WO2007014589A1 - Snap-in ventil mit einer vorrichtung zum messen eines reifendrucks - Google Patents

Snap-in ventil mit einer vorrichtung zum messen eines reifendrucks Download PDF

Info

Publication number
WO2007014589A1
WO2007014589A1 PCT/EP2006/005426 EP2006005426W WO2007014589A1 WO 2007014589 A1 WO2007014589 A1 WO 2007014589A1 EP 2006005426 W EP2006005426 W EP 2006005426W WO 2007014589 A1 WO2007014589 A1 WO 2007014589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
snap
foot
housing
tire
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Achterholt
Original Assignee
Global Dynamix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Dynamix Ag filed Critical Global Dynamix Ag
Priority to EP06754186A priority Critical patent/EP1910105A1/de
Priority to US11/997,367 priority patent/US20080314488A1/en
Publication of WO2007014589A1 publication Critical patent/WO2007014589A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/02Connection to rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0494Valve stem attachments positioned inside the tyre chamber

Definitions

  • the present invention relates generally to valves for vehicles, such as a land vehicle, e.g. Passenger cars, two-, four- or multi-wheeled vehicles, aircraft, etc., in particular a snap-in valve with an attached or integrated device for measuring the tire pressure of a vehicle tire and the structure of such a device.
  • a land vehicle e.g. Passenger cars, two-, four- or multi-wheeled vehicles, aircraft, etc.
  • a snap-in valve with an attached or integrated device for measuring the tire pressure of a vehicle tire and the structure of such a device.
  • the module housing of such an indirect measuring system in which the pressure sensor and a transmitting unit with, for example, a battery for the power supply, is located in general firmly connected to the valve.
  • such module housings have a total weight of approximately 25 g and more, and are thus considerably heavier than the part of the valve which is located outside the vehicle tire or the vehicle rim.
  • As the tire rotates different degrees of centrifugal forces are generated at the valve tip and at the valve base, to which the module housing is fastened. These different centrifugal forces result in a force that can lead to tilting or twisting of the valve - and thus to a pressure drop in the vehicle tire.
  • DE 43 03 583 C2 (Alpha-Beta Electronics) discloses a valve having means for measuring and generating a wirelessly communicable pressure indication signal for vehicle tires. Furthermore, the device has an electronic memory which serves for storing a reference pressure that should prevail in a vehicle tire.
  • the object of the present invention is to improve the stability of snap-in valves with an attached or integrated device for measuring the tire pressure of a vehicle tire, but nevertheless to enable a simple and quick assembly for different types of tire rims.
  • a further object of the present invention is to improve the construction of devices for measuring the tire pressure of a vehicle tire for snap-in valves in that that an exchange of components or parts thereof is easy and fast.
  • the present invention provides a snap-in valve for a vehicle tire with a device for measuring the tire pressure, wherein the device is arranged on a valve foot of the snap-in valve, and the snap-in valve comprises a groove, in which an edge of a valve hole of a vehicle tire rim can be latched.
  • the snap-in valve comprises a groove, in which an edge of a valve hole of a vehicle tire rim can be latched.
  • an outer cylindrical support means is connected to the snap-in valve so that an edge surface of the support means at least partially abuts the outer surface of the vehicle tire rim.
  • a further aspect of the invention relates to the use of a device for measuring a tire pressure for a snap-in valve of the above type, wherein the device is connectable to the valve foot of the snap-in valve.
  • Another aspect of the invention relates to a device for measuring the tire pressure of a vehicle tire, which can be attached to the valve foot of a snap-in valve, wherein the device with the snap-in valve is fixed or detachably connectable.
  • the housing of the device is configured in two or more parts according to this aspect, with a first valve body of the snap-in valve facing housing portion which is connectable to the valve foot of the snap-in valve, and a second housing portion containing an air pressure sensor and is releasably secured to the first housing portion.
  • Figure 1 shows a schematic sectional view of a snap-in valve according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 illustrates the forces which act on a rim-mounted snap-in valve during rotation of the rim
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of a snap-in valve according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a snap-in valve according to a third exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of a snap-in valve according to a fourth embodiment of the present invention
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of a snap-in valve according to a fifth embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of a snap-in valve and a device for measuring a tire pressure according to a further aspect of the present invention.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a further exemplary embodiment of the device for measuring a tire pressure according to the further aspect of the present invention.
  • FIG. 1 illustrates in detail a snap-in valve according to a first embodiment in a cross-sectional view through the valve.
  • Vehicle tires for motor vehicles such as cars, trucks, buses and aircraft are generally pneumatic tires, which with Hose or tubeless.
  • Hose or tubeless For a long service life and optimal physical properties of pneumatic tires, such as traction in the most diverse driving situations such as braking, starting, cornering, etc., it is necessary to operate the pneumatic tires with the appropriate pressure provided.
  • valves with integrated air pressure monitoring systems projecting into the interior of the tire are known for tire pressure monitoring, which continuously measure the tire pressure and transmit a corresponding signal, for example by radio, to an on-vehicle control unit.
  • a snap-in valve comprises a rubber body, which in turn has a groove in the lower part of the valve, ie the side facing the tire, on the valve foot. When installed in the valve hole of the rim, the edge of the valve hole snaps into the groove.
  • a snap-in valve has a metal inner body, which may consist of brass or aluminum, for example.
  • the metal inner body gives the valve higher stability and ensures tightness even at higher pressures (for example 7 bar), as can occur, for example, in transports, off-road vehicles, motorhomes, etc.
  • the tightness at the interface between valve and rim is achieved by the elastic sealing surface of the rubber body, which closes around the metal inner life. This is so elastic that after pulling the valve through the rim from the inside out, the valve sits tightly and firmly in a valve hole of the rim.
  • the tire pressure is detected with a module-like device for measuring the tire pressure, which is detachably arranged on the valve foot of the snap-in valve.
  • a module-like device for measuring the tire pressure which is detachably arranged on the valve foot of the snap-in valve.
  • the microchip will be in a corresponding circuit mounted on a circuit board and the board is installed, for example in a separate housing within the vehicle tire on the valve.
  • a corresponding electronics with antenna for transmitting a signal representing the pressure and a battery with a long service life.
  • Such housings exist in various forms and are normally connected to the valve (eg snap-in valve). Since the housing with the elements for pressure measurement and transmission has a certain size and weight, a certain stability of the valve, to which the housing is attached, is required.
  • a device for measuring the air pressure is constructed in layers.
  • the lowermost layer is a flat battery.
  • a circuit board having a pressure sensor and electronics for processing and transmitting data representing, for example, the pressure.
  • these data are transmitted wirelessly.
  • these components can be combined to form a compact air pressure measuring module or control module which, for example, weighs only 10 g.
  • a particularly compact design of the snap-in valve with the air pressure measuring module is achieved in that the air duct of the valve via a hollow screw passes through the air pressure measuring module.
  • the housing of the air pressure measuring module in these embodiments comprises an air guide, which extends, for example, via an air collecting space in the region of the pressure sensor to air outlets in the housing of the air pressure measuring module which communicates with the tire interior. This makes the air pressure measuring module compact and easy to mount on a snap-in valve.
  • the snap-in valve may, for example, have an internal thread in its valve stem.
  • the air pressure measuring module has a hollow screw with an external thread, which fits to the internal thread of the valve stem of the snap-in valve. This makes it possible to screw the air pressure measuring module to the snap-in valve.
  • connection between Air pressure measuring module and snap-in valve achieved, for example by riveting. It is also possible to attach a thread to the valve foot of the rubber body or to attach a bead to the rubber body of the valve foot. This bead can then engage in a corresponding groove in a correspondingly shaped housing part of the air pressure measuring module.
  • the weight between the area of the valve, which is located outside the vehicle tire and that which is located within is greatly different, there is a different centrifugal forces upon rotation of the tire, which can lead to tilting or twisting of the valve.
  • This tilting can occur in particular with snap-in valves, since they are not firmly screwed to the rim, but are held by the rubber body substantially.
  • the rubber body has a groove in the lower part of the snap-in valve. This groove is bounded on the lower side by a larger projection of the rubber body, e.g. a few millimeters.
  • tilting of the valve is prevented by a corresponding external support means.
  • This outer support means is arranged for example on a valve stem of a snap-in valve.
  • a support means is in some embodiments, a valve cap having an internal thread.
  • the valve stem of the snap-in valve has an external thread onto which the valve cap can be screwed.
  • the valve cap is extended against conventional valve caps so that it extends to the rim and can touch the outer surface. If the valve cap is screwed in accordance with the valve stem, then due to the Aufliegekraft the valve cap on a rim surface, a corresponding supporting force, the tilting of the snap-in valve can prevent.
  • the support means in the form of an extended valve cap is additionally stabilized by a support ring.
  • This support ring is located at the lower end of the valve stem, just before the rim.
  • a corresponding groove in the valve cap ensures that the support ring engages in the groove when installing the valve cap.
  • This support ring allows for an additional stabilizing effect, since due to the elasticity of the rubber body against which the valve cap rests, without the support ring still a certain range of motion of the snap-in valve remains.
  • the outer support element consists, for example, of a sleeve-shaped element.
  • a support ring is attached in this embodiment example.
  • the sleeve-shaped support element is shaped so that it fits snugly against the rubber body of the snap-in valve.
  • At the lower edge of the support element there is a groove into which the support ring can engage.
  • the support member and a valve cap can be designed so that not only the valve cap, but also the support member can be screwed with. In this embodiment, so only the valve cap and not the support element must be removed to fill the vehicle tire with air.
  • an inner support element on the snap-in valve there is additionally an inner support element on the snap-in valve.
  • a device for pressure measurement and for transmission of pressure-specific data is preferably attached to the valve foot of the snap-in valve, for example, screwed with a hollow screw to the valve.
  • the device is designed, for example, cylindrical and protrudes beyond the edge of the valve foot.
  • an inner support member is a washer disposed between the device and the inner surface of the vehicle surface.
  • the diameter of the washer of the washer is slightly larger than the diameter of the valve foot, and the thickness of the washer corresponds to the gap that arises between the inner surface of the vehicle rim and the beginning of the above-mentioned device.
  • the housing of the device for pressure measurement and transmission is designed so that an edge of the housing, which projects beyond the valve foot, extends to the inner surface of the rim and can take over a support function.
  • a combination of outer and inner support members as described above is realized.
  • an elongated valve cap as an outer support member and a washer as an inner support element - or a correspondingly shaped housing of the device for pressure measurement - be realized. It can therefore be combined with any inner support element, any external support element.
  • embodiments exist with only one support element - only one outer or only one inner support element.
  • an apparatus for measuring the tire pressure of a vehicle tire comprises a housing that is modularly constructed from at least two housing portions.
  • housed in a housing section is an air pressure control system for wireless transmission of a pressure representative signal comprising the components required therefor, such as a battery for power supply, a processor for processing the air pressure data from an air pressure sensor, preferably shipped with the processor on a circuit board.
  • a further housing portion is formed as an intermediate piece or connecting means, which couples the housing portion, which comprises the air pressure control system, with a valve foot of a snap-in valve.
  • the further housing section includes an air duct system, which via air ducts both with the tire interior and over a corresponding connection, eg air ducts, with the snap-in valve is made communicating.
  • the first and the second housing portion are screwed together via a thread running at the interfaces, e.g.
  • the first housing section may be screwed to the valve foot of the snap-in valve.
  • the first housing portion is riveted via a connecting means to the valve foot of the snap-in valve.
  • an air pressure control system arranged in a cavity of the second housing section is provided. Furthermore, the air pressure control system arranged one above the other can comprise a battery for power supply and a board on which a microprocessor for controlling the air pressure control system and the air pressure sensor and a transmission unit for the wireless transmission of air pressure measurement signals are arranged.
  • the air pressure control system is removably housed in a correspondingly shaped cavity of the second housing portion.
  • the battery can be removably accommodated in a correspondingly shaped cavity of the second housing section on the underside of the circuit board. Both allow easy and quick removal of these components from the housing, when e.g. have to be replaced or serviced.
  • the components of the air pressure control system are arranged in a sandwich construction one above the other in the housing.
  • FIG. 1 This shows a snap-in valve 1 of a first embodiment of the present invention.
  • the snap-in valve 1 has a valve stem 7 which consists for example of metal (eg brass or aluminum). At the one upper end of the valve stem 7, ie the end located outside of the vehicle tire, a thread 9 is provided, ' to which a valve cap 3 can be screwed.
  • the snap-in valve 1 comprises further towards a rubber body 11 having a groove 13 and at its end the valve foot 15 on the inside of a vehicle tire rim 2 forms.
  • the groove 13 accommodates an edge of a valve hole of a vehicle tire rim 13 in the mounted state of the valve 1.
  • the edge 12 can be compressed during assembly of the snap-in valve 7 so that the snap-in valve can be pulled through a valve hole. After assembly, the elastic rubber body 11 recompressed again, thus ensuring a tight and tight fit of the snap-in valve 1 in the valve hole.
  • the snap-in valve is mounted by pulling it from the inside to the outside through the valve hole of the wheel rim 2.
  • the valve foot 15 is a bore through which the air can flow through the valve.
  • the valve stem 7 extends into the valve foot (in other embodiments, not shown, the valve stem may also be shorter).
  • a thread to which a module-like device 5 hereinafter also "air pressure measuring module” called) for measuring the tire pressure via a hollow threaded screw 17 can be detachably coupled.
  • the device 5 is screwed with the hollow screw 17 in the valve foot 15 of the snap-in valve 1.
  • the hollow screw 17 On the side facing away from the valve foot 15, the hollow screw 17 is formed with a head region 17 'mounted in a rotationally secure manner, e.g. a square head, which is received in a correspondingly shaped on the inner wall of the housing recess. In this way, the device 5 is connected against rotation with the hollow screw 7.
  • a rotationally secure manner e.g. a square head
  • the device 5 comprises a symmetrical, for example cylindrical, plastic housing 5 '.
  • the symmetrical design of the housing of the device 5 together with the abovementioned screw connection enables simple assembly even in the case of an already preassembled snap-in valve 1 in that the device 5 can be screwed by hand on the snap-in valve 1 by full turns.
  • the device 5 forms an air pressure measuring module, on the one hand uncomplicated and quickly attached to a snap-in valve 1 and can be mounted on the vehicle tire rim, but on the other hand can also be retrofitted to an already mounted on the vehicle rim snap-in valve " 11 .
  • the housing 5 Inside the housing 5 'is a battery 21, which supplies a microprocessor 25 with a pressure sensor 27 with power.
  • the microprocessor 25 is mounted on a board 23 on which there is also electronics for (for example, wireless) transmission of data.
  • the pressure sensor 27 is located in an air collecting space 18, which communicates with the snap-in valve 1 through the hollow screw 17 on the one hand and on the other hand with the interior of the vehicle tire rim through distribution bores 19 running through the housing wall.
  • the distribution holes 19 may be present in various numbers in the device 5; For example, a good filling of the vehicle tire is ensured with 6 distribution holes 19 with respective diameter of 2 mm.
  • Fig. 2 shows a snap-in valve 1, for example in the form described above, installed in a vehicle tire rim 29.
  • the forces F 1 and F 2 Upon rotation of the rim attack on the snap-in valve 1, the forces F 1 and F 2 . Since the left part of the snap-in valve 1 with the device 5 is heavier than the right part of the snap-in valve 1, the centrifugal force F 1 is greater than the centrifugal force F 2 .
  • the difference in the forces of the two centrifugal forces F 1 and F 2 leads to a tilting or twisting of the valve in the direction of the force F 1 .
  • valve cap 3 The twisting or tilting of the snap-in valve is prevented in a first embodiment by the valve cap 3, as illustrated in FIG. 1.
  • the valve cap 3 has an internal thread which cooperates with the thread 9 on the valve stem 7 of the snap-in valve 1. Furthermore, the valve cap 3 is designed in the form of that it fits over the rubber body 11 of the snap-in valve 1 and extends to the surface of the rim 2.
  • the valve cap 3 which preferably consists of a metal such as aluminum or brass, or the like, the snap-in valve 1 is thus supported by the attached valve cap 3, which rests at least partially on the outside of the rim 2.
  • the rubber body 11 of the snap-in valve can also be reinforced by the adjacent body of the valve cap.
  • the edge of the valve cap 3 rests so firmly on the surface of the rim 2 that tilting of the snap-in valve 1 up to high speeds, for example 270 km / h, is reduced or prevented to the extent that the tightness of the snap-in In valve remains guaranteed.
  • Fig. 3 illustrates a second embodiment.
  • the snap-in valve 31 has a valve stem 37, which is provided without thread in this embodiment.
  • the rubber body 32 has a groove 41 and a valve foot 43. On the valve foot 43 sits a modular device 45 for measuring the tire pressure, which substantially corresponds to the device 5 of the first embodiment.
  • the rubber body 32 has a support ring 39 which is preferably made of metal (e.g., stainless steel, iron, copper, aluminum, etc.) or other stable material such as plastic.
  • the valve cap 33 has a groove 35 which is formed so that the support ring 39 can engage in this groove.
  • a thread on the valve stem 37 may be formed and the valve cap 33 may have a corresponding thread.
  • the support ring 35 reinforces the rubber body 32 and thus increases the overall supporting action of the valve cap 33, which also in this embodiment, a tilting of the snap-in valve is prevented at high speed, or at least reduced so much that nevertheless the tightness is ensured.
  • the snap-in valve 51 consists of a valve stem 61 with thread 59, a rubber body 63 having a groove 67 and a valve foot 69. On the rubber body 63 is also a support ring 65. On this support ring 65, a support member 55th be fitted with a groove 57 corresponding to the support ring 65. The support member is formed conical-cylindrical so that it can be fitted on the rubber body 63 fitting. A single valve cap 53 can be screwed onto the thread 59. In this embodiment, the vehicle tire can be filled without removing the support member 55.
  • a thread is still attached to the valve stem 61 in addition to the support ring 65.
  • the support ring 65 may also be omitted.
  • the support element 55 has an additional internal thread, which can be screwed onto the additional thread on the valve stem 61. For this it is necessary that the diameter of this additional thread is greater than that of the thread 59 for the valve cap 53, so that the support member 55 can be pushed over the thread 59 and only engages the additional thread.
  • an inner support means in the form of a disc 79 is disposed between a rim 73 and a device 77 for pressure measurement and transmission of pressure-relevant data.
  • This disc 79 may be made of metal or plastic or any other material having sufficient hardness to withstand the corresponding forces.
  • the disc 79 has an inner hole with a diameter corresponding to at least the diameter of the valve foot 81.
  • the embodiment in Fig. 6 shows a snap-in valve 83, as described above.
  • This snap-in valve 83 is installed in a valve hole of the rim 85.
  • the housing of the device 87 is here designed such that it bears at least partially on the inner surface of the rim 85.
  • the additional inner support means which was shown in the exemplary embodiment of FIG. 5, can be dispensed with.
  • An embodiment of a further aspect of the present invention which in combination but also independently of the other aspects can be considered, relates to a snap-in Valve 91 with a device 115 for measuring the tire pressure of a vehicle tire according to FIGS. 7 and 8.
  • Fig. 7 illustrates a two-part construction of the device 115 with two separate housing sections 93 and 95
  • Fig. 8 shows the two housing sections 93, 95 connected to each other.
  • the first housing section 93 faces a valve foot 92 of the snap-in valve 91
  • a second housing section 95 adjoins the side of the housing section 93 facing away from the snap-in valve 91.
  • the housing portion 93 has on its valve foot facing side a hollow screw 97 with a thread which cooperates with a thread in a valve stem in the valve foot 92 of the snap-in valve 91.
  • the hollow screw 97 has a shank and an angular head section, which is located at the end of the hollow screw 97 facing away from the valve foot.
  • This edged head portion prevents rotation of the hollow screw 97 when mounting the housing portion 93 on the valve foot.
  • the hollow screw 97 is located in the middle of a cylindrical cavity of the housing portion 93, the diameter of which corresponds at least to the valve foot.
  • the housing section 93 comprises air ducts 101, which belong to an air duct system which is designed to communicate between the tire interior of a vehicle tire and via the hollow bolt 97 with the snap-in valve 91.
  • This air duct system also includes a cylindrical cavity on the side facing away from the valve foot of the housing portion 93. This cylindrical cavity has a smaller inner diameter than a second cylindrical cavity, which is also on these- Io ser side of the housing portion is located and has an internal thread 99 on the inner wall.
  • This thread 99 is formed to match an external thread 103, which is located on the outside of a cylindrical housing part of the Genzouseab- section 95. With the help of these two mating threads 99 and 103, a releasable, but at the same time stable, connection between the housing sections 93 and 95 can be made.
  • the two housing sections 93 and 95 are screwed together by means of at least two screws.
  • the housing portion 93 each have a screw corresponding thread
  • the other housing portion 95 each have a holder which is for example in a corresponding to the screw head notch of the housing portion 95, is provided for the screws.
  • a connection between the two housing sections 93 and 95 is produced, for example, by a plug connection.
  • on the outside of the housing portion 93 at least two opposing lugs formed, while on the outside of the other housing portion 95 corresponding elastic mounts are formed, into which the lugs 93 and 95 can engage when merging the two housing sections.
  • the housing portion 95 includes an air pressure control system comprising a board 107 with a microprocessor 109 and an air pressure sensor 111, and a battery 105 for power.
  • the air pressure control system includes a transmission unit for wirelessly transmitting a signal indicative of, for example, the pressure of the vehicle tire or containing a corresponding signal that the air pressure does not correspond to a predetermined desired value.
  • Both the components (circuit board 107, microprocessor 103, air pressure sensor 111, etc.) of the air pressure control system and the battery 105 are located in a correspondingly shaped cavity of the housing portion 95.
  • the components of the air pressure control system and the battery 105 are loosely, ie removably housed in this cavity of the building section 95, so that at least the battery 105 or other parts of the air pressure control system as needed, for example, when the battery 105 is empty or the air pressure sensor 111 a Defective, can be replaced.
  • the individual components of the air pressure control system are sandwiched. For example, as seen from the bottom upwards from the snap-in valve 91 to the housing portion 95, first the battery 105, then the board 107 on which the microprocessor 109 is located (and also, for example, the transfer unit) and on the latter Top of the air pressure sensor 111 is arranged.
  • Fig. 8 shows the two housing sections 95 and 93 in a connected state.
  • the shape of the two housing sections 95 and 93 is such that they form a cavity 113 in the connected state, which lies above the pressure sensor 111.
  • the cavity 113 is formed here, for example, by the cylindrical cavity of the housing portion 93 and a diameter-corresponding cylindrical cavity, which is located above the air pressure sensor 111 of the housing portion 95.
  • This cavity 113 is part of the air guide system and is communicating via the air ducts 101 communicating with the tire interior of the vehicle tire and via the hollow screw 97 with the snap-in valve 91.
  • the air ducts 101 when air is filled into the tire interior of the vehicle tire via the snap-in valve 91, it first flows through the interior of the valve stem of the snap-in valve 91, then passes through the hollow screw 97, which enters the valve stem is screwed into the cavity 113 and is distributed from there through the air ducts 101 in the tire interior.
  • the air ducts 101 for example, have a diameter of about 2 mm and lead out of the cavity 113 outwardly from the housing portion 93. Seen from a view of the hollow screw 97 in the direction of the cavity 111, the air ducts 101 are arranged in some embodiments concentric and running from the inside out. A number of eg 6 such air Io is ment channels 101 is sufficient to fill the vehicle tire with air. After the vehicle tire has been filled, the tire air pressure at the air pressure sensor 111 is due to the communicating connection of the cavity 113 via the air guide channels 101 with the tire interior.
  • the housing portion 95 can be unscrewed and replaced by another corresponding housing section with a new battery. It is particularly easy to replace the battery 105 in the exemplary embodiments in which, for example, the circuit board 107 with the microprocessor 109 and the air pressure sensor 111 and the battery 105 can be removed from the housing section 95 by hand or special tool , Here only the components just mentioned need to be solved and the battery can be replaced.
  • the existing components of the air pressure control system and the existing housing section 95 can continue to be used.
  • the above-mentioned layered construction of the air pressure control system and the detachable mounting of the air pressure control system and its individual components in the housing portion 95, an exchange of individual components is possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Snap-In Ventil für einen Fahrzeugreifen mit einer Vorrichtung (5) zum Messen des Reifendrucks, wobei die Vorrichtung (5) an einem Ventilfuß (15) des Snap-In Ventils angeordnet ist, und das Snap-In Ventil eine Nut (13) umfasst, in die ein Rand eines Ventillochs einer Fahrzeugreifenfelge (2) einrastbar ist, wobei oberhalb der Nut (13) des Snap-In Ventils ein äußeres zylindrisches Stützmittel (3) so mit dem Snap-In Ventil verbindbar ist, dass eine Randfläche des Stützmittels an der Außenfläche der Fahrzeugreifenfelge (2) zumindest teilweise anliegt.

Description

SNAP-IN VENTIL MIT EINER VORRICHTUNG ZUM MESSEN EINES REIFENDRUCKS
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Ventile für Fahrzeuge, wie etwa ein Landfahrzeug z.B. Personenkraftwa- gen, zwei-, vier- oder mehrrädrige Fahrzeuge, Luftfahrzeuge, etc., insbesondere auf ein Snap-In Ventil mit einer daran angebrachten oder integrierten Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks eines Fahrzeugreifens sowie auf den Aufbau einer solchen Vorrichtung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Zur Überwachung des Reifendrucks bei Fahrzeugreifen sind verschiedene DrucküberwachungsSysteme allgemein bekannt. Bei soge- nannten indirekten Systemen befindet sich herkömmlicherweise in einem Modulgehäuse, welches innerhalb des Fahrzeugsreifens an einem Ventil befestigt ist, ein Drucksensor mit einer entsprechenden Vorrichtung zur Funkübertragung von Daten, die den Druck repräsentieren. Ein solchen System ist beispielsweise aus der EP 0 417 712 Bl (Achterholt) bekannt. Neben den dort vorgeschlagenen Ventilen, die fest mit der Reifenfelge verschraubt werden, sind zwischenzeitlich auch flexibel angebundene oder sogenannten "Snap-In" Ventile bekannt geworden. Diese Ventile, die am Ventilfuß mit einem flexiblen Material, z.B. Gummi, um- mantelt sind, zeichnen sich durch eine einfache Montage aus, indem sie nur durch ein entsprechendes Ventilloch der Fahrzeugreifenfelge gezogen werden. In eine Nut des elastischen z.B. aus Gummi bestehenden Ventilkörpers rastet bzw. schnappt (snap- in) dann der Rand des Ventillochs ein. Das Snap-In Ventil wird folglich allein durch den elastischen Gummikörper des Ventils mechanisch in dem Loch gehalten.
Das Modulgehäuse einer derartigen indirekten Messsystems, in welchem sich der Drucksensor und eine Sendeinheit mit bei- spielsweise einer Batterie zur Stromversorgung befindet, ist im allgemeinen fest mit dem Ventil verbunden. Solche Modulgehäuse weisen bei den gegenwärtig am Markt erhältlichen Modellen ein Gesamtgewicht von ca. 25g und mehr auf und sind damit deutlich schwerer als der Teil des Ventils, der sich außerhalb des Fahr- zeugsreifens bzw. der Fahrzeugfelge befindet. Bei Rotation des Reifens entstehen daher unterschiedlich starke Zentrifugalkräfte an der Ventilspitze und an dem Ventilfuß, an dem das Modul - gehäuse befestigt ist. Diese unterschiedlichen Zentrifugalkräfte resultieren in einer Kraft, die zum Verkippen bzw. Verdrehen des Ventils - und damit zu einem Druckverlust in dem Fahrzeugreifen - führen kann.
Aus dem Dokument DE 196 13 936 Al (Continental) ist bekannt, ein Snap-In Ventil zu stabilisieren, indem ein entsprechendes Gegengewicht zu dem Modulgehäuse außen an einem Ventilschaft angebracht wird. Weiterhin ist offenbart, das Ventil mit Hilfe eines entsprechenden Stützbleches, das zwischen Ventilschaft und Felge angeordnet ist, zu stützen.
Die DE 43 03 583 C2 (Alpha-Beta Electronics) offenbart ein Ventil mit einer Einrichtung zur Messung und Erzeugung eines drahtlos übermittelbaren Druckanzeigesignals für Fahrzeugreifen. Ferner weist die Einrichtung einen elektronischen Speicher auf, der zum Speichern eines Referenzdrucks, der in einem Fahr- zeugreifen herrschen sollte, dient.
In der US 2004/0084124 Al sind Weiterentwicklungen von Snap-In Ventilen allgemein beschreiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Stabilität von Snap-In Ventilen mit einer daran angebrachten oder integrierten Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks eines Fahrzeugreifens zu verbessern, gleichwohl aber eine einfache und schnelle Montage für unterschiedliche Typen von Reifenfelgen zu ermögli- chen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Aufbau von Vorrichtungen zum Messen des Reifendrucks eines Fahrzeugreifens für Snap-In Ventile dahingehend zu verbessern, dass ein Austausch von Komponenten oder Teilen davon einfach und schnell möglich ist.
KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Snap-In Ventil für einen Fahrzeugreifen mit einer Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks zu Verfügung, wobei die Vorrichtung an einem Ventilfuß des Snap-In Ventils angeordnet ist, und das Snap-In Ventil eine Nut umfasst, in die ein Rand eines Ventillochs einer Fahrzeugreifenfelge einrastbar ist. Oberhalb der Nut des Snap-In Ventils, d.h. im montierten Zustand im Bereich außerhalb des Fahrzeugsreifens bzw. der Fahrzeugfelge, ist ein äußeres zylindrisches Stützmittel so mit dem Snap-In Ventil verbindbar, dass eine Randfläche des Stützmittels an der Außenfläche der Fahrzeugreifenfelge zumindest teilweise anliegt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Vorrichtung zum Messen eines Reifendrucks für ein Snap-In Ven- til der vorstehenden Art, wobei die Vorrichtung mit dem Ventil- fuß des Snap-In Ventils verbindbar ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Reifendruckes eines Fahrzeugreifens, die am Ventil- fuß eines Snap-In Ventils anbringbar ist, wobei die Vorrichtung mit dem Snap-In Ventil fest oder lösbar verbindbar ausgestaltet ist. Das Gehäuse der Vorrichtung ist nach diesem Aspekt zwei- oder mehrteilig ausgestaltet, und zwar mit einem ersten dem Ventilfuß des Snap-In Ventils zugewandten Gehäuseabschnitt, der mit dem Ventilfuß des Snap-In Ventils verbindbar ist, und einem zweiten Gehäuseabschnitt, der einen Luftdrucksensor enthält und an dem ersten Gehäuseabschnitt lösbar befestigt ist.
Weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Zeichnungen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, in der: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Snap-In Ventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 die Kräfte, die auf ein in einer Felge montiertes Snap-In Ventil bei Rotation der Felge einwirken, veranschau- licht;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines Snap-In Ventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Snap-In Ven- tils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines Snap-In Ventils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 6 eine schematische Schnittansicht eines Snap-In Ventils gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispieles eines Snap-In Ventils und einer Vorrichtung zum Mes- sen eines Reifendrucks gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 8 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Vorrichtung zum Messen eines Reifendruk- kes gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt .
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 veranschaulicht im Detail ein Snap-In Ventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht durch das Ventil. Vor einer detaillierten Beschreibung der Fig. 1 folgen zunächst allgemeine Erläuterungen zu den Ausführungsbeispielen.
Fahrzeugreifen für Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise PKW, LKW, Omnibusse und Luftfahrzeuge sind i.a. Luftreifen, die mit Schlauch oder schlauchlos hergestellt werden. Für eine lange Lebensdauer und optimale physikalische Eigenschaften von Luftreifen, wie z.B. Bodenhaftung in den verschiedensten Fahrsituation wie Bremsen, Anfahren, Kurvenfahrten, etc., ist es er- forderlich, die Druckluftreifen mit dem entsprechend vorgesehenen Druck zu betreiben. Für die Drucküberprüfung von Reifen sind u.a. Ventile mit integrierten, in das Innere des Reifens ragende LuftdruckkontrollSysteme bekannt, die den Reifendruck laufend messen und ein entsprechendes Signal, beispielsweise per Funk, an eine im Fahrzeug befindliche Kontrolleinheit übertragen.
Ventile für Druckluftreifen existieren in den unterschiedlichsten Ausführungen. Eine neuere Entwicklung sind sogenannte "Snap-In Ventile", die nicht mit der Felge verschraubt werden, sondern nur durch ein Ventilloch von der Innenseite der Felge gezogen und mit dem Ventilloch eine Schnappverbindung (snap-in) eingeht. In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Snap-In Ventil einen Gummikörper, der wiederum eine Nut im unteren Teil des Ventils, also der dem Reifen zugewandten Seite, am Ventil - fuß hat. Bei der Installation in das Ventilloch der Felge rastet der Rand des Ventillochs in die Nut ein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel hat ein solches Snap-In Ventil einen Metallinnenkörper, welches beispielsweise aus Messing oder Alumi- nium bestehen kann. Der Metallinnenkörper verleiht dem Ventil höhere Stabilität und gewährleistet eine Dichtigkeit auch bei höheren Drücken (z.B. 7 bar), wie sie zum Beispiel bei Transporten, Geländewagen, Wohnmobilen, etc., vorkommen können bzw. benötigt werden. Die Dichtigkeit an der Grenzfläche zwischen Ventil und Felge wird durch die elastische Dichtfläche des Gummikörpers, der sich um das Metallinnenleben schließt, erreicht. Dieser ist so elastisch, dass nach Durchziehen des Ventils durch die Felge von innen nach außen das Ventil dicht und fest in einem Ventilloch der Felge sitzt.
In einem Ausführungsbeispiel wird der Reifendruck mit einer modulartigen Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks, die am Ventilfuß des Snap-In Ventils lösbar angeordnet ist, erfaßt. Diese umfaßt beispielsweise einen Mikrochip mit integriertem Druck- sensor. Der Mikrochip wird in einer entsprechenden Schaltung auf einer Platine angebracht und die Platine wird beispielsweise in einem gesonderten Gehäuse innerhalb des Fahrzeugreifens am Ventil installiert. In diesem Gehäuse kann zusätzlich eine entsprechende Elektronik mit Antenne zur Übertragung eines den Druck repräsentierenden Signals und eine Batterie mit hoher Lebensdauer enthalten sein. Solche Gehäuse existieren in verschiedenen Formen und sie sind normalerweise mit dem Ventil (z.B. Snap-In Ventil) verbunden. Da das Gehäuse mit den Elementen zur Druckmessung und -Übermittlung eine gewisse Größe und Gewicht hat, ist eine gewisse Stabilität des Ventils, an dem das Gehäuse angebracht wird, erforderlich. In einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Messen des Luftdrucks schichtweise aufgebaut. Beispielsweise ist die unterste Schicht eine Flachbatterie. Darüber befin- det sich eine Platine, die einen Drucksensor und eine Elektronik zum Verarbeiten und Übermitteln von Daten, die beispielsweise den Druck repräsentieren, aufweist. Vorzugsweise werden diese Daten drahtlos übermittelt . Diese Komponenten können in manchen Ausführungsbeispielen zu einem kompakten Luftdruckmess- modul bzw. Kontrollmodul zusammengefasst werden, das beispielsweise lediglich 10 g wiegt.
In manchen Ausführungsbeispielen wird eine besonders kompakte Bauweise des Snap-In Ventils mit dem Luftdruckmessmodul dadurch erreicht, dass die Luftführung des Ventils über eine Hohl- schraube durch das Luftdruckmessmodul hindurch verläuft . Das Gehäuse des Luftdruckmessmoduls in diesen Ausführungsbeispielen umfasst eine Luftführung, die beispielsweise über einen Luftsammelräum im Bereich des Drucksensors zu Luftauslässen im Gehäuse des Luftdruckmessmoduls, die mit dem Reifeninneren kommuniziere, verläuft. Dadurch kann das Luftdruckmessmodul kompakt aufgebaut und einfach an ein Snap-In Ventil montiert werden. Das Snap-In Ventil kann beispielsweise in seinem Ventil - schaft ein Innengewinde aufweisen. Das Luftdruckmessmodul weist eine Hohlschraube mit einem Außengewinde auf, welches zu dem Innengewinde des Ventilschafts des Snap-In Ventils passt . Damit ist es möglich, das Luftdruckmessmodul an das Snap-In Ventil anzuschrauben .
In anderen Ausführungsbeispielen wird die Verbindung zwischen Luftdruckmessmodul und Snap-In Ventil beispielsweise durch Vernieten erreicht. Auch ist es möglich ein Gewinde an dem Ventilfuß des Gummikörpers anzubringen oder einen Wulst an dem Gummi- körper des Ventilfußes anzubringen. In eine entsprechende Nut in einem entsprechend geformten Gehäuseteil des Luftdruckmess- moduls kann dann diese Wulst einrasten.
Dadurch, dass das Gewicht zwischen dem Bereich des Ventils, der sich außerhalb des Fahrzeugreifens befindet und dem, der sich innerhalb befindet, stark unterschiedlich ist, kommt es bei Drehung des Reifens zu unterschiedlichen Zentrifugalkräften, die zu einem Verkippen oder Verdrehen des Ventils führen können. Dieses Verkippen kann insbesondere bei Snap-In Ventilen auftreten, da diese nicht fest mit der Felge verschraubt sind, sondern im wesentlichen durch den Gummikörper gehalten werden. Der Gummikörper besitzt eine Nut, in dem unteren Teil des Snap- In Ventils. Diese Nut wird auf der unteren Seite durch einen größeren Vorsprung des Gummikörpers begrenzt, der z.B. wenige Millimeter beträgt. Auf der oberen Seite der Nut befindet sich bei solchen Ventilen nur eine kleine Wulst mit einem Überstand von ca. lmm, die bei Installation des Snap-In Ventils soweit komprimiert werden kann, dass das Snap-In Ventil durch das Ventilloch gezogen werden kann. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten (z.B. 230 km/h) kann ein Verkippen des Ventils auf- treten und zu eventuellen Druckverlusten oder sogar zum Total- verlust des Reifendrucks führen.
Bei einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird ein Verkippen des Ventils durch ein entsprechendes äußeres Stützmittel verhindert. Dieses äußere Stützmittel ist beispielsweise an einem Ventilschaft eines Snap-In Ventils angeordnet. So ein Stützmittel ist in manchen Ausführungsbeispielen eine Ventilkappe, die über ein Innengewinde verfügt. Der Ventilschaft des Snap-In Ventils hat ein Außengewinde, auf das die Ventilkappe aufgeschraubt werden kann. Die Ventilkappe ist entgegen herkömmlichen Ventilkappen so verlängert, dass sie bis zur Felge reicht und deren Außenfläche berühren kann. Wird die Ventilkappe entsprechend mit dem Ventilschaft verschraubt, so entsteht aufgrund der Aufliegekraft der Ventilkappe auf eine Felgenfläche eine entsprechende Stützkraft, die ein Verkippen des Snap-In Ventils verhindern kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Stützmittel in Form einer verlängerten Ventilkappe zusätzlich durch einen Stützring stabilisiert. Dieser Stützring befindet sich am unteren Ende des Ventilschaftes, kurz vor der Felge. Eine entsprechende Nut in der Ventilkappe sorgt dafür, dass der Stützring bei Installation der Ventilkappe in die Nut einrastet. Dieser Stützring ermöglicht eine zusätzliche Stabilisierungswirkung, da aufgrund der Elastizität des Gummikörpers, an dem die Ventilkappe anliegt, ohne den Stützring noch ein gewisser Bewegungsspielraum des Snap-In Ventils bestehen bleibt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das äußere Stüt- zelement beispielsweise aus einem hülsenförmigen Element. An dem unteren Ende des Ventilschaftes ist in diesem Ausführungs- beispiel ein Stützring angebracht. Das hülsenförmige Stützelement ist so geformt, dass es an dem Gummikörper des Snap-In Ventils gut anliegt. An dem unteren Rand des Stützelements be- findet sich eine Nut, in die der Stützring einrasten kann. Zusätzlich kann das Stützelement und eine Ventilkappe so ausgelegt sein, dass nicht nur die Ventilkappe, sondern auch das Stützelement mit festgeschraubt werden kann. In dieser Ausführungsbeispiel muss also zum Befüllen des Fahrzeugreifens mit Luft nur die Ventilkappe und nicht das Stützelement entfernt werden .
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel befindet sich zusätzlich ein inneres Stützelement an dem Snap-In Ventil. Wie oben be- schrieben befindet sich im montierten Zustand innerhalb der Fahrzeugreifenfelge an dem Snap-In Ventil eine Vorrichtung zur Druckmessung und zur Übermittlung druckspezifischer Daten. Diese Vorrichtung ist vorzugsweise an dem Ventilfuß des Snap-In Ventil befestigt, beispielsweise mit einer Hohlschraube an das Ventil angeschraubt. Die Vorrichtung ist beispielsweise zylindrisch ausgestaltet und ragt über den Rand des Ventilfußes hinaus. In dieser Ausführungsbeispiel ist ein inneres Stützelement beispielsweise eine Beilagscheibe, die zwischen der Vorrichtung und der Innenfläche der Fahrzeugfläche angeordnet ist . Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Durchmes- ser des Lochs der Beilagscheibe etwas größer als der Durchmesser des Ventilfußes ist, und die Dicke der Beilagscheibe dem Zwischenraum entspricht, der zwischen der Innenfläche der Fahrzeugfelge und dem Beginn der oben genannten Vorrichtung ent- steht. In einer abgewandelten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse der Vorrichtung zur Druckmessung und -Übermittlung so gestaltet, dass ein Rand des Gehäuse, der über den Ventilfuß ragt, bis zur Innenfläche der Felge reicht und so eine Stützfunktion übernehmen kann.
In wieder anderen Ausführungsbeispielen ist eine Kombination von äußeren und inneren Stützelementen, wie sie oben beschrieben wurden, verwirklicht. Beispielsweise kann eine verlängerte Ventilkappe als äußeres Stützelement und eine Beilagscheibe als inneres Stützelement - oder ein entsprechend geformtes Gehäuse der Vorrichtung zur Druckmessung - verwirklicht sein. Es kann also jedes beliebige äußere Stützelement mit jedem beliebigen inneren Stützelement kombiniert werden. Ebenso existieren Ausführungsbeispielen mit nur einem Stützelement - nur einem äuße- ren oder nur einem inneren Stützelement.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der in Kombination aber auch unabhängig von den übrigen Aspekten betrachtet werden kann, umfasst eine Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks eines Fahrzeugreifens ein Gehäuse, das modulartig aus wenigstens zwei Gehäuseabschnitten- bzw. -teilen aufgebaut ist. Nach einem Ausführungsbeispiel ist in einem Gehäuseabschnitt ein Luftdruckkontrollsystem zur drahtlosen Übertragung eines den Druck repräsentierenden Signals unterge- bracht, das die hierfür benötigten Komponenten umfasst, wie beispielsweise eine Batterie zur Stromversorgung, einen Prozessor zur Verarbeitung der Luftdruckdaten, die von einem Luftdrucksensor, der sich vorzugsweise zusammen mit dem Prozessor auf einer Schaltungsplatine befindet, geliefert werden. Nach einem Ausführungsbeispiel ist ein weiterer Gehäuseabschnitt als Zwischenstück bzw. Verbindungsmittel ausgebildet, welches den Gehäuseabschnitt, der das Luftdruckkontrollsystem umfasst, mit einem Ventilfuß eines Snap-In Ventils ankoppelt. Der weitere Gehäuseabschnitt enthält ein Luftführungssystem, welches über Luftführungskanäle sowohl mit dem Reifeninnenraum als auch über eine entsprechende Verbindung, z.B. Luftkanäle, mit dem Snap-In Ventil kommunizierend ausgestaltet ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel sind der erste und der zweite Gehäuseabschnitt über ein an den Grenzflächen verlaufendes Gewinde miteinander verschraubbar, z.B. kann der erste Gehäuseabschnitt an den Ventilfuß des Snap-In Ventils angeschraubt sein. Alternativ ist der erste Gehäuseabschnitt über ein Verbindungsmittel an den Ventilfuß des Snap-In Ventils vernietet.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist ein in einem Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnittes angeordnetes Luftdruckkontrollsystem vorgesehen. Ferner kann das Luftdruckkontrollsystem übereinander angeordnet eine Batterie zur Stromversorgung und eine Pla- tine umfassen, auf der ein Mikroprozessor zur Steuerung des Luftdruckkontrollsystems und der Luftdrucksensor sowie eine Sendeeinheit zur drahtlosen Übertragung von Luftdruckmesssignalen angeordnet sind.
Nach einem Ausführungsbeispiel ist das Luftdruckkontrollsystem in einem entsprechend geformten Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnittes herausnehmbar untergebracht. Ferner kann die Batterie in einem entsprechend geformten Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnittes an der Unterseite der Platine herausnehmbar unterge- bracht sein. Beides ermöglicht ein einfaches und schnelles Entnehmen dieser Komponenten aus dem Gehäuse, wenn diese z.B. ausgetauscht oder gewartet werden müssen.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Komponenten des LuftdruckkontrollSystems in einer Sandwich-Bauweise übereinander im Gehäuse angeordnet .
Nun zurückkehrend zur detaillierten Beschreibung von Fig. 1: Diese zeigt ein Snap-In Ventil 1 eines ersten Ausführungsbei- spiels der vorliegenden Erfindung. Das Snap-In Ventil 1 hat einen Ventilschaft 7 der beispielsweise aus Metall (z.B. Messing oder Aluminium) besteht. An dem einen oberen Ende des Ventil- Schafts 7, d.h. dem außerhalb des Fahrzeugsreifens befindlichen Ende, ist ein Gewinde 9 vorgesehen,' auf das eine Ventilkappe 3 aufgeschraubt werden kann. Das Snap-In Ventil 1 umfasst weiter- ^ hin einen Gummikörper 11, der eine Nut 13 aufweist und an seinem Ende den Ventilfuß 15 an der Innenseite einer Fahrzeugreifenfelge 2 bildet. Die Nut 13 nimmt im montierten Zustand des Ventils 1 einen Rand eines Ventillochs einer Fahrzeugreifenfel- ge 13 auf. Dadurch dass der Gummikörper 11 elastisch verformbar ist, kann der Rand 12 bei der Montage des Snap-In Ventils 7 so komprimiert werden, dass das Snap-In Ventil durch ein Ventilloch gezogen werden kann. Nach erfolgter Montage dekromprimiert sich der elastische Gummikörper 11 wieder und sorgt damit für einen festen und dichten Sitz des Snap-In Ventils 1 im Ventilloch. Das Snap-In Ventil wird montiert, indem es von innen nach außen durch das Ventilloch der Fahrzeureifenfelge 2 gezogen wird. In dem Ventilfuß 15 befindet sich eine Bohrung, durch die die Luft durch das Ventil strömen kann. Außerdem ragt in diesem Ausführungsbeispiel der Ventilschaft 7 bis in den Ventilfuß hinein (in anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Ventilschaft auch kürzer sein) . In dem Ventilschaft 7 befindet sich im Bereich des Ventilfußes 15 ein Gewinde, an welches eine modulartige Vorrichtung 5 (nachfolgend auch "Luft- druckmessmodul" genannt) zum Messen des Reifendrucks über eine hohle Gewindeschraube 17 lösbar gekoppelt kann.
Die Vorrichtung 5 wird mit der Hohlschraube 17 in den Ventilfuß 15 des Snap-In Ventils 1 geschraubt. Auf der dem Ventilfuß 15 abgewandten Seite ist die Hohlschraube 17 mit einem drehsicher gelagerten Kopfbereich 17' ausgebildet, z.B. einem Vierkant- köpf, der in einer an der Innenwand des Gehäuses entsprechend geformten Ausnehmung aufgenommen ist. Auf diese Weise ist die Vorrichtung 5 verdrehsicher mit der Hohlschraube 7 verbunden. Eine Montage der Vorrichtung 5 auf einem Snap-in Ventil 1 ist auch ohne spezielles Werkzeug ohne weiteres möglich.
Die Vorrichtung 5 umfaßt ein symmetrisches, z.B. zylinderförmiges, Kunststoffgehäuse 5'. Die symmetrische Ausbildung des Ge- häuses der Vorrichtung 5 zusammen mit der vorgenannten Schraubverbindung ermöglicht selbst bei einem bereits vormontierten Snap-In Ventil 1 eine einfache Montage, indem die Vorrichtung 5 durch volle Umdrehungen per Hand auf das Snap-in Ventil 1 aufgeschraubt werden kann. Auf diese Weise bildet die Vorrichtung 5 ein Luftdruckmessmodul, das einerseits unkompliziert und schnell an einem Snap-in Ventil 1 angebracht und an der Fahrzeugreifenfelge montiert werden kann, andererseits aber auch an einem bereits an der Fahrzeugfelge montierten Snap-in Ventil nachträglich "nachgerüstet11 werden kann.
Im Inneren der Gehäuses 5' befindet sich eine Batterie 21, die einen Mikroprozessor 25 mit einem Drucksensor 27 mit Strom versorgt. Der Mikroprozessor 25 ist auf einer Platine 23 angebracht, auf der auch eine Elektronik zur (beispielsweise draht- losen) Übermittlung von Daten vorhanden ist. Der Drucksensor 27 befindet sich in einem Luftsammeiraum 18, der mit dem Snap-In Ventil 1 durch die Hohlschraube 17 einerseits und andererseits mit dem Inneren der Fahrzeugreifenfelge durch durch die Gehäusewand verlaufende Verteilungsbohrungen 19 kommuniziert. Da- durch ist es möglich, den Reifen durch das Snap-In Ventil 1 und die Vorrichtung 5 hindurch mit Luft zu befüllen oder Luft entweichen zu lassen, und gleichzeitig liegt aber auch der Reifenluftdruck an dem Drucksensor 27 an. Die Verteilungsbohrungen 19 können in verschiedener Anzahl in der Vorrichtung 5 vorhanden sein; beispielsweise ist mit 6 Verteilungsbohrungen 19 mit jeweiligen Durchmesser von 2 mm eine gute Befüllung des Fahrzeugreifens gewährleistet.
Fig. 2 zeigt ein Snap-In Ventil 1, beispielsweise in der oben beschriebenen Form, eingebaut in eine Fahrzeugreifenfelge 29. Bei Rotation der Felge greifen an dem Snap-In Ventil 1 die Kräfte F1 und F2 an. Da der linke Teil des Snap-In Ventils 1 mit der Vorrichtung 5 schwerer ist als der rechte Teil des Snap-In Ventils 1, ist die Zentrifugalkraft F1 größer als die Zentrifu- galkraft F2. Bei hohen Geschwindigkeit, beispielsweise bei über 230 km/h, führt die Kräftedifferenz der beiden Zentrifugalkräfte F1 und F2 zu einem Verkippen bzw. Verdrehen des Ventils in Richtung der Kraft F1.
Das Verdrehen bzw. Verkippen des Snap-In Ventils wird in einem ersten Ausführungsbeispiel durch die Ventilkappe 3, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, verhindert. Die Ventilkappe 3 verfügt über ein innenliegendes Gewinde, welches mit dem Gewinde 9 auf dem Ventilschaft 7 des Snap-In Ventils 1 zusammenwirkt. Weiterhin ist die Ventilkappe 3 der Form nach so ausgebildet, dass sie über den Gummikörper 11 des Snap-In Ventils 1 passt und bis zu der Fläche der Felge 2 reicht. Durch entsprechendes Aufschrauben der Ventilkappe 3, die vorzugsweise aus einem Metall wie beispielsweise Aluminium oder Messing, o.a. besteht, wird das Snap-In Ventil 1 also durch die befestigte Ventilkappe 3, die zumindest teilweise an der Außenseite der Felge 2 aufliegt, gestützt. Der Gummikörper 11 des Snap-In Ventils kann auch durch den anliegenden Körper der Ventilkappe verstärkt werden. Zusätzlich liegt der Rand der Ventilkappe 3 so fest auf der Fläche der Felge 2 auf, dass ein Verkippen des Snap-In Ventils 1 bis zu hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise 270 km/h, soweit vermindert bzw. verhindert wird, dass die Dichtigkeit des Snap-In Ventils gewährleistet bleibt.
Fig. 3 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel. Das Snap-In Ventil 31 weist einen Ventilschaft 37 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel ohne Gewinde versehen ist. Der Gummikörper 32 hat eine Nut 41 und einen Ventilfuß 43. An dem Ventilfuß 43 sitzt eine modulartigen Vorrichtung 45 zum Messen des Reifendrucks, die im wesentlichen der Vorrichtung 5 aus dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Zusätzlich weist der Gummikörper 32 einen Stützring 39 auf, der vorzugsweise aus Metall ist (z.B. Edelstahl, Eisen, Kupfer, Aluminium, etc.) oder einem anderen stabilen Material, wie beispielsweise Kunststoff. Die Ventilkappe 33 weist eine Nut 35 auf, die so ausgebildet ist, dass der Stützring 39 in diese Nut einrasten kann. Natürlich kann zusätzlich zu dem Stützring 39 auch noch ein Gewinde an dem Ventilschaft 37 ausgebildet sein und die Ventilkappe 33 kann ein entsprechendes Gewinde aufweisen. Der Stützring 35 verstärkt den Gummikörper 32 und erhöht somit die gesamte Stützwirkung der Ventilkappe 33, womit auch in diesem Ausführungsbeispiel ein Verkippen des Snap-In Ventils bei hohen Geschwindigkeit verhindert wird, oder zumindest soweit verringert, dass trotzdem die Dichtigkeit gewährleistet ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt. Das Snap-In Ventil 51 besteht aus einem Ventilschaft 61 mit Gewinde 59, einem Gummikörper 63, der eine Nut 67 und einen Ventilsfuß 69 aufweist. An dem Gummikörper 63 befindet sich auch ein Stützring 65. Auf diesen Stützring 65 kann ein Stützelement 55 mit einer dem Stützring 65 entsprechenden Nut 57 aufgesteckt werden. Das Stützelement ist so konisch- zylindrisch ausgebildet, dass es auf dem Gummikörper 63 passend aufgesteckt werden kann. Eine einzelne Ventilkappe 53 kann auf das Gewinde 59 auf- geschraubt werden. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Fahrzeugreifen befüllt werden, ohne das Stützelement 55 zu entfernen.
In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich zu dem Stützring 65 noch ein Gewinde an dem Ventilschaft 61 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Stützring 65 auch entfallen. Das Stützelement 55 hat in diesem Ausführungs- beispiel ein zusätzliches Innengewinde, welches auf das Zusatzgewinde an dem Ventilschaft 61 aufgeschraubt werden kann. Dafür ist es notwendig, dass der Durchmesser dieses Zusatzgewindes größer als der des Gewindes 59 für die Ventilkappe 53 ist, so- dass das Stützelement 55 über das Gewinde 59 geschoben werden kann und erst an dem Zusatzgewinde greift.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 veranschaulicht. Hier ist zwischen einer Felge 73 und einer Vorrichtung 77 zur Druckmessung und Übermittlung druckrelevanter Daten ein inneres Stützmittel in Form einer Scheibe 79 angeordnet. Diese Scheibe 79 kann aus Metall oder Kunststoff oder jedem anderen Material hergestellt sein, welches eine ausreichende Härte aufweist, die den entsprechenden Kräften widersteht. Die Scheibe 79 hat ein Innenloch mit einem Durchmesser der mindestens dem Durchmesser des Ventilfußes 81 entspricht.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 6 zeigt ein Snap-In Ventil 83, wie es weiter oben beschrieben wurde. Diese Snap-In Ventil 83 befindet sich eingebaut in einem Ventilloch der Felge 85. Das Gehäuse der Vorrichtung 87 ist hier so ausgebildet, dass es zumindest teilweise an der Innenfläche der Felge 85 anliegt. Da- durch kann das zusätzliche innere Stützmittel, welches in dem Ausführungsbeispiel zu Fig. 5 gezeigt wurde, entfallen.
Ein Ausführungsbeispiel eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung, der in Kombination aber auch unabhängig von den übrigen Aspekten betrachtet werden kann, betrifft ein Snap-In Ventil 91 mit einer Vorrichtung 115 zum Messen des Reifendruk- kes eines Fahrzeugreifens nach den Fig. 7 und 8.
Fig. 7 veranschaulicht einen zweiteiligen Aufbau der Vorrichtung 115 mit zwei voneinander getrennten Gehäuseabschnitten 93 und 95, während Fig. 8 die beiden Gehäuseabschnitte 93, 95 miteinander verbunden darstellt. Der erste Gehäuseabschnitt 93 ist einem Ventilfuß 92 des Snap-In Ventils 91 zugewandt, während sich ein zweiter Gehäuseabschnitt 95 an der dem Snap-In Ventil 91 abgewandten Seite des Gehäuseabschnitts 93 anschließt. Der Gehäuseabschnitt 93 weist auf seiner dem Ventilfuß zugewandten Seite eine Hohlschraube 97 mit einem Gewinde auf, das mit einem Gewinde in einem Ventilschaft im Ventilfuß 92 des Snap-In Ventils 91 zusammenwirkt. Die Hohl- schraube 97 weist einen Schaft und einen kantigen Kopfabschnitt auf, der sich an dem von dem Ventilfuß abgewandten Ende der Hohlschraube 97 befindet. Dieser kantige Kopfabschnitt verhindert ein Verdrehen der Hohlschraube 97 bei Befestigung des Gehäuseabschnitts 93 an dem Ventilfuß. Die Hohlschraube 97 befin- det sich in der Mitte eines zylinderförmigen Hohlraumes des Gehäuseabschnittes 93, dessen Durchmesser mindestens dem des Ventilfußes entspricht. Durch Verschrauben des Gewindes der Hohlschraube 97 mit dem Gewinde in dem Ventilfuß des Snap-In Ventils 91 kann der Gehäuseabschnitt 93 mit dem Snap-In Ventil 91 eine lösbare Verbindung eingehen. Wird der Gehäuseabschnitt 93 an den Ventilfuß angeschraubt, so nimmt der Hohlraum, in dem sich die Hohlschraube 97, befindet den Ventilfuß auf. In anderen (nicht gezeigten) Ausführungsbeispielen wird die Verbindung zwischen Ventilfuß und Gehäuseabschnitt 93 durch ein anderes Verbindungsmittel, wie beispielsweise durch eine Nietverbindung zwischen Ventilfuß und einen Verbindungsmittel am Gehäuseabschnitt 93, bewerkstelligt. Weiterhin umfasst der Gehäuseabschnitt 93 Luftführungskanäle 101, die zu einem Luftführungssy- stem gehören, welches zwischen dem Reifeninnenraum eines Fahr- zeugreifens und über die Hohlschraube 97 mit dem Snap-In Ventil 91 kommunizierend ausgebildet ist. Zu diesem Luftführungssystem gehört auch ein zylinderförmiger Hohlraum auf der zum Ventilfuß abgewandten Seite des Gehäuseabschnittes 93. Dieser zylinderförmige Hohlraum hat einen kleineren Innendurchmesser als ein zweiter zylinderförmiger Hohlraum, der sich ebenfalls auf die- Io ser Seite des Gehäuseabschnittes befindet und ein Innengewinde 99 an dessen Innenwand aufweist. Dieses Gewinde 99 ist passend zu einem Außengewinde 103 ausgebildet, welches sich an der Außenseite eines zylinderförmigen Gehäuseteils des Gehäuseab- Schnittes 95 befindet. Mit Hilfe dieser beiden zueinander passenden Gewinde 99 und 103 kann eine lösbare, gleichzeitig aber stabile, Verbindung zwischen den Gehäuseabschnitten 93 und 95 hergestellt werden.
Diese lösbare Verbindung kann nach (nicht gezeigten) Ausführungsbeispielen auf andere Art und Weise realisiert sein. Beispielsweise werden in manchen Ausführungsbeispielen die beiden Gehäuseabschnitte 93 und 95 mit Hilfe von wenigstens zwei Schrauben miteinander verschraubt. Dabei befindet sich z.B. in Gehäuseabschnitt 93 jeweils ein einer Schraube entsprechendes Gewinde, während in dem anderen Gehäuseabschnitt 95 jeweils eine Halterung, die sich zum Beispiel in einer dem Schraubenkopf entsprechenden Einkerbung des Gehäuseabschnittes 95 befindet, für die Schrauben vorgesehen ist. In wieder anderen Ausfüh- rungsbeispielen wird eine Verbindung zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 93 und 95 beispielsweise durch eine Steckverbindung hergestellt. Hier sind zum Beispiel an der Außenseite des Gehäuseabschnittes 93 wenigstens zwei sich gegenüberliegende Nasen angeformt, während an der Außenseite des anderen Gehäuse- abschnittes 95 entsprechende elastische Halterungen angeformt sind, in die die Nasen bei Zusammenführung der beiden Gehäuseabschnitte 93 und 95 einrasten können.
Der Gehäuseabschnitt 95 enthält ein Luftdruckkontrollsystem, das eine Platine 107 mit einem Mikroprozessor 109 und einem Luftdrucksensor 111 und für die Stromversorgung eine Batterie 105 aufweist. Zusätzlich weist das LuftdruckkontrollSystem in manchen Ausführungsbeispielen eine Übertragungseinheit zur drahtlosen Übermittlung eines Signals auf, das beispielsweise den Luftdruck des Fahrzeugreifens angibt oder ein entsprechendes Signal enthält, dass der Luftdruck nicht einem vorgegebenen Sollwert entspricht. Sowohl die Komponenten (Platine 107, Mikroprozessor 103, Luftdrucksensor 111, etc.) des Luftdruckkontrollsystems als auch die Batterie 105 befinden sich in einem entsprechend geformten Hohlraum des Gehäuseabschnittes 95. In manchen Ausführungsbeispielen sind die Komponenten des LuftdruckkontrollSystems und die Batterie 105 lose, d.h. entnehmbar, in diesem Hohlraum des Gebäudeabschnittes 95 untergebracht, sodass wenigstens die Batterie 105 oder auch andere Teile des LuftdruckkontrollSystems bei Bedarf, beispielsweise wenn die Batterie 105 leer ist oder der Luftdrucksensor 111 einen Defekt hat, ausgetauscht werden können. In einigen Ausführungsbeispielen sind die einzelnen Komponenten des Luftdruckkontrollsystems in Sandwich-Bauweise übereinander angeordnet . Beispielsweise befindet sich, in Richtung von unten nach oben vom Snap-In Ventil 91 aus zu dem Gehäuseabschnitt 95 gesehen, zuerst die Batterie 105, dann die Platine 107, auf der sich der Mikroprozessor 109 befindet (und beispielsweise auch die Übertragungseinheit) und auf dessen Oberseite der Luftdrucksensor 111 angeordnet ist.
Fig. 8 zeigt die beiden Gehäuseabschnitte 95 und 93 in einem verbundenen Zustand. Die Formgebung der beiden Gehäuseabschnitte 95 und 93 ist derart, dass sie im verbundenen Zustand einen Hohlraum 113 bilden, der über dem Drucksensor 111 liegt. Der Hohlraum 113 wird hier beispielsweise durch den zylinderförmigen Hohlraum des Gehäuseabschnittes 93 und einem im Durchmesser entsprechenden zylindrischen Hohlraum, der über dem Luftdrucksensor 111 des Gehäuseabschnittes 95 gelegen ist, gebildet. Dieser Hohlraum 113 ist Teil des Luftführungssystems und ist über die Luftführungskanäle 101 kommunizierend mit dem Reifeninnenraum des Fahrzeugreifens und über die Hohlschraube 97 mit dem Snap-In Ventil 91 verbunden. Wird also Luft über das Snap- In Ventil 91 in den Reifeninnemraum des Fahrzeugreifens ge- füllt, so strömt diese zuerst durch das Innere des Ventil - schafts des Snap-In Ventils 91, gelangt dann durch die Hohl- schraube 97, die in den Ventilschaft eingeschraubt ist, in den Hohlraum 113 und verteilt sich von dort durch die Luftführungskanäle 101 in den Reifeninnenraum. Die Luftführungskanäle 101 haben beispielsweise einen Durchmesser von ca. 2mm und führen von dem Hohlraum 113 nach außen aus dem Gehäuseabschnitt 93 heraus. Aus einer Sicht von der Hohlschraube 97 in Richtung des Hohlraums 111 gesehen, sind die Luftführungskanäle 101 in einigen Ausführungsbeispielen konzentrisch und von innen nach außen laufend angeordnet. Eine Anzahl von z.B. 6 solcher Luftfüh- Io rungskanäle 101 ist ausreichend, um den Fahrzeugreifen entsprechend mit Luft zu befüllen. Nach der Befüllung des Fahrzeugreifens liegt an dem Luftdrucksensor 111 der Reifenluftdruck, aufgrund der kommunizierenden Verbindung des Hohlraums 113 über die Luftführungskanäle 101 mit dem Reifeninnenraum, an.
Durch den zuvor beschriebenen zweiteiligen Aufbau der Vorrichtung 115 und der lösbaren Verbindung zwischen dem Gehäuseabschnitt 93 und dem Gehäuseabschnitt 95 ist es möglich, den Gehäuseabschnitt 95 auch im montierten Zustand der Vorrichtung 115 an das Snap-In Ventil 91 einfach zu ersetzen. Beispielsweise kann bei einem Defekt der Batterie 105 der Gehäuseabschnitt 95 abgeschraubt werden und durch einen anderen entsprechenden Gehäuseabschnitt mit einer neuen Batterie ersetzt werden. Be- sonders einfach ist der Austausch der Batterie 105 in den Ausführungsbeispielen, in denen beispielsweise die Platine 107 mit dem Mikroprozessor 109 und dem darauf befindlichen Luftdrucksensor 111 und die Batterie 105 per Hand oder speziellem Werkzeug entnehmbar in dem Hohlraum des Gehäuseabschnitts 95 unter- gebracht sind. Hier müssen nur die eben genannten Komponenten gelöst werden und die Batterie kann ersetzt werden. Es können also die vorhandenen Komponenten des LuftdruckkontrollSystems und der vorhandene Gehäuseabschnitt 95 weiter verwendet werden. In manchen Ausführungsbeispielen ist durch den oben genannten schichtweisen Aufbau des Luftdruckkontrollsystems und der lösbaren Montage des Luftdruckkontrollsystems und dessen einzelner Komponenten in dem Gehäuseabschnitt 95 ein Austausch einzelner Komponenten möglich.

Claims

SNAP-IN VENTIL MIT EINER VORRICHTUNG ZUM MESSEN EINES REIFENDRUCKSPatentansprüche
1. Snap-In Ventil für einen Fahrzeugreifen mit einer Vorrich- tung (5) zum Messen des Reifendrucks, wobei die Vorrichtung (5) an einem Ventilfuß (15) des Snap-In Ventils angeordnet ist, und das Snap-In Ventil eine Nut (13) umfasst, in die ein Rand eines Ventillochs einer Fahrzeugreifenfelge (2) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Nut (13) des Snap-In Ventils ein äußeres zylindrisches Stützmittel (3; 33; 55) so mit dem Snap-In Ventil verbindbar ist, dass eine Randfläche des Stützmittels (3; 33; 55) an der Außenfläche der Fahrzeugreifenfelge (2) zumindest teilweise anliegt.
2. Snap-In Ventil nach Anspruch 1, bei welchem ein inneres Stützmittel (79; 87) unterhalb der Nut (13) so mit dem Snap-In Ventil verbunden ist, dass es an der Innenfläche der Fahrzeugreifenfelge (2) anliegt.
3. Snap-In Ventil nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das äußere Stützmittel (3; 33; 55) eine Ventilkappe umfasst.
4. Snap-In Ventil nach Anspruch 3, bei welchem die Ventilkappe auf das Snap-In Ventil aufschraubbar ist.
5. Snap-In Ventil nach Anspruch 3, bei welchem das Snap-In Ventil einen Stützring (35) umfasst und die Ventilkappe so ausgebildet ist, dass sie auf den Stützring aufgesteckt werden kann .
6. Snap-In Ventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welchem das innere Stützmittel eine Metallscheibe ist, die zwischen der Vorrichtung (5) und der Innenfläche der Fahrzeugflä- che angeordnet ist.
7. Snap-In Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Vorrichtung (5) zum Messen des Reifendrucks nach Art eines Moduls lösbar mit dem Ventilfuß (15) des Snap-In Ven- tils verbunden ist.
8. Snap-In Ventil nach ein dem vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Vorrichtung (5) zum Messen des Reifendrucks einen schichtweisen Aufbau seiner Gehäuseabschnitten umfasst.
9. Snap-In Ventil nach Anspruch 7, bei welchem die lösbare Verbindung über eine Hohlschraube (17) , die in der Vorrichtung
(5) zum Messen des Reifendrucks positioniert ist, hergestellt wird.
10. Snap-In Ventil nach Anspruch 9, bei welchem die Hohl- schraube (17) an ihrem dem Ventilfuß (15) abgewandten Seite einen im Gehäuse der Vorrichtung (5) drehsicher gelagerten Kopf- bereich (17 ') aufweist.
11. Snap-In Ventil nach Anspruch 9, bei welchem das Snap-In Ventil im Ventilfuß (15) ein Innengewinde aufweist.
12. Snap-In Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vorrichtung (5) einen Drucksensor umfaßt, der im
Inneren der Vorrichtung (5) im Bereich einer Luftkammer angeordnet ist, die einerseits über eine oder mehrere Bohrungen (19) mit dem Reifeninnenraum und andererseits über eine Hohl- schraube (17) mit dem Snap-In Ventil kommuniziert.
13. Snap-In Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Vorrichtung (5) zum Messen des Reifendruckes ein symmetrisches Gehäuse aufweist.
14. Verwendung einer Vorrichtung zum Messen eines Reifendrucks für ein Snap-In Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Vorrichtung (5) mit dem Ventilfuß (15) des Snap-In Ventils verbindbar ist.
15. Vorrichtung zum Messen des Reifendruckes eines Fahrzeugreifens, die am Ventilfuß (92) eines Snap-In Ventils (91) , insbesondere eines Snap-In Ventils nach einem der Ansprüche 1- 13, anbringbar ist, wobei: die Vorrichtung (115) mit dem Snap-In Ventil (91) fest oder lösbar verbindbar ausgestaltet ist, und das Gehäuse der Vorrichtung (115) zwei- oder mehrteilig ausgestaltet ist, mit einem ersten dem Ventilfuß (92) des Snap- In Ventils zugewandten Gehäuseabschnitt (93) , der mit dem Ven- tilfuß (92) des Snap-In Ventils (91) verbindbar ist, und einem zweiten Gehäuseabschnitt (95) , der einen Luftdrucksensor (111) enthält und an dem ersten Gehäuseabschnitt (93) lösbar befestigt ist.
16. Vorrichtung (115) nach Anspruch 15, bei welcher der erste und der zweite Gehäuseabschnitt (93,95) über ein an den Grenzflächen verlaufendes Gewinde (99, 103) miteinander verschraub- bar sind.
17. Vorrichtung (115) nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher der erste Gehäuseabschnitt (93) an den Ventilfuß (92) des Snap- In Ventils anschraubbar ist.
18. Vorrichtung (115) nach Anspruch 15 oder 16, bei welcher der erste Gehäuseabschnitt (93) über ein Verbindungsmittel an den Ventilfuß (92) des Snap-In Ventils (91) vernietet ist.
19. Vorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, welche ein in einem Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnittes (95) angeordnetes Luftdruckkontrollsystem (105, 107, 109) umfasst .
20. Vorrichtung (115) nach Anspruch 19, bei welcher das Luftdruckkontrollsystem übereinander angeordnet eine Batterie (105) zur Stromversorgung und eine Platine (107) umfasst, auf der ein Mikroprozessor (109) zur Steuerung des Luftdruckkontrollsystems, der Luftdrucksensor (111) und eine Sendeeinheit zur drahtlosen Übertragung von Luftdruckmesssignalen angeordnet sind.
21. Vorrichtung (115) nach Anspruch 19 oder 20, bei welcher das LuftdruckkontrollSystem in einem entsprechend geformten Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnittes (95) herausnehmbar untergebracht ist .
22. Vorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei welcher die Batterie (105) in einem entsprechend geformten Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnittes (95) an der Unterseite der Platine (107) herausnehmbar untergebracht ist.
23. Vorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 19 bis 22, bei welcher die Komponenten (105, 107, 109, 111) des Luftdruckkontrollsystems in einer Sandwich-Bauweise übereinander angeordnet sind.
PCT/EP2006/005426 2005-08-04 2006-06-07 Snap-in ventil mit einer vorrichtung zum messen eines reifendrucks WO2007014589A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754186A EP1910105A1 (de) 2005-08-04 2006-06-07 Snap-in ventil mit einer vorrichtung zum messen eines reifendrucks
US11/997,367 US20080314488A1 (en) 2005-08-04 2006-06-07 Snap-In Valve With a Device for Measurement of Tire Pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005036837A DE102005036837A1 (de) 2005-08-04 2005-08-04 Snap-In Ventil mit einer Vorrichtung zum Messen eines Reifendrucks
DE102005036837.9 2005-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007014589A1 true WO2007014589A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=36716987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005426 WO2007014589A1 (de) 2005-08-04 2006-06-07 Snap-in ventil mit einer vorrichtung zum messen eines reifendrucks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080314488A1 (de)
EP (1) EP1910105A1 (de)
DE (3) DE102005036837A1 (de)
WO (1) WO2007014589A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072328A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Continental Automotive France Valve de gonflage pour jante de pneu avec limitation de deformation elastique

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042565A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Global Dynamix Ag Fahrzeugreifendruckmesseinheit
CA2685661A1 (en) * 2009-09-08 2011-03-08 North Shore Industrial Wheel Mfg. Rigid air valve
JP2013530081A (ja) * 2010-06-16 2013-07-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア バルブステム用のキャップ
DE102011000393A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gummi-Einziehventil
WO2013009278A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Falkenborg William C Adapter incorporating tpms onto a truck valve
EP2818506B1 (de) * 2013-06-27 2016-03-02 Continental Automotive GmbH Ventilkörper für ein Snap-In-Ventil und Snap-In-Ventil
TWM499326U (zh) * 2014-06-06 2015-04-21 E Lead Electronic Co Ltd 胎壓偵測裝置的加強氣嘴
DE102014220379B4 (de) * 2014-10-08 2019-09-26 Continental Automotive Gmbh Reifenventil
US9956831B2 (en) 2014-12-15 2018-05-01 Goodrich Corporation Combination tire pressure sensor and over-inflation pressure relief valve
US9649894B2 (en) 2015-07-01 2017-05-16 Goodrich Corporation Tire pressure sensor assemblies including a tire pressure sensor for mating with an over-inflation pressure relief valve in an aircraft wheel system
US10201883B2 (en) * 2016-07-15 2019-02-12 Mabee Engineering Solutions Inc. Air tool monitoring apparatus, air tool incorporating same, system for monitoring multiple air tools equipped with same, and methods of using same
US10919346B2 (en) * 2017-06-28 2021-02-16 Sram, Llc Pressure measuring device for a wheel
US10703146B2 (en) 2017-06-28 2020-07-07 Sram, Llc Pressure measuring device with alignment feature
FR3075916B1 (fr) 2017-12-21 2020-06-05 Continental Automotive France Valve de gonflage pour jante de pneumatique avec limitation de deformation elastique
FR3077768B1 (fr) * 2018-02-09 2020-01-17 Continental Automotive France Unite electronique de mesure de parametres de fonctionnement d'une roue de vehicule, comprenant un boitier electronique et une valve de gonflage de type a deformation elastique
DE102018119507A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Huf Baolong Electronics Bretten Gmbh Werkzeug zur Montage eines Snap-in Ventils an einer Felge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254312A (en) * 1978-12-29 1981-03-03 Eaton Corporation Temperature compensated fill valve/pressure switch
DE4303583A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Rainer Achterholt Ventil mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines drahtlos übermittelbaren Druckabnahme-Anzeigesignals für Fahrzeugreifen
US5731516A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Handfield; Michael System and method for monitoring a pneumatic tire
US6163255A (en) * 1998-05-20 2000-12-19 Schrader-Bridgeport International, Inc. Tire valve and associated tire pressure sending unit
DE102004047988A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-16 Lear Corporation, Southfield Einschnapp-Gummiringdichtung für eine Ventilstösselanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928447A (en) * 1954-10-29 1960-03-15 Hosking Patent Corp Check valve
US4356836A (en) * 1980-08-04 1982-11-02 Wenger Clayton P Tubeless tire valve stem and cover
US4651792A (en) * 1984-07-02 1987-03-24 Allen F. Ehle Automatic tire pressurizing system
DE3930479A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-14 Rainer Achterholt Ventil mit signalerzeugungseinrichtung fuer fahrzeugreifen
US5585554A (en) * 1994-10-31 1996-12-17 Handfield; Michael System and method for monitoring a pneumatic tire
DE19613936A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Continental Ag Befestigung einer Luftdruckkontrollvorrichtung an einem Ventil
DE10148324B4 (de) * 2001-09-29 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Ventil zur Montage in einer Öffnung einer Radfelge
FR2839470B1 (fr) * 2002-05-07 2005-02-11 Siemens Vdo Automotive Dispositif de fixation d'un capteur de pression destine a etre monte dans un pneumatique
US6722409B1 (en) * 2002-11-04 2004-04-20 Eaton Corporation Snap in valve stem
US7669466B2 (en) * 2007-05-09 2010-03-02 Lv Sensors, Inc. Monitoring device attachment to rubber valve stems
US7536904B1 (en) * 2008-02-19 2009-05-26 Orange Electronic Co., Ltd. Tire pressure detector and valve stem assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254312A (en) * 1978-12-29 1981-03-03 Eaton Corporation Temperature compensated fill valve/pressure switch
DE4303583A1 (de) * 1993-02-08 1994-08-11 Rainer Achterholt Ventil mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines drahtlos übermittelbaren Druckabnahme-Anzeigesignals für Fahrzeugreifen
US5731516A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Handfield; Michael System and method for monitoring a pneumatic tire
US6163255A (en) * 1998-05-20 2000-12-19 Schrader-Bridgeport International, Inc. Tire valve and associated tire pressure sending unit
DE102004047988A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-16 Lear Corporation, Southfield Einschnapp-Gummiringdichtung für eine Ventilstösselanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072328A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-19 Continental Automotive France Valve de gonflage pour jante de pneu avec limitation de deformation elastique
WO2019077255A1 (fr) * 2017-10-16 2019-04-25 Continental Automotive France Valve de gonflage pour jante de pneu avec limitation de déformation élastique
US11338631B2 (en) 2017-10-16 2022-05-24 Continental Automotive France Inflation valve for tire rim with limitation of elastic deformation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1910105A1 (de) 2008-04-16
DE102005063384A1 (de) 2007-05-16
US20080314488A1 (en) 2008-12-25
DE202005021074U1 (de) 2007-04-19
DE102005036837A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910105A1 (de) Snap-in ventil mit einer vorrichtung zum messen eines reifendrucks
DE102006043873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer Reifendruck-Überwachungsvorrichtung
DE102005035183B4 (de) Anpassbare Montage einer Reifenüberwachungsanordnung
DE60310675T2 (de) Montageanordnung für einen Sender zur Reifenzustandsüberwachung
EP0566607B1 (de) Radbremsbaugruppe für modulares bremssystem
DE102007039886A1 (de) Radzustand-Detektor und Radzustand-Überwachungseinrichtung
DE3447750A1 (de) Luftgefederte aufhaengung
WO2006133961A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
DE102017128466A1 (de) Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens
EP0166123A2 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für eine Reifendruckregelanlage
DE2844651C2 (de) Befestigung für ein elektropneumatisches akustisches Warngerät für Kraftfahrzeuge
EP1846281B2 (de) Schmiersystem für eine sattelkupplung eines zugfahrzeuges
DE2411505A1 (de) Differenzdruckmesser zum anzeigen der abweichungen des druckes in einem behaelter, insbesondere in einem kraftfahrzeugreifen
EP1075991B1 (de) Trägeranordnung für Kraftfahrzeuge
EP0659243B1 (de) Belagverschleissdetektor für eine scheibenbremse
EP1417106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren einer druckänderung und zur automatischen druckregelung in luftreifen an fahrzeugen
EP4225629A1 (de) Schraube mit dehnmessstreifen, schraubverbindung, königszapfen und maulkupplung hiermit
DE69627370T2 (de) Anzeigemittel in einem bremszylinder für eine fahrzeugbremse
EP2661375B1 (de) Radlageranordnung, insbesondere radlageranordnung für nutzfahrzeuge
DE102005027002A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten des Reifenzustands und Verfahren zum Einbau derselben
DE102008000058A1 (de) Achsschenkel einer Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3206173A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer scheibe eines fahrzeuges, insbesondere der heckscheibe eines kraftfahrzeuges
DE60320168T2 (de) Gelenkvorrichtung von einem Reifendrucksensor auf einer Felge eines Fahrzeugs
DE202014004103U1 (de) Blockierschraube eines TPMS-Wandlers mit einem Metallventil vom Typ "Clamp-in"
DE60014565T2 (de) Exzentrisch einstellbare Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754186

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754186

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11997367

Country of ref document: US