DE10044677B4 - Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse - Google Patents

Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse Download PDF

Info

Publication number
DE10044677B4
DE10044677B4 DE2000144677 DE10044677A DE10044677B4 DE 10044677 B4 DE10044677 B4 DE 10044677B4 DE 2000144677 DE2000144677 DE 2000144677 DE 10044677 A DE10044677 A DE 10044677A DE 10044677 B4 DE10044677 B4 DE 10044677B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
vibrating table
anode
anode block
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000144677
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044677A1 (de
Inventor
Heinz Caspelherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metso Outotec Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Priority to DE2000144677 priority Critical patent/DE10044677B4/de
Priority to FR0111594A priority patent/FR2813811B1/fr
Publication of DE10044677A1 publication Critical patent/DE10044677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044677B4 publication Critical patent/DE10044677B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/022Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space whereby the material is subjected to vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables

Abstract

Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken aus körnigen Rohmassen, insbesondere für die Aluminium-Schmelzflusselektrolyse, mit einem Rütteltisch (10 bzw. 14), auf den ein Formkasten (15) spannbar ist, wobei nach der Rüttelverdichtung der fertig abgeformte Anodenblock (19) vom Rütteltisch abschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Rütteltisch (10 bzw. 14) Profilkörper (21, 22, 27) versenkbar angeordnet sind, die während des Rüttelvorganges vom Rütteltisch nach oben vorstehen zwecks Einformung entsprechender Anodenblockausnehmungen, und die nach dem Rüttelvorgang in den Rütteltisch versenkbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken aus körnigen Rohmassen, insbesondere für die Aluminium-Schmelzflusselektrolyse, mit einem Rütteltisch, auf den ein Formkasten spannbar ist, wobei nach der Rüttelverdichtung der fertig abgeformte Anodenblock vom Rütteltisch abschiebbar ist.
  • Metallisches Aluminium wird aus Tonerde durch Schmelzflusselektrolyse in Elektrolysezellen gewonnen, in welche Anoden in Form von Kohlenstoffblöcken eingehängt werden, die in Anodenfabriken aus kalziniertem Petrolkoks und in der Regel Pech als Bindemittel hergestellt werden. Dabei wird die heiße Mischung aus Petrolkoks und Pech in einem auf dem Tisch einer Rüttelmaschine befestigten Formkasten unter Rüttelverdichtung zu einem Anodenblock, nämlich zur ungebrannten sogenannten Grünanode abgeformt, die dann in einem Ringofen gebrannt wird. Eine derartige Rüttelmaschine ist z. B. aus der DE-A-43 32 921 bekannt.
  • Bei ihrem Einsatz werden die Anodenblöcke an die unteren Enden von Anodenstangen angehängt. Bei der Elektrolyse fließt der Strom von den Anodenstangen über die Anodenblöcke durch die Schmelze zu den im Bodenbereich der Elektrolysezellen angeordneten Kathoden. Dabei entstehen durch das Abbrennen der Anodenblöcke sowie durch andere elektrochemische Vorgänge Gase, die den Über gangswiderstand für den elektrischen Stromfluss erhöhen und damit den Stromdurchgang bzw. Stromübergang beeinträchtigen können. Zum erleichterten Abzug solcher Gase hat man schon vorgeschlagen, in die Unterseite der Anodenblöcke schlitzförmige Vertiefungen bzw. Kanäle einzuformen, die durch entsprechende von der Rütteltischoberfläche stegförmig nach oben vorstehende Profile erzeugt werden müßten. Solche von der Rütteltischoberseite nach oben vorspringende Profile lassen aber ein horizontales Ausstoßen bzw. Abschieben des fertig gerüttelten Anodenblocks aus der Abformungsstation der Rüttelmaschine allenfalls dann zu, wenn die stegförmigen Profile des Rütteltisches in Ausstoßrichtung des Anodenblocks verlaufen. Weil die Ausstoßrichtung bei gebräuchlichen Rüttelmaschinen in der Regel quer zur Längsachse der im Querschnitt rechteckigen Anodenblöcke liegt, könnten also auf diese Weise in die Unterseite der Anodenblöcke nur Querschlitze eingeformt werden, nicht aber Längsschlitze, weil in Anodenlängsrichtung angeordnete Profilstege des Rütteltisches dem Ausstoßvorgang des fertig gerüttelten Anodenblocks im Wege stünden. Zwecks optimaler Ausnutzung der o. g. verfahrenstechnischen Vorteile, die mit den in den Anodenblockunterseiten eingeformten Schlitzen verbunden sind, werden aber von der einschlägigen Industrie nicht Querschlitze sondern Längsschlitze verlangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rüttelmaschine zur Abformung von Anodenblöcken der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, in den Anodenblock beim Rüttelvorgang an sich beliebig konfigurierte Vertiefungen bzw. Ausnehmungen einzuformen, insbesondere auch Längsschlitze, ohne dass nach Abschluss des Rüttelvorganges das seitliche Ausstoßen bzw. Abschieben des Anodenblocks vom Rütteltisch eines Schubtisch-Rüttelverdichters bzw. von der Tischpalette eines Drehtisch-Rüttelverdichters behindert bzw. unmöglich gemacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Rüttelmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rüttelmaschine sind im Rütteltisch bzw. in der Tischpalette, dessen bzw. deren Oberseite die Bodenplatte des Anodenblock-Formkastens bildet, Profilkörper, z. B. Schlitzbleche versenkbar angeordnet, die während des Rüttelvorganges nach oben vorstehen zwecks Einformung entsprechender Anodenblockausnehmungen, wie z. B. Schlitze, und die nach dem Rüttelvorgang in den Rütteltisch bzw. in die Tischpalette versenkbar sind. Es ist wenigstens ein versenkbarer ausfahrbarer Profilkörper wie Schlitzblech vorhanden; vorteilhaft sind zwei oder je nach Anodenblockgröße auch mehr zueinander parallele Schlitzbleche vorhanden, die im Rütteltisch über Hubelemente so bewegt werden können, dass sie während des Vibrationsvorganges nach oben ausgefahren und oben gehalten sind, und dass sie vor dem horizontalen Ausstoßen bzw. Abschieben des fertig gerüttelten Anodenblocks im Rütteltisch wieder versenkt werden. Auf diese Weise lassen sich in die Anodenblockunterseite auch Längsschlitze einformen, auch dann, wenn die Ausstoßrichtung des fertig gerüttelten Anodenblocks quer zu den Längsschlitzen bzw. quer zu den entsprechenden Schlitzblechen liegt. Dies gilt sowohl für einen Schubtisch-Rüttelverdichter als auch für einen Drehtisch-Rüttelverdichter, bei welch letzterem auf dem Rütteltisch eine Palette ablegbar ist, in deren Hohlraum die Profilkörper wie z. B. Schlitzbleche erfindungsgemäß versenkbar sind. In jedem Fall machen die im bzw. am Rütteltisch ausfahrbaren Profilkörper wie z. B. Schlitzbleche die Rüttelbewegung des Rütteltisches mit, so dass der Anodenblock auch im Bereich der Einformung seiner Schlitze eine gleichmäßige Rüttelverdichtung erfährt.
  • Um die Stabilität der mit den Längsschlitzen versehenen Anodenblöcke nicht zu beeinträchtigen, und außerdem den Füllvorgang des Anodenblock-Formkastens mit den Rohmassen infolge etwa zu weit in den Formkasten eingefahrener Schlitzbleche nicht zu behindern, sollte die Höhe der im Formkasten nach oben ausgefahrenen Schlitzbleche so bemessen sein, dass sich die in die entsprechende Anodenblockseite eingeformten schlitzförmigen Vertiefungen nicht höher als etwa über die Hälfte der Anodenblockhöhe erstrecken.
  • Bei Rüttelmaschinen zur Abformung von Anodenblöcken arbeitet die Blockform mit einem Deckgewicht zusammen, dessen Unterseite eine Formplatte mit zapfenartig nach unten vorstehenden Vorsprüngen aufweist, mittels denen bei der Vibrationsabformung in die Oberseite des Anodenblocks sogenannte Zapfenlöcher eingeformt werden, an denen die fertige Blockanode dann an den Enden einer Anodenstange angehängt wird. Die Zapfenlöcher werden also von oben her in den Anodenblock eingeformt, wobei aber eine gleichmäßig starke Verdichtung der Anodenblockmasse im Bereich der von oben her eingedrückten Zapfenlöcher nicht immer mit Sicherheit gewährleistet ist.
  • Sind nun die im Rütteltisch erfindungsgemäß versenkbar angeordneten Profilkörper nicht Schlitzbleche, sondern zapfenartige Vorsprünge, so lassen sich mit diesen in den abzuformenden Anodenblock die Zapfenlöcher erfindungsgemäß einformen, wenn der Anodenblock auf dem Rütteltisch auf dem Kopf stehend abgeformt wird. Der fertig rüttelverdichtete Anodenblock wird anschließend gewendet, damit die Zapfenlöcher wieder auf der Blockoberseite liegen. Bei dieser Art der Anodenblockabformung wird der Anodenblock besonders auch im Bereich der Zapfenlöcher gleichmäßig und fest rüttelverdichtet, so dass die Gefahr von Rissbildungen, ausgehend von den eingeformten Zapfenlöchern, minimiert ist.
  • Wenn wie oben beschrieben der Anodenblock auf dem Rütteltisch auf dem Kopf stehend abgeformt wird, um die Anodenstangen-Zapfenlöcher von unten her in den Anodenblock einzuformen, kann das mit der Blockform zusammenarbeitende Deckgewicht der Rüttelmaschine nach unten vorspringende Profilkörper wie Schlitzbleche aufweisen zwecks Einformung entsprechender Ausnehmungen in die auf dem Kopf stehende Anodenblockunterseite. Mit der erfindungsgemäßen Rüttelmaschine lassen sich also während der Rüttelverdichtung in den Anodenblock gleichzeitig die Anodenstangen-Zapfenlöcher und die oben beschriebenen Bodenschlitze einformen.
  • Die Einrichtung zum Versenken bzw. Ausfahren der Profilkörper wie Schlitzbleche, zapfenartige Vorsprünge etc. im bzw. aus dem Rütteltisch besteht aus Hubelementen, die elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden können.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: im Vertikalschnitt, teilweise in Ansicht, eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rüttelmaschine,
  • 2: einen Querschnitt längs der Linie II-II der 1,
  • 3: im Vertikalquerschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rüttelmaschine, und
  • 3a: herausgezeichnet den mit der Rüttelmaschine der 3 abgeformten Anodenblock.
  • Nach den 1 und 2 weist die Rüttelmaschine zur Abformung von Anodenblöcken in ihrer Abformstation einen Rütteltisch 10 auf, der über Federelemente 11, 12 auf einem Grundrahmen 13 schwingfähig gelagert und durch rotierbare Unwuchterreger in Rüttelbewegungen versetzbar ist. In der Abformstation ist auf den Rütteltisch 10 der mit den heißen körnigen Rohmassen zu befüllende Formkasten spannbar, der bei einem Drehtisch-Rüttelverdichter von einem radial auskragenden Tragarm vermittels einer Palette 14 auf den Rütteltisch 10 aufgebracht wird. Der in den 1 und 2 nicht dargestellte Formkasten 15 rechteckigen Querschnitts ist in 3 zu sehen, aus der auch hervorgeht, dass der Formkasten 15 mit einem Deckgewicht 16 zusammenarbeitet, das über eine Schubstange 17 am Portal der Rüttelmaschine aufgehängt ist. Im Betrieb der Rüttelmaschine wird die in den Formkasten 15 eingefüllte Masse 18 im Raum zwischen der Oberseite des Rütteltisches 10 bzw. der Palette 14 und dem Deckgewicht 16 zum Anodenblock 19 rüttelverdichtet, dessen strichpunktiert gezeichnete Kontur in den 1 und 2 zu sehen ist.
  • Nach dem Rüttelvorgang wird der Formkasten 15 vom Rütteltisch 10 bzw. von der Palette 14 nach oben abgehoben und der fertig abgeformte grüne Anodenblock 19 wird von der Oberseite des Rütteltischs bzw. der Palette seitlich abgeschoben, und zwar in der Ausschubrichtung 20, die quer zu Längsachse des quaderförmigen Anodenblocks 19 liegt.
  • Die Oberseite des Rütteltisches 10 (Schubtisch-Rüttelverdichter) bzw. die Oberseite der Palette 14 (Drehtisch-Rüttelverdichter) bildet jeweils die Bodenplatte des Formkastens 15 in der Abformstation der Rüttelmaschine. Wie in den 1 und 2 zu sehen, sind im Rütteltisch 10 bzw. in der Palette 14 beispielsweise zwei voneinander beabstandete Schlitzbleche 21, 22 als Profilkörper versenkbar angeordnet, die während des Rüttelvorganges vom Rütteltisch bzw. von der Palette nach oben in den Formkasten vorstehen, die Rüttelbewegungen mitmachen und die von der Bodenseite her in den Anodenblock 19 zwei entsprechende Längsschlitze einformen, wobei die Schlitzbleche 21, 22 und damit die eingeformten Längsschlitze des Anodenblocks 19 vorzugsweise in Längsrichtung des Anodenblocks liegen. Nach dem Rüttelvorgang sind die Schlitzbleche 21, 22 in den Rütteltisch 10 bzw. in deren Palette 14 versenkbar, so dass die Schlitzbleche das seitliche Ausschieben des fertig abgeformten Anodenblocks 19 quer zur Anodenblocklängsachse nicht behindern können. Während das Schlitzblech 21 in der linken Hälfte der 1 in der nach oben ausgefahrenen Endstellung zu sehen ist, ist in der rechten Hälfte der 1 das Schlitzblech 21 in der nach unten abgesenkten Endstellung dargestellt. Die Einrichtung zum Versenken bzw. Ausfahren der Schlitzbleche 21, 22 besteht aus Hubelementen, gemäß 1 und 2 aus zwei Betätigungszylindern 23, 24, die zweckmäßigerweise im Rütteltisch 10 angeordnet sind. Die Hubbewegung kann elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch bewerkstelligt werden. Mit Ziffer 25 sind Rückstellfedern der auf Führungen gleitenden versenkbaren Schlitzbleche 21, 22 angezeigt. Die auf- und abbeweglichen Schlitzbleche 21, 22 können mit einer in 2 angedeuteten Einrichtung 26 zur Erfassung, Überwachung und Steuerung der Höhenstellung der Schlitzbleche in Verbindung stehen.
  • In 3 ist zu sehen, dass die im Rütteltisch 10 versenkbar angeordneten Profilkörper auch zapfenartige Vorsprünge 27 sein können zwecks Einformung von Zapfenlöchern für die spätere Einpassung der Enden von die Anodenblöcke tragenden Anodenstangen, wobei in diesem Falle der Anodenblock auf dem Rütteltisch 10 auf dem Kopf stehend abgeformt wird. Der fertig rüttelverdichtete Anodenblock muss dann gewendet werden, damit die Zapfenlöcher auf der Anodenblockoberseite zu liegen kommen. Ferner geht aus 3 hervor, dass dann, wenn der Anodenblock auf dem Rütteltisch 10 auf dem Kopf stehend abgeformt wird, das mit der Blockform zusammenarbeitende Deckgewicht 16 der Rüttelmaschine nach unten vorspringende Profilkörper wie beispielsweise wiederum zwei beabstandete Schlitzbleche 28, 29 aufweisen kann zwecks gleichzeitiger Einfor mung entsprechender Längsschlitze in die auf dem Kopf stehende Anodenblockunterseite. Dabei müssen die von der Unterseite des Deckgewichts 16 bzw. von deren unteren auswechselbaren Formplatte vorspringenden Schlitzbleche 28, 29 nicht versenkbar angeordnet sein. Die nach der Rüttelverdichtung aus dem Anodenblock nach oben herauszuziehenden Schlitzbleche 28, 29 verursachen keinerlei nennenswerten Reibungswiderstände. Die Konfiguration der Bleche 28, 29 sowie deren Lage zur Längsachse sowie Querachse des abzuformenden Anodenblocks können an sich beliebig gewählt werden.
  • Während in 3 die Anodenblockmasse 18 noch im nicht rüttelverdichteten Zustand gezeigt ist, ist in 3a der durch die Rüttelverdichtung fertig abgeformte Anodenblock 19 dargestellt und zwar mit eingeformten Längsschlitzen 30 an der einen Blockseite und mit Zapfenlöchern 31 an der gegenüberliegenden Blockseite.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können bereits vorhandene Schubtisch-Rüttelverdichter sowie Drehtisch-Rüttelverdichter zur Abformung von Anodenblöcken mit vergleichsweise geringem Aufwand nachträglich mit den im Rütteltisch versenkbaren Profilkörpern ausgerüstet werden.

Claims (8)

  1. Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken aus körnigen Rohmassen, insbesondere für die Aluminium-Schmelzflusselektrolyse, mit einem Rütteltisch (10 bzw. 14), auf den ein Formkasten (15) spannbar ist, wobei nach der Rüttelverdichtung der fertig abgeformte Anodenblock (19) vom Rütteltisch abschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Rütteltisch (10 bzw. 14) Profilkörper (21, 22, 27) versenkbar angeordnet sind, die während des Rüttelvorganges vom Rütteltisch nach oben vorstehen zwecks Einformung entsprechender Anodenblockausnehmungen, und die nach dem Rüttelvorgang in den Rütteltisch versenkbar sind.
  2. Rüttelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rütteltisch versenkbar angeordneten Profilkörper Schlitzbleche (21, 22) sind.
  3. Rüttelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbleche (21, 22) vorzugsweise in Längsachse der Anodenblöcke (19) liegend angeordnet sind.
  4. Rüttelmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der vom Rütteltisch nach oben ausgefahrenen Schlitzbleche (21, 22) so bemessen ist, dass sich die in die entsprechende Anodenblockseite eingeformten schlitzförmigen Vertiefungen bis nicht mehr als etwa über die Hälfte der Anodenblockhöhe erstrecken.
  5. Rüttelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rütteltisch (10) versenkbar angeordneten Profilkörper zapfenartige Vorsprünge (27) sind zwecks Einformung von Zapfenlöchern für die Anodenstangen, wobei in diesem Falle der Anodenblock auf dem Rütteltisch auf dem Kopf stehend abgeformt wird.
  6. Rüttelmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Anodenblock auf dem Rütteltisch (10) auf dem Kopf stehend abgeformt wird, das mit der Blockform zusammenarbeitende Deckgewicht (16) der Rüttelmaschine nach unten vorspringende Profilkörper wie Schlitzbleche (28, 29) aufweist zwecks Einformung entsprechender Ausnehmungen in die auf dem Kopf stehende Anodenblockunterseite.
  7. Rüttelmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Versenken bzw. Ausfahren der Profilkörper (21, 22, 27) im bzw. aus dem Rütteltisch (10 bzw. 14) aus Hubelementen (23, 24) besteht, die elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind.
  8. Rüttelmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rütteltisch versenkbar angeordneten Profilkörper (21, 22, 27) mit einer Einrichtung (26) zur Erfassung, Überwachung und Steuerung der Höhenstellung der Profilkörper in Verbindung stehen.
DE2000144677 2000-09-09 2000-09-09 Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse Expired - Fee Related DE10044677B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144677 DE10044677B4 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse
FR0111594A FR2813811B1 (fr) 2000-09-09 2001-09-07 Vibreuse pour mouler des blocs d'anode non cuits notamment pour l'electrolyse d'aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000144677 DE10044677B4 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044677A1 DE10044677A1 (de) 2002-03-21
DE10044677B4 true DE10044677B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7655669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000144677 Expired - Fee Related DE10044677B4 (de) 2000-09-09 2000-09-09 Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10044677B4 (de)
FR (1) FR2813811B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20053072D0 (no) 2005-06-22 2005-06-22 Norsk Hydro As Fremgangsmate og anordning for aluminium produksjon.
CN101927526B (zh) * 2010-08-25 2012-03-21 湖南创元新材料有限公司 一种阳极开槽的方法
CN103909559A (zh) * 2013-01-09 2014-07-09 金陵科技学院 一种试压块自动成型机
CN104760068B (zh) * 2015-03-25 2016-08-24 湖南创元新材料有限公司 阳极开槽方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103193A1 (en) * 1971-01-23 1972-08-10 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminium electrolysis electrode prodn shaker table - mould - fitted with vacuum evacuation connections
DE4332921A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE3827422C2 (de) * 1988-08-12 1997-02-20 Heinz Caspelherr Rüttelanlage zur Verdichtung von Formkörpern
DE19630874A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Deutz Ag Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883278A (en) * 1971-07-19 1975-05-13 Southwire Co Anode press with vibration and compaction rate sensing means
DE2408059A1 (de) * 1974-02-20 1975-08-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruettelanlage zur herstellung vonformkoerpern durch verdichtung
FR2600137B1 (fr) * 1986-06-16 1990-06-22 Pechiney Aluminium Suspension pneumatique des vibrotasseuses utilisees en particulier pour la production de blocs carbones

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103193A1 (en) * 1971-01-23 1972-08-10 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminium electrolysis electrode prodn shaker table - mould - fitted with vacuum evacuation connections
DE3827422C2 (de) * 1988-08-12 1997-02-20 Heinz Caspelherr Rüttelanlage zur Verdichtung von Formkörpern
DE4332921A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE19630874A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Deutz Ag Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Dichte von ungebrannten Anodenblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813811B1 (fr) 2004-09-03
DE10044677A1 (de) 2002-03-21
FR2813811A1 (fr) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0753387B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formsteinen
EP0496077B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Steinen
DE2900314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und zum mechanischen oder halbmechanischen setzen von pflastersteinen oder modulierten fliesen aus beton oder anderen werkstoffen
DE10044677B4 (de) Rüttelmaschine zur Abformung von ungebrannten Anodenblöcken, insbesondere für die Aluminium-Schmerzflusselektrolyse
CH627126A5 (de)
EP4076881A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonsteinen
DE2456911A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kohleformkoerpern
DE2349921A1 (de) Zuschneidvorrichtung
DE102011050970B4 (de) Steinformmaschine und Verfahren zur Höhenverstellung einer Steinformmaschine
AT410294B (de) Verfahren zum herstellen von hohlbausteinen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2554984C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonformlingen
DE2855875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
EP1375098A2 (de) Verfahren und Füllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
EP1874514B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen
DE3329585C2 (de)
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE2605514B2 (de) Pressenanlage zum Herstellen konischer Steine
DE810131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruetteln von Formlingen aus Weichbeton u. dgl.
DE3602070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biaxialen giessen von betonmauersteinen
DE1910882A1 (de) Hydraulische Formpresse in Mehrsaeulen-Bauart,besonders fuer keramische Presslinge
DE1961098A1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Elementen aus Beton oder aehnlichen Massen
DE2402787A1 (de) Vorrichtung zum formen von hohlkammern aufweisenden formsteinen
DE4134270A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung und einebnung der obersten materialschicht von lose in den formkasten einer formpresse eingebrachten materialien
DE1784064C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Formung von Kunststeinelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OUTOKUMPU OYJ, ESPOO, FI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: CHRISTL, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 53332 BORNHEIM

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OUTOTEC OYJ, ESPOO, FI

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee