (de) 2010-11-24 2012-05-30 PARI Pharma GmbH Aerosolerzeuger
WO2012069531A2 (en) 2010-11-24 2012-05-31 Pari Pharma Gmbh Aerosol generator
US9511143B2 (en) 2011-09-12 2016-12-06 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Aqueous compositions comprising arbekacin
WO2013037566A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Aqueous compositions comprising arbekacin
EP2567691A1 (de) 2011-09-12 2013-03-13 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Wässrige Zusammensetzungen mit Arbekazin
WO2015150510A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Csl Behring Ag Nebulization of immunoglobulin
US11471617B2 (en) 2014-04-03 2022-10-18 Csl Behring Ag Nebultzation of immunoglobulin
EP3673939A1 (de) 2014-08-18 2020-07-01 PARI Pharma GmbH Flüssigkeitsreservoir für aerosolgenerator und aerosolgenerator mit dem flüssigkeitsreservoir
EP2987520A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 PARI Pharma GmbH Flüssigkeitsbehälter für Aerosolgenerator und Aerosolerzeuger mit dem Flüssigkeitsbehälter
WO2019115771A1 (en) 2017-12-15 2019-06-20 Pari Pharma Gmbh Nebuliser system, holding system, combination comprising nebuliser system and holding system, and aerosol administration method
US11045434B1 (en) 2020-04-01 2021-06-29 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease
WO2021198116A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Formulation
WO2021198115A1 (en) 2020-04-01 2021-10-07 UNION therapeutics A/S Treatment
US11324708B1 (en) 2020-04-01 2022-05-10 UNION therapeutics A/S Niclosamide formulations for treating disease

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008110067A (ru) 2009-09-27
US9789270B2 (en) 2017-10-17
EP3375474A1 (de) 2018-09-19
EP3375474B1 (de) 2019-12-18
JP5172676B2 (ja) 2013-03-27
JP2009504287A (ja) 2009-02-05
CN101291699A (zh) 2008-10-22
US20180064891A1 (en) 2018-03-08
RU2403919C2 (ru) 2010-11-20
CN101291699B (zh) 2011-07-06
ES2673821T3 (es) 2018-06-25
US11278683B2 (en) 2022-03-22
US20090293868A1 (en) 2009-12-03
EP1919542A1 (de) 2008-05-14
AU2006281561A1 (en) 2007-02-22
BRPI0614818A2 (pt) 2012-01-31
AU2006281561B2 (en) 2012-03-22
EP1919542B1 (de) 2018-04-04
CA2619605A1 (en) 2007-02-22
CA2619605C (en) 2013-10-08
JP2012213641A (ja) 2012-11-08
DE102005038619A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919542B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
EP0892681B1 (de) Zweikammer-kartusche für treibgasfreie dosieraerosole
EP3548127B1 (de) Verneblereinheit mit direkt anschliessbarer ampulle
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP1509266B1 (de) System umfassend eine düse und ein halterungssystem
EP1536894B1 (de) Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone
EP2694220A1 (de) Medizinisches gerät mit behälter
WO2000049988A2 (de) Kartusche für eine flüssigkeit
DE69632192T2 (de) Elektrostatisches versprühen
EP0694314A1 (de) Inhalationsvernebler mit Behältereinsatz für das Zerstäubungsgut
EP1701890B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators
EP0996478B1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
EP3323455B1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102013201460A1 (de) Composite-Kapsel und Verfahren zum Ausbringen einer Dentalmasse
DE2705163A1 (de) Pharmazeutische medikament-ausgabevorrichtung
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE4034025C2 (de)
WO2009149478A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von partikel-material in den mund
DE19902845C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Medikamentenzuführkanal
DE10241640A1 (de) Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter
WO2020007414A1 (de) Aerosol-dispersionseinrichtung
EP4272872A1 (de) Austragkopf für pharmazeutische oder kosmetische flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680038481.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776891

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2619605

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526440

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/002318

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 728/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006281561

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20080285

Country of ref document: BY

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008110067

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006281561

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060816

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006281561

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776891

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990474

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0614818

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080215