EP2035200A2 - Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form - Google Patents

Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form

Info

Publication number
EP2035200A2
EP2035200A2 EP07765308A EP07765308A EP2035200A2 EP 2035200 A2 EP2035200 A2 EP 2035200A2 EP 07765308 A EP07765308 A EP 07765308A EP 07765308 A EP07765308 A EP 07765308A EP 2035200 A2 EP2035200 A2 EP 2035200A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
mold insert
mold frame
insert
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07765308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen Dietrich
Rudolf Braungardt
Holger Stichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobra Formen GmbH
Original Assignee
Kobra Formen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobra Formen GmbH filed Critical Kobra Formen GmbH
Publication of EP2035200A2 publication Critical patent/EP2035200A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/081Vibration-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the production of concrete blocks, a mold for such an arrangement and a method for producing such a form.
  • a mold having one or more cavities is held in a molding machine.
  • the mold cavities of the mold are open upwards and downwards.
  • the shape is adjustable in height relative to a pad and in particular placed on the pad, which then closes the lower openings.
  • a moist concrete amount is filled through the upper openings.
  • the upper openings are closed by pressure plates of a loading device dipping into them.
  • the printing plates press on the concrete quantity.
  • the pad with the mold is excited to vibrate in particular vertical vibrations by means of a vibrating device, with the vibrating motions of the substrate propagating into the concrete quantity and this being compacted in a short time into dimensionally stable concrete shaped blocks.
  • the mold is typically replaceably held in the molding machine.
  • WO 03/092973 A1 describes a mold in which a resilient vibration damping means is introduced into a gap between the mold insert and the mold frame, which is adhesively bonded to the opposing walls of mold insert and mold frame which form the gap between them , The vibration damping means is injected in liquid form into the gap and adheres there to the wall surfaces and hardens.
  • the invention has for its object to provide an advantageous arrangement for the production of concrete blocks with such a split shape, a mold for such an arrangement and a method for producing such a form.
  • a mold contains a mold frame and a mold insert held therein, wherein the mold frame is clamped or clamped in a molding machine and the mold insert contains one or more mold cavities and can be placed on a vibratory pad and caused during a Rüttelvorgangs on the vibratory pad to Studtteldochen.
  • the support plane of the vibratable supports, on which the mold insert can be placed with a lower support plane typically runs horizontally. tally. As far as in connection with the form of upper, lower, lateral, horizontal or vertical orientations are mentioned, these are based on the regular operating position of the mold.
  • Mold insert and mold frame are typically made of steel, wherein in particular the mold insert to reduce the abrasion may have been additionally trained a process of surface hardening.
  • the surfaces which are in contact with the amount of concrete or the solidified concrete blocks are advantageously hardened.
  • the mold insert may partially or completely also consist of another material.
  • a gap is formed, which is advantageously at least partially filled with a different form of mold and mold insert material, hereinafter also referred to as a connecting material filled.
  • a different form of mold and mold insert material hereinafter also referred to as a connecting material filled.
  • first holding elements of the mold insert and second holding elements of the mold frame In the intermediate space protrude first holding elements of the mold insert and second holding elements of the mold frame. It is essential that the forces occurring during operation between the mold frame and mold insert, in particular the forces for pressing the mold insert on the vibratory pad and the additional vibrational forces occurring in the shaking operation and the holding forces in vertically spaced from the pad mold insert, for example during demolding the consolidated concrete bricks are transmitted through the lower openings of the mold cavities, at least predominantly (ie> 50%), typically completely between the first and second support structures via the bonding material.
  • the bonding material used is preferably a polymer which is solidifiable from a liquid phase and which, after precise relative alignment of the molding frame and the mold insert, is introduced into the intermediate space between them and cured in the intermediate space.
  • preferential way is no bonding of the polymer with the facing wall surfaces of mold insert and mold frame, which limit the space between the mold frame and mold insert laterally required or provided.
  • Multi-sided surrounded by the bonding material and enclosed in this holding structures act as shrinking centers (also known as shrink cores).
  • the compound material is advantageously introduced at temperatures below 80 0 C, preferably at room temperature as a liquid phase in the space.
  • the degree of shrinkage of the solidified bonding material with respect to the liquid phase is advantageously at least 1%, in particular at least 2% by volume.
  • the volume-related shrinkage measure is advantageously at most 6%, in particular at most 4%.
  • the side walls of the mold insert and the forming frame which border each other and which define the gap are also referred to simply as side walls of the mold frame and / or mold insert.
  • These side walls are preferably, but not necessarily, substantially vertical, d. H. perpendicular to a support plane and to the lower boundary plane of the mold insert, with which this can be placed on the support plane.
  • holding structures which allocate space from the side walls of the mold insert and / or the mold frame, are designed in such a way that the holding structures have holding elements which, in their course, extend away from the wall carrying them into the intermediate space Broaden across the shortest connection of the opposite side walls.
  • the widenings of the holding elements can act in a particularly advantageous manner as shrink cores or shrink centers with respect to a shrinkage of the connecting material in the radial direction between the opposing side surfaces of mold insert and mold frame, on soft out the shrinkage of the plastic takes place during the polymerization.
  • a bonding of the plastic with the holding elements is not required.
  • the horizontal direction in the direction of the shortest connection between mutually opposite, preferably substantially vertical, side walls of the mold frame and mold insert is also referred to as the radial direction.
  • the sides are referred to as longitudinal sides and as transverse sides of the mold frame or mold insert.
  • both on the side of the mold frame and on the sides of the mold insert in the intermediate space projecting holding elements of the support structures are formed.
  • At least some of the first holding elements and / or the second holding elements preferably have in the radial direction mentioned a Warrek- kung, which is greater than the smallest transverse dimension of the respective holding element perpendicular to the radial direction, in particular the transverse dimension in the vertical direction.
  • the holding structures on the side walls of the mold frame and / or mold insert in the direction of the respective sides of the side walls in a plurality, in particular at least three holding elements shares. This favors the flow of the low-viscosity introduced connecting material and the complete filling of the gap or the part of the intermediate space provided for the connecting material.
  • the joining material is favored for its shrinkage on the holding structures.
  • holding elements overlap on side walls of the mold insert in the radial direction with adjacent holding elements of the mold frame and / or vice versa. As adjacent to the transverse to the respective radial direction nearest retaining elements of the respective other component are considered. An overlap can be given both when looking in the circumferential direction of the gap, ie horizontally and transversely to the respective radial direction, as well as in a vertical plan view of the gap.
  • successive holding elements form gaps between them in the circumferential direction along one side of the mold insert or mold frame, into which holding elements of the respective other component, that is to say of the mold frame or of the mold insert engage.
  • holding elements of mold insert and mold frame can overlap in a vertical plan view, wherein preferably the holding elements of the mold insert extend at least in the overlapping areas below the holding elements of the mold frame.
  • Such an arrangement has the particular advantage that in the case of the particularly high forces of pressing the mold insert onto the substrate by means of the mold frame and during the shaking process, the plastic between the vertically opposed surfaces of holding elements of mold insert and mold frame is subjected to pressure and a stress of the plastic to train only occurs when lifted from the pad mold insert, where the forces are much lower.
  • all or at least the vast majority of the retaining elements have both upwardly facing and downwardly facing surfaces in contact with the plastic in the gap.
  • the entire space between the mold insert and the mold frame is filled with the plastic, which forms a one-piece material-homogeneous plastic body including the holding elements.
  • a plurality of potting bodies are present separately at different locations of the interspace and / or that recesses are provided in a potting body at locations where no or only small forces are transmitted.
  • the separate plastic body may be made of the same material or of different materials.
  • the support structures can occur mixed in different versions.
  • different types or arrangements of holding structures are provided on different sides, wherein preferably similar holding structures are formed on opposite sides.
  • the preparation of the mold is preferably carried out in such a way that after precise relative alignment of mold insert and mold frame, the gap formed between them sealed down and filled with bonding material in the liquid phase, which cures with constant relative fixation of mold insert and mold frame, in particular by polymerization ,
  • mold frames and mold set are also placed with their respective tops down on a common plane or on a targeted non-planar support surface, so that automatically formed by the support surface flush with the tops of mold insert and mold frame upper surface of the plastic body in the space.
  • FIG. 2 is a plan view of the mold of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a section through Fig. 2 along B - B
  • Fig. 4 is an assembled view of another advantageous
  • FIG. 5 is an oblique view of the assembled from the parts of FIG. 4 form
  • FIG. 6 is a plan view of the shape of Fig. 5,
  • FIG. 7 shows a section through FIG. 6 along G - G
  • FIG. 8 shows another embodiment with a view in the lateral direction
  • Fig. 9 is a section through Fig. 8 along IX - IX.
  • a first advantageous embodiment of a mold according to the present invention is outlined in an oblique view from above.
  • the mold contains a mold insert FE, in which a plurality of mold cavities FN separated by partitions ZW are formed.
  • the mold cavities FN are upwardly and downwardly open and substantially cylindrical.
  • the mold insert FE is surrounded by a mold frame FR, which in the x-direction of an xyz coordinate system extending transverse bars QL and extending in the y-direction longitudinal strips LL contains.
  • Adjacent side walls SE of the mold insert and side walls SR of the mold frame bound laterally a circumferential gap ZR. From the side walls SE of the mold insert, first holding elements HE protrude into the intermediate space as first holding structures, and second holding elements HR protrude from the side walls SR of the mold frame FR as second holding structures into the intermediate space.
  • the gap is partially or completely potted in the finished form with a plastic. In Fig. 1, the plastic for clarity is not shown or assumed to be completely transparent.
  • the relative positions of mold insert FE and mold frame FR in Fig. 1 correspond to their position in the finished form with the plastic composite material in the intermediate space ZR.
  • FIG. 2 is a plan view of the mold of FIG. 1 is shown.
  • FIG. 3 shows a section through the shape according to FIG. 2 along the stepped sectional plane B-B.
  • broken lines on the transverse strips QL flange lead in FIG. FL for clamping the mold in a molding machine and at the lower boundary plane of the bottom US of the mold insert a stone board SB and a vibrating table RT indicated as a vibratory pad.
  • the support structures projecting from the facing side walls SE of the mold insert and SR of the mold frame into the intermediate space lying between them are assumed in the example shown as a plurality of holding elements.
  • each longitudinal side (y direction) and transverse side (x direction) of the substantially rectangular interspace of both components, i. H. of mold insert and mold frame each provided a plurality of projecting into the intermediate holding elements.
  • gaps are formed in each case between holding elements of one side of a component, that is, between first holding elements HE of the mold insert and / or between second holding elements HR of the mold frame, into which holding elements of the respective other component engage.
  • the first holding elements of the mold insert and the second holding elements of the mold frame are arranged horizontally one behind the other and spaced apart in the lateral direction x and y.
  • the holding elements of the example according to FIGS. 1 to 3 show an advantageous feature, according to which the holding elements widen in the radial direction away from the side wall, to which they are respectively fastened, transversely to this radial direction.
  • the radial direction is understood to be the direction of the shortest connection of the opposite side walls SE and SR. Regardless of longitudinal strips and transverse strips is therefore below also from the side and radial direction of the speech.
  • the radial direction runs horizontally in the sketched example and to the respective lateral direction.
  • the widening of the holding elements in the direction away from the holding side wall into the intermediate space brings about a particularly reliable anchoring of the holding elements in the connecting material introduced into the intermediate space during its hardening.
  • a typical volumetric shrinkage of a polymerization-curing plastic as a bonding material advantageously results in the advantageous broadening of the retaining elements and / or their meshing that the shrinkage takes place transversely to the radial direction to the holding elements, and in the radial direction, in particular their widening out.
  • the surfaces of the holding elements can be specifically pretreated for a particularly good connection with the plastic of the connecting material.
  • the shape of the holding elements can vary in detail and deviate from the shape sketched in the example according to FIGS. 1 to 3. In particular, other forms of broadening may be provided instead of the plate-shaped widening of the holding elements with vertical plate surfaces in the example outlined.
  • FIGS. 4 to 7 a form of the holding elements is described in which they have a predominantly flat shape and lie vertically in different planes.
  • mold insert and mold frame are shown separately, being indicated by the position of the mold frame FR and mold insert FE that the mold frame FR is to be assembled from above with the mold insert.
  • first holding elements EF on the mold insert and second holding elements RF on the mold frame overlap radially in vertical projection.
  • the first holding elements EF of the mold insert lie below the second holding elements RF of the mold frame.
  • a connecting material filling the intermediate space ZR then lies both above and below the first holding elements EF and the second holding elements RF and in particular also in the vertical direction between the first and the second holding elements.
  • this is for the transmission of particularly high forces between the mold frame and mold insert, which is the case when pressing the mold insert on a vibratory pad, for example, an indicated in Fig. 7 board SB on a vibrating table on the clamped in a molding machine mold frame, the plastic - Compound claimed essentially to pressure between vertically overlapping overlapping areas UB of the first and second holding elements.
  • the holding elements are arranged offset in the circumferential direction of the gap ZR to each other in the circumferential direction in the sketched example, in particular from FIG. But the holding elements can also be performed completely overlapping in the circumferential direction.
  • the holding elements can also, as stated in the example according to FIGS. 1 to 3, be widened away from the side walls of the mold insert and / or the mold frame into the intermediate space ZR.
  • the extension of the holding elements in the radial direction is advantageously greater than the smallest dimension of the holding elements transversely to the radial direction, in the example sketched, the height of the holding elements in the z-direction.
  • first holding elements as bolts BE and second holding elements as bolts BR, each with a widened head and screwed into holes in the side walls SE or SR of mold insert FE or frame FR or screwed or with welded to the side walls.
  • the bolts project in the radial direction RR overlapping into the space between the mold insert and the mold frame and are enclosed in the potting body.
  • the bolts BE connected to the side wall SE of the mold insert are located lower inside the gap than the bolts BR connected to the side wall SR of the mold frame according to the view of FIG. 9 along IX-IX of FIG. 8 are the bolts BE in the lateral direction arranged on a gap to bolts BR without overlapping in vertical projection bolts BE and BR.
  • the stepped section line VIII-VIII in Fig. 9 indicates the course of the sectional view of FIG. 8.
  • additional gaps between the potting body GD and the sidewalls SE or SR are designated by SS, which can result in the volume shrinkage of a polymerizing potting material when the bolts and bolt heads act as shrinking centers.
  • gaps SS are typically only fractions of millimeters.
  • Plastic molded body lies substantially in a common plane with the upper boundary plane OE of the mold insert and the top of the mold frame.
  • a filling device is moved horizontally over the common plane for filling the mold cavity.
  • the holding elements can be made in a first embodiment directly when milling mold insert or mold frame of a metal block in one piece with mold frame or mold insert.
  • the holding elements can be used in other embodiments on side walls of the mold frame and / or mold insert. stigt, in particular used in holes and / or welded to the side walls.
  • the holding elements can also be designed as continuous strips along the sides, in which case advantageously continuous through holes, holes or the like can be provided in the strips from below to form material bridges of the plastic connecting material and a firm anchoring of the holding element in the plastic connecting material manufacture.
  • For the shape of the holding elements a variety of design options are possible.
  • the mold frame and mold insert including holding elements, are prepared separately and, as indicated in FIG. 4, brought into a defined relative position and fixed in this relative position.
  • the gap formed between the side walls SE and SR of mold insert or mold frame is closed at least downwards and plastic material in the liquid phase is introduced into the intermediate space.
  • the liquid plastic material is advantageously introduced at temperatures below 80 0 C, preferably approximately at room temperature.
  • the solidification of the plastic material, in particular by polymerization, may be accompanied by a volume shrinkage, which may be advantageous and desirable in the present case.
  • the plastic material may advantageously be polyurethane.
  • the position of the mold frame and mold insert is maintained via auxiliary equipment until solidification of the liquid introduced plastic material.
  • the mold insert and mold frame are placed with downwardly facing tops on a flat support surface which closes the gap ZR flush with the tops of the mold frame and mold insert, and from the upwardly facing undersides of the mold frame and mold insert ago the liquid compound material is introduced into the space. If not the entire space to be filled with the bonding material, for example, in the corner areas, even during the casting recess body can be used in the space.
  • the mold may be replaceably held in a known manner in a molding machine, wherein on the mold frame can typically be provided flange strips or other elements for clamping the mold in the machine.
  • the mold can be placed with the underside of the mold insert on a vibratory pad, in particular a board on a vibrating table, wherein the underside of the mold cavity is closed by the pad.
  • pressure plates Auflastvorraum be used in the upper openings of the mold cavities.
  • the printing plates press on the upper surface of the concrete amount.
  • a vibrator for which various designs are known, stimulates the pad to predominantly vertical Jottelschwingungen, which are transferred to the concrete amount, whereby the concrete amount is solidified in a short time to dimensionally stable concrete blocks.
  • the solidified concrete blocks can be removed from the mold cavities through the lower openings of the mold cavities, typically under the action of the printing plates, and in particular stored on the base forming the board for further transport and storage become.
  • Such other components of an assembly for the production of concrete blocks such.
  • vibrator, pad, Auflastvoriques, flange bars, etc. are not included in the figures for clarity drawn or merely indicated, but are well known to those skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Für eine Form zur Herstellung von Betonformsteinen in einer Formmaschine wird eine Ausführung mit einem Formrahmen, einem Formeinsatz und einem diese in einem Zwischenraum verbindenden Verbindungsmaterial vorgeschlagen, Formeinsatz und Formrahmen über in den Zwischenraum ragende Halteelemente und vorzugsweise ein Polymer als Verbindungsmaterial zu verbinden.

Description

Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Form für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form.
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, eine Form für eine solche Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Form.
Zur Herstellung von Betonformsteinen sind insbesondere Anordnungen gebräuchlich, bei welchen in einer Formmaschine eine Form mit einem oder meh- reren Formnestern gehalten ist. Die Formnester der Form sind nach oben und unten offen. Die Form ist relativ zu einer Unterlage höhenverstellbar und insbesondere auf die Unterlage aufsetzbar, welche dann die unteren Öffnungen verschließt. In die unten verschlossenen Formnester wird durch deren obere Öffnungen ein feuchtes Betongemenge eingefüllt. Die oberen Öffnungen wer- den durch in diese eintauchende Druckplatten einer Auflastvorrichtung verschlossen. Die Druckplatten drücken auf das Betongemenge. In einem Rüttelvorgang wird über eine Rütteleinrichtung die Unterlage mit der Form zu insbesondere vertikalen Rüttelschwingungen angeregt, wobei sich die Rüttelbewegungen der Unterlage in das Betongemenge fortpflanzen und dieses dabei in kurzer Zeit zu formstabilen Betonformsteinen verdichtet wird. Die Form ist typischerweise auswechselbar in der Formmaschine gehalten.
Es ist bekannt, die Form in einen Formrahmen und einen Formeinsatz zu unterteilen, wobei der Formrahmen in der Formmaschine und der Formeinsatz in dem Formrahmen gehalten ist. Insbesondere kann durch Einfügen von elastischem Dämpfungsmaterial in einen Zwischenraum zwischen Formrahmen und Formeinsatz eine Reduzierung der Übertragung der Rüttelbewegungen der Form auf den Formrahmen erreicht werden. Aus der EP 730 936 A1 ist beispielsweise bekannt, dass Formrahmen und Formeinsatz über Vorsprünge und Vertiefungen ineinander greifen und zwischen einander gegenüber stehenden Flächen der Vorsprünge und Vertiefungen Platten aus dämpfendem Material eingefügt sind.
In der WO 03/092973 A1 ist eine Form beschrieben, bei welcher in einen Spalt zwischen Formeinsatz und Formrahmen ein elastisches Schwingungsdämp- fungsmittel eingebracht ist, welches mit den einander gegenüber stehenden Wänden von Formeinsatz und Formrahmen, welche den Spalt zwischen sich ausbilden, verklebt ist. Das Schwingungsdämpfungsmittel wird in flüssiger Form in den Spalt eingespritzt und verklebt dort mit den Wandflächen und härtet aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen mit einer solchen geteilten Form, eine Form für eine solche Anordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Form anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die verschiedenen Ausführungsvarianten der Erfindung gehen jeweils davon aus, dass eine Form einen Formrahmen und einen in diesem gehaltenen Formeinsatz enthält, wobei der Formrahmen in eine Formmaschine einspannbar ist oder eingespannt ist und der Formeinsatz ein oder mehrere Formnester enthält und auf eine rüttelbare Unterlage aufsetzbar ist und während eines Rüttelvorgangs über die rüttelbare Unterlage zu Rüttelbewegungen veranlaßt wird. Die Auflageebene der rüttelbaren Unterlagen, auf weiche der Formeinsatz mit einer unteren Auflageebene aufsetzbar ist, verläuft typischerweise hori- zontal. Soweit im Zusammenhang mit der Form obere, untere, seitliche, horizontale oder vertikale Ausrichtungen genannt sind, sind diese auf die reguläre Betriebsposition der Form bezogen. Formeinsatz und Formrahmen bestehen typischerweise aus Stahl, wobei insbesondere der Formeinsatz zur Verminde- rung des Abriebs zusätzlich einem Vorgang einer Oberflächenhärtung erzogen worden sein kann. Gehärtet werden vorteilhafterweise insbesondere die mit dem Betongemenge bzw. den verfestigten Betonformsteinen in Kontakt stehenden Oberflächen. Der Formeinsatz kann aber teilweise oder vollständig auch aus einem anderen Material bestehen.
Zwischen Formrahmen und Formeinsatz ist ein Zwischenraum ausgebildet, welcher vorteilhafterweise zumindest teilweise mit einem von Formrahmen und Formeinsatz verschiedenen Material, nachfolgend auch als Verbindungsmaterial bezeichnet, ausgefüllt ist. In den Zwischenraum ragen erste Halteelemente von dem Formeinsatz und zweite Halteelemente von dem Formrahmen. Wesentlich ist, dass die im Betrieb zwischen Formrahmen und Formeinsatz auftretenden Kräfte, insbesondere die Kräfte zur Anpressung des Formeinsatzes mit seiner Unterseite auf die rüttelbare Unterlage und die im Rüttelbetrieb auftretenden zusätzlichen Rüttelkräfte sowie die Haltekräfte bei von der Unterlage vertikal beabstandetem Formeinsatz, beispielsweise bei der Entformung der verfestigten Betonformsteine durch die unteren Öffnungen der Formnester, zumindest überwiegend (d. h. >50%), typischerweise vollständig zwischen den ersten und zweiten Haltestrukturen über das Verbindungsmaterial übertragen werden.
Als Verbindungsmaterial wird vorzugsweise ein aus einer flüssigen Phase verfestigbares Polymer benutzt, welches nach präziser relativer Ausrichtung von Formrahmen und Formeinsatz in den zwischen diesen ausgebildeten Zwischenraum eingebracht und in dem Zwischenraum ausgehärtet wird. Vorzugs- weise ist keine Verklebung des Polymers mit den einander zuweisenden Wandflächen von Formeinsatz und Formrahmen, welche den Zwischenraum zwischen Formrahmen und Formeinsatz seitlich begrenzen, erforderlich oder vorgesehen. Insbesondere kann zulässig und besonders vorteilhaft sein, dass sich das Volumen des Verbindungsmaterial bei der Verfestigung, z. B. durch Polymerisation in geringem Maße verringert, das Verbindungsmaterial also schrumpft und keine feste direkte Verbindung mit einer oder beiden gegenüber stehenden Wänden ausbildet. Mehrseitig von dem Verbindungsmaterial umgebene und in dieses eingeschlossene Haltestrukturen wirken dabei als Schrumpfzentren (auch als Schrumpfkerne bezeichnet). Das Verbindungsmaterial wird vorteilhafterweise bei Temperaturen unter 800C, vorzugsweise bei Raumtemperatur als flüssige Phase in den Zwischenraum eingebracht. Das Maß der Schrumpfung des verfestigten Verbindungsmaterials gegenüber der flüssigen Phase beträgt vorteilhafterweise wenigstens 1 %, insbesondere wenigstens 2 % bezogen auf das Volumen. Das volumenbezogene Schrumpfungsmaß ist vorteilhafterweise höchstens 6 %, insbesondere höchstens 4 %.
Nachfolgend seien die einander zuweisenden und den Zwischenraum begrenzenden Seitenwände von Formeinsatz und Formrahmen auch einfach als Sei- tenwände von Formrahmen und/oder Formeinsatz bezeichnet. Diese Seitenwände verlaufen vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, im wesentlichen vertikal, d. h. senkrecht zu einer Auflageebene und zu der unteren Begrenzungsebene des Formeinsatzes, mit welcher dieser auf die Auflageebene aufsetzbar ist.
In vorteilhafter Ausführungsform sind Haltestrukturen, welche von den Seitenwänden von Formeinsatz und/oder Formrahmen dem Zwischenraum zuweisen, so gestaltet, dass die Haltestrukturen Halteelemente aufweisen, welche in ihrem Verlauf von der sie jeweils tragenden Wand weg in den Zwischenraum sich quer zur kürzesten Verbindung der gegenüber stehenden Seitenwände verbreitern. Die Verbreiterungen der Halteelemente können auf besonders vorteilhafte Weise als Schrumpfkerne oder Schrumpfzentren bezüglich einer Schrumpfung des Verbindungsmaterials in radialer Richtung zwischen den gegneüber stehenden Seitenflächen von Formeinsatz und Formrahmen wirken, auf weiche hin die Schrumpfung des Kunststoffes bei der Polymerisation erfolgt. Dies führt zu einer besonders festen Umschließung der Halteelemente durch den Kunststoff und eine besonders gute mechanische formschlüssige Verankerung von Formeinsatz und Formrahmen mit dem Kunststoff in dem Zwischenraum. Insbesondere ist eine Verklebung des Kunststoffs mit den Halteelementen nicht erforderlich.
Die horizontale Richtung in Richtung der kürzesten Verbindung zwischen einander gegenüber stehenden, vorzugsweise im wesentlichen senkrechten Sei- tenwänden von Formrahmen und Formeinsatz sei auch als radiale Richtung bezeichnet. In typischer Ausführungsform von Formrahmen und Formeinsatz mit im wesentlichen rechteckiger Kontur des zwischen diesen ausgebildeten Zwischenraums seien die Seiten als Längsseiten und als Querseiten von Formrahmen bzw. Formeinsatz bezeichnet.
Vorzugsweise sind sowohl auf Seiten des Formrahmens als auch auf Seiten des Formeinsatzes in den Zwischenraum ragende Halteelemente der Haltestrukturen ausgebildet.
Zumindest einige der ersten Halteelemente und/oder der zweiten Halteelemente weisen vorzugsweise in der genannten radialen Richtung eine Erstrek- kung auf, die größer ist als die kleinste Querabmessung des jeweiligen Halteelements senkrecht zur radialen Richtung, insbesondere die Querabmessung in vertikaler Richtung. In vorteilhafter Ausführungsform sind die Haltestrukturen an den Seitenwänden von Formrahmen und/oder Formeinsatz in Richtung der jeweiligen Seiten der Seitenwände in mehrere, insbesondere wenigstens drei Halteelemente unter- teilt. Dies begünstigt den Fluss des dünnflüssig eingebrachten Verbindungsmaterials und die vollständige Ausfüllung des Zwischenraums bzw. des für das Verbindungsmaterial vorgesehenen Teils des Zwischenraums. Begünstigt wird ferner bei einer Schrumpfung das Verbindungsmaterial dessen Schrumpfung auf die Haltestrukturen hin.
In vorteilhafter Ausführung überlappen Halteelemente an Seitenwänden des Formeinsatzes in radialer Richtung mit benachbarten Halteelementen von Formrahmen und/oder umgekehrt. Als benachbart seien die quer zur jeweiligen radialen Richtung nächstliegenden Halteelemente des jeweils anderen Bauteils angesehen. Eine Überlappung kann sowohl bei Blick in Umfangsrichtung des Zwischenraums, also horizontal und quer zur jeweiligen radialen Richtung, als auch in vertikaler Draufsicht auf den Zwischenraum gegeben sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform bilden in Umfangsrichtung entlang einer Seite von Formeinsatz oder Formrahmen aufeinanderfolgende Halteelemente zwischen sich Lücken, in welche Halteelemente des jeweils anderen Bauteils, also des Formrahmens bzw. des Formeinsatzes eingreifen.
In vorteilhafter Ausführungsform können Halteelemente von Formeinsatz und Formrahmen in vertikaler Draufsicht überlappen, wobei vorzugsweise die Halteelemente des Formeinsatzes zumindest in den Überlappungsbereichen unterhalb der Halteelemente des Formrahmens verlaufen. Eine solche Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass bei den besonders hohen Kräften des An- pressens des Formeinsatzes auf die Unterlage mittels des Formrahmens und während des Rüttelvorgangs der Kunststoff zwischen den sich vertikal gegenüber stehenden Flächen von Halteelementen von Formeinsatz und Formrahmen auf Druck beansprucht ist und eine Beanspruchung des Kunststoffes auf Zug nur bei von der Unterlage abgehobenem Formeinsatz auftritt, wo die Kräfte wesentlich geringer sind. Vorteilhafterweise weisen alle oder zumindest die überwiegende Zahl der Halteelemente sowohl nach oben weisende als auch nach unten weisende Flächen in Kontakt mit dem Kunststoff in dem Zwischenraum auf.
Vorzugsweise ist der gesamte Zwischenraum zwischen Formeinsatz und Formrahmen mit dem Kunststoff gefüllt, welcher einen einteiligen materialhomogenen Kunststoffkörper unter Einschluss der Halteelemente bildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mehrere Vergusskörper an verschiedenen Stellen des Zwischenraums getrennt vorliegen und/oder dass in einem Vergusskörper an Stellen, an welchen keine oder nur geringe Kräfte übertragen werden, Aussparungen vorgesehen sind. Die getrennten Kunststoffkörper können aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Haltestrukturen können in verschiedenen Ausführungen gemischt auftreten. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass an verschiedenen Seiten unter- schiedliche Typen oder Anordnungen von Haltestrukturen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise an gegenüber liegenden Seiten gleichartige Haltestrukturen ausgebildet sind.
Die Herstellung der Form erfolgt vorzugsweise in der Art, dass nach präziser relativer Ausrichtung von Formeinsatz und Formrahmen der zwischen diesen gebildete Zwischenraum nach unten abgedichtet und mit Verbindungsmaterial in flüssiger Phase gefüllt wird, welches bei gleichbleibender relativer Fixierung von Formeinsatz und Formrahmen aushärtet, insbesondere durch Polymerisation. Für die Befüllung des Zwischenraums können Formrahmen und Formein- satz auch mit ihren jeweiligen Oberseiten nach unten auf eine gemeinsame ebene oder auf eine gezielt nicht ebene Auflagefläche aufgelegt werden, so dass automatisch sich durch die Auflagefläche eine mit den Oberseiten von Formeinsatz und Formrahmen bündige obere Fläche des Kunststoffkörpers in dem Zwischenraum ausbildet.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich der Kunststoff aus dem Zwischenarm über diesen hinaus an die Oberseite von Formrahmen und/oder Formeinsatz ortsfest und zumindest einen Teil der Oberseite von Formrahmen bzw. Formeinsatz bildet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer ersten vorteilhaften Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Form nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 entlang B - B,
Fig. 4 eine Zusammenbaudarstellung einer weiteren vorteilhaften
Ausführungsform,
Fig. 5 eine Schrägdarstellung der aus den Teilen der Fig. 4 zusammen- gesetzten Form,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Form der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch Fig. 6 entlang G - G, Fig. 8 eine weitere Ausführung mit Blick in Seitenrichtung,
Fig. 9 einen Schnitt durch Fig. 8 entlang IX - IX.
In Fig. 1 ist ein erstes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Form nach der vorliegenden Erfindung in Schrägansicht von oben skizziert. Die Form enthält einen Formeinsatz FE, in welchem eine Mehrzahl von durch Zwischenwände ZW getrennten Formnestern FN ausgebildet sind. Die Formnester FN sind nach oben und nach unten offen und im wesentlichen zylindrisch. Der Formeinsatz FE ist von einem Formrahmen FR umgeben, welcher in x-Richtung eines mit eingezeichneten xyz-Koordinatensystems verlaufende Querleisten QL und in y-Richtung verlaufende Längsleisten LL enthält.
Einander zuweisende Seitenwände SE des Formeinsatzes und Seitenwände SR des Formrahmens begrenzen seitlich einen umlaufenden Zwischenraum ZR. Von den Seitenwänden SE des Formeinsatzes ragen erste Halteelemente HE als erste Haltestrukturen in den Zwischenraum und von den Seitenwänden SR des Formrahmens FR ragen zweite Halteelemente HR als zweite HaI- testrukturen in den Zwischenraum. Der Zwischenraum ist in der fertigen Form mit einem Kunststoff teilweise oder vollständig vergossen. In Fig. 1 ist der Kunststoff der Übersichtlichkeit halber nicht mit eingezeichnet oder als vollständig transparent angenommen. Die relativen Lagen von Formeinsatz FE und Formrahmen FR in Fig. 1 entsprechen deren Lage in der fertigen Form mit dem Kunststoff-Verbundmaterial im Zwischenraum ZR.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Form nach Fig. 1 dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Form nach Fig. 2 entlang der gestuften Schnittebene B - B. In Fig. 3 sind mit unterbrochener Linie an den Querleisten QL Flanschlei- sten FL zur Einspannung der Form in eine Formmaschine und an der unteren Begrenzungsebene der Unterseite US des Formeinsatzes ein Steinbrett SB und ein Rütteltisch RT als rüttelbare Unterlage angedeutet.
Die von den einander zuweisenden Seitenwänden SE des Formeinsatzes und SR des Formrahmens in den zwischen diesen liegenden Zwischenraum ragenden Haltestrukturen sind im skizzierten Beispiel als eine Mehrzahl von Halteelementen angenommen. Insbesondere sind entlang jeder Längsseite (y- Richtung) und Querseite (x-Richtung) des im wesentlichen rechtwinkligen Zwi- schenraums von beiden Bauteilen, d. h. von Formeinsatz und Formrahmen, jeweils mehrere in den Zwischenraum ragende Halteelemente vorgesehen.
Im skizzierten Beispiel sind zwischen Halteelementen einer Seite eines Bauteils, also zwischen ersten Halteelementen HE des Formeinsatzes und/oder zwischen zweiten Halteelementen HR des Formrahmens jeweils Lücken gebildet, in welche Halteelemente des jeweils anderen Bauteiles eingreifen. In dem skizzierten Beispiel, welches insbesondere für Formen mit geringer Höhe der Formnester vorteilhaft ist, sind die ersten Halteelemente des Formeinsatzes und die zweiten Halteelemente des Formrahmens horizontal aufeinander fol- gend und zueinander auf Lücke in Seitenrichtung x bzw. y angeordnet.
Die Halteelemente aus dem Beispiel nach Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen ein vorteilhaftes Merkmal, wonach die Halteelemente sich in radialer Richtung von der Seitenwand, an welcher sie jeweils befestigt sind, weg quer zu dieser radialen Richtung verbreitern. Als radiale Richtung sei dabei die Richtung der kürzesten Verbindung der gegenüber stehenden Seitenwände SE und SR verstanden. Unabhängig von Längsleisten und Querleisten sei daher nachfolgend auch von Seitenrichtung und radialer Richtung die Rede. Die radiale Richtung verläuft dabei im skizzierten Beispiel horizontal und zu den jeweiligen Seitenrichtun- gen senkrecht, d. h. für die an den Seitenleisten sich gegenüber stehenden Seitenflächen verläuft die Seitenrichtung in y-Richtung und die radiale Richtung in x-Richtung, für die sich an den Querleisten QL gegenüber stehenden Seitenflächen verläuft die Seitenrichtung in x-Richtung und radiale Richtung in y-Richtung.
Die Verbreiterung der Halteelemente in Richtung von der haltenden Seitenwand weg in den Zwischenraum hinein bewirkt eine besonders zuverlässige Verankerung der Halteelemente in dem in den Zwischenraum eingebrachten Verbindungsmaterial bei dessen Aushärtung. Eine typische Volumenschrumpfung eines durch Polymerisation aushärtenden Kunststoffes als Verbindungsmaterial führt bei der vorteilhaften Verbreiterung der Halteelemente und/oder deren Ineinandergreifen günstigerweise dazu, dass die Schrumpfung quer zur radialen Richtung zu den Halteelementen, und in radialer Richtung insbeson- dere deren Verbreiterungen hin erfolgt. Die Oberflächen der Halteelemente können für eine besonders gute Verbindung mit dem Kunststoff des Verbindungsmaterials gezielt vorbehandelt sein. Die Gestalt der Halteelemente kann im einzelnen variieren und von der in dem Beispiel nach Fig. 1 bis Fig. 3 skizzierten Form abweichen. Insbesondere können anstelle der im skizzierten Bei- spiel plattenförmigen Verbreiterungen der Halteelemente mit vertikalen Plattenflächen andere Formen der Verbreiterung vorgesehen sein.
In dem weiteren vorteilhaften Beispiel nach Fig. 4 bis Fig. 7 ist eine Form der Halteelemente beschrieben, bei welcher diese eine überwiegend flache Gestalt haben und vertikal in verschiedenen Ebenen liegen.
In Fig. 4 sind Formeinsatz und Formrahmen getrennt dargestellt, wobei durch die Lage von Formrahmen FR und Formeinsatz FE angedeutet ist, dass der Formrahmen FR von oben mit dem Formeinsatz zusammengefügt werden soll. Aus der Schrägdarstellung der zusammengefügten Form nach Fig. 5 und der Draufsicht nach Fig. 6 ist ersichtlich, dass erste Halteelemente EF am Formeinsatz und zweite Halteelemente RF am Formrahmen sich in vertikaler Projektion radial überlappen. Aus der geschnittenen Seitenansicht nach Fig. 7 ist erkenntlich, dass die ersten Halteelemente EF des Formeinsatzes unterhalb der zweiten Halteelemente RF des Formrahmens liegen. Ein den Zwischenraum ZR ausfüllendes Verbindungsmaterial liegt dann sowohl oberhalb als auch unterhalb der ersten Halteelemente EF und der zweiten Halteelemente RF und insbesondere auch in vertikaler Richtung zwischen den ersten und den zweiten Halteelementen. Vorteilhafterweise wird dadurch für die Übertragung besonders hoher Kräfte zwischen Formrahmen und Formeinsatz, was beim Anpressen des Formeinsatzes auf eine rüttelbare Unterlage, beispielsweise ein in Fig. 7 angedeutetes Brett SB auf einem Rütteltisch, über den in eine Formmaschine eingespannten Formrahmen der Fall ist, das Kunststoff- Verbindungsmaterial im wesentlichen auf Druck zwischen vertikal übereinander liegenden Überlappungsbereichen UB von ersten und zweiten Halteelementen beansprucht.
Die Halteelemente sind in dem skizzierten Beispiel, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, in Umfangsrichtung des Zwischenraums ZR auf Lücke zueinander versetzt angeordnet. Die Halteelemente können aber auch in Umfangsrichtung vollständig überlappend ausgeführt sein. Die Halteelemente können auch, wie zu dem Beispiel nach Fig. 1 bis Fig. 3 ausgeführt, von den Seitenwänden von Formeinsatz und/oder Formrahmen weg in den Zwischenraum ZR hinein sich verbreiternd ausgeformt sein. Die Erstreckung der Halteelemente in radialer Richtung ist vorteilhafterweise größer als die kleinste Abmessung der Halteelemente quer zur radialen Richtung, im skizzierten Beispiel die Höhe der Halteelemente in z-Richtung. Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt zu einer weiteren Ausführung, bei welcher erste Halteelemente als Bolzen BE und zweite Halteelemente als Bolzen BR mit jeweils einem verbreiterten Kopf ausgeführt und in Bohrungen der Seitenwände SE oder SR von Formeinsatz FE bzw. Formrahmen FR eingeschraubt oder eingepresst oder mit den Seitenwänden verschweißt sind. Die Bolzen ragen in radialer Richtung RR überlappend in den Zwischenraum zwischen Formeinsatz und Formrahmen und sind in dem Vergusskörper eingeschlossen. Die mit der Seitenwand SE des Formeinsatzes verbundenen Bolzen BE sind innerhalb des Zwischenraums tiefer angeordnet als die mit der Seitenwand SR des Formrah- mens verbundenen Bolzen BR gemäß der Ansicht nach Fig. 9 entlang IX - IX von Fig. 8 sind die Bolzen BE in Seitenrichtung auf Lücke zu den Bolzen BR angeordnet, ohne dass sich in vertikaler Projektion die Bolzen BE und BR überdecken. Die gestufte Schnittlinie VIII- VIII in Fig. 9 gibt den Verlauf der Schnittdarstellung der Fig. 8 an.
In Fig. 8 sind mit SS zusätzlich Spalte zwischen dem Vergusskörper GD und den Seitenwänden SE bzw. SR bezeichnet, welche sich beim Volumenschrumpfen eines polymerisierenden Vergussmaterials ergeben können, wenn die Bolzen und Bolzenköpfe als Schrumpfzentren wirken. Derartige Spalte SS betragen typischerweise nur Bruchteile von Millimetern. Die Oberseite des
Kunststoff-Gusskörpers liegt im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit der oberen Begrenzungsebene OE des Formeinsatzes und der Oberseite des Formrahmens. Eine Befüllvorrichtung wird für eine Befüllung der Formnester horizontal über die gemeinsame Ebene bewegt.
Die Halteelemente können in einer ersten Ausführung direkt beim Fräsen von Formeinsatz bzw. Formrahmen aus einem Metallblock einstückig mit Formrahmen bzw. Formeinsatz hergestellt werden. Die Halteelemente können in anderer Ausführung an Seitenwänden von Formrahmen und/oder Formeinsatz befe- stigt, insbesondere in Bohrungen eingesetzt und/oder mit den Seitenwänden verschweißt werden. Die Halteelemente können auch als entlang der Seiten durchgehende Leisten ausgeführt sein, wobei dann vorteilhafterweise in den Leisten von unten nach oben durchgehende Durchbrüche, Bohrungen oder dergleichen vorgesehen sein können, um Materialbrücken des Kunststoff- Verbindungsmaterials zu bilden und eine feste Verankerung der Halteelement in dem Kunststoffverbindungsmaterial herzustellen. Für die Form der Halteelemente sind eine Vielzahl von Gestaltungsvarianten möglich.
Für die Herstellung der Form werden Formrahmen und Formeinsatz einschließlich Halteelementen getrennt vorbereitet und, wie in Fig. 4 angedeutet, in eine definierte relative Position gebracht und in dieser relativen Position fixiert. Der dabei zwischen den Seitenwänden SE und SR von Formeinsatz bzw. Formrahmen gebildete Zwischenraum wird zumindest nach unten verschlossen und Kunststoffmaterial in flüssiger Phase wird in den Zwischenraum eingebracht. Das flüssige Kunststoffmaterial wird vorteilhafterweise mit Temperaturen unter 800C, vorzugsweise annähernd bei Raumtemperatur eingebracht. Die Verfestigung des Kunststoffmaterials, insbesondere durch Polymerisation, kann durch eine Volumenschrumpfung begleitet sein, was im vorliegenden Fall vor- teilhaft und gewünscht sein kann. Das Kunststoffmaterial kann vorteilhafterweise Polyurethan sein. Die Position von Formrahmen und Formeinsatz bleibt über Hilfseinrichtungen bis zur Verfestigung des flüssig eingebrachten Kunststoffmaterials erhalten. Um eine durchgehende ebene Fläche an der Oberseite der fertigen Form zu erhalten, kann auch vorgesehen sein, dass Formeinsatz und Formrahmen mit nach unten weisenden Oberseiten auf eine ebene Auflagefläche aufgelegt werden, welche den Zwischenraum ZR fluchtend mit den Oberseiten von Formrahmen und Formeinsatz abschließt, und von den dabei nach oben weisenden Unterseiten von Formrahmen und Formeinsatz her das flüssige Verbindungsmaterial in den Zwischenraum eingebracht wird. Wenn nicht der gesamte Zwischenraum mit dem Verbindungsmaterial ausgefüllt werden soll, können, beispielsweise in den Eckbereichen, auch während des Vergusses Aussparungskörper in den Zwischenraum eingesetzt werden.
In den dargestellten Beispielen sind jeweils im wesentlichen nur die Form bzw. deren Bestandteile selbst dargestellt. Die Form kann in an sich bekannter Weise auswechselbar in einer Formmaschine gehalten sein, wobei an dem Formrahmen typischerweise Flanschleisten oder andere Elemente zum Einspannen der Form in die Maschine vorgesehen sein können. Die Form ist mit der Unterseite des Formeinsatzes auf eine rüttelbare Unterlage, insbesondere ein Brett auf einem Rütteltisch, aufsetzbar, wobei die Unterseite der Formnester durch die Unterlage verschlossen wird. Nach Befüllen der Formnester mit einem feuchten Betongemenge über an sich bekannte Fülleinrichtungen werden Druckplatten einer Auflastvorrichtung in die oberen Öffnungen der Formnester eingesetzt. Die Druckplatten drücken auf die obere Fläche des Betongemenges. Eine Rütteleinrichtung, wofür verschiedene Bauweisen bekannt sind, regt die Unterlage zu vorwiegend vertikalen Rüttelschwingungen an, welche sich in das Betongemenge übertragen, wodurch das Betongemenge in kurzer Zeit zu formstabilen Betonformsteinen verfestigt wird. Durch relative vertikale Verfahrung von Form und Unterlage, z. B. durch Anheben der Form und/oder Absenken der Unterlage können die verfestigten Betonformsteine durch die unteren Öffnungen der Formnester, typischerweise unter Einwirkung der Druckplatten, aus den Formnestern entformt werden und insbesondere auf dem die Unterla- ge bildenden Brett für weiteren Transport und Lagerung abgelegt werden. Solche weitere Komponenten einer Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, wie z. B. Formmaschine, Rütteleinrichtung, Unterlage, Auflastvorrichtung, Flanschleisten usw. sind der Übersichtlichkeit halber in den Figuren nicht mit eingezeichnet oder lediglich angedeutet, sind aber dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbil- düngen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Ansprüche:
1. Form zur maschinellen Herstellung von Betonformsteinen
- mit einem Formeinsatz mit einem oder mehreren Formnestern und einer horizontalen unteren Begrenzungsebene, mit welcher der Formeinsatz auf eine rüttelbare Unterlage aufsetzbar ist,
- mit einem den Formeinsatz seitlich umgebenden Formrahmen, welcher Mittel zur Einspannung in eine Formmaschine aufweist,
wobei zwischen Formeinsatz und Formrahmen ein Zwischenraum besteht und wobei erste Haltestrukturen von dem Formeinsatz und zweite Haltestrukturen von dem Formrahmen dem Zwischenraum zuweisen und über in dem Zwischenraum befindliches Verbindungsmaterial zur Übertragung von vertikalen Rüttelkräften zwischen Formrahmen und Formeinsatz ausgebildet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass erste Haltestrukturen von dem Formeinsatz aus und zweite Haltestrukturen von dem Formrahmen aus in den Zwischenraum ragen und dass das Verbindungsmaterial wenigstens einen Vergusskörper zwischen Formeinsatz und Formrahmen bildet, welcher sowohl erste als auch zweite Haltestrukturen umschließt und kraftübertragend verbindet.
2. Form nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der ersten Haltestrukturen sich von dem Formeinsatz und/oder mehrere der zweiten Haltestrukturen sich von dem Formrahmen weg aufweiten, insbesondere horizontal aufweiten, und allseitig von dem Verbindungsmaterial umgeben sind.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Formrahmen und Formeinsatz den Zwischenraum entlang von Längsseiten und Querseiten im wesentlichen rechteckig begrenzen und an wenigstens zwei ge- genüber liegenden Seiten wenigstens zwei Halteelemente einer Haltestruktur in jeweiliger Seitenrichtung eine Lücke zwischen sich bilden und wenigstens ein Halteelement der jeweils anderen Haltestruktur in die Lücke ragt.
4. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Haltestrukturen sich in Projektion senkrecht zur unteren Begrenzungsebene teilweise überdecken, dass zumindest in den Überdek- kungsbereichen zumindest Teile der ersten Haltestrukturen unterhalb der zweiten Haltestrukturen liegen.
5. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass erste Haltestrukturen und zweite Haltestrukturen in radialer Richtung zwischen Formeinsatz und Formrahmen überlappen.
6. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der ersten und/oder der zweiten Haltestrukturen in radialer Richtung von Formeinsatz zu Formrahmen bzw. umgekehrt größer ist als die kleinste mittlere Abmessung quer zu dieser Richtung.
7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial ein Polymer ist.
8. Form nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Polyurethan als Polymer.
9. Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen in einer Formmaschine mit einer Form mit einem Formrahmen und einem Formeinsatz, wobei der Formrahmen der Form in der Formmaschine einspannbar ist und der Formeinsatz mit einer unteren Begrenzungsebene auf eine rüttelbare Unterlage aufsetzbar und während eines Rüttelvorgangs gegen die Unterlage anpressbar ist und wobei vertikale Kräfte zwischen Einspannung des Formrahmens und Unterlage über den Formrahmen und den Formeinsatz und das in dem Zwischenraum zwischen diesen befindliche Verbindungsmaterial übertragbar sind, gekennzeichnet durch eine Form nach einem der An- sprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zur Herstellung einer Form nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Formeinsatz unter Bildung eines umlaufenden Zwischenraums in definierter Position in den Formrahmen einge- setzt wird und dass der Zwischenraum mit einem sich verfestigenden
Kunststoff ausgegossen wird.
EP07765308A 2006-06-03 2007-06-01 Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form Withdrawn EP2035200A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026115 DE102006026115A1 (de) 2006-06-03 2006-06-03 Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Form für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form
PCT/EP2007/055411 WO2007141214A2 (de) 2006-06-03 2007-06-01 Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2035200A2 true EP2035200A2 (de) 2009-03-18

Family

ID=38650556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07765308A Withdrawn EP2035200A2 (de) 2006-06-03 2007-06-01 Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2035200A2 (de)
DE (1) DE102006026115A1 (de)
WO (1) WO2007141214A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019388A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009048599A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Rampf Formen Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern und Verfahren zur Herstellung einer Form für die Herstellung von Formkörpern
US20180154548A1 (en) * 2015-06-10 2018-06-07 Brunello Marco S.R.L. Mold for manufacturing self-locking blocks made of cement material
CN111002455B (zh) * 2019-09-29 2021-02-02 东营固泰尔建筑科技有限责任公司 一种装配式建筑构件生产系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710643A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Hermann Seiler Einrichtung zur befestigung von formen
DE19508152A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Rüttelform
DE10157414A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Hermann Kuesel Gmbh Rüttelform
EP1509374B1 (de) * 2002-05-03 2006-01-25 Rampf Formen GmbH Form zur herstellung von formteilen auf einem r tteltisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007141214A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006026115A1 (de) 2007-12-06
WO2007141214A3 (de) 2008-02-28
WO2007141214A2 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508152A1 (de) Rüttelform
DE4402281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beton-Pflastersteinen
WO2007141214A2 (de) Anordnung zur herstellung von betonformsteinen, form für eine solche anordnung und verfahren zur herstellung einer solchen form
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE602004007891T2 (de) Formeinrichtung mit kernen für betongiessmaschinen
EP0483308B1 (de) Trägerplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2436663C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff mit hohem Füllstoffanteil
DE3544752C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebbauteilen unterschiedlicher Laenge fuer Systemsiebboeden und Siebbauteil
DE102007019388A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1967341A2 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen und Verfahren zur Herstellung einer Formkernanordnung einer solchen Form
DE112004001226B4 (de) Vibrationstisch für Betongießmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
WO2007065526A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem
DE3342314A1 (de) Maschine zum herstellen von giessformen
DE2906779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von bausteinen
WO2007065556A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem zur verwendung in einer solchen vorrichtung
DE19621161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE102006027297A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Form für eine solche Anordnung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Form und Giessform für ein solches Herstellungsverfahren
EP2029335A1 (de) Form zur maschinellen herstellung von betonformsteinen, verfahren zur herstellung einer solchen form, giessform für ein solches herstellungsverfahren und anordnung mit einer solchen form
EP4353434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betonkörpern, die einen zu wenigstens einer seitenfläche der betonkörper offenen hohlraum aufweisen sowie entsprechende betonkörper
DE102006026114A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen mittels einer in einer Formmaschine gehaltenen Form, Form für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Form
DE2355981C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kassettenplatten aus kunstharzgebundenen Zuschlagstoffen
DE3900324A1 (de) Verfahren und presse zum herstellen von formkernen aus formsand fuer die giessereitechnik
DE102006026117A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Betonformsteinen, Druckplatte für eine solche Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckplatte
DE102020114658A1 (de) Formenteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110922