WO2006119947A1 - Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2006119947A1
WO2006119947A1 PCT/EP2006/004282 EP2006004282W WO2006119947A1 WO 2006119947 A1 WO2006119947 A1 WO 2006119947A1 EP 2006004282 W EP2006004282 W EP 2006004282W WO 2006119947 A1 WO2006119947 A1 WO 2006119947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packages
package
web
transverse
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Buse
Viktor Hein
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Publication of WO2006119947A1 publication Critical patent/WO2006119947A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/42Chains of interconnected packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a package with at least one elongate article as package contents, in particular cigarette, which is surrounded by a blank of foldable material forming two partial packages. Furthermore, the invention relates to manufacturing measures for the preparation of such packages and chains of several packages.
  • the present package is used to hold individual, elongated objects, such as cigarettes, cigarillos, cigars, but also of example writing instruments.
  • the package is constructed so that only ever such an item or a small group of two, possibly three items found in a pack recording.
  • Several packs are interconnected to form a continuous chain such that, as needed, one or more packs can be separated from this chain.
  • the invention has for its object to further develop and improve the above-mentioned packages, from these existing packing chains, packaging material and method for producing the packages over the prior art.
  • the package according to the invention is characterized by the following features:
  • the sub-packages consist of a common (one-piece) blank
  • the sub-packages are folded against each other by folding along a fold line such that depressions formed by both sub-packages complement each other to a common interior space for the object.
  • the package for accommodating one or possibly several articles consists of a single blank, which forms the partial packages on the basis of appropriate preforming, embossing and punching.
  • folding the sub-packages are brought to the plant together to form the complete package.
  • one of the sub-packages consists of two sections, namely complementary, foldable (cover) tabs, which are foldable over transverse edges or transverse walls at opposite ends against the (one-piece) other sub-package.
  • the sections formed as cover tabs of the sub-package form a mutual overlap, such that one of the cover tabs can serve as opening means of the package.
  • the packages or partial packages are formed from a continuous web of foldable packaging material with increased dimensional stability, in particular of thin cardboard.
  • the web is formed by transverse stamping lines and folding lines for the transverse walls so that in a middle strip of material, the continuous, one-piece part pack and on both edges material strips for the cover tabs of the other part pack are formed. Furthermore, the material web is provided with transverse, parallel perforation lines for separating the individual packs.
  • the fold lines for the transverse walls are designed so that when the cover flaps are folded, the transverse walls automatically arise in accordance with the predetermined cross-sectional contour, that is to say in particular trapezoidal, quadrangular or rounded.
  • FIG. 2 the packing chain according to FIG. 1 in rear view, FIG.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a package chain in rear view
  • FIG. 4 shows a section of a material web for producing packages or chains
  • FIG. 10 successive steps of the production of a (single) package in a perspective view
  • Fig. 1 1 the package of FIG. 10 in plan view and rear view
  • FIG. 13 a blank for a pack with a trapezoidal cross-section
  • FIG. 14 a pack of a blank according to FIG. 15 shows a blank for another cross-sectional shape of a package
  • FIG. 16 shows an end view of the package from a blank according to FIG. 15
  • FIG. 17 shows a blank for a package with a rounded cross-section
  • FIG. 18 shows an end view of the package from FIG Blank in accordance with FIG. 17,
  • FIG. 19 rows or chains of successive and detachably interconnected packages in side view
  • FIG. 20 another embodiment of rows or package chains in side view
  • FIG. 23 shows a single pack for a cigarette in several steps of the opening process
  • FIG. 26 a representation similar to FIG. 21 to FIG. 23 for a pack with two cigarettes lying next to one another.
  • FIG. 26 a representation similar to FIG. 21 to FIG. 23 for a pack with two cigarettes lying next to one another.
  • Each one object or a cigarette 10 or a small group of z. B. consists of a single blank 12 of foldable packaging material with sufficient shape stability, in particular of thin cardboard.
  • the blank 12 is preformed by deforming, in particular embossing, the packaging material in such a way that the package 11 which completely envelops the article or the cigarette 10 is formed by folding over portions of the blank 12.
  • This is formed from two preferably the same cross-section having partial packages 13, 14.
  • the lower or front partial pack 13 according to FIGS. 5 to 10 extends over the full length of the cigarette 10.
  • the upper or rear partial pack 14 consists of two packing sections which assume the function of cover plates 15, 16.
  • the part pack 13 forms a central region.
  • the cover plates 15, 16 connect to both ends of the part pack 13. By folding over the cover plates 15, 16 by 180 °, they lie on the top
  • the cover plates 15, 16 form a mutual overlap 38.
  • the shorter cover flap 16 lies on the outside of the cover flap 15 and thus serves to open the package 11 for the removal of the Contents (Fig. 22, Fig. 23).
  • each part pack 13, 14 has a depression 17, 18.
  • the two wells 17, 18 together form an interior space for receiving the object or the cigarette 10.
  • the wells 17, 18 are the same size and of the same shape, so that each part pack 13, 14 (approximately) the same cross-sectional size and shape Has.
  • Each part pack 13, 14 has on both longitudinal sides transversely projecting webs 19, 20, which are in the closed package 11 together and are connected to each other in a suitable manner, in particular by glue or by thermal sealing.
  • the wells 17, 18 and thus the interior of the pack 11 may have different shapes.
  • the depressions 17, 18 are trapezoidal in cross-section.
  • the elongate, strip-like blank 12 has four parallel fold lines 21, 22, 23, 24, which are mounted by embossing or grooving in the material. Folding lines 21 .. 24 are arranged at equal intervals from each other.
  • the fold lines 22 and 23 define a bottom wall 25.
  • obliquely directed side walls 26, 27 are arranged. These are delimited laterally by the fold lines 21 and 24 with respect to the fin-like protruding webs 19, 20.
  • transverse folding lines which are also formed by embossing or by grooving.
  • two diverging folding legs 28, 29 extend in the region of the side walls 26, 27.
  • Two transverse parallel transverse limbs 30, 31 are assigned to the bottom wall 25.
  • the folded legs 28, 29 lead in the region of the webs 19, 20 to a likewise transversely oriented end leg 32.
  • This image of preformed fold lines delimits the sub-package 13 from the end-side sections of the sub-package 14, namely the cover plates 15 and 16.
  • the hollows 17, 18 of the two part packs 13, 14 are triangular in cross-section, so that the interior of the pack 11 as a whole is quadrangular (FIG. 16).
  • the number of folding lines extending in the longitudinal direction of the blank 12 is correspondingly smaller, namely only one edge-side fold line 21, 24 for delimiting the webs 19, 20 and a central fold line 35.
  • the fold lines directed transversely to the blank 12 for limiting the transverse walls 33, 34 are formed accordingly, namely consist of divergent folding legs 28, 29 respectively in the region of the obliquely directed side walls 26, 27. At the fold lines 28, 29 close the transverse fold lines 32 in the region of the webs 19, 20 at.
  • the example Fig. 17, Fig. 18 shows a packing 11 with a rounded, (approximately) circular cross-section.
  • no folding or embossing lines are provided for delimiting strip-shaped walls of the pack 11.
  • the transverse embossing is in the central region, namely between the lateral webs 19, 20, of two (circular) arcuate round legs 36, 37 for limiting the rounded transverse walls 33, 34.
  • the packs 11 are equipped with a special opening aid.
  • the cover flap 16 as a section of the partial pack 14 acts as a opening tab.
  • the webs 19, 20 of the part packs 13, 14 are releasably connected to each other in this area, in particular by a peel seal connection.
  • This usually consists of a sealable connection layer 39 with a lower adhesive effect, in particular of wax.
  • the webs 19, 20 are provided with this coating in the region of the cover flap 16 and, in addition, the transversely directed region of the cover 38.
  • the packaging material or the blank 12 is provided with an overall coating layer 42 on the inside.
  • This consists of thermally sealable plastic and serves on the one hand to create a dense packing 1 1 and on the other hand the connection of the webs 19, 20 by thermal sealing.
  • the bonding layer 39 is arranged on the continuous coating 42, for example by printing.
  • the package 1 1 is also suitable for receiving a plurality of objects, in particular a plurality of cigarettes 10.
  • Fig. 24 to Fig. 26 shows an embodiment in which two cigarettes 10 are arranged side by side in the package.
  • the blank 12 for this pack corresponds to the blank according to FIG. 13, but with a common bottom wall 25 corresponding to the number of cigarettes 10.
  • the other fold lines correspond to the example of FIG. 13.
  • the packs 11 or blanks 12 are manufactured from a continuous web 43 of the packaging material.
  • the width of the web 43 corresponds to the length of a blank (FIGS. 13, 15, 17).
  • the blanks 12 are delimited within the web 43 by transverse dividing lines, in particular by transverse perforation lines 44 against each other.
  • the material web 43 has all embossing or creasing to form fold lines according to a finished blank 12. Accordingly, the blanks 12 to be processed directly can be separated from the web 43 and processed.
  • the peculiarity is that the packages 11 are produced continuously by deformation of the web 43, while maintaining the cohesion within the web 43. As a result, a continuous row or chain 45 of contiguous packages 11 is created. Of this chain 45 single or multiple packs 11 can be separated as needed in the region of the perforation lines 44.
  • An upper end piece 46 of the chain 45 serves as a lug for attachment to a holder, for example for hanging on a hook 47 (FIGS. 19, 20).
  • the formed free of fold lines and perforations, consisting essentially of two layers of the web 43 tail 46 has an opening 48 for the hook 47.
  • a special feature is the production of packages 11 or of chains 45 from a plurality of packages 1 1 from the continuous web 43. The folding steps shown in FIGS.
  • the web 43 has unprocessed sections between groups of blanks 12, namely web sections 49. In their area, only pre-cuts for the later formation of the openings 48 are provided. Furthermore, longitudinal fold lines 50, 51 in the longitudinal direction of the web 43 are embossed in the region of the web section 49. The longitudinal fold lines 50, 51 are a continuation of the fold lines for the transverse walls 33, 34 and facilitate the folding over of edge strips of the web 43 in the region of the web sections 49. The legs thus formed are covered and preferably joined together by thermal sealing over the entire surface, so that the webs resulting end pieces 46 are formed substantially two-ply.
  • the production process shown schematically in FIGS. 5 to 10 on the basis of a single blank 12 is such that in the region of the web 43 the fold lines 21. 24, 35 as well as the fold lines for the transverse walls 33, 34 are attached first. Before or after attaching the perforation lines 44, the wells 17, 18 are formed. Then, cigarettes 10 are inserted from above in the middle region of a blank 12, namely in the region of the partial packing 13, into the corresponding trough 17. Thereafter, the strip of the web 43 forming the cover flaps 15 is first folded over to form the associated transverse walls 33 (FIGS. 7, 8). Staggered in time, the strip of material web 43 is folded against the upper side of the lower part pack 13 to form the cover tabs 16 (FIGS. 8, 9).
  • a chain 45 of a plurality of packages 1 is 1.
  • the unit is moved from the web 43 along a transverse punching line 52 separated, so that such a (sales) unit consists of a plurality of packs 1 1 and one end piece 46.
  • a special feature is that 43 chains 45 are made with different lengths of the end piece 46 or with different positioning of the opening 48 due to appropriate division in the field of web. This makes it possible to arrange chains 45 with staggered arrangement of the packs 1 1 of adjacent chains 45 next to one another on a hook 47 (FIG. 19).
  • the packs 1 1 of a chain 45 enter the gaps between the packs 11 of the adjacent chain 45.
  • the dimensions are selected according to FIG. 19 such that the width of a pack 11 with bottom wall 25 and side walls 26, 27 corresponds to the sum of the width of the two webs 19, 20.
  • the dimension 53 of the end piece 46 shown in FIG. 19 is expediently an integer multiple of the dimension 54, that is to say the total width of a packing 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

(Zigaretten-)Packungen (11) für je eine Zigarette als Packungsinhalt sind zu einer Kette (45) aus nebeneinanderliegenden Packungen (11) vereinigt. Einzelne Packungen (11) können über eine Perforationslinie (44) von der Kette (45) abgetrennt werden. Die Packungen (11) sind aus einem gemeinsamen Zuschnitt hergestellt, insbesondere aus einer fortlaufenden Bahn, die zur Bildung der aus zwei Teilpackungen bestehenden Packungen in Längsrichtung gefaltet ist. Die Bahn besteht aus vorgeformten Zuschnitten mit Mulden für den Packungsinhalt.

Description

Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung mit mindestens einem langgestreckten Gegenstand als Packungsinhalt, insbesondere Zigarette, der bzw. die von einem zwei Teilpackungen bildenden Zuschnitt aus faltbarem Material umgeben ist. Weiterhin betrifft die Erfindung fertigungstechnische Maßnahmen für die Herstellung derartiger Packungen und Ketten aus mehreren Packungen.
Die vorliegende Packung dient zur Aufnahme einzelner, langgestreckter Gegenstände, wie Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, aber auch von beispielsweise Schreibgeräten. Die Packung ist so aufgebaut, dass nur je ein derartiger Gegenstand oder eine Kleinstgruppe aus zwei, gegebenenfalls drei Gegenständen in einer Packung Aufnahme findet. Mehrere Packungen sind unter Bildung einer fortlaufenden Kette miteinander verbunden, derart, dass nach Bedarf einzelne oder mehrere Packungen von dieser Kette abgetrennt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Packungen, aus diesen bestehende Packungsketten, Verpackungsmaterial und Verfahren zum Herstellen der Packungen gegenüber dem Stand der Technik weiter zu entwickeln und zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) die Teilpackungen bestehen aus einem gemeinsamen (einstückigen) Zuschnitt,
b) die Teilpackungen sind durch Umfalten entlang einer Faltlinie gegeneinander ge- faltet, derart, dass von beiden Teilpackungen gebildete Mulden einander zu einem gemeinsamen Innenraum für den Gegenstand ergänzen.
Die Packung zur Aufnahme eines oder gegebenenfalls mehrerer Gegenstände besteht demnach aus einem einzigen Zuschnitt, der aufgrund entsprechender Vorformung, Prä- gung und Stanzung die Teilpackungen bildet. Durch Umfalten werden die Teilpackungen zur Anlage aneinander gebracht unter Bildung der kompletten Packung. Eine Besonderheit besteht darin, dass eine der Teilpackungen aus zwei Abschnitten, nämlich einander ergänzenden, faltbaren (Deck-)Laschen besteht, die über Querkanten oder Querwandungen an einander gegenüberliegenden Enden gegen die (einteilige) an- dere Teilpackung faltbar sind. Die als Decklaschen ausgebildeten Abschnitte der Teilpackung bilden eine wechselseitige Überdeckung, derart, dass eine der Decklaschen als Öffnungsmittel der Packung dienen kann.
Die Packungen bzw. Teilpackungen werden aus einer fortlaufenden Bahn aus faltbarem Verpackungsmaterial mit erhöhter Formstabilität, insbesondere aus dünnem Karton, gebildet. Die Bahn ist durch in Querrichtung verlaufende Prägelinien und durch Faltlinien für die Querwandungen so ausgebildet, dass in einem mittleren Materialstreifen die durchgehende, einstückige Teilpackung und an beiden Rändern Materialstreifen für die Decklappen der anderen Teilpackung gebildet sind. Des Weiteren ist die Materialbahn mit querge- richteten, parallelen Perforationslinien zum Abtrennen der einzelnen Packungen versehen.
Die Faltlinien für die Querwandungen sind so ausgebildet, dass beim Falten der Decklaschen die Querwandungen selbsttätig entsprechend der vorgegebenen Querschnittskon- tur entstehen, also insbesondere trapezförmig, viereckig oder gerundet.
Weitere Besonderheiten der Erfindung betreffen das Herstellungsverfahren und die Ausbildung von aus einer Reihe von Packungen bestehenden Packungsketten. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine Packungskette in Frontansicht bzw. perspektivischer Darstellung,
Fig. 2: die Packungskette gemäß Fig. 1 in Rückansicht,
Fig. 3: eine andere Ausführungsform einer Packungskette in Rückansicht, Fig. 4: einen Abschnitt einer Materialbahn zum Herstellen von Packungen bzw. Ketten,
Fig. 5 bis
Fig. 10: aufeinanderfolgende Schritte der Fertigung einer (einzelnen) Packung in perspektivischer Darstellung, Fig. 1 1 : die Packung gemäß Fig. 10 in Draufsicht bzw. Rückansicht, Fig. 12: die Packung gemäß Fig. 11 im Querschnitt XII-XII bei vergrößertem Maßstab, Fig. 13: einen Zuschnitt für eine Packung mit trapezförmigem Querschnitt, Fig. 14: eine Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 13 in Stirnansicht, Fig. 15: ein Zuschnitt für eine andere Querschnittsform einer Packung, Fig. 16: eine Stirnansicht der Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 15, Fig. 17: einen Zuschnitt für eine Packung mit gerundetem Querschnitt, Fig. 18: eine Stirnansicht der Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig.17, Fig. 19: Reihen bzw. Ketten von aufeinanderfolgenden und lösbar miteinander verbundenen Packungen in Seitenansicht, Fig. 20: eine andere Ausführungsform von Reihen bzw. Packungsketten in Seitenansicht,
Fig. 21 bis
Fig. 23: eine einzelne Packung für eine Zigarette in mehreren Schritten des Öffnungs- Vorgangs,
Fig. 24 bis
Fig. 26: eine Darstellung analog Fig. 21 bis Fig. 23 für eine Packung mit zwei nebeneinander liegenden Zigaretten.
Es geht um die Verpackung und Präsentation von länglichen Gegenständen, insbesondere Zigaretten 10. Jeweils ein Gegenstand bzw. eine Zigarette 10 oder eine Kleinstgruppe von z. B. zwei Zigaretten 10 bilden den Inhalt einer Packung 11. Diese besteht aus einem einzigen Zuschnitt 12 aus faltbarem Verpackungsmaterial mit ausreichender Form- Stabilität, insbesondere aus dünnem Karton.
Der Zuschnitt 12 ist durch Verformen, insbesondere Prägen des Verpackungsmaterials vorgeformt, derart, dass durch Umfalten von Teilbereichen des Zuschnitts 12 die den Gegenstand bzw. die Zigarette 10 vollständig umhüllende Packung 11 entsteht. Diese wird aus zwei vorzugsweise den gleichen Querschnitt aufweisenden Teilpackungen 13, 14 gebildet. Die gemäß Fig. 5 bis Fig. 10 untere bzw. vordere Teilpackung 13 erstreckt sich über die volle Länge der Zigarette 10. Die obere bzw. rückseitige Teilpackung 14 besteht aus zwei Packungsabschnitten, die die Funktion von Decklaschen 15, 16 übernehmen. Bei der einstückigen Ausbildung des langgestreckten Zuschnitts 12 bildet die Teilpackung 13 einen mittleren Bereich. Die Decklaschen 15, 16 schließen an beide Enden der Teilpackung 13 an. Durch Umfalten der Decklaschen 15, 16 um 180° liegen diese an der Ober- seite der Teilpackung 13 bzw. der Zigarette 10 und ergänzen so die Packung 1 1. Die Decklaschen 15, 16 bilden eine wechselseitige Überdeckung 38. Die kürzere Decklasche 16 liegt außen auf der Decklasche 15 und dient so zum Öffnen der Packung 11 für die Entnahme des Inhalts (Fig. 22, Fig. 23).
Die Zuschnitte 12 sind durch Verformung des Verpackungsmaterials und aufgrund von durch Prägung bzw. Rillung gebildete Faltkanten so verformt, dass jede Teilpackung 13, 14 eine Mulde 17, 18 aufweist. Die beiden Mulden 17, 18 bilden zusammen einen Innenraum für die Aufnahme des Gegenstands bzw. der Zigarette 10. Vorteilhafterweise sind die Mulden 17, 18 gleich groß und von gleicher Form, sodass jede Teilpackung 13, 14 (etwa) die gleich Querschnittsgröße und -form hat. Jede Teilpackung 13, 14 hat an beiden Längsseiten quer abstehende Stege 19, 20, die bei der geschlossenen Packung 11 aneinander liegen und in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, insbesondere durch Leim oder durch thermisches Siegeln.
Die Mulden 17, 18 und damit der Innenraum der Packung 11 können unterschiedliche Form aufweisen. Bei der besonderen Ausführung gemäß Fig. 12, Fig. 13 und 14 sind die Mulden 17, 18 im Querschnitt trapezförmig. Der langgestreckte, streifenförmige Zuschnitt 12 weist vier parallele Faltlinien 21 , 22, 23, 24 auf, die durch Prägen bzw. Rillung in dem Material angebracht sind. Faltlinien 21 .. 24 sind mit gleichen Abständen voneinander angeordnet. Die Faltlinien 22 und 23 begrenzen eine Bodenwand 25. Daneben sind schräggerichtete Seitenwände 26, 27 angeordnet. Diese sind seitlich durch die Faltlinien 21 und 24 gegenüber den flossenartig abstehenden Stegen 19, 20 abgegrenzt.
Eine Besonderheit sind quergerichtete Faltlinien, die ebenfalls durch Prägen bzw. durch Rillung gebildet sind. Bei trapezförmigen Mulden 17, 18 erstrecken sich zwei divergierenden Faltschenkeln 28, 29 im Bereich der Seitenwände 26, 27. Zwei quergerichtete parallele Querschenkel 30, 31 sind der Bodenwand 25 zugeordnet. Die Faltschenkel 28, 29 führen im Bereich der Stege 19, 20 zu einem ebenfalls quergerichteten Endschenkel 32. Dieses Bild von vorgeformten Faltlinien grenzt die Teilpackung 13 ab von den endseitigen Abschnitten der Teilpackung 14, nämlich den Decklaschen 15 und 16. Die Wirkung des Faltlinienbildes ist derart, dass beim Umfalten der Decklaschen 15, 16 (Fig. 7 bis Fig. 10) an den beiden Enden der Packung 11 trapezförmige Querwände 33, 34 selbsttätig geschaffen werden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 15 und Fig. 16 sind die Mulden 17, 18 der beiden Teilpackungen 13, 14 im Querschnitt dreieckförmig, sodass der Innenraum der Packung 11 insgesamt viereckig ist (Fig. 16). Die Anzahl der in Längsrichtung des Zuschnitts 12 verlaufenden Faltlinien ist entsprechend geringer, nämlich nur jeweils eine randseitige Faltlinie 21 , 24 zur Abgrenzung der Stege 19, 20 und eine mittige Faltlinie 35. Die quer zum Zuschnitt 12 gerichteten Faltlinien zur Begrenzung der Querwände 33, 34 sind entsprechend ausgebildet, bestehen nämlich aus divergierenden Faltschenkeln 28, 29 jeweils im Bereich der schräg gerichteten Seitenwände 26, 27. An die Faltlinien 28, 29 schließen die quer gerichteten Faltlinien 32 im Bereich der Stege 19, 20 an.
Das Beispiel Fig. 17, Fig. 18 zeigt eine Packung 11 mit gerundetem, (annähernd) kreisförmigem Querschnitt auf. In diesem Falle sind keine FaIt- bzw. Prägelinien zur Begrenzung von streifenförmigen Wandungen der Packung 11 vorgesehen. Die quergerichtete Prägung besteht im mittleren Bereich, nämlich zwischen den seitlichen Stegen 19, 20, aus zwei (kreis-)bogenförmigen Rundschenkeln 36, 37 zur Begrenzung der gerundeten Querwände 33, 34. Auch diese werden jeweils dadurch geschaffen, dass die Decklaschen 15, 16 aus der Ausgangsstellung (Fig. 15, Fig. 17) in die Endstellung gemäß Fig.10 gefaltet werden.
Die Packungen 11 sind mit einer besonderen Öffnungshilfe ausgestattet. Die Decklasche 16 als Abschnitt der Teilpackung 14 wirkt als Öffnungslasche. Zu diesem Zweck sind die Stege 19, 20 der Teilpackungen 13, 14 in diesem Bereich lösbar miteinander verbunden, insbesondere durch eine Peel Seal Verbindung. Diese besteht üblicherweise aus einer siegelbaren Verbindungsschicht 39 mit geringerer Haftwirkung, insbesondere aus Wachs. Wie aus Fig. 13 bis Fig. 17 ersichtlich, sind die Stege 19, 20 im Bereich der Decklasche 16 mit dieser Beschichtung versehen und zusätzlich der quer gerichtete Bereich der Überdeckung 38. Durch entsprechende Formgebung des Zuschnitts 12 wird im Bereich der Überdeckung 38 ein seitwärts gerichteter und bei geschlossener Packung 1 1 frei liegen- der Zipfel 40 geschaffen, der von Hand erfasst werden kann beim Öffnen der Packung 11. Mit Hilfe des Zipfels 40 wird die Decklasche 16 von dem Überdeckungsbereich mit der Decklasche 15 und von den Stegen 19, 20 der Teilpackung 13 abgezogen. Nach völligem Öffnen der Packung 11 liegt der Packungsinhalt, nämlich die Zigarette 10, mit einem oberen Bereich für die Endnahme frei (Fig. 23). Um den Zuschnitt 12 abfallfrei von einer Bahn 43 abtrennen zu können, wird gegenüberliegend zum Zipfel 40 eine in gleicher Weise ausgebildete (Eck-)Ausnehmung 41 geschaffen.
Das Verpackungsmaterial bzw. der Zuschnitt 12 ist insgesamt mit einer innenseitigen Be- Schichtung 42 versehen. Diese besteht aus thermisch siegelbarem Kunststoff und dient einerseits der Schaffung einer dichten Packung 1 1 und andererseits der Verbindung der Stege 19, 20 durch thermisches Siegeln. Im Bereich der Decklasche 16 ist die Verbindungsschicht 39 auf der durchgehenden Beschichtung 42 angeordnet, beispielsweise durch Aufdrucken.
Die Packung 1 1 ist auch zur Aufnahme mehrerer Gegenstände, insbesondere mehrerer Zigaretten 10 geeignet. Fig. 24 bis Fig. 26 zeigt eine Ausführung, bei der zwei Zigaretten 10 nebeneinander liegend in der Packung angeordnet sind. Der Zuschnitt 12 für diese Packung entspricht dem Zuschnitt gemäß Fig. 13, jedoch mit verbreiteter Bodenwand 25 entsprechend der Anzahl der Zigaretten 10. Auch die sonstigen Faltlinien entsprechen dem Beispiel der Fig. 13.
Die Packungen 11 bzw. Zuschnitte 12 werden aus einer fortlaufenden Bahn 43 des Verpackungsmaterials gefertigt. Die Breite der Bahn 43 entspricht der Länge eines Zuschnitts (Fig. 13, Fig. 15, Fig. 17). Die Zuschnitte 12 sind innerhalb der Bahn 43 durch quer gerichtete Trennlinien, insbesondere durch quer gerichtete Perforationslinien 44 gegeneinander abgegrenzt. Die Materialbahn 43 weist alle Prägungen bzw. Rillungen zur Bildung von Faltlinien gemäß einem fertigen Zuschnitt 12 auf. Es können demnach die unmittelbar zu verarbeitenden Zuschnitte 12 von der Bahn 43 abgetrennt und verarbeitet werden.
Die Besonderheit liegt aber darin, dass die Packungen 11 fortlaufend durch Verformung der Bahn 43 hergestellt werden, und zwar unter Aufrechterhaltung des Zusammenhalts innerhalb der Bahn 43. Im Ergebnis wird eine fortlaufende Reihe bzw. Kette 45 aus zusammenhängenden Packungen 11 geschaffen. Von dieser Kette 45 können einzelne oder mehrere Packungen 11 nach Bedarf im Bereich der Perforationslinien 44 abgetrennt werden. Ein oberes Endstück 46 der Kette 45 dient als Lasche zur Befestigung an einer HaI- terung, beispielsweise zum hängenden Anbringen an einem Haken 47 (Fig. 19, Fig. 20). Das frei von Faltlinien und Perforationen ausgebildete, im Wesentlichen aus zwei Lagen der Bahn 43 bestehende Endstück 46 weist eine Öffnung 48 für den Haken 47 auf. Eine Besonderheit ist die Fertigung von Packungen 11 bzw. von Ketten 45 aus mehreren Packungen 1 1 aus der fortlaufenden Bahn 43. Die in Fig. 7 bis Fig. 10 anhand eines einzelnen Zuschnitts 12 gezeigten Faltschritte für die Decklaschen 15, 16 wird auf die fort- laufende Bahn 43 übertragen. Diese weist randseitige Bahnstreifen auf, die die Folge von Decklaschen 15 einerseits und Decklaschen 16 andererseits bilden. Die betreffenden Bahnstreifen werden entlang durchgehender Faltlinien fortlaufend umgefaltet. Die Faltlinien werden durch die Folge von Faltlinien für die Querwände 33, 34 und für die aneinander schließenden Faltlinien 21 und 24 im Bereich der Stege 19, 20 definiert. Während des Faltvorgangs werden die Querwände 33, 34 selbsttätig in fortlaufender Weise aufgerichtet.
Die Bahn 43 weist zwischen Gruppen von Zuschnitten 12 unbearbeitete Abschnitte auf, nämlich Bahnabschnitte 49. In deren Bereich sind lediglich Vorstanzungen für die spätere Bildung der Öffnungen 48 angebracht. Des Weiteren sind im Bereich des Bahnabschnitts 49 Längsfaltlinien 50, 51 in Längsrichtung der Bahn 43 durch Prägen angebracht. Die Längsfaltlinien 50, 51 sind eine Fortsetzung der Faltlinien für die Querwände 33, 34 und erleichtern das Umfalten von Randstreifen der Bahn 43 im Bereich der Bahnabschnitte 49. Die so gebildeten Schenkel werden überdeckt und durch thermisches Siegeln vor- zugsweise vollflächig miteinander verbunden, sodass die entstehenden Endstücke 46 im Wesentlichen zweilagig ausgebildet sind.
Der in Fig. 5 bis Fig. 10 schematisch anhand eines einzelnen Zuschnitts 12 gezeigte Fer- tigungsprozess sieht so aus, dass im Bereich der Bahn 43 zunächst die Faltlinien 21..24, 35 sowie die Faltlinien für die Querwände 33, 34 angebracht werden. Vor oder nach dem Anbringen der Perforationslinien 44 werden die Mulden 17, 18 geformt. Sodann werden Zigaretten 10 von oben her im mittleren Bereich eines Zuschnitts 12, nämlich im Bereich der Teilpackung 13, in die entsprechende Mulde 17 eingelegt. Danach wird zunächst der die Decklaschen 15 bildende Streifen der Bahn 43 umgefaltet unter Bildung der zugeord- neten Querwände 33 (Fig. 7, Fig. 8). Zeitlich versetzt wird der Streifen der Materialbahn 43 zur Bildung der Decklaschen 16 gegen die Oberseite der unteren Teilpackung 13 gefaltet (Fig. 8, Fig. 9). Durch die zeitliche Verschiebung entsteht die Überdeckung 38 mit außenliegender Decklasche 16. Im Ergebnis ist eine Kette 45 aus einer Mehrzahl von Packungen 1 1. Die Einheit wird von der Bahn 43 entlang einer quer gerichteten Stanzlinie 52 abgetrennt, sodass eine derartige (Verkaufs-)Einheit aus einer Mehrzahl von Packungen 1 1 und jeweils einem Endstück 46 besteht.
Eine Besonderheit besteht darin, dass aufgrund entsprechender Einteilung im Bereich der Bahn 43 Ketten 45 mit unterschiedlicher Länge des Endstücks 46 oder mit unterschiedlicher Positionierung der Öffnung 48 hergestellt werden. Dadurch ist es möglich, Ketten 45 mit versetzter Anordnung der Packungen 1 1 benachbarter Ketten 45 auf einem Haken 47 nebeneinander anzuordnen (Fig. 19). Die Packungen 1 1 der einen Kette 45 treten in die Lücken zwischen den Packungen 11 der benachbarten Kette 45 ein. Die Abmessungen sind gemäß Fig. 19 so gewählt, dass die Breite einer Packung 11 mit Bodenwand 25 und Seitenwänden 26, 27 der Summe der Breite der beiden Stege 19, 20 entspricht. Die in Fig. 19 gezeigte Abmessung 53 des Endstücks 46 ist zweckmäßigerweise ein ganzzahliges Vielfaches der Abmessung 54, also der Gesamtbreite einer Packung 11.
Bezugszeichenliste
10 Zigarette 39 Verbindungsschicht
11 Packung 40 Zipfel
12 Zuschnitt 41 Ausnehmung
13 Teilpackung 42 Beschichtung
14 Teilpackung 43 Bahn
15 Decklasche 44 Perforationslinie
16 Decklasche 45 Kette
17 Mulde 46 Endstück
18 Mulde 47 Haken
19 Steg 48 Öffnung
20 Steg 49 Bahnabschnitt
21 Faltlinie 50 Längsfaltlinie
22 Faltlinie 51 Längsfaltlinie
23 Faltlinie 52 Stanzlinie
24 Faltlinie 53 Abmessung
25 Bodenwand 54 Abmessung
26 Seitenwand
27 Seitenwand
28 Faltschenkel
29 Faltschenkel
30 Querschenkel
31 Querschenkel
32 Endschenkel
33 Querwand
34 Querwand
35 Faltlinie
36 Rundschenkel
37 Rundschenkel
38 Überdeckung

Claims

Patentansprüche
1. Packung mit mindestens einem langgestreckten Gegenstand als Packungsinhalt, insbesondere Zigarette (10), der bzw. die von einem zwei Teilpackungen (13, 14) bildenden Zuschnitt (12) aus faltbarem Material umgeben ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Teilpackungen (13, 14) bestehen aus einem gemeinsamen (einstückigen) Zuschnitt (12) des Verpackungsmaterials, b) die Teilpackungen (13, 14) sind durch Umfalten entlang einer Faltlinie gegeneinander gefaltet, derart, dass von beiden Teilpackungen (13, 14) gebildete Mulden (17, 18) einander zu einem gemeinsamen Innenraum für den Gegenstand (10) ergänzen, c) die Teilpackungen (13, 14) sind außerhalb des Bereichs der Mulden (17, 18) bzw. des Innenraums miteinander verbunden, insbesondere durch Kleben und/oder Siegeln.
2. Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilpackungen (13, 14) mit gleicher Querschnittsform hinsichtlich der Mulden (17, 18) ausgebildet sind, derart, dass jede Teilpackung (13, 14) eine Packungshälfte bildet.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilpackungen (13, 14) über eine schmale, quer zum Gegenstand bzw. quer zu den Mulden (17, 18) gerichtete Querkante oder Querwand (33, 34) miteinander verbunden sind.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine (obere) Teilpackung (14) aus zwei faltbaren Decklaschen (15, 16) besteht, die unter Bildung von Mulden (18) geformt sind und die über Querkanten oder Querwände (33, 34) an einander gegenüberliegenden Enden mit der anderen (unteren) Teilpackung (13) verbunden sind, wobei die Decklaschen (15, 16) vorzugsweise mit ge- genseitiger (Teil-)Überdeckung (38) gegen die andere (untere) Teilpackung (13) gefaltet und mit dieser verbunden sind.
5. Packung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine äußere, insbesondere kleinere Decklasche (16) als Öffnungslasche dient und lösbar mit einem zugeordneten Bereich der anderen (unteren) Teilpackung (13) verbunden ist, vorzugsweise durch Peel-Seal-Verbindung.
6. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verpackungsmaterial bzw. der Zuschnitt (12) mindestens innenseitig mit einer vorzugsweise vollflächigen Beschichtung (42) aus thermisch siegelbarem Material und im Bereich der als Öffnungslasche dienenden Decklasche (16) innenseitig mit einer Verbindungsschicht (39) zur Schaffung einer leicht lösbaren Verbindung versehen ist, vorzugsweise im Bereich der Stege (19, 20) sowie im Bereich einer Überdeckung (38).
7. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (17, 18) der Teilpackungen (13, 14) trapezförmig oder drei- eckförmig oder bogenförmig, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet sind, derart, dass ein sechseckiger oder viereckiger oder runder Querschnitt eines Innenraums der Packung (1 1) entsteht.
8. Packung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (12) mit einer der Querschnittsform der Mulden (17, 18) bzw. der Packung (11 ) entsprechenden Anzahl von vorgeformten, gerillten Faltlinien versehen ist, insbesondere mit vier parallelen, in gleichen Abständen voneinander angeordneten Faltlinien (21 , 22, 23, 24) bei trapezförmiger Mulde (17, 18) oder mit seitlichen Faltlinien (21 , 24) und mittlerer Faltlinie (35) bei dreckeckförmiger Mulde (17, 18).
9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der langgestreckte Zuschnitt (12) in Längsrichtung aufeinanderfolgend Bereiche der (ersten) Decklasche (15), der (unteren) Teilpackung (13) und der (äußeren) Decklasche (16) bildet, wobei die Teilpackung (13) gegenüber den Decklaschen (15, 16) jeweils durch quer gerichtete Faltlinien abgegrenzt ist, die aus quer gerichteten Endschenkeln (32) im Bereich der Stege (19, 20) und aus weiteren Faltlinien (28, 29, 36, 37) zur Bildung der Querwand (33, 34) bestehen, derart, dass beim Falten der Decklaschen (15, 16) im Bereich der Mulden (17, 18) die Querwände (33, 34) selbsttätig aufrichtbar sind.
10. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von zwei oder mehr nebeneinanderliegenden Zigaretten
(10) die Bodenwand (25) bei trapezförmigen Mulden (17, 18) eine Breite aufweist, die zur Anlage der zwei oder mehr Zigaretten (10) an der Bodenwand (25) geeignet ist.
11. Einheit, nämlich Kette (45) aus Packungen (11) nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Kette (45) ist aus einer Mehrzahl von vorzugsweise übereinstimmend ausgebildeten, nebeneinander angeordneten Packungen (11) gebildet, b) die Packungen (11 ) sind innerhalb der Kette (45) durch eine Trennlinie, insbesondere Perforationslinie (44) im Bereich von benachbarten, seitwärts gerichteten Stegen (19, 20) gegeneinander abgegrenzt, c) jede Kette (45) besteht aus einer Anzahl von nebeneinander angeordneten Packungen (11) und einem Endstück (46) aus einem unbearbeiteten Bahnabschnitt (49), vorzugsweise mit einer Öffnung (48) zum Aufhängen der Kette (45).
12. Packung nach Anspruch 11 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die quer gerichteten Perforationslinien (44) im Randbereich der Decklasche (16) bzw. im Randbereich der Materialbahn (43) einen Zipfel (40) bilden, der bei der geschlossenen Packung (11) zum Erfassen der Decklasche (16) dient.
13. Verfahren zum Herstellen von Packungen (11) bzw. von Ketten (45) aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten und miteinander verbundenen Packungen
(11) zur Aufnahme von mindestens je einem Gegenstand, insbesondere einer Zigarette (10), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Packungen (11) bzw. die Ketten (45) werden aus einer fortlaufenden Bahn (43) des Verpackungsmaterials hergestellt, b) innerhalb der Bahn (43) werden quer gerichtete Zuschnitte (12) für je eine Packung (11 ) durch quer zur Bahn (43) gerichtete Faltlinien (21 , 22, 23, 24; 35) gebildet, c) die Bahn (43) ist mit vorzugsweise zwei im Abstand voneinander angeordnete Faltlinien in Längsrichtung der Bahn (43) versehen, nämlich Faltlinien (28, 29, 30,
31 , 32) zur Bildung von Querwänden (33, 34) jeder Packung (11), d) die durch die in Längsrichtung der Bahn verlaufenden Faltlinien gebildeten Bahnstreifen werden fortlaufend umgefaltet, derart, dass Teilpackungen (13, 14), insbesondere Decklaschen (15, 16) zur Bildung einer Teilpackung (14) fortlaufend auf einen anderen Bereich der Bahn (43) gefaltet werden unter Bildung von aufeinanderfolgenden Packungen (11) aus zwei Teilpackungen (13, 14).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines unbearbeiteten Bahnabschnitts (49) durch Längsfaltlinien (50, 51 ) begrenzte Bahnstreifen aufeinander gefaltet werden zur Bildung eines Endstücks (46) einer Kette (45).
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Einheiten bzw. Ketten aus Packungen (11) und jeweils einem Endstück (46) von der fortlaufenden Bahn im Bereich einer quer gerichteten Stanzlinie (52) abgetrennt werden.
PCT/EP2006/004282 2005-05-11 2006-05-08 Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben WO2006119947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022629.9 2005-05-11
DE200510022629 DE102005022629A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119947A1 true WO2006119947A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36698747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004282 WO2006119947A1 (de) 2005-05-11 2006-05-08 Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005022629A1 (de)
WO (1) WO2006119947A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019867A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
GB2492997A (en) 2011-07-20 2013-01-23 Kraft Foods Global Brands Llc Separable food packets joined together in a strip or roll
DE102015001027A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471253C (de) * 1925-08-20 1929-02-02 Gustav Suellwald Zigarettenpackung
US2508962A (en) * 1945-06-23 1950-05-23 Moore George Arlington Container
US2936940A (en) * 1955-01-13 1960-05-17 Berghgracht Marius Fluid tight packages
US4494361A (en) * 1980-08-06 1985-01-22 Soyez FR. S.A. Packaging of drinking straws
US4981257A (en) * 1988-08-30 1991-01-01 Unilever Patent Holdings Bv Pack produced from a single-piece blank
EP0531654A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
DE19524695A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Nordmeier Heidemarie Packung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035258A (en) * 1910-11-01 1912-08-13 Frank C Stegman Box or package.
CH331131A (de) * 1954-02-25 1958-06-30 Faber Castell A W Verpackung mit Kugelschreiberminen
US3552595A (en) * 1969-02-19 1971-01-05 George Loyd Gerner A one-piece foldable protective container for articles
US4053050A (en) * 1976-08-26 1977-10-11 Westvaco Corporation Display package
US4465184A (en) * 1983-08-08 1984-08-14 Bruce Edward G Cigarette case
DE9111476U1 (de) * 1991-09-14 1991-11-21 Schlutius, Gerd Jürgen, 6908 Wiesloch Faltschachtelanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471253C (de) * 1925-08-20 1929-02-02 Gustav Suellwald Zigarettenpackung
US2508962A (en) * 1945-06-23 1950-05-23 Moore George Arlington Container
US2936940A (en) * 1955-01-13 1960-05-17 Berghgracht Marius Fluid tight packages
US4494361A (en) * 1980-08-06 1985-01-22 Soyez FR. S.A. Packaging of drinking straws
US4981257A (en) * 1988-08-30 1991-01-01 Unilever Patent Holdings Bv Pack produced from a single-piece blank
EP0531654A1 (de) * 1991-09-11 1993-03-17 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Verkaufsverpackung für Gerätebatterien
DE19524695A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Nordmeier Heidemarie Packung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022629A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP1501747A1 (de) Zigarettenpackung
EP0122524A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange)
EP2832663B1 (de) Zigarettenpackung
DE102016012300A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102008013173A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE102016003277A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0893349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebinde-Packungen
WO2008006471A1 (de) Packung für zigaretten
WO2012150014A1 (de) Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE2844444C2 (de) Verpackung, insbesondere quaderförmige Zigarettenpackung, und Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für diese Verpackung
EP0618150B1 (de) Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2006119947A1 (de) Packung für zigaretten sowie verfahren zum herstellen derselben
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE3116924A1 (de) "schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen"
EP1542913A1 (de) Klappschachtel
EP2773576B1 (de) Zigarettenpackung in der ausführung als klappschachtel
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
EP0614824B1 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten
DE202005006978U1 (de) Schachtelförmiger Behälter und dessen Zuschnitt
DE2628433C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5696/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06742828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1