WO2006128414A2 - Pflanzenversorgungssystem aus pflanzvorrichtung, ventil und drucksteuerungsventil - Google Patents

Pflanzenversorgungssystem aus pflanzvorrichtung, ventil und drucksteuerungsventil Download PDF

Info

Publication number
WO2006128414A2
WO2006128414A2 PCT/DE2006/000749 DE2006000749W WO2006128414A2 WO 2006128414 A2 WO2006128414 A2 WO 2006128414A2 DE 2006000749 W DE2006000749 W DE 2006000749W WO 2006128414 A2 WO2006128414 A2 WO 2006128414A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
housing
receptacle
valve
plant container
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000749
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006128414A3 (de
Inventor
Siegfried Müller
Original Assignee
Mueller Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Siegfried filed Critical Mueller Siegfried
Priority to DE112006002100T priority Critical patent/DE112006002100A5/de
Priority to EP06742292A priority patent/EP1885172A2/de
Publication of WO2006128414A2 publication Critical patent/WO2006128414A2/de
Publication of WO2006128414A3 publication Critical patent/WO2006128414A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Definitions

  • Plant supply system consisting of planting device, valve and pressure control valve
  • the present invention relates to a plant supply system comprising planting device, valve and pressure control valve.
  • a planting device which has an upwardly open plant container, such as a plant trough, plant box or the like, and an insert for insertion into the plant container, wherein the insert an open-topped basket for receiving a plant culture.
  • a spacer device is provided on the plant container and / or on the basket, the spacer device being designed such that the basket is arranged with its flat bottom wall at a distance above the bottom wall of the plant container and the intermediate space between the two bottom walls forms a water reservoir. At the same time, this forms a separation between earth area and water area.
  • the upwardly open basket can be pre-planted in the nursery. These annoyedanzten baskets are then used in the plant container, in which case only only the water reservoir must be filled with water.
  • the present invention seeks to further develop a generic planting device such that improved plant growth achieved and a self-sustaining planting device is obtained.
  • the generic planting device has an upwardly open planter with bottom wall and side walls and an insert for insertion into the plant container.
  • the insert consists of an upwardly open receptacle for receiving a planting culture.
  • the receptacle has a bottom wall and side walls.
  • the plant container and / or the receptacle are provided with a spacer device such that the bottom wall of the receptacle is arranged at a distance above the bottom wall of the plant container, wherein in the bounded by two bottom walls space water can be filled and the planting device has at least one overflow element which predetermines the maximum filling height of the plant container with water, or at least has a display device which indicates a maximum filling level of the plant container with water.
  • the water contained space thus forms a reservoir.
  • the bottom wall of the receptacle has depressions and / or elevations of different dimensions, so that at least some areas of the bottom wall of the receptacle are arranged at the same height and / or preferably below the maximum filling height of the plant container and at least some other areas the bottom wall of the receptacle are arranged above the maximum filling height of the plant container, wherein the bottom wall of the receptacle has openings through which water flows into the space and / or get out of the space into the plant culture and / or through the roots of the plant culture in the space can grow.
  • the planting device according to the invention provides in the planted state for an improved and more effective plant growth, in particular, a rotting of the roots is prevented by the inventive design of the bottom wall of the receptacle.
  • a planted receptacle according to the invention is usually filled with a suitable substrate, in particular in the form of a culture medium adapted to the planting.
  • a suitable substrate in particular in the form of a culture medium adapted to the planting.
  • seedlings seedlings or other suitable plants can be used.
  • the planting can take place in the form of a pre-planting or precultivation in a nursery or even by the end user.
  • a planted receptacle is used according to the invention in the upwardly open plant container.
  • the plants set in the receptacle now require optimal environmental conditions for good growth.
  • air and temperature, especially the water supply plays a very important role.
  • the water consumption can vary greatly depending on the season and the above conditions.
  • the planting device is by their design a demand-oriented and optimized for plant growth water supply.
  • the required for plant growth irrigation takes place in a first step from above, ie by watering the substrate surface with water, and / or from below, so by filling the the bottom walls of the receptacle and the plant container limited space with water.
  • the substrate When watering from above, the substrate is moistened as a whole and excess, no longer storable in the substrate water passes through the existing in the bottom wall of the receptacle openings in the space bounded by the bottom walls of the receptacle and the planter space.
  • the intermediate space should in this case be filled until the predetermined maximum filling level is reached, the filling either ends automatically when the water exceeding the maximum filling level is discharged through the overflow element from the plant container, or manually by stopping the casting process when the display device reaching the indicates the maximum fill level.
  • irrigation is primarily natural, that is by precipitation, overflow elements are preferable to the display device.
  • irrigation is both natural and artificial, then a combination of overflow elements and display device makes sense.
  • the gap is also filled until the predetermined maximum filling height is reached. The filling also ends here either automatically or manually.
  • the substrate is moistened and filled the space to the maximum level with water.
  • the plants absorb water from the moistened substrate.
  • the space is also filled to the maximum level with water.
  • the bottom wall of the receptacle according to the invention depressions and / or elevations of different dimensions, such that at least some areas of the bottom wall of the receptacle are arranged at the same height and / or preferably below the maximum filling height of the plant container, wherein the bottom wall of the receptacle has openings , is now achieved in both cases, that water can reach from the gap in the substrate, ie in the plant culture. This is done by the usually existing capillary action of the substrate, which is preferably a nutrient medium. The deeper existing depressions protrude into the intermediate space and thus into the water located in the intermediate space, the longer it is possible to humidify the substrate in this way. Roots which are exclusively in the substrate not in direct contact with the water in the interstitial space can be irrigated in the manner over a longer period of time, advantageously avoiding the formation of waterlogging and thus avoiding fouling of the roots.
  • roots can grow through the openings in the space and further into the water located in the space.
  • the roots are thus formed as water roots and are constantly in contact with water. If the openings are above the maximum filling level of the plant container, the roots first grow through the air before they reach the water in the interspace.
  • re-watering or filling with water is preferably indicated up to the maximum filling level.
  • the depressions and / or elevations are preferably step-shaped in cross-section, wherein the individual steps are flat and / or arc-shaped. In plan view, the depressions are preferably formed basin-shaped.
  • a development of the invention provides that predetermined regions of the depressions of the bottom wall of the receptacle have no openings.
  • depressions without openings advantageously serve as additional water storage and prevent a balloon-like contraction of the substrate if a required irrigation fails.
  • These are preferably individual basins within the bottom wall of the receptacle.
  • the insert is an essay or a teilersverenkbarer essay, wherein the side walls of the plant container and the receptacle are preferably formed such that they are aligned when placing the receptacle on the plant container with each other, for which purpose preferably the side walls of the receptacle in a predetermined amount at least partially encircling projection, with which the receptacle is placed on the edge or on a corresponding, at least partially circumferential projection of the plant container.
  • a planting device which is particularly material-saving design and correspondingly inexpensive to produce.
  • the side wall of the planting device is formed both by the plant container and by the receptacle.
  • planters and receptacles can also be made in different colors, so that the planting device in a surprisingly simple way - a frequent user request - is multicolored assembled.
  • the receptacle can be formed, for example, in a color that fits particularly harmoniously in the plant image.
  • the plant container and / or the receptacle latching means by the plant container and receptacle are releasably preferably positively connected to one another.
  • the planting device can be handled as a whole.
  • the planting device can be easily transported or suspended on the receptacle. Does the planting device stand on a sliding level, prevents the receptacle from slipping out of the planter.
  • a development of the invention provides that the plant container and the receptacle are each formed in one piece, wherein they are preferably made to save material by deep drawing.
  • the planting device according to the invention of deep-drawn plant and receptacles is characterized in that they are designed to be much thinner-walled. As a result, in particular transport costs can be saved in the delivery of such planting devices. While according to the prior art planting devices find space only in an amount of about 30 to 150 pieces per pallet, the planting devices according to the invention can be arranged at the same volume in an amount of about 600 pieces per pallet. The planting device according to the invention is in fact stackable much narrower. Furthermore, the planting devices are particularly easy to handle due to their low weight.
  • deep-drawn planters are also much cheaper to produce and can be marketed especially as disposable products. This has particular advantages for those end users who have their receptacles planted in a nursery. If a planter is present, the end users need only a planted receptacle, which they then bring into the existing planters. After the plants have withered, this receptacle can be disposed of and a newly planted receptacle can be purchased from the nursery. A cumbersome cleaning of the receptacle and returning to the nursery, as is known in the art, is advantageously no longer necessary.
  • the invention accordingly also relates to a receptacle according to one of claims 1 to 12 as an insert or attachment for an upwardly open planter, which has a bottom wall and side walls, or for a nationwide roof greening. It has been shown that a plurality of juxtaposed receptacle, which are arranged for example in a large planter can form a self-sustaining green roof.
  • the depressions and / or elevations are arranged such that they lead to a stabilization of the plant container or receptacle.
  • the indentations and / or elevations which advantageously have an effect on plant growth can thus advantageously also be used as reinforcement of the thin-walled plant container or receptacle and thus prevent the bottom wall from bending due to the filling with substrate and / or water.
  • the plant container and preferably the receptacle have internal struts. These struts also serve to stabilize and can be easily produced by deep drawing.
  • the plant container and / or the receptacle made of a thermoplastic material, preferably polyethylene, polypropylene or polystyrene.
  • a thermoplastic material preferably polyethylene, polypropylene or polystyrene.
  • the plant container and / or preferably the receptacle consists of a thermoformable, decomposable material.
  • the latter in particular, can be composted in a simple manner, including withered plants, and replaced by a new planted receptacle.
  • the bottom wall of the plant container has overflow elements which extend from the bottom wall up to the maximum filling level, wherein the overflow elements define a downwardly open cavity and at least in the region of the maximum filling height have an opening, wherein the overflow elements preferably the Forming a spacer device.
  • openings are also provided through which air can penetrate past the side wall of the receptacle into the intermediate space located below the receptacle.
  • the fresh air supply ensures a corresponding cooling.
  • optionally formed in the intermediate space fermentation gases can be withdrawn through the opening.
  • the fresh air supply also ensures adequate supply of the roots with oxygen.
  • the receptacle has a recess into which a water level indicator and / or preferably connected to a water supply line water level control device is introduced, wherein the water level control device is preferably a valve in the manner of a float valve.
  • a water level indicator shows the user directly whether re-watering or filling of the plant container with water up to the maximum filling level is required. The user can then do this by irrigating from above and / or from below, as described above.
  • a water level control device connected to a water supply line is preferably introduced into the recess, in particular a valve in the manner of a float valve, a planting device supplying itself with water is provided, in which the water level within the intermediate space is self-regulated.
  • the invention also relates to a valve for water level control of a planter, more preferably according to claim 12, comprising a housing having a water inlet opening and a water outlet opening, wherein the water inlet opening is connected to a water supply line, and a float body which is arranged outside of the valve housing According to the invention, the float body arranged outside the housing is connected via a connecting piece movably guided through the water outlet opening into the interior of the housing to a sealing element which can be closed off from the interior of the housing by the water outlet opening.
  • Housing, floating body, connector and sealing element are in this case designed such that the water flowing through the water supply line with a predetermined pressure or pressure water first flows freely through the inlet opening into the interior of the housing and further on the connector over the water outlet opening from the housing that the Float by the rising outside the housing water level is moved away from the housing and the sealing element thereby pulls from the interior of the housing forth to the water outlet, the water outlet is only completely closed by the acting on the sealing element from the interior of the housing ago water pressure in the flow direction that Subsequently, when the water level drops outside the housing, the float body is moved back toward the housing, the sealing element starting at a certain water level outside the housing s against the water pressure acting in the interior of the housing counter to the flow direction of the outlet opening and the valve opens again.
  • valve allows a simple and in particular reliable water level control, since it closes according to the invention in the flow direction.
  • the valve can be made very small and requires no electrical energy for its operation.
  • the connecting piece is preferably designed as a rod.
  • the housing has a sealing ring encircling the outlet opening, which is arranged between the sealing element and the housing when the valve is closed.
  • the sealing element is particularly advantageously formed as a plate, wherein the plate preferably has on the side facing the outlet opening a sealing ring which rotates when the plate at the outlet opening of the latter.
  • the sealing element is particularly advantageously formed as a teardrop-shaped body.
  • the sealing element can also be particularly advantageously formed as a ball not connected to the connecting piece, which is arranged within a cage below the outlet opening.
  • the valve is made of plastic.
  • a development of the invention provides that the float body is displaceable and lockable on the connecting piece.
  • valve according to the invention is preferably connected to a water supply line having a water pressure of about 0.2 to 1 bar. Since water supply lines of the public water supply network usually have a water pressure of about 2 to 6 bar, it is necessary to provide a pressure control valve.
  • the pressure control valve comprises a housing having two interior spaces communicating with each other through a connection opening, the first space having a water inlet opening connected to a water supply pipe and the second space having a water outlet opening and a connection piece through the connection opening is guided movably from the first to the second space, wherein the part of the connecting piece located in the first space has a sealing element which closes the connecting opening and the part of the connecting piece located in the second space is connected to a spring element arranged on the housing.
  • Housing, spring element, connector and sealing element according to the invention are designed such that the water flowing through the water supply line with a first predetermined pressure water initially unhindered through the inlet opening into the first space of the housing, further through the connection opening on the connecting piece in the second space of the housing and then flows through the water outlet opening from the housing preferably to the valves according to one of claims 14 to 21, which close, forming a water backwater, that the spring element then from a second predetermined, adjusting in the second space water pressure, which is smaller than the first water pressure the water supply line is that pulls the sealing element located in the first space to the connection opening, wherein the connection opening is completely closed by the then acting on the sealing element water pressure of the water supply line in the flow direction, and that the spring element from a certain, the predetermined water pressure in the second space below falling water pressure, which preferably adjusts by re-opening the valves according to one of claims 14 to 21, the sealing element against the set in the first space of the housing water pressure of the water supply line from the connection opening pushes
  • the pressure control valve according to the invention which advantageously requires no electrical energy source, it is achieved that the water pressure is reduced in the desired manner.
  • an optimal valve pressure which is particularly tuned to the weight of the float of the aforementioned valves.
  • the pressure control valve is characterized in particular by the fact that it closes in the flow direction.
  • the connecting piece is designed as a rod.
  • a further development of the invention provides that the housing has a sealing ring encircling the outlet opening, which is arranged between the sealing element and the housing when the valve is closed.
  • the sealing element is designed as a plate, wherein the plate preferably has a sealing ring on the side facing the outlet opening, which rotates when the plate at the outlet opening of the latter.
  • the sealing element can also be designed to be particularly advantageous as a drop-shaped body.
  • a development of the invention provides that the sealing element is designed as a ball not connected to the connecting piece, which is arranged within a cage below the outlet opening.
  • the pressure control valve consists essentially of plastic.
  • the spring element is according to an advantageous embodiment of the invention arranged on the housing or forming part of the housing elastic membrane.
  • the spring element is preferably a compression spring.
  • the connecting piece on the spring element is displaceable and lockable.
  • the invention also relates to a plant care system comprising one or more planting devices according to one of claims 1 to 12 and one or more valves according to one of claims 14 to 21.
  • the plant supply system comprises at least one pressure control valve according to one of claims 22 to 31.
  • FIG. 3 is a plan view of a plant container
  • Fig. 4 is a plan view of a receptacle
  • Fig. 5 shows an inventive valve in cross-section and Fig. 6 shows an inventive pressure control valve in cross section.
  • the box-shaped planting device 10 consists of an upwardly open plant container 12, which has a bottom wall 14 and side walls 16, and an upwardly open receptacle 18 for receiving a plant culture having a bottom wall 20 and side walls 22.
  • the receptacle 18 is formed as a partially retractable essay, wherein the side walls 16, 22 of the plant container 12 and the receptacle 18 are formed such that they are aligned with each other when placing the receptacle 18 on the plant container 12.
  • Both planters 12 and receptacle 18 have internal struts 41 for stabilization. Since the planting device is a thin-walled deep-drawn product, these struts, which can be produced by the deep drawing process, ensure that the side walls of the planting device do not bend apart when the planting device is planted and watered.
  • the planting device 10 has openings 46 through which air can penetrate into the intermediate space, which is located below the receptacle 18 and can not be seen here. In the present case, the openings automatically form when the receptacle is placed on the plant container. This leaves namely gaps between the back of the inner struts 41 of the receptacle 18 and the edge 40 of the plant container 12th
  • the receptacle 18 also has a recess 48 into which a connected to a water supply line, not shown here water level control device is introduced, wherein the water level control device preferably a valve - as shown in Fig. 5 - is -.
  • FIG. 2 the planting device 10 shown in Fig. 1 is shown in half, in a longitudinally cut-open state.
  • the box-shaped planting device 10 consists of an upwardly open plant container 12 having a bottom wall 14 and side walls 16, and from an upwardly open receptacle 18 for receiving a plant culture, which also has a bottom wall 20 and side walls 22.
  • the plant container 12 is provided with spacer means 24, such that the bottom wall 20 of the receptacle 18 is arranged at a distance above the bottom wall 14 of the plant container 12.
  • the bottom wall 14 of the plant container 12 has two overflow elements 28, which are parts of the spacer means 24 and specify the maximum filling level of the plant container 12 with water.
  • the overflow elements 28 in this case extend from the bottom wall 14 up to the maximum filling level, wherein the overflow elements 28 define a downwardly open cavity 42 and in the region of the maximum filling height have an opening 44, can flow through the rising above the maximum filling height of water ,
  • the bottom wall 20 of the receptacle 18 has depressions 30 and elevations 32 of different extent.
  • recesses 30 are present, which end at the same height of the maximum filling height of the plant container 12, and on the other hand recesses 30 are provided which end below the maximum filling height of the plant container 12.
  • the recesses 30 themselves can have different shapes in plan view.
  • Other areas 32 of the bottom wall 20 of the receptacle 18, however, are arranged above the maximum filling level of the plant container 12.
  • the bottom wall 20 of the receptacle 18 also has here for the sake of clarity, not shown openings through which drain water into the gap 26 and / or get out of the gap 26 in the plant culture and / or grow through the roots of the plant culture in the gap 26 can.
  • recesses 36 of the bottom wall 20 of the receptacle 18 are present, which have no openings.
  • the receptacle 18 is a teilversenkenkbarer essay, wherein the side walls 16, 22 of the plant container 12 and the receptacle 18 are aligned.
  • the side walls 22 of the receptacle 18 on a circumferential projection 28, with which the receptacle 18 is placed on the edge 40 of the plant container 12.
  • Plant 12 and receptacle 18 are each made in one piece and saving material by deep drawing. For stabilization, plant 12 and receptacle 18 on inner struts 41, which can be obtained during the deep-drawing process.
  • the receptacle 18 also has a recess 48, in which a valve-as shown in Fig. 5 is shown - for level control can be introduced.
  • receptacle 18 is shown once again in plan view.
  • the upwardly open, box-shaped receptacle 18 serves to receive a plant culture and consists of a bottom wall 20 and side walls 22nd
  • the bottom wall 20 of the receptacle 18 has recesses 30 and elevations 32 of different dimensions and openings 34 through which water can flow and / or enter the plant culture and / or can grow through the roots of the plant culture.
  • Some recesses 36 of the bottom wall 20 of the receptacle 18 have no openings to the and form a kind of additional water storage.
  • the recesses 30 and elevations 32 of the bottom wall 20 of the receptacle 18 are arranged such that they lead to a stabilization of the receptacle 18.
  • the receptacle 18 still inner struts 41, which lead to further stabilization. Such stabilization is required because the receptacle 18 is made to save material by deep drawing.
  • the receptacle 18 also has a recess 48, whose function has already been described.
  • FIG. 4 the plant container 12 is shown once again in plan view.
  • the upwardly open, box-shaped plant container 12 has a bottom wall 14 and side walls 16 and is provided with two spacer means 24 in the form of overflow elements 28 which not shown here receptacle 16 and the bottom wall 20 at a distance above the bottom wall 14 of the plant container 12th hold, so that forms a gap between the bottom walls 14, 20, which can be filled with water.
  • the overflow elements 28 extend from the bottom wall 14 up to the maximum filling level of the plant container 12 with water.
  • the overflow elements 28 define a downwardly open cavity 42, which is not recognizable here, and have an opening 44 in the region of the maximum fill level, through which water rising above the maximum fill level can flow.
  • Fig. 5 an inventive valve 50 for level control is shown in cross section.
  • the valve 50 comprises a housing 52 having a water inlet opening 54 and a water outlet opening 56, wherein the water inlet opening 54 is connected to a water supply line, not shown here.
  • a float body 58 is arranged, which is connected via a through the water outlet opening 56 into the inner space 60 of the housing 52 movably guided connector 62 in the form of a rod with a water outlet opening 56 from the interior 60 of the housing 52 ago sealable seal member 64.
  • the sealing element 64 is designed as a plate, wherein the plate on the side facing the outlet opening 56 side has a sealing ring 66, which rotates when the plate at the outlet opening 56 this.
  • Housing 52, float 58, connector 62 and sealing element 64 are now designed such that the water flowing through the water supply line, not shown here with a predetermined pressure or pressure range water initially unhindered through the inlet opening 54 into the interior 60 of the housing 52 and further on the connector 62nd passes through the water outlet opening 56 from the housing 52.
  • the valve 50 is preferably arranged in the plant container 12 - as shown in FIG. 4 - at the point indicated by the reference numeral 90.
  • the float body 58 is moved away from the housing 52 by the water level rising outside of the housing 52, that is to say within the plant container, wherein it pulls the sealing element 64 from the interior 60 of the housing 52 to the water outlet opening 56.
  • the valve 50 is to be designed according to the water pressure of the water supply line.
  • the valve 50 can be designed to be particularly small when the voltage applied to the valve water pressure is approximately between 0, 2 and 1 bar.
  • the valve 50 can be made of plastic very inexpensively.
  • the float body 58 is displaceable on the connecting piece 62 and can be locked on the connecting piece 62 by suitable means, for example latching means 92. This makes it possible to adjust the valve 50 with respect to the desired water level.
  • Fig. 6 the pressure control valve 68 according to the invention for water level control of a plant container 12 in conjunction with a valve 50 is shown in cross section.
  • the pressure control valve 68 includes a housing 70 having two interior spaces 72, 74 communicating with each other through a communication port 76.
  • the first space 72 has a water inlet opening 78 which is connected to a water supply line.
  • the second space 74 has a water outlet opening 80.
  • a connecting piece 82 is provided in the form of a rod which is movably guided by the connecting opening 76 from the first 72 into the second space 74, wherein the part of the connecting piece 82 located in the first space 72 has a sealing element 84 which closes the connecting opening 76 and which is in the second space 74 located part of the connecting piece 82 is connected to a arranged on the housing 70 spring element 86.
  • the sealing element 84 is presently designed as a plate, wherein the plate has a sealing ring 88 on the side facing the connection opening 76 side, which rotates when the plate at the connection opening 76 of these.
  • the spring element 86 is a part of the housing 70 forming elastic membrane.
  • Housing 70, spring element 86, connecting piece 82 and sealing element 84 are now designed such that the water flowing through the water supply line at a first predetermined pressure, which may for example be 2 to 6 bar, initially unhindered through the inlet opening 78 into the first space 72nd of the housing 70, further through the connection opening 76 on the connecting piece 82 over into the second space 74 of the housing 70 and then through the water outlet opening 78 from the housing 70 preferably to the valve 50 -as it is shown in Fig. 5 - flows until it closes, wherein a backwater forms.
  • a first predetermined pressure which may for example be 2 to 6 bar
  • the spring element 86 then pulls from a second predetermined, adjusting in the second space 74 water pressure, for example at 0.2 to 1 bar, which is smaller than the first water pressure of the water supply line, the sealing element 84 located in the first space 72 to the connection opening 76, wherein the connection opening 76 is completely closed by the then acting on the sealing element 84 water pressure of the water supply line in the flow direction.
  • valve 50 opens - as shown in Fig. 5 -, the water pressure within the second space 74 is again smaller.
  • the spring element 86 now presses from a certain, the predetermined water pressure in the second space 74 below falling water pressure, which is adjusted by said opening of the valve 50, the sealing element 84 against the in the first space 72 of Housing 52 adjusted water pressure of the water supply line from the connection opening 76 away, so that the pressure control valve 68 against the flow direction opens again.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pflanzvorrichtung (10) mit einem nach oben offenen Pflanzbehälter (12) und einem nach oben offenen Aufnahmebehälter (18) zur Aufnahme einer Pflanzkultur, wobei der Pflanzbehälter (12) und/oder der Aufnahme behälter (18) mit einer Abstandshalteeinrichtung (24) derart versehen ist, dass die Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) mit Abstand oberhalb der Bodenwandung (14) des Pflanzbehälters (12) angeordnet ist, wobei in den von bei den Bodenwandungen (14, 20) begrenzten Zwischenraum (26) Wasser füllbar ist und die Pflanzvorrichtung (10) wenigstens ein Überlaufelement (28) aufweist, das die maximale Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) mit Wasser vorgibt, oder wenigstens eine Anzeigevorrichtung aufweist, die eine maximale Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) mit Wasser anzeigt. Erfindungsgemäß weist die Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) Vertiefungen (30) und/oder Erhöhungen (32) unter schiedlichen Ausmaßes auf, so dass wenigstens einige Bereiche der Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) auf gleicher Höhe und/oder vorzugsweise unterhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) angeordnet und we nigstens einige andere Bereiche der Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) oberhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) angeordnet sind. Die Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) weist Öffnungen (34) auf, durch die Wasser in den Zwischenraum (26) abfließen und/oder aus dem Zwischenraum (26) in die Pflanzkultur gelangen und/oder durch die Wurzeln aus der Pflanzkultur in den Zwischenraum (26) wachsen können.

Description

Pflanzenversorgungssystem aus Pflanzvorrichtung, Ventil und Drucksteuerungsventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflanzenversorgungssystem aus Pflanzvorrichtung, Ventil und Drucksteuerungsventil.
Es sind nach oben offene Pflanzenkästen bekannt, die eine Bodenwandung und Seitenwandungen aufweisen. An der Bodenwandung sind domartige Erhebungen ausgeformt, auf welchen ein ebener Zwischenboden mit Abstand oberhalb der Bodenwandung lagert. Auf dem Zwischenboden kann eine Pflanzenkultur, zum Beispiel Erde mit darin eingesetzten Pflanzen, angeordnet werden. Der Zwischenraum zwischen der Bodenwandung des Pflanzenkastens und dem Zwischenboden dient als Wasserreservoir. Ein Saugdocht ist in den Zwischenboden eingesetzt, der bis zur Bodenwandung des Pflanzenkastens herabhängt und so das im Wasserreservoir gespeicherte Wasser mittels Kapillarwirkung allmählich in die Pflanzenerde befördert. Es kann im Pflanzenkasten ein Wasserstandsanzeiger eingestellt werden, der mittels eines Schwimmers den im Wasserreservoir befindlichen Wasserstand anzeigt.
Aus dem nächstliegenden Stand der Technik, der EP 0 846 413 B1 , ist eine Pflanzvorrichtung bekannt, die einen nach oben offenen Pflanzbehälter, wie zum Beispiel einen Pflanztrog, Pflanzenkasten oder dergleichen, und einen Einsatz zum Einsetzen in den Pflanzbehälter aufweist, wobei der Einsatz aus einem nach oben offenen Korb zur Aufnahme einer Pflanzenkultur besteht. Am Pflanzbehälter und/oder am Korb ist eine Abstandshalteeinrichtung vorgesehen, wobei die Ab- standshalteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Korb mit seiner ebenen Bodenwandung mit Abstand oberhalb der Bodenwandung des Pflanzbehälters angeordnet ist und der Zwischenraum zwischen den beiden Bodenwandungen einen Wasserspeicher bildet. Dieser bildet gleichzeitig eine Trennung zwischen Erdbereich und Wasserbereich.
Der nach oben offene Korb kann in der Gärtnerei vorbepflanzt werden. Diese vorbepflanzten Körbe werden dann in den Pflanzbehälter eingesetzt, wobei dann lediglich nur noch der Wasserspeicher mit Wasser gefüllt werden muss.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Pflanzvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass ein verbessertes Pflanzenwachstum erreicht und eine sich selbst versorgende Pflanzvorrichtung erhalten wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Pflanzvorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 , vorzugsweise in Verbindung mit einem Ventil nach Anspruch 14 und einem Drucksteuerungsventil nach Anspruch 22 sowie als Element eines Pflanzenversorgungssystem nach Anspruch 32 gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Die gattungsgemäße Pflanzvorrichtung weist einen nach oben offenen Pflanzbehälter mit Bodenwandung und Seitenwandungen sowie einen Einsatz zum Einsetzen in den Pflanzbehälter auf. Der Einsatz besteht aus einem nach oben offenen Aufnahmebehälter zur Aufnahme einer Pflanzkultur. Der Aufnahmebehälter weist eine Bodenwandung und Seitenwandungen auf.
Der Pflanzbehälter und/oder der Aufnahmebehälter sind mit einer Abstandshalte- einrichtung derart versehen, dass die Bodenwandung des Aufnahmebehälters mit Abstand oberhalb der Bodenwandung des Pflanzbehälters angeordnet ist, wobei in den von beiden Bodenwandungen begrenzten Zwischenraum Wasser füllbar ist und die Pflanzvorrichtung wenigstens ein Überlaufelement aufweist, das die maximale Füllhöhe des Pflanzbehälters mit Wasser vorgibt, oder wenigstens eine Anzeigevorrichtung aufweist, die eine maximale Füllhöhe des Pflanzbehälters mit Wasser anzeigt. Der Wasser enthaltene Zwischenraum bildet somit einen Wasserspeicher.
Erfindungsgemäß weist die Bodenwandung des Aufnahmebehälters jedoch im Gegensatz zum Stand der Technik Vertiefungen und/oder Erhöhungen unterschiedlichen Ausmaßes auf, so dass wenigstens einige Bereiche der Bodenwandung des Aufnahmebehälters auf gleicher Höhe und/oder vorzugsweise unterhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters angeordnet und wenigstens einige andere Bereiche der Bodenwandung des Aufnahmebehälters oberhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters angeordnet sind, wobei die Bodenwandung des Aufnahmebehälters Öffnungen aufweist, durch die Wasser in den Zwischenraum abfließen und/oder aus dem Zwischenraum in die Pflanzkultur gelangen und/oder durch die Wurzeln aus der Pflanzkultur in den Zwischenraum wachsen können.
Die erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung sorgt im bepflanzten Zustand für ein verbessertes und effektiveres Pflanzenwachstum, wobei insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bodenwandung des Aufnahmebehälters ein Faulen der Wurzeln verhindert wird.
Eine bepflanzter erfindungsgemäßer Aufnahmebehälter ist üblicherweise mit einem geeigneten Substrat, insbesondere in Form eines auf die Bepflanzung abgestimmten Nährbodens befüllt. Zur Bepflanzung können Keimlinge, Setzlinge oder andere geeignete Pflanzen verwendet werden. Die Bepflanzung kann in Form einer Vorbepflanzung bzw. Vorkultivierung in einer Gärtnerei oder auch abschließend durch den Endanwender erfolgen. Ein bepflanzter Aufnahmebehälter wird erfindungsgemäß in den nach oben offenen Pflanzbehälter eingesetzt.
Die im Aufnahmebehälter gesetzten Pflanzen benötigen nun für ein gutes Wachstum optimale Umgebungsbedingungen. Neben Licht, Luft und Temperatur spielt insbesondere die Wasserversorgung eine sehr wichtige Rolle. Der Wasserverbrauch kann je nach Jahreszeit und den oben genannten Bedingungen sehr stark schwanken.
Die erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung stellt durch ihre Ausgestaltung eine bedarfsorientierte und für das Pflanzenwachstum optimierte Wasserversorgung dar. Die für das Pflanzenwachstum erforderliche Bewässerung erfolgt in einem ersten Schritt von oben, also durch Begießen der Substratoberfläche mit Wasser, und/oder von unten, also durch Füllen des von den Bodenwandungen des Aufnahmebehälters und der Pflanzbehälters begrenzten Zwischenraums mit Wasser.
Bei der Bewässerung von oben wird das Substrat insgesamt durchfeuchtet und überschüssiges, nicht mehr im Substrat speicherbares Wasser gelangt durch die in der Bodenwandung des Aufnahmebehälters vorhandenen Öffnungen in den von den Bodenwandungen des Aufnahmebehälters und des Pflanzbehälters begrenzten Zwischenraum. Der Zwischenraum sollte hierbei soweit gefüllt werden bis die vorgegebene maximale Füllhöhe erreicht ist, wobei die Befüllung entweder automatisch endet, wenn das die maximale Füllhöhe übersteigende Wasser durch das Überlaufelement aus dem Pflanzbehälter abgeführt wird, oder manuell durch Beenden des Gießvorgangs, wenn die Anzeigevorrichtung das Erreichen der maximalen Füllhöhe anzeigt. Erfolgt die Bewässerung in erster Linie auf natürliche Weise, also durch Niederschlag, sind Überlaufelemente der Anzeigevorrichtung vorzuziehen. Erfolgt die Bewässerung dagegen sowohl natürlich als auch künstlich, so ist eine Kombination aus Überlaufelementen und Anzeigevorrichtung sinnvoll. Bei der Bewässerung von unten wird der Zwischenraum ebenfalls soweit gefüllt bis die vorgegebene maximale Füllhöhe erreicht ist. Die Befüllung endet auch hier entweder automatisch oder manuell.
Nach der Bewässerung ergibt sich nun folgendes Bild. Im Fall der Bewässerung von oben ist das Substrat durchfeuchtet und der Zwischenraum bis zur maximalen Füllhöhe mit Wasser gefüllt. Die Pflanzen nehmen aus dem durchfeuchteten Substrat Wasser auf. Im Fall der Bewässerung von unten ist der Zwischenraum ebenfalls bis zur maximalen Füllhöhe mit Wasser gefüllt.
Dadurch, dass die Bodenwandung des Aufnahmebehälters erfindungsgemäß Vertiefungen und/oder Erhöhungen unterschiedlichen Ausmaßes aufweist, derart, dass wenigstens einige Bereiche der Bodenwandung des Aufnahmebehälters auf gleicher Höhe und/oder vorzugsweise unterhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters angeordnet sind, wobei die Bodenwandung des Aufnahmebehälters Öffnungen aufweist, wird nun in beiden Fällen erreicht, dass Wasser aus dem Zwischenraum in das Substrat, also in die Pflanzkultur gelangen kann. Dies erfolgt durch die üblicherweise vorhandene Kapillarwirkung des Substrats, welches vorzugsweise ein Nährboden ist. Je tiefer vorhandene Vertiefungen in den Zwischenraum und damit in das im Zwischenraum befindliche Wasser ragen, desto länger ist eine Befeuchtung des Substrats auf diese Weise möglich. Wurzeln, die sich ausschließlich in dem nicht mit dem im Zwischenraum befindlichen Wasser im direkten Kontakt stehenden Substrat befinden, können auf die Weise über einen längeren Zeitraum bewässert werden, wobei vorteilhaft die Ausbildung von Staunässe vermieden und mithin ein Faulen der Wurzeln vermieden wird.
Dadurch, dass wenigstens einige andere Bereiche der Bodenwandung des Aufnahmebehälters oberhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters angeordnet sind, wird nun erreicht, dass das Substrat und mithin die Pflanzkultur quasi von unten belüftet wird. Es stellt sich in diesem Kulturbereich der Wurzel ein optimales Wasser-/Luft-Verhältnis ein. Dadurch wird ein Faulen der Wurzeln sicher vermieden und die Aufnahme von Sauerstoff durch die Wurzeln jederzeit ermöglicht, wodurch wiederum ein Vergilben und Schlaffwerden der Pflanzenblätter vermieden wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bodenwandung des Aufnahmebehälters wird außerdem erreicht, dass Wurzeln durch die Öffnungen in den Zwischenraum und weiter in das im Zwischenraum befindliche Wasser wachsen können. Die Wurzeln bilden sich so als Wasserwurzeln aus und sind ständig mit Wasser in Berührung. Liegen die Öffnungen oberhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters wachsen die Wurzel zunächst durch die Luft bevor sie das im Zwischenraum befindliche Wasser erreichen.
Spätestens, wenn der Wasserstand innerhalb des Zwischenraums soweit abgesunken ist, dass die Durchfeuchtung des Substrats durch Kapillarwirkung endet, ist eine erneute Bewässerung bzw. Befüllung mit Wasser vorzugsweise bis zur maximalen Füllhöhe angezeigt.
Die Vertiefungen und/oder Erhöhungen sind im Querschnitt vorzugsweise stufenförmig ausgebildet, wobei die einzelnen Stufen plan und/oder bogenförmig ausgebildet sind. In Draufsicht sind die Vertiefungen vorzugsweise beckenförmig ausgebildet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass vorgegebene Bereiche der Vertiefungen der Bodenwandung des Aufnahmebehälters keine Öffnungen aufweisen.
Diese Vertiefungen ohne Öffnungen dienen vorteilhaft als zusätzlicher Wasserspeicher und verhindern ein ballonartiges Zusammenziehen des Substrats, falls eine erforderliche Bewässerung ausbleibt. Bei den Vertiefungen ohne Öffnungen handelt es sich vorzugsweise um einzelne Becken innerhalb der Bodenwandung des Aufnahmebehälters.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Einsatz ein Aufsatz oder ein teilversenkbarer Aufsatz ist, wobei die Seitenwände des Pflanzbehälters und des Aufnahmebehälters vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass sie beim Aufsetzen des Aufnahmebehälters auf den Pflanzbehälter miteinander fluchten, wobei zu diesem Zweck vorzugsweise die Seitenwände des Aufnahmebehälters einen in vorgegebener Höhe zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung aufweisen, mit dem der Aufnahmebehälter auf den Rand oder auf einen entsprechenden, zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung des Pflanzbehälters aufsetzbar ist.
Dadurch wird eine Pflanzvorrichtung zur Verfügung gestellt, die besonders materialsparend ausgebildet und entsprechend kostengünstig herstellbar ist. Die Seitenwand der Pflanzvorrichtung wird sowohl durch den Pflanzbehälter als auch durch den Aufnahmebehälter gebildet.
Vorteilhaft können Pflanzbehälter und Aufnahmebehälter hierbei auch in unterschiedlichen Farben ausgeführt werden, so dass die Pflanzvorrichtung auf überraschend einfache Weise - einem häufigen Anwenderwunsch entsprechend - mehrfarbig zusammenstellbar ist. So lässt sich der Aufnahmebehälter beispielsweise in einer Farbe ausbilden, die sich besonders harmonisch in das Pflanzenbild einfügt.
Vorteilhaft weisen der Pflanzbehälter und/oder der Aufnahmebehälter Rastmittel auf, durch die Pflanzbehälter und Aufnahmebehälter lösbar vorzugsweise formschlüssig miteinander verbindbar sind.
Dadurch wird erreicht, dass die Pflanzvorrichtung als Ganze handhabbar ist. Insbesondere kann die Pflanzvorrichtung auf einfache Weise am Aufnahmebehälter transportiert oder aufgehängt werden. Steht die Pflanzvorrichtung auf einer schie- fen Ebene, wird verhindert, dass das der Aufnahmebehälter aus dem Pflanzbehälter rutscht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Pflanzbehälter und der Aufnahmebehälter jeweils einstückig ausgebildet sind, wobei sie vorzugsweise materialsparend durch Tiefziehen hergestellt sind.
Gegenüber dem Stand der Technik, nach dem Pflanzvorrichtungen durch Spritz- guss hergestellt werden, zeichnet sich die erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung aus tiefgezogenen Pflanz- und Aufnahmebehältern dadurch aus, dass sie sehr viel dünnwandiger ausgebildet sind. Dadurch können insbesondere Transportkosten bei der Auslieferung derartiger Pflanzvorrichtungen gespart werden. Während nach dem Stand der Technik erhaltene Pflanzvorrichtungen nur in einer Menge von ca. 30 bis 150 Stück pro Palette Platz finden, können die erfindungsgemäßen Pflanzvorrichtungen bei gleichem Volumen in einer Menge von ca. 600 Stück pro Palette angeordnet werden. Die erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung ist nämlich viel enger stapelbar. Ferner sind die Pflanzvorrichtungen aufgrund ihres geringen Gewichts besonders leicht handhabbar.
Darüber hinaus sind tiefgezogene Pflanzvorrichtungen auch sehr viel kostengünstiger herstellbar und können insbesondere als Einwegprodukte vermarktet werden. Dies hat besondere Vorteile für diejenigen Endanwender, die ihre Aufnahmebehälter in einer Gärtnerei bepflanzen lassen. Sofern ein Pflanzbehälter vorhanden ist, benötigen die Endanwender nur noch einen bepflanzten Aufnahmebehälter, den sie dann in den vorhandenen Pflanzbehälter einbringen. Nach dem Verblühen der Pflanzen kann dieser Aufnahmebehälter entsorgt und ein neu bepflanzter Aufnahmebehälter in der Gärtnerei erworben werden. Ein umständliches Säubern des Aufnahmebehälters und Zurückbringen in die Gärtnerei, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist vorteilhaft nicht mehr erforderlich. Die Erfindung betrifft entsprechend auch einen Aufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Einsatz oder Aufsatz für einen nach oben offenen Pflanzbehälter, der eine Bodenwandung und Seitenwandungen aufweist, oder für eine flächendeckende Dachbegrünung. Es hat sich gezeigt, dass mehrere aneinander gereihte Aufnahmebehälter, die beispielsweise in einem großen Pflanzbehälter angeordnet sind, eine sich selbst versorgende Dachbegrünung bilden können.
Vorteilhaft können durch Tiefziehen hergestellte Pflanz- und Aufnahmebehälter auch aus einer zwei- oder mehrfarbigen Ausgangsfolie erhalten werden, so dass sie selbst zwei- oder mehrfarbig ausgebildet sind. So ist es beispielsweise möglich, die Innenseite des Pflanzbehälters und des Aufnahmebehälters schwarz und damit UV-Strahlen undurchlässig, die Außenseite des Pflanzbehälters und des Aufnahmebehälters dagegen in einer im Trend liegenden Farbe, vorzugsweise in einer auf die Bepflanzung abgestimmten Farbe, auszubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Vertiefungen und/oder Erhöhungen derart angeordnet, dass sie zu einer Stabilisierung des Pflanzbehälters oder Aufnahmebehälters führen. Die erfindungsgemäß, sich auf das Pflanzenwachstum vorteilhaft auswirkenden Vertiefungen und/oder Erhöhungen sind somit vorteilhaft auch als Verstärkung des dünnwandigen Pflanzbehälters oder Aufnahmebehälters einsetzbar und verhindern so, dass sich die Bodenwandung aufgrund der Füllung mit Substrat und/oder Wasser durchbiegt.
Außerdem ist vorgesehen, dass der Pflanzbehälter und vorzugsweise der Aufnahmebehälter innere Verstrebungen aufweisen. Diese Verstrebungen dienen ebenfalls der Stabilisierung und lassen sich auf einfache Weise beim Tiefziehen herstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen der Pflanzbehälter und/oder der Aufnahmebehälter aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol. Dadurch wird erreicht, dass Pflanzbehälter und/oder Aufnahmebehälter kostengünstig als Einwegprodukt herstellbar sind. Vorteilhaft lassen sich derartige Einwegprodukte in einer Gärtnerei mit saisonalen Pflanzen vorkultivieren. Nach Ablauf dieser Saison kann der Aufnahmebehälter samt verblühten Pflanzen einfach entsorgt und durch einen neuen saisonal bepflanzten Aufnahmebehälter ersetzt werden.
Vorteilhaft besteht der Pflanzbehälter und/oder vorzugsweise der Aufnahmebehälter aus einem tiefziehfähigen, verrottbarem Material. Insbesondere letzterer lässt sich so auf einfache Weise samt verblühter Bepflanzung kompostieren und durch einen neuen bepflanzten Aufnahmebehälter ersetzen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Bodenwandung des Pflanzbehälters Überlaufelemente aufweist, die sich von der Bodenwandung nach oben bis zur maximalen Füllhöhe erstrecken, wobei die Überlaufelemente einen nach unten offenen Hohlraum begrenzen und zumindest im Bereich der maximalen Füllhöhe eine Öffnung aufweisen, wobei die Überlaufelemente vorzugsweise die Abstandshalteeinrich- tung bilden.
Vorzugsweise sind außerdem Öffnungen vorgesehen, durch die Luft an der Seitenwandung des Aufnahmebehälters vorbei in den unter dem Aufnahmebehälter befindlichen Zwischenraum eindringen kann.
Dadurch wird verhindert, dass sich die Pflanzvorrichtung bei heißem Klima, insbesondere im Sommer, derart aufheizt, dass eine Schädigung der Wurzeln der Bepflanzung zu befürchten ist. Die Frischluftzufuhr sorgt hier für eine entsprechende Kühlung. Darüber hinaus können durch die Öffnung auch gegebenenfalls im Zwischenraum gebildete Faulgase abziehen. Die Frischluftzufuhr sorgt auch für eine ausreichende Versorgung der Wurzeln mit Sauerstoff. Ferner ist vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter eine Ausnehmung aufweist, in die ein Wasserstandsanzeiger und/oder vorzugsweise eine mit einer Wasserversorgungsleitung verbundene Wasserstandssteuervorrichtung einbringbar ist, wobei die Wasserstandssteuervorrichtung vorzugsweise ein Ventil nach Art eines Schwimmerventils ist.
Dadurch wird eine Wasserversorgung der Pflanzvorrichtung bzw. der Pflanzen sichergestellt. Ein Wasserstandsanzeiger zeigt dem Anwender direkt an, ob eine erneute Bewässerung bzw. Befüllung des Pflanzbehälters mit Wasser bis zur maximalen Füllhöhe erforderlich ist. Der Anwender kann dies dann veranlassen, indem er - wie oben beschrieben - von oben und/oder von unten bewässert.
Ist dagegen vorzugsweise eine mit einer Wasserversorgungsleitung verbundene Wasserstandssteuervorrichtung in die Ausnehmung eingebracht, insbesondere ein Ventil nach Art eines Schwimmerventils, wird eine sich selbst mit Wasser versorgende Pflanzvorrichtung zu Verfügung gestellt, bei der sich der Wasserstand innerhalb des Zwischenraums selbst reguliert.
Die derzeit aus dem Stand der Technik bekannten Schwimmerventile eignen sich jedoch, insbesondere wegen ihrer Größe und Ungenauigkeit, nicht für die Wasserstandsregulierung in einem gattungsgemäßen Pflanzbehälter.
Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein Ventil zur Wasserstandssteuerung eines Pflanzbehälters, besonders bevorzugt nach Anspruch 12, umfassend ein Gehäuse mit einer Wassereintrittsöffnung und einer Wasseraustrittsöffnung, wobei die Wassereintrittsöffnung mit einer Wasserversorgungsleitung verbunden ist, und einen Schwimmerkörper, der außerhalb des Ventilgehäuses angeordnet ist Erfindungsgemäß ist der außerhalb des Gehäuses angeordnete Schwimmerkörper über ein durch die Wasseraustrittsöffnung in den Innenraum des Gehäuses bewegbar geführtes Verbindungsstück mit einem die Wasseraustrittsöffnung vom Innenraum des Gehäuses her verschließbaren Dichtelement verbunden.
Gehäuse, Schwimmkörper, Verbindungsstück und Dichtelement sind hierbei derart ausgebildet, dass das durch die Wasserversorgungsleitung mit einem vorgegebenen Druck oder Druckbereich strömende Wasser zunächst ungehindert durch die Einlassöffnung in den Innenraum des Gehäuses und weiter am Verbindungsstück vorbei durch die Wasseraustrittsöffnung aus dem Gehäuse fließt, dass der Schwimmerkörper durch den außerhalb des Gehäuses steigenden Wasserstand vom Gehäuse weg bewegt wird und das Dichtelement dabei vom Innenraum des Gehäuses her an die Wasseraustrittsöffnung zieht, wobei die Wasseraustrittsöffnung erst durch den auf das Dichtelement vom Innenraum des Gehäuses her wirkenden Wasserdruck in Strömungsrichtung vollständig geschlossen wird, dass anschließend bei einem außerhalb des Gehäuses sinkenden Wasserstand der Schwimmerkörper wieder zum Gehäuse hin bewegt wird, wobei sich das Dichtelement ab einem bestimmten außerhalb des Gehäuses vorliegenden Wasserstandes gegen den im Innenraum des Gehäuses wirkenden Wasserdruck entgegen der Strömungsrichtung von der Austrittsöffnung löst und das Ventil wieder öffnet.
Ein derartiges Ventil ermöglicht eine einfache und insbesondere zuverlässige Wasserstandssteuerung, da es erfindungsgemäß in Strömungsrichtung schließt. Vorteilhaft kann das Ventil besonders klein ausgebildet werden und benötigt für seinen Betrieb keine elektrische Energie.
Das Verbindungsstück ist vorzugsweise als Stange ausgebildet. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen die Austrittsöffnung umlaufenden Dichtring aufweist, der bei geschlossenem Ventil zwischen Dichtelement und Gehäuse angeordnet ist.
Das Dichtelement ist besonders vorteilhaft als Teller ausgebildet, wobei der Teller auf der zur Austrittsöffnung weisenden Seite vorzugsweise einen Dichtring aufweist, der beim Anliegen des Tellers an der Austrittsöffnung diese umläuft.
Alternativ hierzu ist das Dichtelement besonders vorteilhaft als tropfenförmiger Körper ausgebildet.
Das Dichtelement kann aber auch besonders vorteilhaft als eine nicht mit dem Verbindungsstück verbundene Kugel ausgebildet sein, die innerhalb eines Käfigs unterhalb der Austrittsöffnung angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht das Ventil aus Kunststoff.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schwimmerkörper auf dem Verbindungsstück verschiebbar und arretierbar ist.
Es hat sich nun gezeigt, dass das erfindungsgemäße Ventil vorzugsweise an eine Wasserversorgungsleitung angeschlossen ist, die einen Wasserdruck von etwa 0,2 bis 1 bar aufweist. Da Wasserversorgungsleitungen des öffentlichen Wasserversorgungsnetzes üblicherweise einen Wasserdruck von etwa 2 bis 6 bar aufweisen, ist es erforderlich, ein Drucksteuerungsventil vorzusehen.
Die Erfindung betrifft entsprechend ein Drucksteuerungsventil zur Wasserstandssteuerung eines Pflanzbehälters in Verbindung mit einem Ventil nach einem der Ansprüche 14 bis 21. Erfindungsgemäß umfasst das Drucksteuerungsventil ein Gehäuse mit zwei Innenräumen, die durch eine Verbindungsöffnung miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Raum eine Wassereintrittsöffnung aufweist, die mit einer Wasserversorgungsleitung verbunden ist, und der zweite Raum eine Wasseraustrittsöffnung aufweist, und ein Verbindungsstück, das durch die Verbindungsöffnung vom ersten in den zweiten Raum bewegbar geführt ist, wobei der im ersten Raum befindliche Teil des Verbindungsstücks ein die Verbindungsöffnung verschließbares Dichtelement aufweist und der im zweiten Raum befindliche Teil des Verbindungsstücks mit einem am Gehäuse angeordneten Federelement verbunden ist.
Gehäuse, Federelement, Verbindungsstück und Dichtelement sind erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass das durch die Wasserversorgungsleitung mit einem ersten vorgegebenen Druck strömende Wasser zunächst ungehindert durch die Einlassöffnung in den ersten Raum des Gehäuses, weiter durch die Verbindungsöffnung am Verbindungsstück vorbei in den zweiten Raum des Gehäuses und anschließend durch Wasseraustrittsöffnung aus dem Gehäuse vorzugsweise zu den Ventilen nach einem der Ansprüche 14 bis 21 fließt, die schließen, wobei sich ein Wasserrückstau bildet, dass das Federelement dann ab einem zweiten vorgegebenen, sich im zweiten Raum einstellenden Wasserdruck, der kleiner als der erste Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung ist, das im ersten Raum befindliche Dichtelement an die Verbindungsöffnung zieht, wobei die Verbindungsöffnung durch den dann auf das Dichtelement wirkenden Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung in Strömungsrichtung vollständig geschlossen wird, und dass das Federelement ab einem bestimmten, den vorgegebenen Wasserdruck im zweiten Raum unterschreitenden Wasserdruck, der sich vorzugsweise durch erneutes Öffnen der Ventile nach einem der Ansprüche 14 bis 21 einstellt, das Dichtelement gegen den im ersten Raum des Gehäuses eingestellten Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung von der Verbindungsöffnung wegdrückt und das Drucksteuerungsventil entgegen der Strömungsrichtung wieder öffnet. Durch das erfindungsgemäße Drucksteuerungsventil, das vorteilhaft ohne elektrische Energiequelle auskommt, wird erreicht, dass der Wasserdruck in gewünschter Weise reduziert wird. Insbesondere in Verbindung mit den vorgenannten Ventilen wird für einen optimalen Ventildruck gesorgt, der insbesondere auf das Gewicht des Schwimmers der vorgenannten Ventile abstimmbar ist.
Das Drucksteuerungsventil zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es in Strömungsrichtung schließt.
Vorzugsweise ist das Verbindungsstück als Stange ausgebildet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen die Austrittsöffnung umlaufenden Dichtring aufweist, der bei geschlossenem Ventil zwischen Dichtelement und Gehäuse angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist das Dichtelement als Teller ausgebildet, wobei der Teller auf der zur Austrittsöffnung weisenden Seite vorzugsweise einen Dichtring aufweist, der beim Anliegen des Tellers an der Austrittsöffnung diese umläuft.
Das Dichtelement kann aber auch besonders vorteilhaft als tropfenförmiger Körper ausgebildet sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement als eine nicht mit dem Verbindungsstück verbundene Kugel ausgebildet ist, die innerhalb eines Käfigs unterhalb der Austrittsöffnung angeordnet ist.
Vorzugsweise besteht das Drucksteuerungsventil im Wesentlichen aus Kunststoff. Das Federelement ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine am Gehäuse angeordnete oder einen Teil des Gehäuses bildende elastische Membran.
Alternativ hierzu ist das Federelement vorzugsweise eine Druckfeder.
Zweckmäßigerweise ist das Verbindungsstück am Federelement verschiebbar und arretierbar.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Pflanzenversorgungssystem umfassend eine oder mehrere Pflanzvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und ein oder mehrere Ventile nach einem der Ansprüche 14 bis 21.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Pflanzenversorgungssystem wenigstens ein Drucksteuerungsventil nach einem der Ansprüche 22 bis 31 umfasst.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfind ungsgemäßen Pflanzvorrichtung,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Pflanzvorrichtung in Längsrichtung aufgeschnitten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Pflanzbehälter,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Aufnahmebehälter
Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Ventil im Querschnitt und Fig. 6 ein erfindungsgemäßes Drucksteuerungsventil im Querschnitt.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Pflanzvorrichtung 10 perspektivisch dargestellt. Die kastenförmige Pflanzvorrichtung 10 besteht aus einem nach oben offenen Pflanzbehälter 12, der eine Bodenwandung 14 und Seitenwandungen 16 aufweist, und einem nach oben offenen Aufnahmebehälter 18 zur Aufnahme einer Pflanzkultur, der eine Bodenwandung 20 und Seitenwandungen 22 aufweist.
Der Aufnahmebehälter 18 ist als ein teilversenkbarer Aufsatz ausgebildet, wobei die Seitenwände 16, 22 des Pflanzbehälters 12 und des Aufnahmebehälters 18 derart ausgebildet sind, dass sie beim Aufsetzen des Aufnahmebehälters 18 auf den Pflanzbehälter 12 miteinander fluchten. Zu diesem Zweck weisen die Seitenwände 22 des Aufnahmebehälters 18 einen umlaufenden Vorsprung 28 auf, mit dem der Aufnahmebehälter 19 auf den Rand 40 des Pflanzbehälters 12 aufgesetzt ist.
Sowohl Pflanzbehälter 12 als auch Aufnahmebehälter 18 weisen zur Stabilisierung innere Verstrebungen 41 auf. Da es sich bei der Pflanzvorrichtung um ein dünnwandiges Tiefziehprodukt handelt, wird durch diese Verstrebungen, die mit dem Tiefziehvorgang herstellbar sind, erreicht, dass die Seitenwandungen der Pflanzvorrichtung nicht auseinander biegen, wenn die Pflanzvorrichtung bepflanzt und bewässert ist.
Die Pflanzvorrichtung 10 weist darüber hinaus Öffnungen 46 auf, durch die Luft in den unter dem Aufnahmebehälter 18 befindlichen, hier nicht erkennbaren Zwischenraum eindringen kann. Vorliegend bilden sich die Öffnungen automatisch beim Aufsetzen des Aufnahmebehälters auf den Pflanzbehälter. Es verbleiben hierbei nämlich Lücken zwischen der Rückseite der inneren Verstrebungen 41 des Aufnahmebehälters 18 und dem Rand 40 des Pflanzbehälters 12. Der Aufnahmebehälter 18 weist außerdem eine Ausnehmung 48 auf, in die eine mit einer Wasserversorgungsleitung verbundene, hier nicht dargestellte Wasserstandssteuervorrichtung einbringbar ist, wobei die Wasserstandssteuervorrichtung vorzugsweise ein Ventil - wie es in Fig. 5 gezeigt wird - ist.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Pflanzvorrichtung 10 zur Hälfte, und zwar in einem in Längsrichtung aufgeschnittenen Zustand dargestellt.
Die kastenförmige Pflanzvorrichtung 10 besteht aus einem nach oben offenen Pflanzbehälter 12, der eine Bodenwandung 14 und Seitenwandungen 16 aufweist, und aus einem nach oben offenen Aufnahmebehälter 18 zur Aufnahme einer Pflanzkultur, der ebenfalls eine Bodenwandung 20 und Seitenwandungen 22 aufweist.
Der Pflanzbehälter 12 ist mit Abstandshalteeinrichtungen 24 versehen, derart, dass die Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 mit Abstand oberhalb der Bodenwandung 14 des Pflanzbehälters 12 angeordnet ist.
In den von beiden Bodenwandungen 14, 20 begrenzten Zwischenraum 26 ist hier nicht dargestelltes Wasser füllbar.
Die Bodenwandung 14 des Pflanzbehälters 12 weist zwei Überlaufelemente 28 auf, die Teile der Abstandshalteeinrichtungen 24 sind und die maximale Füllhöhe des Pflanzbehälters 12 mit Wasser vorgeben. Die Überlaufelemente 28 erstrecken sich hierbei von der Bodenwandung 14 aus nach oben bis zur maximalen Füllhöhe, wobei die Überlaufelemente 28 einen nach unten offenen Hohlraum 42 begrenzen und im Bereich der maximalen Füllhöhe eine Öffnung 44 aufweisen, durch die über die maximale Füllhöhe steigendes Wasser abfließen kann. Erfindungsgemäß weist die Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 Vertiefungen 30 und Erhöhungen 32 unterschiedlichen Ausmaßes auf. So sind einerseits Vertiefungen 30 vorhanden, die auf gleicher Höhe der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters 12 enden, und anderseits Vertiefungen 30 vorgesehen, die unterhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters 12 enden. Die Vertiefungen 30 selbst können in Draufsicht unterschiedliche Formen aufweisen. Andere Bereiche 32 der Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 sind dagegen o- berhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters 12 angeordnet.
Die Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 weist zudem hier der Übersicht halber nicht dargestellte Öffnungen auf, durch die Wasser in den Zwischenraum 26 abfließen und/oder aus dem Zwischenraum 26 in die Pflanzkultur gelangen und/oder durch die Wurzeln aus der Pflanzkultur in den Zwischenraum 26 wachsen können.
Weiterhin sind Vertiefungen 36 der Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 vorhanden, die keine Öffnungen aufweisen.
Deutlich zu erkennen ist weiterhin, dass der Aufnahmebehälter 18 ein teilversenkbarer Aufsatz ist, wobei die Seitenwände 16, 22 des Pflanzbehälters 12 und des Aufnahmebehälters 18 miteinander fluchten. Zu diesem Zweck weisen die Seitenwände 22 des Aufnahmebehälters 18 einen umlaufenden Vorsprung 28 auf, mit dem der Aufnahmebehälter 18 auf den Rand 40 des Pflanzbehälters 12 aufgesetzt ist.
Pflanz- 12 und Aufnahmebehälter 18 sind jeweils einstückig und materialsparend durch Tiefziehen hergestellt. Zur Stabilisierung weisen Pflanz- 12 und Aufnahmebehälter 18 innere Verstrebungen 41 auf, die beim Tiefziehvorgang erhalten werden können. Der Aufnahmebehälter 18 weist zudem eine Ausnehmung 48 auf, in die ein Ventil -wie es in Fig. 5 dargestellt ist - zur Wasserstandssteuerung einbringbar ist.
In Fig. 3 ist der Aufnahmebehälter 18 noch einmal für sich in Draufsicht dargestellt.
Der nach oben offene, kastenförmige Aufnahmebehälter 18 dient zur Aufnahme einer Pflanzkultur und besteht aus einer Bodenwandung 20 und Seitenwandungen 22.
Die Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 weist Vertiefungen 30 und Erhöhungen 32 unterschiedlichen Ausmaßes sowie Öffnungen 34 auf, durch die Wasser abfließen und/oder in die Pflanzkultur gelangen und/oder durch die Wurzeln aus der Pflanzkultur durchwachsen können.
Einige Vertiefungen 36 der Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 weisen zu dem keine Öffnungen auf und bilden eine Art einer zusätzlichen Wasserspei- cherung.
Die Vertiefungen 30 und Erhöhungen 32 der Bodenwandung 20 des Aufnahmebehälters 18 sind derart angeordnet, dass sie zu einer Stabilisierung des Aufnahmebehälters 18 führen. Zusätzlich weist der Aufnahmebehälter 18 noch innere Verstrebungen 41 auf, die zu einer weiteren Stabilisierung führen. Eine solche Stabilisierung ist erforderlich, da der Aufnahmebehälter 18 materialsparend durch Tiefziehen hergestellt ist.
Der Aufnahmebehälter 18 weist außerdem eine Ausnehmung 48 auf, deren Funktion bereits beschrieben wurde.
In Fig. 4 ist der Pflanzbehälter 12 noch einmal für sich in Draufsicht dargestellt. Der nach oben offene, kastenförmige Pflanzbehälter 12 weist eine Bodenwandung 14 und Seitenwandungen 16 auf und ist mit zwei Abstandshalteeinrichtung 24 in Form von Überlaufelementen 28 versehen, welche einen hier nicht dargestellten Aufnahmebehälter 16 bzw. dessen Bodenwandung 20 auf Abstand oberhalb der Bodenwandung 14 des Pflanzbehälters 12 halten, so dass sich zwischen den Bodenwandungen 14, 20 ein Zwischenraum bildet, der mit Wasser füllbar ist.
Die Überlaufelemente 28 erstrecken sich von der Bodenwandung 14 nach oben bis zur maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters 12 mit Wassers. Die Überlaufelemente 28 begrenzen einen hier nicht erkennbaren, nach unten offenen Hohlraum 42 und weisen im Bereich der maximalen Füllhöhe eine Öffnung 44 auf, durch die über die maximale Füllhöhe steigendes Wasser abfließen kann.
In Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Ventil 50 zur Wasserstandssteuerung im Querschnitt dargestellt.
Das Ventil 50 umfasst ein Gehäuse 52 mit einer Wassereintrittsöffnung 54 und einer Wasseraustrittsöffnung 56, wobei die Wassereintrittsöffnung 54 mit einer hier nicht dargestellten Wasserversorgungsleitung verbunden ist.
Außerhalb des Gehäuses 52 ist ein Schwimmerkörper 58 angeordnet, der über ein durch die Wasseraustrittsöffnung 56 in den Innenraum 60 des Gehäuses 52 bewegbar geführtes Verbindungsstück 62 in Form einer Stange mit einem die Wasseraustrittsöffnung 56 vom Innenraum 60 des Gehäuses 52 her verschließbaren Dichtelement 64 verbunden ist.
Das Dichtelement 64 ist als Teller ausgebildet, wobei der Teller auf der zur Austrittsöffnung 56 weisenden Seite einen Dichtring 66 aufweist, der beim Anliegen des Tellers an der Austrittsöffnung 56 diese umläuft. Gehäuse 52, Schwimmkörper 58, Verbindungsstück 62 und Dichtelement 64 sind nun derart ausgebildet, dass das durch die hier nicht dargestellte Wasserversorgungsleitung mit einem vorgegebenen Druck oder Druckbereich strömende Wasser zunächst ungehindert durch die Einlassöffnung 54 in den Innenraum 60 des Gehäuses 52 und weiter am Verbindungsstück 62 vorbei durch die Wasseraustrittsöffnung 56 aus dem Gehäuse 52 fließt.
Das Ventil 50 ist hierbei vorzugsweise im Pflanzbehälter 12 - wie in Fig. 4 dargestellt - an der mit dem Bezugszeichen 90 gekennzeichneten Stelle angeordnet.
Der Schwimmerkörper 58 wird durch den außerhalb des Gehäuses 52, also innerhalb des Pflanzbehälters steigenden Wasserstand vom Gehäuse 52 weg bewegt, wobei es das Dichtelement 64 vom Innenraum 60 des Gehäuses 52 her an die Wasseraustrittsöffnung 56 zieht.
Erst durch den auf das Dichtelement 64 vom Innenraum 60 des Gehäuses 52 her wirkenden Wasserdruck wird die Wasseraustrittsöffnung 56 in Strömungsrichtung vollständig geschlossen.
Dies geschieht erfindungsgemäß dann, wenn die maximale Füllhöhe innerhalb des Pflanzbehälters 12 erreicht ist. Das Ventil 50 ist, abhängig vom Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung entsprechend auszulegen. Das Ventil 50 kann besonders klein ausgelegt werden, wenn der an das Ventil anliegende Wasserdruck etwa zwischen 0, 2 und 1 bar liegt.
Wird nun Wasser verbraucht, sinkt der außerhalb des Gehäuses 52 vorliegende Wasserstand und der Schwimmerkörper 58 wird wieder zum Gehäuse 52 hin bewegt, wobei sich das Dichtelement 64 ab einem bestimmten außerhalb des Gehäuses 52 vorliegenden Wasserstand aufgrund der Gewichtskraft des Schwim- merkörpers 58 samt Verbindungsstück 62 und Dichtelement 64 gegen den im Innenraum 60 des Gehäuses 52 wirkenden Wasserdruck entgegen der Strömungsrichtung von der Austrittsöffnung 58 löst und das Ventil 50 wieder öffnet.
Das Ventil 50 kann sehr kostengünstig aus Kunststoff bestehen.
Der Schwimmerkörper 58 ist auf dem Verbindungsstück 62 verschiebbar und über geeignete Mittel, beispielsweise Rastmittel 92, auf dem Verbindungsstück 62 arretierbar. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Ventil 50 hinsichtlich des gewünschten Wasserstandes einzustellen.
In Fig. 6 ist das erfindungsgemäße Drucksteuerungsventil 68 zur Wasserstandssteuerung eines Pflanzbehälters 12 in Verbindung mit einem Ventil 50 im Querschnitt dargestellt.
Das Drucksteuerungsventil 68 umfasst ein Gehäuse 70 mit zwei Innenräumen 72, 74, die durch eine Verbindungsöffnung 76 miteinander in Verbindung stehen.
Der erste Raum 72 weist eine Wassereintrittsöffnung 78 auf, die mit einer Wasserversorgungsleitung verbunden ist.
Der zweite Raum 74 weist eine Wasseraustrittsöffnung 80 auf.
Weiterhin ist ein Verbindungsstück 82 in Form einer Stange vorgesehen, die durch die Verbindungsöffnung 76 vom ersten 72 in den zweiten Raum 74 bewegbar geführt ist, wobei der im ersten Raum 72 befindliche Teil des Verbindungsstücks 82 ein die Verbindungsöffnung 76 verschließbares Dichtelement 84 aufweist und der im zweiten Raum 74 befindliche Teil des Verbindungsstücks 82 mit einem am Gehäuse 70 angeordneten Federelement 86 verbunden ist. Das Dichtelement 84 ist vorliegend als Teller ausgebildet, wobei der Teller auf der zur Verbindungsöffnung 76 weisenden Seite einen Dichtring 88 aufweist, der beim Anliegen des Tellers an der Verbindungsöffnung 76 diese umläuft.
Das Federelement 86 ist eine einen Teil des Gehäuses 70 bildende elastische Membran.
Gehäuse 70, Federelement 86, Verbindungsstück 82 und Dichtelement 84 sind nun derart ausgebildet, dass das durch die Wasserversorgungsleitung mit einem ersten vorgegebenen Druck strömende Wasser, der beispielsweise bei 2 bis 6 bar liegen kann, zunächst ungehindert durch die Einlassöffnung 78 in den ersten Raum 72 des Gehäuses 70, weiter durch die Verbindungsöffnung 76 am Verbindungsstück 82 vorbei in den zweiten Raum 74 des Gehäuses 70 und anschließend durch Wasseraustrittsöffnung 78 aus dem Gehäuse 70 vorzugsweise zum Ventil 50 -wie es in Fig. 5 dargestellt ist -fließt bis dieses schließt, wobei sich ein Wasserrückstau bildet.
Das Federelement 86 zieht dann ab einem zweiten vorgegebenen, sich im zweiten Raum 74 einstellenden Wasserdruck, beispielsweise bei 0,2 bis 1 bar, welcher kleiner als der erste Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung ist, das im ersten Raum 72 befindliche Dichtelement 84 an die Verbindungsöffnung 76, wobei die Verbindungsöffnung 76 durch den dann auf das Dichtelement 84 wirkenden Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung in Strömungsrichtung vollständig geschlossen wird.
Öffnet sich nun das Ventil 50 - wie es in Fig. 5 dargestellt ist -, so wird der Wasserdruck innerhalb des zweiten Raums 74 wieder kleiner. Das Federelement 86 drückt nun ab einem bestimmten, den vorgegebenen Wasserdruck im zweiten Raum 74 unterschreitenden Wasserdruck, der sich durch das genannte Öffnen des Ventils 50 einstellt, das Dichtelement 84 gegen den im ersten Raum 72 des Gehäuses 52 eingestellten Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung von der Verbindungsöffnung 76 weg, so dass sich das Drucksteuerungsventil 68 entgegen der Strömungsrichtung wieder öffnet.
Bezugszeichenliste
(ist Bestandteil der Beschreibung)
10 Pflanzvorrichtung
12 Pflanzbehälter
14 Bodenwandung
16 Seitenwandung
18 Aufnahmebehälter
20 Bodenwandung
22 Seitenwandung
24 Abstandshalteeinrichtung
26 Zwischenraum
28 Überlaufelement
30 Vertiefung
32 Erhöhung
34 Öffnung
36 Bereich ohne Öffnung
38 Vorsprung
40 Rand
41 innere Verstrebung
42 Hohlraum
44 Öffnung
46 Öffnung
48 Ausnehmung
50 Ventil
52 Gehäuse
54 Wassereintrittsöffnung
56 Wasseraustrittsöffnung
58 Schwimmerkörper
60 Innenraum Verbindungsstück
Dichtelement
Dichtring
Drucksteuerungsventil
Gehäuse erster Innenraum zweiter Innenraum
Verbindungsöffnung
Wassereintrittsöffnung
Wasseraustrittsöffnung
Verbindungsstück
Dichtelement
Federelement
Dichtring
Stelle
Rastmittel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Pflanzvorrichtung (10) mit einem nach oben offenen Pflanzbehälter (12), der eine Bodenwandung (14) und Seitenwandungen (16) aufweist, und mit einem Einsatz zum Einsetzen in den Pflanzbehälter (12), wobei der Einsatz aus einem nach oben offenen Aufnahmebehälter (18) zur Aufnahme einer Pflanzkultur besteht, der eine Bodenwandung (20) und Seitenwandungen (22) aufweist, wobei der Pflanzbehälter (12) und/oder der Aufnahmebehälter (18) mit einer Abstands- halteeinrichtung (24) derart versehen ist, dass die Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) mit Abstand oberhalb der Bodenwandung (14) des Pflanzbehälters (12) angeordnet ist, wobei in den von beiden Bodenwandungen (14, 20) begrenzten Zwischenraum (26) Wasser füllbar ist und die Pflanzvorrichtung (10) wenigstens ein Überlaufelement (28) aufweist, das die maximale Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) mit Wasser vorgibt, oder wenigstens eine Anzeigevorrichtung aufweist, die eine maximale Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) mit Wasser anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) Vertiefungen (30) und/oder Erhöhungen (32) unterschiedlichen Ausmaßes aufweist, so dass wenigstens einige Bereiche der Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) auf gleicher Höhe und/oder vorzugsweise unterhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) angeordnet und wenigstens einige andere Bereiche der Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) oberhalb der maximalen Füllhöhe des Pflanzbehälters (12) angeordnet sind, wobei die Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) Öffnungen (34) aufweist, durch die Wasser in den Zwischenraum (26) abfließen und/oder aus dem Zwischenraum (26) in die Pflanzkultur gelangen und/oder durch die Wurzeln aus der Pflanzkultur in den Zwischenraum (26) wachsen können.
2. Pflanzvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorgegebene Bereiche (36) der Vertiefungen (30) der Bodenwandung (20) des Aufnahmebehälters (18) keine Öffnungen aufweisen.
3. Pflanzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (18) ein Aufsatz oder ein teilversenkbarer Aufsatz ist, wobei die Seitenwände (16, 22) des Pflanzbehälters (12) und des Aufnahmebehälters (18) vorzugsweise derart ausgebildet sind, dass sie beim Aufsetzen des Aufnahmebehälters (18) auf den Pflanzbehälter (12) miteinander fluchten, wobei zu diesem Zweck vorzugsweise die Seitenwände (22) des Aufnahmebehälters (18) einen in vorgegebener Höhe zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung (28) aufweisen, mit dem der Aufnahmebehälter (19) auf den Rand (40) oder auf einen entsprechenden, zumindest teilweise umlaufenden Vorsprung des Pflanzbehälters (12) aufsetzbar ist.
4. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (30) und/oder Erhöhungen (32) derart angeordnet sind, dass sie zu einer Stabilisierung des Aufnahmebehälters (18) führen.
5. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzbehälter (12) und/oder der Aufnahmebehälter (18) Rastmittel aufweist, durch die Pflanzbehälter (12) und Aufnahmebehälter (18) lösbar vorzugsweise formschlüssig miteinander verbindbar sind.
6. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzbehälter (12) und der Aufnahmebehälter (18) jeweils einstückig ausgebildet sind, wobei sie vorzugsweise materialsparend durch Tiefziehen hergestellt sind.
7. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzbehälter (12) und vorzugsweise der Aufnahmebehälter (18) innere Verstrebungen (41) aufweisen.
8. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzbehälter (12) und/oder der Aufnahmebehälter (18) aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol, bestehen.
9. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzbehälter (12) und/oder vorzugsweise der Aufnahmebehälter (18) aus einem tiefziehfähigen, verrottbarem Material besteht.
10. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (14) des Pflanzbehälters (12) Überlaufelemente (28) aufweist, die sich von der Bodenwandung (14) nach oben bis zur maximalen Füllhöhe erstrecken, wobei die Überlaufelemente (28) einen nach unten offenen Hohlraum (42) begrenzen und zumindest im Bereich der maximalen Füllhöhe eine Öffnung (44) aufweisen, wobei die Überlaufelemente (28) vorzugsweise die Abstandshalteeinrichtung (24) bilden.
11. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (46) vorgesehen sind, durch die Luft in den unter dem Aufnahmebehälter (18) befindlichen Zwischenraum (26) eindringen kann.
12. Pflanzvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (18) eine Ausnehmung (48) aufweist, in die ein Wasserstandsanzeiger und/oder vorzugsweise eine mit einer Wasserversorgungsleitung verbundene Wasserstandssteuervorrichtung einbringbar ist, wobei die Wasserstandssteuervorrichtung vorzugsweise ein Ventil (50) nach Art eines Schwimmerventils ist.
13. Aufnahmebehälter (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Einsatz oder Aufsatz für einen nach oben offenen Pflanzbehälter (12), der eine Bodenwandung (14) und Seitenwandungen (16) aufweist, und/oder als Teil einer Dachbegrünung.
14. Ventil (50), vorzugsweise zur Wasserstandssteuerung eines Pflanzbehälters (12), besonders bevorzugt nach Anspruch 12, umfassend ein Gehäuse (52) mit einer Wassereintrittsöffnung (54) und einer Wasseraustrittsöffnung (56), wobei die Wassereintrittsöffnung (54) mit einer Wasserversorgungsleitung verbunden ist, und einen Schwimmerkörper (58), der außerhalb der Ventilgehäuses (52) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der außerhalb des Gehäuses (52) angeordnete Schwimmerkörper (58) über ein durch die Wasseraustrittsöffnung (56) in den Innenraum (60) des Gehäuses (52) bewegbar geführtes Verbindungsstück (62) mit einem die Wasseraustrittsöffnung (56) vom Innenraum (60) des Gehäuses (52) her verschließbaren Dichtelement (64) verbunden ist, wobei Gehäuse (52), Schwimmkörper (58), Verbindungsstück (62) und Dichtelement (64) derart ausgebildet sind, dass das durch die Wasserversorgungsleitung mit einem vorgegebenen Druck oder Druckbereich strömende Wasser zunächst ungehindert durch die Einlassöffnung (54) in den Innenraum (60) des Gehäuses (52) und weiter am Verbindungsstück (62) vorbei durch die Wasseraustrittsöffnung (56) aus dem Gehäuse (52) fließt, dass der Schwimmerkörper (58) durch den außerhalb des Gehäuses (52) steigenden Wasserstand vom Gehäuse (52) weg bewegt wird und das Dichtelement (64) dabei vom Innenraum (60) des Gehäuses (52) her an die Wasseraustrittsöffnung (56) zieht, wobei die Wasseraustrittsöffnung (56) erst durch den auf das Dichtelement (64) vom Innenraum (60) des Gehäuses (52) her wirkenden Wasserdruck in Strömungsrichtung vollständig geschlossen wird, dass anschließend bei einem außerhalb des Gehäuses (52) sinkenden Wasserstand der Schwimmerkörper (58) wieder zum Gehäuse (52) hin bewegt wird, wobei sich das Dichtelement (64) ab einem bestimmten außerhalb des Gehäuses (52) vorliegenden Wasserstand gegen den im Innenraum (60) des Gehäuses (52) wirkenden Wasserdruck entgegen der Strömungsrichtung von der Austrittsöffnung (58) löst und das Ventil (50) wieder öffnet.
15. Ventil (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (62) als Stange ausgebildet ist.
16. Ventil (50) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) einen die Austrittsöffnung (56) umlaufenden Dichtring aufweist, der bei geschlossenem Ventil (50) zwischen Dichtelement (64) und Gehäuse (52) angeordnet ist.
17. Ventil (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (64) als Teller ausgebildet ist, wobei der Teller auf der zur Austrittsöffnung (56) weisenden Seite vorzugsweise einen Dichtring (66) aufweist, der beim Anliegen des Tellers an der Austrittsöffnung (56) diese umläuft.
18. Ventil (50) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (64) als tropfenförmiger Körper ausgebildet ist.
19. Ventil (50) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (64) als eine nicht mit dem Verbindungsstück (62) verbundene Kugel ausgebildet ist, die innerhalb eines Käfigs unterhalb der Austrittsöffnung (56) angeordnet ist.
20. Ventil (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (50) aus Kunststoff besteht.
21. Ventil (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmerkörper (58) auf dem Verbindungsstück (62) verschiebbar und arretierbar ist.
22. Drucksteuerungsventil (68), vorzugsweise zur Wasserstandssteuerung eines Pflanzbehälters (12) in Verbindung mit einem Ventil (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , gekennzeichnet durch ein Gehäuse (70) mit zwei Innenräumen (72, 74), die durch eine Verbindungsöffnung (76) miteinander in Verbindung stehen, wobei der erste Raum (72) eine Wassereintrittsöffnung (78) aufweist, die mit einer Wasserversorgungsleitung verbunden ist, und der zweite Raum (74) eine Wasseraustrittsöffnung (80) aufweist, und ein Verbindungsstück (82), das durch die Verbindungsöffnung (76) vom ersten (72) in den zweiten Raum (74) bewegbar geführt ist, wobei der im ersten Raum (72) befindliche Teil des Verbindungsstücks (82) ein die Verbindungsöffnung (76) verschließbares Dichtelement (84) aufweist und der im zweiten Raum (74) befindliche Teil des Verbindungsstücks (82) mit einem am Gehäuse (70) angeordneten Federelement (86) verbunden ist, wobei Gehäuse (70), Federelement (86), Verbindungsstück (82) und Dichtelement (84) derart ausgebildet sind, dass das durch die Wasserversorgungsleitung mit einem ersten vorgegebenen Druck strömende Wasser zunächst ungehindert durch die Einlassöffnung (78) in den ersten Raum (72) des Gehäuses (70), weiter durch die Verbindungsöffnung (76) am Verbindungsstück (82) vorbei in den zweiten Raum (74) des Gehäuses (70) und anschließend durch Wasseraustrittsöffnung (78) aus dem Gehäuse (70) vorzugsweise zum Ventil (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 21 fließt, das schließt, wobei sich ein Wasserrückstau bildet, dass das Federelement (86) dann ab einem zweiten vorgegebenen, sich im zweiten Raum (74) einstellenden Wasserdruck, der kleiner als der erste Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung ist, das im ersten Raum (72) befindliche Dichtelement (84) an die Verbindungsöffnung (76) zieht, wobei die Verbindungsöffnung (76) durch den dann auf das Dichtelement (84) wirkenden Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung in Strömungsrichtung vollständig geschlossen wird, und dass das Feder- element (86) ab einem bestimmten, den vorgegebenen Wasserdruck im zweiten Raum (74) unterschreitenden Wasserdruck, der sich vorzugsweise durch erneutes Öffnen des Ventil (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 21 einstellt, das Dichtelement (84) gegen den im ersten Raum (72) des Gehäuses (52) eingestellten Wasserdruck der Wasserversorgungsleitung von der Verbindungsöffnung (76) wegdrückt und das Drucksteuerungsventil (68) entgegen der Strömungsrichtung wieder öffnet.
23. Drucksteuerungsventil (68) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (82) als Stange ausgebildet ist.
24. Drucksteuerungsventil (68) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (70) einen die Austrittsöffnung (80) umlaufenden Dichtring aufweist, der bei geschlossenem Drucksteuerungsventil (68) zwischen Dichtelement (84) und Gehäuse (70) angeordnet ist.
25. Drucksteuerungsventil (68) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (84) als Teller ausgebildet ist, wobei der Teller auf der zur Verbindungsöffnung (76) weisenden Seite vorzugsweise einen Dichtring (88) aufweist, der beim Anliegen des Tellers an der Verbindungsöffnung (76) diese umläuft.
26. Drucksteuerungsventil (68) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (84) als tropfenförmiger Körper ausgebildet ist.
27. Drucksteuerungsventil (68) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (84) als eine nicht mit dem Verbindungsstück (82) verbundene Kugel ausgebildet ist, die innerhalb eines Käfigs unterhalb der Verbindungsöffnung (76) angeordnet ist.
28. Drucksteuerungsventil (68) nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksteuerungsventil (68) im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
29. Drucksteuerungsventil (68) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (86) eine am Gehäuse (70) angeordnete oder einen Teil des Gehäuses (70) bildende elastische Membran ist.
30. Drucksteuerungsventil (68) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (86) eine Druckfeder ist.
31. Drucksteuerungsventil (68) nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsstück (82) am Federelement (86) verschiebbar und arretierbar ist.
32. Pflanzenversorgungssystem umfassend eine oder mehrere Pflanzvorrichtungen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und ein oder mehrere Ventile (50) nach einem der Ansprüche 14 bis 21.
33. Pflanzenversorgungssystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens ein Drucksteuerungsventil (68) nach einem der Ansprüche 22 bis 31 umfasst.
PCT/DE2006/000749 2005-06-03 2006-04-27 Pflanzenversorgungssystem aus pflanzvorrichtung, ventil und drucksteuerungsventil WO2006128414A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006002100T DE112006002100A5 (de) 2005-06-03 2006-04-27 Pflanzenversorgungssystem aus Pflanzvorrichtung, Ventil und Drucksteuerungsventil
EP06742292A EP1885172A2 (de) 2005-06-03 2006-04-27 Pflanzenversorgungssystem aus pflanzvorrichtung, ventil und drucksteuerungsventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025968 2005-06-03
DE102005025968.5 2005-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006128414A2 true WO2006128414A2 (de) 2006-12-07
WO2006128414A3 WO2006128414A3 (de) 2007-03-22

Family

ID=36804514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000749 WO2006128414A2 (de) 2005-06-03 2006-04-27 Pflanzenversorgungssystem aus pflanzvorrichtung, ventil und drucksteuerungsventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1885172A2 (de)
DE (1) DE112006002100A5 (de)
WO (1) WO2006128414A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10123494B2 (en) 2012-11-13 2018-11-13 Hevorma B.V. Growth device for crop, use of such a device, and a series of growth devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846413B1 (de) 1996-11-28 2002-06-26 Siegfried Dipl.-Ing. Müller Pflanzvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003828A (en) * 1934-10-17 1935-06-04 Ey Victor Pressure regulating and filtering device for fluids
FR1200200A (fr) * 1958-02-13 1959-12-18 Saunier Duval Perfectionnements aux régulateurs de pression de gaz
US3095005A (en) * 1960-12-08 1963-06-25 Union Tank Car Co Float valve mechanism
DE2061201A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-24 Svanebergs Miljoefoerbaettring Pflanzenzuchtkasten
FR2088657A5 (de) * 1970-04-21 1972-01-07 Meynier Pierre
DE3803983A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Raetz Karlheinz Druckregler
IL104232A (en) * 1992-12-25 1996-01-19 Plastro Gvat Fluid pressure regulator particularly for sprinklers
AU2505199A (en) * 1998-02-13 1999-08-30 Marc Andre Valiquette Improvements in plant husbandry
CA2275673A1 (en) * 1998-06-23 1999-12-23 Andre Dion Plant containerizing and watering device
DE19918418C1 (de) * 1999-04-23 2000-10-19 Siegfried Mueller Pflanzvorrichtung mit Halterung
JP3995543B2 (ja) * 2002-07-03 2007-10-24 旭有機材工業株式会社 流体制御弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0846413B1 (de) 1996-11-28 2002-06-26 Siegfried Dipl.-Ing. Müller Pflanzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10123494B2 (en) 2012-11-13 2018-11-13 Hevorma B.V. Growth device for crop, use of such a device, and a series of growth devices
US11291173B2 (en) 2012-11-13 2022-04-05 Hevorma B.V. Growth device for crop, use of such a device, and a series of growth devices

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006128414A3 (de) 2007-03-22
EP1885172A2 (de) 2008-02-13
DE112006002100A5 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
DE2835134C2 (de) Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches
DE3538162C2 (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung für bepflanzte Erde
DE2754838C2 (de)
DE69404140T2 (de) Pflanzentopf, insbesondere zum züchten von pflanzen unter verwendung der selbsttätigen bewässerung
DE2710679B2 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE4403836A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Befeuchten von Kulturen in Gefäßen oder dergleichen
DE60020936T2 (de) Bewässerungsvorrichtung für Topfpflanzen, Pflanzenbehälter und Behälteranordnung mit dieser Vorrichtung
DE102009007415A1 (de) System zur Versorgung von Topfpflanzen mit Wasser
WO2006128414A2 (de) Pflanzenversorgungssystem aus pflanzvorrichtung, ventil und drucksteuerungsventil
DE602005005696T2 (de) Pflanzentopf
EP2312930B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, zum speichern und zur selbstregulierenden abgabe von flüssigkeit an ein bedarfsgefäss
DE3510513A1 (de) Pflanztopf fuer miniaturpflanzen
EP3718393A1 (de) Modulares pflanzsystem
DE3338129A1 (de) Pflanzgefaess
EP3050427B1 (de) Pflanzbehälter
DE19719347A1 (de) Pflanzgefäß mit integrierter Selbstbewässerung
DE3418266A1 (de) Langzeitversorgungs-vorrichtung fuer pflanzen
AT398021B (de) Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde
EP1479289B1 (de) Vorrichtung zur Grabbeetbewässerung
EP4385317A1 (de) Pflanzmodul für einen hängenden garten
DE4309601A1 (de) Anstauvorrichtung für die Anzucht von Pflanzen oder Aussaaten und Wanne zu deren Herstellung
DE8702188U1 (de) Pflanzgefäß
DE8415025U1 (de) Langzeitversorgungs-Vorrichtung für Pflanzen
DE8913836U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Anpflanzungen, insbesondere zur Aufzucht von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006742292

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060021001

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006742292

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112006002100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P