DE102006045188A1 - Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat - Google Patents

Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102006045188A1
DE102006045188A1 DE102006045188A DE102006045188A DE102006045188A1 DE 102006045188 A1 DE102006045188 A1 DE 102006045188A1 DE 102006045188 A DE102006045188 A DE 102006045188A DE 102006045188 A DE102006045188 A DE 102006045188A DE 102006045188 A1 DE102006045188 A1 DE 102006045188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
longitudinal
distal
longitudinal section
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006045188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006045188B4 (de
Inventor
Juergen Mehrhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mehrhof Implant Technologies 10553 Berli De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620013265 external-priority patent/DE202006013265U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006045188A priority Critical patent/DE102006045188B4/de
Priority to EP07801281.2A priority patent/EP2088956B1/de
Priority to PCT/DE2007/001513 priority patent/WO2008022635A2/de
Publication of DE102006045188A1 publication Critical patent/DE102006045188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006045188B4 publication Critical patent/DE102006045188B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0053Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with angular adjustment means, e.g. ball and socket joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal

Abstract

Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, das aus einem distalen Implantatsteil (20) und einem den Aufbau bildenden proximalen Implantatsteil (70) ausgebildet ist, umfassend einen ersten bzw. proximalen Längsabschnitt (71) und einen zweiten bzw. distalen Längsbereich (72, 76), wobei die Längsachsen des ersten Längsabschnitts (71) und des zweiten Längsbereichs (72, 76) zueinander abgewinkelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen abgewinkelten und umgedreht kegelförmigen Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat sowie ein entsprechendes zweiteiliges Zahnimplantat. Ein distaler, im Kieferknochen anzuordnender bzw. angeordneter Implantatsteil ist als künstliche Zahnwurzel für die Implantation in einem Kieferknochen ausgebildet und ein proximaler, vom Kieferknochen hervorragender Implantatsteil trägt im eingebauten Zustand eine künstliche Zahnkrone.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Implantataufbauteil welches sich besonders bei der Versorgung von Implantatsteilen anbietet, die in einem ungünstigen Winkel in den Knochen eingebracht wurden.
  • Zahnimplantate dienen dem Ersatz verloren gegangener Zähne. Bei Zahnimplantaten unterscheidet man ein- und zweiteilige Systeme. Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweiteiliges System. Derartige zweiteilige Systeme besitzen einen distalen und einen proximalen Implantatsteil. Der distale Implantatsteil wird in den Kieferknochen eingebracht und verwächst dort mit dem Knochen. Der proximale Implantatsteil – auch Abutment oder Aufbau genannt – ragt einige Millimeter in den Mundraum und dient als künstlicher Zahnstumpf. Im vorliegenden Fall bildet der distale Implantatsteil eine künstliche Zahnwurzel, während der proximale Implantatsteil den zuvor erwähnten, künstlichen Zahnstumpf bildet. Der proximale Implantatsteil nimmt Zahnersatz verschiedenster Formen, zum Beispiel in Form einer Krone, auf und verbindet diese über den distalen Implantatsteil mit dem Kiefer.
  • Die Verbindung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil bei zweiteiligen Implantaten wird im Folgenden auch mit Implantat-Abutment-Verbindung bezeichnet und mit IAV abgekürzt. Das proximale Ende des distalen Implantatsteils und das distale Ende des proximalen Implantatsteils sind geometrisch zueinander passend gestaltet und grenzen im implantierten Zustand des Schaftes aneinander an.
  • Der distale Implantatsteil und der proximale Implantatsteil werden üblicherweise in Längsrichtung, durch eine in Längsrichtung verlaufende Schraube, miteinander verbunden. Die Geometrie des Verbindungsbereiches zwischen distalen Implantatsteil und proximalen Implantatsteil ist derart, dass die Verbindung zwischen beiden Implantatsteilen form- oder kraftschlüssig oder beides ist.
  • Beschreibung der Herstellung von Zahnersatz auf Aufbauten:
  • Ein Aufbau bildet die Basis für einen Zahnersatz. Dieser kann z. B. in der Form einer einzelnen Implantatkrone gestaltet sein, welche nach Anfertigung im Munde des Patienten eingesetzt wird. Sollen mehrere Implantatkronen in einem Verband eingesetzt werden, müssen mehrere Implantate in den Kieferknochen eingebracht sein. In diesem Fall müssen die auf die Implantate aufgebrachten Aufbauten so zueinander ausgerichtet sein, dass eine gemeinsame Achse zum Aufsetzen des Zahnersatzes auf die Aufbauten besteht. Diese gemeinsame Achse wird im Folgenden als Hauptachse oder Einschubrichtung bzw. gemeinsame Einschubrichtung bezeichnet.
  • Zur Festlegung der Einschubrichtung muss vom Zahntechniker zudem auch die äußere Form des Restzahnbestandes, die Achsrichtung einzelner Zähne, sowie in manchen Fällen die Kieferneigung beachtet werden.
  • In den wenigsten klinischen Fällen erlaubt es die Form und Neigung des Kieferknochens, dass die Implantate parallel zueinander in den Kieferknochen eingebracht (inseriert) werden können.
  • Bei geringfügigen Abweichungen der Einzelachse mehrerer Implantate zueinander kann die Einstellung einer gemeinsamen Einschubrichtung dadurch erreicht werden, dass der Zahntechniker die Bereiche mittels der Frästechnik entfernt, welche bei den Aufbauten einen negativen Winkel zur Hauptachse, im Folgenden als Unterschnitt bezeichnet, bilden.
  • Die Unterschnitte werden so lange bearbeitet bis die Außenwände des Aufbaus im Verhältnis zur Hauptachse keine negativen Winkel mehr aufzeigen sondern mindestens parallel dazu verlaufen. Dabei werden in der Zahntechnik in den meisten Fällen Werte zwischen 0° (somit einem parallelen Verlauf) bis 4° (somit einem positiven Winkel) angewandt. Für diesen zahntechnischen Fertigungsprozess werden rotierende Werkzeuge verwendet.
  • Zum Ausgleich ungünstiger Achsstellungen von im Kieferknochen verankerter Implantate werden bei bekannten Implantatsystemen abgewinkelte Aufbauten angeboten. Diese werden mit Angulationen (Abwinklungen) von 10° bis 30° angeboten. Der abgewinkelte Anteil des Aufbaus weist üblicherweise eine, in Richtung distalem Ende des abgewinkelten Anteils, eine sich konisch verjüngende Form auf. Winkel von 10 bis 4° sind bekannt.
  • Durch die angebrachte Verjüngung soll erreicht werden, dass der Zahntechniker den Aufbau, während der Herstellung des Zahnersatzes, wenig oder nicht nacharbeiten muss. Dies ist immer dann möglich, wenn der Aufbau so auf das Implantat aufgebracht werden kann, dass der abgewinkelte Anteil des Aufbaus genau der Hauptachsrichtung entspricht, um in Folge einen Zahnersatz, z. B. eine Krone, aufnehmen zu können.
  • Die Implantat-Abutment-Verbindungen (IAV) bekannter Implantatsysteme weisen Verdrehsicherungen auf, bei denen je nach System, der Aufbau auf zwischen zwei bis acht verschiedenen Positionen in radialer Ausrichtung auf der Längsachse des Implantates positioniert und befestigt werden kann.
  • Bei Implantatsystemen bei denen eine geringe Anzahl an Positionierungsvarianten bei der IAV bereitgestellt sind, ist die ideale Positionierung von abgewinkelten Aufbauten erschwert. Sehr häufig kommt es vor, dass eine Positionierung an der idealen Position nicht möglich ist, weil an der gewünschten Stelle auf der Rotationsachse des Implantates keine Positionierungsmöglichkeit vorgesehen ist. Dreht man den Aufbau dann z. B. in die nächstgelegene Position, in Rechtsrichtung rotierend, so wie auch in Linksrichtung rotierend, ist es nicht möglich den Aufbau in dieser Position zu verwenden. Häufig weist der abgewinkelte Aufbauanteil bekannter Systeme in eine Richtung bei der auch unter zu Hilfenahme der beschriebenen Maßnahmen zum Erreichen einer Einschubrichtung, diese nicht erreicht werden kann.
  • Das Bestreben einen abgewinkelten Aufbau bereitzustellen, der nicht oder nur wenig nachgearbeitet werden muss, hat häufig zur Folge, dass er nicht verwendet werden kann.
  • Beschreibung der Umstände die zu dieser Problematik führen:
  • In Fällen in denen Implantate aus Gründen des Knochenangebotes in einem ungünstigen Winkel eingebracht werden müssen, ist es für den Chirurgen häufig sehr schwierig, eine ideale Positionierung der Implantate auf deren Längsachse im Hinblick auf die spätere prothetische Versorgung festzulegen.
  • Sind die Implantate in Folge dieser Problematik in einem ungünstigen Winkel, in Kombination mit einer zudem ungünstigen Position auf der Rotationsachse des eingebrachten Implantates in den Kieferknochen eingebracht, können die Aufbauten bekannter Systeme, mit der bereits beschriebenen Geometrie, nicht verwendet werden.
  • In diesen Fällen, müssen vom Zahntechniker individuelle Aufbauten mittels der Gusstechnik hergestellt werden. Dieser Herstellungsprozess hat folgende Nachteile:
    • • Es muss ein so genannter Gold-Kunststoffaufbau, das ist ein Aufbau bei dem der Körper des Aufbaus, welcher aus einer angussfähige Legierung besteht, zunächst mit Modelliermasse, z. B. Modellierwachs so ergänzt werden, dass die richtige Abwinkelung in Relation zur richtigen Positionierung auf der Längsachse des Implantates erreicht wird. Danach wird der anmodellierte Anteil, mittels der Angusstechnik, in Metall umgesetzt. Der durch diesen zahntechnischen Fertigungsprozess entstandene abgewinkelte Aufbau muss nach dem Guss noch nachbearbeitet werden.
    • • Dieser zahntechnische Fertigungsprozess ist sehr zeitaufwändig.
    • • Die angussfähige Legierung hat im Vergleich zu präfabrizierten Abutments aus Keramik (Keramik Al2O3 , ZrO2, ZrO2/Al2O3/Y2O3 (ATZ), ZrO2/Y2O3 (TZP) oder ZrO2/Y2O3/Al2O3 (TZP-A)), vorgenannte Keramik ungehipt/gehipt und/oder poliert/unpoliert, biokompatiblen Metallen und Legierungen, wie z. B. Titan wesentlich schlechtere mechanische Eigenschaften.
  • Aufgabe ist es, ein in Bezug auf die Möglichkeit der Verwendung für jeden klinischen Fall einen verbesserten abgewinkelten Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat gemäß Anspruch 1 sowie ein zweiteiliges Zahnimplantat gemäß Anspruch 18 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Vorteil der Erfindung ist die Verbindung stabil, um die enormen Kaukräften aufzunehmen. Die Passteile sind sehr exakt gearbeitet und weisen im zusammengefügten Zustand keine Spalte auf. Der Aufbau kann jederzeit vom Implantat gelöst und wieder damit verbunden werden. Der Aufbau kann durch andere Aufbauten ersetzt werden. Die beiden Implantatsteile sind im verbundenen Zustand starr und spielfrei sowie gegen Verdrehen um die Implantatslängsachse gesichert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen abgewinkelten Aufbau gelöst, bei dem der proximale Anteil des Aufbaus vorzugsweise in einem Winkel etwa zwischen 5° bis 30°, besonders vorzugsweise etwa 10° oder 20° zum distalen Anteil des Aufbaus angeordnet bzw. gestaltet ist und bei dem der abgewinkelte Anteil des Aufbaus eine in Richtung proximalem Ende des abgewinkelten Anteils, sich konisch verbreiternde Form beliebigen Querschnitts, also einem umgekehrten (umgedrehten) Kegel beliebigen Querschnitts vorzugsweise mit einem Winkel zwischen 1° bis 20°, besonders vorzugsweise 5° aufweist.
  • Durch diese Verbreiterung wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Zahntechniker den „Abgewinkelten und umgedreht kegelförmigen Aufbau", bei jedem klinischen Fall einsetzen kann. Bei der Verwendung dieses Aufbaus müssen lediglich die Bereiche des Aufbaus bearbeitet werden, welche einen Unterschnitt zur gewünschten Einschubrichtung bilden.
  • Die Verbindung des abgewinkelten und umgedreht kegelförmigen Aufbaus mit einem Implantatsteil ist vorteilhafterweise derart vorgesehen, dass die relative Position der beiden miteinander verbundenen Teile sowohl in axialer Richtung als auch in rotatorischer Richtung durch eng aneinander anliegende Flankenflächen genauestens definiert ist. Die Fixierung in axialer Richtung erfolgt vorzugsweise über eine Befestigungsschraube, welche vorzugsweise mit einer Kraft von etwa 20 bis 35 Ncm angezogen ist bzw. wird.
  • Die Geometrie der beiden Teile, welche die Verdrehsicherung zwischen distalem und proximalem Implantatsteil zueinander darstellt, kann verschiedene Formen, wie beispielsweise eine Außensechskantverbindung, aufweisen. Vorzugsweise ist sie als Implantat-Abutment-Verbindung derart gestaltet, dass zwischen den einander zugewandten Oberflächen des distalen und des proximalen Implantatsteil ein Dichtkörper vorgesehen ist, der den Oberflächen zugewandte Dichtflächen besitzt, welche im endgültig verbundenen Zustand der beiden Implantatsteile an deren einander zugewandten Oberflächen dicht anliegen, und außerdem zwischen dem distalen und dem proximalen Implantatsteil einander zugewandte Anschlagflächen vorgesehen sind, die bei fertig montiertem Zahnimplantat aufeinander stoßen und die das Maß der Annäherung der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile, zwischen denen der Dichtkörper angeordnet ist, beschränken, so dass die Anschlagflächen einen Mindestabstand der beiden einander zugewandten Oberflächen der Implantatsteile definieren, der durch den Dichtkörper überbrückt wird, wobei der Dichtkörper wenigstens teilweise aus einem elastischen Material besteht. Hierbei können die einander zugewandten Oberflächen quer zu einer Längsachse des Zahnimplantates und parallel zueinander verlaufen. Ferner können die einander zugewandten Oberflächen konisch geformt sind, den gleichen Konuswinkel aufweisen und konzentrisch zueinander und zu einer Längsachse des Zahnimplantats angeordnet sein.
  • Da die Verbindung zwischen Aufbau und distalem Implantatsteil mehrere Positionierungsmöglichkeiten zulässt, kann der Körper des umgedreht kegeligen Anteils des proximalen Implantatsteils derart gestaltet sein, dass er in radialer Richtung keinen Vollkörper besitzt (aufweist). Der Kegel ist vorteilhafterweise in distaler Richtung um etwa die Hälfte oder mehr entfernt bzw. zur Längsachse des distalen Implantatsteils versetzt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines abgewinkelten und umgedreht kegelförmigen Aufbaus (Aufbauteilschaftes als proximalem Implantasteil);
  • 2: eine perspektivische Darstellung des distalen Teilschaftes als distalem Implantatsteil;
  • 3: den distalen Teilschaft und den Aufbauteilschaft nach Art einer Explosionszeichnung in perspektivischer Darstellung;
  • 4: eine seitliche Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft;
  • 5: eine rückseitige Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft;
  • 6: eine frontale Darstellung des Schaftes mit miteinander verbundenen distalen Teilschaft und Aufbauteilschaft;
  • 7: eine Aufsicht auf den abgewinkelten und umgedreht kegelförmigen Aufbau.
  • Bei dem in den Ausführungsbeispielen abgebildeten zweiteiligen Zahnimplantat wird ein proximaler Implantatsteil von einem Aufbauteilschaft 70 und ein distaler Implantatsteil von einem distalen Teilschaft 20 ausgebildet.
  • Wie der in 1 wiedergegebenen perspektivischen Darstellung des abgewinkelten und umgedreht kegelförmigen Aufbaus (Aufbauteilschaftes) 70 zu entnehmen ist, besitzt dieser einen Längsabschnitt 76, mit einer sich zum distalen Ende des Aufbauteilschaftes 70 hin verjüngenden, konischen Grundgeometrie. Der Konuswinkel beträgt vorteilhafterweise etwa 10°. Im Bereich dieses konischen Längsabschnitts 76 weist der Aufbauteilschaft 70 zumindest einen, vorteilhafterweise eine Vielzahl, besonders vorteilhafterweise insgesamt vier, vorzugsweise v-förmige Vorsprünge 76a auf, die mit ihren Spitzen zum distalen Ende des Aufbauteilschaftes 70 ausgerichtet sind. Die v-förmigen Vorsprünge 76a wirken als dreieckige Zacken und sind vorzugsweise im wesentlichen symmetrisch und vorzugsweise im wesentlichen im gleichen Abstand voneinander um den Umfang des konischen Längsabschnitts 76 des Aufbauteilschaftes 70 angeordnet und bilden die Rotationssicherung. Auf diese Weise ergeben sich vorzugsweise acht schräg zum distalen Ende des Aufbauteilschaftes 70 weisende Flankenflächen 78.
  • Im Bereich des Längsabschnitts 72 weist der Aufbauteilschaft 70 vorteilhafterweise eine gewölbte umlaufende Form auf, welche in distaler Richtung durch die Ebene 73 (Fläche) begrenzt wird (siehe 1 und 4).
  • Der Richtungsverlauf des Längsabschnittes 72 des Aufbauteilschaftes 70 ist in axialer und rotatorischer Richtung mit dem Längsabschnitt 76 des Aufbauteilschaftes 70 und ebenso mit dem distalen Teilschaft 20 des distalen Implantatsteils identisch (siehe 1, 3 und 4). In anderen Worten sind die Längsachse 21 des distalen Implantatsteils sowie die Längsachse der Längsabschnitte 72 und 76 parallel zueinander ausgerichtet, vorzugsweise identisch.
  • Die kreisförmige Ebene (Fläche) 73 bildet die Basis für den abgewinkelten Längsabschnitt 71 des Aufbauteilschaftes 70. In anderen Worten stehen Längsabschnitt 71 und Längsabschnitte 72, 76 in einem Winkel zueinander. Der gebildete Winkel 75a zwischen den Längsachsen 21 und 77 beträgt vorteilhafterweise zwischen etwa 10° bis 20°, vorzugweise etwa 15° (siehe 4)
  • Dieser abgewinkelte Längsabschnitt 71 des Aufbauteilschaftes 70 steht mit der Rotationssicherung, die durch die v-förmigen Vorsprünge 76a des Längsabschnitts 76 gebildet wird, im direkten Bezug und ist fest damit verbunden. Vorteilhafterweise ist der Aufbauteilschaft 70 einstückig bzw. einteilig ausgebildet.
  • Im Bereich des Längsabschnitts 71 weist der Aufbauteilschaft 70 eine sich zum proximalen Ende gebildet durch die Fläche 74 des Aufbauteilschaftes 70 hin verbreiternde, konische Grundgeometrie auf (siehe 1).
  • Die Winkel 75c und 75d welche sich aus den gegenüberliegenden Flächen (Flanken) 71c und 71d des Längsabschnitts 71 des Aufbauteilschaftes 70, im Verhältnis zur Achse 77a des Längsabschnitts 71 des Aufbauteilschaftes 70 ergeben, betragen vorteilhafterweise jeweils etwa 2° bis 15°, vorzugsweise etwa 5° (siehe 5 und 6). Gleichzeitig ändert sich die kreisförmige Form des Längsabschnittes 72 des Aufbauteilschaftes 70 vorteilhafterweise in eine ovale Form, zu erkennen an der Darstellung der Fläche 74 des Aufbauteilschaftes 70 (siehe 1). Die ovale Fläche 74 des Aufbauteilschaftes 70 ergibt sich dadurch, dass die Entfernung zwischen den gegenüberliegenden Außenkanten 74c auf der x-Achse, größer ist als die Entfernung zwischen den Außenkanten 74a und 74b auf der y-Achse (siehe 1 und 7).
  • Im Bereich des Längsabschnitts 71 weist der Aufbauteilschaft 70, welcher den Übergang zum Längsabschnitt 72 des Aufbauteilschaftes 70 bildet, verkleinert sich die Distanz des nach vorne gewandten Anteils des Längsabschnitts 71 des Aufbauteilschaftes 70 und bildet einen Rücksprung im Verbindungsbereich zwischen den Längsabschnitten 71 und 72, welcher die Fläche 73 bildet (siehe 4).
  • Da der Aufbauteilschaft 70 im Bereich des Längsabschnitts 71 eine umlaufende konische Grundgeometrie aufweist, sind die sich zum distalen Ende der Fläche 74 verbreiternden Flächen (Flanken) 71a und 71b des Längsabschnitts 71 auch in der Seitenansicht zu erkennen (siehe 4) Die Winkel 75a und 75b welche sich aus den gegenüberliegenden Flächen (Flanken) 71a und 71b des Längsabschnitts 71 des Aufbauteilschaftes 70, im Verhältnis zur Achse 77 des Längsabschnitts 71 des Aufbauteilschaftes 70 ergeben, betragen vorteilhafterweise jeweils etwa 2° bis 15°, vorzugsweise etwa 5°.

Claims (20)

  1. Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, das aus einem distalen Implantatsteil (20) und einem den Aufbau bildenden proximalen Implantatsteil (70) ausgebildet ist, umfassend einen ersten bzw. proximalen Längsabschnitt (71) und einen zweiten bzw. distalen Längsbereich (72, 76), wobei die Längsachsen des ersten Längsabschnitts (71) und des zweiten Längsbereich (72, 76) zueinander abgewinkelt sind.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, wobei der Winkel zwischen den Längsachsen des ersten Längsabschnitts (71) und des zweiten Längsbereich (72, 76) im wesentlichen 2° bis 30°, vorzugsweise im wesentlichen 8° bis 22°, besonders vorzugsweise im wesentlichen 10° oder 20° beträgt.
  3. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Längsabschnitts (71) zumindest teilweise einen sich zum zweiten Längsbereich (72, 76) hin vorzugsweise konisch verjüngenden Bereich aufweist.
  4. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Längsabschnitts (71) zumindest teilweise einen sich zu seinem proximalen Ende (74) hin vorzugsweise konisch verbreiternden Bereich aufweist.
  5. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Längsabschnitts (71) sich zumindest in einer im wesentlichen parallel zu seiner Längsachse liegenden Ebene vorzugsweise konisch verbreitert.
  6. Aufbau nach einem der Ansprüche 3–5, wobei der erste Längsabschnitts (71) einen freiförmigen, symmetrischen oder asymmetrischen Querschnitt aufweist.
  7. Aufbau nach einem der Ansprüche 3–5, wobei der erste Längsabschnitts (71) einen runden, vorzugsweise ovalen, symmetrischen Querschnitt aufweist.
  8. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Längsabschnitts (71) als Vollkörper ausgebildet ist.
  9. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Längsbereich (72, 76) einen zweiten Längsabschnitt (72) und einen dritten Längsabschnitt (76) aufweist.
  10. Aufbau nach Anspruch 9, wobei der dritte Längsabschnitt (76) eine Verdrehsicherung aufweist, welche ausgelegt ist, mit einem proximalen Endbereich des distalen Implantatsteils (20) in Eingriff zu gelangen.
  11. Aufbau nach Anspruch 10, wobei die Verdrehsicherung aus einer Vielzahl von vorzugsweise in Längsrichtung des dritten Längsabschnitts (76) ragenden Vorsprüngen (76a) ausgebildet ist.
  12. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Längsabschnitt (71) und der zweite Längsbereich (72, 76) einteilig, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sind.
  13. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufbau zumindest teilweise aus einem biokompatiblen Metall, vorzugsweise Titan oder einer titanhaltigen Legierung, ausgebildet ist.
  14. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufbau zumindest teilweise aus Keramik, vorzugsweise aus Al2O3 , ZrO2, ZrO2/Al2O3/Y2O3 (ATZ), ZrO2/Y2O3 (TZP) oder ZrO2/Y2O3/Al2O3 (TZP-A), ausgebildet ist.
  15. Aufbau nach Anspruch 14, wobei die Keramik gehipt und/oder poliert ist.
  16. Aufbau nach Anspruch 14, wobei die Keramik ungehipt und/oder unpoliert ist.
  17. Aufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufbau zumindest teilweise aus Kunststoff, vorzugsweise zumindest teilweise aus Polyetheretherketon (PEEK), ausgebildet ist.
  18. Zweiteiliges Zahnimplantat, umfassend einen distalen Implantatsteil (20) und einen proximalen Implantatsteil (70), wobei der proximale Implantatsteil (70) einen ersten bzw. proximalen Längsabschnitt (71) und einen zweiten bzw. distalen Längsbereich (72, 76) aufweist, deren Längsachsen zueinander abgewinkelt sind.
  19. Zahnimplantat nach Anspruch 18, wobei das distale Ende des proximalen Implantatsteils (70) geometrisch passend zu dem proximalen Endes des distalen Implantatsteil (20) derart ausgebildet ist, daß das proximale Implantatsteil (70) im implantierten Zustand des distalen Implantatsteil (20) an diesen angrenzt und eine Rotation gegen diesen ausschließt.
  20. Zahnimplantat nach einem der Anspruch 18–19, wobei das proximale Ende des distalen Implantatsteil (20) zumindest ein, vorzugsweise eine Vielzahl, von vorzugsweise in Längsrichtung des distalen Implantatsteils (20) ragenden Rücksprüngen (28) aufweist, welche ausgelegt sind, mit Vorsprüngen (76a) des proximalen Implantatsteils (70) in Eingriff zu gelangen.
DE102006045188A 2006-08-25 2006-09-25 Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat Expired - Fee Related DE102006045188B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045188A DE102006045188B4 (de) 2006-08-25 2006-09-25 Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
EP07801281.2A EP2088956B1 (de) 2006-08-25 2007-08-24 Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
PCT/DE2007/001513 WO2008022635A2 (de) 2006-08-25 2007-08-24 Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013265 DE202006013265U1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Abgewinkelter und umgedreht kegelförmiger Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE202006013265.1 2006-08-25
DE102006045188A DE102006045188B4 (de) 2006-08-25 2006-09-25 Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006045188A1 true DE102006045188A1 (de) 2008-03-20
DE102006045188B4 DE102006045188B4 (de) 2009-02-12

Family

ID=39078933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045188A Expired - Fee Related DE102006045188B4 (de) 2006-08-25 2006-09-25 Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045188B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2491886A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-29 Marcus Abboud Dentales Kieferimplantat zum Tragen eines Implantataufbaus
EP2088956B1 (de) * 2006-08-25 2016-06-15 Mehrhof Implant Technologies GmbH Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519839U1 (de) * 1995-12-14 1996-02-01 Fath Bruno Dr Med Paralellisierung der Disparalellität von zahnärztlichen Implantaten d. abgewinkelte, verschraubte Aufbaupfosten mit Hexagonalansatz
DE29706076U1 (de) * 1997-04-07 1997-08-14 Grafelmann Hans L Prof Dr H C Zahnmedizinischer Aufbaupfosten
DE202005015074U1 (de) * 2005-09-16 2006-03-02 Mehrhof, Jürgen Schaft für ein Zahnimplantat
WO2006082050A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519839U1 (de) * 1995-12-14 1996-02-01 Fath Bruno Dr Med Paralellisierung der Disparalellität von zahnärztlichen Implantaten d. abgewinkelte, verschraubte Aufbaupfosten mit Hexagonalansatz
DE29706076U1 (de) * 1997-04-07 1997-08-14 Grafelmann Hans L Prof Dr H C Zahnmedizinischer Aufbaupfosten
WO2006082050A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dentalimplantat
DE202005015074U1 (de) * 2005-09-16 2006-03-02 Mehrhof, Jürgen Schaft für ein Zahnimplantat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088956B1 (de) * 2006-08-25 2016-06-15 Mehrhof Implant Technologies GmbH Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
EP2491886A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-29 Marcus Abboud Dentales Kieferimplantat zum Tragen eines Implantataufbaus
US8845328B2 (en) 2011-02-24 2014-09-30 Marcus Abboud Jaw implant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006045188B4 (de) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028857C2 (de)
EP1761196B2 (de) Dentalimplantat auf zirkonoxidbasis und verfahren zur herstellung eines dentalimplantates
DE10251469B4 (de) Zahnimplantat
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
EP2005915B1 (de) Dentalimplantat
WO2012126466A1 (de) Zahnimplantat mit einem ersten konischen und einem zweiten zylindrischen schraubteil
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP2039319A1 (de) Dentalimplantat
WO2008022635A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
DE19959366A1 (de) Implantataufbau für ein enossales Zahnimplantat
EP2742905A1 (de) Dentalimplantat
DE102006045187B4 (de) Verbundsystem für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE202006013585U1 (de) Verbindungselement für ein zweiteiliges Zahnimplantat aus Nichtmetall
DE102011009906A1 (de) Dental- Implantatsystem
DE102006045186B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
DE202005015074U1 (de) Schaft für ein Zahnimplantat
DE102006045188B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE202006010431U1 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat
EP2800538B1 (de) Dentalimplantat
DE202006013265U1 (de) Abgewinkelter und umgedreht kegelförmiger Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat
DE3811498A1 (de) Dentales kieferimplantat
CH709200B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dentalprothese.
DE102013101879A1 (de) Dental-Implantat-System mit Schraube in Passform
DE202006013267U1 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Implantat
WO2024089018A1 (de) Aufbauteil für ein dentalimplantat-system und dentalimplantat-system mit einem solchen aufbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEHRHOF IMPLANT TECHNOLOGIES GMBH, 10553 BERLI, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MEHRHOF, JUERGEN, 14129 BERLIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee