WO2006117239A1 - Isoelastischer endodontiestift - Google Patents

Isoelastischer endodontiestift Download PDF

Info

Publication number
WO2006117239A1
WO2006117239A1 PCT/EP2006/004258 EP2006004258W WO2006117239A1 WO 2006117239 A1 WO2006117239 A1 WO 2006117239A1 EP 2006004258 W EP2006004258 W EP 2006004258W WO 2006117239 A1 WO2006117239 A1 WO 2006117239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
endodontic
fibers
pen according
matrix
zones
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Behrend
Heinrich Von Schwanewede
Klaus-Peter Schmitz
Original Assignee
Universität Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Rostock filed Critical Universität Rostock
Priority to EP06724746A priority Critical patent/EP1890636A1/de
Priority to US11/913,247 priority patent/US20090047635A1/en
Publication of WO2006117239A1 publication Critical patent/WO2006117239A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/30Fastening of peg-teeth in the mouth

Definitions

  • the invention relates to an isoelastic endodontic forceps for the long-term endodontic treatment of teeth on the basis of a one-piece fiber-reinforced hollow plastic body 8, wherein the base body 4 has deformation zones and at least one zone is formed so that it has a reduced bending and torsional rigidity 5, and outside of these zones are located on the outer shells 3 of the other zones displacement elements 6 in the form of channels and / or grooves for a mounting material 2.
  • endodontic pegs gain increasing importance in the reconstruction of lost coronal tooth substance. This is a clinically established method that is used on millions of patients worldwide every year. The construction of endodontically treated teeth is a prerequisite for their long-term preservation and for the implementation of a forward-looking overall therapeutic concept. It is intended to provide a reliable anchoring for a definitive restoration while protecting the healthy hard tooth substance.
  • root canal posts are used. Most of the root posts currently used are made of metal or ceramic. However, the material properties of these material classes are very different from those of the hard tooth substance. Unadjusted hardnesses and moduli of elasticity of these materials are increasingly blamed for subsequent root fractures. A common cause of failure of these supplies is also in the pen break.
  • root posts for a tooth are known, for example, those which have a threaded shaft (DE 34 46 330 Al and DE 34 27 172 Al) or pins with a Threaded area in the center of the pen (EP 0786 237 A1) or with a cutting thread (EP 0 484 947 B1 and EP 0 336 082 A2).
  • the main disadvantage of such pins is the notch effect in the dentin caused by the threads and thus an increased risk of breakage of the tooth root.
  • tapered two-part posts are described (DE 33 16 785 A1) or root posts with elastic modulus or different ductility and bending stiffness (DE 695 02 965 T2 and DE 37 41 847 C2). These are composite pins whose individual parts each have different material properties.
  • the known endodontic pins are all problematic insofar as they have a very high axial rigidity.
  • the aim of the invention is therefore to provide a safe for the dentist handle pin shape with a biomechanically optimized structural compatibility. For this, an adequate material selection and design is required, which allows to follow at a required minimum strength and curvatures in the root canal to achieve a gentle insertion of a pin without obvious destruction of the dentin structures.
  • the invention therefore an object of the invention to develop a Endodontieash, which is isoelastic and can adapt to the curvature of a root canal. It should be designed so that it allows an insertion with the greatest possible protection of the dentin.
  • an isoelastic endodontic pin made of a uniform fiber-reinforced plastic base body is provided, with which as a result of
  • the endodontic pin according to the invention has a one-piece base body 4 made of a hollow fiber-reinforced plastic matrix 8. According to the invention, this base body 4 deformation zones, wherein at least one zone is formed so that it has reduced bending and torsional rigidity. Outside of this at least a zone with reduced bending and torsional rigidity 5 are in the outer shells 3 of the zones with high bending and torsional stiffness in the axial direction circumferentially displacement elements 6 for a fastening material 2 in the form of channels and / or grooves.
  • the gel-coated outer sheath which thereby prevents Abschleiterfern the reinforcing fibers under mechanical stress, allows in the application of the pin according to the invention a displacement of the fastening material.
  • one or more channels are introduced, which ensure the displacement of fixing cements.
  • additional axial displacement grooves are present in the edge region for reducing the hydraulic effect when introduced into the fastening material.
  • the main body alternately consists of zones of high and reduced bending and torsional stiffness, wherein depending on its length at least two zones with reduced bending and torsional rigidity are present.
  • the main body 4 preferably comprises a hollow plastic matrix 8, which has a reinforcement of organic and / or mineral fibers and / or filler particles.
  • the matrix 8 is preferably a biocompatible organic polymer, preferably it is epoxy resin, acrylic or polyester resins, e.g. Methyl methacrylates. Other biocompatible materials such as e.g. Ormocere®, polyimides or polyetheretherketones are also usable.
  • the matrix 8 preferably has a reinforcement with short fibers and / or round knit reinforcements 9, which may be present in one or more layers.
  • they are carbon-fiber or carbon fibers, silanized glass fibers and / or ceramic fibers which have been used, the fibers being introduced following the main direction of stress.
  • the selection of components is crucial for the overall behavior of fiber reinforced plastics.
  • the properties of the reinforcing fibers in many respects exceed those of conventional materials. It is important to use the potential of the fibers as much as possible. This is done by realizing the highest possible
  • Fiber volume fraction (compared with the binding resin system) and with a targeted
  • a preferred feature is the introduction of the fiber reinforcement in the form of tubular circular knitted fabrics to prevent a Einzelfaserausspl facedung from the matrix, especially under mechanical Stress.
  • the production of the endodontic pen according to the invention is preferably carried out by microsystem injection molding in multiple molds.
  • the fibers and fillers are present in the matrix with a total content of 50-90% by weight.
  • Preferred fillers are, for example, nanodisperse materials and / or X-ray contrast agents for improving or achieving an X-ray opacity.
  • Carbon nanorubes, hydroxyapatite, SiO 2 , nanodispersed Ag, CeO, SnO 2 , WO 3 are preferably contained in the matrix.
  • an endodontic pen which is constructed as follows. Inside is located above a first carbon fiber hose 9, a polymeric matrix of methyl methacrylate comprising hydroxylapatite 10, X-ray contrast agent 11 and nanodisperse fillers 12, followed by another carbon circular knitted fabric 9. This is followed by the matrix 8 comprising hydroxylapatite crystals 10 and another carbon circular knitted fabric 9 at. The matrix 8 that follows then again comprises hydroxyapatite 10, X-ray contrast agent 11 and nanodisperse fillers 12. The outer sheath 3 contains channels 6 for displacing the fastening material 2.
  • the basic body 4 of the endodontic pen is provided with a force-fitting or positive-mounted setting head 7, wherein a special application instrument for secure insertion with a semicircular recess in circumferential negative contour of the setting head for the positive temporary placement is present on this.
  • the isoelastic endodontic pencil according to the invention is outstandingly suitable for the long-term endodontic treatment of teeth. Due to the design of the base body 4 with the preferably used biocompatible plastic matrix 8, which has a reinforcement of organic and / or mineral fibers and / or filler particles 9, 10, 11, 12 and the incorporated in the base body 4 zones of reduced bending and torsional rigidity 5 and the displacement elements 6 outside of these zones in the outer jacket 3 for a mounting material 2, the pin according to the invention without the dentin 1 to burden unnecessarily, are introduced.
  • the upper figure 1 shows a side view of the main body of an isoelastic Endodontieshis 4 according to the invention in the state before insertion, which has two zones of reduced torsional and bending stiffness 5, and three layers of reinforcing fibers as Rundgewirk 9, several displacement channels 6 and a setting head 7 with vent hole fourteenth , wherein the setting head is formed or adapted via a non-positive connector on Endodontieash.
  • X shows partially cutaway the transition region of a zone with reduced bending and torsional stiffness to the body.
  • the left figure 2 is an enlarged detail from the upper figure 1 (detail X)
  • FIG. 3 shows the cross section A-A from the upper FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a preferred pen according to the invention in a 3-D representation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen isoelastischen Endodontiestift für die endodontische Langzeitversorgung von Zähnen auf der Basis eines einteiligen faserverstärkten Kunststoffgrundkörpers, wobei der Grundkörper Verformungszonen aufweist und mindestens eine Zone so ausgebildet ist, dass sie eine verminderte Biege- und Torsionssteifigkeit besitzt, und sich außerhalb dieser Zonen Verdrängungselemente, vorzugsweise -kanäle, für ein Befestigungsmaterial befinden.

Description

Isoelastischer Endodontiestift
Die Erfindung betrifft einen isoelastischen Endodontiestift für die endodontische Langzeitversorgung von Zähnen auf der Basis eines einteiligen faserverstärkten hohlen Kunststoffgrundkörpers 8, wobei der Grundkörper 4 Verformungszonen aufweist und mindestens eine Zone so ausgebildet ist, dass sie eine verminderte Biege- und Torsionssteifigkeit 5 besitzt, und sich außerhalb dieser Zonen an den Außenmänteln 3 der anderen Zonen Verdrängungselemente 6 in Form von Kanälen und/oder Nuten für ein Befestigungsmaterial 2 befinden.
Zum medizinisch-technologischen Hintergrund ist auszuführen, daß Endodontiestifte zunehmende Bedeutung auch beim Wiederaufbau verlorengegangener koronaler Zahnsubstanz gewinnen. Dieses ist eine klinisch etablierte Methode, welche jährlich weltweit millionenfach am Patienten angewendet wird. Der Aufbau endodontisch behandelter Zähne ist Voraussetzung für deren langfristige Erhaltung und für die Umsetzung eines vorausschauenden therapeutischen Gesamtkonzeptes. Er soll unter Schonung der gesunden Zahnhartsubstanz eine zuverlässige Verankerung für eine definitive Restauration schaffen.
Der wachsende Bedarf hat zu einer rapiden Entwicklung neuer Werkstoffe und adhäsiver Techniken geführt. Klassische Behandlungsprinzipien werden zunehmend in Frage gestellt. Die physikalischen Eigenschaften des Dentins sind durch die endodontische Behandlung nicht wesentlich verändert. Eine Schwächung wird aber infolge des Zahnhartsubstanzverlustes durch die Zugangskavität, die Entfernung des Kavumdaches und durch Vorbohrungen für Wurzelkanalstifte verursacht. Metallische und auch keramische Wurzelkanalstifte sind platzbeanspruchend und vermögen die Stabilität des endodontisch behandelten Zahnes zumeist nicht zu steigern. Eine Aufbereitung des Wurzelkanals zur Füllungs- oder Stiftverankerung ist ohne erhöhtes Risiko direkt nach der Applikation der Wurzelfüllung möglich. Die Verweildauer einer temporären Versorgung vor allem in Kombination mit temporären Stiften ist aufgrund des Frakturrisikos und des erhöhten Risikos der Reinfektion der Wurzelkanäle so kurz wie möglich zu halten. Von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind die bei den bisher üblichen konventionellen Techniken vorliegenden Misserfolgsraten. Infolge Wurzelfrakturen, Stiftbrüchen und Retentionsverlust von Stiftaufbauten werden diese zwischen 5,2 und 13,6 % beziffert. Weiterhin wird insbesondere bei quarz- und glasfaserverstärkten Stiften von Abschilferungen der Fasern von der Matrix an der Oberfläche berichtet. Nach der Aufbereitung eines Wurzelkanals wird dieser für eine definitive Wurzelfüllung zunächst mit einem Endo-Sealer versehen und nachfolgend mit Guttapercha aufgefüllt. Für den Einsatzzweck Wurzelkanalfüllung kommen unterschiedlichste Materialklassen zur Anwendung. Vielfach werden Materialien auf Epoxidharz-Basis verwendet. Außerdem werden auch Zinkoxid-/ Eugenol- sowie Glasionomerzemente aber auch Silikon- Materialien genutzt. Liegt nach der Präparation nicht mehr ausreichend Zahnhartsubstanz für eine adhäsive Retention des Aufbaus vor, werden Wurzelkanalstifte eingesetzt. Der größte Anteil der derzeit verwendeten Wurzelstifte wird aus Metall oder Keramik gefertigt. Die Werkstoffeigenschaften dieser Materialklassen unterscheiden sich jedoch sehr stark von denen der Zahnhartsubstanz. Nicht angepasste Härten und E-Moduli dieser Materialien werden zunehmend für nachfolgend auftretende Wurzelfrakturen verantwortlich gemacht. Ein häufiger Versagensgrund dieser Versorgungen liegt auch bei den Stiftbrüchen.
Zur Befestigung der Stifte werden derzeit Standard-Zemente angewendet, die vornehmlich für den Bereich der Befestigung prothetischer Arbeiten entwickelt wurden. Diese Zink/Phosphat-, Glasionomer- oder Kunststoff-Zemente wurden bislang nicht auf die Besonderheiten der adhäsiven Befestigung im Bereich des Wurzeldentins angepasst. Somit stellt in diesem Bereich auch das adhäsive Versagen und der damit verbundene Retentionsverlust eine Hauptfehlerquelle dar. Bevor eine Krone aus Metall, Keramik oder Verblendkeramik eingesetzt werden kann, muss die Zahnhartsubstanz durch einen Stumpfaufbau substituiert werden. Grundvoraussetzung muss es hierbei sein, die Werkstoffeigenschaften des Dentins so gut wie möglich nachzubilden. Für diesen Zweck finden unterschiedlichste Dentalmaterialien, darunter auch faserverstärkte Kunststoffmaterialien, welche als Komposit- Werkstoffe ein deutlich günstigeres Potential als Metalle und Keramiken.zeigen, Anwendung. Dazu gehören z.B. silberverstärkte Glasionomerzemente oder Methacrylat-basierende Kunststoff-Füllungsmaterialien. Aus dieser Zusammenstellung ist ersichtlich, dass derzeit für den Aufbau eines endodontisch behandelten Zahnes unterschiedlichste Kombinationen aus verschiedensten Materialklassen genutzt werden, die oftmals auf die Besonderheiten des speziellen Einsatzgebietes nicht exakt abgestimmt sind. Zudem treten auch häufig Komplikationen durch die Inkompatibilität der verschiedenen Werkstoffe auf. Voraussetzung für eine optimale Langzeitfunktionalität ist weiterhin, dass durch die Implantation der Wurzelkanal nicht zusätzlich geschädigt wird.
Aus der Literatur sind Wurzelstifte für einen Zahn bekannt, z.B. solche, die über einen Gewindeschaft verfügen (DE 34 46 330 Al und DE 34 27 172 Al) oder Stifte mit einem Gewindebereich in der Stiftmitte (EP 0786 237 Al) oder mit einem Schneidgewinde (EP 0 484 947 Bl und EP 0 336 082 A2). Wesentlicher Nachteil solcher Stifte ist die durch die Gewindegänge verursachte Kerbwirkung im Dentin und damit eine erhöhte Bruchgefahr der Zahnwurzel. Weiterhin sind z.B. konisch zulaufenden zweiteilige Wurzelstifte beschrieben (DE 33 16 785 Al) oder Wurzelstifte mit Elastizitätsmodulgradienten bzw. unterschiedlicher Duktilität und Biegesteifigkeiten (DE 695 02 965 T2 und DE 37 41 847 C2). Hierbei handelt es sich um zusammengesetzte Stifte, deren Einzelteile über jeweils unterschiedliche Werkstoffeigenschaften verfügen. Zusätzlich sind die bekannten Endodontiestifte insofern allesamt problematisch, weil sie über eine sehr hohe axiale Steifigkeit verfügen.
Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer für den Zahnarzt sicher handhabbaren Stiftform mit einer biomechanisch optimierten Strukturkompatibilität. Dazu ist eine adäquate Materialauswahl sowie konstruktive Auslegung erforderlich, die es gestattet, bei einer geforderten Mindestfestigkeit auch Krümmungen im Wurzelkanal zu folgen, um eine schonende Einbringung eines Stiftes ohne offensichtliche Destruktion der Dentinstrukturen zu erreichen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Endodontiestift zu entwickeln, der isoelastisch ist und sich der Krümmung eines Wurzelkanals anpassen kann. Dabei soll er so aufgebaut sein, dass er eine Insertion unter größtmöglicher Schonung des Dentins gestattet.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Erfϊndungsgemäß wird ein isoelastischer Endodontiestift aus einem einheitlichen faserverstärkten Kunststoff-Grundkörper bereitgestellt, mit dem infolge des
Vorhandenseins von Zonen mit verminderter Biege- und Struktursteifigkeit auch anatomisch individuell vorgegebenen Krümmungen der Wurzelkanäle gefolgt werden kann. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt und werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung einer bevorzugten
Ausführung der Erfindung sowie anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Der erfindungsgemäße Endodontiestift besitzt einen einteiligen Grundkörper 4 aus einer hohlen faserverstärkten Kunststoffmatrix 8. Gemäß der Erfindung weist dieser Grundkörper 4 Verformungszonen auf, wobei mindestens eine Zone so ausgebildet ist, dass sie verminderte Biege- und Torsionssteifigkeit 5 besitzt. Außerhalb dieser mindestens einen Zone mit verminderter Biege- und Torsionssteifigkeit 5 befinden sich in den Außenmänteln 3 der Zonen mit hoher Biege- und Torsionssteifigkeit in axialer Richtung umlaufend Verdrängungselemente 6 für ein Befestigungmaterial 2 in Form von Kanälen und/oder Nuten. Diese bevorzugte Ausgestaltung des mit einer Gelcoat versehenen Außenmantels, welcher dadurch ein Abschilfern der Verstärkungsfasern bei mechanischer Belastung verhindert, gestattet bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Stiftes ein Verdrängen des Befestigungmaterials. Vorzugsweise werden ein oder mehrere Kanäle eingebracht, die das Verdrängen von Befestigungszementen gewährleisten. In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind zusätzlich axiale Verdrängungsnuten im Randbereich zur Minderung des hydraulischen Effektes bei Einbringung in das Befestigungsmaterial vorhanden. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Endodontiestiftes besteht der Grundkörper abwechselnd aus Zonen hoher und verminderter Biege- und Torsionssteifigkeit, wobei in Abhängigkeit von seiner Länge mindestens zwei Zonen mit verminderter Biege- und Torsionssteifigkeit vorhanden sind.
Der Grundkörper 4 umfasst vorzugsweise eine hohle Kunststoffmatrix 8, die eine Verstärkung aus organischen und/oder mineralischen Fasern und/oder Füllpartikeln aufweist. Die Matrix 8 ist vorzugsweise ein biokompatibles organisches Polymer, bevorzugt ist sie aus Epoxidharz, Acryl- oder Polyesterharzen, wie z.B. Methylmethacrylaten. Andere biokompatible Materialien wie z.B. Ormocere®, Polyimide oder Polyetheretherketone sind ebenfalls einsetzbar.
Die Matrix 8 besitzt bevorzugt eine Verstärkung mit Kurzfasern und/oder Rundgewirkverstärkungen 9, welche ein- oder mehrlagig vorhanden sein können. Vorzugsweise sind es Carbonrundgewirke bzw. Kohlefasern, silanisierte Glasfasern und/oder Keramikfasern, die eingesetzt wurden, wobei die Fasern der Hauptbeanspruchungsrichtung folgend eingebracht sind.
Die Auswahl der Komponenten ist entscheidend für das Gesamtverhalten von faserverstärkten Kunststoffen. Die Eigenschaften der Verstärkungsfasern übertreffen in vielerlei Hinsicht diejenigen herkömmlicher Werkstoffe. Es gilt, das Potential der Fasern weitestgehend zu nutzen. Dies geschieht durch Realisierung eines möglichst hohen
Faservolumenanteils (verglichen mit dem bindenden Harzsystem) und mit einer gezielten
Ausrichtung der Fasern. Eine bevorzugte Besonderheit ist die Einbringung der Faserverstärkung in Form von schlauchförmigen Rundstrickgewirken zur Verhinderung einer Einzelfaserausspleißung aus der Matrix, insbesondere unter mechanischer Beanspruchung. Die Herstellung des erfϊndungsgemäßen Endodontiestiftes erfolgt vorzugsweise mittels Mikrosystemspritzguss in Mehrfachformen.
Im Einzelnen sind die Faser- und Füllstoffe mit einem Anteil von insgesamt 50 - 90 Gew.% in der Matrix vorhanden. Bevorzugte Füllstoffe sind z.B. nanodisperse Materialien und/oder Röntgenkontrastmittel zur Verbesserung bzw. Erzielung einer Röntgenopazität. Vorzugsweise sind in der Matrix Carbon-Nanorubes, Hydoxylapatit, SiO2, nanodisperses Ag, CeO, SnO2, WO3 enthalten.
Besonders bevorzugt ist ein Endodontiestift, der wie folgt aufgebaut ist. Im Inneren befindet sich über einem ersten Carbonwirkschlauch 9 eine polymere Matrix aus Methylmethacrylat umfassend Hydroxylapatit 10, Röntgenkontrastmittel 11 und nanodisperse Füllstoffe 12, darauf folgt ein weiteres Carbonrundstrickgewirk 9. An dieses schließt sich die Matrix 8 umfassend Hydroxylapatitkristalle 10 sowie ein weiteres Carbonrundstrickgewirk 9 an. Die dann folgende Matrix 8 umfasst wiederum Hydroxylapatit 10, Röntgenkontrastmittel 11 und nanodisperse Füllstoffe 12. Der Außenmantel 3 enthält Kanäle 6 zur Verdrängung des Befestigungsmaterials 2.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Grundkörper 4 des Endodontiestiftes mit einem kraft- oder formschlüssig angebrachten Setzkopf 7 versehen, wobei ein spezielles Applikationsinstrument zu sicheren Insertion mit halbkreisförmiger Aussparung in umlaufender Negativkontur des Setzkopfes zum formschlüssigen temporären Aufsetzen auf diesen vorhanden ist.
Der erfϊndungsgemäße isoelastische Endodontiestift ist hervorragend für die endodontische Langzeitversorgung von Zähnen geeignet. Aufgrund der Gestaltung des Grundkörpers 4 mit der bevorzugt verwendeten biokompatiblen Kunststoffmatrix 8, die eine Verstärkung aus organischen und/oder mineralischen Fasern und/oder Füllpartikeln 9, 10, 11, 12 aufweist und den im Grundkörper 4 eingearbeiteten Zonen verminderter Biege- und Torsionssteifigkeit 5 sowie den Verdrängungselementen 6 außerhalb dieser Zonen im Außenmantel 3 für ein Befestigungsmaterial 2 kann der erfindungsgemäße Stift ohne das Dentin 1 unnötig zu belasten, eingebracht werden.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung können den beigefügten Figuren entnommen werden. Die obere Figur 1 zeigt in der Seitenansicht den Grundkörper eines erfindungsgemäßen isoelastischen Endodontiestifts 4 im Zustand vor der Insertion, der zwei Zonen verminderter Torsions- und Biegesteifigkeit 5 aufweist, sowie drei Lagen Verstärkungsfasern als Rundgewirk 9, mehrere Verdrängungkanäle 6 und einen Setzkopf 7 mit Entlüftungsbohrung 14, wobei der Setzkopf angeformt oder über eine kraftschlüssige Steckverbindung am Endodontiestift adaptiert ist. X zeigt teilweise angeschnitten den Übergangsbereich einer Zone mit verminderter Biege- und Torsionssteifigkeit zum Grundkörper.
Die linke Figur 2 ist eine Detailvergrößerung aus der oberen Figur 1 (Einzelheit X)
Die rechte Figur 3 zeigt den Querschnitt A-A aus der oberen Figur 1.
Figur 4 zeigt einen bevorzugten erfindungsgemäßen Stift in 3 -D-Darstellung.
Die dargestellten Ausführungen stellen Vorzugsvarianten dar.
Bezugszeichenliste
1 Dentin
2 Befestigungszement
3 Außenmantel (Gelcoat)
4 Grundkörper des isoelastischen Endodontiestiftes
5 Zonen verminderter Torsions- und Biegesteifigkeit
6 Verdrängungskanäle
7 Setzkopf
8 Kunststoff-Matrix
9 Verstärkungsfasern als Rundgewirk
10 Hydroxylapatitkristalle
11 Röntgenkontrastpartikel
12 Nanodisperse Füllstoffe
13 Hohlraum
14 Entlüftungsbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Isoelastischer Endodontiestift, der der Krümmung eines Wurzelkanals folgt, umfassend a) einen einteiligen Grundkörper (4) aus einer hohlen faserverstärkten
Kunststoffmatrix (8), welcher b) abwechselnd aus Zonen hoher und mindestens einer Zone verminderter Biege- und Torsionssteifigkeit (5) besteht, c) wobei die Zonen mit hoher Biege- und Torsionssteifigkeit an ihren Außenmänteln (3) zum Verdrängen eines Befestigungsmaterials (2) im Wurzelkanal axial verlaufende Verdrängungselemente (6) in Form von Kanälen und/oder Nuten aufweisen.
2. Endodontiestift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) in Abhängigkeit von seiner Länge mindestens zwei Zonen mit verminderter Biege- und
Torsionssteifigkeit (5) aufweist.
3. Endodontiestift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Kunststoff-Matrix (8) eine Verstärkung aus organischen und/oder mineralischen Fasern und/oder Füllpartikeln aufweist.
4. Endodontiestift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hohle Matrix (8) aus einem biokompatiblen organischen Polymer, vorzugsweise aus einem Epoxid-, Acryl- oder Polyesterharz besteht.
5. Endodontiestift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung in der Matrix eine Kurzfaser- und/oder Rundgewirkverstärkung (9) ist, welche ein- oder mehrlagig vorliegt.
6. Endodontiestift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Kohlefasern, silanisierte Glasfasern und/oder Keramikfasern sind, vorzugsweise Carbonrundgewirke oder Kohlefasern, die der Hauptbeanspruchungsrichtung folgend eingebracht sind, vorzugsweise in Form von schlauchförmigen Rundstrickgewirken.
7. Endodontiestift nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe nanodisperse Materialien und/oder Röntgenkontrastmittel eingebracht sind.
8. Endodontiestift nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoffe Carbon-Nanotubes, Hydoxylapatit, SiO2, nanodisperses Ag, CeO, SnO2,
WO3 vorliegen.
9. Endodontiestift nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern und Füllstoffe mit einem Anteil von 50 - 90 Gew.% in der Matrix vorliegen.
10. Endodontiestift nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Setzkopfausführung (7) verbunden ist, wobei ein spezielles Applikationsinstrument zu sicheren Insertion mit halbkreisförmiger Aussparung in umlaufende Negativkontur des Setzkopfes zum formschlüssigen temporären Aufsetzen auf diesen vorhanden ist.
11. Endodontiestift nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels Mikrosystemspritzguss gefertigt wird.
PCT/EP2006/004258 2005-05-04 2006-04-26 Isoelastischer endodontiestift WO2006117239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724746A EP1890636A1 (de) 2005-05-04 2006-04-26 Isoelastischer endodontiestift
US11/913,247 US20090047635A1 (en) 2005-05-04 2006-04-26 Isoelastic Endodontic Pin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021807.5 2005-05-04
DE102005021807A DE102005021807B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Isoelastischer Endodontiestift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006117239A1 true WO2006117239A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36698762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004258 WO2006117239A1 (de) 2005-05-04 2006-04-26 Isoelastischer endodontiestift

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090047635A1 (de)
EP (1) EP1890636A1 (de)
DE (1) DE102005021807B3 (de)
WO (1) WO2006117239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121920A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Universität Rostock Wurzelstift für die endodontische stift-stumpf-versorgung
WO2013186351A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Zahnarztpraxis Dr. Derya Müller-Ugur, Dr. Jan Müller Biegbarer wurzelstift

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042021B3 (de) * 2008-09-12 2010-04-15 Universität Rostock Endodontiestift zur Einführung in einen gekrümmten Wurzelkanal
DE102009019769A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-11 Universität Rostock Wurzelstift mit einem spannungsoptimierten Faser-Struktur-Sandwich zur endodontischen Komplexversorgung
US10206763B1 (en) * 2011-12-19 2019-02-19 Jack LEVI Restored anterior endodontically treated teeth
USD765856S1 (en) 2014-02-14 2016-09-06 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Dental implant
DE102015121665A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Bredent Gmbh & Co. Kg Wurzelstift

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932870A (en) * 1988-08-18 1990-06-12 Ipco Corporation Dental post and method for making the same
US20020123023A1 (en) * 1993-09-27 2002-09-05 Sicurelli Robert J. Flexible post in a dental post and core system
US20030027102A1 (en) * 1998-08-11 2003-02-06 Ajit Karmaker Fiber reinforced composite post

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316785A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-08 Hans-Werner Dr.med.dent. 6303 Langgöns Dildei Zweiteiliger wurzelstift zur zahnfixation
DE3427172A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Hendrik 7535 Königsbach-Stein Schepperheyn Wurzelstift
DE3446330A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Gebr. Brasseler Gmbh & Co Kg, 4920 Lemgo Wurzelstift fuer einen zahn
US4684555A (en) * 1985-02-09 1987-08-04 Stefan Neumeyer Dental retention pins
US4729736A (en) * 1986-09-08 1988-03-08 Ipco Corporation Contoured dental posts
DE3741847A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 Degussa Wurzelstifte
US4846685A (en) * 1988-04-06 1989-07-11 Howard Martin Perforated dental post system
US5073112A (en) * 1990-11-08 1991-12-17 Coltene/Whaledent Active/passive dental posts
US5385469A (en) * 1992-06-12 1995-01-31 Weissman; Bernard Method for forming a coronal replacement for a tooth and product for casting the crown
FR2726999B1 (fr) * 1994-11-21 1997-01-24 Billet Gilles Reconstitution corono-radiculaire en materiau composite a gradient de module d'elasticite
FR2731146B1 (fr) * 1995-03-01 1997-05-09 Marc Reynaud Tenon dentaire a repartition directionnelle de la resistance
DE69622681T2 (de) * 1996-01-25 2003-03-20 Bernard Weissman Wurzelstift mit Trägerstruktur
US6007336A (en) * 1996-09-04 1999-12-28 Sapkos; Stanley W. Dental prosthesis support device and method of using same
FR2753365B1 (fr) * 1996-09-17 1998-12-24 Billet Gilles Insert endodontique d'obturation canalaire dentaire preimpregne a renforts de fibres
IT1310419B1 (it) * 1999-07-23 2002-02-13 Sergio Cellentani Perno per uso odontoiatrico.
GB2359817B (en) * 2000-02-04 2003-08-20 Gc Kk Calcium hydroxide-based root canal filling material
JP2002282269A (ja) * 2001-03-28 2002-10-02 Gc Corp 歯科用組織再生膜固定用ピン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932870A (en) * 1988-08-18 1990-06-12 Ipco Corporation Dental post and method for making the same
US20020123023A1 (en) * 1993-09-27 2002-09-05 Sicurelli Robert J. Flexible post in a dental post and core system
US20030027102A1 (en) * 1998-08-11 2003-02-06 Ajit Karmaker Fiber reinforced composite post

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121920A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Universität Rostock Wurzelstift für die endodontische stift-stumpf-versorgung
DE102008017385A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Universität Rostock Wurzelstift für die endodontische Stift-Stumpf-Versorgung
WO2013186351A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Zahnarztpraxis Dr. Derya Müller-Ugur, Dr. Jan Müller Biegbarer wurzelstift

Also Published As

Publication number Publication date
EP1890636A1 (de) 2008-02-27
DE102005021807B3 (de) 2006-11-30
US20090047635A1 (en) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005021807B3 (de) Isoelastischer Endodontiestift
DE102005041412B4 (de) Implantat zur individuellen Überbrückung von Kontinuitätsdefekten des Unterkiefers
EP2010093B1 (de) Implantat, insbesondere kieferimplantat, mit unterschiedlichen materialeigenschaften
EP3016610B1 (de) Halbzeug zur anfertigung von zahnprothetischen anordnungen, abutment und verfahren zur herstellung von zahnprothetischen anordnungen
WO2008128620A1 (de) Künstlicher zahnersatz, verfahren zur herstellung eines verankerungsteils
DE102008042021B3 (de) Endodontiestift zur Einführung in einen gekrümmten Wurzelkanal
EP2734145B1 (de) Aufbauteil für einen künstlichen zahnersatz
WO2010094246A1 (de) Zahnstumpfaufbau, dessen herstellverfahren und bauweise
DE202008004960U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
DE102009019769A1 (de) Wurzelstift mit einem spannungsoptimierten Faser-Struktur-Sandwich zur endodontischen Komplexversorgung
DE202010008938U1 (de) Material und Konstruktion eines Faserimplantatpfostens eines Zahnimplantats
DE102008017385A1 (de) Wurzelstift für die endodontische Stift-Stumpf-Versorgung
EP1786355B1 (de) Zahnkronenaufbausystem
DE19911976C1 (de) Klebebrücke
EP3595577B1 (de) Endodontiestift
EP3386430A1 (de) Wurzelstift
EP0277622A2 (de) Stomatologisches Implantat
EP2470112A1 (de) Prothetikpfosten
DE102006045188A1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE4334608A1 (de) System zur Restauration zerstörter Zähne
DE102014105793B3 (de) Wurzelkanalstift sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202008006129U1 (de) Wurzelstift
EP3964165A1 (de) Dentalprothese
DE102022116742A1 (de) Verbindungselement für ein Abutment, Hybrid-Abutment und Hybrid-Abutment-Krone sowie Verfahren zur Herstellung, implantantgetragenes Zahnersatzsystem
DE102004041393A1 (de) Wurzelstift aus plastisch verformbarem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724746

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724746

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11913247

Country of ref document: US