WO2006133465A1 - Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen - Google Patents

Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen Download PDF

Info

Publication number
WO2006133465A1
WO2006133465A1 PCT/AT2005/000216 AT2005000216W WO2006133465A1 WO 2006133465 A1 WO2006133465 A1 WO 2006133465A1 AT 2005000216 W AT2005000216 W AT 2005000216W WO 2006133465 A1 WO2006133465 A1 WO 2006133465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
vessel
line
scrubber
gasoline
Prior art date
Application number
PCT/AT2005/000216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Stuhlbacher
Original Assignee
Exess Engineering Ges.M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exess Engineering Ges.M.B.H. filed Critical Exess Engineering Ges.M.B.H.
Priority to EP05752341A priority Critical patent/EP1904328A1/de
Priority to RU2008101775/11A priority patent/RU2383447C2/ru
Priority to PCT/AT2005/000216 priority patent/WO2006133465A1/de
Publication of WO2006133465A1 publication Critical patent/WO2006133465A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • B67D7/0478Vapour recovery systems constructional features or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister

Definitions

  • the invention relates to a device for the separation of gasoline vapors at atmospheric pressure by means of a solvent, e.g. Diesel oil, wherein a gasoline-containing tank is connected to a scrubber via a pipe, and the hydrocarbons contained in the gasoline, e.g. Butane, to be returned to the tank.
  • a solvent e.g. Diesel oil
  • a gasoline-containing tank is connected to a scrubber via a pipe, and the hydrocarbons contained in the gasoline, e.g. Butane, to be returned to the tank.
  • This device serves to keep the toxic gasoline vapors escaping during the refueling process away from the environment and back into the tank.
  • the device consists in that the tank containing gasoline forms a part of a circulatory system by means of an exhaust steam line containing a packing or a scrubber, further comprises a pump, a charging institute for the solvent, a reversing vessel with a saturation control agent and circulation pipelines, and a return line in the tank and has a discharge pipe.
  • US Pat. No. 2,849,150 A describes a system for recycling vapors.
  • vapors are collected in an expansion vessel and fed on reaching a defined pressure via a compressor of a pressure-swing condenser.
  • the absorbate from the wash column and pressure condensation plant is fed back to the washing medium tank (gas storage tank).
  • this training does not apply to the subject of the application
  • the present invention seeks to provide a simple means for the separation of gasoline vapors, in which the return of gasoline vapors takes place in the tank and can be retrofitted to existing systems.
  • the object is achieved in that the scrubber, to which gasoline vapors can be introduced from the tank through a duct, and a vessel for the absorbate, i. a mixture of diesel oil with the absorbing hydrocarbons is connected by means of a loop in which a pump for the circulation of the solvent is arranged, wherein the container for the absorbate is connected by stop valves in the loop system via a line and has a connection for a return, in which a vacuum pump is arranged, with a return pipe in the tank.
  • a vessel for the absorbate i. a mixture of diesel oil with the absorbing hydrocarbons
  • the container for the absorbate is connected by stop valves in the loop system via a line and has a connection for a return, in which a vacuum pump is arranged, with a return pipe in the tank.
  • the scrubber and / or the vessel contain expanded particles formed from expanded material. This gives you the opportunity to process the hydrocarbon components and return them to the tank.
  • the scrubber to which gasoline vapors from the tank can be introduced through a pipe, and two vessels for the absorbent are connected in parallel by means of a ring pipe in which a pump for a circulation of the solvent is arranged, one vessel in each case Shut-off valves is separated in the ring system and in each case by an open valve having a connection for a return, in which a vacuum pump is arranged, with a return pipe into the tank.
  • This is important so that the individual vessels do not interfere with each other in the reciprocal sequence of the return of hydrocarbon fractions.
  • the reaching into the tank return pipe extends to close to the tank bottom, optionally includes a deflection in the horizontal position and is designed as a tunnel-like shaft. The purpose of this is that the separated gas bubbles of hydrocarbons can escape under the tank level.
  • tunnel-like shaft is filled with known fillers of expanded material and optionally inclined at an acute angle from the horizontal plane upwards. As a result, the rising of the gas bubbles is favored and these distributed get into the gas tank.
  • the container (s) for the absorbate is (are) formed in each case of at least two individual vessels arranged in series, which individual vessels may have a heating device, e.g. Heating coil or a cooling device, e.g. a cooling coil.
  • a heating device e.g. Heating coil
  • a cooling device e.g. a cooling coil
  • FIG. 1 the structure of the device is shown schematically.
  • a tank 1 with indicated triangle of the gasoline level is given as an example.
  • the return pipe 3 extends to the tank bottom 5 and contains at the end of a tunnel-like shaft 4, which is arranged on the vertical return pipe 3 approximately in a horizontal position, but inclined at an acute angle a upwards, is attached.
  • the tunnel-like shaft 4 is filled with expanded material 10 and below, so the tank bottom 5 out and the output side open.
  • a per se known gas scrubber 6 includes a supply line 7, which leads from the filler neck 2 in the tank 1.
  • the supply line 7 is connected to the lower part of the scrubber 6, and at a certain distance from the ground, so that just a small liquid level of diesel oil in the scrubber 6 remains, for example, marked with a triangle.
  • the scrubber 6 itself is filled with expanded material 10.
  • a ring line 11 leads from the bottom of the vessel 9 up to the top, lateral location of the scrubber 6. An opening at the top of the scrubber 6 serves to discharge the air.
  • a pump 14 is disposed in the loop 11.
  • a shut-off valve 12 is arranged on the input side in the region of the vessel 9, and a further valve 13 on the output side.
  • the vessel 9 Up to a certain level - indicated by a triangle - the vessel 9 is filled with diesel oil. Further, the return line 8 is connected to the top of the vessel 9. With the aid of a vacuum pump 15, which is arranged in the return line 8, the gas mixture is returned via return tube 3 into the tank 1.
  • Fig. 2 shows a further variant of the device according to the invention.
  • a tank 1 which, for example, with gasoline - indicated by a triangle - is filled.
  • a vertical return pipe 3 is mounted, which extends with its tunnel-like shaft 4 to the tank bottom 5.
  • the scrubber 6 is arranged above in the drawing and connected via ring line 11 with associated pump 14 to the vessel 9.
  • Another vessel 19 is parallel to the vessel 9 via a connecting line 17 switched, connected.
  • For the vessel 9 serve the shut-off valves 12 and 13, while the shut-off valves 20 and 21 are provided for the vessel 19.
  • the return line 8 contains for each vessel 9, 19 a shut-off valve 18 and 19.
  • This arrangement now has the advantage that one vessel, for example, the vessel 9 maintains the circulation, while the other vessel, eg vessel 19, the hydrocarbon fractions in the tank conveyed back.
  • An interruption of the return promotion can not occur in this arrangement variant, as always one vessel provides for the return promotion and the other maintains the circulation.
  • FIG. 3 shows a development of the vessels 9, 19 in order to increase the efficiency. It shows, for example, a vessel containing filler 10 in a known manner and up to 4/5 of its capacity with diesel oil - indicated by a triangle - filled. Above and below now the ring line 11 is provided, which can be interrupted by means of shut-off valves 12, 13. Around the vessel 9, 19 is a heater, e.g. Heating coil 23 is arranged. Thus, the evaporation process is significantly favored.
  • Fig. 4 shows in a similar manner as already described in Fig. 3, a vessel 9, 19, but instead of the heating means a cooling device, e.g. a cooling coil 24 contains. Again, the evaporation process is favored.
  • a cooling device e.g. a cooling coil 24 contains. Again, the evaporation process is favored.
  • the return pipe 3 is listed at the lower part near the tank bottom 5, wherein the tunnel-like shaft 4 is fixed at an acute angle a upwards from the horizontal plane. Inside the tunnel-like shaft 4, the expanded material 10 is attached. This will split the gas bubbles to better absorb the gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Es wird eine Einrichtung zur Abscheidung von Benzindämpfen bei Atmosphärendruck mittels eines Lösungsmittels, z.B. Dieselöl vorgeschlagen, wobei ein benzinenthaltender Tank mit einem Wäscher über eine Leitung verbunden ist und die im Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoffe, z.B. Butan, oder dgl., in den Tank rückgeführt werden. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass der Wäscher (6) welchem durch eine Leitung (7) Benzindämpfe vom Tank (1) einleitbar sind, und ein Gefäß (9) für das Absorbat, d.h. eine Mischung von Dieselöl mit den absorbierenden Kohlenwasserstoffen mittels einer Ringleitung (11), in welcher eine Pumpe (14) für den Kreislauf des Lösungsmittels angeordnet ist, verbunden sind, wobei das Gefäß (9) für das Absorbat durch Ansperrventile (12, 13) im Ringleitungssystem über eine Leitung verbunden ist und einen Anschluss für eine Rückführleitung (8) aufweist, in welcher eine Vakuumpumpe (15) angeordnet ist, mit einem Rückführrohr (3) in den Tank (1).

Description

Einrichtung zur Abscheidung von Benzindämpfen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abscheidung von Benzindämpfen bei Atmosphärendruck mittels eines Lösungsmittels, z.B. Dieselöl, wobei ein benzinenthaltender Tank mit einem Wäscher über eine Leitung verbunden ist, und die im Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoffe, z.B. Butan, in den Tank rückgeführt werden.
Diese Einrichtung dient dazu, die giftigen Benzindämpfe, die beim Betankungsvorgang entweichen, von der Umwelt fernzuhalten und in den Tank zurückzuführen.
Es ist bekannt durch so genannte Gaswäscher zur Abscheidung von Benzindämpfen bei Atmosphärendruck mittels eines Lösungsmittels, insbesondere Dieselöl, die ansonst ins Freie gelangenden Benzindämpfe wieder zurückzuführen. Ein solches Verfahren und die hierzu erforderliche Einrichtung wurde nach AT - A 1674/01 vorgeschlagen, bei der die Benzindämpfe aus einem Behälter oder Tank, vorzugsweise im Gegenstrom, in ein Lösungsmittel, welches im Kreislauf geführt wird, eingeleitet und absorbiert wird, wobei die Konzentration von Benzin im Kreislauf laufend gemessen und bei Erreichen eines bestimmten Benzingehaltes die Mischung in den Tank eingebracht und der Kreislauf mit im wesentlichen benzinfreien Lösungsmittel diese wieder versorgt wird. Die Einrichtung besteht darin, dass der benzinenthaltende Tank mittels einer Abdampfleitung mit einem Füllkörper enthaltenden Gefäß, bzw. Wäscher ein Teil eines Kreislaufsystems bildet, weiters einer Pumpe, einer Einbringungsamnatur für das Lösungsmittel, einem Umsteuerungsgefäß mit einem Sättigungskontrollmittel und Kreislaufrohrleitungen einen Waschkreislauf bildet sowie eine Rückführleitung in den Tank und ein Austragsrohr aufweist.
Die Ausbildung bei diesem genannten Verfahren bzw. Vorrichtungen hat sich in der Praxis bewährt, jedoch eine Weiterbildung der Apparaturen ist erforderlich, da ein Nachrüsten einer solchen Anlage auf einfache Weise möglich ist.
Aus US 2 849 150 A ist eine Anlage zur Rückführung von Dämpfen beschrieben. Hierbei werden in einer Waschkolonne mittels Waschmedium Benzin - von dem die Dämpfe kommen - so weit angereichert, dass die Dämpfe wesentlich über der oberen Explosionsgrenze liegen. Diese Dämpfe werden in einem Ausdehnungsgefäß gesammelt und bei erreichen eines definierten Druckes über einen Kompressor einer Drckkondensatoranlage zugeleitet. Das Absorbat aus der Waschkolonne und Druckkondensationsanlage wird dem Waschmediumbehälter (Benzinlagertank) wieder zugeführt. Diese Ausbildung trifft aber auf den Anmeldungsgegenstand nicht zu
Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zur Abscheidung von Benzindämpfen zu erstellen, bei der die Rückführung der Benzindämpfe in den Tank erfolgt und an bestehende Anlagen nachrüstbar ist. Erfindungsgemäß wird das Ziel dadurch erreicht, dass der Wäscher, welchem durch eine Leitung Benzindämpfe vom Tank einleitbar sind und ein Gefäß für das Absorbat, d.h. eine Mischung von Dieselöl mit dem absorbierenden Kohlenwasserstoffen mittel einer Ringleitung, in welcher eine Pumpe für den Kreislauf des Lösungsmittels angeordnet ist, verbunden sind, wobei das Gefäß für das Absorbat durch Ansperrventile im Ringleitungssystem über eine Leitung verbunden ist und einen Anschluss für eine Rückführung ausweist, in welcher eine Vakuumpumpe angeordnet ist, mit einem Rückführrohr in den Tank. Dadurch wird erreicht, dass stets die Kohlenwasserstoffanteile in den Tank rückführbar sind und nicht an die Umgebungsluft abgegeben werden.
Von Vorteil ist, wenn der Wäscher und/oder das Gefäß aus Streckmaterial gebildete Füllkörper enthalten. Damit hat man die Möglichkeit die Kohlenwasserstoffanteile aufzubereiten und in den Tank rückzuführen.
Auch ist von Vorteil .wenn der Wäscher, welchem durch eine Leitung Benzindämpfe vom Tank einleitbar sind und zwei Gefäße für das Absorbat in Parallelanordnung mittels einer Ringleitung, in welcher eine Pumpe für einen Kreislauf des Lösungsmittels angeordnet ist, verbunden sind, wobei jeweils ein Gefäß durch Absperrventile im Ringsystem separiert wird und jeweils durch ein offengestelltes Ventil einen Anschluss für eine Rückführung aufweist, in welcher eine Vakuumpumpe angeordnet ist, mit einem Rückführrohr in den Tank. Dies ist wichtig, damit sich die einzelnen Gefäße nicht gegenseitig beim wechselseitigen Ablauf der Rückführung der Kohlenwasserstoffanteile behindern. Vorteilhaft ist, wenn das in den Tank reichende Rückführrohr bis nahe an den Tankboden reicht, gegebenenfalls eine Umlenkung in die Horizontallage enthält und als tunnelartiger Schacht ausgebildet ist. Damit wird bezweckt, dass die ausgeschiedenen Gasbläschen der Kohlenwasserstoffanteile unter dem Tankspiegel austreten können.
Vorteilhaft ist auch, wenn der tunnelartige Schacht mit an sich bekannten Füllkörpern aus Streckmaterial befüllt und gegebenenfalls in einem spitzen Winkel von der Horizontalebene aus nach oben geneigt ist. Dadurch wird das Aufsteigen der Gasbläschen begünstigt und diese verteilt in den Benzintank gelangen.
Ferner ist von Vorteil, wenn das (die) Gefäß(e) für das Absorbat aus jeweils mindestens zwei Einzelgefäßen in Serie angeordnet gebildet ist (sind), welche Einzelgefäße gegebenenfalls eine Heizeinrichtung, z.B. Heizschlange oder eine Kühlvorrichtung, z.B. eine Kühlschlange, aufweisen. Damit wird der Wirkungsgrad der Einrichtung wesentlich erhöht.
Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ausbildung der Einrichtung mit angeschlossenem Gefäß
Fig. 2 Einrichtung mit zwei Gefäßen
Fig. 3 Anordnung einer Heizeinrichtung
Fig. 4 Anordnung einer Kühleinrichtung
Flg. 5 Ausbildung des tunnelartigen Schachtes.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist schematisch der Aufbau der Einrichtung dargestellt. In einem Tank 1 ist mit angedeutetem Dreieck der Benzinstand als Beispiel angegeben. An der Oberseite ist der Einfüllstutzen 2, der eine weitere Öffnung zu Aufnahme eines Rückführrohres 3 enthält. Das Rückführrohr 3 reicht bis an den Tankboden 5 und enthält am Ende einen tunnelartigen Schacht 4, der am senkrecht stehenden Rückführrohr 3 etwa in einer horizontalen Lage angeordnet, aber in einem spitzen Winkel a nach oben geneigt, befestigt ist. Der tunnelartige Schacht 4 ist mit Streckmaterial 10 gefüllt und unten, also zum Tankboden 5 hin sowie ausgangsseitig offen. Ein an sich bekannter Gaswäscher 6 enthält eine Zuführleitung 7 , die vom Einfüllstutzen 2 in den Tank 1 führt. Am anderen Ende ist die Zuführleitung 7 am unteren Teil des Wäschers 6 angeschlossen, und zwar in einem gewissen Abstand vom Boden, damit gerade ein geringer Flüssigkeitsstand von Dieselöl im Wäscher 6 verbleibt, beispielsweise mit einem Dreieck gekennzeichnet. Der Wäscher 6 selbst ist mit Streckmaterial 10 gefüllt. Unterhalb des Wäschers 6 ist das erfindungsgemäße Gefäß 9 angeordnet. Dieses ist ebenfalls mit Streckmaterial 10 gefüllt. Eine Ringleitung 11 führt von der Unterseite des Gefäßes 9 nach oben an die oberste, seitliche Stelle des Wäschers 6. Eine Öffnung an der Oberseite des Wäschers 6 dient zum Austrag der Luft. Damit der Kreislauf aufrecherhalten wird, ist eine Pumpe 14 in der Ringleitung 11 angeordnet. In der Ringleitung 11 ist im Bereich des Gefäßes 9 eingangsseitig ein Absperrventil 12 und ausgangsseitig ein weiteres Ventil 13 angeordnet. Bis zu einem gewissen Stand - durch ein Dreieck angedeutet - ist das Gefäß 9 mit Dieselöl gefüllt. Ferner ist an der Oberseite des Gefäßes 9 die Rückführleitung 8 angeschlossen. Mit Hilfe einer Vakuumpumpe 15, die in der Rückführleitung 8 angeordnet ist, wird das Gasgemisch über Rückführrohr 3 in den Tank 1 zurückgeführt.
Wird nun durch die Pumpe 14 das Dieselöl zwischen Gaswäscher 6 und Gefäß 9 im Kreislauf gehalten, so werden die Kohlenwasserstoffanteile mit Dieselöl in das Gefäß geleitet und hernach die aufsteigenden Kohlenwasserstoffanteile, die sich im oberen Teil des Gefäßes 9 ansammeln, durch eine in der Ringleitung 8 angeordnete Vakuumpumpe 15 in den Tank 1 rückgeführt, wobei Absperrventile 12, 13 die Förderung des Dieselöls in der Ringleitung 11 unterbrechen.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausbildungsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung. Hier ist wiederum ein Tank 1, welcher beispielsweise mit Benzin - mit einem Dreieck angedeutet - gefüllt ist. Im Einfüllstutzen 2 ist ein senkrecht stehendes Rückführrohr 3 angebracht, das mit seinem tunnelartigen Schacht 4 bis zum Tankboden 5 reicht. Der Wäscher 6 ist in der Zeichnung oberhalb angeordnet und über Ringleitung 11 mit zugehöriger Pumpe 14 mit dem Gefäß 9 verbunden. Ein weiteres Gefäß 19 ist über einer Anschlussleitung 17 mit dem Gefäß 9 parallel geschaltet, verbunden. Für das Gefäß 9 dienen die Absperrventile 12 und 13, während für das Gefäß 19 die Absperrventile 20 und 21 vorgesehen sind. Die Rückführleitung 8 enthält für jedes Gefäß 9, 19 ein Absperrventil 18 und 19. Diese Anordnung hat nun den Vorteil, dass ein Gefäß, z.B. das Gefäß 9 den Kreislauf aufrecht hält, während das andere Gefäß, z.B. Gefäß 19 , die Kohlenwasserstoffanteile in den Tank zurückbefördert. Eine Unterbrechung der Rückförderung kann bei dieser Anordnungsvariante nicht eintreten, da immer ein Gefäß für die Rückförderung sorgt und das andere den Kreislauf aufrecht erhält.
Die Fig. 3 zeigt eine Weiterbildung der Gefäße 9, 19 , um die Effizienz zu steigern. Es zeigt beispielsweise ein Gefäß, das Füllmaterial 10 in bekannter Weise enthält und bis zu 4/5 seines Fassungsvermögens mit Dieselöl - mit einem Dreieck angedeutet - gefüllt ist. Oben und unten ist nun die Ringleitung 11 vorgesehen, die mit Hilfe von Absperrventile 12, 13 unterbrochen werden kann. Um das Gefäß 9, 19 ist eine Heizeinrichtung, z.B. Heizschlange 23 angeordnet. Damit wird der Verdampfungsvorgang wesentlich begünstigt.
Die Fig. 4 zeigt in ähnlicher Weise wie schon in Fig. 3 beschrieben, ein Gefäß 9, 19, das jedoch anstelle der Heizeinrichtung ein Kühleinrichtung, z.B. eine Kühlschlange 24 enthält. Auch hier wird der Verdampfungsvorgang begünstigt.
Schließlich ist in Fig. 5 das Rückführrohr 3 am untem Teil nahe dem Tankboden 5 aufgeführt, wobei der tunnelartige Schacht 4 im spitzen Winkel a nach oben von der Horizontalebene aus befestigt ist. Im Inneren des tunnelartigen Schachtes 4 ist das Streckmaterial 10 befestigt. Damit werden die Gasbläschen zerteilt, um vom Benzin besser aufgenommen zu werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Abscheidung von Benzindämpfen bei Atmosphärendruck mittels eines Lösungsmittels, z.B. Dieselöl, wobei ein benzinenthaltender Tank mit einem Wäscher über eine Leitung verbunden ist und die im Benzin enthaltenen Kohlenwasserstoffanteile, z.B. Butan, oder dgl., in den Tank rückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscher (6), welchem durch eine Leitung (7) Benzindämpfe vom Tank (1) einleitbar sind und ein Gefäß (9) für das Absorbat, d.h. eine Mischung von Dieselöl mit den absorbierenden Kohlenwasserstoffen mittels einer Ringleitung (11), in welcher eine Pumpe (14) für den Kreislauf des Lösungsmittels angeordnet ist, verbunden sind, wobei das Gefäß (9) für das Absorbat durch Absperrventile (12, 13) im Ringleitungssystem über eine Leitung verbunden ist und einen Anschluss für eine Rückführleitung (8) aufweist, in welcher eine Vakuumpumpe (15) angeordnet ist, mit einem Rückführrohr (3) in den Tank (1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscher (6) und/oder das Gefäß (9) aus Streckmaterial gebildete Füllkörper (10) enthalten.
3. Einrichtung zur Abscheidung von Benzindämpfen bei Atmosphärendruck mittels eines Lösungsmittels , z.B. Dieselöl, wobei ein benzinenthaltender Tank mit einem Wäscher über eine Leitung verbunden ist, und Kohlenwasserstoffanteile, z.B. Butan, in den Tank rückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Wäscher (6), welchem durch eine Leitung (7) Benzindämpfe vom Tank (1) einleitbar sind und zwei Gefäße (9, 19) für das Absorbat in Parallelanordnung mittels einer Ringleitung (11), in welcher eine Pumpe (14) für einen Kreislauf des Lösungsmittels angeordnet ist, verbunden sind, wobei jeweils ein Gefäß (9 oder 19) durch Absperrventile (12, 13 oder 20, 21) im Ringsystem separiert wird und jeweils durch ein offengestelltes Ventil (18, 22) einen Anschluss für eine Rückführleitung (8) aufweist, in welcher eine Vakuumpumpe (15) angeordnet ist, mit einem Rückführrohr (3) in den Tank (1) .
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Tank (1) reichende Rückführrohr (3) bis nahe an den Tankboden (5) reicht, gegebenenfalls eine Umlenkung in die Horizontallage enthält und als tunnelartiger Schacht (4) ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der tunnelartige Schacht (4) mit an sich bekannten Füllkörpern (10) aus Streckmaterial befüllt und gegebenenfalls in einem spitzen Winkel (a) von der Horizontalebene aus nach oben geneigt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) Gefäß(e) (9, 19) für das Absorbat aus jeweils mindestens zwei Einzelgefäßen in Serie angeordnet gebildet ist (sind), welche Einzelgefäße gegebenenfalls eine Heizeinrichtung, z.B. Heizschlange (23) oder eine Kühlvorrichtung, z.B. eine Kühlschlange (24), aufweisen.
PCT/AT2005/000216 2005-06-17 2005-06-17 Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen WO2006133465A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05752341A EP1904328A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen
RU2008101775/11A RU2383447C2 (ru) 2005-06-17 2005-06-17 Устройство для улавливания паров бензина (варианты)
PCT/AT2005/000216 WO2006133465A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2005/000216 WO2006133465A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006133465A1 true WO2006133465A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=35788187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2005/000216 WO2006133465A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1904328A1 (de)
RU (1) RU2383447C2 (de)
WO (1) WO2006133465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013544A2 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Coolfuel Uk Limited System and method of petrol vapour recovery
WO2009059184A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Vapor Systems Technologies, Inc. Device and method for recovering pollutant vapour from gasoline storage tanks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279373B2 (en) * 2013-09-05 2016-03-08 Ford Global Technologies, Llc Vapor purging octane separation system
US9664147B2 (en) * 2013-10-24 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Fuel separation system for reducing parasitic losses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829968A (en) * 1987-01-27 1989-05-16 Onufer George R Mobile fuel tank vapor emission control system and method
EP0629175A1 (de) * 1992-03-08 1994-12-21 Fritz Curtius Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen.
US5431144A (en) * 1992-08-28 1995-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Evaporated fuel control apparatus
US5931141A (en) * 1997-10-06 1999-08-03 Tennex Corporation Vapor treatment system for volatile liquid
JP2000282966A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Tennex Corp 車両における蒸発燃料の処理装置
DE10007522A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Trennung von Kraftstoffdampf-Luft-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT411357B (de) * 2001-10-22 2003-12-29 Efkon Ag Gas-waschanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829968A (en) * 1987-01-27 1989-05-16 Onufer George R Mobile fuel tank vapor emission control system and method
EP0629175A1 (de) * 1992-03-08 1994-12-21 Fritz Curtius Behandlung der benzindämpfe auf tankstellen.
US5431144A (en) * 1992-08-28 1995-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Evaporated fuel control apparatus
US5931141A (en) * 1997-10-06 1999-08-03 Tennex Corporation Vapor treatment system for volatile liquid
JP2000282966A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Tennex Corp 車両における蒸発燃料の処理装置
DE10007522A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Trennung von Kraftstoffdampf-Luft-Gemischen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT411357B (de) * 2001-10-22 2003-12-29 Efkon Ag Gas-waschanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013544A2 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Coolfuel Uk Limited System and method of petrol vapour recovery
WO2009013544A3 (en) * 2007-07-24 2009-09-24 Coolfuel Uk Limited System and method of fuel vapour recovery
WO2009059184A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Vapor Systems Technologies, Inc. Device and method for recovering pollutant vapour from gasoline storage tanks
WO2009059184A3 (en) * 2007-11-02 2009-07-09 Vapor Systems Technologies Inc Device and method for recovering pollutant vapour from gasoline storage tanks

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008101775A (ru) 2009-07-27
RU2383447C2 (ru) 2010-03-10
EP1904328A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
WO2006133465A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen
DE102009052640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gaswäsche
AT504365B1 (de) Einrichtung zur abscheidung von benzindämpfen
DE3523846A1 (de) Verfahren und trennbehaelter zum trennen einer schwefel/lauge-suspension
DE635202C (de) Vorrichtung zum Mischen von mehlfoermigem oder staubfoermigem Gut durch Fuehren im Kreislauf
CH687696A5 (de) Einrichtung zur Belueftung eines Fluessigkeitsbehaelters.
DE3133032A1 (de) "extraktionsverfahren und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens"
EP2492020B1 (de) Vorbehandlungskammer mit getrenntem Abführen der Behandlungsmedien in getrennte Behälter
DE102010008142B4 (de) Vorrichtung zur Absorption von umweltgefährdenden Gasen
DE3805157C1 (en) Process for the recovery of light hydrocarbons
DE102009009143A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus einem Gas, insbesondere aus einem Biogas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2623705A1 (de) Austragvorrichtung fuer schuettgueter
DE102007043246A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen eines Waschprozesses
DE102007054705B4 (de) Brenngerät
DD156818A5 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung aetherischen oeles
DE602004000453T2 (de) Kraftstoffsbehälter
EP1595843A1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Sirup
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
DE570166C (de) Verfahren zum Ausgleich der Fluessigkeitsspiegel in aus mehreren Elementen bestehenden Verdampfern von Kaeltemaschinen
DE202014105494U1 (de) Dosierkopf zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche
DE485651C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Kohlensaeure oder aehnlichen leicht loeslichen Gasen
DE102016103036A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung eines Untergrundes
DE358608C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe
DE1171397B (de) Vorrichtung zur Absorption von Gasen und/oder Daempfen mittels Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 393/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2008000025

Country of ref document: DZ

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005752341

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005752341

Country of ref document: EP

Ref document number: 2008101775

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005752341

Country of ref document: EP