WO2006114236A1 - Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer überbrückungskupplung und einem torsionsdämpfer - Google Patents

Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer überbrückungskupplung und einem torsionsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2006114236A1
WO2006114236A1 PCT/EP2006/003622 EP2006003622W WO2006114236A1 WO 2006114236 A1 WO2006114236 A1 WO 2006114236A1 EP 2006003622 W EP2006003622 W EP 2006003622W WO 2006114236 A1 WO2006114236 A1 WO 2006114236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
torque converter
wear protection
hydrodynamic torque
metal piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Bietenbeck
Bernhard Ziegler
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006114236A1 publication Critical patent/WO2006114236A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/1234Additional guiding means for springs, e.g. for support along the body of springs that extend circumferentially over a significant length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means

Definitions

  • the invention relates to a hydrodynamic torque converter with a lockup clutch and a sheet metal piston according to the one-part patent claim 1.
  • a hydrodynamic torque converter which has a lock-up clutch and a piston in accordance with the invention.
  • the piston can be applied to the Reibmomentübertragung to a converter shell.
  • a torsion damper is provided which has helical compression springs.
  • Reibmomentübertragung can be applied to a converter shell. Furthermore, a torsion damper is provided which has helical compression springs.
  • the object of the invention is to provide a cost-effective and torsional vibrations decoupling hydrodynamic torque converter with good efficiency, the vibration-decoupling behavior remains constant over time. This object is achieved with the features of claim 1.
  • a torsional damper which can be designed in particular with helical compression springs and transmits the torque at least in the bridged.
  • the compression springs which inevitably buckle during compression of the torsional damper according to the invention do not abut the piston. Instead, the helical compression springs engage in buckling on a wear protection ring, which protects the piston from contact with the helical compression springs.
  • the sheet metal piston can be made of a thermoformable and inevitably relatively soft steel, without the risk that the constantly buckling in operation helical compression spring incorporated into the soft sheet metal piston, so that due to the changed geometry, the friction behavior and thus the Torsionsdämfungs characterizing over time changes. Consequently, the piston can be designed in an advantageous manner as a sheet metal piston, which is inexpensively manufactured as a deep-drawn part.
  • an annular circumferential indentation in the sheet metal piston can be deep-drawn, which creates space for the torsional damper or the helical compression spring. This allows in a particularly advantageous manner a short axial construction hydrodynamic torque converter, as such in particular at front-transverse driven vehicles is advantageous.
  • the wear protection ring can be designed in a particularly advantageous manner as an insert, which is inserted in the said annular circumferential indentation. Due to the shape as an insertable ring, the wear protection device according to the invention is particularly easy to install.
  • the circumferential ring shape also provides the maximum wear protection for the piston surface of the sheet metal piston. As a result of the centrifugal force, the helical compression springs press radially outward depending on the speed.
  • the ring may also consist of several ring segments.
  • a wear protection ring made of several ring segments can be manufactured particularly cost-effectively, since it can be produced with optimized material use. From a given piece of sheet metal thus a high number of wear protection rings can be punched or cut out.
  • the number of ring segments may be a single or multiple of the helical compression spring number.
  • a holding part which is rotatably connected to the sheet metal piston, can also be designed in a particularly advantageous manner as a deep-drawn part.
  • the holding part can be surface hardened to avoid wear.
  • This holding part can in accordance with Claim 9 be designed such that it is ensured that the helical compression springs can buckle exclusively in the direction of the sheet metal piston direction.
  • the wear protection ring can be fixed relative to the sheet metal piston or a piston-fixed component.
  • connection possibilities with the sheet metal piston or a piston-resistant component are possible. Such connection can be achieved, for example, with riveting or gluing.
  • the wear protection ring can be made of steel - in particular spring steel - or a plastic.
  • the wear protection ring may consist of a readily deformable steel material, which is then surface hardened on at least one side.
  • the surface may be nitrided - in particular carbonitrided or plasma nitrided - or case hardened.
  • FIG. 2 is a schematic development view of the function of beveled fingers, which ensure that the helical compression springs of the hydrodynamic torque converter of FIG. 1 can buckle exclusively in the direction pointing to the sheet metal piston,
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 1,
  • FIG. 4 is a perspective view of the detail of FIG. 3,
  • FIG. 5 is a perspective view of a structural unit of the hydrodynamic torque converter of FIG. 1, which includes inter alia the sheet metal piston, helical compression springs and a retaining plate for the latter,
  • FIG. 6 shows a representation similar to FIG. 5 of a second embodiment of the wear protection ring, which has tongues radially inward, FIG.
  • FIG. 7 shows the second embodiment according to FIG. 6 in another view, FIG.
  • FIG. 8 shows a representation similar to FIG. 6 of a third embodiment of the wear protection ring, which has tongues radially inward and outward, FIG.
  • FIG. 9 shows the third embodiment according to FIG. 8 in a view according to FIG. 7, FIG.
  • FIG. 10 is a view similar to Figure 8 shows a fourth embodiment of the wear protection ring, which is flat and is inserted into a recess in the sheet metal piston, with short Blechkolben workede pins form a rotation,
  • FIG. 11 shows the fourth embodiment according to FIG. 10 in a view according to FIG. 9, FIG.
  • Fig. 12 in a representation similar to FIG. 11, a fifth embodiment of the wear protection ring, the has radially outward tongues and is inserted in a recess in the sheet metal piston, wherein the sheet metal piston pins form an anti-rotation device, which are long in contrast to the previous embodiment and protrude into a recess of the retaining plate,
  • FIG. 13 is a sixth embodiment in a view similar to FIG. 12a, wherein short stalk-side pins pass through a wear protection ring with clearance and wherein the wear protection ring has radially outward tongues,
  • FIG. 14 shows a view similar to FIG. 13 of a seventh embodiment of the wear protection ring, which has radially inwardly tongues and
  • FIG. 15 shows the seventh embodiment according to FIG. 14 in a view according to FIG. 12, FIG.
  • FIG. 16 is a view similar to FIG. 10 of an eighth embodiment in which a wear protection ring is riveted to a sheet metal piston, FIG.
  • FIG. 17 shows the eighth embodiment in a representation analogous to FIG. 11,
  • Wear protection ring consists of several ring segments and Fig. 21, the tenth embodiment of FIG. 20 in a
  • Ring segments on the sheet metal piston by means of pins represents.
  • FIG. 1 shows a hydrodynamic torque converter with a lockup clutch 80.
  • the hydrodynamic torque converter comprises a converter shell 1 which is connected in a rotationally fixed manner via a flexible driver disk (not shown) to an internal combustion engine drive motor.
  • This converter shell 1 comprises a shell part 2 on the engine side, a pump shell welded to this shell part 2 in a manner resistant to movement 3 and a motion-resistant with the latter friction-welded pipe socket 4.
  • Through this pipe socket 4 projects a support hollow shaft, not shown, and arranged within this transmission input shaft.
  • the support hollow shaft is rotatably connected via a freewheel 5 in one direction of rotation with a stator 6.
  • a fluid medium for hydrodynamic torque transmission Radially inside the turbine shell 8 is reibversch facedt with an annular driving ring 12, which is additionally radially inwardly connected to a hub 11 which is rotatably connected via a spline teeth with the said transmission input shaft.
  • Radial on the outside, the driving ring 12 is provided with fingers 14 which extend parallel to the axis of rotation 13 of the hydrodynamic torque converter in the direction of the drive motor.
  • This finger 14 are distributed uniformly on the circumference of the driver ring 12, wherein each finger 14 is supported on both sides in each case on a thrust washer 15 in both directions of rotation. These thrust washers 15 are inserted on both sides at the spring ends of helical compression spring packets 81.
  • rotational pulses from the drive motor are distributed over a relatively large area of the helical compression spring packs 81, of which each helical compression spring pack 81 comprises a large helical compression spring and a small helical compression spring arranged inside it.
  • the helical compression spring pack 81 are received in recesses of a surface-hardened holding plate 16 and supported under slight bias in the circumferential direction.
  • the holding plate 16 is bent multi-dimensionally in this receiving area for the helical compression spring packets 81, wherein in the region of the recess from the holding plate, a radially outer guide contour 17 and a radially inner guide contour 18 is formed.
  • FIG. 1 and a perspective view of FIG. 4 it can be seen that the helical compression spring packs 81 are supported circumferentially on intermediate webs 61 via the pressure disks 15. These intermediate webs 61 comprise an axially in the pointing to the drive motor
  • an adjacent sheet metal piston 20 has an annular encircling indentation 21, which was formed into the sheet metal piston 20 in the deep-drawing process.
  • a wear protection ring 27 At the bottom 28 of the indentation is a wear protection ring 27, which protects the bottom 28 from contact with the helical compression spring 81, which in the case of angular momentum in the floor 28th widening direction.
  • This sheet metal piston 20 is radially immovably connected to the holding plate 16 by means of extrusion presses. For this purpose, circumferentially uniform holes are punched in the retaining plate 16, protrude through the pins 22, which were pressed out of the said deep-drawing of the sheet metal piston 20 from this.
  • the sheet metal piston 20 is integrally formed on its radially inner region with an axial guide sleeve 24 which is linearly slidably mounted relative to a guide pin 25 of the hub 11 and sealed by means of an O-ring 26.
  • the sheet metal piston 20 has a glued friction surface 89 radially on the outside, which faces the drive motor.
  • the sheet metal piston 20 is axially displaceable, so that the friction surface 89 can be applied to the motor-side shell part 2 of the converter shell 1 for closing the lock-up clutch, so that a friction torque can be transmitted.
  • Said fingers 14 are provided with slight bevels 30, 31 shown schematically and exaggerated in FIG. 2, where the pressure plates 15 abut, so that it is ensured that the helical compression spring packets 81 can buckle exclusively in the direction pointing to the drive motor direction.
  • the fingers 14 run slightly pointed in the direction pointing to the drive motor.
  • FIG. 3 shows in an enlarged view a section from FIG. 1 in the area of the helical compression spring packs 81.
  • Fig. 5 shows a structural unit of the hydrodynamic torque converter of Fig. 1, which riveted the sheet metal piston 20, which riveted in the extrusion process with the latter
  • the bracket 16 is shown only half of the sake of clarity.
  • the wear protection ring 27 is designed in the first embodiment of FIG. 1 to FIG. 5 as a flat ring or as a perforated disc. This wear protection ring 27 is stamped in one piece from spring steel and has a thickness of, for example, 0.5 mm. The wear protection ring 27 is inserted in time prior to riveting with the retaining plate 16 in the indentation 21. Due to the large area, the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 offers the maximum protection for the bottom 28 of the sheet-metal piston 20.
  • FIG. 3 shows that the centering of the wear-resistant ring 27 takes place in the floor 28 by the wear-resistant ring 27 of circumferential walls 32, 33 of the indentation 21 is prevented from slipping.
  • Fig. 6 shows in a second embodiment, a detail of a structural unit of a hydrodynamic torque converter, a sheet metal piston 120, a riveted in the extrusion process with the latter
  • Holding plate 116 and used in the latter helical compression spring assemblies 181 with pressure plates 115 includes. On the inner edge, a plurality of rounded elongated cutouts 137 are punched out circumferentially from a wear protection ring 127, so that tongues 135, 136 form. Each second tongue 136 is bent in the direction pointing to the helical compression spring packs 181 so far that it is substantially parallel to a tangent of the adjacent pressure plates 115, as shown in Fig. 7 can be seen. In this case, the tongues 136 are bent so far that they are supported in the operation of the torsion damper circumferentially on the radially inner guide contours 118 of the helical compression spring assemblies 181.
  • the centering is analogous to the centering according to the first embodiment.
  • FIG. 8 shows, in a third exemplary embodiment, a detail of a structural unit of a hydrodynamic torque converter, which has a sheet-metal piston 220, which is riveted with the latter in an extrusion molding process
  • Holding plate 216 and used in the latter helical compression spring 281 packages with pressure plates 215 includes. On the inner edge, a plurality of rounded elongated cutouts 237 are circumferentially punched out of a wear protection ring 227, so that tongues 235, 236 form.
  • Each second tongue 236 is in the on the Helical compression spring packets 281 pointing direction bent so far that it is substantially parallel to a tangent of the adjacent pressure plates 215, as shown in Fig. 9 can be seen. In this case, the tongues 236 are bent so far that they are supported in the operation of the torsion damper circumferentially on the radially inner guide contours 218 of the helical compression spring 281 packages.
  • elongated cutouts 240 are arranged, which likewise extend radially. However, these cutouts 240 extend radially inward from the outer edge of the wear protection ring 227. This forms circumferentially corresponding to the said tongues 235, 236 further radially outer tongues 241, 242. In the same angular position to the radially inner curved tongues 236 are the radially outer tongues 242, which are also bent in the direction of the helical compression spring packets 281 direction are. These radially outer tongues 242 are provided to reduce the axial mobility.
  • the outer edges 252 of the bent tongues 242 are under tension on the retaining plate 216, so that the contact surfaces 243 for the helical compression spring assemblies also bear against the sheet metal piston 220 under tension.
  • the located between the radially outer bent tongues 242 radially outer tongues 241 are not bent and form a flat contact surface 243 for the widening during operation of the torsion coil compression spring assemblies 281st
  • the centering is analogous to the centering according to the first two embodiments.
  • FIG. 10 and FIG. 11 show a fourth exemplary embodiment, in which a wear-protection ring 327 is inserted into an indentation of a sheet-metal piston 320.
  • Pins 345 By these pins 345 of the wear ring 327 is also centered relative to the sheet metal piston 320. The pins 345 are pressed into the sheet metal piston 320 and protrude with clearance through openings 346 of the wear protection ring 327th ,
  • the pins can also be designed analogously to the extruded riveting between the sheet metal piston 20 and the retaining ring 16, as was shown for the first embodiment.
  • material is pushed out of the sheet metal piston 320 in the form of a pencil.
  • the wear protection ring is inserted into the indentation so that through the openings of which the pins pressed out of the material protrude with play.
  • Fig. 12 and Fig. 12a show a fifth embodiment.
  • pins 450 are longer than in the previous embodiment. These pins 450 are pushed out of the material of the sheet metal piston 420. These pins 450 protrude with play by uniformly distributed on the circumference of the wear protection ring 427 circular punched out.
  • circular recesses 453 are provided which are aligned with the pins 450.
  • radially outer tongues 442 are provided, which are configured similarly to the radially outer tongues 241, 242 according to the third embodiment. Circumstance between these curved radially outer tongues 442 radially outer tongues 441 are arranged, which are not bent out of the plane of the wear protection ring 427. The outer edges 452 of the bent tongues 442 are under tension on the retaining plate 416, so that the abutment surfaces 443 for the helical compression spring assemblies 481 also bear against the sheet metal piston 420 under tension.
  • Fig. 13 and Fig. 13a show a sixth embodiment.
  • short pins 850 in conjunction with radially outer tongues 842 application.
  • a wear protection ring 527 has radially inner tongues, of which three tongues 536a, 536b, 542 are combined to form a unit 560. These units 560 are distributed evenly around the circumference, each unit being symmetrical in itself, so that the two identically designed circumferentially outer tongues 536a, 536b and the intermediate central tongue 542 form between them.
  • Each outer tongue 536a or 536b is supported with its outer edge 570 on an adjacent radially inner guide contour 518 of a receiving region of the helical compression spring packet, so that a circumferential entrainment of the wear protection ring is ensured.
  • the central tongue 542 is supported with prestressing on the first region 562 of an intermediate web 561.
  • a rotational axis 513 obliquely with a.) A radially outwardly facing force vector and b.) A pointing axially away from the drive motor force vector.
  • the force vector listed under a.) Ensures centering of the wear protection ring 527 relative to the holding plate 516 or the sheet metal piston 520 or the rotation axis 513.
  • the force vector listed under b.) Ensures an axial fixation of the wear protection ring 527, so that this under pretension on the Sheet metal piston 520 is applied.
  • FIGS. 16 and 17 show an eighth embodiment in which a wear-resistant ring 927 is riveted to a sheet metal piston 920.
  • the rivets 945 can be designed as separate rivets similar to the pins of FIG. 11 to FIG. 13a, which are pressed into the sheet metal piston 920 or alternatively as one-piece rivets, which are pressed out of the material of the sheet metal piston by extrusion.
  • the rivets 945 have rivet heads 947, which are compressed, so that the wear protection ring 927 is fixed relative to the sheet metal piston 920. That the wear protection ring 927 is axially and circumferentially fixed and centered with respect to the sheet metal piston 920.
  • the wear protection ring can be designed as a stamped / bent part.
  • a single helical compression spring package 81 or 181 or 281 or 381 or 481 or 581 can, according to the embodiments of several individual
  • FIGS. 18 and 19 show a ninth embodiment in which a wear-resistant ring 627 is clipped onto a retaining plate 616 in an assembly-friendly manner.
  • 627 brackets 642 are evenly distributed on the circumference of the wear protection ring. These brackets 642 are bent around the contour of the third region 664 of the intermediate web 661, which is already described for the embodiment of FIG. 1.
  • the wear protection ring 627 is located axially on the retaining plate 616 and is also centered with respect to this.
  • the brackets 642 are circumferentially on a - also already described for Fig. 1 - radially outer guide contour 617.
  • the wear protection ring 627 is secured against rotation in the circumferential direction with respect to the retaining plate 616.
  • brackets 642 of the wear protection ring 627 can be bent around the intermediate webs 661 in an alternative embodiment, also in the manufacture of the assembly unit shown in Fig. 18 around.
  • FIG. 20 shows, in a representation analogous to FIG. 18, a tenth embodiment in which a wear protection ring 727 consists of a plurality of ring segments 727a, 727b, 727c, 727d, etc.
  • the ring segments 727a, 727b, 727c, 727d are similarly shaped and each of the ring segments 727a, 727b, 727c, 727d is fixed at its two circumferential ends by means of pins 750 rotationally fixed relative to the sheet metal piston 720.
  • These pins 750 are circumferentially between the helical compression spring packages 781.
  • Fig. 21 it can be seen that the pins 750 are fixedly connected to the only partially shown sheet metal piston 720.
  • Each ring segment 727a or 727b or 727c or 727d is formed at one end so that a flat overlap with the adjacent ring segment 727a or 727b or 727c or 727d results.
  • In the overlapping area 780 are two aligned punched recesses 779, 778, through which each protrudes a pin 750 with play, so that the ring segments can be easily installed in a molding in the sheet metal piston 720.
  • the wear protection ring is additionally or instead of the aforementioned measures glued to the sheet metal piston.
  • a similar or even the same adhesive can be used with which the friction lining for the lock-up clutch is glued to the sheet metal piston. This adhesive has sufficient resistance to the hot fluid in the hydrodynamic torque converter.
  • small bulges are pressed into the wear protection ring instead of tongues, with which the wear protection ring is fixed axially between the sheet metal piston and the retaining plate.
  • the bulges are from behind - i. from the side of the sheet metal piston - pressed into the wear protection ring, so that rest from this the bulges at the intermediate webs of the retaining plate.
  • the rest of the wear protection ring is in this case a large area on the sheet metal piston.
  • the specified thickness of the wear protection ring of 0.5 mm is merely an example value. Depending on Requirement profile, for example on the torsion damper, any thicknesses of the wear protection ring are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler. Um die Charakteristik des Torsionsdämfer s zeitlich zu erhalten, ist ein Verschleißschutzring zwischen dem Blechkolben und den Schraubendruckfedern vorgesehen.

Description

Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung und einem Torsionsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung und einem Blechkolben gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
Aus der DE 100 05 506 Al ist bereist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler bekannt, der in Übereinstimmung mit der Erfindung eine Überbrückungskupplung und einen Kolben aufweist. Der Kolben ist zur Reibmomentübertragung an eine Wandlerschale anlegbar. Ferner ist ein Torsionsdämpfer vorgesehen, der Schraubendruckfedern aufweist.
Ferner ist aus der EP 732527 A2 ein hydrodynamischer Drehmomentwandler bekannt, der eine Überbrückungskupplung und einen Kolben aufweist. Der Kolben ist zur
Reibmomentübertragung an eine Wandlerschale anlegbar. Ferner ist ein Torsionsdämpfer vorgesehen, der Schraubendruckfedern aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen und TorsionsSchwingungen entkoppelnden hydrodynamischen Drehmomentwandler mit gutem Wirkungsgrad zu schaffen, dessen schwingungsentkoppelndes Verhalten zeitlich konstant bleibt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
Ein Vorteil der Verwendung einer Überbrückungskupplung ist der, dass die Wandlerpumpe mit der Wandlerturbine reibmomentübertragend gekuppelt werden kann, so dass außerhalb des Anfahrbereiches keine
Wirkungsgrandverschlechterung infolge einer fluidischen Kraftübertragung erfolgt. Um den Verlust an torsionsdämpfender Funktion der fluidischen Kraftübertragung im gekuppelten bzw. überbrückten Zustand zu kompensieren, ist ein Torsionsdämpfer vorgesehen, der insbesondere mit Schraubendruckfedern ausgeführt sein kann und das Drehmoment zumindest im überbrückten überträgt.
Die im Betrieb des Torsionsdämpfers bei Stauchung zwangsläufig ausknickenden Schraubendruckfedern legen sich erfindungsgemäß nicht an den Kolben an. Stattdessen legen sich die Schraubendruckfedern beim Ausknicken an einem Verschleißschutzring an, der den Kolben vor dem Kontakt mit den Schraubendruckfedern schützt. Damit kann der Blechkolben aus einem tiefziehfähigen und zwangsläufig relativ weichem Stahl gefertigt sein, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die im Betrieb ständig ausknickende Schraubendruckfeder in den weichen Blechkolben einarbeitet, so dass infolge der veränderten Geometrie das Reibverhalten und damit die Torsionsdämfungscharakteristik über die Zeit ändert. Demzufolge kann der Kolben in vorteilhafter Weise als Blechkolben ausgeführt sein, der kostengünstig als Tiefziehteil hergestellt ist. Dabei kann insbesondere eine ringförmig umlaufende Einformung in den Blechkolben tiefgezogen werden, die Bauraum für den Torsionsdämpfer bzw. die Schraubendruckfeder schafft. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise einen axial kurz bauenden hydrodynamischen Drehmomentwandler, wie ein solcher insbesondere bei front-quer angetriebenen Fahrzeugen von Vorteil ist.
Der Verschleißschutzring kann in besonders vorteilhafter Weise als Einlegeteil ausgeführt sein, das in die besagte ringförmig umlaufende Einformung eingelegt ist. Durch die Formgebung als einlegbarer Ring ist die erfindungsgemäße Verschleißschutzeinrichtung besonders montagfreundlich. Die umlaufende Ringform bietet ferner den maximalen Verschleißschutz für die Kolbenfläche des Blechkolbens. Die Schraubendruckfedern drücken infolge der Fliehkraft drehzahlabhängig radial nach außen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Ring auch aus mehreren Ringsegmenten bestehen. Ein Verschleißschutzring aus mehreren Ringsegmenten kann besonders kostengünstig gefertigt werden, da mit optimierten Materialeinsatz produziert werden kann. Aus einem vorgegebenen Stück Blech kann somit eine hohe Anzahl von Verschleißschutzringen ausgestanzt bzw. ausgeschnitten werden. In besonders vorteilhafter Weise kann die Anzahl der Ringsegmente ein Einfaches oder Vielfaches der Schraubendruckfederanzahl sein.
Bei Verbindung des Verschleißschutzringes mit dem Blechkolben - insbesondere einer Vernietung - kann die Teilung dieser Ringsegmente im Bereich dieser Verbindung liegen.
Ein Halteteil, welches drehfest mit dem Blechkolben verbunden ist, kann ebenfalls in besonders vorteilhafter Weise als Tiefziehteil ausgeführt sein. Das Halteteil kann dabei zur Vermeidung von Verschleiß oberflächengehärtet sein. Dieses Halteteil kann in besonders vorteilhafter Weise gemäß Patentanspruch 9 derart ausgeführt sein, dass sichergestellt ist, dass die Schraubendruckfedern ausschließlich in die auf den Blechkolben weisenden Richtung ausknicken können.
Um eine Undefinierte Reibung zu verhindern, kann der Verschleißschutzring gegenüber dem Blechkolben bzw. einem kolbenfesten Bauteil fixiert sein. Dabei sind grundsätzlich die Fixierungen in Umfangsrichtung und in axialer Richtung und die Zentrierung von Vorteil. Diese drei Fixierungen können mit Zungen bewerkstelligt werden, die aus dem Verschleißschutzring herausgebogen sind und letzteren zwischen dem Blechkolben und dem Halteteil der Schraubendruckfedern verspannen. Ebenso sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten mit dem Blechkolben bzw. einem kolbenfesten Bauteil möglich. Solche Verbindung können beispielsweise mit Vernietungen oder Verklebungen erreicht werden .
Der Verschleißschutzring kann aus Stahl - insbesondere Federstahl - oder einem Kunststoff gefertigt sein. In einer weiteren Alternative kann der Verschleißschutzring aus einem gut umformbaren Stahlwerkstoff bestehen, der dann zumindest einseitig oberflächengehärtet ist. Beispielsweise kann die Oberfläche nitriert - insbesondere carbonitriert oder plasmanitriert - oder einsatzgehärtet werden.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele des hydrodynamischen Drehmomentwandlers erläutert .
Dabei zeigen: Fig. 1 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler,
Fig. 2 schematisch in einer Abwicklung die funktionsweise von angeschrägten Fingern, die sicherstellen, dass die Schraubendruckfedern des hydrodynamischen Drehmomentwandler aus Fig. 1 ausschließlich in die auf den Blechkolben weisenden Richtung ausknicken können,
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Details aus Fig. 3,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht eine Baueinheit des hydrodynamischen Drehmomentwandler aus Fig. 1, die unter anderem den Blechkolben, Schraubendruckfedern und ein Halteblech für letztere umfasst,
Fig. 6 in einer Darstellung ähnlich Fig. 5 eine zweite Ausführungsform des Verschleißschutzringes, der radial innen Zungen aufweist,
Fig. 7 die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 6 in einer anderen Ansicht,
Fig. 8 in einer Darstellung ähnlich Fig. 6 eine dritte Ausführungsform des Verschleißschutzringes, der radial innen und außen Zungen aufweist,
Fig. 9 die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 8 in einer Ansicht gemäß Fig. 7,
Fig. 10 in einer Darstellung ähnlich Fig. 8 eine vierte Ausführungsform des Verschleißschutzringes, der eben ist und in eine Einformung im Blechkolben eingelegt ist, wobei kurze blechkolbenseitige Stifte eine Verdrehsicherung bilden,
Fig. 11 die vierte Ausführungsform gemäß Fig. 10 in einer Ansicht gemäß Fig. 9,
Fig. 12 in einer Darstellung ähnlich Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform des Verschleißschutzringes, der radial außen Zungen aufweist und in eine Einformung im Blechkolben eingelegt ist, wobei blechkolbenseitige Stifte eine Verdrehsicherung bilden, die im Gegensatz zur vorhergehenden Ausführungsform lang sind und in eine Ausnehmung des Haltebleches ragen,
Fig. 12a die fünfte Ausführungsform des
Verschleißschutzringes in einer Darstellung analog Fig. 10,
Fig. 13 eine sechste Ausführungsform in einer Ansicht ähnlich Fig. 12a, wobei kurze blechkolbenseitige Stifte einen Verschleißschutzring mit Spiel durchsetzen und wobei die Verschleißschutzring radial außen Zungen aufweist,
Fig. 13a die sechste Ausführungsform in einer Ansicht analog Fig. 12,
Fig. 14 in einer Darstellung ähnlich Fig. 13 eine siebente Ausführungsform des Verschleißschutzringes, der radial innen Zungen aufweist und
Fig. 15 die siebente Ausführungsform gemäß Fig. 14 in einer Ansicht gemäß Fig. 12,
Fig. 16 in einer Darstellung analog Fig. 10 eine achte Ausführungsform, bei welcher ein Verschleißschutzring an einen Blechkolben festgenietet ist,
Fig. 17 die achte Ausführungsform in einer Darstellung analog Fig. 11,
Fig. 18 in einer Darstellung analog Fig. 6 eine neunte
Ausführungsform, bei welcher radial außen Klammern aus dem Verschleißschutzring ausgebogen sind, die um das Halteblech in einem radial außen liegenden Bereich herumgebogen sind, der umfangsmäßig zwischen den Schraubendruckfedern liegt, Fig. 19 die neunte Ausführungsform in einer Darstellung analog Fig. 17, Fig. 20 in einer Darstellung analog Fig. 18 eine zehnte
Ausführungsform, bei welcher ein
Verschleißschutzring aus mehreren Ringsegmenten besteht und Fig. 21 die zehnte Ausführungsform gemäß Fig. 20 in einem
Detail, welches die drehfeste Mitnahme von zwei
Ringsegmenten an dem Blechkolben mittels Stiften darstellt.
Fig. 1 zeigt einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung 80. Der hydrodynamische Drehmomentwandler umfasst eine über eine nicht näher dargestellte flexible Mitnehmerscheibe drehfest mit einem verbrennungsmotorischen Antriebsmotor verbundene Wandlerschale 1. Diese Wandlerschale 1 umfasst einen motorseitigen Schalenteil 2, eine bewegungsfest mit diesem Schalenteil 2 verschweißte Pumpenschale 3 und eine bewegungsfest mit letzteren reibverschweißten Rohrstutzen 4. Durch diesen Rohrstutzen 4 ragt eine nicht näher dargestellte Abstützhohlwelle und eine innerhalb dieser angeordneten Getriebeeingangswelle. Die Abstützhohlwelle ist über einen Freilauf 5 in der einen Drehrichtung drehfest mit einem Leitrad 6 verbunden. Dieses Leitrad 6 und bewegungsfest innerhalb der Pumpenschale 3 angeordnete Pumpenschaufeln 7 und bewegungsfest an einer Turbinenschale 8 angeordnete Turbinenschaufeln 9 bilden gemeinsam einen Torusraum 10, in dem ein fluidisches Medium zur hydrodynamischen Drehmomentübertragung umgewälzt wird. Radial innen ist die Turbinenschale 8 mit einem ringförmigen Mitnehmerring 12 reibverschweißt, der zusätzlich radial innen mit einer Nabe 11 verbunden ist, die über eine Keilwellenverzahnung drehfest mit der besagten Getriebeeingangswelle verbunden ist. Radial außen ist der Mitnehmerring 12mit Fingern 14 versehen, die sich parallel zur Rotationsachse 13 des hydrodynamischen Drehmomentwandlers in die auf den Antriebsmotor weisende Richtung erstrecken. Dieser Finger 14 sind dabei gleichmäßig am Umfang des Mitnehmerringes 12 verteilt, wobei sich jeder Finger 14 in beiden Drehrichtungen beidseitig an jeweils einer Druckscheibe 15 abstützt. Diese Druckscheiben 15 sind beidseitig an den Federenden von Schraubendruckfederpaketen 81 eingesetzt. Mittels dieser Druckscheiben 15 werden Drehimpulse vom Antriebsmotor auf eine relativ große Fläche der Schraubendruckfederpakete 81 verteilt, von denen jedes Schraubendruckfederpaket 81 eine große Schraubendruckfeder und einer innerhalb dieser angeordnete kleine Schraubendruckfeder umfasst. Die Schraubendruckfederpaket 81 sind in Ausnehmungen eines oberflächengehärteten Haltebleches 16 aufgenommen und unter leichter Vorspannung in Umfangsrichtung abgestützt. Das Halteblech 16 ist in diesem Aufnahmebereich für die Schraubendruckfederpakete 81 mehrdimensional gebogen, wobei im Bereich der Ausnehmung aus dem Halteblech eine radial äußere Führungskontur 17 und eine radial innere Führungskontur 18 ausgeformt ist. In Fig. 1 und einer perspektivischen Ansicht Fig. 4 ist dabei ersichtlich, dass sich die Schraubendruckfederpakete 81 über die Druckscheiben 15 umfangsmäßig an Zwischenstegen 61 abstützen. Diese Zwischenstege 61 umfassen einen axial in die auf den Antriebsmotor weisende
Richtung ausgebogenen ersten Bereich 62, einen sich radial nach außen erstreckenden zweiten
Bereich 63, einen axial in die vom Antriebsmotor weg weisende
Richtung ausgebogenen dritten Bereich 64 und einen schräg radial nach innen weisenden vierten Bereich
19. Da sich diese Ausformungen und die Finger 14 in die auf den Antriebsmotor weisende Richtung erstrecken, weist ein benachbarter Blechkolben 20 eine ringsförmig umlaufende Einformung 21 auf, die im Tiefziehverfahren in den Blechkolben 20 eingeformt wurde. Dabei liegt die Einformung im wesentlichen 21 auf dem gleichen Radius, wie die Schraubendruckfederpakete 81. Am Boden 28 der Einformung liegt ein Verschleißschutzring 27, der den Boden 28 vor dem Kontakt mit den Schraubendruckfederpaketen 81 schützt, welche sich bei Drehimpulsen in die auf den Boden 28 weisende Richtung aufweitenden. Dieser Blechkolben 20 ist radial innen mit dem Halteblech 16 mittels Fließpressen bewegungsfest verbunden. Dazu sind im Haltblech 16 umfangsmäßig gleichmäßig Löcher eingestanzt, durch die Zapfen 22 hindurch ragen, welche beim besagten Tiefziehen des Blechkolbens 20 aus diesem herausgepresst wurden. Diese Zapfen 22 sind nach der Montage des Haltebleches 16 mit dem Blechkolben 20 an deren Enden 23 aufgeweitet, so dass eine feste Verbindung zwischen dem Halteblech 16 und dem Blechkolben 20 entsteht. Der Blechkolben 20 ist an dessen radial innerem Bereich einteilig mit einer axialen Führungshülse 24, die gegenüber einem Führungszapfen 25 der Nabe 11 linear gleitgelagert und mittels eines O-Ringes 26 abgedichtet ist.
Der Blechkolben 20 weist dabei radial außen auf der Seite, welche dem Antriebsmotor zugewandt ist, eine aufgeklebte Reibfläche 89 auf. In einem Zwei-Kanal-System ist der Blechkolben 20 axial verschieblich, so dass zum Schließen der Überbrückungskupplung die Reibfläche 89 an den motorseitigen Schalenteil 2 der Wandlerschale 1 anlegbar ist, so dass ein Reibmoment übertragbar ist.
Die besagten Finger 14 sind mit in Fig. 2 schematisch und übertrieben dargestellten leichten Schrägen 30, 31 versehen, an denen die Druckscheiben 15 anliegen, so dass sichergestellt ist, dass die Schraubendruckfederpakete 81 ausschließlich in die auf den Antriebsmotor weisende Richtung ausknicken können. Dazu laufen die Finger 14 in die auf den Antriebsmotor weisende Richtung leicht spitz zu.
Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Ansicht einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich der Schraubendruckfederpakete 81.
Fig. 5 zeigt eine Baueinheit des hydrodynamischen Drehmomentwandlers aus Fig. 1, die den Blechkolben 20, das im Fließpressverfahren mit letzterem vernietete
Halteblech 16 und die in letzteres eingesetzten Schraubendruckfederpakete
81 mit den Druckscheiben 15 umfasst. Das Halteblech 16 ist dabei der Übersichtlichkeit halber nur hälftig dargestellt.
Der Verschleißschutzring 27 ist im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 als ebener Ring bzw. als gelochte Scheibe ausgeführt. Dieser Verschleißschutzring 27 ist einteilig aus Federstahl gestanzt und hat eine Dicke von beispielsweise 0,5 mm. Der Verschleißschutzring 27 wird zeitlich vor dem vernieten mit dem Halteblech 16 in die Einformung 21 eingelegt. Das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 5 bietet dabei aufgrund der großen Fläche den maximalen Schutz für den Boden 28 des Blechkolbens 20. In Fig. 3 ist ersichtlich, dass die Zentrierung des Verschleißschutzring 27 im Boden 28 erfolgt, indem der Verschleißschutzring 27 von umlaufenden Wandungen 32, 33 der Einformung 21 am verrutschen gehindert wird. Fig. 6 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Detail einer Baueinheit eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers, der einen Blechkolben 120, ein im Fließpressverfahren mit letzterem vernietetes
Halteblech 116 und in letzteres eingesetzte Schraubendruckfederpakete 181 mit Druckscheiben 115 umfasst. An der Innenkante sind umfangsmäßig mehrere ausgerundete längliche Ausschnitte 137 aus einem Verschleißschutzring 127 ausgestanzt, so dass sich Zungen 135, 136 bilden. Jede zweite Zunge 136 ist in die auf die Schraubendruckfederpakete 181 weisende Richtung so weit ausgebogen, dass sie im wesentlichen parallel zu einer Tangente der benachbarten Druckplatten 115 verläuft, wie dies in Fig. 7 ersichtlich ist. Dabei sind die Zungen 136 so weit ausgebogen, dass sie sich im Betrieb des Torsionsdämpfers umfangsmäßig an den radial inneren Führungskonturen 118 der Schraubendruckfederpakete 181 abstützten. Die Zentrierung erfolgt analog der Zentrierung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 8 zeigt in einem dritten Ausführungsbeispiel ein Detail einer Baueinheit eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers, der einen Blechkolben 220, ein im Fließpressverfahren mit letzterem vernietetes
Halteblech 216 und in letzteres eingesetzte Schraubendruckfederpakete 281 mit Druckscheiben 215 umfasst. An der Innenkante sind umfangsmäßig mehrere ausgerundete längliche Ausschnitte 237 aus einem Verschleißschutzring 227 ausgestanzt, so dass sich Zungen 235, 236 bilden. Jede zweite Zunge 236 ist in die auf die Schraubendruckfederpakete 281 weisende Richtung so weit ausgebogen, dass sie im wesentlichen parallel zu einer Tangente der benachbarten Druckplatten 215 verläuft, wie dies in Fig. 9 ersichtlich ist. Dabei sind die Zungen 236 so weit ausgebogen, dass sie sich im Betrieb des Torsionsdämpfers umfangsmäßig an den radial inneren Führungskonturen 218 der Schraubendruckfederpakete 281 abstützten.
Radial außerhalb der länglichen Ausschnitte 237 sind weitere längliche Ausschnitte 240 angeordnet, die sich ebenfalls radial erstrecken. Jedoch verlaufen diese Ausschnitte 240 von der Außenkante des Verschleißschutzringes 227 radial nach innen. Damit bilden sich umfangsmäßig korrespondierend zu den besagten Zungen 235, 236 weitere radial äußere Zungen 241, 242. In der gleichen Winkelstellung zu den radial inneren gebogenen Zungen 236 befinden sich die radial äußeren Zungen 242, die ebenfalls in die auf die Schraubendruckfederpakete 281 weisende Richtung ausgebogen sind. Diese radial äußeren Zungen 242 sind zur Verminderung der axialen Beweglichkeit vorgesehen. Die Außenkanten 252 der ausgebogenen Zungen 242 liegen unter Spannung am Halteblech 216 an, so dass die Anlageflächen 243 für die Schraubendruckfederpakete ebenfalls unter Spannung am Blechkolben 220 anliegen. Die zwischen den radial äußeren gebogenen Zungen 242 befindlichen radial äußeren Zungen 241 sind nicht gebogen und bilden eine ebene Anlagefläche 243 für die sich im Betrieb des Torsionsdämpfers aufweitenden Schraubendruckfederpakete 281.
Die Zentrierung erfolgt analog der Zentrierung gemäß den ersten beiden Ausführungsbeispielen.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Verschleißschutzring 327 in eine Einformung eines Blechkolbens 320 eingelegt ist. Stifte 345 gewährleisten dabei eine umfangsmäßige Mitnahme bzw. Abstützung des Verschleißschutzringes 327 gegenüber dem Blechkolben 320. Durch diese Stifte 345 ist der Verschleißschutzring 327 auch zentriert gegenüber dem Blechkolben 320. Die Stifte 345 sind in den Blechkolben 320 eingepresst und ragen mit Spiel durch Öffnungen 346 des Verschleißschutzringes 327.
Anstelle von separaten Stiften 345, die in den Blechkolben 320 eingepresst werden, können die Stifte auch analog zur fließgepressten Vernietung zwischen dem Blechkolben 20 und dem Haltering 16 ausgeführt sein, wie diese zum ersten Ausführungsbeispiel dargestellt wurde. Dabei wird Material stiftförmig aus dem Blechkolben 320 herausgedrückt. Anschließend wird der Verschleißschutzring in die Einformung eingelegt, so dass durch dessen Öffnungen die aus dem Material herausgepressten Stifte mit Spiel hindurch ragen.
Fig. 12 und Fig. 12a zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel. Dabei sind Stifte 450 länger, als im vorhergehenden Ausführungsbeispiel. Diese Stifte 450 sind aus dem Material des Blechkolbens 420 herausgedrückt. Diese Stifte 450 ragen mit Spiel durch gleichmäßig am Umfang des Verschleißschutzringes 427 verteilte kreisförmige Ausstanzungen. Im Halteblech 416 sind kreisförmige Ausnehmungen 453 vorgesehen, die mit den Stiften 450 fluchten.
Damit ist eine Umfangsmitnahme und Zentrierung des Verschleißschutzringes 427 gegenüber dem Blechkolben 420 gewährleistet. Zur Verminderung der axialen Beweglichkeit sind radial äußere Zungen 442 vorgesehen, die ähnlich den radial äußeren Zungen 241, 242 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgestaltet sind. Umfangsmäßig zwischen diesen ausgebogenen radial äußeren Zungen 442 sind radial äußere Zungen 441 angeordnet, die nicht aus der Ebene des Verschleißschutzringes 427 ausgebogen sind. Die Außenkanten 452 der ausgebogenen Zungen 442 liegen unter Spannung am Halteblech 416 an, so dass die Anlageflächen 443 für die Schraubendruckfederpakete 481 ebenfalls unter Spannung am Blechkolben 420 anliegen.
Fig. 13 und Fig. 13a zeigen eine sechste Ausführungsform. Dabei finden kurze Stifte 850 in Verbindung mit radial äußeren Zungen 842 Anwendung.
Fig. 14 und Fig. 15 zeigen ein siebentes Ausführungsbeispiel. Ein Verschleißschutzring 527 weist dabei radial innere Zungen auf, von denen jeweils drei Zungen 536a, 536b, 542 zu einer Einheit 560 zusammengefasst sind. Diese Einheiten 560 sind gleichmäßig am Umfang verteilt, wobei jede Einheit in sich symmetrisch ist, so dass sich die beiden gleichartig ausgestalteten umfangsmäßig äußeren Zungen 536a, 536b und die dazwischen liegende mittige Zunge 542 bilden. Jede äußere Zunge 536a bzw. 536b stützt sich mit deren äußerer Kante 570 an einer benachbarten radial innere Führungskontur 518 eines Aufnahmebereichs des Schraubendruckfederpaketes ab, so dass eine umfangsmäßige Mitnahme des Verschleißschutzringes gewährleistet ist.
Die mittige Zunge 542 stützt sich hingegen mit Vorspannung am ersten Bereich 562 eines Zwischensteges 561 ab. Die
Abstützung erfolgt dabei in einem Winkel von α=20° zur
Rotationsachse 513 schräg mit a.) einem radial nach außen weisenden Kraftvektor und b.) einem axial vom Antriebsmotor weg weisenden Kraftvektor. Der unter a.) aufgeführte Kraftvektor gewährleistet Zentrierung des Verschleißschutzringes 527 gegenüber dem Halteblech 516 bzw. dem Blechkolben 520 bzw. der Rotationsachse 513. Der unter b.) aufgeführte Kraftvektor gewährleistet eine Axial-Fixierung des Verschleißschutzringes 527, so dass dieser unter Vorspannung an dem Blechkolben 520 anliegt.
Fig. 16 und Fig. 17 zeigen eine achte Ausführungsform, bei welcher ein Verschleißschutzring 927 an einen Blechkolben 920 festgenietet ist. Die Nieten 945 können dabei ähnlich den Stiften gemäß Fig. 11 bis Fig. 13a als separate Niete ausgeführt sein, die in den Blechkolben 920 eingepresst sind oder alternativ als einteilige Niete, die mittels Fließpressen aus dem Werkstoff des Blechkolbens herausgepresst sind. Die Niete 945 weisen dabei Nietköpfe 947 auf, die gestaucht sind, so dass der Verschleißschutzring 927 gegenüber dem Blechkolben 920 festgelegt ist. D.h. der Verschleißschutzring 927 ist gegenüber dem Blechkolben 920 axial und umfangsmäßig festgelegt und zentriert.
Sind keine Zungen am Verschleißschutzring vorgesehen, so kann dieser als kostengünstiges Stanzteil ausgeführt sein. Sind hingegen Zungen vorgesehen, so kann der Verschleißschutzring als Stanz-/Biegeteil ausgeführt sein.
Ein einzelnes Schraubendruckfederpaket 81 bzw. 181 bzw. 281 bzw. 381 bzw. 481 bzw. 581 kann entsprechend den Ausführungsbeispielen aus mehreren einzelnen
Schraubendruckfedern bestehen. Ebenso kann in jeder/einer der besagten Ausnehmungen im Halteblech auch nur eine einzelne Schraubendruckfeder angeordnet sein. Die Schraubendruckfedern können Bogenfedern oder gerade Schraubendruckfedern sein. Fig. 18 und Fig. 19 zeigen eine neunte Ausführungsform, bei welcher ein Verschleißschutzring 627 montagefreundlich auf ein Halteblech 616 aufgeclipst ist. Dazu sind gleichmäßig am Umfang des Verschleißschutzringes 627 Klammern 642 verteilt. Diese Klammern 642 sind um die Kontur des dritten Bereichs 664 des Zwischensteges 661 herum gebogen, welcher bereits zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben ist. Damit liegt der Verschleißschutzring 627 axial am Halteblech 616 an und ist auch gegenüber diesem zentriert.
Die Klammern 642 liegen umfangsmäßig an einer - ebenfalls bereits zur Fig. 1 beschriebenen - radial äußere Führungskontur 617 an. Damit ist der Verschleißschutzring 627 in Umfangsrichtung verdrehgesichert gegenüber dem Halteblech 616.
Anstelle des beschriebenen Ausclipsens können die Klammern 642 des Verschleißschutzring 627 in einer alternativen Ausführungsform auch bei der Herstellung der in Fig. 18 dargestellten Montageeinheit um die Zwischenstege 661 herum gebogen werden.
Fig. 20 zeigt in einer Darstellung analog Fig. 18 eine zehnte Ausführungsform, bei welcher ein Verschleißschutzring 727 aus mehreren Ringsegmenten 727a, 727b, 727c, 727d etc. besteht. Die Ringsegmente 727a, 727b, 727c, 727d sind gleichartig ausgeformt und jedes der Ringsegmente 727a, 727b, 727c, 727d ist an dessen beiden umfangsmäßigen Enden mittels Stiften 750 drehfest gegenüber dem Blechkolben 720 festgelegt. Diese Stifte 750 liegen umfangsmäßig zwischen den Schraubendruckfederpaketen 781. In Fig. 21 ist ersichtlich, dass die Stifte 750 bewegungsfest mit dem nur teilweise dargestellten Blechkolben 720 verbunden sind. Jedes Ringsegment 727a bzw. 727b bzw. 727c bzw. 727d ist an dem einen Ende so ausgeformt, dass sich eine flache Überlappung mit dem benachbarten Ringsegment 727a bzw. 727b bzw. 727c bzw. 727d ergibt. Im Überlappungsbereich 780 liegen zwei miteinander fluchtende ausgestanzte Ausnehmungen 779, 778, durch welche jeweils ein Stift 750 mit Spiel hindurchragt, so dass die Ringsegmente montagefreundlich in eine Einformung im Blechkolben 720 eingelegt werden können.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Verschleißschutzring zusätzlich oder anstelle der vorgenannten Maßnahmen an den Blechkolben geklebt. Dazu kann beispielsweise ein ähnlicher oder sogar der gleiche Kleber verwendet werden, mit dem auch der Reibbelag für die Überbrückungskupplung an den Blechkolben geklebt ist. Dieser Kleber weist eine ausreichende Beständigkeit gegen das heiße Fluid im hydrodynamischen Drehmomentwandler auf.
In einer weiteren zeichnerisch nicht näher dargestellten Ausführungsform sind anstelle von Zungen kleine Ausbeulungen in den Verschleißschutzring eingedrückt, mit denen der Verschleißschutzring axial zwischen dem Blechkolben und dem Halteblech festgelegt ist. Dabei sind die Ausbeulungen von hinten - d.h. von Seiten des Blechkolbens - in den Verschleißschutzring eingedrückt, so dass von diesem die Ausbeulungen an den Zwischenstegen des Halteblechs anliegen. Der Rest des Verschleißschutzringes liegt hingegen in diesem Fall großflächig am Blechkolben an.
Die angegebene Dicke des Verschleißschutzringes von 0,5 mm ist lediglich ein beispielhafter Wert. Je nach Anforderungsprofil beispielsweise an den Torsionsdämpfer sind beliebige Dicken des Verschleißschutzringes möglich.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung (80) und einem Blechkolben (20), der zur Reibmomentübertragung an eine Wandlerschale (1) anlegbar ist, wobei Schraubendruckfedern (81) zur Torsionsdämpfung einerseits umfangsmäßig in Ausnehmungen eines kolbenfesten Haltebleches (16) aufgenommen und abgestützt sind und andererseits gegenüber einem mit einem Turbinenrad (9) gekoppelten Abstützung (Mitnehmerring 12) umfangsmäßig abstützbar sind, wobei ein Verschleißschutzring (27) vorgesehen ist, der zwischen den Schraubendruckfedern (81) und dem Blechkolben (20) angeordnet ist.
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutzring (127, 227, 327, 427, 527) eine Fixierung gegenüber dem Blechkolben (120, 220, 320, 420, 520) aufweist.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fixierung mittels Zungen (136, 236, 242, 442, 542, 536a, 536b) erfolgt, die aus der Ebene des Verschleißschutzringes (127, 227, 427, 527) herausgebogen sind und sich an dem Halteblech (116, 216, 416, 516) abstützen.
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung mittels Nieten (345) erfolgt, die den Verschleißschutzring (327) unmittelbar mit der Blechkolben (320) verbinden.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung den Verschleißschutzring (127, 227, 327, 527) umfangsmäßig drehfest gegenüber dem Blechkolben (120, 220, 320, 520) abstützt.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung den Verschleißschutzring axialfest gegenüber dem Blechkolben abstützt.
7. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung den Verschleißschutzring (527) gegenüber dem Blechkolben (520) zentriert.
8. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen sich an Zwischenstegen (61) abstützen, die umfangsmäßig zwischen den Schraubendruckfedern (81) liegen.
9. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung ein Mitnehmerring (12) mit Fingern (14) ist, die in die auf den Blechkolben (20) weisenden Richtung schräg zulaufen, so dass sichergestellt ist, dass die Schraubendruckfedern (81) ausschließlich in die auf den Blechkolben (28) weisenden Richtung ausknicken können .
10. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Blechkolben (20) eine ringförmig umlaufende Einformung (21) tiefgezogen ist, in welche die Schraubendruckfeder (81) hineinragt.
11. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißschutzring (27) in die Einformung (21) eingelegt ist.
12. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschleißschutzring in mehrere umfangsmäßige Ringsegemente (727a bis d) unterteilt.
PCT/EP2006/003622 2005-04-27 2006-04-20 Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer überbrückungskupplung und einem torsionsdämpfer WO2006114236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019928 DE102005019928A1 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung und einem Torsionsdämpfer
DE102005019928.3 2005-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006114236A1 true WO2006114236A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36579128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003622 WO2006114236A1 (de) 2005-04-27 2006-04-20 Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer überbrückungskupplung und einem torsionsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005019928A1 (de)
WO (1) WO2006114236A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011105182A1 (ja) * 2010-02-26 2011-09-01 株式会社エクセディ トルクコンバータ用のロックアップ装置
JP2011179514A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Exedy Corp トルクコンバータ用のロックアップ装置
WO2012048674A1 (de) * 2010-09-20 2012-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
FR3023340A1 (fr) * 2014-07-04 2016-01-08 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion pour systeme de transmission de vehicule
US20240003414A1 (en) * 2020-12-14 2024-01-04 Valeo Kapec Co., Ltd. Torque converter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63243564A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Atsugi Motor Parts Co Ltd トルクコンバ−タのロツクアツプクラツチ
US5899311A (en) * 1996-08-15 1999-05-04 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Apparatus for holding spring of clutch
DE19902191A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler
JP2002039323A (ja) * 2000-07-18 2002-02-06 Valeo Unisia Transmission Kk ロックアップダンパー装置
JP2003056669A (ja) * 2002-06-07 2003-02-26 Aisin Aw Co Ltd トルクコンバータ用ロックアップクラッチピストン

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0648017B2 (ja) * 1988-07-12 1994-06-22 株式会社大金製作所 ダンパーディスク
US5337867A (en) * 1993-01-13 1994-08-16 Borg-Warner Automotive, Inc. Torque converter having a continuous slip bypass clutch with multiple friction plates
DE69621677T2 (de) * 1995-03-17 2003-01-02 Toyota Motor Co Ltd Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Ueberbrückungskupplung und eingebautem Schwingungsdämpfer
JP3541490B2 (ja) * 1995-04-17 2004-07-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 トルクコンバータ
JP3828226B2 (ja) * 1997-02-05 2006-10-04 Nskワーナー株式会社 ロックアップクラッチのダンパー装置
JP3745904B2 (ja) * 1998-08-27 2006-02-15 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
DE10005506A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-09 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
US6769522B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-03 Exedy Corporation Fluid-type torque transmission device with lockup clutch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63243564A (ja) * 1987-03-30 1988-10-11 Atsugi Motor Parts Co Ltd トルクコンバ−タのロツクアツプクラツチ
US5899311A (en) * 1996-08-15 1999-05-04 Kabushiki Kaisha Yutaka Giken Apparatus for holding spring of clutch
DE19902191A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung für einen Drehmomentwandler
JP2002039323A (ja) * 2000-07-18 2002-02-06 Valeo Unisia Transmission Kk ロックアップダンパー装置
JP2003056669A (ja) * 2002-06-07 2003-02-26 Aisin Aw Co Ltd トルクコンバータ用ロックアップクラッチピストン

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 033 (M - 789) 25 January 1989 (1989-01-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 06 4 June 2002 (2002-06-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 06 3 June 2003 (2003-06-03) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011105182A1 (ja) * 2010-02-26 2011-09-01 株式会社エクセディ トルクコンバータ用のロックアップ装置
JP2011179514A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Exedy Corp トルクコンバータ用のロックアップ装置
KR20120117899A (ko) * 2010-02-26 2012-10-24 가부시키가이샤 에쿠세디 토크 컨버터의 록업 장치
CN102782366A (zh) * 2010-02-26 2012-11-14 株式会社艾科赛迪 扭矩转换器的锁定装置
US8752685B2 (en) 2010-02-26 2014-06-17 Exedy Corporation Lock-up device for torque converter
KR101660478B1 (ko) * 2010-02-26 2016-09-27 가부시키가이샤 에쿠세디 토크 컨버터의 록업 장치
WO2012048674A1 (de) * 2010-09-20 2012-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN103119324A (zh) * 2010-09-20 2013-05-22 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
CN103119324B (zh) * 2010-09-20 2015-10-07 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
FR3023340A1 (fr) * 2014-07-04 2016-01-08 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion pour systeme de transmission de vehicule
US20240003414A1 (en) * 2020-12-14 2024-01-04 Valeo Kapec Co., Ltd. Torque converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019928A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002790B4 (de) Hydrodynamische Drehmomentwandler-Vorrichtung mit einer Lamellenkupplung
DE10123615B4 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102012205764A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3218192A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer drehmomentwandler
DE102007031963A1 (de) Kupplung, vzw. Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeug
DE112016006905T5 (de) Drehmomentwandler für Fahrzeuge
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018134011A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe
DE60012379T2 (de) Momentwandler mit einer Überbrückungskupplung mit einem federbelasteten Kolben
DE102012214680A1 (de) Drehmomentwandler mit Massetilger
WO2006114236A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler mit einer überbrückungskupplung und einem torsionsdämpfer
DE19835549A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2018233760A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012216116B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102011087879B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014212844A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Drehmomentübertragung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zur Montage einer derartigen Welle-Nabe-Verbindung sowie Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs mit einer deartigen Welle-Nabe-Verbindung
DE102006028777A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE19711145B4 (de) Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006042441B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE10124583A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit gekoppelten Lamellen
DE102012208266A1 (de) Verfahren zur Montage eines Zweimassenschwungrads sowie Zweimassenschwungrad
DE102011010345A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102019131017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102006037839B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019108370A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Magnet zur Erzeugung einer Grundhysterese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1