WO2007006160A1 - Poliermaschine - Google Patents

Poliermaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007006160A1
WO2007006160A1 PCT/CH2005/000677 CH2005000677W WO2007006160A1 WO 2007006160 A1 WO2007006160 A1 WO 2007006160A1 CH 2005000677 W CH2005000677 W CH 2005000677W WO 2007006160 A1 WO2007006160 A1 WO 2007006160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polishing
rotor
sieve
polishing machine
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank-Otto Görlitz
Markus Brockfeld
Original Assignee
Bühler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bühler AG filed Critical Bühler AG
Priority to CN2005800510107A priority Critical patent/CN101222980B/zh
Publication of WO2007006160A1 publication Critical patent/WO2007006160A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B3/00Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming
    • B02B3/04Hulling; Husking; Decorticating; Polishing; Removing the awns; Degerming by means of rollers

Definitions

  • the invention relates to a polishing machine, in particular a polishing machine resp. a grinding machine for polishing resp. for grinding rice grains or wheat u.a.
  • Polishing or grinding machines for rice or other grain with horizontally or vertically arranged grinding or polishing rotor are state of the art.
  • EP-A-699478 or EP-A-646414 disclose vertical rotor machines on which grinding or polishing tools are mounted. ' Rotor and tools are spaced apart from a sieve, which in turn is accommodated in a screen basket.
  • the screen basket is surrounded by a housing so that sanding or polishing products can not escape uncontrollably.
  • the housing may be a solid shell or openings for viewing window.
  • the rotor can furthermore be designed as a hollow shaft and have smaller openings in the area of the tools in order to feed air and / or humidified air and / or water into the treatment space.
  • louvers in the hollow shaft polishing tools for example in the form of cams can be assigned directly and additionally have active surfaces (US-PS 4829893).
  • the air passes through the material to be polished and the sieve and the grinding dust is sucked out of the polishing material and conveyed away.
  • the rotors may also be provided with combined tools, for example also with peeling and polishing tools as disclosed in EP-A-427504.
  • the housing is usually hinged to guide the extracted air.
  • the disadvantage here is that the screen baskets often have transversely to the air flow lying ribs or the distance of the air guide housing is partly very large and the flow rate of the enforced air in such areas is small.
  • transverse webs can additionally form Leewirbel.
  • the production of hollow shafts with a large number of openings is complex and, due to the small opening cross-sections, strong pressure losses can occur, which leads to the reduction of air flow rate and / or more powerful fans.
  • the invention is based on the object to develop a polishing machine with which the described disadvantages of the prior art can be avoided.
  • a rotor has a polishing tool with more than four, preferably six cams, wherein the rotor preferably rotates at a higher speed than usual.
  • the number of cams may also be significantly higher, e.g. at 10 or 12 cams.
  • Screen basket and outer shell are each made up of two curved walls.
  • the sieve in the form of half-shells with more than four, preferably five corners is formed and the screen basket preferably has outwardly to the jacket housing projecting ribs.
  • the number of corners applies in conjunction with the ribs for the screen side.
  • the wrapping of the sieve can consist of rounded half-shells.
  • Both halves can be connected to a supporting housing, preferably by screwing and spacer elements.
  • the jacket housing with screen basket is on both end faces closed by cover plates.
  • the distance between the sieve and the jacket is chosen so that the gap is as even as possible for an even air velocity.
  • the gap from the top of the sieves (or opposite the suction) to the extraction point with suction funnel from a narrow gap to a widening gap in the distance increasingly formed and thereby better adapted to the enforced air volumes.
  • the gap is to be formed slowly rising gap.
  • the ribs can be provided with insertion lugs and the housing walls with slots, so that the ribs are easily positionable and, for example, welded from the outside, which enables a stable sieve recording with respect to pressure and vibrations. Since the distance to the screen is uniform, the air velocity in the processing chamber is about the same and grinding flour deposits are largely avoidable.
  • the rotor is designed as a solid shaft or a simple tube (hollow shaft), preferably has six cams on the polishing tool and the air is preferably guided between the rotor and inner diameter of a feed screw for the polishing material and the grinding or polishing tool, for example a cam tool.
  • the air is preferably introduced before and independently of the product feed and fed into the work area. Particularly preferably, the air passes from both end faces in the work area.
  • Another object is to develop a method for polishing or grinding, in particular rice grains, with which the gloss and fineness of the surface of rice can be improved.
  • the object is achieved with the features of claim 10, characterized in that in a working space of a polishing machine, which is formed between a fixed sieve and a rotatable rotor with a polishing tool, the rotor rotates at a higher speed, so that the number of polishing operations related on an enforced amount of rice, per kg increases.
  • a polishing tool with a higher number of cams is also used.
  • the process can be carried out dry or wet.
  • Fig. 1a a section of the working area of a polishing or grinding machine
  • Fig. 1 b a section of the working area in a second embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of the illustration according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a cross section of the illustration according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a cross section through a rotor with an increased number of cams.
  • a polishing machine shown only in the parts to be considered here has a tubular rotor 1,. which is equipped with conventional polishing tools 18, for example cams.
  • the rotor 1 is surrounded by an octagonal screen 2, which consists of two screen plates 3 and 4.
  • the sieve 2 in turn is surrounded by a two-part sieve basket 5 in the form of a sheet metal jacket, which consists of two half-shells.
  • Screen plates 3, 4 and screen basket 5 are connected by means of screw 6 and spacers to a self-supporting unit, which is closed at the end faces with Endblechen 7, 8.
  • There is a uniform, narrow gap 9 between the sieve 2 and the sieve basket so that a uniform and high air velocity is achieved, which allows only slight tendency to deposit grinding dust.
  • the half-shells of the screen basket 5 have inwardly projecting ribs 10 low height, which are advantageously provided with lugs.
  • the half-shells of the screen basket 5 preferably have slots, so that the ribs with the tabs can be easily positioned and welded, for example, from the outside.
  • the half shells of the screen basket 5 can also be bent corner-free to avoid the approach of grinding flour.
  • the number of corners of the polishing chamber (gap 9) is increased to ten, wherein both the screen plates 3, 4 as well as the screen basket 5 have a corresponding number of corners.
  • the polishing tool on the rotor 1 six cams 23.
  • the rotor speed is also increased to increase the effect.
  • the peripheral speed is, for example, at least 7.6 m / s. It produces higher pressure peaks in the polishing chamber, which help to generate the necessary frictional forces for the polishing process.
  • the number of polishing and printing actions per amount of rice passed through increases, for example, to about 500 per kg of rice at a capacity of 5 t / h. By arranging lines of at least two polishing machines, the number of polishing actions can be further increased.
  • a stable recording of the screen 2 the high vibration loads and pressures withstand and from an upper air inlet 11 for false air to a lower air outlet 12 with similar cross-sections a uniform distance of about 20 mm between the screen plates 3, 4th and the screen basket 5.
  • the air velocity can be about 20 m / s.
  • Air can be passed from both sides through channels 13, 14 in the sieve 2. From the channel 13, it passes through an annular gap 15 between the rotor 1 and a feed screw 16 for the material to be polished into the space between the rotor 1 and the wire 2, in order subsequently to flow through the gap 9 and the material to be polished. In the work area there is a negative pressure.
  • the polishing tool 18 is spaced by means of spokes 17 from the rotor 1, so that the air can flow almost unhindered.
  • the star-shaped polishing tool 18 is thereby pushed onto the rotor 1.
  • the bearings 20 of the rotor 1 are sealed by simple seals 19 and isolated from the flowing air. The bearing contamination can therefore be very low, since the bearings 20 have no contact with the polish.
  • the material to be polished is introduced through a product inlet 21, conveyed by the feed screw 16 into the working area and polished there, and leaves the polishing machine through a product discharge 22.
  • two air streams are routed through the work area.
  • a first and large air flow through polishing material and sieve 2 to remove grinding or polishing powder and a second air flow from above through the strainer basket 5 (air inlet 11) outside around the sieve 2 around deposits to avoid.

Landscapes

  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Poliermaschine für Reis oder andere Getreide mit einem mehr als achteckig ausgebildeten Siebkorb (5) und Polierraum. Der Siebkorb (5) weist zwei gebogene Wänden in Form von Halbschalen mit nach innen vorstehenden Rippen (10) auf. Beide Hälften sind vorzugsweise durch Verschraubung und Distanzelemente mit einem geteilten Sieb (2) zu einem stützenden Siebkorb (5) verbunden.

Description

Poliermaschine
Die Erfindung betrifft eine Poliermaschine, insbesondere eine Poliermaschine resp. eine Schleifmaschine zum Polieren resp. zum Schleifen von Reiskörnern oder auch Weizen u.a.
Polier- oder Schleifmaschinen für Reis oder andere Getreide mit horizontal oder vertikal angeordnetem Schleif- oder Polierrotor sind Stand der Technik. So offenbaren zum Beispiel die EP-A-699478 oder EP-A-646414 Maschinen mit vertikal angeordnetem Rotor, auf dem Schleif- oder Polierwerkzeuge angeordnet sind.' Rotor und Werkzeuge sind beabstandet von einem Sieb umgeben, das wiederum in einen Siebkorb aufgenommen ist. Der Siebkorb ist von einem Gehäuse umgeben, so dass Schleif- oder Polierprodukte nicht unkontrolliert austreten können. Das Gehäuse kann ein Vollmantel sein oder Öffnungen für Sichtfenster aufweisen. Der Rotor kann weiterhin als Hohlwelle ausgebildet sein und kleinere Öffnungen im Bereich der Werkzeuge aufweisen um Luft und/oder befeuchtete Luft und/oder Wasser in den Behandlungsraum einzuspeisen. Ebenso können Luftschlitze in den Hohlwellen Polierwerkzeugen, zum Beispiel in Form von Nocken direkt zugeordnet sein und zusätzlich aktive Oberflächen aufweisen (US-PS 4829893). Die Luft tritt durch das Poliergut und das Sieb hindurch und das Schleifmehl wird aus dem Poliergut herausgesaugt und abgefördert.
Die Rotoren können auch mit kombinierten Werkzeugen versehen sein, so zum Beispiel auch mit Schäl- und Polierwerkzeugen wie in der EP-A-427504 offenbart.
Um das aus den Schlitzen des Siebes austretende Schleifmehl resp. den Polierstaub entfernen zu können, ist das Gehäuse meist aufklappbar, um die abgesaugte Luft zu führen. Nachteilig ist hierbei, dass die Siebkörbe oft quer zur Luftströmung liegende Rippen aufweisen bzw. der Abstand des Luftführungsgehäuses zum Teil sehr gross ist und die Strömungsgeschwindigkeit der durchgesetzten Luft in solchen Bereichen klein ist. Durch Querstege können sich zusätzlich Leewirbel bilden. Die Herstellung von Hohlwellen mit einer Vielzahl von Öffnungen ist aufwändig und aufgrund der geringen Öffnungsquerschnitte können starke Druckverluste auftreten, was zur Luftdurchsatzverringerung und7oder leistungsstärkeren Ventilatoren führt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Poliermaschine zu entwickeln, mit der die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidbar sind. Insbesondere soll einerseits eine gleichmässige Luftgeschwindigkeit zwischen Sieb und äusserem Luftführungsgehäuse und andererseits eine Erhöhung der Polieraktionen bezogen auf die durchgesetzte Reismenge erreicht werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen der Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen offenbart.
Ein Rotor weist ein Polierwerkzeug mit mehr als vier, bevorzugt sechs Nocken auf, wobei der Rotor bevorzugt mit höherer Drehzahl als üblich rotiert. Bei entsprechender Leistungsanforderung an eine solche Poliermaschine kann die Anzahl der Nocken auch deutlich darüber liegen, z.B. bei 10 oder 12 Nocken.
Es hat sich gezeigt, dass die maximale Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit des Rotors bzw. Werkzeuges im Hinblick auf den vertretbaren Kornbruch begrenzt ist. Somit muss zur Erhöhung der Anzahl der Polieraktionen ein optimales Verhältnis von Nockenzahl, Eckenzahl des Siebes und Rotordrehzahl angestrebt werden.
Siebkorb und äusseres Mantelgehäuse bestehen aus jeweils zwei gebogenen Wänden. Bevorzugt ist das Sieb in Form von Halbschalen mit jeweils mehr als vier, bevorzugt fünf Ecken ausgebildet und der Siebkorb weist bevorzugt nach aussen zum Mantelgehäuse vorstehende Rippen auf. Die Eckenanzahl gilt in Verbindung mit den Rippen für die Siebseite. Die Umhüllung des Siebes kann aus gerundet gebogenen Halbschalen bestehen.
Beide Hälften können, vorzugsweise durch Verschraubung und Distanzelemente zu einem stützenden Gehäuse verbunden sein. Das Mantelgehäuse mit Siebkorb ist an beiden Stirnseiten durch Deckbleche abgeschlossen. Der Abstand zwischen Sieb und Mantelgehäuse ist so gewählt, dass ein möglichst gleichmässiger Spalt für eine gleich- massige Luftgeschwindigkeit gegeben ist. Bevorzugt ist der Spalt von der Oberseite der Siebe (oder gegenüber der Absaugstelle) bis zu der Absaugstelle mit Absaugtrichter von einem engen Spalt bis zu einem breiter werdenden Spalt im Abstand zunehmend ausgebildet und dadurch den durchgesetzten Luftmengen besser angepasst.
Oben, bzw. gegenüber der Absaugstelle strömt durch die Siebe nur wenig Luft, die zur Absaugstelle hin zunimmt. Für einen optimalen Abreinigungseffekt ist der Spalt langsam ansteigender Spalt auszubilden.
Besonders bevorzugt können die Rippen mit Stecknasen und die Gehäusewände mit Schlitzen versehen sein, so dass die Rippen leicht positionierbar und zum Beispiel von aussen verschweissbar sind, was eine stabile Siebaufnahme bzgl. Druck und Schwingungen ermöglicht. Da auch der Abstand zum Sieb gleichmässig ist, ist die Luftgeschwindigkeit in der Bearbeitungskammer etwa gleich hoch und Schleifmehlablagerungen sind weitgehend vermeidbar.
Der Rotor ist als Vollwelle oder einfaches Rohr (Hohlwelle) ausgeführt, weist bevorzugt sechs Nocken am Polierwerkzeug auf und die Luft wird bevorzugt zwischen Rotor und innerem Durchmesser einer Speiseschnecke für das Poliergut und dem Schleif- oder Polierwerkzeug, zum Beispiel einem Nockenwerkzeug geführt.
Die Luft wird bevorzugt vor und unabhängig von der Produkteinspeisung eingeleitet und in den Arbeitsbereich geführt. Besonders bevorzugt gelangt die Luft von beiden Stirnseiten in den Arbeitsbereich.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zum Polieren oder Schleifen von insbesondere Reiskörnern zu entwickeln, mit dem Glanz und Feinheit der Oberfläche von Reis verbessert werden können. Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruchs 10 dadurch gelöst, dass in einem Arbeitsraum einer Poliermaschine, der zwischen einem feststehenden Sieb und einem drehbaren Rotor mit einem Polierwerkzeug gebildet wird der Rotor mit höherer Drehzahl umläuft, so dass die Anzahl der Polieraktionen bezogen auf eine durchgesetzte Reismenge, zum je kg steigt. Neben einer Erhöhung der Drehzahl kommt auch ein Polierwerkzeug mit höherer Nockenzahl zur Anwendung.
Das Verfahren kann trocken oder nass ausgeführt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
Fig. 1a: einen Schnitt des Arbeitsbereiches einer Polier- oder Schleifmaschine
Fig. 1 b: einen Schnitt des Arbeitsbereiches bei einer zweiten Ausführungsform
Fig. 2: einen Längsschnitt der Darstellung gemäss Figur 1
Fig. 3: einen Längsschnitt der Rotor- und Siebanordnung der Polier- oder Schleifmaschine
Fig. 4: einen Querschnitt der Darstellung gemäss Figur 3
Fig. 5: einen Querschnitt durch einen Rotor mit erhöhter Anzahl an Nocken.
Eine nur in den hier zu betrachtenden Teilen dargestellte Poliermaschine weist einen rohrförmigen Rotor 1 auf,. der mit üblichen Polierwerkzeugen 18, zum Beispiel Nocken bestückt ist. Im Bereich der Polierwerkzeuge ist der Rotor 1 von einem achteckigen Sieb 2 umgeben, das aus zwei Siebblechen 3 und 4 besteht. Das Sieb 2 wiederum ist von einem zweiteiligen Siebkorb 5 in Form eines Blechmantels umgeben, welcher aus zwei Halbschalen besteht. Siebbleche 3, 4 und Siebkorb 5 sind mittels Schraubverbindungen 6 und Distanzhülsen zu einer selbsttragenden Einheit verbunden, die an den Stirnseiten mit Endblechen 7, 8 verschlossen ist. Zwischen Sieb 2 und Siebkorb ist ein gleichmässiger enger Spalt 9 vorhanden, so dass eine gleichmässige und hohe Luftgeschwindigkeit erreicht wird, die nur geringe Ablagerungstendenzen von Schleifmehl zu- lässt.
Die Halbschalen des Siebkorbes 5 weisen nach innen vorstehende Rippen 10 geringer Höhe auf, die vorteilhaft mit Stecknasen versehen sind. Die Halbschalen des Siebkorbes 5 weisen bevorzugt Schlitze auf, so dass die Rippen mit den Stecknasen leicht positioniert und zum Beispiel von aussen her angeschweisst werden können. Die Halb- schalen des Siebkorbes 5 können auch eckenfrei gebogen sein um den Ansatz von Schleifmehl zu vermeiden.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Anzahl der Ecken des Polierraumes (Spalt 9) auf zehn erhöht, wobei sowohl die Siebbleche 3, 4 wie auch der Siebkorb 5 eine entsprechende Anzahl an Ecken aufweisen. Bevorzugt weist bei dieser Ausführung auch das Polierwerkzeug auf dem Rotor 1 sechs Nocken 23 auf. Die Rotordrehzahl wird ebenfalls erhöht um die Wirkung zu erhöhen. Die Umfangsgeschwindigkeit beträgt zum Beispiel wenigstens 7,6 m/s. Es werden höhere Druckspitzen im Polierraum erzeugt, die helfen die nötigen Reibkräfte für den Poliervorgang zu erzeugen. Ebenso erhöht sich die Zahl der Polier- und Druckaktionen pro durchgesetzte Reismenge, zum Beispiel auf ca. 500 je kg Reis bei einer Kapazität von 5 t/h. Durch Linienanordnung von wenigstens zwei Poliermaschinen kann die Anzahl der Polieraktionen weiter gesteigert werden.
Erreicht wird nach beiden Ausführungsformen eine stabile Aufnahme des Siebes 2, die hohen Schwingungsbeanspruchungen und Drücken standhält und die von einem oberen Lufteintritt 11 für Falschluft bis zu einem unteren Luftaustritt 12 mit ähnlichen Querschnitten einen gleichmässigen Abstand von ca. 20 mm zwischen den Siebblechen 3, 4 und dem Siebkorb 5 aufweist. Die Luftgeschwindigkeit kann dabei ca. 20 m/s betragen.
Luft kann von beiden Seiten durch Kanäle 13, 14 in das Sieb 2 geführt werden. Vom Kanal 13 aus gelangt sie durch einen Ringspalt 15 zwischen Rotor 1 und einer Speiseschnecke 16 für das Poliergut in den Raum zwischen Rotor 1 und Sieb 2, um an- schliessend durch den Spalt 9 und das Poliergut zu strömen. Im Arbeitsbereich herrscht ein Unterdruck.
Das Polierwerkzeug 18 ist mittels Speichen 17 vom Rotor 1 beabstandet, so dass die Luft nahezu ungehindert strömen kann. Das so sternförmige Polierwerkzeug 18 wird dabei auf den Rotor 1 geschoben. Die Lager 20 des Rotors 1 sind durch einfache Abdichtungen 19 abgedichtet und von der strömenden Luft isoliert. Die Lagerverschmutzung kann daher sehr gering ausfallen, da die Lager 20 keinen Kontakt zum Poliergut haben.
Das Poliergut wird durch einen Produkteinlass 21 eingetragen, von der Speiseschnecke 16 in den Arbeitsbereich gefördert und dort poliert und verlässt die Poliermaschine durch einen Produktaustrag 22.
Im Regelfall werden zwei Luftströme durch den Arbeitsbereich geführt. Ein erster und grosser Luftstrom durch Poliergut und Sieb 2 um Schleif- bzw. Poliermehl abzuführen und ein zweiter Luftstrom von oben durch den Siebkorb 5 (Lufteintritt 11 ) aussen um das Sieb 2 herum um Ablagerungen zu vermeiden.
Durch den engen Spalt 9 kann zumindest der zweite Luftstrom mengenmässig klein gehalten werden, so dass auch Ventilator und Abscheider entsprechend klein ausgelegt sein können.
Bezugszeichen
Rotor
Sieb
Siebblech
Siebblech
Siebkorb
Schraubverbindi
Endblech
Endblech
Spalt
Rippe
Lufteintritt
Luftaustritt
Kanal
Kanal
Ringspalt
Speiseschnecke
Speiche
Polierwerkzeug
Abdichtung
Lager
Produkteinlass
Produktauslass
Nocken

Claims

Patentansprüche
1. Poliermaschine zur schleifenden oder polierenden Bearbeitung der äusseren Kornschalen von Reis oder anderem Getreide mit einem drehbar gelagerten Rotor (1), auf dem Schleif- und/oder Polier- und/oder Schälwerkzeuge angeordnet sind, die von einem Sieb (2) umgeben sind, das in einem Siebkorb stützend aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) ein Polierwerkzeug mit mehr als vier Nocken (23) aufweist.
2. Poliermaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (2) aus zwei Siebblechen (3, 4) resp. zwei Haibschaien mit jeweils mehr als vier Ecken bestehen, die an den Trennstellen mittels gemeinsamer Verbindungselemente verbunden sind.
3. Poliermaschine nach Anspruch 1 oder zwei, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sieb (2) und Siebkorb (5) ein gleichmässiger Spalt (9) als Polierraum vorgesehen ist.
4. Poliermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (9) ca. 15 bis 25 mm beträgt.
5. Poliermaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen des Siebkorbes (5) nach innen gerichtete radiale Rippen (10) aufweisen und eckig oder eckenfrei gerundet sind.
6. Poliermaschine zur schleifenden oder polierenden Bearbeitung der äusseren Kornschalen von Reis oder anderem Getreide mit einem drehbar gelagerten Ro- tor(1 ), auf dem Schleif- und/oder Polier- und/oder Schälwerkzeuge angeordnet sind, die von einem Sieb (2) umgeben sind, das in einem Siebkorb stützend auf- genommen ist und der Rotor (1) weiterhin eine Speiseschnecke (16) für das Poliergut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Rotor (1) und innerem Durchmesser der Speiseschnecke (16) ein Ringspalt (15) vorgesehen ist.
7. Poliermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (13) zum Lufteintrag in und durch den Ringspalt (15) vorgesehen ist.
8. Poliermaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1 ) als Vollwelle oder Rohr ausgebildet ist und bevorzugt sechs Nocken (23) aufweist.
9. Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sieb (2) und Siebkorb (5) in axialer Richtung geteilt ausgeführt sind und an den Trennstellen verbunden sind, wobei der zwischen ihnen ausgebildete Polierraum mehr als achteckig ist.
10. Verfahren zum Polieren von insbesondere von Reiskörnern in einem Arbeitsraum, der zwischen einem drehbaren Rotor, auf dem ein Polierwerkzeug angeordnet ist und einem feststehenden Sieb gebildet ist, wobei die Reiskörner im Arbeitsraum einer Korn-Kornreibung und einer Beeinflussung durch das Polierwerkzeug unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Rotors soweit erhöht wird, das wenigstens 500 Polieraktionen je kg durchgesetzten Reis erreicht werden.
11. Poliermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zur Absaugstelle hin breiter wird.
PCT/CH2005/000677 2005-07-07 2005-11-15 Poliermaschine WO2007006160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800510107A CN101222980B (zh) 2005-07-07 2005-11-15 抛光机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005032129 2005-07-07
DE102005032129.1 2005-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007006160A1 true WO2007006160A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=35781307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000677 WO2007006160A1 (de) 2005-07-07 2005-11-15 Poliermaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101222980B (de)
WO (1) WO2007006160A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107935A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-16 Buhler (India) Pvt. Ltd. Sieve profile of a rice polishing machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707211A (en) * 1901-05-06 1902-08-19 Barnard And Leas Mfg Company Rice-hulling machine.
DE8807867U1 (de) * 1988-06-18 1988-08-04 Buehler-Miag Gmbh, 3300 Braunschweig, De
JPH0549954A (ja) * 1991-08-09 1993-03-02 Yakushin Kikai Seisakusho:Kk 米穀の処理装置
WO1995004595A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum scheuern und mahlvorbereiten von getreide
EP0646414A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Satake Corporation Vertikale Poliermaschinen und Vorrichtung zur Vorbehandlung zum Mahlen von Mehl die solche Poliermaschinen verwendet
WO2004041434A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum schälen und entkeimen von getreide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1504264A (zh) * 2002-12-02 2004-06-16 布勒公司 抛光机
CN1504263A (zh) * 2002-12-02 2004-06-16 布勒公司 研磨抛光机
CN2650867Y (zh) * 2003-11-17 2004-10-27 河北皇牌机械有限公司 一种粮食抛光净化机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707211A (en) * 1901-05-06 1902-08-19 Barnard And Leas Mfg Company Rice-hulling machine.
DE8807867U1 (de) * 1988-06-18 1988-08-04 Buehler-Miag Gmbh, 3300 Braunschweig, De
JPH0549954A (ja) * 1991-08-09 1993-03-02 Yakushin Kikai Seisakusho:Kk 米穀の処理装置
WO1995004595A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum scheuern und mahlvorbereiten von getreide
EP0646414A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-05 Satake Corporation Vertikale Poliermaschinen und Vorrichtung zur Vorbehandlung zum Mahlen von Mehl die solche Poliermaschinen verwendet
WO2004041434A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Bühler AG Verfahren und vorrichtung zum schälen und entkeimen von getreide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 355 (C - 1079) 6 July 1993 (1993-07-06) *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101222980A (zh) 2008-07-16
CN101222980B (zh) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482078B1 (de) Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
EP3737486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen und begasen von behältern
WO2015117577A1 (de) Fluidisierungsapparat
WO2007006160A1 (de) Poliermaschine
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
EP1027161B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
WO2006021103A1 (de) Poliermaschine
DE102006029286A1 (de) Poliermaschine
DE2200929A1 (de) Verfahren zur Luftabfuehrung aus Spinneinheiten an Maschinen fuer spindelloses Spinnen von Stapelfasermaterialien und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE102005061743A1 (de) Poliermaschine
DE10110652B4 (de) Rührwerksmühle mit torusförmigem Mahlspalt
CH628257A5 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer fasern und verunreinigung enthaltenden suspension.
EP0829303A1 (de) Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
WO2006133578A1 (de) Schleifmaschine für getreidekörner
WO2017071974A1 (de) Rotationsfilteranordnung mit mehreren hohlwellen
DE1510388B2 (de) Geblase zum pneumatischen Fordern und Offnen von flockenfbrmigem Fasergut
EP2176001B1 (de) Rührwerksmühle
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
EP1040872A1 (de) Rohrmühle
DE19741127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und/oder Schleifen von Korn
DE102006010409A1 (de) Poliermaschine
DE10211916B4 (de) Rohrmühle
DE538512C (de) Mahl- oder Brechvorrichtung mit mehreren Gruppen Stangen
DE1208161B (de) Trommelsieb zum Sieben von festem pulverfoermigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580051010.7

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 305/DELNP/2008

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05800700

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1