WO2006111253A2 - Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2006111253A2
WO2006111253A2 PCT/EP2006/002879 EP2006002879W WO2006111253A2 WO 2006111253 A2 WO2006111253 A2 WO 2006111253A2 EP 2006002879 W EP2006002879 W EP 2006002879W WO 2006111253 A2 WO2006111253 A2 WO 2006111253A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold insert
holding
mold
clamping
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002879
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006111253A3 (de
Inventor
Rudolf Braungardt
Original Assignee
Kobra Formen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen Gmbh filed Critical Kobra Formen Gmbh
Priority to PL06723846T priority Critical patent/PL1874514T3/pl
Priority to DK06723846.9T priority patent/DK1874514T3/da
Priority to ES06723846T priority patent/ES2395302T3/es
Priority to EP06723846A priority patent/EP1874514B1/de
Publication of WO2006111253A2 publication Critical patent/WO2006111253A2/de
Publication of WO2006111253A3 publication Critical patent/WO2006111253A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for the production of concrete blocks by compacting fresh concrete in a molding machine under the action of shaking forces.
  • a mold insert is removably mounted in a holding frame, which is vertically movable along vertical guide columns of a molding machine.
  • the mold insert can be placed on a pad located below the mold frame and pressed by the holding frame on the substrate and can be excited by means of a vibrator to vibrate.
  • a ballast with stamp plates is lowered into the upper openings of the mold cavity and presses on the fresh concrete.
  • the pad is z. B. excited by rotating unbalanced masses or blow bars to vibrations, which are also transmitted to the mold insert and the fresh concrete.
  • the compacted molded bodies can be removed from the mold cavities, for which purpose the mold frame is moved upwards and the stamps of the ballast hold the moldings on the substrate.
  • the mold insert which is bolted to the support frame, is forced over the support frame with high force on the support. Between the pressing force transmitting, vertically opposite surfaces of support frame and mold insert a layer of damping material is inserted.
  • a device in which a mold consists of a mold frame and a mold insert which is held in the mold frame by interposition of elastically prestressed damping material exists, which are handled as a form together and are not separated by the user. About flange strips on the outside of the mold frame, the mold in clamping positions of the molding machine is firmly clamped.
  • a device according to WO 03/092973 the forces between the mold frame and mold insert during the Rüttelvorgangs by a thin elastic layer, with which a gap between the mold frame and mold insert is poured, collected.
  • the invention has for its object to provide an advantageous device for the production of concrete blocks.
  • the combination of a detachable clamping device between the mold insert and the vibratory support on the one hand and a detachable holding device between a machine-side holding frame and the mold insert on the other hand results in an advantageous functional separation of different connections of the mold insert in different time periods of the successive production cycles.
  • a detachable clamping device between the mold insert and the vibratory support on the one hand and a detachable holding device between a machine-side holding frame and the mold insert on the other hand results in an advantageous functional separation of different connections of the mold insert in different time periods of the successive production cycles.
  • Of particular advantage is the possibility of loose coupling or preferably complete decoupling of the mold insert from the holding frame in the vibrating phase. In particular, no vertical contact forces between holding frame and mold insert are exceeded. wear.
  • the mold insert between two shaking in the engaged position of the holding devices on this with the holding frame, in particular its vertical mobility relative to the vibratory pad so rigidly coupled that a precise immersion of a pressure plate Auflastvoriques in the at least one mold cavity and the precise vertical position are reliably ensured by printing plates and bottom edge of the mold cavity during demolding.
  • the insert is thus manageable as a conventional mold insert during filling and demolding.
  • the power coupling between the holding frame and mold insert on the holding device is preferably completely canceled or greatly reduced so that during the vibration process, the holding frame measurable acceleration maximum 20%, in particular maximum 10% of the acceleration on the holding means connected part of the mold insert.
  • the holding devices and / or clamping devices are advantageously automatically, in particular via a pressurized fluid, preferably hydraulically actuated.
  • a control device in coordination with other actuators of the molding machine controls the timely operation of the holding devices and clamping devices.
  • shock vibration can be used with blow bars.
  • a vibrating device with vibration exciters between the base and a counterweight advantageously has a counterweight to the mold insert on the opposite.
  • the holding devices advantageously have movable, preferably automatic, sides of the holding frame connected to the forming machine operable holding elements and on the side of the mold insert only passive counter-elements for releasable engagement with the holding elements.
  • the passive counter-elements may in particular be openings in the mold insert into which the holding elements can be inserted.
  • the holding elements are designed in an advantageous embodiment at least at their end facing the mold insert bolt-shaped.
  • the opening in the mold insert is advantageously expanded on the holding frame facing away from the end of a region for the engagement of the holding elements and open at the bottom.
  • the holding devices between the release position and the engagement position are substantially immobile and contain holding elements whose power coupling between the holding frame and mold insert is variable.
  • the holding elements contain fluid-filled hollow body whose force coupling is adjustable by changing the fluid pressure via leads to the hollow bodies.
  • the holding elements may contain magnetic coils which generate magnetic fields for the engagement position, in particular repulsive magnetic fields, wherein permanent magnets are preferably arranged on the sides of the forme set.
  • the extensive decoupling of the holding frame from the mold insert during the shaking process, in particular the elimination of the vertical contact forces between holding frame and mold insert also simplifies substantially the Befe- Stist a vertically movable in the molding machine and fixed during the shaking holding frame.
  • the holding frame advantageously consists of only two retaining flanges or retaining strips arranged on opposite sides of the mold insert and connected individually to the molding machine.
  • the support frame but in other embodiments, the mold insert as a U-shape to three or closed on all four sides surrounded.
  • the holding elements hold the mold insert in a horizontal plane advantageously in a defined position, so that no further centering for precise alignment of mold insert and printing plates of a Auflastvoriques are necessary.
  • the holding elements carry the mold insert in a position lifted from the vibration pad, in particular during the removal of the compacted concrete moldings from the mold insert.
  • Clamping elements of the clamping devices engage advantageously from below into the mold insert in counter-elements, in particular in downwardly open and preferably closed up against the incidence of fresh concrete openings in the bottom of the mold insert.
  • Clamping elements and counter-clamping elements are advantageously designed rotatable relative to one another.
  • Contact surfaces for clamping the clamping devices can then advantageously be formed at least approximately as helical sections about the axis of rotation of clamping element or counter-clamping element.
  • the clamping elements and counter-clamping elements engage in one another via a thread.
  • the clamping devices brace for the shaking the mold insert against the pad with a force which is typically sufficient to to reliably prevent a lateral displacement of the decoupled from the frame mold insert on the pad.
  • centering elements can be provided between the vibrating pad and the mold insert, which positively interlock with structures and counterstructures mounted on the vibrating pad and determine the position of the mold insert on the vibrating pad and secure against horizontal displacement of the mold insert relative to the pad.
  • an intermediate layer usually in the form of a wooden board, which serves mainly for the one-layer production as a support for the removal and storage of the concrete moldings ,
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of a tensioning element, Fig. 7, the clamping element of FIG. 6 in partially cut
  • FIG. 23 shows the arrangement of FIG. 21 obliquely from below, FIG.
  • FIG. 24 shows a section through an arrangement according to FIG. 22, FIG.
  • FIG. 25 shows a section XXV from FIG. 24, FIG.
  • FIG. 26 shows a holding frame closed around a mold insert
  • FIG. 28 shows the mold insert according to FIG. 27 obliquely from below, FIG.
  • FIG. 30 shows the arrangement according to FIG. 29 with a mold insert according to FIG. 27,
  • FIG. 31 shows an example with fluid-filled hollow bodies in the holding devices,
  • Fig. 32 shows an example with magnetic coils in the holding devices.
  • Fig. 1 shows an oblique view from above a vertically movable in a forming machine in the vertical z-direction holding frame in which vertically spaced from a Rüttelunterlage a mold insert is held.
  • the support frame consists in the preferred example outlined of two arranged in the horizontal y-direction of the coordinate system drawn on opposite sides of the mold insert FE retaining strips HLL, HLR.
  • the retaining strips are permanently connected to the machine and provided for receiving various interchangeable mold inserts.
  • the holding elements are vertically movable by means of hydraulic cylinders in a manner which is customary for holding frames and are guided in vertical guides, which can also be formed by the hydraulic cylinders themselves. For reasons of clarity, only the vertical guides are indicated by the molding machine.
  • the mold insert has in a central area a stone field with several shape nests FN, which form up and down open receptacles for fresh concrete or a similar mixture.
  • the mold cavities essentially determine the shape of the concrete moldings produced on the mold insert.
  • the mold insert has connection areas ABL and ABR on the side of the mold cavity area toward the retaining strips HLL, HLR, which in sketched example extend to the associated retaining strips except for a narrow gap SP.
  • connection areas counter holding elements are arranged to holding devices between retaining strips and mold insert and counter-clamping elements of clamping devices for vertical clamping of the mold insert against the Studttelunterlage, which hereinafter with reference to advantageous Embodiments are illustrated.
  • the engaged holding means determine the horizontal position of the mold insert with respect to the retaining strips and couple the mold insert to the vertical displacement of the retaining strips along the vertical guides.
  • the vibratory pad is shown in the example sketched as a rectangular vibrating table RT, which can be excited to vibrate only schematically indicated vibrating RE, wherein the vibrations preferably have predominantly vertical components.
  • vibrating devices which are known per se to the person skilled in the art, in particular vibratory devices which can be removed from the prior art mentioned at the beginning, can be used with harmonic unbalance vibration or shock vibration via blow bars.
  • the amplitudes of the excited vibrations of the vibrating table are typically in a range between 0.5 mm and 5 mm.
  • a stone board SB which typically consists of wood or plastic, placed on the mold insert facing top of the vibrating table is in a conventional manner.
  • the stone board SB does not occupy the entire table width of the vibrating table RT in the y-direction.
  • lateral areas SSL, SSR of the vibrating table are provided with clamping elements SE of clamping devices.
  • the clamping elements protrude in the sketched embodiment on the table surface upwards and also on the underside of the table down.
  • the counter-clamping elements of the clamping devices are arranged in the connection areas ABL, ABR of the forme set, preferably on its underside. Particularly advantageous embodiments of such clamping devices are described below in detail.
  • the stone board is, in particular in one-layer production as a transport and storage pad with the compacted and demolded concrete moldings from the vibrating table in the x direction shifted, which is why along this Board edge no tensioning elements over the table surface stand out, and replaced by an empty stone board.
  • an on-load device is typically also included in the molding machine, which is generally known and not shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • the loading device engages stamping plates into the upper openings of the mold filled with fresh concrete and exerts pressure on the concrete during the vibration process.
  • the printing plates further serve to reliably demould the compacted concrete moldings from the mold cavities downward by moving the mold insert relative to them upwardly after completion of the vibrating operation at a substantially constant vertical relative position of stone plank and printing plates, and the compacted concrete moldings on the stone plank stay.
  • FIG. 2 the holding between the holding frame forming retaining strips HLL, HLR held mold insert is shown in plan view, wherein the holding means between the holding frame and mold insert are shown partially cut away.
  • the retaining strips are shown simplified without the connection to the vertical guides of the molding machine.
  • FIGS. 3 to 5 show enlarged sections with different ones of the plurality of holding devices.
  • the holding devices HE1, HE2, HE3 and HE4 are each formed by a holding element on the side of the retaining strip and a counter-holding element on the side of the mold insert.
  • the holding elements are transverse to each other on the gap SP opposite wall surfaces of retaining strip and mold insert, preferably substantially perpendicular to these wall surfaces linearly displaceable.
  • the holding elements HB are advantageously bolt-like at least at their ends facing the mold insert with a western constant cross section.
  • the counter-holding elements in the mold insert comprise in particular an opening, preferably as a bore, in the wall of the mold insert, which is slightly larger than the cross section of the bolt-shaped holding elements.
  • the holding elements can be displaced between an engagement position with ends projecting into the openings GB and a release position withdrawn from the opening.
  • the displacement takes place via arranged in the retaining strips actuating means, which are preferably designed as pressure-actuated cylinder.
  • the horizontal displacement of the holding elements allows a low overall height of the terminal areas ABL, ABR and is thus advantageously suitable for mold inserts to low heights of z. B. only a few centimeters.
  • the holding elements HB are secured in the retaining strips and by the engagement in the openings GB of the mold insert there against tilting about the direction of displacement and therefore stabilize in the engaged position, the position of the mold insert in each case transversely to the respective direction of displacement.
  • different holding devices are advantageously aligned with different displacement directions of the linearly displaceable holding elements.
  • the holding devices HE1 and HE3 have a displacement direction parallel to the y-direction and stabilize the position of the mold insert against relative displacements of mold insert and holding frame in the x- and z-direction, the holding means HE2 and HE4 act positionstabili with parallel to the x-direction displacement directions - Based on relative displacements in the y- and z-direction.
  • stabilization of the position of the mold insert in the holding frame in all directions is ensured with simply designed holding devices.
  • the column SP in the drawing plane of FIG. 2 is stepped differently from a linear course.
  • holding elements can be arranged on in the y-direction continuous frame sections.
  • the gap is preferably only air-filled. From above incident dirt can fall down. In order to avoid that dirt particles, which in the release position of the retaining devices attach to retaining elements HB and / or openings GB, are pressed into the openings when changing to the engagement position, these openings are gradually filled, the openings GB are facing away from the retaining strips Ends widened.
  • the widenings ER are advantageously open at the bottom. As a result, dirt particles passing into the opening are displaced beyond the engagement area of the opening GB into the widening ER when the retaining element HB is moved into the engagement position and drop downwards.
  • additional stop elements preferably made of elastic material for limiting the movement of the mold insert relative to the holding frame in the x-y plane may be provided.
  • the gap may be provided in another embodiment with a sealing device for sealing against the ingress of dirt, but which should be easily deformable and neither vertical holding forces to lift the mold insert from the Haittelunterlage nor vertical contact forces during the Schwarzttelvorgangs has applied and no significant portions of the shaking movement of the mold insert is to be transferred to the retaining strips.
  • the holding device HE1 is shown as a section along III - III of Fig. 2.
  • a holding element HB is sketched here in an intermediate position between the extended position and complete engagement in the cylindrical engagement region of the opening GB.
  • the opening has at its the retaining strip HLL opposite end an expansion ER on, which is open at the bottom.
  • the lower boundary plane UE of the mold insert in the region of the mold cavity is lower than the lower surface of the connection region ABL.
  • the surface of the mold insert is in the example outlined in an upper boundary plane OE from the region of the mold cavities on the connection area ABL continuous, but may also be stepped or have a cover plate or a rail for a filling carriage in a conventional manner.
  • the height of the mold insert between the upper and lower boundary of the mold cavities is denoted by EH.
  • connection area ABL furthermore a counter-clamping element GS a clamping device is indicated.
  • FIG. 2 positions of a plurality of such opposing elements GS in the connection regions are indicated.
  • Fig. 4 shows a section through the holding device HE2 along IV - IV of Fig. 2. From this view, the preferred circular symmetrical cross-section of holding element HB and opening GB can be seen as well as the advantageous extension of the expansion ER also down.
  • Fig. 5 shows the holding device HE3 as a detail V of Fig. 2 in a partially cutaway view.
  • the widening ER is approximately half a truncated cone in the sketched example.
  • the mold insert is, as already described with reference to FIG. 1, tensioned by releasable tensioning devices against the vibratable support in order to prevent an uncontrolled lifting of the mold insert from the vibrating table RT or the stone board SB during the shaking process.
  • the clamping devices comprise clamping elements SE on the side of the vibrating table in lateral areas SSL, SSR and counter-clamping elements on the side of the mold insert, preferably on the underside of the connection areas ABL, ABR, which can detachably mesh with each other and can apply a high vertical clamping force between vibrating table and mold insert.
  • the sketched clamping element contains in particular a about a vertical screw axis SA rotatable clamping screw SS, which is supported on the vibrating table against tensile forces upwards.
  • the clamping screw engages with its screw thread SG in a mating thread GG as a counter-clamping element in the mold insert FE, preferably in a connection area ABL, ABR as already explained to Fig. 1 to Fig. 5, and braces when tightening the threaded connection mold insert and vibrating vertically against each other.
  • the turning of the clamping screw is preferably carried out by a motor MO.
  • a guide sleeve HS and the motor MO to a in Fig. 6 in an oblique view, in Fig. 7 in a partially sectioned side view and in Fig. 8 as a section along VIII - VIII of Fig. 7 sketching unit are connected as a clamping element.
  • the clamping screw S is supported with its screw head SK on the sleeve HS and guided with its shaft through the sleeve upwards.
  • a drive shaft MW of the engine engages, z. B. a polygonal, in the sketch of FIG. 8 a square cross section in the screw head SK, so that rotation of the screw and rotation of the motor shaft are coupled.
  • the motor shaft is only inserted in the screw head, so that in case of a defect or wear components of the clamping element can be replaced individually.
  • Motor MO and sleeve HS are connected in the example outlined on more screws ST and kept at a defined distance.
  • the sleeve HS can be inserted into the vibrating table from below and / or be welded into the vibrating table.
  • the structure of the sleeve HS can be formed even without the sleeve as a separate component in the table body of the vibrating table itself.
  • the clamping screw SS against a restoring force in the direction of placement of the mold insert on the vibrating table, d. H. be displaceable in the z-direction.
  • a restoring force is applied in the example of FIGS. 7 to 9 by a compression spring VS.
  • the displaceability against the return force allows the placement of the mold insert on the vibrating table RT or the stone board SB before the clamping screw SS is screwed with its screw thread into a counter thread GG as a counter-clamping element on the side of the mold insert.
  • the clamping screw is then at its upper end under the action of the restoring force of the spring VS at the entrance of the counter-thread GG, which is indicated in Fig. 7 in the bottom of a connection portion ABR of a mold insert FE.
  • the receptacle WA in the screw head for the drive shaft MW of the motor in the z-direction is sufficiently deep to allow immersion of the end of the driving motor shaft MW in the recording upon displacement of the screw down.
  • FIGS. 9 to 21 a mold insert with retaining strips and a vibratory support in several stages of a production cycle in a molding machine are outlined in a side view looking in the x-direction, with overall side views and enlarged cutouts being shown.
  • the vibrating device, the vertical guide of the holding strips, the load-bearing device and other assemblies of the molding machine are not shown.
  • the mold insert FE is held in engagement holding means in the retaining strips HLL, HLR of the mold insert and vertically spaced from the Haittelunterlage with vibrating table RT and stone board SB.
  • 9 shows that a retaining element HB engages from the retaining strip HLR via the gap SP into the retaining element in the connection region ABR of the mold insert.
  • the clamping elements SE on the side of the vibrating table are not in contact with the counter-clamping elements of the mold insert.
  • the clamping screw SS is pressed by the restoring force of the spring VS in the clamping element in its upper position in the connected to the vibrating table sleeve HS.
  • the upper ends of the clamping screws SS come into contact with the entrance of the mating thread in the mold insert.
  • the clamping screws are pressed counter to the restoring forces of the springs in the clamping elements in the sleeves HS down until the lower boundary plane UE of the mold insert in Fig. 11 reaches the upper surface of the stone board SB and the mold insert is set down on the pad.
  • the detail shown in Fig. 12 XII of FIG. 11 illustrates in an enlarged view that the mold insert is discontinued on the stone board and the clamping screw SS does not engage in the mating thread GG, but is displaced downwards in the sleeve.
  • the holding element HB is still in engagement with the counter-holding element in the mold insert, but in this position, in the ideal case substantially free of stress, since the weight of the mold insert now rests on the stone board SB.
  • the holding devices are released at a further unchanged relative position of mold insert FE, holding frame HLL, HLR and vibrating table RT with stone board SB according to FIG. 15, by retracting the holding elements HB from the counter-holding elements GB of the mold insert.
  • Mold insert FE and holding frame with retaining strips HLL, HLR are now completely decoupled from each other and separated by the gap SP, as shown in Fig. 16 as a section XVI of FIG. 15 is illustrated.
  • the actuation of the clamping devices can advantageously be carried out in two stages, wherein in a first stage, all clamping screws are screwed with low torque in the mating thread and in a second stage tightening the screws with high torque to achieve a strong vertical tension.
  • the high torque tightening in the second stage may occur before or even after release of the retainers.
  • the mold insert together with the vibrating table and the stone board, performs vibrating movements relative to the holding frame fixed in the molding machine.
  • the pressure plates of the loader further lower in the degree of compaction of the concrete in the mold cavities.
  • the clamping screws are unscrewed from the mating threads GG, with the mold insert resting on the stone board and the clamping screws SS being pressed down in the sleeves HS.
  • the mold insert can now be lifted by moving the holding frame up into the position shown in Fig. 21 of the stone board, but the load device AL drawn here is not lifted and the pressure plates DP hold the compacted concrete moldings BK on the stone board, so that when lifting the mold insert FE the concrete moldings BK are removed from the mold cavities.
  • the clamping screws are pressed by the restoring forces of the springs back in the sleeves in their upper position.
  • the vertical position of the holding frame and the mold insert must be maintained relatively accurately, so that the concrete moldings are reliably expressed from the mold cavities, but the printing plates still remain in the mold cavities.
  • the vertical movement of the mold insert relative to vibrating table and / or Auflastvoriques can also be done in fixed in the molding machine holding frame and vertical movements of vibrating table or Auflastvorses.
  • the movement of the holding frame and the Auflastvoriques in the molding machine, the operation of the holding devices and the clamping devices and the vibrator and the coordinated control of any further operations within a cycle is advantageously carried out by a control unit of the molding machine automatically or semi-automatically with manual triggering of individual cycle steps.
  • a control unit of the molding machine automatically or semi-automatically with manual triggering of individual cycle steps.
  • the timely involvement of the operation of holding devices and clamping devices is important.
  • sensors can be provided for the current position of holding elements and / or clamping elements or of corresponding additional elements.
  • the functions of the exemplified holding devices which secure the mold insert in all directions in a defined position relative to the holding frame, can also be divided on the vertical position of holding frame and mold insert coupling supporting elements without centering on the one hand and the horizontal position of the mold insert relative to the holding frame in an xy plane determining centering on the other hand, which are actuated simultaneously or successively.
  • Fig. 22 is outlined in an oblique view from above and in Fig. 23 in an oblique view from below a combination of support frame, mold insert and vibrating table with stone board, in which the mold insert a much greater height between the lower and upper boundary plane of the stone field with the
  • the handling of this mold insert takes place substantially the same as in the preceding examples described in detail, but here the counter-elements formed on the mold insert are clearly spaced apart from the counter-clamping elements in the z-direction.
  • the position of the counter-holding elements and the counter-clamping elements in the x and y directions is substantially the same for all the different molds and relative vertical position DG of the counter-clamping elements for all different shapes in the z-direction with respect to the lower boundary plane UE of the mold inserts is the same.
  • the position DH of the counter-holding elements in the z-direction with respect to the upper boundary plane OE for all mold inserts is the same.
  • the abovementioned relative positional variables in the z-direction are shown in FIG. 25 on an enlarged scale. Cut from the sectional view of FIG. 24 by a combination of FIG. 22 and FIG. 23 with a mold insert FE, whose arbitrary height HEV is indicated by the horizontal interruption illustrated.
  • the mold inserts of different heights can then be used particularly advantageously with the same frame frames with holding elements and the same vibrating table with clamping elements, and, without further structures, each show a uniform upper side with the upper limiting plane OE
  • connection area below a top plate section AP in which the counter-holding elements are indicated, can be larger as compared to a solid block shape up to the counter-clamping elements arranged on the underside of the mold insert Have recesses AA.
  • the counter-clamping elements are arranged in the example of FIGS. 22 and 23 on the undersides of material webs MS.
  • FIG. 26 shows an oblique view of a combination of a mold insert with a closed holding frame HR surrounding it on all four sides.
  • additional centering between vibrating and mold insert may be provided which are provided when placing the mold insert, which at Placing the mold insert on the vibrating table or during clamping by means of the clamping devices engage and in addition to the high force conclusive determination of the mold insert on the vibrating table in the xy plane still cause a positive position securing.
  • a mold insert is sketched in which in the lower area a base plate GP as a connection area the stone field with the several mold star laterally surmounted and both the counter holding elements of the holding means in the form of holes GB with Extensions ER and the counter-clamping elements in the form of mating thread GG contains.
  • a cover plate HP At the height of the upper bounding plane of the for- est, the area of the stone field is widened laterally by a cover plate HP.
  • the outer edges of the cover plate form connecting edges AKM for machine-side supports or guide plates, which are arranged on several sides adjacent to the cover plate during the filling process.
  • the cover plate HP is supported by gussets KN, which are attached to side surfaces of the insert and preferably extend to the base plate GP.
  • a mold insert FEL at any height HEL in side view and in Fig. 30 is an enlarged section XXX outlined.
  • the counter-holding elements GB are arranged in the same relative height position DHL for all mold inserts with respect to the lower boundary plane UE of the mold insert.
  • the position of the counter holding elements is defined by a defined line of the counter holding elements, for. B. represents the center axis of a hole.
  • Fig. 31 an advantageous possibility of supplementing existing molding machines is outlined to a device according to the invention, common Formma- machines on both sides of a receiving space for a mold or a mold insert in each case a machine flange MF with a predetermined connection diagram for a form.
  • the shape in turn has on opposite sides depending on a flange in the machine flange corresponding design.
  • the machine flanges MF are each provided with a retaining strip HL in a conventional molding machine, which have the machine-side holding elements HB of the holding devices between the mold frame and mold insert in the context of the present invention.
  • the retaining strips HL can be permanently connected to the machine flanges for use with several different inserts, e.g. B. bolted or welded, or clamped on the type of common form flanges only on the machine flanges and each be interchangeable with the mold insert.
  • FIG. 32 shows a device according to FIG. 31 with inserted mold insert. ed. Connections for actuating the retaining elements HB, in particular pressure medium connections and lines are preferably provided exclusively in the retaining strips HL.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Für eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einem auswechselbar in einer Formmaschine gehaltenen Formeinsatz (FE) wird vorgeschlagen, die Verbindung zwischen einem Rahmen (HLL, HLR) und dem Formeinsatz einerseits und zwischen dem Formeinsatz und einer Unterlage (SB) so zu gestalten, dass während eines Rüttelvorgangs der Formeinsatz gegen die Unterlage gespannt und von dem Rahmen entkoppelt ist und zur vertikalen Verfahrung des Formeinsatzes dieser von der Unterlage gelöst und höhenverschiebbar mit dem Rahmen gekoppelt ist.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen durch Verdichten von Frischbeton in einer Formmaschine unter Einwirkung von Rüttelkräften.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der NL 86 02 100 beschrieben. Ein Formeinsatz ist auswechselbar in einem Halterahmen befestigt, welcher entlang vertikaler Führungssäulen einer Formmaschine vertikal verfahrbar ist. Der Formeinsatz ist auf eine unterhalb des Formrahmens befindliche Unterlage aufsetzbar und durch den Halterahmen auf die Unterlage aufpressbar und kann mittels einer Rütteleinrichtung zu Vibrationen angeregt werden. Nach Befüllen des Formeinsatzes mit erdfeuchtem Beton, nachfolgend als Frischbeton bezeichnet, wird eine Auflast mit Stempelplatten in die oberen Öffnungen der Formnester abgesenkt und drückt auf den Frischbeton. In dem nachfolgenden Rüttelvorgang wird die Unterlage z. B. durch rotierende Unwuchtmassen oder durch Schlagleisten zu Vibrationen angeregt, welche auch auf den Formeinsatz und den Frischbeton übertragen werden. Nach kurzer Rüttelzeit können die verdichteten Formkörper aus den Formnestern entformt werden, wofür der Formrahmen nach oben verfahren wird und die Stempel der Auflast die Formkörper auf der Unterlage halten. Während des Rüttelvorgangs ist der Formeinsatz, welcher mit dem Halterahmen verschraubt ist, über den Halterahmen mit hoher Kraft auf die Unterlage gedrückt. Zwischen die Andrückkraft übertragende, vertikal gegenüber stehende Flächen von Halterahmen und Formeinsatz ist eine Lage Dämpfungsmaterial eingefügt.
Aus der EP 730 936 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher eine Form aus einem Formrahmen und einem unter Zwischenfügen von elastisch vorgespanntem Dämpfungsmaterial in dem Formrahmen gehaltenen Formeinsatz besteht, welche als Form gemeinsam gehandhabt werden und durch den Benutzer nicht voneinander getrennt werden. Über Flanschleisten an der Außenseite des Formrahmens ist die Form in Klemmhaltungen der Formmaschine fest einspannbar. Bei einer Vorrichtung nach der WO 03/092973 werden die Kräfte zwischen Formrahmen und Formeinsatz während des Rüttelvorgangs durch eine dünne elastische Schicht, mit welcher ein Spalt zwischen Formrahmen und Formeinsatz ausgegossen ist, aufgefangen.
Bei einer aus der DE 203 01 954 U1 bekannten Vorrichtung zur Formgebung von Gemengen ist ein Formeinsatz über Verspannungselemente mit einem Rütteltisch, an welchem ein harmonisches Schwingungserzeugungssystem angebracht ist, gekoppelt. Zum Auswechseln der Form werden die Verspannungselemente gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Durch die Kombination einer lösbaren Spanneinrichtung zwischen Formeinsatz und rüttelbarer Unterlage einerseits und einer lösbaren Halteeinrichtung zwischen einem maschinenseitigen Halterahmen und dem Formeinsatz andererseits ergibt sich eine vorteilhafte funktionale Trennung unterschiedlicher Ver- bindungen des Formeinsatzes in unterschiedlichen Zeitabschnitten der aufeinanderfolgenden Fertigungszyklen. Insbesondere von Vorteil ist die Möglichkeit der losen Kopplung oder vorzugsweise der vollständigen Entkopplung des Formeinsatzes vom Halterahmen in der Rüttelphase. Insbesondere werden keine vertikalen Anpresskräfte zwischen Halterahmen und Formeinsatz über- tragen. Andererseits ist der Formeinsatz zwischen zwei Rüttelvorgängen in der Eingriffsstellung der Halteeinrichtungen über diese mit dem Halterahmen, insbesondere auch dessen vertikaler Beweglichkeit relativ zu der rüttelbaren Unterlage so starr gekoppelt, dass ein passgenaues Eintauchen einer Druckplatte einer Auflastvorrichtung in das wenigstens eine Formnest und die präzise vertikale Position von Druckplatten und Unterkante des Formnestes beim Entformen zuverlässig gewährleistet sind. Der Einsatz ist dadurch wie ein herkömmlicher Formeinsatz beim Befüllen und Entformen handhabbar. In der Lösestellung der Halteeinrichtungen ist die Kraftkopplung zwischen Halterahmen und Formeinsatz über die Halteeinrichtung vorzugsweise vollständig aufgehoben oder so stark reduziert, dass beim Rüttelvorgang die Halterahmen messbare Beschleunigung maximal 20 %, insbesondere maximal 10 % der Beschleunigung am über die Halteeinrichtungen verbundenen Teil des Formeinsatzes beträgt.
Die Halteeinrichtungen und/oder Spanneinrichtungen sind vorteilhafterweise automatisch, insbesondere über ein Druckfluid, vorzugsweise hydraulisch betätigbar. Vorzugsweise steuert eine Steuereinrichtung in Koordination mit anderen Betätigungselementen der Formmaschine die zeitrichtige Betätigung der Halteeinrichtungen und Spanneinrichtungen.
Hinsichtlich der Art der Rüttelanregung bestehen keine Einschränkungen, insbesondere kann auch die Schockvibration mit Schlagleisten zum Einsatz kommen. Eine Rütteleinrichtung mit Schwingungserregern zwischen der Unterlage und einer Gegenmasse weist vorteilhaft eine gegenüber dem Formeinsatz große Gegenmasse auf.
Die Halteeinrichtungen weisen vorteilhafterweise auf Seiten des mit der Formmaschine verbunden Halterahmens bewegliche, vorzugsweise automatisch betätigbare Halteelemente und auf Seiten des Formeinsatzes nur passive Gegenelemente zum lösbaren Eingriff mit den Halteelementen auf. Die passiven Gegenelemente können insbesondere Öffnungen in dem Formeinsatz sein, in welche die Halteelemente eingeführt werden können.
Die Halteelemente sind dabei in vorteilhafter Ausführung zumindest an ihren dem Formeinsatz zugewandten Ende bolzenförmig ausgeführt. Die Öffnung im Formeinsatz ist vorteilhafterweise auf den den Halterahmen abgewandten Ende eines Bereichs für den Eingriff der Halteelemente aufgeweitet und nach unten offen. Hierdurch kann Frischbeton, welcher u. U. in den Bereich der Öffnungen gelangt ist, zu der Aufweitung hin verschoben werden und nach unten ausfallen.
In anderer vorteilhafter Ausführung sind die Halteeinrichtungen zwischen der Lösestellung und der Eingriffsstellung im wesentlichen unbeweglich und ent- halten Halteelemente, deren Kraftkopplung zwischen Halterahmen und Formeinsatz veränderlich ist. In einer bevorzugten Ausbildung enthalten die Halteelemente fluidgefüllte Hohlkörper, deren Kraftkopplung durch Veränderung des Fluiddruckes über Zuleitungen zu den Hohlkörpern einstellbar ist. Für die starre Kopplung in der Eingriffsstellung werden die Hohlkörper mit hohem Fluiddruck beaufschlagt, für die Lösestellung werden die Hohlkörper mit geringem Druck beaufschlagt oder drucklos geschaltet und dadurch weich im Koppelverhalten. In anderer Ausbildung können die Halteelemente Magnetspulen enthalten, welche Magnetfelder für die Eingriffsstellung erzeugen, insbesondere abstoßend wirkende Magnetfelder, wobei vorzugsweise auf Seiten des For- meinsatzes Permanentmagnete angeordnet sind.
Die weitgehende Entkopplung des Halterahmens vom Formeinsatz während des Rüttelvorgangs, insbesondere der Wegfall der vertikalen Anpresskräfte zwischen Halterahmen und Formeinsatz vereinfacht auch wesentlich die Befe- stigung eines in der Formmaschine vertikal verfahrbaren und während der Rüttelvorgang feststehenden Halterahmens.
Der Halterahmen besteht vorteilhafterweise aus lediglich zwei an gegenüberlie- genden Seiten des Formeinsatzes angeordneten und einzeln mit der Formmaschine verbundenen Halteflanschen oder Halteleisten. Der Halterahmen kann aber in anderer Ausführung auch den Formeinsatz als U-Form an drei oder geschlossen an allen vier Seiten umgeben.
Die Halteelemente halten den Formeinsatz in einer horizontalen Ebene vorteilhafterweise in einer definierten Position, so dass keine weiteren Zentrierelemente zur genauen Ausrichtung von Formeinsatz und Druckplatten einer Auflastvorrichtung notwendig sind. Die Halteelemente tragen den Formeinsatz in von der Rüttelunterlage abgehobener Position, insbesondere bei der Entfor- mung der verdichteten Betonformkörper aus dem Formeinsatz.
Spannelemente der Spanneinrichtungen greifen vorteilhafterweise von unten in den Formeinsatz in Gegenelemente ein, insbesondere in nach unten offene und vorzugsweise nach oben gegen das Einfallen von Frischbeton geschlosse- ne Öffnungen in der Unterseite des Formeinsatzes. Spannelemente und Ge- genspannelemente sind vorteilhafterweise relativ zueinander verdrehbar ausgeführt. Anlageflächen zur Verspannung der Spanneinrichtungen können dann vorteilhafterweise zumindest annähernd als Wendelabschnitte um die Drehachse von Spannelement bzw. Gegenspannelement ausgebildet sein. In be- vorzugter Ausführung greifen die Spannelemente und Gegenspannelemente über ein Gewinde ineinander.
Die Spanneinrichtungen verspannen für den Rüttelvorgang den Formeinsatz gegen die Unterlage mit einer Kraft, welche typischerweise auch ausreicht, um ein seitliches Verschieben des vom Rahmen entkoppelten Formeinsatzes auf der Unterlage zuverlässig zu verhindern. Zusätzlich können zwischen Rüttelunterlage und Formeinsatz Zentrierelemente vorgesehen sein, welche bei auf der Rüttelunterlage aufgesetztem Formeinsatz mit Strukturen und Gegenstruk- turen formschlüssig ineinander eingreifen und die Position des Formeinsatzes auf der Rüttelunterlage bestimmen und gegen horizontale Verschiebung des Formeinsatzes relativ zu der Unterlage sichern. Zwischen den metallischen Formeinsatz und die typischerweise gleichfalls metallische Rüttelunterlage kann in an sich bekannter Weise eine Zwischenlage, üblicherweise in Form eines Holzbretts, eingefügt sein, welche vor allem für die Ein-Lagen-Fertigung auch als Unterlage für den Abtransport und die Zwischenlagerung der Betonformkörper dient.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Formeinsatz von einer Rüttelunterlage abgehoben,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Formeinsatz mit Halterahmen,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang III - III von Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt entlang IV- IV von Fig. 2,
Fig. 5 den Ausschnitt V von Fig. 2 vergrößert,
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführung eines Spannelements, Fig. 7 das Spannelement nach Fig. 6 in teilweise geschnittener
Seitenansicht,
Fig. 8 einen Schnitt entlang VIII - VIII von Fig. 7,
Fig. 9 bis 21 eine Betätigungs-Abfolge für Halteeinrichtungen und Spanneinrichtungen,
Fig. 22 eine Schrägansicht eines Formeinsatzes für größere Steinhöhen auf einer Rüttelunterlage,
Fig. 23 die Anordnung von Fig. 21 von schräg unten,
Fig. 24 einen Schnitt durch eine Anordnung nach Fig. 22,
Fig. 25 einen Ausschnitt XXV aus Fig. 24,
Fig. 26 einen um einen Formeinsatz geschlossenen Halterahmen,
Fig. 27 einen hohen Formeinsatz mit Halteeinrichtungen im unteren Bereich,
Fig. 28 den Formeinsatz nach Fig. 27 von schräg unten,
Fig. 29 eine Maschinennachrüstung mit Hilfs-Halterahmen,
Fig. 30 die Anordnung nach Fig. 29 mit einem Formeinsatz nach Fig. 27, Fig. 31 ein Beispiel mit fluidgefüllten Hohlkörpern in den Halteeinrichtungen,
Fig. 32 ein Beispiel mit Magnetspulen in den Halteeinrichtungen.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht von oben einen in einer Formmaschine in vertikaler z-Richtung höhenverfahrbar angeordneten Halterahmen, in welchem vertikal von einer Rüttelunterlage beabstandet ein Formeinsatz gehalten ist.
Der Halterahmen besteht im skizzierten bevorzugten Beispiel aus zwei in horizontaler y-Richtung des mit eingezeichneten Koordinatensystems an gegenüberliegenden Seiten des Formeinsatzes FE angeordneten Halteleisten HLL, HLR. Die Halteleisten sind dauerhaft mit der Maschine verbunden und zur Aufnahme verschiedener austauschbarer Formeinsätze vorgesehen. Die Haltelei- sten sind in für Halterahmen an sich gebräuchlicher Weise mittels Hydraulikzylindern vertikal verfahrbar und dabei in Vertikalführungen, welche auch durch die Hydraulikzylinder selbst gebildet sein können, geführt. Von der Formmaschine sind der Übersichtlichkeit halber nur die Vertikalführungen eingezeichnet. Der Formeinsatz weist in einem mittleren Bereich ein Steinfeld mit mehre- ren Formnestern FN auf, welche nach oben und unten offene Aufnahmen für Frischbeton oder ein ähnliches Gemenge bilden. Die Formnester bestimmen wesentlich die Gestalt der auf dem Formeinsatz hergestellten Betonformkörper. Seitlich des Formnester-Bereichs zu den Halteleisten HLL, HLR hin weist der Formeinsatz Anschlussbereiche ABL bzw. ABR auf, welche in skizziertem Bei- spiel bis auf einen schmalen Spalt SP an die zugeordneten Halteleisten heranreichen. In den Anschlussbereichen sind Gegenhalteelemente zu Halteeinrichtungen zwischen Halteleisten und Formeinsatz sowie Gegenspannelemente von Spanneinrichtungen zum vertikalen Verspannen des Formeinsatzes gegen die Rüttelunterlage angeordnet, welche nachfolgend noch anhand vorteilhafter Ausführungsformen veranschaulicht sind. Die in Eingriffsstellung befindlichen Halteeinrichtungen bestimmen die horizontale Position des Formeinsatzes bezüglich der Halteleisten und koppeln den Formeinsatz an die vertikale Verschiebung der Halteleisten entlang der Vertikalführungen.
Die rüttelbare Unterlage ist im skizzierten Beispiel als rechteckiger Rütteltisch RT dargestellt, welcher über nur schematisch angedeutete Rütteleinrichtungen RE zu Vibrationen anregbar ist, wobei die Vibrationen vorzugsweise überwiegend vertikale Komponenten aufweisen. Zur Anregung der Vibrationen können dem Fachmann an sich bekannte Rütteleinrichtungen, insbesondere auch aus dem eingangs genannten Stand der Technik entnehmbare Rütteleinrichtungen mit harmonischer Unwuchtrüttelung oder Schockvibration über Schlagleisten dienen. Die Amplituden der angeregten Vibrationen des Rütteltisches liegen typischerweise in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 5 mm.
Auf der dem Formeinsatz zugewandten Oberseite des Rütteltisches ist in gebräuchlicher Weise ein Steinbrett SB, welches typischerweise aus Holz oder Kunststoff besteht, aufgelegt. Das Steinbrett SB nimmt in y-Richtung nicht die gesamte Tischbreite des Rütteltisches RT in Anspruch. In y-Richtung beidseitig des Steinbretts sind Seitenbereiche SSL, SSR des Rütteltisches mit Spannelementen SE von Spanneinrichtungen versehen. Die Spannelemente ragen in der skizzierten Ausführungsform über die Tischoberfläche nach oben und auch über die Tischunterseite nach unten hinaus. Die Gegenspannelemente der Spanneinrichtungen sind in den Anschlussbereichen ABL, ABR des For- meinsatzes angeordnet, vorzugsweise an dessen Unterseite. Besonders vorteilhafte Ausführungen solcher Spanneinrichtungen sind nachfolgend noch im Detail beschrieben. Das Steinbrett wird, insbesondere bei Ein-Lagen-Fertigung als Transport- und Lagerunterlage mit den verdichteten und entformten Betonformkörpern vom Rütteltisch in x-Richtung verschoben, weshalb entlang dieser Brettkante keine Spannelemente über die Tischoberfläche hinausstehen, und durch ein leeres Steinbrett ersetzt.
Zusätzlich zu Rütteltisch und Formeinsatz ist typischerweise noch eine Auf- lastvorrichtung in der Formmaschine enthalten, welche allgemein bekannt und in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet ist. Die Auflastvorrichtung greift mit an Stempeln befestigten Druckplatten in die oberen Öffnungen der mit Frischbeton gefüllten Formnester ein und übt während des Rüttelvorgangs Druck auf den Beton aus. Die Druckplatten dienen ferner zur zuver- lässigen Entformung der verdichteten Betonformkörper aus den Formnestern nach unten, indem nach Abschluss des Rüttelvorgangs bei im wesentlichen gleichbleibender vertikaler relativer Position von Steinbrett und Druckplatten der Formeinsatz relativ zu diesen nach oben verfahren wird und die verdichteten Betonformkörper auf dem Steinbrett bleiben.
In Fig. 2 ist der zwischen den den Halterahmen bildenden Halteleisten HLL, HLR gehaltene Formeinsatz in Draufsicht dargestellt, wobei die Halteeinrichtungen zwischen Halterahmen und Formeinsatz teilweise aufgeschnitten dargestellt sind. Die Halteleisten sind vereinfacht dargestellt ohne die Verbindung zu den Vertikalführungen der Formmaschine. Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen vergrößerte Ausschnitte mit verschiedenen der mehreren Halteeinrichtungen.
Die Halteeinrichtungen HE1 , HE2, HE3 und HE4 sind jeweils durch ein Halteelement auf Seiten der Halteleiste und ein Gegenhalteelement auf Seiten des Formeinsatzes gebildet. In vorteilhafter Ausführung sind die Halteelemente quer zu einander an dem Spalt SP gegenüberstehenden Wandflächen von Halteleiste und Formeinsatz, vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zu diesen Wandflächen linear verschiebbar. Die Halteelemente HB sind vorteilhafterweise zumindest an ihren dem Formeinsatz zuweisenden Enden bolzenartig mit im westlichen konstantem Querschnitt ausgeführt. Die Gegenhalteelemente im Formeinsatz umfassen insbesondere eine Öffnung, vorzugsweise als Bohrung, in der Wand des Formeinsatzes, welche geringfügig größer ist als der Querschnitt der bolzenförmigen Halteelemente. Über die lineare Verschiebbar- keit können die Halteelemente zwischen einer Eingriffsstellung mit in die Öffnungen GB ragenden Enden und einer aus der Öffnung zurückgezogenen Lösestellung verschoben werden. Die Verschiebung erfolgt über in den Halteleisten angeordnete Betätigungsmittel, welche vorzugsweise als druckmittel betätigte Zylinder ausgeführt sind. Die horizontale Verschiebung der Halteelemente ermöglicht eine geringe Bauhöhe der Anschlussbereiche ABL, ABR und ist damit vorteilhaft geeignet auch für Formeinsätze zu geringen Steinhöhen von z. B. nur wenigen Zentimetern.
Die Halteelemente HB sind in den Halteleisten und durch den Eingriff in die Öffnungen GB des Formeinsatzes auch dort gegen Verkippen um die Verschieberichtung gesichert und stabilisieren daher in der Eingriffsstellung die Position des Formeinsatzes jeweils quer zur jeweiligen Verschieberichtung. Um eine in der Zeichenebene der Fig. 2 eindeutige Position des Formeinsatzes zwischen den Halteleisten zu gewährleisten, sind vorteilhafterweise verschie- dene Halteeinrichtungen mit unterschiedlichen Verschieberichtungen der linear verschiebbaren Halteelemente ausgerichtet. Die Halteeinrichtungen HE1 und HE3 weisen eine zur y-Richtung parallele Verschieberichtung auf und stabilisieren die Position des Formeinsatzes gegen relative Verlagerungen von Formeinsatz und Halterahmen in x- und in z-Richtung, die Halteeinrichtungen HE2 und HE4 wirken mit zur x-Richtung parallelen Verschieberichtungen positionsstabili- sierend gegen relative Verlagerungen in y- und in z-Richtung. So wird mit einfach gestalteten Halteeinrichtungen eine Stabilisierung der Position des Formeinsatzes im Halterahmen in alle Richtungen gewährleistet. Für die unterschiedlichen Ausrichtungen der einzelnen Halteeinrichtungen ist der Verlauf der Spalte SP in der Zeichenebene der Fig. 2 vorteilhaft von einem linearen Verlauf abweichend gestuft. Für den Spalt sind andere äquivalente Verläufe möglich. Bei mehrseitiger Umfassung des Formeneinsatzes durch den Halterahmen können insbesondere auch Halteelemente an in y-Richtung durchgehenden Rahmenabschnitten angeordnet sein.
Der Spalt ist vorzugsweise nur luftgefüllt. Von oben einfallender Schmutz kann nach unten ausfallen. Um zu vermeiden, dass Schmutzpartikel, welche in der Lösestellung der Halteeinrichtungen sich an Halteelementen HB und/oder Öff- nungen GB anlagern, beim Wechsel zur Eingriffsstellung in die Öffnungen eingedrückt werden diese nach und nach ausfüllen, sind die Öffnungen GB an den den Halteleisten abgewandten Enden aufgeweitet. Die Aufweitungen ER sind vorteilhafterweise nach unten offen. In die Öffnung gelangende Schmutzpartikel werden dadurch bei Bewegen des Halteelements HB in die Eingriffsstellung über den Eingriffsbereich der Öffnung GB hinaus in die Aufweitung ER verschoben und fallen nach unten aus. Im Spalt können zusätzlich Anschlagelemente, vorzugsweise aus elastischem Material zur Begrenzung der Bewegung des Formeinsatzes relativ zum Halterahmen in der x-y-Ebene vorgesehen sein. Der Spalt kann in anderer Ausführung auch mit einer Dichteinrichtung zur Ab- dichtung gegen das Eindringen von Schmutz versehen sein, welche aber leicht verformbar sein soll und weder vertikale Haltekräfte zum Abheben des Formeinsatzes von der Rüttelunterlage noch vertikale Anpresskräfte während des Rüttelvorgangs aufzubringen hat und auch keine nennenswerten Anteile der Rüttelbewegung des Formeinsatzes auf die Halteleisten übertragen soll.
In Fig. 3 ist die Halteeinrichtung HE1 als Schnitt entlang III - III von Fig. 2 dargestellt. Ein Halteelement HB ist hier in einer Zwischenstellung zwischen ausgezogener Position und vollständigem Eingriff in den zylindrischen Eingriffsbereich der Öffnung GB skizziert. Die Öffnung weist an ihrem der Halteleiste HLL abgewandten Ende eine Aufweitung ER auf, welche nach unten offen ist. Aus Fig. 3 ist auch entnehmbar, dass die untere Begrenzungsebene UE des Formeinsatzes im Bereich der Formnester tiefer liegt als die untere Fläche des Anschlussbereichs ABL. Die Fläche des Formeinsatzes ist im skizzierten Beispiel in einer oberen Begrenzungsebene OE vom Bereich der Formnester über den Anschlussbereich ABL durchgehend, kann aber auch gestuft sein oder ein Deckblech oder eine Schiene für einen Füllwagen in an sich bekannter Art aufweisen. Die Höhe des Formeinsatzes zwischen oberer und unterer Begrenzung der Formnester ist mit EH bezeichnet.
Im Anschlussbereich ABL ist femer noch ein Gegenspannelement GS einer Spanneinrichtung angedeutet. In Fig. 2 sind Positionen mehrerer solcher Ge- genspannelemente GS in den Anschlussbereichen angedeutet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Halteeinrichtung HE2 entlang IV - IV von Fig. 2. Aus dieser Ansicht ist der bevorzugte kreissymmetrische Querschnitt von Halteelement HB und Öffnung GB ersichtlich sowie die vorteilhafte Erweiterung der Aufweitung ER auch nach unten.
Fig. 5 zeigt die Halteeinrichtung HE3 als Ausschnitt V aus Fig. 2 in teilweise aufgeschnittener Ansicht. Die Aufweitung ER ist in dem skizzierten Beispiel annähernd ein halber Kegelstumpf.
Der Formeinsatz ist, wie bereits zu Fig. 1 ausgeführt, durch lösbare Spannein- richtungen gegen die rüttelbare Unterlage verspannbar, um ein unkontrolliertes Abheben des Formeinsatzes von dem Rütteltisch RT bzw. dem Steinbrett SB während des Rüttelvorgangs zu verhindern. Die Spanneinrichtungen umfassen Spannelemente SE auf Seiten des Rütteltisches in Seitenbereichen SSL, SSR und Gegenspannelemente auf Seiten des Formeinsatzes, vorzugsweise an dessen Unterseite der Anschlussbereiche ABL, ABR, welche lösbar ineinander greifen können und eine hohe vertikale Spannkraft zwischen Rütteltisch und Formeinsatz aufbringen können.
In Fig. 6 bis Fig. 8 ist eine bevorzugte Ausführung von Spannelementen skizziert. Das skizzierte Spannelement enthält insbesondere eine um eine vertikale Schraubenachse SA drehbare Spannschraube SS, welche am Rütteltisch gegen Zugkräfte nach oben abgestützt ist. Die Spannschraube greift mit ihrem Schraubengewinde SG in ein Gegengewinde GG als Gegenspannelement im Formeinsatz FE, vorzugsweise in einem Anschlussbereich ABL, ABR wie zu Fig. 1 bis Fig. 5 bereits erläutert, ein und verspannt beim Anziehen der Gewindeverbindung Formeinsatz und Rütteltisch vertikal gegeneinander. Das Drehen der Spannschraube erfolgt vorzugsweise durch einen Motor MO.
Vorteilhafterweise sind eine Führungshülse HS und der Motor MO zu einer in Fig. 6 in Schrägansicht, in Fig. 7 in teilweise geschnittener Seitenansicht und in Fig. 8 als Schnitt entlang VIII - VIII von Fig. 7 skizzieren Baueinheit als Spannelement verbunden. Die Spannschraube S ist mit ihrem Schraubenkopf SK an der Hülse HS abgestützt und mit ihrem Schaft durch die Hülse nach oben ge- führt.
Eine Antriebswelle MW des Motors greift, z. B. über einen Mehrkant-, in der Skizze nach Fig. 8 einen Vierkant-Querschnitt in den Schraubenkopf SK ein, so dass Drehung der Schraube und Drehung der Motorwelle gekoppelt sind. Die Motorwelle ist in dem Schraubenkopf nur eingesteckt, so dass bei einem Defekt oder Verschleiß Komponenten des Spannelements einzeln ausgetauscht werden können. Motor MO und Hülse HS sind im skizzierten Beispiel über weitere Schrauben ST verbunden und in definiertem Abstand gehalten. Die Hülse HS kann in den Rütteltisch von unten eingesetzt und/oder in den Rütteltisch eingeschweißt sein. Die Struktur der Hülse HS kann auch ohne die Hülse als eigenes Bauteil im Tischkörper des Rütteltisches selbst ausgebildet sein.
In besonders vorteilhafter Ausführung kann die Spannschraube SS entgegen einer Rückstellkraft in Richtung des Aufsetzens des Formeinsatzes auf den Rütteltisch, d. h. in z-Richtung verschiebbar sein. Eine solche Rückstellkraft ist im Beispiel der Fig. 7 bis Fig. 9 durch eine Druckfeder VS aufgebracht. Die Verschiebbarkeit entgegen der Rückstell kraft ermöglicht das Aufsetzen des Formeinsatzes auf dem Rütteltisch RT bzw. das Steinbrett SB bevor die Spannschraube SS mit ihrem Schraubengewinde in ein Gegengewinde GG als Gegenspannelement auf Seiten des Formeinsatzes verschraubt wird. Die Spannschraube liegt dann mit ihrem oberen Ende unter Einwirkung der Rückstellkraft der Feder VS am Eingang des Gegengewindes GG an, welches in Fig. 7 in der Unterseite eines Anschlussbereichs ABR eines Formeinsatzes FE angedeutet ist.
Für die Verschiebbarkeit der Spannschraube ist die Aufnahme WA im Schraubenkopf für die Antriebswelle MW des Motors in z-Richtung hinreichend tief, um ein Eintauchen des Endes der antreibenden Motorwelle MW in die Aufnahme bei Verschiebung der Schraube nach unten zu ermöglichen.
Die Abstützung der Spannschraube SS in der Hülse gegen vertikale Zugkräfte erfolgt vorteilhafterweise über konische Anlageflächen AF von Hülse und Schraubenkopf, wodurch eventuell einfallende Schmutzpartikel entlang der schrägen Flächen nach unten ausfallen. In Fig. 9 bis Fig. 21 sind in Seitenansicht mit Blick in x-Richtung ein Formeinsatz mit Halteleisten und eine rüttelbare Unterlage in mehreren Stadien eines Herstellungszyklus in einer Formmaschine skizziert, wobei Gesamtseitenansichten und vergrößerte Ausschnitte gezeigt sind. Dabei sind der Übersichtlich- keit halber die Rütteleinrichtung, die Vertikalführung der Halteleisten, die Auflastvorrichtung und andere Baugruppen der Formmaschine nicht mit eingezeichnet.
In Fig. 9 ist der Formeinsatz FE mit in Eingriff befindlichen Halteeinrichtungen in den Halteleisten HLL, HLR des Formeinsatzes gehalten und vertikal von der Rüttelunterlage mit Rütteltisch RT und Steinbrett SB beabstandet. Der in Fig. 10 vergrößert dargestellte Ausschnitt X aus Fig. 9 zeigt, dass ein Halteelement HB von der Halteleiste HLR über den Spalt SP in das Gegenhalteelement im Anschlussbereich ABR des Formeinsatzes eingreift. Die Spannelemente SE auf Seiten des Rütteltisches sind nicht in Kontakt mit den Gegenspannele- menten des Formeinsatzes. Die Spannschraube SS ist durch die Rückstellkraft der Feder VS im Spannelement in ihre obere Stellung in der mit dem Rütteltisch verbundenen Hülse HS gedrückt.
Beim Absenken des Formeinsatzes mit Halterahmen in Pfeilrichtungen der Fig. 9 und Fig. 10 kommen die oberen Enden der Spannschrauben SS in Anlage mit dem Eingang der Gegengewinde im Formeinsatz. Die Spannschrauben werden entgegen der Rückstellkräfte der Federn in den Spannelementen in den Hülsen HS nach unten gedrückt, bis die untere Begrenzungsebene UE des Formeinsatzes in Fig. 11 die obere Fläche des Steinbretts SB erreicht und der Formeinsatz auf der Unterlage abgesetzt ist. Der in Fig. 12 gezeigte Ausschnitt XII aus Fig. 11 veranschaulicht in vergrößerter Darstellung, dass der Formeinsatz auf dem Steinbrett abgesetzt ist und die Spannschraube SS nicht in das Gegengewinde GG eingreift, sondern in der Hülse nach unten verschoben ist. Das Halteelement HB ist noch in Eingriff mit dem Gegenhalteelement im Formeinsatz, ist aber in dieser Position im Idealfall im wesentlichen belastungsfrei, da das Gewicht des Formeinsatzes nun auf dem Steinbrett SB ruht.
In einem nächsten Schritt, in welchem Formeinsatz FE, Halterahmen HLL, HLR und Rütteltisch RT mit Steinbrett SB gemäss Fig. 13 in zu Fig. 11 unveränderter Position sind, werden alle Spannschrauben SS in die Gegengewinde SS eingeschraubt, wie in Fig. 14 als Ausschnitt XIV aus Fig. 13 deutlich ersichtlich. Die Halteelemente HB der Halteeinrichtungen sind unverändert in Eingriff mit den Gegenhalteelementen.
Anschließend werden die Halteeinrichtungen bei weiter unveränderter relativer Lage von Formeinsatz FE, Halterahmen HLL, HLR und Rütteltisch RT mit Steinbrett SB nach Fig. 15 gelöst, indem die Halteelemente HB aus den Gegenhalteelementen GB des Formeinsatzes zurückgezogen werden. Formeinsatz FE und Halterahmen mit Halteleisten HLL, HLR sind nun vollständig voneinander entkoppelt und durch den Spalt SP getrennt, wie in Fig. 16 als Ausschnitt XVI aus Fig. 15 verdeutlicht ist.
Die Betätigung der Spanneinrichtungen kann vorteilhafterweise in zwei Stufen erfolgen, wobei in einer ersten Stufe alle Spannschrauben mit geringem Anzugsmoment in die Gegengewinde eingedreht werden und in einer zweiten Stufe ein Anziehen der Schrauben mit hohem Moment zur Erzielung einer starken vertikalen Verspannung erfolgt. Das Anziehen mit hohem Moment in der zweiten Stufe kann vor oder auch erst nach dem Lösen der Halteeinrichtungen erfolgen.
Die darauf folgenden Vorgänge des Befüllens der Formnester des Formeinsatzes FE mit Frischbeton, das Einfahren von Druckplatten der Auflastvorrichtung in die oberen Öffnungen der Formnester und der Rüttelvorgang mit Vibrationsanregung des Rütteltisches, während der Formeinsatz fest mit dem Rütteltisch bzw. dem Steinbrett vertikal verspannt bleibt, sind allgemein bekannt und daher nicht gesondert gezeichnet.
Während des Rüttelvorgangs führt der Formeinsatz zusammen mit Rütteltisch und Steinbrett Rüttelbewegungen relativ zu dem in der Formmaschine fixierten Halterahmen aus. Die Druckplatten der Auflastvorrichtung senken sich in dem Maß der Verdichtung des Betons weiter in die Formnester ein.
Nach Abschluss des Rüttelvorgangs befinden sich in Fig. 17 Formeinsatz, Halterahmen und Rütteltisch wieder in der gleichen relativen Position wie in Fig. 15 und die Halteeinrichtungen werden wieder in Eingriffsstellung gebracht, indem die Halteelemente HB wieder über den Spalt SP in die Gegenhalteelemente GB eingeschoben werden, wie in Fig. 18 als Ausschnitt VIII aus Fig. 17 ersichtlich ist. Die Druckplatten der Auflastvorrichtung (nicht eingezeichnet) sind in abgesenkter Stellung in den Formnestern. Die Spannschrauben sind noch in die Gegengewinde eingedreht.
Im nächsten Schritt gemäß Fig. 19 und dem vergrößertem Ausschnitt XX in Fig. 20 werden die Spannschrauben aus den Gegengewinden GG herausgedreht, wobei der Formeinsatz auf dem Steinbrett aufgesetzt bleibt und die Spannschrauben SS in den Hülsen HS nach unten gedrückt werden.
Die Reihenfolge des Eingreifens der Halteeinrichtungen und des Lösens der Spanneinrichtungen kann auch umgekehrt sein.
Der Formeinsatz kann nun durch Verfahren des Halterahmens nach oben in die in Fig. 21 gezeigte Stellung von dem Steinbrett abgehoben werden, wobei aber die hier eingezeichnete Auflastvorrichtung AL nicht mit angehoben wird und die Druckplatten DP die verdichteten Betonformkörper BK auf dem Steinbrett halten, so dass beim Anheben des Formeinsatzes FE die Betonformkörper BK aus den Formnestern entformt werden. Beim Anheben des Formeinsatzes werden die Spannschrauben durch die Rückstellkräfte der Federn wieder in den Hülsen in ihre obere Stellung gedrückt. Die Vertikalposition des Halterahmens und des Formeinsatzes muss relativ genau eingehalten werden, damit die Betonformkörper zuverlässig aus den Formnestern ausgedrückt werden, die Druckplatten aber noch in den Formnestern geführt bleiben.
Nach Anheben der Auflastvorrichtung in eine Position oberhalb des Formeinsatzes, Entfernen des Steinbretts mit den verdichteten Betonformkörpern und Einlegen eines leeren Steinbretts auf dem Rütteltisch ist wieder die in Fig. 9 skizzierte Ausgangsposition für einen neuen Zyklus erreicht.
Die vertikale Verfahrung des Formeinsatzes relativ zu Rütteltisch und/oder Auflastvorrichtung kann auch bei in der Formmaschine fest positioniertem Halterahmen und vertikalen Bewegungen von Rütteltisch bzw. Auflastvorrichtung erfolgen.
Die Verfahrung des Halterahmens und der Auflastvorrichtung in der Formmaschine, die Betätigung der Halteeinrichtungen und der Spanneinrichtungen sowie der Rütteleinrichtung und die koordinierte Steuerung gegebenenfalls weiterer Vorgänge innerhalb eines Zyklus erfolgt vorteilhafterweise durch eine Steu- ereinheit der Formmaschine automatisch oder teilautomatisch mit manueller Auslösung einzelner Zyklusschritte. Gegenüber herkömmlichen Steuerungen von Formmaschinen ist insbesondere die zeitrichtige Einbindung der Betätigung von Halteeinrichtungen und Spanneinrichtungen von Bedeutung. Zur Überwachung der richtig erfolgten Betätigung aller Elemente können Sensoren für die aktuelle Position von Halteelementen und/oder von Spannelementen oder von damit korrespondierenden zusätzlichen Elementen vorgesehen sein.
Die Funktionen der beispielhaft geschilderten Halteeinrichtungen, welche den Formeinsatz in allen Richtungen in definierter Position relativ zum Halterahmen sichern, können auch aufgeteilt sein auf die Vertikalposition von Halterahmen und Formeinsatz koppelnde Tragelemente ohne Zentrierfunktion einerseits und die Horizontalposition des Formeinsatzes relativ zum Halterahmen in einer x-y- Ebene bestimmende Zentrierelemente andererseits, welche gleichzeitig oder nacheinander betätigbar sind.
In Fig. 22 ist in Schrägansicht von oben und in Fig. 23 in Schrägansicht von unten eine Kombination von Halterahmen, Formeinsatz und Rütteltisch mit Steinbrett skizziert, bei welcher der Formeinsatz eine wesentlich größere Höhe zwischen unterer und oberer Begrenzungsebene des Steinfelds mit den
Formnestern aufweist. Die Handhabung dieses Formeinsatzes erfolgt im wesentlichen gleich wie bei vorangegangenen ausführlich beschriebenen Beispielen, wobei hier aber die am Formeinsatz ausgebildeten Gegenhalteele- mente in z-Richtung deutlich von den Gegenspannelementen beabstandet sind. Allgemein gilt für ein bevorzugtes Formensystem mit mehreren Formeinsätzen unterschiedlicher Höhe zur Verwendung in einer Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art, dass die Lage der Gegenhalteelemente und der Gegen- spannelemente in x- und in y-Richtung für alle verschiedenen Formen im wesentlichen gleich ist, und dass die relative vertikale Position DG der Gegen- spannelemente für alle verschiedenen Formen in z-Richtung bezüglich der unteren Begrenzungsebene UE der Formeinsätze gleich ist. Vorteilhafterweise ist zusätzlich die Lage DH der Gegenhalteelemente in z-Richtung bezüglich der oberen Begrenzungsebene OE für alle Formeinsätze gleich. Die genannten relativen Lagegrößen in z-Richtung sind in Fig. 25 an einem vergrößerten Aus- schnitt aus dem Schnittbild nach Fig. 24 durch eine Kombination nach Fig. 22 und Fig. 23 mit einem Formeinsatz FE, dessen beliebige Höhe HEV durch die horizontale Unterbrechung angedeutet ist, veranschaulicht. Die Formeinsätze unterschiedlicher Höhe können dann besonders vorteilhaft mit denselben HaI- terahmen mit Halteelementen und demselben Rütteltisch mit Spannelementen eingesetzt werden, und zeigen ohne weitere Aufbauten jeweils eine einheitliche Oberseite mit der oberen Begrenzungsebene OE
Um auch bei höheren Formeinsätzen den Gewichtsanteil des Anschlussbe- reichs mit Gegenhalteelementen und Gegenspannelementen gering zu halten, kann der Anschlussbereich unterhalb eines oberen Plattenabschnitts AP, in welchem die Gegenhalteelemente angedeutet sind, gegenüber einer massiven Blockform bis zu den an der Unterseite des Formeinsatzes angeordneten Gegenspannelementen größere Aussparungen AA aufweisen. Die Gegenspan- nelemente sind in dem Beispiel der Fig. 22 und Fig. 23 an den Unterseiten von Materialstegen MS angeordnet.
In Fig. 26 ist in Schrägansicht eine Kombination eines Formeinsatzes mit einem diesen an allen vier Seiten umgebenden geschlossenen Halterahmen HR skiz- ziert.
Um eine seitliche Verschiebung in x- oder y-Richtung des gegen den Rütteltisch verspannten und vom Halterahmen entkoppelten Formeinsatzes relativ zum Rütteltisch während des Rüttelvorgangs zu verhindern, können zusätzliche Zentriereinrichtungen zwischen Rütteltisch und Formeinsatz vorgesehen sein, welche beim Aufsetzen des Formeinsatzes vorgesehen sein, welche beim Aufsetzen des Formeinsatzes auf dem Rütteltisch oder beim Verspannen mittels der Spanneinrichtungen in Eingriff treten und zusätzlich zu der hohen kraft- schlüssigen Festlegung des Formeinsatzes auf dem Rütteltisch in der x-y- Ebene noch eine formschlüssige Lagesicherung bewirken.
Während in Fig. 22 bis Fig. 25 bei höheren Formeinsätzen in bevorzugter Aus- führung davon ausgegangen ist, dass die Halteeinrichtungen zwischen dem maschinenseitigen Halterahmen und dem Formeinsatz in zur oberen Begrenzungsebene OE des Formeinsatzes definierter Höhenlage DH liegen und damit immer ohne zusätzlichen Aufbau eine gleichbleibende obere Begrenzung, über welche der Füllwagen geführt wird, gegeben ist, kann in anderer Ausführung auch eine bestimmte gleichbleibende Höhenlage zwischen den Halteeinrichtungen und der unteren Begrenzungsebene UE des Formeinatzes gegeben sein. Eine solche Ausführung ist insoweit stärker an gebräuchliche Formmaschinen angepasst, als diese üblicherweise mit einer maschinenseitigen Spannleiste zur Aufnahme eines Flansches einer auswechselbaren Form zum Aufsetzen des Formeinsatzes auf das Steinbrett bzw. dem Rütteltisch die Spannleiste bis zu einem festen Anschlag in der Maschine nach unten verfahren.
In Fig. 27 ist von schräg oben und in Fig. 28 von schräg unten ein Formeinsatz skizziert, bei welchem im unteren Bereich eine Grundplatte GP als Anschlussbereich das Steinfeld mit den mehreren Formenstern seitlich überragt und sowohl die Gegenhalteelemente der Halteeinrichtungen in Form der Bohrungen GB mit Erweiterungen ER als auch die Gegenspannelemente in Form der Gegengewinde GG enthält. Auf Höhe der oberen Begrenzungsebene des For- meinsatzes ist der Bereich des Steinfeldes durch eine Deckplatte HP seitlich verbreitert. Die Außenkanten der Deckplatte bilden Anschlusskanten AKM für maschinenseitige Auflagen oder Führungsbleche, welche beim Befüllvorgang an die Deckplatte mehrseitig angrenzend angeordnet sind. Die Deckplatte HP ist durch Knotenbleche KN abgestützt, welche an Seitenflächen des Einsatzes befestigt sind und vorzugsweise bis zu der Grundplatte GP reichen.
In Fig. 29 ist ein derartiger Formeinsatz FEL an sich beliebiger Höhe HEL in Seitenansicht und in Fig. 30 ein vergrößerter Ausschnitt XXX daraus skizziert. In dieser Ausführungsform mit im unteren Bereich des Formeinsatzes FEL angeordneten Gegenhalteelementen der Halteeinrichtungen sind die Gegenhal- teelemente GB in für alle Formeinsätze gleichbleibender relativer Höhenposition DHL bezüglich der unteren Begrenzungsebene UE des Formeinsatzes an- geordnet. Die Position der Gegenhalteelemente sei durch eine definierte Linie der Gegenhalteelemente, z. B. die Mittelachse einer Bohrung repräsentiert.
In Fig. 31 ist eine vorteilhafte Möglichkeit der Ergänzung bestehender Formmaschinen zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung skizziert, übliche Formma- schinen weisen beidseitig eines Aufnahmeraums für eine Form bzw. einen Formeinsatz jeweils einen Maschinenflansch MF mit vorgegebenem Anschlussbild für eine Form auf. Die Form ihrerseits weist dann an gegenüber liegenden Seiten je einen Anschlussflansch in zum Maschinenflansch korrespondierender Ausführung auf.
In Fig. 31 sind in einer herkömmlichen Formmaschine die Maschinenflansche MF mit je einer Halteleiste HL versehen, welche die im Sinne der vorliegenden Erfindung maschinenseitigen Halteelemente HB der Halteeinrichtungen zwischen Formrahmen und Formeinsatz aufweisen. Die Halteleisten HL können zur Verwendung mit mehreren verschiedenen Einsätzen dauerhaft mit den Maschinenflanschen verbunden, z. B. verschraubt oder verschweißt sein, oder nach Art der gebräuchlichen Formflansche nur auf den Maschinenflanschen festgespannt und jeweils zusammen mit dem Formeinsatz austauschbar sein. In Fig. 32 ist eine Vorrichtung nach Fig. 31 mit eingesetztem Formeinsatz skiz- ziert. Anschlüsse zur Betätigung der Halteelemente HB, insbesondere Druckmittelanschlüsse und Leitungen sind vorzugsweise ausschließlich in den Halteleisten HL vorgesehen.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere sind für die Gestattungen der Halteeinrichtungen und der Spanneinrichtungen im Detail eine
Mehrzahl anderer Lösungen dem Fachmann an sich geläufig und bekannt, beispielsweise Keilflächen oder Hydraulikzylinder für die Spanneinrichtungen, schwenkbare Halteelemente und andere.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines Betonformkörpers durch Verdichten von Frischbeton in einer Formmaschine mit einem maschinenseiti- gen Halterahmen, einer rüttelbaren Unterlage und einem Formeinsatz mit wenigstens einem Formnest, welcher während eines Rüttelvorgangs auf der Unterlage gehalten und zum Entformen des verdichteten, wenigstens einen Betonformkörpers aus dem Formnest relativ zu der Unterlage vertikal verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Spanneinrichtungen zur Verspan- nung des Formeinsatzes gegen die Unterlage und Halteeinrichtungen zum
Halten des Formeinsatzes im Halterahmen vorgesehen sind, dass während eines Rüttelvorgangs die Spanneinrichtungen den Formeinsatz gegen die Unterlage verspannen und die Halteeinrichtungen zwischen Formeinsatz und Halterahmen in einer Lösestellung sind, und dass zum Entformen die Spanneinrichtungen gelöst und die Halteeinrichtungen in einer Eingriffsstellung sind und dass die Kraftkopplung zwischen Formeinsatz und Halterahmen in der Lösestellung der Halteeinrichtungen geringer ist als in deren Eingriffsstellung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Halteeinrichtungen und Spanneinrichtungen automatisch betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung die Betätigung der Halteeinrichtungen und/oder der Spannein- richtungen im Verlauf eines Herstellungszyklus steuert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen wenigstens zwei horizontal gegenüber liegende, den Formeinsatz zwischen sich einschließende Halteleisten aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen den Formeinsatz dreiseitig oder allseitig geschlossen umgibt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen den Formeinsatz in alle Richtungen in definierter Position bezüglich des Halterahmens halten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen zwischen Halterahmen und Formeinsatz verschiebbare, insbesondere linear verschiebbare Halteelemente enthalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Halteelemente in unterschiedliche, insbesondere zueinander orthogonale Richtungen verschiebbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelemente in Halteöffnungen des Formeinsatzes eingreifen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen dem Halterahmen abgewandt Aufweitungen aufweisen.
11.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitungen nach unten offen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtungen feststehende, in ihrer Kraftkopplung veränderbare Halteelemente enthalten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Kraftkopplung veränderbaren Halteelemente fluidgefüllte Hohlkörper sind und zur Veränderung der Kraftkopplung der Fluiddruck über Zuleitungen zu den Hohlkörpern veränderbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihrer Kraftkopplung veränderbaren Halteelemente Magnetspulen enthalten.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtungen ein drehbares Spannelement enthalten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Spannelement auf Seiten der rüttelbaren Unterlage angeordnet ist und zur Verspannung in ein Gegenspannelement auf Seiten des Formeinsatzes eingreift.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenspannelement als eine Öffnung in der Unterseite des Formeinsatzes ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass Spannelement und/oder Gegenspannelement eine Anlagefläche in Form eines Wendelabschnitts um die Drehachse des Spannelements aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Spannelement und Gegenspannelement über ein Gewinde ineinandergreifen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Spannelemente auf Seiten der Unterlage und Gegenspannelemente auf Seiten des Formeinsatzes beim Aufsetzen des Formeinsatzes auf die Unterlage vor Erreichen der Endstellung aneinander anliegen und entgegen einer Rückstellkraft in Aufsetzrichtung verschiebbar sind und bei auf die Unterlage aufgesetzten Formeinsatz unter der Einwirkung der Rückstell kraft vorgespannt aneinander anliegen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Unterlage und Formeinsatz Zentriereinrichtungen vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass Spanneinrichtungen und/oder Halteeinrichtungen durch druckbeaufschlagtes Fluid, insbesondere hydraulisch betätigbar sind.
23. Formensystem mit Formeinsätzen unterschiedlicher Höhe zwischen einer oberen und einer unteren Begrenzungsebene, zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenspannelemente der Spanneinrichtungen auf Seiten der Formeinsätze bei allen Formeinsätzen in gleicher relativer Höhenlage (DG) bezüg- lieh der unteren Begrenzungsebene der Formeinsätze angeordnet sind.
24. Formensystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- genhalteelemente der Halteeinrichtungen auf Seiten der Formeinsätze bei allen Formeinsätzen in gleicher relativer Höhenlage (DH) bezüglich der obe- ren Begrenzungsebene (OE) der Formeinsätze angeordnet sind.
25. Formensystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- genhalteelemente der Halteeinrichtungen auf Seiten der Formeinsätze bei allen Formeinsätzen in gleicher relativer Höhenlage (DHL) bezüglich der unteren Begrenzungsebene der Formeinsätze angeordnet sind.
PCT/EP2006/002879 2005-04-16 2006-03-30 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen WO2006111253A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06723846T PL1874514T3 (pl) 2005-04-16 2006-03-30 Urządzenie do wytwarzania kształtek betonowych
DK06723846.9T DK1874514T3 (da) 2005-04-16 2006-03-30 Anordning til fremstilling af betonstøbesten
ES06723846T ES2395302T3 (es) 2005-04-16 2006-03-30 Dispositivo para fabricar bloques moldeados de hormigón
EP06723846A EP1874514B1 (de) 2005-04-16 2006-03-30 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017669.0 2005-04-16
DE102005017669A DE102005017669A1 (de) 2005-04-16 2005-04-16 Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006111253A2 true WO2006111253A2 (de) 2006-10-26
WO2006111253A3 WO2006111253A3 (de) 2006-12-28

Family

ID=36572358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002879 WO2006111253A2 (de) 2005-04-16 2006-03-30 Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1874514B1 (de)
DE (1) DE102005017669A1 (de)
DK (1) DK1874514T3 (de)
ES (1) ES2395302T3 (de)
PL (1) PL1874514T3 (de)
WO (1) WO2006111253A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023103517A1 (zh) * 2021-12-08 2023-06-15 中建科工集团有限公司 混凝土测试块制作装置
RU2828722C2 (ru) * 2022-08-01 2024-10-16 Константин Александрович Александров Способ производства строительных блоков

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710287A (fr) * 1930-01-27 1931-08-20 Machine à mouler par secousses pour la compression de briques
DE951797C (de) * 1955-01-11 1956-10-31 Schlosser & Co G M B H Steinformmaschine mit hoehenverstellbarem Aufgabetisch
DE10333743A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Formkörpern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU988560A1 (ru) * 1981-06-02 1983-01-15 Конструкторско-Технологическое Бюро Республиканского Промышленного Объединения "Укртяжстройиндустрия" Министерства Строительства Предприятий Тяжелой Индустрии Усср Устройство дл креплени формы на виброплощадке
DE19508152A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Rüttelform
DE50302293D1 (de) * 2002-05-03 2006-04-13 Rampf Formen Gmbh Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch
DE20301954U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-24 Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V., 99423 Weimar Vorrichtung zur Formgebung von Gemengen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR710287A (fr) * 1930-01-27 1931-08-20 Machine à mouler par secousses pour la compression de briques
DE951797C (de) * 1955-01-11 1956-10-31 Schlosser & Co G M B H Steinformmaschine mit hoehenverstellbarem Aufgabetisch
DE10333743A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Kobra Formen Gmbh Anordnung zur Herstellung von Formkörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ, Week 198346 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class P64, AN 1983-818958 XP002385355 -& SU 988 560 A (UKRTYAZHSTROIINDUST) 15. Januar 1983 (1983-01-15) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023103517A1 (zh) * 2021-12-08 2023-06-15 中建科工集团有限公司 混凝土测试块制作装置
RU2828722C2 (ru) * 2022-08-01 2024-10-16 Константин Александрович Александров Способ производства строительных блоков

Also Published As

Publication number Publication date
DK1874514T3 (da) 2013-01-02
WO2006111253A3 (de) 2006-12-28
EP1874514A2 (de) 2008-01-09
DE102005017669A1 (de) 2006-10-19
PL1874514T3 (pl) 2013-02-28
ES2395302T3 (es) 2013-02-11
EP1874514B1 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20301954U1 (de) Vorrichtung zur Formgebung von Gemengen
DE19508152A1 (de) Rüttelform
EP1674226B1 (de) Steinformmaschine mit Form und Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE102007063143A1 (de) Rütteleinrichtung mit zentrisch angeordneter Spannvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE602004007891T2 (de) Formeinrichtung mit kernen für betongiessmaschinen
EP2035200A2 (de) Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form
EP2718071B1 (de) Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine
DE102005054992A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
EP0767034B1 (de) Form zur maschinellen Herstellung von Betonformteilen
DE112004001226B4 (de) Vibrationstisch für Betongießmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008000462A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen
DE102011054488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonformsteinen.
DE10044677B4 (de) Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse
EP0175038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen mit mindestens einer Ausnehmung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005058402A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformsteinen an Formensystem zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
DE3414715C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Werkstücken aus Halbtrockenmassen
DE102006047543A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen und dafür geeignete Rütteleinrichtung
DE3342314A1 (de) Maschine zum herstellen von giessformen
DE29516129U1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Fertigung von Betonkörpern
DE102022126700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkörpern, die einen zu wenigstens einer Seitenfläche der Betonkörper offenen Hohlraum aufweisen sowie entsprechende Betonkörper
DE2901545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formsteinen
DE10146105A1 (de) Betonsteinmaschine sowie mobile Vibrationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723846

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723846

Country of ref document: EP