WO2020007414A1 - Aerosol-dispersionseinrichtung - Google Patents

Aerosol-dispersionseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020007414A1
WO2020007414A1 PCT/DE2019/100612 DE2019100612W WO2020007414A1 WO 2020007414 A1 WO2020007414 A1 WO 2020007414A1 DE 2019100612 W DE2019100612 W DE 2019100612W WO 2020007414 A1 WO2020007414 A1 WO 2020007414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aerosol
dispersion device
nozzle
pressure
pressure vessel
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Deppe
Olaf Kersten
Original Assignee
MO GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018003077.5U external-priority patent/DE202018003077U1/de
Priority claimed from DE202018004630.2U external-priority patent/DE202018004630U1/de
Application filed by MO GmbH & Co. KG filed Critical MO GmbH & Co. KG
Publication of WO2020007414A1 publication Critical patent/WO2020007414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • B65D83/386Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container actuation occurring by moving the aerosol container relative to the outer shell or external container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/20Devices without heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/008Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised by squeezing, e.g. using a flexible bottle or a bulb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/002Details of inhalators; Constructional features thereof with air flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0012Apparatus for achieving spraying before discharge from the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body
    • B65D83/384Details of the container body comprising an aerosol container disposed in an outer shell or in an external container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • B65D83/62Contents and propellant separated by membrane, bag, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/276General characteristics of the apparatus preventing use preventing unwanted use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies

Definitions

  • Aerosol dispersion means Aerosol dispersion means
  • the invention relates to an aerosol dispersion device according to the preamble of claim 1 and of claim 4.
  • inhalation devices are known from the prior art, for example from DE 10 2013 214 601 B3, EP 1 698 399 A1, EP 1 792 660 A1 or EP 2 964 296 B1.
  • Such known inhalation devices serve the purpose of nebulizing liquid so that it can get into a person's lungs by inhalation.
  • Known inhalation devices are usually either very simple in construction, in that they provide almost only one breathing mask connected to the tank for storing the consumable, the tank having to be refilled for each application.
  • such inhalation devices have a rather complex structure and some are provided with a power supply in order to ensure that the consumable is nebulized.
  • Inhalation devices are also known from the field of electric cigarettes.
  • Electric cigarettes also called e-cigarettes or electronic cigarettes
  • e-cigarettes are usually electrically heated devices for vaping a consumable, in particular a flavored liquid (also called a liquid).
  • Most of these devices consist of a tank, an evaporator and a battery.
  • tank systems a distinction is made between cartomizers, drippers, clearomizers and cartridges.
  • the heating coil is surrounded by a non-woven material or cotton wool that serves as a liquid store.
  • a dripper is a cartomizer with a very small intake volume.
  • a clearomizer consists of a tank in which the liquid is free from the carrier material and encapsulated by the evaporator.
  • cartridges filled with liquid are inserted into the e-cigarette.
  • the evaporation unit is used to evaporate the liquid.
  • no combustion process takes place in an e-cigarette vaporizer, but rather a liquid, in particular due to the capillary action of a wick, passes from a tank to an evaporation unit, which is usually designed as a heating coil.
  • an air flow flows around the evaporation unit and the aerosol produced is inhaled by the user through the suction effect.
  • the energy supply of the evaporation unit is usually carried out via a battery carrier equipped with rechargeable batteries or batteries.
  • Various interfaces for connecting a battery carrier to an evaporator are known in the prior art.
  • Evaporators of the type mentioned at the outset are known in a large number of different embodiments.
  • a major disadvantage of these previously known vaporizers is, in particular, that after inhaling when exhaling, the surroundings are contaminated with residual amounts of the vaporized liquid.
  • Another disadvantage is the use of rechargeable batteries or batteries for operating these e-cigarettes, the use of which has so far already resulted in accidents with serious health damage to users of these e-cigarettes.
  • the object of the invention is to create an aerosol dispersion device, in particular in the form of an inhalation unit or aerosol cigarette, of the type which mechanically atomizes a consumable or of a liquid without the provision of an energy supply by means of rechargeable batteries or batteries and at the same time allows the intensity to be adjusted in relation to the discharge of a finely dispersed aerosol.
  • An aerosol dispersion device comprises a pressure container with the consumable accommodated therein under pressure, the pressure container having a connecting piece that can be actuated to release the consumable, a mouthpiece, a nozzle element with nozzle bores that establish a fluid connection between the mouthpiece and form the connection piece of the pressure vessel, the mouthpiece being arranged in such a way that a suction channel forms with the nozzle element, and actuating means by means of which an interaction with the connection piece of the pressure vessel can be realized in order to thereby open a valve of the pressure vessel, so that the consumable contained in the pressure vessel is mechanically atomized through the nozzle bores as a result of the internal system pressure of the pressure vessel and then reaches the suction channel.
  • the nozzle element is arranged or received in the aerosol dispersion device in such a way that it can be exchanged and is therefore interchangeable.
  • an aerosol dispersion device for the use of a consumable with a pressure container in which the consumable is received under pressure.
  • This aerosol dispersion device comprises a receptacle with a receptacle into which a pressure container with the consumable contained therein can be inserted, the pressure receptacle having a connecting piece which can be actuated to release the consumable, a mouthpiece which can be attached to the receptacle in particular by plugging it in is a coupling element that can be arranged between the mouthpiece and the receiving space, a nozzle element with nozzle bores which form a first fluid connection between the mouthpiece and the connection piece of the pressure vessel, the mouthpiece being arranged on the receiving body in such a way that a suction channel forms with the nozzle element, and actuating means , by means of which the coupling element can be brought into interaction with the connecting piece of the pressure container, in order to thereby open a valve of the pressure container
  • the nozzle element can be received or inserted in the coupling element.
  • the nozzle element is replaced in a simple manner by replacing the coupling element.
  • the coupling element and the nozzle element used therein can be replaced together.
  • a nozzle element which is in fluid connection with a pressure container (eg aerosol can) mechanically presses the consumable under high pressure through the finest openings in the nozzle element in such a way that a disperse spray is generated .
  • a pressure container eg aerosol can
  • Such an aerosol can be inhaled, for example, and absorbed by the body of a user when inhaled, so that the consumable no longer pollutes the environment during subsequent exhalation.
  • an aerosol dispersion device With the help of an aerosol dispersion device according to the present invention, a simple transportable aerosol inhalation unit, in particular for liquids, is created, which is suitable for all applications of the above-mentioned different inhalation devices.
  • the Consumables which are contained in an aerosol can, are atomized mechanically in fine droplets so that after inhaling, when exhaling, there is no pollution for the environment and other people caused by the consumables and the formation of liquids on the outer surface of the nozzle is prevented. In this way, passive smoking can be prevented, in particular with consumables containing nicotine.
  • the nozzle bores of the nozzle element are preferably designed in such a way that the consumable can no longer emerge from the nozzle after formation of the aerosol inhalation unit in order to form liquid collections.
  • the nozzle bores in the nozzle element can expediently have a diameter of 1-5 pm and a bore length of 700 nm-50 pm.
  • the invention is based on the essential finding that the amount and / or the intensity with which the consumable passes through the nozzle element after exiting the pressure vessel and is thereby atomized are influenced by the amount and / or the nature of the nozzle bores can.
  • the amount dispensed in relation to the atomized consumable is significantly influenced by a changed number of nozzle bores which are formed in the nozzle element. This also applies mutatis mutandis to the degree or intensity of the atomization of the consumable, which is influenced by the configuration of the nozzle bores in relation to their diameter and / or bore length.
  • a corresponding nozzle element with nozzle bores which are provided in particular in a predetermined number, with a predetermined diameter and / or with a predetermined bore length, can be inserted therein before the aerosol metering device is started up, which is due to the interchangeability of the Nozzle element is guaranteed.
  • nozzle element explained above can be used not only to adapt to the desired or planned application of the invented aerosol dispersion device according to the invention take place, but - from a practical point of view - even if the nozzle bores of a previously used nozzle element should be clogged and / or contaminated as a result of frequent use.
  • the use of a "fresh" nozzle element then provides an effective remedy.
  • the feature “mouthpiece” means a component from which the aerosol which has already been atomized, together with a certain amount of air which has flowed in through the at least one adjustable bypass opening, is then discharged together to the surroundings.
  • the mouthpiece serves to be taken up directly into the mouth or throat / lungs of the user in order to discharge the atomized aerosol there to achieve the desired or set intensity.
  • the actuating means are formed by a rocker and a slide coupled to the rocker.
  • the slide and the rocker can be pivoted together about an axis, wherein pivoting of the rocker about the axis leads to an axial displacement of the connecting piece of the pressure vessel and, as a result, the valve of the pressure vessel is opened.
  • the slide can be shifted on the rocker.
  • the slide on the rocker can be moved between a locked position and an unlocked position. In the locked position of the slide, pivoting of the rocker about the axis is blocked, so that it is also an axial one Moving the connector of the pressure vessel or opening its valve is not possible.
  • the pressure container can be designed as an aerosol can, and preferably as a two-chamber can, the pressure container being filled with a pressure range between 2 and 26 bar.
  • the aerosol dispersion device can be used or used as an inhalation unit.
  • the consumable in the pressure container e.g. in the form of nicotine-containing liquid.
  • the aerosol inhalation unit according to the invention then serves as an aerosol cigarette when releasing the nicotine-containing liquid, and without the need for a separate energy supply in the form of rechargeable batteries or batteries, because the atomization of the liquid is achieved solely by the system pressure of the pressure container ,
  • Fig. 1 shows an aerosol dispersion device according to a first
  • Embodiment of the invention with a holder in the open position in a spatial view;
  • Fig. 2 shows the aerosol dispersion device of Fig. 1, with a
  • Fig. 3 shows the aerosol dispersion device of Fig. 1, with a
  • Fig. 4 shows the aerosol dispersion device of Fig. 1, with a
  • Fig. 5 shows the aerosol dispersion device of Fig. 1, with a
  • Fig. 6 shows a pressure vessel in the form of an aerosol can in spatial
  • Fig. 7 shows the aerosol dispersion device of Fig. 1, with a
  • Aerosol can as an aerosol inhalation unit in a spatial view
  • FIG. 11 shows the aerosol dispersion device from FIG. 9, in an axial section in an unlocked position
  • FIG. 12 shows part of the aerosol dispersion device from FIG. 11 in
  • FIG. 13 shows a partial area of the aerosol dispersion device from FIG. 12 in axial section in an unlocked position
  • Embodiment of the invention in a spatial view
  • FIG. 16 different views of a disposable cartridge, which is part of the
  • Fig. 17 is a sequence of views a-f showing a transfer of the
  • FIG. 16 for the aerosol dispersion device according to FIG. 15.
  • Preferred embodiments of an aerosol dispersion device 1, 100 according to the invention are shown and explained below with reference to FIGS. 1 to 17, with which a consumable which is held under pressure in a pressure container can be atomized in a targeted manner to form a disperse spray.
  • the same features in the drawing are provided with the same reference numerals. At this point, it is pointed out separately that the drawing is only simplified and in particular is shown without a scale.
  • the aerosol dispersion device 1, 100 according to the invention can be used as an inhalation unit, an associated mouthpiece serving to discharge or introduce a finely nebulized aerosol directly into the mouth or throat of a user in a desired or set intensity. Taking this into account, the dispersion device 1, 100 according to the invention is also referred to below as an aerosol inhalation unit.
  • the consumable can be a liquid that contains nicotine and / or other flavorings.
  • the aerosol dispersion device according to the invention in its function as an aerosol inhalation unit, is also referred to below as an “aerosol cigarette” without being limited to the use of a liquid that contains nicotine.
  • a pressure container in the form of an aerosol can 13 is used, which is a disposable item. After it has been used up, the aerosol can 13 can be easily replaced or replaced by a new can.
  • an aerosol can 13 can be inserted into a manual control device which has a mouthpiece. By actuating a pivotable lever, a valve of the aerosol can 13 is opened in a targeted manner in order to specifically release the liquid which is taken up in the aerosol can 13 under pressure for “evaporation” or atomization.
  • a protective cap is fastened on top of an aerosol can 13, into which a control or cigarette head element, which has a mouthpiece, can be inserted.
  • a control or cigarette head element which has a mouthpiece
  • the valve of the aerosol can 13 is opened in a targeted manner in order to specifically release the liquid taken up in the aerosol can 13 for nebulization.
  • the aerosol cigarette 1 comprises a coupling element 14 which can be placed on the connection piece 22 of a pressure container 13 (e.g. in the form of an aerosol can) or can be brought into operative connection therewith.
  • a nozzle element 20 can be accommodated in the coupling element 14, a plurality of fine nozzle bores 39 (cf. FIG. 13) being formed in the nozzle element 20.
  • a positioning of the coupling element 14 (with the nozzle element 20 accommodated therein) on or relative to the connecting piece 22 of the aerosol can 13 is explained in detail below using individual embodiments of the invention (cf. FIG. 13; FIG. 17).
  • the nozzle element 20 has the smallest nozzle bores 39 (cf. FIG. 13), which preferably produce a decay of the consumable jet as a disperse spray.
  • the nozzle bores 39 in the nozzle element 20 should have a diameter of 1-5 pm and a bore length of 700 nm-50 pm.
  • the pressure with which the consumable (not shown) in the aerosol can 13 should preferably be applied should be between 2 and 26 bar, so that a disperse spray can form in the mouthpiece 4. Details of the two shown embodiments of the aerosol inhalation unit according to the invention are explained in detail below:
  • the aerosol inhalation unit 1 shown in FIGS. 1 to 14 preferably comprises a receiving body 2 with a receiving space 2a (see FIG.
  • this receiving body 2 has the function of the above-mentioned flange control device.
  • an aerosol can 13 carries a connecting piece 22 (see, for example, FIG. 11) which can be displaced in the axial direction in order to open a valve (not shown) of the aerosol can 13.
  • a latchable cover 3 is connected to the receiving body 2 via a joint 7.
  • the receiving body 2 has an optional mouthpiece 4, which is rotatably received in an annular flange 19, which is formed on an upper end face 42 (cf. FIG. 11) of the receiving body 2.
  • the receiving body 2 has bypass openings 18, which can be opened and closed by rotating the mouthpiece 4 within the annular flange 19. By rotating the mouthpiece 4 in the flange 19, the bypass openings 18 can be used to adjust the amount of air which is discharged through the mouthpiece 4 to the surroundings U together with the atomized consumable or liquid. If the aerosol dispersion device 1 is used as an inhalation unit or an aerosol cigarette, the suction power of a person or a user can be individually adjusted by rotating the mouthpiece 4 in the annular flange 19.
  • the mouthpiece 4 can be inserted into the annular flange 19, wherein the mouthpiece 4 can be held within the annular flange 19, for example, by latching.
  • the mouthpiece 4 is rotatably received within the annular flange 19.
  • a rocker 6 and a slide 5 are attached to the receiving body 2, whereby the actuation of the connecting piece 22 of the aerosol can 13 when it is inserted into the receiving space 2a can be controlled.
  • the slide 5 can be moved from a locked position into an unlocked position.
  • the slide 5 has palpable areas 16 in order to change its position. This change in position is preferably carried out via latching positions, not shown, so that defined paths for the slide 5 are available.
  • the slider 5 is coupled to the rocker 6 such that the slider 5 and the rocker 6 are pivotable about an axis 12.
  • the connector 22 is axially displaced, whereby the aerosol inhalation unit 1 is activated.
  • FIG. 12 illustrates that on the slide
  • the aerosol can 13 serves as a tank for the consumable which is contained or contained in the aerosol can 13.
  • FIG. 7 shows the aerosol can 13 when it is inserted in the receiving body 2 or in its receiving space 2a from FIG. 1
  • the receiving body 2 has a cam 8 in the region of the joint 7 (cf.
  • Fig. 1 on, together with the feet 10 of the lid 3 as a standing aid can be used to place the aerosol inhalation unit 1 upright.
  • the aerosol inhalation unit in axial section.
  • the aerosol can 13 is designed as a two-chamber system.
  • the valve disk 24 is fastened on the aerosol can 13 by means of a flat seal 23.
  • the valve plate 24 carries a valve housing 25 in which a connecting piece 22 and a spring 28 are arranged.
  • the valve housing 25 is sealed on the end face by means of a sealing slide 26 in the receptacle of the valve plate 24.
  • a welding body 29, which is also sealed to the valve housing 25 by means of a flat seal 27, is arranged to connect the bag 30 made of weldable film.
  • the bag 30 made of weldable film can also be welded directly to the valve housing 25, in deviation from the exemplary illustration.
  • the bag 30 has a separate space 35 for filling with the consumable or liquid.
  • the consumable is filled in a conventional manner through the connector 22, through a filling channel 33 of the valve housing 25 into the bag 30.
  • the propellant 31 is filled in a known manner past the connecting piece 22 past the valve housing 25 between the valve plate 24 and the sealing disk 26 by elastic deformation due to the filling pressure when the aerosol can 13 is filled into the aerosol can 13.
  • the connecting piece 22 has lateral opening bores 32 which, in the non-activated position, as shown in FIG. 12, are located above the sealing disk 26.
  • the coupling element 14 already mentioned is arranged on the connecting piece 22, sealing measures sealing off the connection between the connecting piece 22 and the coupling element 14. Example- the seal between the connector 22 and the
  • Coupling element 14 by means of an interference fit.
  • the connecting piece 22 (also known under the name "star") has a longitudinal bore.
  • a reducer or an auxiliary body 21 is inserted into this longitudinal bore.
  • This auxiliary body 21 comprises a circumferential groove 37 which - when the auxiliary body 21 is inserted into the longitudinal bore of the connecting piece 22 - is arranged adjacent to the lateral opening bore 32 in the connecting piece 22.
  • the auxiliary body 21 has an elongated groove (not shown) which, starting from the circumferential groove 37, leads upwards in the direction of the upper open end face of the connecting piece 22.
  • a fluid e.g. in the form of a liquid after passing through the side opening holes 32 of the connector 22 in the
  • a receiving pocket (not designated in more detail) is formed in the region of an upper side of the coupling element 14, in which the nozzle element 20 can be received or inserted.
  • the nozzle element 20 is expediently installed in a sealing manner in the coupling element 14 or its receiving pocket by means of a seal 36 and a retaining ring 15.
  • the mouthpiece 4 is arranged or attached to the receiving body 2 or its annular flange 19 in such a way that a suction channel 44 is formed with the nozzle element 20. This is indicated in the illustration in FIG. 11.
  • a circular gap 41 can result below the nozzle element 20, which from below adjoins the nozzle bores 39 formed inside the nozzle element 20.
  • a through bore 38 is formed within the coupling element 14, with which a fluid connection between the connecting piece 22 and the nozzle element 20 is achieved.
  • This through hole 38 opens from below into the circular gap 41 and thereby ensures that the liduid, which has passed through the connecting piece 22 after the valve of the aerosol can 13 has been opened, is supplied to the underside of the nozzle holes 39.
  • the fine nozzle bores 39 which preferably have a diameter of ⁇ 2 pm, are supplied with the consumable or liquid through the circular gap 41.
  • the valve housing 25 can optionally receive a sleeve 40 which, as not shown, can implement an additional dosage in cooperation with the connecting piece 22 by means of sealing lips and control elements (not shown).
  • the rocker 6 pivots in such a way that the rocker 6 acts on the end face of the coupling element 14. This creates the axial shift in the activated position. Due to the fact that the opening bore 32 dips through the sealing disk 26 into a filling channel 33 of the valve housing 25, the consumable from the compressed bag 30 can pass through the valve housing 25 via the opening bore 32 and the aforementioned grooves of the auxiliary body 21 to the through bore 38 and thus into it reach the circular gap 41 in order to enter the nozzle bores 39 from there and to be atomized as a result.
  • the propellant 31 preferably has a pressure range between 14 to 26 bar and thus presses the consumable in the activated position of the aerosol Inhalation unit 1 through the nozzle bores 39, so that an inhalable aerosol is formed.
  • connecting piece 22 and coupling element 14 with nozzle element 20 When deactivated, connecting piece 22 and coupling element 14 with nozzle element 20, seal 36 and retaining ring 15 run axially back into the non-activated position.
  • the lateral opening bores 32 of the connecting piece 22 thus return to a position above the sealing washer 26, so that the ambient pressure acts on the opening boring 32.
  • the high system pressure which is caused by the propellant, in the line connections with maximally reduced cross sections, such as circumferential groove 37, through hole 38 and circular gap 41, drops immediately to ambient pressure.
  • no more consumable is pressed through the nozzle bores 39 of the nozzle element 20, so that no undesired liquid accumulations can form on the upper side of the nozzle element 20.
  • Due to the maximally reduced cross sections such as circumferential groove 37, through hole 38 and circular gap 41, only a minimal amount of consumable material emerges from the opening hole 32.
  • the aerosol can 13 can also be designed as the known single-chamber system from aerosol technology as a tank system for holding the consumable.
  • all known valve types whether male or female or tilting valve or 360 ° valve, can also be used.
  • the nozzle element 20 is preferably accommodated in the coupling element 14 and, as not shown, can also be provided with sealing elements directly axially and / or radially.
  • 15-17 shows a second embodiment for the aerosol dispersion device 100 according to the invention, which is preferably used as an inhalation device. unit is used.
  • the basis for this embodiment is a disposable container in the form of an aerosol can 13 (cf. FIG. 6) which is filled with a liquid under pressure which can contain nicotine.
  • a protective cap 101 is fastened on top of the aerosol can 13.
  • an upper opening 103 of the protective cap 101 is closed by a seal 102. Accordingly, the valve (not shown) of the aerosol can 4 is effectively protected against external influences when the protective cap 101 is closed and the seal 102 is intact.
  • the arrow on the right indicates that the seal 102 can be removed from the protective cap 101.
  • the opening 103 which is formed on the upper side of the protective cap 101, is exposed.
  • the aerosol dispersion device 100 comprises a control element 104, to which a mouthpiece 4 is attached.
  • the second embodiment also has a coupling element 14, in which a nozzle element (with fine nozzle bores) is received.
  • 15-17 all known valve types, male or female or tilting valve or 360 ° valve, can alternatively be used in this embodiment.
  • the control element 104 has the function of a cigarette head element.
  • cigarette head element is used for the control element, without any restriction being seen here.
  • the sequence of the representations a to f of FIG. 17 makes it clear that after the upper opening 103 of the protective cap 101 has been exposed, the coupling element 14 is inserted into the cigarette head element 104 from below, the cigarette head element 104 then subsequently being connected to the coupling element 14 and the nozzle element accommodated therein is inserted into the opening 103 from above.
  • the coupling element 14 When the cigarette head element 104 has been completely inserted into the opening 103 of the protective cap 101, the coupling element 14 is seated on the connecting piece 22 of the aerosol can 13. In the case of female valves (not shown), the coupling element 14 can be inserted into the receptacle (not shown) of the female valve for actuating the female valve by means of a connecting element in one-piece or multi-piece design.
  • the cigarette head element 104 inserted therein can be brought into an operating position by rotating about its longitudinal axis and simultaneously pressing downwards, which is shown in FIG. 17f (far right in the picture).
  • This operating position also corresponds to the illustration in FIG. 15.
  • the cigarette head element 104 can be pressed axially or downwards, i.e. are moved in the direction of the aerosol can 13 (as indicated by the arrow V in FIG. 17f), so that the connecting piece 22 of the aerosol can 13 is also pressed down as a result of an action by the coupling element 14, and thus that Valve of the aerosol can 13 is opened to release the liquid.
  • an operating surface 105 is formed or formed on the side of the cigarette head element 104, which a user e.g. can operate with his thumb.
  • the amount of air which is discharged from the mouthpiece together with a finely dispersed aerosol can be adjusted or regulated in the same way as in the first embodiment.
  • the mouthpiece 4 is attached to the cigarette head element 104 in such a way that it is arranged adjacent to the nozzle element in such a way that a suction channel is formed with the nozzle element.
  • the said adjustability of the intensity or air quantity is ensured by the fact that at least one bypass opening is also provided in the second embodiment, which forms a second fluid connection between the environment U of the aerosol inhalation unit 100 and the suction channel.
  • an intensity with regard to the delivery of a finely dispersed aerosol from the mouthpiece 4 can then be achieved in a simple manner by rotating the mouthpiece 4 within the associated receptacle of the cigarette head element 104.
  • the amount and / or the intensity with which a finely dispersed aerosol is applied from the mouthpiece can also be selected by selecting one
  • Nozzle element 20 with nozzle holes 39 adapted thereto, ie with a predetermined number of such nozzle holes 39 and in particular a predetermined diameter, are influenced. This can be done in a simple manner by replacing the nozzle element 20, preferably in connection with the coupling element 14, in which such a nozzle element 20 can be accommodated as explained, expediently before starting up the aerosol dispersion device 1 according to the invention or 100.
  • the embodiments of an aerosol dispersion device explained above are suitable as an inhalation unit, and can also be used for salt water sprays with or without plant extracts, for water sprays with cosmetic active ingredients with and without alcohol, for sprays for the face, mouth and / or
  • Breath moistening, for nasal sprays and for eye sprays for moistening are used.
  • Solutions, dispersions and emulsions with active pharmaceutical ingredients and auxiliary substances, water and water / alcohol mixtures with active active pharmaceutical ingredients and auxiliary substances can be used for pharmaceutical sprays.
  • Aroma sprays or food colors can be used in the food sector.
  • boicide products it is possible to use boicide products, air disinfection, air conditioning disinfection and / or insecticides as consumables for the aerosol dispersion device.
  • the aerosol dispersion device according to the invention can also be used in the field of cosmetics.
  • possible consumables can be formed from facial tonic, decorative cosmetics, make-up, hair color or hairline laminating sprays.
  • the aerosol dispersion device according to the invention can also be used in technical fields, e.g. for air brush applications, surface coatings, odor eliminators as room sprays in continuous use, paints, lubricants, cleaners or humidifiers.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aerosol-Dispersionseinrichtung (1, 100), umfassend einen Druckbehälter (13) mit darin unter Druck aufgenommenen Verbrauchsstoff, wobei der Druckbehälter (13) ein Verbindungsstück (22) aufweist, das zum Freisetzen des Verbrauchsstoffs betätigbar ist, ein Mundstück (4), ein Düsenelement (20) mit Düsenbohrungen (39), die eine Fluidverbindung zwischen dem Mundstück (4) und dem Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) bilden, wobei das Mundstück (4) derart angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal mit dem Düsenelement (20) bildet, und Betätigungsmittel (5, 6), durch die eine Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) realisierbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters (13) zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter (13) enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druckbehälters durch die Düsenbohrungen (39) mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal hineingelangt. Das Düsenelement (20) ist austauschbar.

Description

Aerosol-Dispersionseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aerosol-Dispersionseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 4.
Nach dem Stand der Technik sind zahlreiche Inhalationsvorrichtungen bekannt, beispielweise aus DE 10 2013 214 601 B3, EP 1 698 399 A1 , EP 1 792 660 A1 oder EP 2 964 296 B1 . Solche bekannten Inhalationseinrichtungen dienen dem Zweck, Flüssigkeit zu vernebeln, so dass diese durch Einatmen in die Lunge einer Person gelangen kann.
Bekannte Inhalationseinrichtungen sind meist entweder sehr einfach aufgebaut, indem sie fast nur eine mit dem Tank zur Lagerung des Verbrauchsstoffs ver- bundene Atemmaske zur Verfügung stellen, wobei der Tank für jede Anwen- dung neu zu befüllen ist. Alternativ hierzu sind solche Inhalationseinrichtungen eher komplex aufgebaut und zum Teil mit einer Stromversorgung versehen, um die Vernebelung des Verbrauchsstoffs zu gewährleisten.
Aus dem Bereich der elektrischen Zigaretten sind ebenfalls Inhalationsvorrich- tungen bekannt. Elektrische Zigaretten (auch E-Zigaretten oder elektronische Zigaretten genannt) sind üblicherweise elektrisch beheizte Geräte zur Verdam- pfung eines Verbrauchsstoffs, insbesondere einer aromatisierten Flüssigkeit (auch Liquid genannt). Meist bestehen diese Geräte aus einem Tank, einem Verdampfer und einem Akkuträger. Bei den Tanksystemen unterscheidet man zwischen Cartom izern, Tröpflern, Clearomizern und Kartuschen. Beim Carto- mizer ist die Heizwendel von einem als Flüssigkeitsspeicher dienenden Vlies- stoff oder Watte umgeben. Ein Tröpfler ist technisch gesehen ein Cartomizer mit sehr geringem Aufnahmevolumen. Der Verbrauchsstoff wird hier vom Benutzer direkt auf die Dochte getropft, die zugleich als Flüssigkeitsspeicher dienen und muss nach wenigen Zügen erneut durch den Benutzer aufgebracht werden. Ein Clearomizer besteht aus einem Tank, in dem sich das Liquid frei vom Trägermaterial und abgekapselt vom Verdampfer befindet.
Diese genannten Systeme für elektrische Zigaretten haben alle gemeinsam, dass der Benutzer regelmäßig neuen Verbrauchsstoff nachfüllen muss.
Bei Kartuschensystemen werden mit Liquid gefüllte Kartuschen in die E-Ziga- rette eingelegt.
Die Verdampfungseinheit dient zum Verdampfen des Liquids. In der Regel findet in einem E-Zigaretten-Verdampfer kein Verbrennungsprozess statt, son- dern eine Flüssigkeit gelangt insbesondere durch die Kapillarwirkung eines Dochtes von einem Tank zu einer Verdampfungseinheit, die meist als Heiz- wendel ausgebildet ist. Sobald der Benutzer durch Inhalieren einen Unterdrück innerhalb des Verdampfers erzeugt, wird die Verdampfungseinheit von einem Luftstrom umflossen und das entstandene Aerosol durch die Sogwirkung vom Benutzer eingeatmet. Die Energieversorgung der Verdampfungseinheit erfolgt in der Regel über einen mit Akkus oder Batterien bestückten Akkuträger. Im Stand der Technik sind verschiedene Schnittstellen zur Verbindung eines Akku- trägers mit einem Verdampfer bekannt.
Verdampfer der eingangs erwähnten Art sind in einer Vielzahl von unterschied- lichen Ausführungsformen bekannt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser vorbekannten Verdampfer besteht insbeson- dere darin, dass nach dem Inhalieren beim Ausatmen die Umgebung mit Rest- mengen des verdampften Liquids belastet wird. Weiterhin nachteilig ist die Verwendung von Akkus oder Batterien zum Betreiben dieser E-Zigaretten, durch deren Einsatz es bislang teilweise bereits zu Unfällen mit gravierenden gesundheitlichen Schäden von Benutzern dieser E-Zigaretten gekommen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aerosol-Dispersionseinrichtung insbesondere in Form einer Inhalationseinheit bzw. Aerosol-Zigarette in der Art zu schaffen, welche ein mechanisches Zerstäuben eines Verbrauchsstoffs bzw. eines Liquids ohne die Bereitsstellung einer Energieversorgung mittels Akkus oder Batterien und gleichzeitig eine Einsteilbarkeit der Intensität in Bezug auf das Austragen eines fein dispergierten Aerosols ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Aerosol-Dispersionseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und von Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Eine erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung umfasst einen Druck- behälter mit darin unter Druck aufgenommenen Verbrauchsstoff, wobei der Druckbehälter ein Verbindungsstück aufweist, das zum Freisetzen des Ver- brauchsstoffs betätigt werden kann, ein Mundstück, ein Düsenelement mit Düsenbohrungen, die eine Fluidverbindung zwischen dem Mundstück und dem Verbindungsstück des Druckbehälters bilden, wobei das Mundstück derart angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal mit dem Düsenelement bildet, und Betä- tigungsmittel, durch die eine Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück des Druckbehälters realisiert werden kann, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druckbehälters durch die Düsenbohrungen mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal hineingelangt. Das Düsenelement ist derart in der Aerosol-Dispersionseinrichtung angeordnet bzw. aufgenommen, dass es ausgetauscht werden kann und somit austauschbar ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, der eine eigenständige Bedeutung zukommt, ist eine Aerosol-Dispersionseinrichtung für die Verwen- dung eines Verbrauchsstoffs mit einem Druckbehälter, in dem der Verbrauchs- stoff unter Druck aufgenommen ist, vorgesehen. Diese Aerosol-Dispersions- einrichtung umfasst einen Aufnahmekörper mit einem Aufnahmeraum, in den ein Druckbehälter mit darin enthaltenem Verbrauchsstoff einsetzbar ist, wobei der Druckbehälter ein Verbindungsstück aufweist, der zum Freisetzen des Verbrauchsstoffs betätigbar ist, ein Mundstück, das an dem Aufnahmekörper insbesondere durch Einstecken anbringbar ist, ein Kupplungselement, das zwischen dem Mundstück und dem Aufnahmeraum angeordnet werden kann, ein Düsenelement mit Düsenbohrungen, die eine erste Fluidverbindung zwischen dem Mundstück und dem Verbindungsstück des Druckbehälters bilden, wobei das Mundstück derart an dem Aufnahmekörper angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal mit dem Düsenelement bildet, und Betätigungsmittel, durch die das Kupplungselement in Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück des Druck- behälters bringbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druckbehälters durch die Düsenbohrungen an einer dem Aufnahmeraum entgegengesetzten Seite des Düsenelements mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal hineingelangt. Das Düsen- element ist derart in der Aerosol-Dispersionseinrichtung angeordnet bzw. auf- genommen, dass es ausgetauscht werden kann und somit austauschbar ist.
Bei der zuletzt genannten Ausführungsform kann das Düsenelement in dem Kupplungselement aufgenommen bzw. eingesetzt sein. Für diesen Fall erfolgt ein Austauschen des Düsenelements in einfacher Weise durch ein Auswechseln des Kupplungselements. Anders ausgedrückt, können hierbei das Kupplungselement und das darin eingesetzte Düsenelement gemeinsam ausgetauscht werden.
Mit der erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersionseinrichtung wird erreicht, dass ein Düsenelement, das mit einem Druckbehälter (z.B. Aerosoldose) in Fluid- verbindung steht, den Verbrauchsstoff unter hohem Druck so durch feinste Öffnungen in dem Düsenelement mechanisch hindurchpresst, dass ein disper- ses Spray erzeugt wird. Ein solches Aerosol kann beispielsweise inhaliert werden und beim Einatmen vom Körper eines Benutzers aufgenommen werden, so dass beim anschließenden Ausatmen die Umgebung durch den Verbrauchs- stoff nicht mehr belastet wird.
Mit Hilfe einer Aerosol-Dispersionseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird eine einfache transportable Aerosol-Inhalationseinheit insbesondere für Flüssigkeiten geschaffen, die für alle Anwendungen der oben genannten unter- schiedlichen Inhalationsvorrichtungen geeignet ist. Hierbei wird der Verbrauchsstoff, welcher sich in einer Aerosoldose befindet, als Inhalat in feinste Tröpfchen mechanisch so zerstäubt, dass nach dem Einatmen beim Ausatmen keine Belastung für die Umwelt und die Mitmenschen durch den Verbrauchsstoff verursacht und eine Bildung von Flüssigkeitsansammlungen auf der äußeren Düsenoberfläche verhindert wird. Insbesondere bei nikotin- haltigen Verbrauchsstoffen kann damit ein Passivrauchen verhindert werden.
Vorzugsweise sind die Düsenbohrungen des Düsenelements derart beschaffen, dass der Verbrauchsstoff nach Deaktivierung der Aerosol-Inhalationseinheit nicht mehr aus der Düse zur Bildung von Flüssigkeitsansammlungen austreten kann.
Zweckmäßigerweise können die Düsenbohrungen in dem Düsenelement einen Durchmesser von 1 -5 pm und eine Bohrungslänge von 700nm-50pm aufweisen.
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass die Menge und/ oder die Intensität, mit der der Verbrauchsstoff nach dem Austreten aus dem Druckbehälter durch das Düsenelement hindurchtritt und hierdurch vernebelt wird, durch die Menge und/oder die Beschaffenheit der Düsenbohrungen beein- flusst werden kann. Die Abgabemenge in Bezug auf den vernebelten Ver- brauchsstoff wird maßgeblich durch eine veränderte Anzahl von Düsen- bohrungen beeinflusst, die in dem Düsenelement ausgebildet sind. Mutatis mutandis gilt dies auch für den Grad bzw. für die Intensität der Vernebelung des Verbrauchsstoffs, was durch die Ausgestaltung der Düsenbohrungen in Bezug auf deren Durchmesser und/oder Bohrungslänge beeinflusst wird. Dies bedeutet, dass ein entsprechendes Düsenelement mit Düsenbohrungen, die insbesondere in einer vorbestimmten Anzahl, mit einem vorbestimmten Durchmesser und/oder mit einer vorbestimmten Bohrungslänge vorgesehen sind, vor der Inbetrieb- nahme der Aerosol-Dosierungseinrichtung darin eingesetzt werden kann, was durch die Austauschbarkeit des Düsenelements gewährleistet wird.
Die vorstehend erläuterte Austauschbarkeit des Düsenelements kann nicht nur zur Anpassung an den gewünschten bzw. geplanten Einsatzzweck der erfin- dungsgemäßen Aerosol-Dispersionseinrichtung erfolgen, sondern - nach prak- tischen Gesichtspunkten - auch dann, falls die Düsenbohrungen eines zuvor verwendeten Düsenelements in Folge eines häufigen Gebrauchs verstopft und/oder verschmutzt sein sollten. Hier schafft dann der Einsatz eines„frischen“ Düsenelements eine wirkungsvolle Abhilfe.
An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass„Dispersionseinrich- tung“ im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung betrifft, mit der ein gezieltes Austragen bzw. Freisetzen (= feine Verteilung) eines vernebelten Ver- brauchsstoffs bzw. Liquids an die Umgebung mit einer bestimmten Intensität möglich ist. Im Allgemeinen bedeutet hierbei das Merkmal„Mundstück“ ein Bau- element, aus dem das bereits vernebelte Aerosol zusammen mit einer bestim- mten Luftmenge, die durch die zumindest eine einstellbare Bypass-Öffnung zugeströmt ist, dann gemeinsam an die Umgebung ausgetragen wird.
Falls die erfindungsgemäße Dispersionseinrichtung von einem Benutzer als Inha- lationseinheit verwendet wird, vorzugsweise als Aerosol-Zigarette, dient das Mundstück dazu, direkt in den Mund bzw. Rachen/Lunge des Benutzers aufge- nommen zu sein, um dort ein Austragen des vernebelten Aerosols mit der gewünschten bzw. eingestellten Intensität zu erzielen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Betätigungsmittel durch eine Wippe und einen mit der Wippe gekoppelten Schieber ausgebildet. Hierbei sind der Schieber und die Wippe gemeinsam um eine Achse schwenkbar, wobei ein Verschwenken der Wippe um die Achse zu einem axialen Verschie- ben des Verbindungsstücks des Druckbehälters führt und in Folge dessen das Ventil des Druckbehälters geöffnet wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der zuletzt genannten Ausführungsform kann der Schieber rastbar auf der Wippe verschoben werden. Im Zuge dessen kann der Schieber auf der Wippe zwischen einer verriegelten Position und einer entrie- gelten Position bewegt werden. In der verriegelten Position des Schiebers ist ein Verschwenken der Wippe um die Achse blockiert, so dass damit auch ein axiales Verschieben des Verbindungsstücks des Druckbehälters bzw. ein Öffnen von dessen Ventil nicht möglich ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der Druckbehälter als Aerosol- dose, und vorzugsweise als Zweikammerdose, ausgebildet sein, wobei der Druckbehälter mit einem Druckbereich zwischen 2 und 26 bar gefüllt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Aerosol-Dispersions- einrichtung als Inhalationseinheit eingesetzt bzw. verwendet werden. Für diesen Fall kann der Verbrauchsstoff in dem Druckbehälter z.B. in Form von nikotin- haltigem Liquid aufgenommen sein. Entsprechend dient dann die erfindungs- gemäße Aerosol-Inhalationseinheit beim Freigeben des nikotinhaltiges Liquids als Aerosol-Zigarette, und zwar ohne die Notwendigkeit einer separaten Energie- versorgung in Form von Akkus oder Batterien, weil das Vernebeln des Liquids allein durch den Systemdruck des Druckbehälters erreicht wird.
Nachstehend sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand einer schematisch vereinfachten Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung, mit einer Aufnahmehalterung in geöffneter Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 2 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 1 , mit einer
Aufnahmehalterung in geöffneter und entriegelter Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 3 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 1 , mit einer
Aufnahmehalterung in geöffneter und entriegelter Stellung in seitlicher Ansicht;
Fig. 4 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 1 , mit einer
Aufnahmehalterung in geöffneter und aktivierter Stellung in räumlicher Ansicht; Fig. 5 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 1 , mit einer
Aufnahmehalterung in geöffneter und aktivierter Stellung in seitlicher Ansicht;
Fig. 6 einen Druckbehälter in Form einer Aerosoldose in räumlicher
Ansicht, zur Verwendung bei einer Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 1 oder von Fig. 15;
Fig. 7 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 1 , mit einer
Aufnahmehalterung in geöffneter Stellung und eingelegter
Aerosoldose als Aerosol-Inhalationseinheit in räumlicher Ansicht;
Fig. 8 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 1 , in einer verriegelten
Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 9 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 9, in einer entriegelten
Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 10 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 9, in einer aktivierten
Stellung in räumlicher Ansicht;
Fig. 11 die Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 9, im axialen Schnitt in einer entriegelten Stellung;
Fig. 12 einen Teil der Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 11 in
vergrößerter Ansicht, im axialen Schnitt in einer entriegelten Stellung;
Fig. 13 einen Teilbereich der Aerosol-Dispersionseinrichtung von Fig. 12 im axialen Schnitt in einer entriegelten Stellung;
Fig. 14 eine erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung
ausschnittsweise im axialen Schnitt in einer aktivierten Stellung;
Fig. 15 eine Aerosol-Dispersionseinrichtung gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung, in räumlicher Ansicht;
Fig. 16 verschiedene Ansichten einer Einwegkartusche, die Teil der
Aerosol- Dispersionseinrichtung von Fig. 15 ist; und
Fig. 17 eine Abfolge von Ansichten a-f, die eine Überführung der
Einwegkartusche von Fig. 16 zu der Aerosol- Dispersions- einrichtung gemäß Fig. 15 verdeutlichen. Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die Fig. 1 -17 bevorzugte Ausfüh- rungsformen einer erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersionseinrichtung 1 , 100 dargestellt und erläutert, mit der ein Verbrauchsstoff, der unter Druck in einem Druckbehälter aufgenommen ist, gezielt zu einem dispersen Spray vernebelt werden kann. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung 1 , 100 kann als Inhala- tionseinheit verwendet werden, wobei ein zugehöriges Mundstück dazu dient, ein fein vernebeltes Aerosol in einer gewünschten bzw. eingestellten Intensität direkt in den Mundraum bzw. Rachen eines Benutzers auszutragen bzw. einzu- bringen. Unter Berücksichtigung dessen wird die erfindungsgemäße Disper- sionseinrichtung 1 , 100 nachfolgend auch als Aerosol-Inhalationseinheit bezeichnet.
Bei dem Verbrauchsstoff kann es sich um ein Liquid handeln, das Anteile von Nikotin und/oder sonstige Aromastoffe enthält.
Im Hinblick darauf, dass der in dem Druckbehälter aufgenommene Verbrauchs- stoff aus einem Liquid mit Anteilen von Nikotin gebildet sein kann, wird die erfin- dungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung, in ihrer Funktion als Aerosol- Inhalationseinheit, nachfolgend auch als„Aerosol-Zigarette“ bezeichnet, ohne dass darin eine Einschränkung nur auf die Verwendung eines Liquids, welches Nikotin enthält, zu verstehen ist.
Bei den gezeigten Ausführungsformen der Aerosol-Inhalationseinheit 1 , 100 kommt ein Druckbehälter in Form einer Aerosoldose 13 zum Einsatz, bei der es sich um einen Einwegartikel handelt. Nach ihrem Verbrauch kann die Aerosol- dose 13 in einfacher Weise durch eine neue Dose ausgetauscht bzw. ersetzt werden. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 -14 kann eine Aerosoldose 13 in eine Handbedienungseinrichtung, die ein Mundstück aufweist, eingesetzt werden. Durch Betätigen eines schwenkbaren Hebels wird ein Ventil der Aerosoldose 13 gezielt geöffnet, um damit das in der Aerosoldose 13 unter Druck aufgenom- mene Liquid für ein„Verdampfen“ bzw. Vernebeln gezielt freizusetzen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 15-17 ist oben auf einer Aerosoldose 13 eine Schutzkappe befestigt, in die ein Steuer- bzw. Zigarettenkopfelement, das ein Mundstück aufweist, eingesetzt werden kann. Durch Ausüben eines axialen Drucks auf das Zigarettenkopfelement wird das Ventil der Aerosoldose 13 gezielt geöffnet, um damit das in der Aerosoldose 13 unter Druck aufgenom- mene Liquid für ein Vernebeln gezielt freizusetzen.
Die Aerosol-Zigarette 1 umfasst ein Kupplungselement 14, das auf das Verbin- dungsstück 22 eines Druckbehälters 13 (z.B. in Form einer Aerosoldose) aufgesetzt bzw. damit in Wirkverbindung gebracht werden kann. In dem Kupp- lungselement 14 kann ein Düsenelement 20 aufgenommen sein, wobei in dem Düsenelement 20 eine Mehrzahl von feinen Düsenbohrungen 39 (vgl. Fig. 13) ausgebildet sind.
Eine Positionierung des Kupplungselements 14 (mit darin aufgenommenen Düsenelement 20) auf bzw. relativ zu dem Verbindungsstück 22 der Aero- soldose 13 ist nachstehend anhand einzelner Ausführungsformen der Erfindung noch im Detail erläutert (vgl. Fig. 13; Fig. 17).
Das Düsenelement 20 weist kleinste Düsenbohrungen 39 (vgl. Fig. 13) auf, die vorzugsweise einen Zerfall des Verbrauchsstoffstrahls als disperses Spray erzeugen. Idealerweise sollten die Düsenbohrungen 39 in dem Düsenelement 20 einen Durchmesser von 1 -5 pm und eine Bohrungslänge von 700nm-50pm aufweisen. Der Druck, mit dem der nicht dargestellte Verbrauchsstoff in der Aerosoldose 13 vorzugsweise beaufschlagt werden soll, sollte zwischen 2 bis 26 bar liegen, so dass sich ein disperses Spray im Mundstück 4 bilden kann. Nachfolgend sind Einzelheiten zu den beiden gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aerosol-Inhalationseinheit im Detail erläutert:
Die in Fig. 1 bis Fig. 14 dargestellte Aerosol-Inhalationseinheit 1 umfasst vorzugsweise einen Aufnahmekörper 2 mit einem Aufnahmeraum 2a (vgl. Fig.
1 ), in den ein Druckbehälter in Form einer Aerosoldose 13 eingesetzt werden kann. Insoweit kommt diesem Aufnahmekörper 2 die Funktion der vorstehend genannten Flandbedienungseinrichtung zu. In bekannter Weise trägt eine solche Aerosoldose 13 ein Verbindungsstück 22 (vgl. z.B. Fig. 1 1 ), das in axialer Richtung verschieblich ist, um ein (nicht gezeigtes) Ventil der Aerosol- dose 13 zu öffnen.
Über ein Gelenk 7 ist ein rastbarer Deckel 3 mit dem Aufnahmekörper 2 verbun- den. Der Aufnahmekörper 2 weist ein optionales Mundstück 4 auf, das in einem ringförmigen Flansch 19, der an einer oberen Stirnseite 42 (vgl. Fig. 1 1 ) des Aufnahmekörpers 2 ausgebildet ist, drehbar aufgenommen ist. Der Aufnahme- körper 2 besitzt Bypass-Öffnungen 18, die sich durch das Verdrehen des Mund- stückes 4 innerhalb des ringförmigen Flansches 19 öffnen und schließen lassen. Durch das Verdrehen des Mundstückes 4 in dem Flansch 19 kann mittels dieser Bypass-Öffnungen 18 die Luftmenge eingestellt werden, die zusammen mit dem vernebelten Verbrauchsstoff bzw. Liquid durch das Mund- stück 4 an die Umgebung U ausgetragen wird. Falls die Aerosol-Dispersions- einrichtung 1 als Inhalationseinheit bzw. Aerosol-Zigarette eingesetzt wird, kann durch ein solches Verdrehen des Mundstücks 4 in dem ringförmigen Flansch 19 die Saugleistung einer Person bzw. eines Benutzers individuell eingestellt werden.
Zum Verbinden des Mundstücks 4 mit dem Aufnahmekörper 2 kann das Mund- stück 4 in den ringförmigen Flansch 19 hineingesteckt werden, wobei das Mundstück 4 innerhalb des ringförmigen Flanschs 19 z.B. durch Verrasten gehalten werden kann. Jedenfalls ist in einem Gebrauchszustand der Aerosol- Zigarette 1 das Mundstück 4 drehbar innerhalb des ringförmigen Flansches 19 aufgenommen ist. An dem Aufnahmekörper 2 sind eine Wippe 6 und ein Schieber 5 angebracht, wodurch die Betätigung des Verbindungsstücks 22 der Aerosoldose 13, wenn sie in den Aufnahmeraum 2a eingesetzt ist, gesteuert werden kann.
Ausweislich der Darstellungen z.B. in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 9 kann der Schieber 5 aus einer verriegelten Postion in eine entriegelte Postion gebracht werden.
Der Schieber 5 weist dazu greifbare Bereiche 16 auf, um seine Position zu verändern. Diese Positionsveränderung erfolgt vorzugsweise über nicht darge- stellte Raststellungen, damit definierte Wege für den Schieber 5 zur Verfügung stehen. Der Schieber 5 ist mit der Wippe 6 so gekoppelt, dass der Schieber 5 und die Wippe 6 um eine Achse 12 schwenkbar sind.
Durch die Schwenkbewegung der Wippe 5, wie sie beispielsweise in Fig. 4, Fig.
5 und Fig. 10 dargestellt ist, wird das Verbindungsstück 22 axial verschoben, wodurch die Aerosol-Inhalationseinheit 1 aktiviert wird. Diesbezüglich wird auch die Darstellung in Fig. 12 hingewiesen, die verdeutlicht, dass an dem Schieber
6 angeformte Nockenbereiche sich auf einem oberen Schulterabschnitt des Kupplungselement 14 abstützen und dadurch die Schwenkbewegung der Wippe 5 um die Achse 12 in eine axiale Bewegung des Kupplungselements 14 übertragen wird, was sich entsprechend auf das innerhalb des Kupplungs- elements 14 aufgenommene Verbindungsstück 22 - zum Öffnen des Ventils der Aerosoldose 13 - überträgt.
Fig. 6 zeigt eine Aerosoldose 13 mit einem darauf aufgebrachtem Kupplungs- element 14. Hierbei dient die Aerosoldose 13 als Tank für den Verbrauchsstoff, der in der der Aerosoldose 13 aufgenommen bzw. enthalten ist.
Fig. 7 zeigt die Aerosoldose 13, wenn sie in den Aufnahmekörper 2 bzw. in dessen Aufnahmeraum 2a von Fig. 1 eingelegt ist
Der Aufnahmekörper 2 weist im Bereich des Gelenkes 7 eine Nocke 8 (vgl.
Fig. 1 ) auf, die zusammen mit den Füßen 10 des Deckels 3 als Stehhilfen genutzt werden können, um die Aerosol-Inhalationseinheit 1 aufrecht hinstellen zu können.
Fig. 11 zeigt die Aerosol-Inhalationseinheit im axialen Schnitt. Die Aerosoldose 13 ist als Zweikammer-System ausgeführt. Der Ventilteller 24 ist mittels einer Flachdichtung 23 auf der Aerosoldose 13 befestigt. Der Ventilteller 24 trägt ein Ventilgehäuse 25, im dem ein Verbindungsstück 22 und eine Feder 28 ange- ordnet sind. Das Ventilgehäuse 25 ist mittels einer Dichtschiebe 26 in der Auf- nahme des Ventiltellers 24 stirnseitig abgedichtet. Am freien Ende des Ventil- gehäuses ist ein Schweißkörper 29, der ebenfalls mittels einer Flachdichtung 27 am Ventilgehäuse 25 abgedichtet wird, angeordnet zur Anbindung des aus schweißbarer Folie hergestellten Beutels 30.
Der Beutel 30 aus schweißbarer Folie kann auch abweichend zur beispielhaften Darstellung direkt an das Ventilgehäuse 25 angeschweißt sein.
Der Beutel 30 weist einen separaten Raum 35 zur Befüllung mit dem Ver- brauchsstoff bzw. Liquid auf.
Der Verbrauchsstoff wird in herkömmlicher weise durch das Verbindungsstück 22, durch einen Füllkanal 33 des Ventilgehäuses 25 in den Beutel 30 gefüllt.
Zur Komprimierung des Beutels 30 wird in bekannter Weise das Treibmittel 31 am Verbindungsstück 22 seitlich vorbei um das Ventilgehäuse 25 zwischen Ventilteller 24 und Dichtscheibe 26 durch elastische Verformung aufgrund des Abfülldruckes beim Befüllen der Aerosoldose 13 in die Aerosoldose 13 eingefüllt.
Das Verbindungsstück 22 weist seitliche Öffnungsbohrungen 32 auf, die sich in der nicht aktivierten Stellung, wie in Fig. 12 dargestellt, oberhalb der Dicht- scheibe 26 befinden. Auf dem Verbindungsstück 22 ist das bereits genannte Kupplungselement 14 angeordnet, wobei Dichtungsmaßnahmen den Anschluss zwischen Verbindungsstück 22 und Kupplungselement 14 abdichten. Beispiel- haft erfolgt hier die Abdichtung zwischen Verbindungsstück 22 und dem
Kupplungselement 14 mittels Presspassung.
Das Verbindungstück 22 (auch unter der Bezeichnung„Stern“ geläufig) weist eine Längsbohrung auf. In diese Längsbohrung ist ein Reduzierstück bzw. ein Hilfskörper 21 eingesetzt. Dieser Hilfskörper 21 umfasst eine umlaufende Nut 37, die - wenn der Hilfskörper 21 in die Längsbohrung des Verbindungsstücks 22 eingesetzt ist - angrenzend zu der seitlichen Öffnungsbohrung 32 im Verbin- dungsstück 22 angeordnet ist. Des Weiteren weist der Hilfskörper 21 eine (nicht gezeigte) längliche Nut auf, die ausgehend von der umlaufenden Nut 37 nach oben in Richtung der oberen offenen Stirnseite des Verbindungsstücks 22 führt. Insoweit kann ein Fluid, z.B. in Form einer Flüssigkeit, nachdem es durch die seitlichen Öffnungsbohrungen 32 des Verbindungsstücks 22 in dessen
Längsbohrung gelangt ist, dann durch die umlaufende Nut 37 des Hilfskörpers 21 und dessen darin mündende längliche Nut zu der oberen offenen Stirnseite des Verbindungsstücks 22 strömen.
Ausweislich der Darstellungen in Fig. 12 und Fig. 13 ist im Bereich einer Ober- seite des Kupplungselements 14 eine (nicht näher bezeichnete) Aufnahme- tasche ausgebildet, in der das Düsenelement 20 aufgenommen bzw. eingesetzt werden kann. Zweckmäßigerweise ist das Düsenelement 20 mittels einer Dich- tung 36 und einem Haltering 15 in dem Kupplungselement 14 bzw. dessen Aufnahmetasche dichtend verbaut.
An dieser Stelle wird gesondert darauf hingewiesen, dass das Mundstück 4 an dem Aufnahmekörper 2 bzw. dessen ringförmigen Flansch 19 derart ange- ordnet bzw. angebracht ist, dass sich ein Saugkanal 44 mit dem Düsenelement 20 ausbildet. Dies ist in der Darstellung von Fig. 1 1 angedeutet.
Bei der Aufnahme des Düsenelements 20 in dem Kupplungselement 14 kann sich unterhalb des Düsenelements 20 ein kreisförmiger Spalt 41 ergeben, der von unten an die innerhalb des Düsenelements 20 ausgebildeten Düsen- bohrungen 39 angrenzt. Innerhalb des Kupplungselements 14 ist eine Durchgangsbohrung 38 ausge- bildet, mit der eine Fluidverbindung zwischen dem Verbindungsstück 22 und dem Düsenelement 20 erzielt wird. Diese Durchgangsbohrung 38 mündet von unten in den kreisförmigen Spalt 41 und stellt dadurch ein Zuführen des Liduids, das nach dem Öffnen des Ventils der Aerosoldose 13 durch das Verbindungs- stück 22 hindurchgetreten ist, an die Unterseite der Düsenbohrungen 39 sicher. Anders ausgedrückt, werden die feinen Düsenbohrungen39, die eine Durch- messer von vorzugsweise < 2 pm haben, durch den kreisförmigen Spalt 41 mit dem Verbrauchsstoff bzw. Liquid versorgt.
Das Ventilgehäuse 25 kann wahlweise eine Hülse 40 aufnehmen, die wie nicht dargestellt im Zusammenwirken mit dem Verbindungsstück 22 mittels nicht dargestellter Dichtlippen und Steuerelementen eine zusätzliche Dosierung realisieren kann.
Fig. 14 zeigt in aktivierter Stellung die axial verschobenen Komponenten wie das Verbindungsstück 22 und das Kupplungselement 14 (mit dem darin aufgenommenen Düsenelement 20) mit der Dichtung 36 und dem Haltering 15.
Beim Betätigen des Schiebers 5 schwenkt die Wippe 6 in der Art, dass die Wippe 6 stirnseitig auf das Kupplungselement 14 einwirkt. Hierbei entsteht die axiale Schiebung in aktivierter Stellung. Dadurch, dass die Öffnungsbohrung 32 durch die Dichtscheibe 26 hindurch in einen Füllkanal 33 des Ventilgehäuses 25 eintaucht, kann der Verbrauchsstoff aus dem komprimierten Beutel 30 durch das Ventilgehäuse 25 über die Öffnungsbohrung 32 und die genannten Nuten des Hilfskörpers 21 zur Durchgangsbohrung 38 und damit hinein in den kreisförmigen Spalt 41 gelangen, um von dort von unten in die Düsen- bohrungen 39 einzutreten und dadurch vernebelt zu werden.
Das Treibmittel 31 hat vorzugsweise einen Druckbereich zwischen 14 bis 26 bar und presst so den Verbrauchsstoff in aktivierter Stellung der Aerosol- Inhalationseinheit 1 durch die Düsenbohrungen 39, so dass ein inhalierbares Aerosol entsteht.
Bei Deaktivierung laufen Verbindungsstück 22 und Kupplungselement 14 mit dem Düsenelement 20, Dichtung 36 und Haltering 15 axial zurück in die nicht aktivierte Stellung. Damit gelangen die seitlichen Öffnungsbohrungen 32 des Verbindungsstücks 22 wieder zurück in eine Position oberhalb der Dichtscheibe 26, so dass der Umgebungsdruck auf die Öffnungsbohrung 32 wirkt. Somit fällt der hohe Systemdruck, der bedingt ist durch das Treibmittel, in den Leitungs- Verbindungen mit maximal verringerten Querschnitten wie umlaufende Nut 37, Durchgangsbohrung 38 und kreisförmiger Spalt 41 sofort ab auf Umgebungs- druck. Durch diesen Druckausgleich wird nach Deaktivierung kein Verbrauchs- stoff mehr durch die Düsenbohrungen 39 des Düsenelements 20 gepresst, so dass sich keine ungewollten Flüssigkeitsansammlungen auf der Oberseite des Düsenelements 20 bilden können. Durch die maximal verringerten Querschnitte wie umlaufende Nut 37, Durchgangsbohrung 38 und kreisförmiger Spalt 41 tritt an der Öffnungsbohrung 32 nur eine minimale Menge an Verbrauchsstoff aus.
Die Aerosoldose 13 kann auch als das bekannte Einkammersystem aus der Aerosoltechnik als Tanksystem zur Aufnahme des Verbrauchsstoffs ausgeführt sein. Es können aber auch alternativ alle bekannten Ventiltypen, ob männlich oder weiblich oder Kippventil oder 360°-Ventil zum Einsatz kommen.
Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auch andere bekannte Düsenformen aus der mechanischen Verfahrenstechnik, wie die Doppelstrahldüse, Hohlkegel- oder Dralldüse etc. zum Einsatz kommen.
Das Düsenelement 20 ist vorzugsweise im Kupplungselement 14 aufgenom- men und kann auch wie nicht dargestellt direkt axial und/oder radial mit Dicht- elementen versehen sein.
In den Fig. 15-17 ist eine zweite Ausführungsform für die erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung 100 gezeigt, die vorzugsweise als Inhalations- einheit eingesetzt wird. Grundlage für diese Ausführungsform ist ein Einweg- behälter in Form einer Aerosoldose 13 (vgl. Fig. 6), welche mit einem Liquid unter Druck gefüllt ist, welches Nikotin enthalten kann.
Bei der zweiten Ausführungsform ist oben auf der Aerosoldose 13 eine Schutz- kappe 101 befestigt. Hierbei ist in einem Nichtgebrauchszustand der Aerosol- dose 13 eine obere Öffnung 103 der Schutzkappe 101 durch eine Versiegelung 102 verschlossen. Entsprechend ist das (nicht gezeigte) Ventil der Aerosoldose 4 bei verschlossener Schutzkappe 101 und unversehrter Versiegelung 102 gegen äußere Einflüsse wirksam geschützt.
In der Darstellung von Fig. 16 ist im rechten Bild durch den Pfeil angedeutet, dass die Versiegelung 102 von der Schutzkappe 101 abgezogen werden kann. Hierdurch wird, wie es in den Darstellungen a und b von Fig. 17 ersichtlich ist, die Öffnung 103 freigelegt, die an der Oberseite der Schutzkappe 101 aus- gebildet ist.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 15-17 umfasst die Aerosol-Dispersions- einrichtung 100 ein Steuerelement 104, an dem ein Mundstück 4 angebracht ist. In gleicher weise wie bei der ersten Ausführungsform weist auch die zweite Ausführungsform ein Kupplungselement 14 auf, in dem ein Düsenelement (mit feinen Düsenbohrungen) aufgenommen ist. Es können aber auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 15-17 alternativ alle bekannten Ventiltypen, ob männlich oder weiblich oder Kippventil oder 360°-Ventil zum Einsatz kommen.
Falls die Aerosol-Dispersionseinrichtung 100 gemäß der Fig. 15-17 als Inha- lationseinheit und hierbei vorzugsweise als Aerosol-Zigarette (falls das zu vernebelnde Liquid Nikotin enthält) eingesetzt wird, kommt dem Steuerelement 104 die Funktion eines Zigarettenkopfelements zu. Für die nachfolgende Erläuterung wird lediglich die Bezeichnung„Zigarettenkopfelement“ für das Steuerelement verwendet, ohne dass hierin eine Einschränkung zu sehen ist. Die Abfolge der Darstellungen a bis f von Fig. 17 verdeutlicht, dass, nachdem die obere Öffnung 103 der Schutzkappe 101 freigelegt worden ist, das Kupp- lungselement 14 von unten in das Zigarettenkopfelement 104 eingesetzt wird, wobei anschließend dann das Zigarettenkopfelement 104 in Verbindung mit dem Kupplungselement 14 und dem darin aufgenommenen Düsenelement von oben in die Öffnung 103 eingesetzt wird. Wenn das Zigarettenkopfelement 104 vollständig in die Öffnung 103 der Schutzkappe 101 eingesetzt worden ist, sitzt das Kupplungselement 14 auf dem Verbindungsstück 22 der Aerosoldose 13 auf. Bei nicht dargestellten weiblichen Ventilen kann das Kupplungselement 14 mittels eines Verbindungselements in einteiliger oder mehrteiliger Ausführung in die (nicht dargestellte) Aufnahme des weiblichen Ventils zur Betätigung des weiblichen Ventils eingeführt werden.
Innerhalb der Öffnung 103 kann das darin eingesetzte Zigarettenkopfelement 104 durch ein Verdrehen um seine Längsachse und gleichzeitiges Drücken nach unten bis in eine Betriebsstellung gebracht werden, die in der Fig. 17f (ganz rechts im Bild) gezeigt ist. Diese Betriebsstellung entspricht auch der Darstellung in Fig. 15. Ausgehend von dieser Betriebsstellung kann das Ziga- rettenkopfelement 104 durch ein axiales Drücken bzw. Bewegen nach unten, d.h. in Richtung der Aerosoldose 13 (wie in Fig. 17f durch den Pfeil V ange- deutet) bewegt werden, so dass dadurch das Verbindungsstück 22 der Aerosol- dose 13 infolge einer Beaufschlagung durch das Kupplungselement 14 eben- falls nach unten gedrückt wird und damit das Ventil der Aerosoldose 13 zum Freigeben des Liquids geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist seitlich an dem Ziga- rettenkopfelement 104 eine Bedienfläche 105 angeformt bzw. ausgebildet, die ein Benutzer z.B. mit seinem Daumen betätigen kann.
Nachdem bei der zweiten Ausführungsform gemäß der Fig. 15-17 das Ventil der Aerosoldose 13 durch das axiale Drücken bzw. Bewegen des Zigaretten- kopfelements 104 nach unten geöffnet worden ist, erfolgt ein Vernebeln des Liquids, welches in der Aerosoldose 13 unter Druck aufgenommen ist, durch die Düsenbohrungen 39 des Düsenelements 20 und somit in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 1 -14, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen werden darf.
Bei der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 15-17 kann die Luftmenge, die zusammen mit einem fein dispergierten Aerosol aus dem Mundstück ausge- bracht wird, in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform eingestellt bzw. reguliert werden. Dies bedeutet, dass auch bei der zweiten Ausführungs- form eine erste Fluidverbindung zwischen dem Düsenelement, das in dem Kupplungselement 14 aufgenommen ist, und dem Verbindungsstück 22 der Aerosoldose 13 besteht. Das Mundstück 4 ist dabei derart an dem Zigaretten- kopfelement 104 angebracht und somit angrenzend zum Düsenelement angeordnet, dass sich ein Saugkanal mit dem Düsenelement bildet. Die besagte Einsteilbarkeit der Intensität bzw. Luftmenge ist dadurch gewährleistet, dass auch bei der zweiten Ausführungsform zumindest eine Bypass-Öffnung vorgesehen ist, die eine zweite Fluidverbindung zwischen der Umgebung U der Aerosol-Inhalationseinheit 100 und dem Saugkanal bildet. Wie bereits im
Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert, kann dann eine Intensität in Bezug auf das Ausbringen eines fein dispergierten Aerosols aus dem Mundstück 4 in einfacher Weise durch ein Verdrehen des Mundstücks 4 innerhalb der zugeordneten Aufnahme des Zigarettenkopfelements 104 erreicht werden.
Bei allen der vorstehend genannten erfindungsgemäßen Ausführungsformen können die Menge und/oder die Intensität, mit der ein fein dispergiertes Aerosol aus dem Mundstück ausgebracht wird, auch durch die Auswahl eines
Düsenelements 20 mit hieran angepassten Düsenbohrungen 39, d.h. mit einer vorbestimmten Anzahl solcher Düsenbohrungen 39 und insbesondere einem vorbestimmten Durchmesser, beeinflusst werden. Dies ist durch einen Aus- tausch des Düsenelements 20, vorzugsweise in Verbindung mit dem Kupp- lungselement 14, in dem ein solches Düsenelement 20 wie erläutert auf- genommen sein kann, in einfacher Weise möglich, zweckmäßigerweise vor einer Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersionseinrichtung 1 bzw. 100. Die vorstehend erläuterten Ausführungsformen einer Aerosol-Dispersions- einrichtung eignen sich als Inhalationseinheit, und können auch für Salzwasser- sprays mit oder ohne Pflanzenextrakten, für Wassersprays mit kosmetischen Wirkstoffen mit und ohne Alkohol, für Sprays zur Gesichts, Mund- und/oder
Atembefeuchtung, für Nasensprays und für Augensprays zur Befeuchtung zum Einsatz kommen. Lösungen, Dispersionen und Emulsionen mit pharmazeu- tischen Wirkstoffen und Hilfsstoffen, Wasser und Wasser/Alkohol-Gemische mit aktiven pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffen können für Pharmasprays Anwendung finden. Im Lebensmittelbereich können Aromasprays oder Lebens- mittelfarben eingesetzt werden.
Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, für die Aero- sol-Dispersionseinrichtung Boizidprodukte, Luftdesinfektionen, Klimaanlagen- desinfektionen und/oder Insektizide als Verbrauchsstoff einzusetzen.
Die erfindungsgemäße Aerosol-Dispersionseinrichtung kann auch auf dem Gebiet der Kosmetik eingesetzt werden. Für diesen Fall können mögliche Ver- brauchsstoffe aus Gesichtswasser, dekorativer Kosmetik, Make-Up, Haarfarbe oder Haaransatzkaschiersprays gebildet sein.
Schließlich ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Aerosol-Dispersions- einrichtung auch in technischen Bereichen möglich, z.B. für Air Brush-Anwen- dungen, Oberflächenbeschichtungen, Geruchsvernichter als Raumspray im Dauereinsatz, Farben, Schmierstoffe, Reiniger oder Luftbefeuchter.

Claims

Patentansprüche
1 . Aerosol-Dispersionseinrichtung (100), umfassend
einen Druckbehälter (13) mit darin unter Druck aufgenommenen Verbrauchsstoff, wobei der Druckbehälter (13) ein Verbindungsstück (22) aufweist, das zum Freisetzen des Verbrauchsstoffs betätigbar ist,
ein Mundstück (4),
ein Düsenelement (20) mit Düsenbohrungen (39), die eine Fluidver- bindung zwischen dem Mundstück (4) und dem Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) bilden, wobei das Mundstück (4) derart angeord- net ist, dass sich ein Saugkanal (44) mit dem Düsenelement (20) bildet, und
Betätigungsmittel (5, 6), durch die eine Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) realisierbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters (13) zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter (13) enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druckbehälters durch die Düsenbohrungen (39) mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal (44) hineingelangt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Düsenelement (20) austauschbar ist.
2. Aerosol-Dispersionseinrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Schutzkappe (102) zum Abschirmen des Ventils des Druckbehälters (13) von oben auf dem Druckbehälter (13) befestigt ist, wobei das Mundstück (4) an einem Steuerelement (104) anbringbar ist, das mit der Schutzkappe (102) insbesondere durch Einstecken verbindbar ist.
3. Aerosol-Dispersionseinrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Düsenelement (20) in dem Steuerelement (104) lösbar einsetzbar ist.
4. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ) für die Verwendung eines Ver- brauchsstoffs mit einem Druckbehälter (13), in dem der Verbrauchsstoff unter Druck aufgenommen ist, umfassend
einen Aufnahmekörper (2) mit einem Aufnahmeraum (2a), in den ein Druckbehälter (13) mit darin enthaltenem Verbrauchsstoff einsetzbar ist, wobei der Druckbehälter (13) ein Verbindungsstück (22) aufweist, das zum Freisetzen des Verbrauchsstoffs betätigbar ist,
ein Mundstück (4), das an dem Aufnahmekörper (2) insbesondere durch Einstecken anbringbar ist,
ein Kupplungselement (14), das zwischen dem Mundstück (4) und dem Aufnahmeraum (2a) anordenbar ist,
ein Düsenelement (20) mit Düsenöffnungen (39), die eine erste Fluidverbindung zwischen dem Mundstück (4) und dem Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) bilden, wobei das Mundstück (4) derart an dem Aufnahmekörper (2) angeordnet ist, dass sich ein Saugkanal (44) mit dem Düsenelement (20) bildet, und
Betätigungsmittel (5, 6), durch die das Kupplungselement (14) in Wechselwirkung mit dem Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) bringbar ist, um dadurch ein Ventil des Druckbehälters (13) zu öffnen, so dass in dem Druckbehälter (13) enthaltener Verbrauchsstoff in Folge des inneren Systemdrucks des Druckbehälters (13) durch die Düsenöffnungen (39) an einer dem Aufnahmeraum (2a) entgegengesetzten Seite des Düsenelements (20) mechanisch vernebelt wird und anschließend in den Saugkanal (44) hineingelangt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Düsenelement (20) austauschbar ist.
5. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Düsenelement in dem Kupplungselement (14) eingesetzt ist, wobei das Kupplungselement (14) in Verbindung mit dem darin eingesetzten Düsenelement (20) austauschbar ist.
6. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (14) auf das Verbin- dungsstück (22) des Druckbehälters (13) aufsetzbar ist.
7. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (14) an dem Auf- nahmekörper (3) angrenzend zum Aufnahmeraum (2a) befestigbar ist.
8. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel durch eine Wippe (6) und einen mit der Wippe (6) gekoppelten Schieber (5) ausgebildet sind, wobei der Schieber (5) und die Wippe (6) gemeinsam um eine Achse (12) schwenkbar sind, wobei ein Verschwenken der Wippe (6) um die Achse (12) zu einem axialen Verschieben des Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) führt und dadurch das Ventil des Druckbehälters (13) geöffnet wird.
9. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schieber (5) rastbar auf der Wippe (6) verschiebbar ist, wobei der Schieber (5) auf der Wippe (6) zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar ist, wobei ein
Verschwenken der Wippe (6) um die Achse (12) in der verriegelten Position des Schiebers (5) und damit ein axiales Verschieben des
Verbindungsstück (22) des Druckbehälters (13) bzw. ein Öffnen von dessen Ventil blockiert ist.
10. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (39) in Kombination mit dem inneren Systemdruck des Druckbehälters (13) den mechanisch vernebelten Verbrauchsstoff als disperses Spray erzeugen.
1 1 . Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (39) in dem Düsenelement (20) einen Durchmesser von 1 -5 pm und eine
Bohrungslänge von 700nm-50pm aufweisen.
12. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (13) als Zweikammerdose ausgebildet ist und mit einem Druckbereich zwischen 2 bis 26 bar gefüllt ist.
13. Aerosol-Dispersionseinrichtung (1 ; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Aerosol-Inhalations- einheit eingesetzt wird.
14. Aerosol- Dispersionseinrichtung (1 ; 100) Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Verbrauchsstoff in dem Druckbehälter (13) in Form von nikotinhaltigem Liquid aufgenommen ist, so dass die Aerosol-Inhala- tionseinheit (1 ; 100) beim Freigeben des nikotinhaltiges Liquids als Aerosol-Zigarette dient.
PCT/DE2019/100612 2018-07-03 2019-07-01 Aerosol-dispersionseinrichtung WO2020007414A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003077.5U DE202018003077U1 (de) 2018-07-03 2018-07-03 Aerosol-Zigarette
DE202018003077.5 2018-07-03
DE202018004630.2U DE202018004630U1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
DE202018004630.2 2018-10-05
DE102019109080.6A DE102019109080A1 (de) 2018-07-03 2019-04-05 Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102019109080.6 2019-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007414A1 true WO2020007414A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=70276463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100612 WO2020007414A1 (de) 2018-07-03 2019-07-01 Aerosol-dispersionseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019109080A1 (de)
WO (1) WO2020007414A1 (de)

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975943A (en) * 1958-03-31 1961-03-21 Colgate Palmolive Co Actuation assistant for aerosol dispenser valves
US3138331A (en) * 1962-07-30 1964-06-23 Louis F Kutik Actuator for pressurized dispensing cans
US5906202A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Aradigm Corporation Device and method for directing aerosolized mist to a specific area of the respiratory tract
EP1698399A1 (de) 2005-03-05 2006-09-06 AERO PUMP GMBH Zerstäuberpumpen Austrittshaube für ein Sprühgerät zum Versprühen einer hochviskosen Flüssigkeit
EP1792660A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
US20100212665A1 (en) * 2000-02-09 2010-08-26 Junguo Zhao Actuator nozzle for metered dose inhaler
US20100237098A1 (en) * 2009-01-13 2010-09-23 Alan Kaufman Personal protection device
DE102009018528A1 (de) * 2009-04-24 2010-11-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
US20110290249A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Steven Michael Schennum Aerosol Generator
DE202011000160U1 (de) * 2011-01-21 2012-04-23 Lindal Dispenser Gmbh Sprühkopf
WO2013064690A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-10 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator sowie verfahren zum erzeugen eines aerosols
US20140034070A1 (en) * 2010-05-25 2014-02-06 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol Generator
DE102013214601B3 (de) 2013-07-25 2014-05-22 Aptar Radolfzell Gmbh Gehäuse für eine Inhalationsvorrichtung und Inhalationsvorrichtung zur oralen Verabreichung eines pharmazeutischen Mediums
WO2015091346A2 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Tabakersatzprodukt
EP2964296A1 (de) 2013-03-07 2016-01-13 Medspray XMEMS B.V. Aerosolgenerator zur erzeugung eines inhalationsaerosols
EP3095522A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Aptar Radolfzell GmbH Inhalationseinrichtung, inhalationseinrichtungs-set und düsenplatte hierfür
US20170021116A1 (en) * 2014-03-31 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
EP3275558A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Aptar Radolfzell GmbH Sprühanordnung sowie spender mit einer solchen sprühanordnung und austragkopf für einen solchen spender
WO2018100321A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Aptar France Sas Tete de distribution de produit fluide
JP6346797B2 (ja) * 2014-06-09 2018-06-20 株式会社ダイゾー 噴射装置およびそれを用いた噴射製品
DE202018003077U1 (de) * 2018-07-03 2018-08-23 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Aerosol-Zigarette
DE202018004630U1 (de) * 2018-10-05 2018-11-21 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
DE202019000718U1 (de) * 2019-02-14 2019-02-26 WERRTA GmbH Düsen- und Zerstäubungstechnik Inhalator

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975943A (en) * 1958-03-31 1961-03-21 Colgate Palmolive Co Actuation assistant for aerosol dispenser valves
US3138331A (en) * 1962-07-30 1964-06-23 Louis F Kutik Actuator for pressurized dispensing cans
US5906202A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Aradigm Corporation Device and method for directing aerosolized mist to a specific area of the respiratory tract
US20100212665A1 (en) * 2000-02-09 2010-08-26 Junguo Zhao Actuator nozzle for metered dose inhaler
EP1698399A1 (de) 2005-03-05 2006-09-06 AERO PUMP GMBH Zerstäuberpumpen Austrittshaube für ein Sprühgerät zum Versprühen einer hochviskosen Flüssigkeit
EP1792660A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
US20100237098A1 (en) * 2009-01-13 2010-09-23 Alan Kaufman Personal protection device
DE102009018528A1 (de) * 2009-04-24 2010-11-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
US20140034070A1 (en) * 2010-05-25 2014-02-06 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol Generator
US20110290249A1 (en) * 2010-05-25 2011-12-01 Steven Michael Schennum Aerosol Generator
DE202011000160U1 (de) * 2011-01-21 2012-04-23 Lindal Dispenser Gmbh Sprühkopf
WO2013064690A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-10 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator sowie verfahren zum erzeugen eines aerosols
EP2964296A1 (de) 2013-03-07 2016-01-13 Medspray XMEMS B.V. Aerosolgenerator zur erzeugung eines inhalationsaerosols
DE102013214601B3 (de) 2013-07-25 2014-05-22 Aptar Radolfzell Gmbh Gehäuse für eine Inhalationsvorrichtung und Inhalationsvorrichtung zur oralen Verabreichung eines pharmazeutischen Mediums
WO2015091346A2 (de) * 2013-12-16 2015-06-25 Chv Pharma Gmbh & Co. Kg Tabakersatzprodukt
US20170021116A1 (en) * 2014-03-31 2017-01-26 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Inhaler
JP6346797B2 (ja) * 2014-06-09 2018-06-20 株式会社ダイゾー 噴射装置およびそれを用いた噴射製品
EP3095522A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Aptar Radolfzell GmbH Inhalationseinrichtung, inhalationseinrichtungs-set und düsenplatte hierfür
EP3275558A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Aptar Radolfzell GmbH Sprühanordnung sowie spender mit einer solchen sprühanordnung und austragkopf für einen solchen spender
WO2018100321A1 (fr) * 2016-12-02 2018-06-07 Aptar France Sas Tete de distribution de produit fluide
DE202018003077U1 (de) * 2018-07-03 2018-08-23 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Aerosol-Zigarette
DE202018004630U1 (de) * 2018-10-05 2018-11-21 Aerochemica Dr. Deppe Gmbh Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
DE202019000718U1 (de) * 2019-02-14 2019-02-26 WERRTA GmbH Düsen- und Zerstäubungstechnik Inhalator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109080A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747035B1 (de) Zerstäuber zum ausbringen von flüssigkeiten für medizinische zwecke
EP1536894B1 (de) Apparat zum ausbringen von fluessigkeiten, hierzu geeignete behaelterpatrone, und system aus dem apparat zum ausbringen von fluessigkeiten und der behaelterpatrone
DE69821124T2 (de) Abgabevorrichtung
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
EP3375474B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer ampulle für die bevorratung eines zu vernebelnden medikaments
DE60027714T3 (de) Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention
DE60128831T2 (de) Vorrichtung zum zerstäuben eines kosmetischen produktes
WO2005053444A1 (de) Inhalator für basische pharmazeutische wirkstoffe sowie verfahren für dessen herstellung
EP0009667A1 (de) Inhalationsgerät
DE19711960A1 (de) Medizinverabreichungsgerät für nasale Hohlräume
WO1992002268A1 (de) Inhalationsgerät
DE3719718A1 (de) Aerosolvorrichtung zur simulation eines rauchbaren artikels
DE202018004630U1 (de) Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
DE3224849A1 (de) Dampfinhaliergeraet
EP3095522A1 (de) Inhalationseinrichtung, inhalationseinrichtungs-set und düsenplatte hierfür
DE2340936A1 (de) Zerstaeuber
DE60213052T2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von mindestens eines Produktes auf einem Substrat, insbesondere auf einem Keratinsubstrat wie Haut
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE202018003077U1 (de) Aerosol-Zigarette
DE102019109079B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
EP3323455B1 (de) Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
WO2020007414A1 (de) Aerosol-dispersionseinrichtung
DE2145181A1 (de) Haarlege vorrichtung mit einer Befeuchtungseinrichtung für die Lockenwickleroberfl äche
DE19902845C1 (de) Medikamentenvernebler mit verbessertem Medikamentenzuführkanal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19739505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19739505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1