WO2006133686A1 - Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung - Google Patents

Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung Download PDF

Info

Publication number
WO2006133686A1
WO2006133686A1 PCT/DE2006/001024 DE2006001024W WO2006133686A1 WO 2006133686 A1 WO2006133686 A1 WO 2006133686A1 DE 2006001024 W DE2006001024 W DE 2006001024W WO 2006133686 A1 WO2006133686 A1 WO 2006133686A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
drinking
bottle according
drinking bottle
closure element
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Röck
Original Assignee
Roeck Udo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeck Udo filed Critical Roeck Udo
Priority to DE502006006901T priority Critical patent/DE502006006901D1/de
Priority to AT06761656T priority patent/ATE466782T1/de
Priority to EP06761656A priority patent/EP1910184B1/de
Publication of WO2006133686A1 publication Critical patent/WO2006133686A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/268Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement the valve member pivoting about an axis perpendicular to the container mouth axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting

Definitions

  • the invention relates to a drinking bottle with a closure for one-handed operation according to the preamble of claim 1.
  • EP 461 065 B1 describes a closure of a drinking bottle for cyclists, skaters, joggers, etc.
  • the closure comprises a mouthpiece which, in order to release or open the drinking bottle with the mouth or the teeth, pulls it out axially or axially is to drink fluid during cycling or the like.
  • the bottle is closed by the fact that the axially displaceable cap in turn with the mouth or teeth back or is adjusted in the direction of the bottle.
  • Lately such closures are not only for sports bottles for cycling, climbing or the like, but also as a water bottle in everyday life, especially when driving the car, etc., in use many times.
  • drinking bottles with such closures are operated only with one hand or opened with one hand and the mouth or can be closed, so that the other hand, for example, the handlebars of the bike, the steering wheel of the car, trucks, etc. or while climbing the rock safely hold.
  • a disadvantage of such bottles is that when using carbonated drinks, inter alia, in sports applications by shaking a relatively large pressure builds up in the bottle, so that the mouthpiece shoots when opening the bottle at high speed against the mouth or teeth. This is uncomfortable for the drinking person.
  • the object of the invention is in contrast, a water bottle with a closure for one-handed operation, wherein the closure comprises an actuating element designed as a mouthpiece for actuating a bottle closing or opening the closure element with the mouth and / or teeth to propose, the disadvantages of the state the technique are at least partially eliminated.
  • This object is achieved on the basis of a drinking bottle of the aforementioned type, by the characterizing features of claim 1.
  • the measures mentioned in the dependent claims advantageous embodiments and developments of the invention are possible.
  • a drinking bottle with closure is characterized in that at least one return unit for automatically adjusting the closure in the non-actuated state is provided in a position closing the bottle, wherein in particular the adjustment of the closure element is at least partially formed transversely to the flow direction of a drinking medium.
  • an automatic adjustment or positioning of the closure element in the closed position can be realized in an advantageous manner.
  • an inadvertent emptying of the bottle is effectively avoided.
  • the open position or drinking phase is only achieved by active adjustment of the closure by the corresponding person. This ensures that, for example, a driver such as car drivers or the like opens the bottle while drinking and after stopping the bottle it is securely closed without any effort. For example, it can then be stored in the passenger seat. Also a spill of the drink by accidental tipping over of the bottle or by a falling out of the mouth bottle while jogging, cycling, driving is effectively prevented.
  • the adjustment of the closure element is at least partially in an advantageous manner be formed transversely to the flow direction of the drinking medium or preferably transversely to the longitudinal axis of the bottle.
  • the flow direction of the drinking medium of the drinking bottle can be aligned in the region of the closure element along the longitudinal axis or along an axis of symmetry of the drinking bottle or else transversely to the longitudinal axis or along an axis of symmetry of the drinking bottle.
  • the closure element can be designed to be adjustable in the longitudinal axis or along the symmetry axis of the drinking bottle.
  • a restoring force of the return unit is directed against the pressure force of the beverage or possibly released against the pressure force carbonic acid.
  • a restoring force of the return unit is directed against the pressure force of the beverage or possibly released against the pressure force carbonic acid.
  • the reset unit can be designed as a pressure relief valve.
  • the closure element automatically opens at one, in particular adjustable overpressure in the bottle, so that an excessive increase in pressure and thus an uncontrolled shooting out of the closure element can be effectively avoided.
  • a return element of the return unit is designed as a return spring.
  • the return spring in addition to the resilient property on a damping property, so that the adjustment of the closure element is also damped at the same time.
  • the return spring is designed as a spiral spring, leaf spring, resilient element such as a rubber element or the like.
  • the closure element comprises a guide surface for guiding the adjustment, in particular on a guide element with an advantageously korespond Schlder guide surface.
  • the mouthpiece is designed as an actuating element projecting transversely to the guide surface of the closure element.
  • the operation or the operation of the closure with the mouth is significantly simplified.
  • the mouthpiece and the closure element are integrally formed.
  • the effort for the production of the closure is simplified according to the invention, which is reflected in an economically favorable production.
  • the closure and / or the bottle at least partially made of plastic and / or metal such as PE, aluminum or the like can be produced.
  • plastic and metal both in the use of plastic and metal, an integrally formed mouthpiece can be realized with closure element in a particularly simple manner.
  • corresponding elements are produced by casting or injection molding. This opens up the possibility to economically produce large numbers in an advantageous manner.
  • the return element and the closure element and / or the mouthpiece and the return element are integrally formed.
  • plastic and metal such as PE, aluminum or the like can be used as a corresponding material, which can be processed by casting or injection molding.
  • the restoring element is designed as a leaf spring, which is fixed or integrally attached to the closure element.
  • a curved guide surface of the closure element is provided for guiding the adjustment on a guide element.
  • a curved guide surface allows in a particularly simple manner tilting of the bottle, preferably after attaching the closure to the mouth, with simultaneous metered opening of the closure.
  • the guide surface is at least partially formed as a partial surface of a cylinder jacket or as a partial surface of a spherical sphere.
  • the closure element has an axis of rotation for rotating. Both a virtual axis of rotation and a real, representational axis of rotation improves the leadership when adjusting the closure element. In addition, a stabilization of the adjustment is achieved especially in an objective axis of rotation.
  • the axis of rotation of the closure element is aligned transversely to the flow direction of the drinking medium, in particular the drinking liquid, and / or transversely to the longitudinal axis of the bottle.
  • an adjustment direction of the closure element is realized transversely to the flow direction of the drinking medium in a particularly elegant manner. This simplifies the corresponding design effort of the closure according to the invention.
  • At least one stop surface for limiting the adjustment is provided.
  • the closure element on the stop surface is provided.
  • the open position can also be defined or defined with the aid of one, in particular an additional stop surface.
  • the return element comprises a corresponding stop surface.
  • At least one latching unit is provided for latching the closure element in at least one latching position.
  • both the open rest position and / or the locked position can be defined or latched.
  • the appropriate person can As a result, upon actuation of the closure element, for example, the corresponding position, in particular to sense the open position. This further improves the comfort in the use of the closure according to the invention.
  • the latching unit is designed as a fixing unit for fixing the closure element in at least one holding position. This is particularly advantageous in the rest position or closed position of the closure element. A correspondingly securely fixed closure element is effectively secured against unintentional opening, e.g. when storing the bottle in a backpack or the like. This increases the reliability of the closure.
  • the fixing unit has at least one retaining element guided in a guide channel.
  • the restoring element or the leaf spring is at the same time designed as a holding element, which is made e.g. is guided safely in a groove formed as a guide channel.
  • the guide channel is formed substantially straight.
  • the guide channel have at least one curved and / or a bent course.
  • a transversely directed adjustment realized.
  • a secure fixation of the closure element can be realized by appropriate channel management in a particularly elegant manner.
  • a ventilation device for ventilating the interior of the bottle when removing the drinking medium or the drinking liquid provided. This measure further improves the comfort when using the closure according to the invention.
  • the ventilation device comprises at least one vacuum device for balancing and / or opening at a negative pressure in the interior of the bottle.
  • the vacuum device is designed as a vacuum valve, in particular with a return spring or the like.
  • a length of a fluid line of the closure substantially corresponds to the length of the drinking bottle. For example, thereby the ventilation of the bottle interior is realized.
  • a corresponding fluid line can also be used at the same time for the bottle to be used upright, and for the drinking medium or the drinking liquid to be sucked out by the corresponding person through the fluid line.
  • this is advantageous for drinking bottles for use on the back or the like.
  • the fluid line can be variably adapted to the size or length of the drinking bottle and / or formed as a comparatively stable and / or pre-curved line. Possibly, the fluid line, in particular with different lengths, releasably and / or pluggable connected to the closure.
  • any excess pressure present during the opening process can be metered off in a metered manner and, on the other hand, metered or regulated can be taken from the drinking liquid.
  • metered or regulated can be taken from the drinking liquid.
  • At least one sealing element is provided for sealing the closure or the closure element.
  • the sealing element is designed for sealing the closure and the closure element. This effectively prevents unintentional emptying of the bottle.
  • the sealing element at least one spring portion for adjusting at least one sealing surface of the sealing element and / or for generating a contact pressure.
  • a sealing surface can be detached from the sealing seat, in particular for the drinking or emptying process, or moved or moved away from it.
  • the drinking or emptying of the bottle on the one hand and the sealing in the closed state of the closure on the other hand can be optimized.
  • the sealing of the drinking surface or of the closure can generally be improved with a correspondingly advantageously produced pressing force of the seal (s).
  • Figure 1 a schematic schematic representation in section of a closure according to the invention with spherical guide
  • Figure 2 shows two schematic views of another closure according to the invention with cylinder guide
  • FIG. 3 shows two schematic views of a spherical closure according to the invention with grid or locking as well as some schematic detailed representations
  • FIG. 4 shows a schematic section through a drinking bottle with a third closure according to the invention with ventilation
  • FIG. 5 shows a schematic section along the adjustment direction through a fourth closure according to the invention in the rest position
  • FIG. 3 shows a schematic section along the direction of a pivot axis through the fourth closure according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a component of the fourth closure according to the invention.
  • Figure 8 is a schematic view of a spring sealing element of the fourth, inventive closure and 2006/001024
  • FIG. 9 shows a schematic section along the adjustment direction through the fourth closure according to the invention in the drinking position.
  • FIG. 1 shows a closure 21 according to the invention with a closure cap 1 on a base element 2.
  • the closure cap 1 has a mouthpiece 3 and is adjustably guided on account of the circular or spherical guide 5. Accordingly, the cap 1 can be adjusted or pivoted along the direction R.
  • the closure cap 1 extends over more than 180 degrees so that it at least partially engages behind the base element 2. This ensures a secure holding of the closure cap 1 on the base element 2.
  • the closure cap 1 can be designed so advantageously that a certain tension of this is realized against the base element 2, wherein a secure closing of a channel 6 of the base element 2 is realized.
  • a spring 4 or leaf spring 4 is arranged between the closure cap 1 and the base element 2. Preferably, it is firmly fixed on both sides of this. When adjusting the cap 1 against the direction R, the spring 4 is bent, whereby a restoring force F is generated.
  • both the closure cap 1, the base element 2 and the spring 4 made of plastic, in particular made of injection-molded plastic.
  • the restoring force F can be set.
  • the base element 2 can be designed as a flow element 2 with a closed channel 6 for flowing through the drinking medium or the drinking liquid.
  • the base member 2 is securely fixed to the bottle.
  • a thread in particular an inner thread or an outer thread can be provided for this purpose.
  • FIG. 2 shows a further variant of the closure 21 according to the invention.
  • This comprises a base element 2, which is cylindrical. This becomes clear from the two different views of the closure 21 according to FIGS. 2a and 2b.
  • a thread 8 is shown, with which the closure 21 can be securely screwed to a bottle or bottle, not shown.
  • this variant has a coil spring 4, which is arranged or guided in or from the guide channel 9. Furthermore a lip 10 is guided safely in the guide channel 9. The lip 10 has a widening, which is present or abuts against the spring 4.
  • the guide channel 9 can be designed as a closed tube 9 or as an open channel 9.
  • the variant is e.g. designed according to Figure 2 such that a stop of the cap 1 is realized, wherein the lip 10, the spring 4 completely compresses and at the same time the open position is realized.
  • FIG. 3 a further variant of the invention is shown schematically schematically, wherein the lip 10 is formed at the same time as a return spring 4. Furthermore, the lip 10 at the outer end of a latching lug 11 which fits into a recess 12 of the base member 2. As a result, a Verrasttation in rest position is realized.
  • the locking lug 11 is moved out of the recess 12 and adjusted, for example, up to a stop surface 13. In this position, the closure is opened or the passage of the mouthpiece 3 is arranged flush with the channel 6.
  • the recess 12 is annular. This allows the cap 1 on the spherical trained base element 2 are arranged and locked in any position of rest or Verschwenkposition.
  • FIG. 3e shows a detailed illustration of the lip 10 or locking lug 11.
  • a protrusion 14 is shown, via which the locking lug 12 can be guided during adjustment of the closure cap 1.
  • the variant is modified such that the protrusion 14 is formed as a rear engagement 14 for the lip 10.
  • the lip 10 can be adjusted along the arrows shown so that the locking lug 11 of the lip 10 is moved transversely to the axis A and thus the protrusion 14 engages behind.
  • a secure fixation of the cap 1 is achieved in the open position.
  • the rest position of the cap 4 is automatically achieved by the resiliently formed lip.
  • 3c and 3d show variants of the guidance of the lip 10, wherein the guide channel 9 is formed on the one hand as an open channel (see FIG. 3c) and on the other hand as a closed channel 9 (see FIG.
  • FIG. 4 shows a further variant of the invention, wherein the closure 21 or the base element 2 is securely fixed to a bottle 15 by means of a threaded connection.
  • the mouthpiece 3 has an opening 15 which is designed for venting the bottle 15.
  • the mouthpiece 3 comprises a divided channel, as is apparent in particular in Figure 4b.
  • the vent channel 17 of the mouthpiece 3 also has a deflection 18, so that in the tilted position of the bottle 15 optionally along the channel 17 flowing liquid can not escape from the opening 16. this could For example, at the beginning of emptying the bottle 15 otherwise done.
  • the liquid is passed through the channel 19 for emptying.
  • the base element 2 also has separate channels 17, 19, so that liquid can be guided through the liquid channel 19 and air through the ventilation channel 17.
  • the channel 17 of the base member 2 has an extension 20 which extends approximately to the bottom of the bottle 15 and extends into the gas region of the interior of the bottle 15.
  • the bottle 15 should be tilted such that the end of the extension 20 is located at the uppermost point of the bottle 15 in the emptying position.
  • the closure according to the invention can also have a tamper-evident connection, so that it can be removed or torn off before a first-time use. This ensures safe storage of appropriate drinking media.
  • a seal in particular at least one O-ring seal, can be used.
  • this seal may be formed as an annular projection around the channel 6 and / or around the mouthpiece 3 on the corresponding element 1 or 2.
  • the respective other element 1 or 2 on an annular recess or groove or the like, so that at the same time a certain Verrasttation in the open and / or closed position is possible.
  • any intermediate positions could be realized according latching.
  • FIGS. 5-9 show a fourth variant of the invention, this closure embodiment consisting essentially of three separate components.
  • a seal 23 is present.
  • FIG. 5 shows that the closure cap 1 according to the variant shown is adjustable or rotatable about the axis of rotation 7 by approximately 15 °.
  • FIG. 5 shows the rest position of the closure, wherein it is clear that this is the closed position of the closure.
  • the channel 6 for flowing through with drinking medium is effectively closed by the spring 23 and by the rest position of the cap 1.
  • seal 23 is shown in a side view. It is clear that the seal 23 also has a second sealing surface 25. With the sealing surface
  • FIG. 8 also shows that the seal 23 has a spring section 26, whereby a relative displacement or compression of the two sealing surfaces 25 and 24 along the axis A or along the longitudinal axis of the drinking bottle can be realized.
  • the spring portion 26 is designed such that it realizes an advantageous contact force, in particular of the sealing surface 24, against the closure cap 1.
  • the contact force acting on the sealing surface 25 is realized by means of the thread 8 of the base element 2 in relation to the drinking bottle.
  • the spring portion 26 is realized as a U-shaped or web-like elements. Without detailed execution, however, it is clear that the portion 26 can be formed in almost any manner to meet the function Relativver ein the two sealing surfaces 24 against each other and optionally to produce an advantageous contact pressure.
  • the seal 23 is made of a resilient elastomeric material, so that both an advantageous seal and cushioning is realized. Corresponding elements can be produced in a simple manner by means of injection molding, etc.
  • the closure cap 1 has a web 27 which, as is clear in Figure 5 or Figure 9, when adjusting the cap 1 from the rest position to the drinking position according to Figure 9, the sealing surface 24 of the seal 23rd along the axis A and against the flow direction of the drink medium not shown presses, so that the channel 6 is free to flow through with the drinking medium.
  • the drinking medium which is not shown in greater detail, can flow between the sealing surface 24 and the closure cap 1 or the base element 2 on the web 27 past the mouthpiece 3.
  • the mouthpiece 3 without a detailed representation at the front or at the end of the channel 6 have a broadening or a bead or the like, so that actuation and / or leadership of the mouthpiece 3 and the cap 1 by the teeth of a user, not shown can be realized in an advantageous manner.
  • a closure according to the invention with adjustable to the longitudinal axis
  • a mouthpiece of particular advantage that for adjusting in the drinking position no element generates pressure on the lips, since the actuation pressure takes place exclusively in the biting direction of the teeth. This ensures that the user feels no unpleasant sensation or pain on the lips. This significantly improves the comfort for the user.
  • the base member 2 is shown in plan view. It can be seen here that this embodiment is an element which is of mirror-symmetrical design along the sectional surface according to FIG.
  • a stop 13 are provided at both ends.
  • One of the stops 13 is for fixing the closure cap 1 in the rest position (see FIG. 5) and the respective other stop 13 serves to strike the spring 4, as a result of which the restoring force F (compare FIG. 9) can be realized in an advantageous manner.
  • Such a mirror-symmetrical design of the base element 2 allows, for example, when disassembling the closure for cleaning or maintenance purposes or the like, it is not important in which position the cap 1 is placed on the base member 2.
  • a seal 28 is provided, which is arranged around the channel 6 around.
  • the base element 2 has a correspondingly advantageous groove or depression, into which a corresponding elastomer material can be introduced as a seal 28 is.
  • this may be a suitably formed O-ring or the like.
  • the seal 28 is made as a seal 28 injected into a corresponding groove, using a correspondingly advantageous elastomeric material.
  • an elastomeric material is used as the seal 28 and as a material for the remainder of the base element 2 a plastic material is used which meets the corresponding hygienic requirements.
  • a vent for the drinking phase can also be provided, so that an advantageous inflow of air is realized when the drinking medium flows out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird eine Trinkflasche mit einem Verschluss (21) für eine Einhandbedienung, wobei der Verschluss (21) ein als Betätigungselement (3) ausgebildetes Mundstück (3) zum Betätigen eines die Trinkflasche verschließenden oder öffnenden Verschlusselementes (1) mit dem Mund und/oder den Zähnen umfasst, vorgeschlagen, wobei wenigstens eine Rückstelleinheit (4) zum selbsttätigen Verstellen des Verschlusses (21) im nicht-betätigten Zustand in eine die Trinkflasche verschließende Stellung vorgesehen ist.

Description

"Trinkflasche mit einem Verschluss für eine Einhandbedienung"
Die Erfindung betrifft eine Trinkflasche mit einem Verschluss für eine Einhandbedienung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Derzeit sind Flaschenverschlüsse in zahlreichen Varianten bereits handelsüblich. Beispielsweise beschreibt die EP 461 065 Bl einen Verschluss einer Trinkflasche für Radfahrer, Skater, Jogger, etc.. Der Verschluss umfasst ein Mundstück, das zum Freigeben bzw. Öffnen der Trinkflasche mit dem Mund bzw. den Zähnen in Längsrichtung der Flasche bzw. axial herauszuziehen ist, um Flüssigkeit während dem Radfahren oder dergleichen zu trinken. Verschlossen wird die Trinkflasche dadurch, dass die axial verschiebbare Verschlusskappe wiederum mit dem Mund bzw. den Zähnen zurück- bzw. in Richtung der Flasche verstellt wird.
In letzter Zeit sind derartige Verschlüsse nicht nur für Sportflaschen zum Fahrradfahren, Klettern oder dergleichen, sondern auch als Trinkflasche im Alltag, insbesondere beim Fahren mit dem Auto etc., vielfach im Einsatz.
Vorteil entsprechender Trinkflaschen mit derartigen Verschlüssen ist, dass diese lediglich mit einer Hand bedient werden bzw. mit einer Hand und dem Mund geöffnet bzw. verschlossen werden können, so dass die andere Hand beispielsweise den Lenker des Fahrrads, das Lenkrad des PKWs, LKWs, etc. oder beim Klettern den Felsen sicher halten kann.
Nachteilig bei derartigen Flaschen ist jedoch, dass bei der Verwendung von kohlesäurehaltigen Getränken unter anderem bei Sportanwendungen durch rütteln sich in der Flasche ein relativ großer Überdruck aufbaut, so dass das Mundstück beim Öffnen der Trinkflasche mit hoher Geschwindigkeit gegen den Mund bzw. die Zähne schießt. Dies ist für die trinkende Person unangenehm.
Darüber hinaus ist bei derartigen Verschlüssen von Nachteil, dass Situationen auftreten können, bei denen man sehr schnell bzw. plötzlich die volle Aufmerksamkeit beispielsweise für die Fahrsituation oder dergleichen aufbringen muss und deshalb der Trinkvorgang unverzüglich beendet bzw. die Flasche schnell zur Seite zu legen ist. Hierbei kann durch das unterbliebene Verschließen der Flasche das Getränk beispielsweise auf dem Beifahrersitz im Auto austreten.
Zudem werden derartige Flaschen häufig auch für Kinder verwendet, die zum Teil das Verschließen der Flasche vergessen oder die Flasche gegebenenfalls umkippen, so dass auch hierbei das Getränk verschüttet wird.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Trinkflasche mit einem Verschluss für eine Einhandbedienung, wobei der Verschluss ein als Betätigungselement ausgebildetes Mundstück zum Betätigen eines die Trinkflasche verschließenden oder öffnenden Verschlusselementes mit dem Mund und/oder den Zähnen umfasst, vorzuschlagen, wobei die Nachteile des Stands der Technik wenigstens teilweise beseitigt werden. Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Trinkflasche der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Trinkflasche mit Verschluss dadurch aus, dass wenigstens eine Rückstelleinheit zum selbsttätigen Verstellen des Verschlusses im nicht betätigten Zustand in eine die Trinkflasche verschließende Stellung vorgesehen ist, wobei insbesondere die Verstellrichtung des Verschlusselementes wenigstens teilweise quer zur Fließrichtung eines Trinkmediums ausgebildet ist.
Mit Hilfe einer derartigen Rückstelleinheit gemäß der Erfindung kann ein automatisches Verstellen bzw. Positionieren des Verschlusselementes in die verschlossene Stellung in vorteilhafter Weise verwirklicht werden. Hierdurch wird in eleganter Weise ein unbeabsichtigtes Entleeren der Trinkflasche wirkungsvoll vermieden. Die geöffnete Stellung bzw. Trinkphase wird nur durch aktives Verstellen des Verschlusses durch die entsprechende Person erreicht. Dies gewährleistet, dass beispielsweise ein Fahrzeugfahrer wie Autofahrer oder dergleichen die Flasche während dem Trinken öffnet und nach dem Absetzen der Flasche diese ohne jeglichen Aufwand sicher verschlossen ist. Beispielsweise kann sie dann auf den Beifahrersitz abgelegt werden. Auch ein Verschütten des Getränks durch ein unbeabsichtigtes Umkippen der Flasche oder durch eine aus dem Mund fallende Flasche beim Joggen, Radfahren, Autofahren wird wirkungsvoll unterbunden.
Gemäß der Erfindung wird in vorteilhafter Weise die Verstellrichtung des Verschlusselementes wenigstens teilweise quer zur Fließrichtung des Trinkmediums bzw. vorzugsweise quer zur Längsachse der Trinkflasche ausgebildet werden. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird in besonders eleganter Weise gewährleistet, dass gerade bei der Verwendung von kohlesäurehaltigen Getränken oder dergleichen die Druckkraft des Trinkmediums nicht in bzw. nicht etwa parallel zur Verstellrichtung gerichtet ist, so dass in eleganter Weise ein unkontrolliertes Öffnen bzw. Hervorschießen des Verschlusselementes bzw. der Verschlusskappe unterbunden wird. Dies steigert den Komfort bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verschlusses in entscheidender Weise.
Grundsätzlich kann die Fließrichtung des Trinkmediums der Trinkflasche im Bereich des Verschlusselementes längs der Längsachse bzw. längs einer Symmetrieachse der Trinkflasche oder aber auch quer zur Längsachse bzw. längs einer Symmetrieachse der Trinkflasche ausgerichtet sein. Beispielsweise kann im letztgenannten Fall das Verschlusselement im Wesentlichen in Längsachse bzw. längs der Symmetrieachse der Trinkflasche verstellbar ausgebildet werden.
Weiterhin ist denkbar, dass eine Rückstellkraft der Rückstelleinheit gegen die Druckkraft des Getränkes bzw. gegebenenfalls gegen die Druckkraft freigesetzter Kohlensäure gerichtet ist. Hierdurch wird vor allem bei axial verstellbaren Verschlusselementen bzw. Verschlusskappen, wie dies beispielsweise die EP 461 065 Bl zeigt, ein unkontrolliertes bzw. starkes Herausschießen der Verschlusskappe durch die Rückstellkraft entscheidend reduziert. Dies steigert den Komfort beim Verwenden entsprechender Verschlüsse gemäß der Erfindung.
Gegebenenfalls kann die Rückstelleinheit als Überdruckventil ausgebildet werden. Beispielsweise öffnet das Verschlusselement automatisch bei einem, insbesondere einstellbaren Überdruck in der Flasche, so dass ein übermäßiges Ansteigen des Druckes und somit ein unkontrolliertes Herausschießen des Verschlusselementes wirkungsvoll unterbleiben kann.
Vorzugsweise ist ein Rückstellelement der Rückstelleinheit als Rückstellfeder ausgebildet. Vorteilhafterweise weist die Rückstellfeder neben der federnden Eigenschaft auch eine dämpfende Eigenschaft auf, so dass das Verstellen des Verschlusselementes zugleich auch gedämpft ist. Beispielsweise ist die Rückstellfeder als Spiralfeder, Blattfeder, federelastisches Element wie ein Gummielement oder dergleichen ausgebildet.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verschlusselement eine Führungsfläche zum Führen der Verstellung insbesondere an einem Führungselement mit in vorteilhafter Weise korespondierender Führungsfläche. Hierdurch wird ein kontrolliertes bzw. fest definiertes Verstellen des Verschlusselementes entlang der Führungsfläche bzw. dem Führungselement verwirklicht.
Vorteilhafterweise ist das Mundstück als quer zur Führungsfläche des Verschlusselementes hervorstehendes Betätigungselement ausgebildet. Hierdurch wird die Betätigung bzw. die Bedienung des Verschlusses mit dem Mund deutlich vereinfacht.
Vorzugsweise sind das Mundstück und das Verschlusselement einstückig ausgebildet. Hierdurch wird der Aufwand zur Herstellung des Verschlusses gemäß der Erfindung vereinfacht, was sich in einer wirtschaftlich günstigen Herstellung niederschlägt .
Grundsätzlich kann der Verschluss und/oder die Trinkflasche wenigstens teilweise aus Kunststoff und/oder Metall wie z.B. PE, Aluminium oder dergleichen hergestellt werden. Sowohl bei der Verwendung von Kunststoff als auch von Metall kann in besonders einfacher Weise ein einstückig ausgebildetes Mundstück mit Verschlusselement realisiert werden. Beispielsweise werden entsprechende Elemente in Gießverfahren bzw. in Spritzgießverfahren hergestellt. Dies eröffnet in vorteilhafter Weise die Möglichkeit wirtschaftlich günstig große Stückzahlen herzustellen.
Vorzugsweise sind das Rückstellelement und das Verschlusselement und/oder das Mundstück und das Rückstellelement einstückig ausgebildet. Auch bezüglich dieser Varianten der Erfindung kann sowohl Kunststoff als auch Metall wie PE, Aluminium oder dergleichen als entsprechendes Material verwendet werden, was mittels Gießverfahren bzw. Spritzgießverfahren verarbeitbar ist.
Beispielsweise wird das Rückstellelement als Blattfeder ausgebildet, das am Verschlusselement fixiert bzw. einstückig angebracht ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine gekrümmte Führungsfläche des Verschlusselementes zum Führen der Verstellung an einem Führungselement vorgesehen. Eine gekrümmte Führungsfläche ermöglicht in besonders einfacher Weise ein Verkippen der Trinkflasche, vorzugsweise nach dem Ansetzen des Verschlusses am Mund, mit gleichzeitigem dosiertem Öffnen des Verschlusses.
Vorzugsweise ist die Führungsfläche wenigstens teilweise als Teilfläche eines Zylindermantels oder als Teilfläche einer sphärischen Kugel ausgebildet. Beide Ausführungsvarianten ermöglichen jeweils in vorteilhafter Weise ein Verschwenken bzw. Rotieren des Verschlusselementes bzw. der Verschlusskappe . In einer besonderen Variante der Erfindung weist das Verschlusselement eine Drehachse zum Verdrehen auf. Sowohl eine virtuelle Drehachse als auch eine reelle, gegenständliche Drehachse verbessert die Führung beim Verstellen des Verschlusselementes. Darüber hinaus wird gerade bei einer gegenständlichen Drehachse auch eine Stabilisierung des Verstellens erreicht.
Vorteilhafterweise ist die Drehachse des Verschlusselementes quer zur Fließrichtung des Trinkmediums, insbesondere der Trinkflüssigkeit, und/oder quer zur Längsachse der Trinkflasche ausgerichtet. Mit Hilfe dieser Variante der Erfindung wird in besonders eleganter Weise zugleich eine Verstellrichtung des Verschlusselementes quer zur Fließrichtung des Trinkmediums realisiert. Hierdurch vereinfacht sich der entsprechende konstruktive Aufwand des Verschlusses gemäß der Erfindung.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens eine Anschlagfläche zum Begrenzen der Verstellung vorgesehen. Beispielsweise weist das Verschlusselement die Anschlagfläche auf. Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird gewährleistet, dass insbesondere die geöffnete Stellung definiert bzw. festgelegt ist. Hierdurch wird die Bedienung des Verschlusses gemäß der Erfindung weiter verbessert.
Darüber hinaus kann auch die geöffnete Position mit Hilfe einer, insbesondere einer zusätzlichen Anschlagsfläche definiert bzw. festgelegt werden. Beispielsweise umfasst das Rückstellelement eine entsprechende Anschlagfläche.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Rasteinheit zum Verrasten des Verschlusselementes in mindestens einer Rastposition vorgesehen. Hiermit kann sowohl die geöffnete Ruheposition und/oder die verschlossene Position festgelegt bzw. verrastbar ausgebildet werden. Die entsprechende Person kann hierdurch beim Betätigen des Verschlusselementes beispielsweise die entsprechende Position, insbesondere die geöffnete Position erspüren. Dies verbessert weiterhin den Komfort bei der Benutzung des Verschlusses gemäß der Erfindung.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Rasteinheit als Fixiereinheit zum Fixieren des Verschlusselementes in wenigstens einer Festhalteposition ausgebildet. Dies ist ganz besonders bei der Ruheposition bzw. verschlossenen Position des Verschlusselementes von Vorteil. Ein entsprechend sicher fixiertes Verschlusselement wird wirkungsvoll gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert, z.B. beim aufbewahren der Trinkflasche in einem Rucksack oder dergleichen. Dies erhöht die Betriebssicherheit des Verschlusses .
Vorteilhafterweise weist die Fixiereinheit wenigstens ein in einem Führungskanal geführtes Halteelement auf. Beispielsweise ist das Rückstellelement bzw. die Blattfeder zugleich als Halteelement ausgebildet, das z.B. in einem als Nut ausgebildeten Führungskanal sicher geführt wird. Beispielsweise ist der Führungskanal im Wesentlichen geradlinig ausgebildet.
Darüber hinaus kann in einer besonderen Variante der Führungskanal wenigstens einen gebogenen und/oder einen geknickten Verlauf aufweisen. Hiermit wird beispielsweise neben einer axialen Verstellung des Halteelementes auch eine quer gerichtete Verstellung realisiert. Hierdurch kann in besonders eleganter Weise eine sichere Fixierung des Verschlusselementes durch entsprechende Kanalführung realisiert werden.
Vorzugsweise ist eine Belüftungsvorrichtung zum Belüften des Innenraums der Trinkflasche beim Entnehmen des Trinkmediums bzw. der Trinkflüssigkeit vorgesehen. Diese Maßnahme verbessert weiterhin den Komfort beim Verwenden des Verschlusses gemäß der Erfindung.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Belüftungsvorrichtung wenigstens eine Unterdruckvorrichtung zum Ausgleichen von und/oder Öffnen bei einem Unterdruck im Innenraum der Trinkflasche. Vorteilhafterweise ist die Unterdruckvorrichtung als Unterdruckventil, insbesondere mit einer Rückstellfeder oder dergleichen, ausgebildet.
Vorzugsweise entspricht eine Länge einer Fluidleitung des Verschlusses im Wesentlichen der Trinkflaschenlänge. Beispielsweise wird hierdurch die Belüftung des Flascheninnenraums realisiert.
Darüber hinaus kann eine entsprechende Fluidleitung zugleich auch dafür verwendet werden, dass die Flasche stehend verwendbar wird, und das Trinkmedium bzw. die Trinkflüssigkeit durch die Fluidleitung von der entsprechenden Person herausgesaugt wird. Beispielsweise ist dies bei Trinkflaschen für den Gebrauch auf dem Rücken oder dergleichen von Vorteil.
Weiterhin kann die Fluidleitung variabel an die Größe bzw. Länge der Trinkflasche angepasst und/oder als vergleichsweise stabile und/oder vorgekrümmte Leitung ausgebildet werden. Möglicherweise kann die Fluidleitung, insbesondere mit unterschiedlichen Längen, lösbar und/oder steckbar mit dem Verschluss verbunden werden.
Generell kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verschlusses bei einer Trinkflasche einerseits gegebenenfalls vorhandener Überdruck beim Öffnungsvorgang dosiert abgelassen und andererseits Trinkflüssigkeit dosiert bzw. reguliert entnommen werden. Zum Beispiel kann auch während dem Joggen oder Radfahren die Flasche sehr leicht geöffnet werden, da lediglich ein Verkippen zum dosierten Öffnen notwendig ist.
In einer besonderen Variante der Erfindung ist wenigstens ein Dichtelement zum Abdichten des Verschlusses oder des Verschlusselementes vorgesehen. Vorzugsweise ist das Dichtelement zum Abdichten des Verschlusses und des Verschlusselementes ausgebildet. Hiermit wird wirkungsvoll ein unbeabsichtigtes Entleeren der Trinkflasche verhindert.
Vorteilhafterweise weist zwischen der Dichtfläche des Verschlusses und der Dichtfläche des Verschlusselementes das Dichtelement wenigstens einen Federabschnitt zum Verstellen wenigstens einer Dichtfläche des Dichtelementes und/oder zum Erzeugen einer Anpresskraft auf. Mit Hilfe eines derartigen, vorzugsweise einstückig ausgebildeten Dichtelementes kann beispielsweise eine Dichtfläche vom Dichtsitz insbesondere für den Trink- bzw. Entleerungsvorgang gelöst bzw. von diesem weg verstellt bzw. bewegt werden. Hiermit kann das Trinken bzw. Entleeren der Trinkflasche einerseits und das Abdichten im geschlossenen Zustand des Verschlusses andererseits optimiert werden.
Darüber hinaus kann mit einer entsprechend vorteilhaft erzeugten Anpresskraft der Dichtung/en generell das Abdichten der Trinkflache bzw. des Verschlusses verbessert werden.
Ausführungsbeispiel :
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt: Figur 1 : eine schematische Prinzipdarstellung im Schnitt eines erfindungsgemäßen Verschlusses mit sphärischer Führung;
Figur 2 zwei schematische Ansichten eines weiteren erfindungsgemäßen Verschlusses mit Zylinderführung;
Figur 3 zwei schematische Ansichten eines sphärischen Verschlusses gemäß der Erfindung mit Raster bzw. Arretierung sowie einiger schematischer Detaildarstellungen,
Figur 4 ein schematischer Schnitt durch eine Trinkflasche mit einem dritten erfindungsgemäßen Verschluss mit Belüftung,
Figur 5 ein schematischer Schnitt längs der Verstellrichtung durch einen vierten, erfindungsgemäßen Verschluss in Ruhestellung,
Figur β: ein schematischer Schnitt längs der Richtung einer Schwenkachse durch den vierten, erfindungsgemäßen Verschluss,
Figur 7 eine schematische Draufsicht auf eine Komponente des vierten, erfindungsgemäßen Verschlusses,
Figur 8 eine schematische Ansicht auf ein Feder- Dichtungselement des vierten, erfindungsgemäßen Verschlusses und 2006/001024
-12-
Figur 9: ein schematischer Schnitt längs der Verstellrichtung durch den vierten, erfindungsgemäßen Verschluss in Trinkstellung .
In Figur 1 ist ein Verschluss 21 gemäß der Erfindung mit einer Verschlusskappe 1 auf einem Basiselement 2 dargestellt, Die Verschlusskappe 1 weist ein Mundstück 3 auf und ist aufgrund der kreisförmigen bzw. sphärischen Führung 5 verstellbar geführt. Demzufolge kann die Verschlusskappe 1 längs der Richtung R verstellt bzw. verschwenkt werden.
In vorteilhafter Weise erstreckt sich die Verschlusskappe 1 über mehr als 180 Grad, so dass diese das Basiselement 2 wenigstens teilweise hintergreift. Hierdurch wird ein sicheres Halten der Verschlusskappe 1 am Basiselement 2 gewährleistet. Beispielsweise kann die Verschlusskappe 1 derart vorteilhaft ausgebildet sein, dass eine gewisse Verspannung dieser gegen das Basiselement 2 realisiert wird, wobei ein sicheres Verschließen eines Kanals 6 des Basiselementes 2 verwirklicht wird.
Eine Feder 4 bzw. Blattfeder 4 ist zwischen der Verschlusskappe 1 und dem Basiselement 2 angeordnet. Vorzugsweise ist es beidseitig an diesen fest fixiert. Beim Verstellen der Verschlusskappe 1 gegen die Richtung R wird die Feder 4 verbogen, wodurch eine Rückstellkraft F erzeugt wird.
Beispielsweise ist sowohl die Verschlusskappe 1, das Basiselement 2 als auch die Feder 4 aus Kunststoff, insbesondere aus Spritzgusskunststoff hergestellt. Durch vorteilhafte Auswahl des Kunststoffs bzw. der Dimension der Feder 4 bzw. des Querschnitts der Feder 4 kann die Rückstellkraft F festgelegt werden. Generell ist von Vorteil, das Mundstück 3 als Rohr bzw. Leitung auszubilden, so dass in vorteilhafter Weise die Trinkflüssigkeit oder dergleichen durch dieses hindurchströmen kann.
Aus Figur 1 wird weiterhin ersichtlich, dass dieser Verschluss 21 lediglich durch den Mund bzw. die Zähne sicher und einfach längs der Richtung R verstellt werden kann. Die Feder 4 gewährleistet, dass das Verschlusselement 1 bzw. die Verschlusskappe 1 beim Loslassen des Mundstücks 3 durch die entsprechende Person automatisch und sicher in die dargestellte Ruheposition verstellt wird. Die Ruheposition verdeutlicht zudem, dass die Flasche, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt wurde, sicher verschlossen ist.
Generell kann das Basiselement 2 als Durchflusselement 2 mit einem geschlossenen Kanal 6 zum Durchfließen des Trinkmediums bzw. der Trinkflüssigkeit ausgebildet werden. Vorzugsweise wird das Basiselement 2 an der Flasche sicher fixiert. Beispielsweise kann hierfür ein Gewinde, insbesondere ein Innen- oder ein Außengewinde vorgesehen werden.
In Figur 2 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verschlusses 21 dargestellt. Dieser umfasst ein Basiselement 2, das zylinderförmig ausgebildet ist. Dies wird aus den beiden unterschiedlichen Ansichten des Verschlusses 21 gemäß den Figuren 2a und 2b deutlich.
Darüber hinaus ist ein Gewinde 8 dargestellt, womit der Verschluss 21 sicher an eine nicht näher dargestellte Flasche bzw. Trinkflasche angeschraubt werden kann.
Im Unterschied zur Variante gemäß Figur 1 weist diese Variante eine Spiralfeder 4 auf, die im bzw. vom Führungskanal 9 angeordnet bzw. geführt wird. Darüber hinaus wird eine Lippe 10 im Führungskanal 9 sicher geführt. Die Lippe 10 weist eine Verbreiterung auf, die an der Feder 4 ansteht bzw. anschlägt.
Beim Verstellen der Verschlusskappe 1 längs der Richtung R wird die Lippe 10 in axialer Richtung der Längsachse A derart verstellt, dass die Feder 4 zusammengedrückt wird. Hierdurch wird eine Rückstellkraft F erzeugt, so dass beim Loslassen der Verschlusskappe 1 durch die entsprechende Person diese wieder in die in Figur 2a dargestellte Ruheposition automatisch verstellt wird.
Beispielsweise kann der Führungskanal 9 als geschlossene Röhre 9 oder als offener Kanal 9 ausgeführt werden.
Ohne nähere Darstellung ist die Variante z.B. gemäß Figur 2 derart ausgebildet, dass ein Anschlag der Verschlusskappe 1 realisiert ist, wobei die Lippe 10 die Feder 4 völlig zusammendrückt und zugleich die geöffnete Position verwirklicht ist.
In Figur 3 ist schematisch eine weitere Variante der Erfindung schematisch dargestellt, wobei die Lippe 10 zugleich als Rückstellfeder 4 ausgebildet ist. Weiterhin weist die Lippe 10 am äußeren Ende eine Rastnase 11 auf, die in eine Ausnehmung 12 des Basiselementes 2 passt. Hierdurch wird eine Verrasterung in Ruheposition verwirklicht. Beim Verstellen der Verschlusskappe 1 längs der Richtung R wird die Rastnase 11 aus der Ausnehmung 12 herausgerückt und beispielsweise bis zu einer Anschlagfläche 13 verstellt. In dieser Position ist der Verschluss geöffnet bzw. der Durchgang des Mundstücks 3 ist bündig mit dem Kanal 6 angeordnet.
Beispielsweise ist die Ausnehmung 12 ringförmig ausgebildet. Hierdurch kann die Verschlusskappe 1 auf dem sphärisch ausgebildeten Basiselement 2 in beliebiger Ruheposition oder Verschwenkposition angeordnet und verrastet werden.
In Figur 3e ist eine detaillierte Darstellung der Lippe 10 bzw. Rastnase 11 dargestellt. Darüber hinaus ist eine Hervorstehung 14 dargestellt, über die die Rastnase 12 beim Verstellen der Verschlusskappe 1 geführt werden kann.
In Figur 3b ist die Variante derart modifiziert, dass die Hervorstehung 14 als Hintergreifung 14 für die Lippe 10 ausgebildet ist. Die Lippe 10 kann längs der dargestellten Pfeile derart verstellt werden, dass die Rastnase 11 der Lippe 10 quer zur Achse A verstellt wird und somit die Hervorstehung 14 hintergreift. Hierdurch wird eine sichere Fixierung der Verschlusskappe 1 in geöffneter Position erreicht. Durch Verdrehen der Verschlusskappe 1 in Querrichtung zur Achse A wird durch die federnd ausgebildete Lippe 10 die Ruheposition der Verschlusskappe 4 automatisch erreicht. In Figur 3c und 3d sind Varianten der Führung der Lippe 10 dargestellt, wobei der Führungskanal 9 einerseits als offener Kanal (vgl. Figur 3c) und andererseits als verschlossener Kanal 9 (vgl. Figur 3d) ausgebildet ist.
In Figur 4 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt, wobei der Verschluss 21 bzw. das Basiselement 2 mittels einer Gewindeverbindung sicher an einer Flasche 15 fixiert ist.
Bei dieser Variante der Erfindung weist das Mundstück 3 eine Öffnung 15 auf, die zur Entlüftung der Flasche 15 ausgebildet ist. Hierfür umfasst das Mundstück 3 einen geteilten Kanal, wie dies insbesondere in Figur 4b deutlich wird. Der Entlüftungskanal 17 des Mundstücks 3 weist zudem eine Umlenkung 18 auf, so dass in gekippter Position der Flasche 15 gegebenenfalls längs dem Kanal 17 strömende Flüssigkeit nicht aus der Öffnung 16 austreten kann. Dies könnte beispielsweise beim Beginn des Entleerens der Flasche 15 ansonsten geschehen.
Vorzugsweise wird die Flüssigkeit durch den Kanal 19 zum Entleeren geführt .
Wie in Figur 4a zudem deutlich wird, weist auch das Basiselement 2 getrennte Kanäle 17, 19 auf, so dass Flüssigkeit durch den Flüssigkeitskanal 19 und Luft durch den Entlüftungskanal 17 geführt werden kann. Der Kanal 17 des Basiselementes 2 weist eine Verlängerung 20 auf, die sich bis etwa zum Boden der Flasche 15 erstreckt und bis in den Gasbereich des Innenraums der Flasche 15 reicht.
Vorzugsweise sollte die Flasche 15 derart gekippt werden, dass das Ende der Verlängerung 20 am obersten Punkt der Flasche 15 in Entleerungsstellung angeordnet ist.
Grundsätzlich kann der Verschluss gemäß der Erfindung auch eine Originalitätsverbindung aufweisen, so dass vor einem erstmaligen Benutzen dieser entfernt bzw. abgerissen werden kann. Hierdurch wird eine sichere Aufbewahrung entsprechender Trinkmedien gewährleistet.
Darüber hinaus kann generell vor allem auch, um den Kanal 6 abzudichten, eine Dichtung, insbesondere wenigstens eine O-Ringdichtung, verwendet werden. Gegebenenfalls kann diese Dichtung als ringförmige Erhebung um den Kanal 6 und/oder um das Mundstück 3 herum am entsprechenden Element 1 oder 2 ausgebildet werden. Vorzugsweise weist das jeweils andere Element 1 oder 2 eine ringförmige Ausnehmung bzw. Nut oder dergleichen auf, so dass zugleich eine gewisse Verrasterung in der geöffneten und/oder geschlossenen Position möglich ist. Auch könnten beliebige Zwischenpositionen entsprechend rastend verwirklicht werden. In den Figuren 5 - 9 ist eine vierte Variante der Erfindung dargestellt, wobei diese Verschlussausführungsform im Wesentlichen aus drei separaten Komponenten besteht. Neben der Verschlusskappe 1 und dem Basiselement 2 ist eine Dichtung 23 vorhanden.
Figur 5 ist zu entnehmen, dass die Verschlusskappe 1 gemäß der dargestellten Variante um ca. 15° um die Drehachse 7 verstellbar bzw. verdrehbar ist. Figur 5 stellt die Ruheposition des Verschlusses dar, wobei deutlich wird, dass es sich hierbei um die verschlossen Stellung des Verschlusses handelt. Der Kanal 6 zum Durchströmen mit Trinkmedium wird durch die Feder 23 bzw. durch die Ruhestellung der Verschlusskappe 1 wirkungsvoll verschlossen. Eine Dichtfläche
24 der Dichtung 23 liegt bzw. drückt gegen die Verschlusskappe 1 an, so dass der Kanal 6 wirkungsvoll und sicher abgedichtet ist.
In Figur 8 ist die Dichtung 23 in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die Dichtung 23 auch eine zweite Dichtungsfläche 25 aufweist. Mit der Dichtfläche
25 wird der Verschluss gegen die nicht mehr dargestellten Trinkflasche abgedichtet, so dass eine Leckage? Zwischen Verschluss und Drinkflasche nicht möglich ist.
In Figur 8 wird weiterhin deutlich, dass die Dichtung 23 einen Federabschnitt 26 aufweist, wodurch eine Relativverstellung bzw. ein Zusammendrücken der beiden Dichtflächen 25 und 24 längs der Achse A bzw. längs der Längsachse der Trinkflasche realisierbar wird. Der Abschnitt
26 ist derart gestaltet, dass er eine vorteilhafte Anpresskraft insbesondere der Dichtfläche 24 gegen die Verschlusskappe 1 realisiert. Die Anpresskraft, die auf die Dichtfläche 25 wirkt, wird mittels dem Gewinde 8 des Basiselementes 2 in Bezug zur Trinkflasche realisiert. In der dargestellten Ausführungsform der Dichtung 23 ist der Federabschnitt 26 als U-förmige bzw. stegartige Elemente realisiert. Ohne detaillierte Ausführung ist jedoch klar, dass der Abschnitt 26 in nahezu beliebiger Art und Weise ausgebildet werden kann, um die Funktion Relativverstellung der beiden Dichtflächen 24 gegeneinander und gegebenenfalls zur Erzeugung einer vorteilhaften Anpresskraft zu erfüllen. Vorzugsweise wird die Dichtung 23 aus einem elastischen Elastomermaterial erzeugt, so dass sowohl eine vorteilhafte Abdichtung als auch Abfederung realisiert wird. Entsprechende Elemente können in einfacher Weise mittels Spritzverfahren etc. hergestellt werden.
Vor allem in Figur 6 wird deutlich, dass die Verschlusskappe 1 einen Steg 27 aufweist, der, wie in Figur 5 bzw. Figur 9 deutlich wird, beim Verstellen der Verschlusskappe 1 von der Ruheposition in die Trinkposition gemäß Figur 9 die Dichtfläche 24 der Dichtung 23 längs der Achse A und entgegen der Strömungsrichtung des nicht näher dargestellten Drinkmediums drückt, so dass der Kanal 6 zum Durchströmen mit dem Trinkmedium frei wird. Das nicht näher dargestellte Trinkmedium kann wie in Figur 9 deutlich wird, zwischen der Dichtfläche 24 und der Verschlusskappe 1 bzw. dem Basiselement 2 am Steg 27 vorbei zum Mundstück 3 strömen. Vorteilhaftweise kann das Mundstück 3 ohne nähere Darstellung stirnseitig bzw. am Ende des Kanals 6 eine Verbreiterung bzw. einen Wulst oder dergleichen aufweisen, so dass eine Betätigung und/oder Führung des Mundstücks 3 bzw. der Verschlusskappe 1 durch die nicht näher dargestellten Zähne eines Nutzers in vorteilhafter Weise realisierbar ist.
In Figur 9 wir darüber hinaus deutlich, dass die Feder 4 der Verschlusskappe 1 gegen den Anschlag 13 drückt, wodurch eine Rückstellkraft F erzeugt wird. Die Rückstellkraft F bewirkt, dass beim Loslassen des Mundstücks 3 bzw. der Verschlusskappe 1 durch einen Nutzer dieses in die Ruheposition gemäß Figur 5 automatisch verstellt wird und somit ein sicheres Verschließen des Kanals 6 bzw. der Trinkflasche erreicht wird.
Grundsätzlich ist bei einem erfindungsgemäßen Verschluss mit zur Längsachse A verstellbarem Mundstück von besonderem Vorteil, dass zum Verstellen in die Trinkposition kein Element Druck auf die Lippen erzeugt, da der Betätigungsdruck ausschließlich in Beißrichtung der Zähne erfolgt. Hierdurch wird erreicht, dass der Nutzer kein unangenehmes Gefühl bzw. kein Schmerz auf den Lippen empfindet. Hierdurch wird der Komfort für den Nutzer entscheidend verbessert.
In Figur 7 ist das Basiselement 2 in Draufsicht dargestellt. Hierbei wird ersichtlich, dass es sich bei dieser Ausführungsvariante um ein Element handelt, das längs der Schnittfläche gemäß Figur 5 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Beispielsweise sind an beiden Enden jeweils ein Anschlag 13 vorgesehen. Einer der Anschläge 13 ist zum Fixieren der Verschlusskappe 1 in Ruheposition (vergleiche Figur 5) und der jeweils andere Anschlag 13 dient zum Anschlagen der Feder 4, wodurch die Rückstellkraft F (vergleiche Figur 9) in vorteilhafter Weise realisierbar ist.
Eine derartige spiegelsymmetrische Ausbildung des Basiselementes 2 ermöglicht, dass beispielsweise beim Zerlegen des Verschlusses für Reinigungs- oder Wartungszwecke oder dergleichen es nicht von Bedeutung ist, in welcher Stellung die Verschlusskappe 1 auf das Basiselement 2 aufgesetzt wird.
Darüber hinaus wird in Figur 7 deutlich, dass eine Dichtung 28 vorgesehen ist, die um den Kanal 6 herum angeordnet ist. Beispielsweise weist das Basiselement 2 eine entsprechend vorteilhafte Nut bzw. Vertiefung auf, in die ein entsprechendes Elastomermaterial als Dichtung 28 einbringbar ist. Gegebenenfalls kann es sich hierbei um einen entsprechend ausgebildeten O-Ring oder dergleichen handeln. Vorzugsweise ist die Dichtung 28 jedoch als in eine entsprechende Nut eingespritzte Dichtung 28 hergestellt, wobei ein entsprechend vorteilhafte Elastomermaterial verwendet wird. Hierdurch wird ein Element erzeugt, dass aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht. Beispielsweise wird als Dichtung 28 ein Elastomermaterial und als Material für den Rest des Basiselementes 2 ein Kunststoff verwendet, der entsprechenden hygienischen Anforderungen erfüllt.
Ohne nähere Darstellung kann bezüglich der Variante gemäß den Figuren 5 - 9 auch eine Entlüftung für die Trinkphase vorgesehen werden, so dass ein vorteilhaftes Einströmen von Luft beim Ausströmen des Trinkmediums realisiert wird.
Bezugszeichenliste:
1 Verschlusskappe
2 Basiselement
3 Mundstück
4 Feder
5 Führung
6 Kanal
7 Drehachse
8 Gewinde
9 Führungskanal
10 Lippe
11 Rastnase
12 Ausnehmung
13 Anschlag
14 Hervorstehung
15 Flasche
16 Öffnung
17 Kanal
18 Umlenkung
19 Kanal
20 Verlängerung
21 Verschluss
22 Getränk
Dichtung
Dichtfläche
Dichtfläche
Abschnitt
Steg
Dichtung R Richtung F Kraft A Achse

Claims

Ansprüche :
1. Trinkflasche (15) mit einem Verschluss (21) für eine Einhandbedienung, wobei der Verschluss (21) ein als Betätigungselement (3) ausgebildetes Mundstück (3) zum Betätigen eines die Trinkflasche (15) verschließenden oder öffnenden Verschlusselementes (1) mit dem Mund und/oder den Zähnen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rückstelleinheit (4) zum selbsttätigen Verstellen des Verschlusses (21) im nicht-betätigten Zustand in eine die Trinkflasche (15) verschließende Stellung vorgesehen ist, wobei die Verstellrichtung (R) des Verschlusselementes (1) wenigstens teilweise quer zur Fließrichtung (A) eines Trinkmediums (22) ausgebildet ist.
2. Trinkflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (4) der Rückstelleinheit (4) als Rückstellfeder (4) ausgebildet ist.
3. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) und das Verschlusselement (1) einstückig ausgebildet sind.
4. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (4) und das Verschlusselement (1) einstückig ausgebildet sind.
5. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gekrümmte Führungsfläche
(5) des Verschlusselementes (1) zum Führen der Verstellung an einem Führungselement (2) vorgesehen ist.
6. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) als quer zur Führungsfläche (5) des Verschlusselementes (1) hervorstehendes Betätigungselement (3) ausgebildet ist.
7. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (5) wenigstens teilweise als Teilfläche eines Zylindermantels ausgebildet ist.
8. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (5) wenigstens teilweise als Teilfläche einer sphärischen Kugel ausgebildet ist.
9. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) eine Drehachse (7) zum Verdrehen aufweist.
10. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) des Verschlusselementes (1) quer zur Fließrichtung (A) des Trinkmediums (22) ausgerichtet ist.
11. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1) wenigstens eine Anschlagfläche (13) zum Begrenzen der Verstellung aufweist.
12. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Rasteinheit (11) zum Verrasten des Verschlusselementes (1) in mindestens einer Rastposition vorgesehen ist.
13. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (11) als Fixiereinheit (11) zum Fixieren des Verschlusselementes (1) in wenigstens einer Festhalteposition ausgebildet ist.
14. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinheit (11) wenigstens ein in einem Führungskanal (9) geführtes Halteelement (10) aufweist.
15. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge einer Fluidleitung (20) des Verschlusses (21) im Wesentlichen der Trinkflaschenlänge entspricht.
16. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dichtelement zum Abdichten des Verschlusses (21) und des Verschlusselementes
(1) ausgebildet ist.
17. Trinkflasche nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dichtfläche des Verschlusses (21) und der Dichtfläche des Verschlusselementes
(1) das Dichtelement wenigstens einen Federabschnitt zum Verstellen wenigstens einer Dichtfläche des Dichtelementes aufweist .
PCT/DE2006/001024 2005-06-14 2006-06-14 Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung WO2006133686A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006006901T DE502006006901D1 (de) 2005-06-14 2006-06-14 Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung
AT06761656T ATE466782T1 (de) 2005-06-14 2006-06-14 Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung
EP06761656A EP1910184B1 (de) 2005-06-14 2006-06-14 Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027558.3 2005-06-14
DE102005027558 2005-06-14
DE102006009520A DE102006009520A1 (de) 2005-06-14 2006-02-28 Trinkflasche mit einem Verschluss für eine Einhandbedienung
DE102006009520.0 2006-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133686A1 true WO2006133686A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37054394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001024 WO2006133686A1 (de) 2005-06-14 2006-06-14 Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1910184B1 (de)
AT (1) ATE466782T1 (de)
DE (2) DE102006009520A1 (de)
ES (1) ES2343861T3 (de)
WO (1) WO2006133686A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514868B1 (de) * 2013-10-04 2015-11-15 Genialistix Gmbh Selbstschließender Ausgießer
KR101780222B1 (ko) * 2016-11-02 2017-09-20 주식회사 씨티케이코스메틱스 뚜껑 자동 개폐 방식의 용기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459762A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Azza Sa Dispositif de fermeture pour recipients
WO1997029023A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Courtaulds Packaging Limited A self-closing closure
DE29812830U1 (de) * 1998-07-18 1998-10-22 Reckleben, Torsten, 22159 Hamburg Ausschenker für Behältnisse mit flüssigem Inhalt
US6116465A (en) * 1996-06-13 2000-09-12 Bouzaglo; Gabriel Container stopper with shut-off valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459762A1 (fr) * 1979-06-22 1981-01-16 Azza Sa Dispositif de fermeture pour recipients
WO1997029023A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Courtaulds Packaging Limited A self-closing closure
US6116465A (en) * 1996-06-13 2000-09-12 Bouzaglo; Gabriel Container stopper with shut-off valve
DE29812830U1 (de) * 1998-07-18 1998-10-22 Reckleben, Torsten, 22159 Hamburg Ausschenker für Behältnisse mit flüssigem Inhalt

Also Published As

Publication number Publication date
ES2343861T3 (es) 2010-08-11
DE102006009520A1 (de) 2006-12-21
ATE466782T1 (de) 2010-05-15
EP1910184A1 (de) 2008-04-16
EP1910184B1 (de) 2010-05-05
DE502006006901D1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053518A1 (de) Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
WO2009138183A1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
CH703028A2 (de) Druckknopf-Dispenser für Flaschen mit karbonisierten Getränken.
EP1910184B1 (de) Trinkflasche mit einem verschluss für eine einhandbedienung
DE102008010173A1 (de) Bierball
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
DE2317786A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP1331428A1 (de) Dichtung für einen Carbonisator
EP1990288A3 (de) Behälter mit Verschlusskappe
DE4440211C1 (de) Druckbetätigter Behälterverschluß für eine portionsweise Entnahme
DE60303308T2 (de) Zylinderventil
DE202015100294U1 (de) Trinkflaschenverschluss für mit kohlensäurehaltigen Getränken befüllbare Trinkflaschen
DE202015103882U1 (de) Ausgießer und Behältnis
DE102010049727A1 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
EP3118073A1 (de) Gebereinheit
EP1516829B1 (de) Sprühkopf für einen Aerosolbehälter
DE102010038080B4 (de) Trinkbecherdeckel
EP2038183B2 (de) Drehverschlusskappe
DE2452766A1 (de) Flaschenverschluss fuer kronenkorkflaschen
WO1997031840A2 (de) Kartusche und kartuschensystem
CH393651A (de) Abgabevorrichtung für Behälter
AT398465B (de) Vorrichtung zur abgabe von gasen aus gaskapseln
WO2014170140A1 (de) Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken
DE29720426U1 (de) Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter
DE202015009097U1 (de) Ausgießer und Behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006761656

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006761656

Country of ref document: EP