WO2006103062A1 - Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe - Google Patents

Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2006103062A1
WO2006103062A1 PCT/EP2006/002866 EP2006002866W WO2006103062A1 WO 2006103062 A1 WO2006103062 A1 WO 2006103062A1 EP 2006002866 W EP2006002866 W EP 2006002866W WO 2006103062 A1 WO2006103062 A1 WO 2006103062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
sleeve
shaft
component
hand guard
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Murello
Original Assignee
Heckler & Koch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler & Koch Gmbh filed Critical Heckler & Koch Gmbh
Priority to DK06723835T priority Critical patent/DK1864073T3/da
Priority to DE502006002715T priority patent/DE502006002715D1/de
Priority to EP06723835A priority patent/EP1864073B1/de
Priority to CA002602558A priority patent/CA2602558A1/en
Publication of WO2006103062A1 publication Critical patent/WO2006103062A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Definitions

  • Clamping system for fixing a component to a handgun and equipped handgun
  • the invention relates to a clamping system for fixing a component in the area of the barrel of a handgun and equipped with such a clamping system handgun with: a surrounding the barrel, in particular tubular sleeve which is fixed relative to the axis of the soul.
  • the component addressed here is preferably a weapon part which can be installed and removed, for example the handguard of the handgun which at least partially surrounds the barrel and the sleeve and which is supported on the housing against rotation.
  • the component can also be a weapon itself, such as a grenade launcher.
  • Older disc rifles often have a separate forend. This sometimes has a holder for attaching a hand rest, but not strictly reproducible Precision of their location needed. Although the forend is usually fitted by hand and sits tight on the gun, so that the hand rest does not wobble. Nevertheless, this attachment of the forearm to the weapon is too inaccurate, as that could attach about a target device to him - also because the wood of the forearm works too much.
  • the fore-end of such weapons is also called "hand protection”. Namely, it protects the hand from touching the barrel, which can become very hot in the course of a rapid fire series and then inflict significant burns when touched. With gas pressure boosters, it also protects the gun's hand against the hot combustion gases from the gas piston.
  • a hand guard is usually made of metal or, for better heat insulation, preferably made of plastic or composite materials.
  • Prism rails with a relatively large cross section which run parallel to the longitudinal direction.
  • the large cross-section favors the exact reproducible attachment of an additional device.
  • Transverse grooves ensure the positionally accurate fastening of the devices and prevent them from shifting under the firing load in the longitudinal direction.
  • Picatinny rail Very common is the so-called Picatinny rail.
  • Such a rail can now be mounted or formed on the housing, where there is a firm connection to the screwed barrel, if the housing is stiff enough. But it is also common to attach or train such rails on the hand guard itself; especially when devices are to be mounted that require an unobstructed "field of vision" to the front, such as headlights, grenade launcher o. Like .. Target devices o. The like. However, are not attached to the hand guard, because this is necessarily loosely attached to the weapon and thus the necessary reproducibility of the position of the target device is not available relative to the barrel. Therefore, aiming devices, night vision devices, rangefinders with target electronics, etc. are still attached to the weapon case. This in turn often requires the prior removal of existing target means to make room for the desired attachment. As a result, the weapon is not unidirectional, but ultimately usable only as a special weapon with limited application area.
  • the invention is intended to remedy this disadvantage as far as possible.
  • it should provide a tensioning system by means of which a hand guard, an additional weapon, such as a grenade launcher, or other the functionality of the weapon promoting component - as independent of a warming or required for its attachment tolerance game - on the weapon always sufficiently accurate reproducibly maintains its direction.
  • this component should also be easy / quick to mount / demountable on the weapon (e.g., for cleaning or replacement with another such component).
  • component is intended here to denote any device which more or less surrounds the barrel of the weapon in the forearm region, or is oriented in a specific manner to this, approximately parallel. It may be a hand protection in the true sense, but also a pure mounting rail support (eg support of Picatinny rails, STANAG, PCAPs, etc.) or combination components that fulfill both functions, grenade launcher o. The like .. Der The term also encompasses other system components that more or less embrace the barrel of the weapon or are oriented in a predetermined manner, such as interfaces to a weapon Bipod, a gun carriage or a bayonet, and integrated
  • Sighting devices target optics, lasers, lamps or the like
  • associated controls or such components or assemblies without interface.
  • the clamping system of the type mentioned has a device with one or more of the sleeve facing (r) surface area / e, hereinafter referred to as inner surface area / e, the component in each case with an this / these opposite outer surface area / s of the sleeve is brought into abutment.
  • the approximately cuff-like hand guard is thus pushed over the sleeve, is aligned approximately parallel to this and is partially radially on this.
  • the sleeve in turn surrounds the barrel, possibly with an air gap, ie without contact. At its rear side, however, it can be designed as a nut, by means of which the barrel is replaceably attached to the weapon.
  • the sleeve is always so long that the hand guard at least partially abuts her when he is brought by the device in Appendix.
  • the heat generated is dissipated through the air gap between the sleeve and the barrel. Although it also expands the sleeve, but only delayed and to a lesser extent.
  • the longitudinal direction of the outer surface of the sleeve remains but preserved or is possibly moved parallel.
  • the clamping system At best it does not deform the hand guard.
  • a thermal expansion of the sleeve also does not jam the hand guard, since the sleeve only partially defines the hand guard in the longitudinal direction (fixed-floating principle). The handguard is therefore not bent in heat.
  • the expert need only to ensure that the possibly existing (s) Picatinny rail (s) on the outer surface of the handguard parallel to the investment line - or to the longitudinal extension direction of the contact surface - between hand guard and sleeve runs or run; and that always the same lines or areas of hand guard and sleeve contact each other, so investment line or area.
  • the dimensions of the hand guard may vary within the dimensions due to tolerance, thermal expansion and / or wear as the tensioning system compensates for such dimensional changes.
  • the inner surface of the hand guard is preferably cylindrical or prismatic, since such a hand guard is cheap and easy to produce in mass production. It is therefore expedient to form a straight, continuous longitudinal edge on the sleeve or to provide the sleeve with a cylindrical or prismatic outer surface on which rests the inner surface of the hand guard.
  • the clamping device of the clamping system is arranged as a clamping device between the sleeve and the hand guard. It presses in its clamping position, the opposing inner and outer surface portions of the hand guard and the sleeve against each other, so that the hand guard is fixed to the sleeve as a whole (claim 5).
  • the clamping device is arranged between hand guard and sleeve and designed so that - with respect to the sleeve - the diametrically opposed by her collared hand protection mecanical a metrically opposed by her collared hand protection mecanical a metrically opposed by her collared hand protection mecanical a metrically opposed by her collared hand protection mecanical a metrically opposed by her collared hand protection mecanical and sleeve outer surface segments and in their Clamping between see hand protection and sleeve splayed (claim 6).
  • an expansion body takes over the fixation of the hand guard, wherein the spreader is arranged on the clamping device and the power transmission between see sleeve and hand protection causes (claim 7).
  • the clamping device has a rotatable shaft parallel to the sleeve iw, which is arranged between the sleeve and the hand guard and carries an eccentric.
  • This eccentric forms the expansion body (claim 8).
  • the shaft is arranged the shaft with the eccentric on that side of the sleeve, which is approximately opposite to the clamping position against each other depressed surface section pair of handguard and sleeve.
  • the eccentric allows easy clamping and relaxing the clamping device, so that the hand guard can be placed and removed almost any number of times.
  • the eccentric in the longitudinal direction of the barrel have a considerable length, so that the hand guard is securely held without being locally deformed.
  • the eccentric could wedged in a clamping position with its eccentric part from the inside between sleeve and handguard.
  • the eccentric on its eccentricity radially opposite side merges into the shaft substantially flush.
  • the latter takes in clamping position such a rotational position that the eccentric is supported against the sleeve and so the shaft bends resiliently.
  • at least one clamping region of the shaft abuts on the inside of the handguard and thus results in a surface contact.
  • a high clamping force can be generated, which provides the appropriate grip of the hand guard, but only a very low surface pressure, because the force is transmitted over a relatively large contact zone between hand guard inside and sleeve outside.
  • the shaft is rotated relative to its clamping position, and the eccentric is either loosely against the sleeve or releases it (claim 9).
  • the eccentric is arranged between the shaft ends of the shaft carrying it, in each case forming a clamping region, so that the shaft builds up the clamping force between the sleeve and the handguard in the clamping position, and the force flow between sleeve center, eccentric, Shaft ends and hand protection runs.
  • the eccentric can be fixed on the shaft, but is preferably integrally connected to the shaft. This ensures that the eccentric never changes its angular position with respect to the shaft (claim 10).
  • the sleeve has on its one radial side at least two projections, which are also arranged offset in the axial direction (claim 8). If the spreader or the eccentric is arranged on the radially opposite side and axially located approximately between the two jumps, the hand guard is clamped so that it does not bend even at high clamping forces. On the one hand, it supports itself on the one hand in the region of the sleeve ends on the sleeve projections, on the other hand, on the other hand, the two clamping regions arranged on the shaft ends are approximately diametrically opposed. In addition, the mounting rails give the hand guard an additional bending stiffness. Finally, the person skilled in the art knows the forces applied by the clamping device and therefore knows what degree of clamping is still permissible, taking into account the manufacturing tolerances, in order to securely hold the hand guard and the rails fastened to it in their desired position.
  • the sleeve projections are formed as annular beads (claim 12).
  • annular beads in particular with cylindrical outer surfaces, support, with appropriate inner surface of the hand guard, this area from, so that it can not be violently deformed when the gun falls down about.
  • the shaft could have a receptacle, so that a hexagon wrench o. could be placed to the rotation.
  • the shaft is connected to its rotation with a lever or connected, the foot end iw extends radially from the shaft to the outside (claim 13).
  • the lever can be welded, for example. He remains however on the shaft and has with its head a sufficiently large distance from the shaft in order to adjust this.
  • the lever may preferably be shaped so that it surrounds in its clamping position to the sleeve or the hand guard herin its clamping pitch around the sleeve or the hand guard, but with its head end protruding from this, so that he without special tool in its release position can be pivoted (claim 14).
  • the lever can be anywhere on the shaft, such as at the front or in the middle. However, it is preferred that it is arranged in the region of the rear shaft end and behind it, more precisely at the rear end of the shaft, a bearing pin is formed.
  • the journal engages in laterally leading recesses of a housing, preferably of the weapon housing, and thereby centered before the shaft (claim 15).
  • the rear end of the shaft is thus guided in the immediate vicinity of the lever so that by means of the lever large forces can be exerted on the shaft, without that the shaft overloaded their front bearing excessively or even so far from their position, so that they no longer runs parallel to the sleeve.
  • the shaft extends in a recess in the inside of the hand guard.
  • This recess may, for example, be an inner side of a pipetine rail integrated in the hand guard.
  • the front end of the shaft is supported in the clamping position of the shaft on the hand guard or a built-in Picatinny rail.
  • the walls of such a Picatinny rail in hand protection namely sufficient for fixing the front end of the shaft completely.
  • the front end of the shaft therefore does not need to be mounted opposite the sleeve.
  • a groove is inserted, in which a spring clip is seated, which extends into a further annular groove in the front end of the sleeve and thereby couples the shaft to the sleeve (claim 16).
  • the spring clip does not serve as a solid support, since it can indeed spring out radially from the annular groove or can be pivoted in the circumferential direction to the sleeve.
  • the spring clip is mainly used to hold the shaft with the hand guard removed. As a result, the journal formed on the rear end of the shaft remains in its abutment on the housing even with the hand guard removed. So the wave can not fall down. Because it is held in front of the spring clip and the back of the abutment.
  • the above recess in the hand guard is otherwise preferably formed continuously, so that you can see from the outside, whether the (further) eccentric engages in the recess or not. This simplifies the production and the eccentric pushes out any dirt in the recess during locking.
  • the described holder of the hand guard can be applied to any handguard. Because of the described advantages of the holder, it is preferred if the hand guard on its outer side at least one mounting rail, in particular a Picatinny rail has (claim 15). Then it is also particularly advantageous that the recess on the inside of the hand guard forms the inside of a mounting or Picatinny rail on which the shaft ends exert their clamping force (claim 19).
  • the clamping device is characterized by handling safer, that they can be locked in their clamping pitch (claim 20).
  • a user of the weapon overcomes a noticeable locking resistance during locking and thus recognizes alone during handling - without the need for further checking - whether the clamping device is properly locked and the hand guard is fixed. This is achieved via a corresponding design of the active surface pairings between sleeve and locking element (eccentric) or between hand guard and locking element (clamping ranges of the shaft) (claim 21).
  • the invention also includes a handgun equipped with the clamping system described above (claim 22).
  • - Fig. 1 is a side view of the front part of a
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through part of the in.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section as in FIG. 2, but in FIG.
  • FIG. 4 shows a cross section along line IV - IV in
  • FIG. 5 shows a cross section along line V - V in FIG.
  • FIG. 1 show a gas pressure-loading weapon comprising a supporting base block 1, which is the housing or is firmly connected thereto. Therefore, for the sake of simplicity, the block will be referred to simply as "housing 1."
  • a barrel 3 is inserted into the housing 1 with the saliva shaft 4 by means of a multi-groove profile 7 (figure 2) and fastened by means of an inserted sleeve 5 which how a union nut is screwed to the housing 1 by means of a thread 9.
  • a Picatinny rail 23 is formed on the upper side of the housing 1.
  • a gas cylinder housing 11 is pushed over the barrel 3 and secured with transverse pins 13.
  • the gas cylinder housing 11 is connected via a gas channel, which passes through the wall of the barrel 3, with a gas cylinder parallel to the barrel 3.
  • Gas duct and gas cylinder are not in the drawing shown.
  • the sleeve 5 surrounds the barrel 3 at a distance and presses it firmly against the housing 1 via a shoulder and a race 19.
  • the thread 9 supplies the necessary pressure force for this purpose.
  • the sleeve 5 initially forms a thermal insulation, since it produces no physical connection to the barrel 3 over almost its entire length. But especially important is the fact that the vibration behavior of the barrel 3 does not change, no matter what may be grown on the outside of the sleeve 5.
  • the inner surface of the sleeve 5 is largely cylindrical.
  • the outer surface of the sleeve 5 can be inscribed in a circular cylinder which only touches the front and rear end of the sleeve. In between, the sleeve outer surface is constricted and thus forms over most of its length a cylindrical surface over which the front and rear end of the sleeve protrude in an annular manner, specifically by the same radial dimension.
  • These two sleeve ends are configured as annular beads 5 ', 5 "with a cylindrical peripheral surface.
  • the handguard 21 ( Figures 2, 3, 4 and 5) is made of a suitable material, e.g. Plastic, metal, a plastic with metal inserts or a suitable composite material, and is integrally molded, e.g. as injection molding, casting,
  • Outer surface of the annular beads 5 ', 5 " is such that the hand guard 21 can be easily slipped onto the weapon without resistance In Fig. 4 this is indicated by an annular gap 6 shown oversized, which in loosely slid hand guard 21 between the annular beads 5', 5 "and the inner surface segments 29, 29 'extends.
  • the upper inner surface segments 29 sit with the hand guard 21 pulled down on the annular beads 5 ", 5" of the sleeve 5 and there remains only a residual gap 6 'between the lower inner surface segments 29' and the annular beads 5 ', 5 "(FIG. 6 and 7).
  • the top of the hand guard 21 is formed as a Picatinny rail 25. This snaps flush with the Picatinny rail 23 on the housing 1.
  • the hand guard 21 has a nose 48 projecting beyond its rear end face, which engages in a correspondingly designed groove 49 in the Picatinny rail 23.
  • the region of the hand guard 21 which forms the upper Picatinny rail 25 is hollowed out from below, which may already be necessary for production-related reasons, so that the hand-held contactor 21 has substantially uniform wall thicknesses. In this upper cavity of the hand guard 21 of the gas cylinder, the associated linkage and its suspension (not shown).
  • a clamping device 33 which anchors the deferred hand guard 21 exactly on the weapon, but without hindering the necessary thermal expansion in any direction.
  • the clamping device 33 has a substantially parallel to the barrel 3 extending shaft 35 which sits in the interior of a formed as a lower Picatinny rail 27 portion of the hand guard 21. Said interior space lies between the lower inner surface segments 29 1 .
  • the shaft 35 is thus accommodated analogously to the throttle linkage 15 in a cavity of a trained as a Picatinny rail hand guard section.
  • the bottom of the interior of the lower Picatinny rail 27 is not rounded like this but flat, for reasons which will be explained later.
  • the hand guard 21 also has two lateral picatinny rails 31 (FIG. 5).
  • the shaft 35 has in its two end regions in each case a thickening 35 'and 35 ", from its rear end projects a bearing pin 39 which is coaxial with it and which sits in a receptacle provided with vertical play in the weapon housing 1.
  • a lever 37 is fastened laterally on the shaft 35. In its clamping position-FIGS. 5 and 7-the lever 37 runs on the outside around the sleeve 5 or the hand guard 21 around and stands with its bent-out end 38 next to the upper Picatinny rail 25 from / here, on the, seen from behind, left side of the weapon.
  • this lever end can be detected at any time - even during targeting - with the left eye, so that it immediately catches the eye when the lever 37 should not properly about the hand guard (in the closed position) should abut (Fig. 4 and 6).
  • the cranked end 38 can also be operated with a strap loop when locking or unlocking the clamping device 33, if higher forces are to be applied, as is possible with pure manual operation.
  • the front end portion of the shaft 35 terminates in a pin-like projection having an annular groove at its root.
  • This annular groove is located radially adjacent to an annular groove which is introduced into the outside of the front annular bead 5 'of the sleeve 5.
  • a spring clip 41 preferably in the form of two, merging circular arcs, each of which is open at its top, is pushed into the annular grooves. When the hand guard 21 is removed, the spring clip 41 holds the shaft 35 so that it can not fall down.
  • the shaft 35 is formed in its center as an eccentric 43, the eccentricity of the opposite side has a wide flattening, which merges into the shaft 35.
  • the eccentric 43 is mounted and formed so that it is in its clamping position, so when the lever 37 is applied to the hand guard 21 (Fig. 5), directed against the sleeve 5 and presses against this and thereby the shaft 35 a little outward ( below) bends.
  • the flattening of the eccentric portion is designed so that when tensioned, ie located in the clamping position shaft 35 exerts no force on the handguard. In the exemplary embodiment, a gap remains between the eccentric portion of the shaft and the inner side of the hand guard 21 opposite it.
  • the two wave thickenings 35 ', 35 "are pressed downwards by the bending stress of the shaft 35 onto the bottom of the interior of the lower Picatinny rail 27 and pull the upper inner surface segments 29 onto the cylindrical outer surfaces of the annular beads 5 r and 5".
  • the shaft 35 acts like a tensioned leaf spring via the eccentric 43.
  • the hand guard 21 is thus coupled in a defined position to the sleeve 5.
  • the receptacle in the housing 1 centers the bearing journal 39 laterally with sufficient vertical play, so that the rearward wave thickening
  • the spring clip 41 permits a corresponding vertical clearance for the front shaft thickening 35 1.
  • the page centering is additionally effected via the lateral inner surfaces of the inner surface of the lower Picatinny rail 27. mes, which are tuned to the diameter of the wave thickening 35 ', 35''.
  • the clamping position is shown in Fig. 3, from which it can be clearly seen that the shaft 35 is slightly bent down and press the thickenings 35 ', 35' 'against the bottom of the lower Picatinny rail 27 associated interior.
  • the eccentric In the release position of Fig. 2, the eccentric is rotated laterally and the shaft 35 springs back into its original position.
  • the release or clamping position is shown in cross-section in FIGS. 4 and 5.
  • the hand guard 21 In the clamped state, the hand guard 21 is thus always fixed in the same angular position relative to the axis of the soul and retains this angular position even with thermal expansion.
  • the front shaft thickening 35 'holds the hand guard 21, but hinders its thermal expansion only insignificantly. In the release position, however, the hand guard 21 can easily be withdrawn forward or pushed from the front.
  • an eccentric lug 45 is disposed at the rearward shaft end between the lever 37 and the thickening 35 "( Figure 3) .This lug extends radially beyond the thickening 35", in the direction of the eccentric 43 opposite side.
  • a collar segment 46 Radially opposite a collar segment 46 is formed, which is received between the rear end face of the sleeve 5 and the housing 1, and thus the shaft 35 sets axially. If the lever 37 is folded and thus rotates the shaft 35 from the release position into the clamping pitch, the nose 45 dives down into a (eg radial) recess 47 in the hand guard 21 a. By the engagement of the nose 45 in the recess 47 so that the hand guard 21 is positively fixed in the axial direction.
  • the hand guard 21 is radially coupled to the sleeve 5 via its radial support surfaces, ie its upper inner surface segments 29, which are radially supported on the annular beads 5 1 and 5 "of the sleeve 5. This, in turn, is achieved by means of the tensioned shaft 35 whose central eccentric 43 presses radially against the sleeve 5 and whose two thickened end portions 35 ', 35 "press radially against the inner surface of the hand guard 21.
  • the coupling between the sleeve 5 and the hand guard 21 via the cylindrical outer surfaces of the sleeve annular beads 5 ', 5 11 and ' the corresponding cylindrical inner nenobervidsegmente 29 of the hand guard 21 takes place in a not dargesteilten embodiment
  • the hand guard may also have flat surfaces on the outside, which tangentially engage the annular beads along axially extending contact lines or surround the periphery of the annular beads 5 ', 5 "in a tangent-like manner.
  • the outer surfaces of the annular beads can also be polygonal (edge profile in the axial direction), for example according to Art the outer surfaces of a nut, and the inner surfaces of the hand guard are cylindrical, which in turn forms areas of the hand protection inner surface line-like support at the edges.
  • the mutually associated support surfaces of sleeve and handguard / component can also be configured more or less complementary to each other.
  • the acting on the sleeve 5 effective surface of the eccentric 43 is formed so that the eccentric 43 initially slides with its pivoting in its clamping position with a rounding on the sleeve 5 and then in the clamping position with a flattened portion of the sleeve 5, so that when jamming a locking resistance in the transition from the rounded to the flattened area is noticeable.
  • a flattening can also alternatively or additionally be provided on the thickened shaft ends 35 ', 35 ", which are then in the clamping position with the flattened region at the bottom of the lower Picatinny rail 27 or at the bottom of a recess extending there in the hand guard 21 nestle.
  • the bottom is preferably flat, in order to enhance the desired locking effect yet.
  • Figs. 6 and 7 illustrate an embodiment in which the locking effect, is obtained in that the eccentric 43 in its final clamping position does not point exactly upwards, but has effectively already exceeded its zenith.
  • the eccentric 43 passes shortly before the final position, first the position shown in Fig. 6, in which the shaft 35 is maximally tensioned, and is at the transition to the final clamping position (Fig. 7) relaxed again something.
  • This tactile relaxation similar to a toggle mechanism, causes the desired detent action.
  • the effective surface of the eccentric need not be made flattened. Again, the residual gap 6 'is shown oversubscribed.
  • the central shaft portion which is supported on the sleeve, is formed concentrically with the shaft axis and the shaft ends are provided with eccentrics which press against the bottom (the inner space above the lower Picatinny rail) of the hand guard Total pull down.
  • its middle region in the clamping position of the shaft, its middle region can also rest on the above-mentioned base of the hand guard, while the shaft ends are supported on the sleeve ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannsystem zur Fixierung eines Bauteils (21), insbesondere eines Handschutzes, im Bereich des Laufes (3) einer Handfeuerwaffe und eine mit einem derartigen Spannsystem ausgestattete Handfeuerwaffe mit: einer den Lauf (3) umgebenden, bezüglich der Seelenachse (4) festliegenden Hülse (5) und einer Einrichtung (33), mit der ein der Hülse (5) zugewandter Flächenbereich, im folgenden Innenflächenbereich (29), des Bauteils (21) in Anlage mit einem diesem gegenüberliegenden Außenflächenbereich (5′, 5') der Hülse (5) bringbar ist. Hierdurch kann das Bauteil reproduzierbar an der Waffe befestigt werden und z. B. Befestigungsschienen (25, 27, 31) oder ähnliche Schnittstellen umfassen, auf denen Zieleinrichtungen oder Ähnliches angebracht sind. Vorzugsweise umgibt das Bauteil (21) zumindest teilweise oder fast vollständig den Lauf (3) und die Hülse (5) und ist am Waffengehäuse (1) gegen Drehung abgestützt.

Description

Spannsystem zur Fixierung eines Bauteils an einer Handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft ein Spannsystem zur Fixierung eines Bauteils im Bereich des Laufes einer Handfeuerwaffe sowie eine mit einem derartigen Spannsystem ausgestattete Handfeuerwaffe mit: einer den Lauf umgebenden, insbesondere rohrförmigen Hülse, die bezüglich der Seelenachse festliegt. Das hier angesprochene Bauteil ist vorzugsweise ein ein- und ausbaubares Waffenteil, etwa der den Lauf und die Hülse mindestens teilweise umgebende Handschutz der Handfeuerwaffe, der am Gehäuse gegen Drehung abgestützt ist. Das Bauteil kann aber auch selbst wiederum eine Waffe sein, etwa ein Granatwerfer.
Es wird hier von einer Lage der Handfeuerwaffe ausgegangen, die der normalen Anschlags- und Schußlage entspricht; also mit horizontalem Lauf und somit horizontaler Seelenachse (Mittelachse des Laufes) und mit nach unten weisendem Griffstück, wobei die Mündung nach vorne zeigt. Angaben, wie oben, unten, rechts, links sowie vorne und hinten sind aus der Sicht eines die Waffe im Anschlag haltenden Schützens angegeben.
Ältere Scheibengewehre haben häufig einen getrennten Vorderschaft. Dieser weist bisweilen eine Halterung zur Anbringung einer Handstütze auf, die jedoch keine streng reproduzierbare Präzision ihrer Lage benötigt. Zwar ist der Vorderschaft in der Regel von Hand eingepaßt und sitzt stramm an der Waffe, so daß die Handstütze keinesfalls wackelt. Dennoch ist diese Anbringung des Vorderschaftes an der Waffe zu ungenau, als daß man etwa eine Zieleinrichtung an ihm befestigen könnte - auch weil das Holz des Vorderschaftes zu sehr arbeitet.
Es ist auch üblich, Zweibeine o. dgl . am Vorderschaft anzubringen. In diesem Fall berührt der Lauf regelmäßig nicht den Schaft, auch wenn der Lauf einer Wärmedehnung unterworfen wird. Bei Verwendung eines Kunststoffschaftes entfallen zwar die mit dem Arbeiten des Holzes einhergehenden Probleme. Dennoch kann man keine Zieleinrichtung o. dgl. am Vorderschaft anbringen; selbst dann nicht, wenn er reproduzierbar an der Waffe befestigt sein sollte. Der Kunststoffschaft federt nämlich, was zu unerträglichen Ungenauigkeiten führen kann.
Bei automatischen Handfeuerwaffen, besonders bei Schnellfeuergewehren oder Maschinenpistolen, liegt ein ganz besonderes Problem in der Erwärmung des Laufes. Auch müssen Toleranzen für die Serienfertigung berücksichtigt werden, da handwerkliche Präzisionsfertigung nicht in Frage kommt, auch wenn der Vorderschaft meist gesondert ausgebildet wird. Er ist daher in der Regel, d.h. wenn man einen Mittelwert der Fertigungs- toleranzen annimmt, ein wenig lose an der Waffe befestigt. Andernfalls ließe sich ein Vorderschaft bei Erreichen der maximalen Fertigungstoleranzen nicht mehr an der Waffe anbringen.
Den Vorderschaft solcher Waffen bezeichnet man auch als „Handschutz^. Er schützt nämlich die Hand vor einer Berührung des Laufes , der im Verlauf einer Schnellfeuerserie sehr heiß werden und dann bei Berührung erhebliche Verbrennungen zufügen kann. Bei Gasdruckladern schützt er außerdem die Schüt- zenhand vor den heißen Verbrennungsgasen aus dem Gaskolben. So ein Handschutz wird in der Regel aus Metall oder, der besseren Wärmeisolierung halber, bevorzugt aus Kunststoff oder Verbundmaterialien gefertigt.
Im übrigen ist es bekannt, den Lauf mittels einer Überwurf¬ mutter auswechselbar an der Waffe zu befestigen.
Neuerdings stattet man solche Waffen gerne mit Zusatzgeräten aus, um deren Einsatzbereich, insbesondere deren Zielgenauigkeit zu erhöhen. Da moderne Waffen außerdem eine hohe Schußpräzision aufweisen, sollten sie grundsätzlich auch mit einer Einrichtung zur Aufnahme solcher Zusatzgeräte eingerichtet sein. Derartige Aufnahmeeinrichtungen würden bei der Truppe die Bestückung von Ordonnanzwaffen mit Zusatzgeräten erleichtern und im Fall von Zivilwaffen deren nachträgliche Ausstattung ermöglichen.
Als Aufnahmeeinrichtungen für Zusatzgeräte sind z.B. Prismen- schienen mit relativ großem Querschnitt bekannt, die parallel zur Lauflängsrichtung verlaufen. Der große Querschnitt begünstigt die genau reproduzierbare Befestigung eines Zusatzgerätes. Quernuten sichern die lagegenaue Befestigung der Geräte und verhindern, daß sie sich unter der Schußbelastung in Längsrichtung verschieben. Sehr verbreitet ist die sogenannte Picatinny-Schiene .
Eine solche Schiene kann nun am Gehäuse angebracht oder ausgebildet werden, wo eine feste Verbindung zum eingeschraubten Lauf besteht, falls das Gehäuse steif genug ist. Es ist aber auch üblich, solche Schienen am Handschutz selbst anzubringen oder auszubilden; besonders dann, wenn Geräte montiert werden sollen, die ein unbehindertes „Sichtfeld" nach vorne benötigen, etwa Scheinwerfer, Granatwerfer o. dgl .. Zieleinrichtungen o. dgl. werden allerdings nicht am Handschutz angebracht, weil dieser zwangsläufig lose an der Waffe befestigt ist und hierdurch die notwendige Reproduzierbarkeit der Lage der Zieleinrichtung relativ zum Lauf nicht vorhanden ist. Deshalb werden Zielgeräte, Nachtzielgeräte, Entfernungsmesser mit Zielelektronik usw. nach wie vor am Waffengehäuse angebracht. Dies wiederum erfordert oft den vorherigen Ausbau vorhandener Zielmittel, um Platz für das gewünschte Zusatzgerät zu schaffen. Hierdurch ist die Waffe nicht uni- verseil, sondern letztlich nur als Spezialwaffe mit begrenztem Einsatzbereich verwendbar.
Die Erfindung soll unter anderem diesen Nachteil möglichst beheben. Insbesondere soll sie ein Spannsystem zur Verfügung stellen mittels dessen ein Handschutz, eine zusätzliche Waffe, etwa ein Granatwerfer, oder ein anderes die Funktionalität der Waffe förderndes Bauteil - möglichst unabhängig von einer Erwärmung oder dem zu seiner Anbringung erforderichen Toleranzspiel - an der Waffe stets hinlänglich genau reproduzierbar seine Richtung beibehält. Bevorzugt soll dieses Bauteil auch einfach und schnell an/von der Waffe montierbar/demontierbar sein (z.B. zur Reinigung oder zum Austausch gegen ein anderes derartiges Bauteil.
Der Begriff "Bauteil" soll hier jede Einrichtung bezeichnen, welche den Lauf der Waffe im Vorderschaftbereich mehr oder weniger umgibt, oder in bestimmter Weise zu diesem ausgerichtet, etwa parallel ist. Es kann sich dabei um einen Handschutz im eigentlichen Sinne handeln, aber auch um einen reinen Montageschienenträger (z.B. Träger von Picatinny- Schienen, STANAG, PCAPs, etc.) bzw. um Kombinationsbauteile, die beide Funktionen erfüllen, Granatwerfer o. dgl.. Der Begriff erfaßt auch andere den Lauf der Waffe mehr oder weniger umgreifende oder zu diesem in vorbestimmter Weise ausgerichtete Systembauteile, wie Schnittstellen zu einem Zweibein, einer Lafette oder einem Bajonett, und integrierte
Visiereinrichtungen (Zieloptik, Laser, Lampen oder ähnliches) sowie dazugehörige Bedienelemente, oder solche Bauelemente oder Baugruppen ohne Schnittstelle.
Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, also dadurch, daß das Spannsystem der eingangs genannten Art eine Einrichtung aufweist, mit der ein oder mehrere der Hülse zugewandte (r) Flächenbereich/e, im folgenden Innenflächenbereich/e genannt, des Bauteils jeweils mit einem diesem/diesen gegenüberliegenden Außenflächen- bereich/en der Hülse in Anlage bringbar ist.
Es ist zwar schon bekannt, den Lauf mit einer Hülse zu umge- ben (US 1 370 118), doch diese Maßnahme dient zum Übertragen des Rückstoßes auf den Hinterschaft, nicht nur den Handschutz, und bedarf daher einer körperlichen Verbindung zwischen der übertragenden Hülse und dem den Rückstoß verur¬ sachenden Lauf. Ergänzend wird noch das deutsche Gewehr Mod. 1888 genannt.
Im folgenden wird der Einfachheit halber nur von einem Handschutz gesprochen, da dieser eine bevorzugte Ausbildung (Anspruch 4) des Bauteils ist. Die Erfindung umfaßt jedoch dann immer auch ein anderes Bauteil der vorgenannten Art.
Der etwa manschettenartige Handschutz ist also über die Hülse geschoben, ist etwa parallel zu dieser ausgerichtet und liegt bereichsweise radial an dieser an. Die Hülse ihrerseits umgibt den Lauf, ggf. mit einem Luftspalt, also ohne Berührung. An ihrer Hinterseite kann sie jedoch als Mutter ausgebildet sein, mittels derer der Lauf auswechselbar an der Waffe befestigt ist. Die Hülse ist allerdings stets so lang, daß der Handschutz zumindest abschnittsweise an ihr anliegt, wenn er durch die Einrichtung in Anlage gebracht ist. Bei Schußabgabe auftretende Wärme wird über den Luftspalt zwischen Hülse und Lauf abgeleitet. Zwar dehnt sich dabei auch die Hülse, aber nur verzögert und in geringem Maße. Die Längsrichtung der Außenoberfläche der Hülse bleibt aber bewahrt bzw. wird allenfalls parallel verschoben. Das Spannsystem. verformt den Handschutz dabei allenfalls unwesen11ich .
Eine Wärmedehnung der Hülse verklemmt auch nicht den Handschutz, da die Hülse den Handschutz in Längsrichtung nur partiell festlegt (Fest-Loslager-Prinzip) . Der Handschutz wird also bei Wärme nicht verbogen.
Der Fachmann braucht nur noch dafür zu sorgen, daß die ggf. vorhandene (n) Picatinny-Schiene (n) auf der Außenoberfläche des Handschutzes parallel zur Anlagelinie - oder zur Längs- erstreckungsrichtung der Anlagefläche - zwischen Handschutz und Hülse verläuft bzw. verlaufen; sowie dafür, daß stets dieselben Linien oder Flächen von Handschutz und Hülse miteinander in Berührung treten, also Anlagelinie oder -fläche werden. Die Abmessungen des Handschutzes dagegen können innerhalb der Maße variieren, die auf Toleranz, Wärmedehnung und/oder Verschleiß zurückzuführen sind, da das Spannsystem derartige Abmessungsänderungen ausgleicht.
Mit einfachen Mitteln ist somit sichergestellt, daß ein
Handschutz und daran angebrachte Montageschiene (n) seine/ihre
(jeweilige/n) Winkellage/n relativ zur Seelenachse stets beibehält/beibehalten, auch wenn der Handschutz zwischendurch abgenommen wurde/ und auch, wenn die Waffe heißgeschossen ist. Ist also den Montageschienen einmal eine zur Seelenachse parallele Winkellage gegeben worden, behalten sie diese auch bei. Somit sind auch Zieleinrichtungen am Handschutz anbringbar, ohne daß eine direkte Verbindung zwischen dem Handschutz, der die Montageschiene für die Zieleinrichtung trägt, und dem Lauf bestehen muß.
Die Innenoberfläche des Handschutzes wird vorzugsweise zylin- drisch bzw. prismatisch ausgebildet, da ein solcher Handschutz billig und einfach auch in Massenfertigung herstellbar ist. Es ist daher zweckmäßig, eine gerade, durchgehende Längskante an der Hülse auszubilden bzw. die Hülse mit einer zylindrischen oder prismatischen Außenoberfläche zu versehen, an der die Innenfläche des Handschutzes anliegt.
Die Spanneinrichtung des Spannsystems ist als Klemmeinrichtung zwischen der Hülse und dem Handschutz angeordnet. Sie drückt in ihrer Klemmstellung die einander gegenüberliegenden Innen- und Außenflächenbereiche des Handschutzes und der Hülse gegeneinander, so daß der Handschutz insgesamt an der Hülse fixiert wird (Anspruch 5) .
Bevorzugt, besonders für eine Realisierung der Erfindung in Gasdruckladern, ist die Klemmeinrichtung so zwischen Handschutz und Hülse angeordnet und so ausgebildet, daß sie - bezüglich der Hülse - den von ihr aneinandergedrückten Handschutz-Innenflächen- und Hülsen-Außenflächensegmenten etwa diametral gegenüberliegt und sich in ihrer Klemmstellung zwi- sehen Handschutz und Hülse verspreizt (Anspruch 6) .
Dabei übernimmt vorteilhafterweise ein Spreizkörper die Fixierung des Handschutzes, wobei der Spreizkörper an der Klemmeinrichtung angeordnet ist und die Kraftübertragung zwi- sehen Hülse und Handschutz bewirkt (Anspruch 7) .
Bevorzugt weist die Klemmeinrichtung eine zur Hülse i.w. parallele, drehbare Welle auf, die zwischen der Hülse und dem Handschutz angeordnet ist und einen Exzenter trägt. Dieser Exzenter bildet den Spreizkörper (Anspruch 8) . Hierbei ist die Welle mit dem Exzenter auf derjenigen Seite der Hülse angeordnet, die dem in Klemmstellung gegeneinander gedrückten Flächenabschnittpaar von Handschutz und Hülse etwa gegenüberliegt. Der Exzenter ermöglicht das bequeme Verspannen und Entspannen der Klemmeinrichtung, so daß der Handschutz praktisch beliebig oft aufgesetzt und abgenommen werden kann. Dabei kann der Exzenter in Längsrichtung des Laufes eine erhebliche Länge aufweisen, so daß der Handschutz sicher gehalten wird, ohne daß er örtlich verformt wird.
Der Exzenter könnte sich in einer Klemmstellung mit seinem exzentrischen Teil von innen zwischen Hülse und Handschutz verkeilen. Es ist jedoch bevorzugt, daß der Exzenter auf seiner der Exzentrizität radial gegenüberliegenden Seite im wesentlichen bündig in die Welle übergeht. Letztere nimmt in Klemmstellung eine solche Drehlage ein, daß der Exzenter sich gegen die Hülse abstützt und so die Welle federnd verbiegt. Dabei liegt in der Klemmstellung mindestens ein Spannbereich der Welle an der Innenseite des Handschutzes an und ergibt so eine flächige Berührung. Hierdurch kann eine hohe Spannkraft erzeugt werden, die den entsprechenden Halt des Handschutzes liefert, aber nur eine recht geringe Flächenpressung, weil die Kraft über eine relativ große Kontaktzone zwischen Hand- schutzinnenseite und Hülsenaußenseite übertragen wird. In der Lösestellung ist die Welle gegenüber ihrer Klemmstellung verdreht, und der Exzenter liegt entweder lose gegen die Hülse an oder gibt diese frei (Anspruch 9) .
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Exzenter zwischen den je- weils einen Spannbereich bildenden Wellen-Enden der ihn tragenden Welle angeordnet ist, so daß die Welle in der Klemmstellung blattfederähnlich die Klemmkraft zwischen Hülse und Handschutz aufbaut und dementsprechend der Kraftfluß zwischen Hülsenmitte, Exzenter, Wellenenden und Handschutz verläuft. Der Exzenter kann auf der Welle befestigt sein, ist aber bevorzugt einstückig mit der Welle verbunden. So ist gewährleistet, daß der Exzenter nie seine Winkellage bezüglich der Welle ändert (Anspruch 10) .
Bevorzugt weist dabei die Hülse auf ihrer einen radialen Seite mindestens zwei Vorsprünge auf, die zudem in Axialrichtung versetzt angeordnet sind (Anspruch 8) . Wenn der Spreizkörper bzw. der Exzenter auf der radial gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und axial etwa zwischen den beiden Vor- Sprüngen liegt, wird der Handschutz so festgeklemmt, daß er sich auch bei hohen Klemmkräften nicht verbiegt. Er stützt sich dabei nämlich einerseits jeweils im Bereich der Hülsenenden auf den Hülsen-Vorsprüngen ab, denen andererseits die beiden an den Wellenenden angeordneten Spannbereiche etwa diametral gegenüberliegen. Zudem verleihen die Montageschienen dem Handschutz eine zusätzliche Biegesteifigkeit . Und schließlich kennt der Fachmann die von der Klemmeinrichtung aufgebrachten Kräfte und weiß daher, welches Maß an Klemmung unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen noch zulässig ist, um den Handschutz und die an ihm befestigten Schienen in ihrer gewünschten Lage sicher zu halten.
Dabei ist es besonders von Vorteil, daß die Hülsen-Vorsprünge als Ringwülste ausgebildet sind (Anspruch 12). Solche Ringwülste, insbesondere mit zylindrischen Außenflächen, stützen, bei entsprechender Innenoberfläche des Handschutzes, diesen flächig ab, so daß er nicht etwa gewaltsam verformt werden kann, wenn die Waffe etwa herunterfällt.
Die Welle könnte eine Aufnahme aufweisen, so daß ein Innensechskantschlüssel o. dgl . zu deren Drehung aufgesetzt werden könnte. Bevorzugt ist aber die Welle zu ihrer Drehung mit einem Hebel verbindbar oder verbunden, dessen Fußende sich i.w. radial von der Welle nach außen erstreckt (Anspruch 13). Der Hebel kann z.B. angeschweißt sein. Er verbleibt aber an der Welle und weist mit seinem Kopfende einen hinreichend großen Abstand zur Welle auf, um diese verstellen zu können.
Der Hebel kann dabei bevorzugt so geformt sein, daß er sich in seiner Klemmstellung um die Hülse bzw. den Handschutz herin seiner Klemmsteilung um die Hülse bzw. den Handschutz herumlegt, aber mit seinem Kopfende von dieser absteht, so daß er ohne spezielles Werkzeug auch in seine Lösestellung geschwenkt werden kann (Anspruch 14) .
Der Hebel kann irgendwo an der Welle sitzen, etwa an deren Vorderseite oder in der Mitte. Bevorzugt ist jedoch, daß er im Bereich des hinteren Wellenendes angeordnet und hinter ihm, genauer am rückwärtigen Wellenende, ein Lagerzapfen angeformt ist. Der Lagerzapfen greift in seitlich führende Aussparungen eines Gehäuses, bevorzugt des Waffengehäuses, ein und zentriert hierdurch die Welle vor (Anspruch 15) . Das hintere Wellenende ist somit in unmittelbarer Nähe zum Hebel so geführt, daß mittels des Hebels große Kräfte auf die Welle ausgeübt werden können, ohne daß deshalb die Welle ihr vorderes Lager übermäßig belastet oder gar so weit aus ihrer Lage gelangt, so daß sie nicht mehr parallel zur Hülse verläuft.
Vorteilhafterweise verläuft die Welle in einer Aussparung der Innenseite des Handschutzes. Diese Aussparung kann beispielsweise eine Innenseite einer im Handschutz integrierten Pica- tinny-Schiene sein. Besonders im Fall der Welle mit hinterem Lagerzapfen ist es ausreichend und bevorzugt, daß das vordere Wellenende sich in Klemmstellung der Welle am Handschutz oder einer in ihn integrierten Picatinny-Schiene abstützt. Die Wände einer solchen Picatinny-Schiene im Handschutz reichen nämlich zur Fixierung des vorderen Wellenendes völlig aus. Das vordere Wellenende braucht also nicht gegenüber der Hülse gelagert zu sein. Dennoch ist bevorzugt, daß in das vordere Wellenende eine Nut eingebracht ist, in der eine Federspange sitzt, die sich in eine weitere Ringnut im vorderen Hülsen- ende erstreckt und hierdurch die Welle an die Hülse koppelt (Anspruch 16) . Die Federspange dient dabei aber nicht als feste Lagerung, da sie ja radial aus der Ringnut herausfedern oder in Umfangsrichtung zur Hülse verschwenkt werden kann. Die Federspange dient vorwiegend dazu, die Welle bei abge- nommenem Handschutz zu halten. Hierdurch verbleibt der am hinteren Wellenende ausgebildete Lagerzapfen auch bei abgenommenem Handschutz in seinem Widerlager am Gehäuse. Die Welle kann also nicht herunterfallen. Denn sie wird vorne von der Federspange und hinten vom Widerlager gehalten.
Es wurde ausgeführt, daß es im Prinzip ausreicht, wenn der Handschutz lediglich in radialer Richtung festgeklemmt wird. Um den Handschutz aber auch bei hohen, axial wirkenden Belastungen (z.B. Rückstoß) fest und genau positioniert an der Waffe zu halten, gleichzeitig aber die ungehinderte Wärmedehnung zuzulassen, wird bevorzugt, daß nahe dem hinteren Ende der Welle ein weiterer Exzenter sitzt, der in der Klemmstellung der Welle, in eine Aussparung im Handschutz eingreift, bevorzugt radial (Anspruch 17) . In Klemmstellung befestigt die Klemmeinrichtung somit ein Ende des Handschutz formschlüssig an der Waffe, erlaubt aber ein freies Dehnen und Zusammenziehen des anderen, nicht weiter befestigten Handschutzendes. Ein Abziehen des Handschutzes von der Waffe ist aber, so lange der Handschutz festgeklemmt ist, unmöglich. Obige Aussparung im Handschutz ist im übrigen bevorzugt durchgehend ausgebildet, so daß man von außen sehen kann, ob der (weitere) Exzenter in die Aussparung eingreift oder nicht. Dies vereinfacht die Fertigung und der Exzenter schiebt beim Verriegeln etwaige Verschmutzungen in der Aus- sparung heraus. Die beschriebene Halterung des Handschutzes kann bei jedem Handschutz angewandt werden. Wegen der beschriebenen Vorteile der Halterung ist es aber bevorzugt, wenn der Handschutz an seiner Außenseite mindestens eine Montageschiene, insbesondere eine Picatinny-Schiene, aufweist (Anspruch 15) . Dann ist es auch besonders von Vorteil, daß die Aussparung auf der Innenseite des Handschutzes die Innenseite einer Montageoder Picatinny-Schiene bildet, auf welche die Wellenenden ihre Spannkraft ausüben (Anspruch 19) .
Die Klemmeinrichtung wird dadurch handhabungsmäßig sicherer, daß sie in ihrer Klemmsteilung verrastbar ist (Anspruch 20) . Ein Benutzer der Waffe überwindet beim Verriegeln einen spür- baren Rastwiderstand und erkennt so allein beim Handhaben - ohne daß eine weitere Kontrolle erforderlich wäre - ob die Klemmeinrichtung ordnungsgemäß verriegelt und der Handschutz fixiert ist. Dies wird über eine entsprechende Gestaltung der Wirkflächenpaarungen zwischen Hülse und Verriegelungselement (Exzenter) bzw. zwischen Handschutz und Verriegelungselement (Spannbereiche der Welle) erreicht (Anspruch 21) .
Die Erfindung umfaßt auch ein mit dem vorstehend beschriebenen Spannsystem ausgestattete Handfeuerwaffe (Anspruch 22) .
Das erfindungsgemäße Spannsystem und die damit bestückte
Handfeuerwaffe werden anhand von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Zeichnungen noch näher beschrieben. Dabei zeigen:
- Fig. 1 die Seitenansicht des vorderen Teils eines
Schnellfeuergewehres ohne Handschutz mit einer Klemmeinrichtung des erfindungs- gemäßen Spannsystems, - Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Teil des in
Fig. 1 dargestellten Gewehrabschnitts, in der Lösestellung der Klemmeinrichtung, und mit aufgesetztem Handschutz,
- Fig. 3 einen Längsschnitt wie in Fig. 2, aber in
Klemmstellung der Klemmeinrichtung,
- Fig. 4 einen Querschnitt längs Linie IV - IV in
Fig. 2,
- Fig. 5 einen Querschnitt längs Linie V - V in
Fig. 3 und
- Fig. 6 und 7 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung mit einer alternativen Ausführung von Exzenter und Welle.
Die Zeichnungen zeigen eine gasdruckladende Waffe, die einen tragenden Grundblock 1 umfaßt, der das Gehäuse darstellt oder fest mit diesem verbunden ist. Daher wird der Einfachheit halber im folgenden der Block einfach als „Gehäuse 1" bezeichnet. In das Gehäuse 1 ist ein Lauf 3 mit der See- lenachse 4 mittels eines Vielnutprofils 7 (Fig. 2) eingesteckt und mittels einer übergeschobenen Hülse 5 befestigt, die wie eine Überwurfmutter mittels eines Gewindes 9 mit dem Gehäuse 1 verschraubt ist. Auf der Oberseite des Gehäuses 1 ist eine Picatinny-Schiene 23 ausgebildet.
Weiter vorn ist ein Gaszylindergehäuse 11 über den Lauf 3 geschoben und mit Querstiften 13 befestigt. Das Gaszylindergehäuse 11 ist über einen Gaskanal, der die Wand des Laufes 3 durchsetzt, mit einem zum Lauf 3 parallelen Gaszylinder ver- bunden. Gaskanal und Gaszylinder sind in der Zeichnung nicht gezeigt. Eine zum Lauf 3 parallele Kolbenstange 15, die von einer Feder (nicht gezeigt) nach, vorne gedrückt wird und sich beim Schuß nach hinten bewegt, wirkt auf den Verschlußträger ein, um den Verschlußköpf 17 (Fig. 2 und 3) zu entriegeln und ihn zum Öffnen nach hinten gegen die Kraft einer Schließfeder
(nicht dargestellt) zu beschleunigen.
Die Hülse 5 umgibt den Lauf 3 mit Abstand und drückt diesen über eine Schulter und einen Laufring 19 fest gegen das Ge- häuse 1. Das Gewinde 9 liefert hierzu die notwendige Andruck- kraft. So bildet die Hülse 5 zunächst eine Wärmeisolierung, da sie über fast ihre gesamte Länge keine körperliche Verbindung zum Lauf 3 herstellt. Besonders wesentlich ist aber der Umstand, daß sich das Schwingungsverhalten des Laufes 3 nicht ändert, gleichgültig, was an der Außenseite der Hülse 5 auch angebaut sein mag.
Die Innenoberfläche der Hülse 5 ist weitgehend zylindrisch. Die Außenoberfläche der Hülse 5 kann einem Kreiszylinder einbeschrieben werden, der nur das vordere und hintere Hülsenende tangiert. Dazwischen ist die Hülsen- Außenoberfläche eingeschnürt und bildet so über den größten Teil ihrer Länge eine Zylinderfläche, über die das vordere und hintere Hülsenende kreisringartig überstehen, und zwar um jeweils das gleiche, radiale Maß. Diese beiden Hülsenenden sind als Ringwülste 5', 5" mit zylindrischer Umfangsfläche ausgestaltet .
Der Handschutz 21 (Fig. 2, 3, 4 und 5) besteht aus einem ge- eigneten Werkstoff, z.B. Kunststoff, Metall, einem Kunststoff mit Metalleinlagen bzw. einem geeigneten Verbundwerkstoff, und ist einstückig geformt, z.B. als Spritzgußteil, Gußteil,
Strangpressprofil, Frästeil oder Schweißkonstruktion. Er weist zylindrische Innenoberflächensegmente 29, 29' (Fig. 5, 6 und 7) auf, mit denen er die Ringwülste 5', 5" der Hülse 5 radial umfaßt. Das Toleranz- und Wärmespiel gegenüber der
Außenoberfläche der Ringwülste 5', 5" ist so, daß der Handschutz 21 ohne Widerstand leicht auf die Waffe aufschiebbar ist. In Fig. 4 ist dies durch einen überzeichnet dargestellten Ringspalt 6 angedeutet, welcher bei locker aufgeschobenem Handschutz 21 zwischen den Ringwülsten 5', 5" und den Innenoberflächensegmenten 29, 29' verläuft. Die oberen Innenoberflächensegmente 29 sitzen bei nach unten gezogenem Handschutz 21 auf den Ringwülsten 5", 5" der Hülse 5 auf und es verbleibt nur ein Restspalt 6' zwischen den unteren Innenoberflächensegmente 29' und den Ringwülsten 5', 5" (Fig. 5, 6 und 7) .
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Oberseite des Handschutzes 21 als Picatinny-Schiene 25 ausgeformt. Diese schlißt bündig an die Picatinny-Schiene 23 auf dem Gehäuse 1 an. Hierzu, d.h. zur Ausrichtung des Handschutzes 21 (samt Picatinny-Schiene 25) in Umfangsrichtung auf der Hülse 5, weist der Handschutz eine über seine hintere Stirnfläche hin- ausstehende Nase 48 auf, welche in eine entsprechend gestaltete Nut 49 in der Picatinny-Schiene 23 eingreift. Der die obere Picatinny-Schiene 25 bildende Bereich des Handschutzes 21 ist von unten her ausgehöhlt, was schon aus fertigungstechnischen Gründen erforderlich sein kann, damit der Hand- schütz 21 im wesentlichen einheitliche Wandstärken aufweist. In diesem oberen Hohlraum des Handschutzes 21 verlaufen der Gaszylinder, das dazugehörige Gestänge und dessen Federung (nicht gezeigt) .
Der Sitz der Innenoberflächensegmente 29, 29' des Handschutzes 21 auf den Ringwülsten 5', 5'' der Hülse 5 würde an sich ausreichen, um dem Handschutz 21 den für seine normale Verwendung nötigen Halt zu geben; nicht aber, um dessen feste, exakt reproduzierbare Ausrichtung zur Seelenachse 4 zu errei- chen. Bei ungünstigen Toleranzen zwischen Ringwülsten 5', 5'' und den Innenoberflächensegmenten 29, 29' kann der Handschutz
21 entweder an der Waffe nicht angebracht werden, weil sein Innenraum entweder einen zu kleinen Durchmesser hat, oder er sitzt zu lose auf den Ringwülsten 5' und 5", weil er bei abkühlendem Lauf 3 einer kräftigen Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Um auch diesem Problem abzuhelfen und dem Handschutz 21 einen eindeutig reproduzierbaren Sitz auf der Waffe zu verleihen, ist eine Klemmeinrichtung 33 vorgesehen, die den aufgeschobenen Handschutz 21 exakt auf der Waffe verankert, ohne aber die notwendige Wärmedehnung in irgendeine Richtung zu behindern.
Die Klemmeinrichtung 33 weist eine sich im wesentlichen parallel zum Lauf 3 erstreckende Welle 35 auf, die im Innenraum eines als untere Picatinny-Schiene 27 ausgebildeten Abschnittes des Handschutzes 21 sitzt. Der genannte Innenraum liegt zwischen den unteren Innenoberflächensegmenten 291. Die Welle 35 ist also analog zum Gasgestänge 15 in einem Hohlraum einer als Picatinny-Schiene ausgebildeten Handschutzabschnittes untergebracht. Allerdings ist der Boden des Innenraums der unteren Picatinny-Schiene 27 aus Gründen, die noch später erläutert werden, nicht wie dieser ausgerundet, sondern flach.
Der Handschutz 21 weist auch zwei seitliche Picatinny-Schie- nen 31 auf (Fig. 5) .
Die Welle 35 weist in ihren beiden Endbereichen jeweils eine Verdickung 35' und 35" auf. Von ihrem hinteren Ende steht ein zu ihr koaxialer Lagerzapfen 39 ab, der in einer im Waffen- Gehäuse 1 vorgesehenen Aufnahme mit vertikalem Spiel sitzt. Vor diesem Lagerzapfen 39 ist seitlich an der Welle 35 ein Hebel 37 befestigt. In seiner Klemmstellung - Fig. 5 und 7 - läuft der Hebel 37 außen um die Hülse 5 bzw. den Handschutz 21 herum und steht mit seinem nach außen gekröpften Ende 38 neben der oberen Picatinny-Schiene 25 ab/ hier, auf der, von hinten gesehen, linken Seite der Waffe. Dort kann dieses Hebelende jederzeit - auch während des Zielens - mit dem linken Auge erfaßt werden, so daß es sofort ins Auge fällt, wenn der Hebel 37 etwa nicht ordnungsgemäß am Handschutz (in der Schließstellung) anliegen sollte (Fig. 4 und 6) . Das gekröpfte Ende 38 kann beim Ver- oder Entriegeln der Klemmeinrichtung 33 auch mit einer Tragriemenschlaufe betätigt werden, falls höhere Kräfte aufgebracht werden sollen, als dies bei reiner Handbetätigung möglich ist.
Der vordere Endbereich der Welle 35 endet in einem zapfenartigen Vorsprung, der an seiner Wurzel eine Ringnut hat. Diese Ringnut liegt radial neben einer Ringnut, die in die Außenseite des vorderen Ringwulstes 5' der Hülse 5 eingebracht ist. Eine Federspange 41, vorzugsweise in Form zweier, ineinander übergehender Kreisbögen, von denen jeder an seiner Oberseite offen ist, ist in die Ringnuten geschoben. Wenn der Handschutz 21 abgenommen wird, hält die Federspange 41 die Welle 35 fest, so daß sie nicht herabfallen kann.
Die Welle 35 ist in ihrer Mitte als Exzenter 43 ausgebildet, dessen der Exzentrizität gegenüberliegende Seite eine breite Abflachung aufweist, die fluchtend in die Welle 35 übergeht. Der Exzenter 43 ist so angebracht und ausgebildet, daß er in seiner Klemmstellung, also wenn der Hebel 37 am Handschutz 21 anliegt (Fig. 5), gegen die Hülse 5 gerichtet ist und gegen diese drückt und hierdurch die Welle 35 ein wenig nach außen (unten) biegt. Die Abflachung des Exzenterabschnitts ist so ausgeführt, daß der bei gespannter, d.h. in Klemmstellung befindlicher Welle 35 keine Kraft auf den Handschutz ausübt. Im Ausführungsbeispiel bleibt ein Spalt zwischen dem Exzenterabschnitt der Welle und der ihm gegenüberliegenden Innenseite des Handschutzes 21. Die beiden Wellenverdickungen 35', 35" jedoch werden durch die Biegespannung der Welle 35 nach unten auf den Boden des Innenraums der unteren Picatinny-Schiene 27 gedrückt und zie- hen die oberen Innenoberflächensegiuente 29 auf die zylindrischen Außenflächen der Ringwülste 5r und 5 ' ' . Damit wirkt die Welle 35 über den Exzenter 43 wie eine gespannte Blattfeder. Der Handschutz 21 ist so in definierter Lage mit der Hülse 5 gekoppelt. Dazu zentriert die Aufnahme im Gehäuse 1 den Lagerzapfen 39 seitlich mit ausreichendem vertikalen Spiel, damit sich die hintere Wellenverdickung 35' ' beim Spannen nach unten auf den Boden des Innenraumes schmiegen kann. Die Federspange 41 erlaubt ein entsprechendes Vertikalspiel für die vordere Wellenverdickung 351. Die Seitenzentrierung erfolgt ggf. auch zusätzlich über die seitlichen Innenflächen des der unteren Picatinny-Schiene 27 zugeordneten Innenrau- mes, die auf den Durchmesser der Wellenverdickungen 35', 35' ' abgestimmt sind.
Die Klemmstellung ist in Fig. 3 gezeigt, aus der deutlich ersichtlich wird, daß die Welle 35 leicht nach unten durchgebogen ist und deren Verdickungen 35', 35'' gegen den Boden des der unteren Picatinny-Schiene 27 zugeordneten Innenraumes drücken. In der Lösestellung der Fig. 2 ist der Exzenter seitlich verdreht und die Welle 35 in ihre Ausgangslage zurückgefedert. Die Löse- bzw. Klemmstellung ist im Querschnitt in der Fig. 4 und 5 dargestellt.
Im festgeklemmten Zustand ist der Handschutz 21 damit stets in derselben Winkellage relativ zur Seelenachse fixiert und behält diese Winkellage auch bei Wärmedehnung bei. Die vordere Wellenverdickung 35' hält den Handschutz 21 zwar, behindert aber dessen Wärmedehnung nur unwesentlich. In der Lösestellung kann dagegen der Handschutz 21 ohne weiteres nach vorne abgezogen oder von vorne her aufgeschoben werden. Zur weiteren Sicherung in axialer Richtung ist eine exzentrische Nase 45 am hinteren Wellenende zwischen dem Hebel 37 und der Verdickung 35" (Fig. 3) angeordnet. Diese Nase erstreckt sich radial über die Verdickung 35" hinaus, und zwar in Richtung der dem Exzenter 43 gegenüberliegenden Seite. Radial gegenüberliegend ist ein Kragensegment 46 ausgebildet, welches zwischen der hinteren Stirnfläche der Hülse 5 und dem Gehäuse 1 aufgenommen ist, und damit die Welle 35 axial fest- legt. Wird der Hebel 37 angeklappt und somit die Welle 35 aus der Lösestellung in die Klemmsteilung verdreht, taucht die Nase 45 nach unten in eine (z.B. radiale) Aussparung 47 im Handschutz 21 ein. Durch den Eingriff der Nase 45 in die Aussparung 47 ist damit auch der Handschutz 21 formschlüssig in axialer Richtung festgelegt.
Damit sind die drei oben beschriebenen Koppelungen des mechanischen Handschutzes 21 an die Waffe konstruktiv voneinander getrennt :
An die Hülse 5 ist der Handschutz 21 radial gekoppelt, und zwar über seine radialen Stützflächen, d.h. seine oberen Innenoberflächensegmente 29, die sich auf den Ringwülsten 51 und 5" der Hülse 5 radial abstützen. Dies wiederum wird mit Hilfe der gespannten Welle 35 erzielt, deren mittiger Exzenter 43 radial gegen die Hülse 5 drückt und deren beide verdickte Endbereiche 35', 35" radial gegen die Innenoberfläche des Handschutzes 21 drückt.
Die axiale Kopplung zur Aufnahme, insbesondere Rückstoßkräften, erfolgt über die Nase 45 in der Aussparung 47 und das Kragenelement 46. Und die Ausrichtung in Umfangsrichtung erfolgt über die
Nase 48 und deren Aufnahme bzw. Nut 49.
Eine vorhandene übliche Waffe, die keine erfindungsgerαäße Hülse zur Laufbefestigung, sondern hierzu nur die übliche Überwurfmutter hat, kann jederzeit durch die erfindungsgemäße Verwendung einer Hülse, einer Klemmeinrichtung und eines Bauteils, insbesondere Handschutzes - jeweils der beschriebenen Art - in eine erfindungsgemäße Waffe umgerüstet werden (soweit das Gasgestänge dies gestattet) . Somit können auch bereits vorhandene Waffen in eine Universalwaffe (Schnellfeuergewehr, Maschinenpistole, leichtes Maschinengewehr usw.) umgerüstet werden, an deren Vorderschaft auch Zielgeräte o. dgl . anbringbar sind, die eine genau reprodu- zierbare Winkellage relativ zur Waffe aufweisen müssen. Bei Zielgeräten wirkt der Handschutz mit Picatinny-Schiene quasi als Schnittstelle. Das erfindungsgemäße Spannsystem ermöglicht aber auch die Anbringung und deren exakt reproduzierbare Ausrichtung sonstiger Bauteile zum Lauf, etwa einer weiteren Waffe, ohne eine solche Schnittstelle.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Kopplung zwischen der Hülse 5 und dem Handschutz 21 über die mit zylindrisch verlaufenden Außenflächen der Hülsen-Ringwülste 5', 511 und 'die entsprechend zylindrisch ausgebildeten In- nenoberflächensegmente 29 des Handschutzes 21. In einer nicht-dargesteilten Ausführung kann der Handschutz innen auch ebene Flächen aufweisen, welche die Ringwülste entlang axial verlaufender Berührungslinien von außen dachartig tangieren oder die Peripherie der Ringwülste 5', 5" tangentenartig umgreifen. Umgekehrt können die Außenflächen der Ringwülste auch mehrkantig (Kantenverlauf in Achsrichtung) , etwa nach Art der Außenflächen einer Schraubenmutter, und die Innenoberflächen des Handschutzes zylindrisch ausgebildet sein, wobei sich wiederum Bereiche der Handschutz-Innenoberfläche linienartig an den Kanten abstützen. Natürlich können die einander zugeordneten Stützflächen von Hülse und Handschutz/Bauteil auch mehr oder weniger komplementär zueinander ausgestaltet sein.
Die an der Hülse 5 angreifende Wirkfläche des Exzenters 43 ist so ausgebildet, daß der Exzenter 43 bei seinem Einschwenken in seine Klemmstellung zunächst mit einer Rundung an der Hülse 5 entlanggleitet und dann in der Klemmstellung mit einem abgeflachten Bereich an der Hülse 5 anliegt, so daß beim Verklemmen ein Rastwiderstand beim Übergang vom abgerundeten in den abgeflachten Bereich spürbar ist. Eine solche Abflachung kann auch alternativ oder zusätzlich an den verdickten Wellenenden 35', 35'' vorgesehen sein, die sich dann in Klemmstellung mit dem abgeflachten Bereich an den Boden der unteren Picatinny-Schiene 27 bzw. an den Boden einer dort verlaufenden Ausnehmung im Handschutz 21 schmiegen. Zu diesem Zweck verläuft dann der Boden bevorzugt eben, um den gewünschten Rasteffekt noch zu verstärken.
Fig. 6 und 7 illustrieren eine Ausführung, bei welcher der Rasteffekt, dadurch erhalten wird, daß der Exzenter 43 in seiner endgültigen Klemmstellung nicht genau nach oben weist, sondern gewissermaßen seinen Zenit bereits überschritten hat. Beim Verriegeln durchläuft der Exzenter 43 kurz vor der endgültigen Stellung zunächst die in Fig. 6 gezeigte Stellung, in der die Welle 35 maximal gespannt ist, und wird beim Übergang in die endgültige Klemmstellung (Fig. 7) wieder etwas entspannt. Diese fühlbare Entspannung, ähnlich wie bei einem Kniehebelmechanismus, bewirkt die gewünschte Rastwirkung. Die Wirkfläche des Exzenters braucht dabei nicht abgeflacht ausgeführt sein. Auch hier ist der Restspalt 6' überzeichnet dargestellt . Bei einer anderen (nicht dargestellten) Ausführung ist der sich an der Hülse abstützende, mittlere Wellenbereich konzentrisch zur Wellenachse ausgeformt und sind die Wellenenden mit Exzentern versehen, die auf den Boden (des Innenraumes über der unteren Picatinny-Schiene) des Handschutzes drücken und diesen daher insgesamt nach unten ziehen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann in der Klemmstellung der Welle deren mittlerer Bereich auch am og Boden des Handschutzes anliegen, während sich die Wellenenden an den Hülsenenden ab- stützen.

Claims

Patentansprüche
1. Spannsystem zur Fixierung eines Bauteils (21), etwa eines ' aufschiebbaren Handschutzes (21), im Bereich des Laufes (9) einer Handfeuerwaffe, mit: einer den Lauf (3) mit Abstand umgebenden, bezüglich der Seelenachse (4) festgelegten, insbesondere ringförmigen Hülse (5) , die über fast ihre gesamte Länge keine körperliche Verbindung zum Lauf herstellt, und einer Einrichtung (33), mit der ein der Hülse (5) zugewandter Flächenbereich, im folgenden Innenflächenbereich (29) , des Bauteils (21) in Anlage mit einem diesem gegenüberliegenden Außenflächenbereich (5f, 5'') der Hülse (5) bringbar ist.
2. Spannsystem nach Anspruch 1, bei welcher das Bauteil (21) den Lauf (3) und die Hülse (5) mindestens teilweise oder fast vollständig umgibt.
3. Spannsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Bauteil (21) an einem Gehäuse, insbesondere am Waffengehäuse (1) gegen Drehung abgestützt ist.
4. Spannsystem nach Anspruch 3, bei welchem das Bauteil der Handschutz (21) ist.
5. Handfeuerwaffe nach einem der vorsthenden Ansprüche, bei welchem die Einrichtung (33) eine zwischen der Hülse (5) und dem Bauteil (21) angeordnete, in eine Klemmstellung bringbare Klemmeinrichtung (33) ist, die in ihrer Klemmstellung die einander gegenüberliegenden Innen- (29) und Außenflächenbereiche (5, 5 ") des Bauteils (21) und der Hülse (5) gegeneinander drückt.
6. Spannsystem nach Anspruch 5, bei welchem die Klemmeinrichtung (33) der von ihr gegeneinander gedrückten Innen- flächenbereichen (29) des Bauteils (21) und Hülse-Außenflächenbereichen (5, 5") etwa diametral gegenüberliegend angeordnet ist und sich in ihrer Klemmstellung zwischen Hülse und Bauteil (21) einspreizt.
7. Spannsystem nach Anspruch 6, bei welchem die Klemmeinrichtung (33) einen Spreizkörper (43) aufweist.
8. Spannsystem nach Anspruch 7, bei welchem die Klemmeinrichtung (33) eine zur Hülse (5) im wesentlichen parallele, drehbare Welle (35) aufweist, die zwischen Hülse (5) und Bauteil (21) verläuft und einen den Spreizkörper bildenden Exzenter (43) trägt.
9. Spannsystem nach Anspruch 8, bei welchem der Exzenter (43) auf seiner der Exzentrizität gegenüberliegenden Seite im wesentlichen bündig in die Welle (35) übergeht, und in seiner Klemmstellung, so mit der Welle (35) gedreht ist, daß er sich gegen die Hülse (5) abstützt und die Welle (35) federnd verbiegt, so daß ein Spannbereich (35', 35") der Welle (35) eine Spannkraft auf das Bauteil (21) ausübt, die dessen Innenflächenbereich (e) (29) radial auf den/die Außenflächen- bereich(e) (5', 5") der Hülse (5) klemmt, und der Exzenter
(43) in einer Lösestellung, in der die Welle (35) gegenüber der Klemmstellung verdreht ist, die Hülse (5) freigibt, und der Spannbereich (35', 35") keine Spannkraft auf das Bauteil
(21) ausübt.
10. Spannsystem nach Anspruch 9, bei welchem jeweils ein Spannbereich (35', 35") an jedem Wellenende ausgebildet ist und der Exzenter (43) zwischen diesen Enden mit der Welle (35) verbunden ist, insbesondere einstückig.
11. Spannsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die in Anlage mit dem/den Innenflächenbereich (en) (29) des Bauteils (21) kommenden Hülsen-Außenflächenbereich (e) mindestens zwei auf derselben radialen Seite der Hülse (5) angeordnete und in Axialrichtung versetzte Vorsprünge (5', 5") aufweisen oder sind.
12. Spannsystem nach Anspruch 11, bei welchem die Vorsprünge als Ringwülste (5', 5"), insbesondere umlaufende Ringwülste mit vorzugsweise zylindrischer Peripherie ausgebildet sind.
13. Spannsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei welchem die Welle (35) über einen Hebel (37) verstellbar ist, dessen Fußende sich im wesentlichen radial von der Welle (35) nach außen erstreckt.
14. Ξpannsystem nach Anspruch 13, bei welchem der Hebel (37) in seiner Klemmstellung dem Umfang der Hülse (5) bzw. des Bauteils (21) folgende gegen diese (s) anliegt und ein radial abstehendes Kopfende aufweist.
15. Spannsystem nach Anspruch 14, bei welchem der Hebel (37) am hinteren Ende der Welle (35) angeordnet ist, und an diesem Wellenende ein Lagerzapfen (39) angeordnet ist, der in eine entsprechende Aussparung eines Gehäuses, insbesondere des Waffen-Gehäuses (1) eingreift, die den Lagerzapfen seitlich führt .
16. Spannsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 15, bei welchem die vorderen Enden der Hülse (5) und Welle (35) jeweils eine Nut zur Aufnahme einer gemensamen Federspange (41) aufweisen, welche das vordere Wellenende an das vordere Hülsenende koppelt.
17. Spannsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 16, bei welchem im Bereich des hinteren Wellenendes ein weiterer Exzenter (45) sitzt, der in der Klemmstellung der Welle (35) in eine Aussparung (47) im Bauteil (21) eingreift.
18. Spannsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem das Bauteil (21) an seiner Außenseite mindestens eine Montageschiene, insbesondere Picatinny-Schiene (25, 27. 31), aufweist.
19. Spannsystem nach Anspruch 17, bei welchem der Spannbereich (35', 35") der Welle (35) die Spannkraft auf die Innenseite der Montageschiene ausübt.
20. Spannsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Klemmeinrichtung (33) in ihrer Klemmsteilung verrastbar ist.
21. Spannsystem nach Anspruch 20, bei welchem die Wirkflächenpaarung zwischen Hülse (5) und Klemmeinrichtung
(33) und/oder zwischen Bauteil (21) und Klemmeinrichtung (33) so ausgeführt ist, daß beim Übergang von der Lösestellung in die Klemmstellung ein spürbarer Widerstand überwunden werden muß .
22. Handfeuerwaffe mit einem Spannsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/002866 2005-03-30 2006-03-29 Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe WO2006103062A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK06723835T DK1864073T3 (da) 2005-03-30 2006-03-29 Spændesystem til fiksering af en konstruktionsdel på et håndskydevåben samt dermed udstyret håndskydevåben
DE502006002715T DE502006002715D1 (de) 2005-03-30 2006-03-29 Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe
EP06723835A EP1864073B1 (de) 2005-03-30 2006-03-29 Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe
CA002602558A CA2602558A1 (en) 2005-03-30 2006-03-29 Fastening system for fixing a component to a small arm and small arm comprising such a system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015391A DE102005015391A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Spannsystem zur Fixierung eines Bauteils an einer Handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete Handfeuerwaffe
DE102005015391.7 2005-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006103062A1 true WO2006103062A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36597861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002866 WO2006103062A1 (de) 2005-03-30 2006-03-29 Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1864073B1 (de)
KR (1) KR20070114377A (de)
AT (1) ATE421675T1 (de)
CA (1) CA2602558A1 (de)
DE (2) DE102005015391A1 (de)
DK (1) DK1864073T3 (de)
ES (1) ES2320802T3 (de)
PT (1) PT1864073E (de)
WO (1) WO2006103062A1 (de)
ZA (1) ZA200708297B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523580B1 (en) 2005-11-07 2009-04-28 Jerome Benedict Tankersley Handguard system integrated to a firearm
US7770317B1 (en) 2008-06-24 2010-08-10 Jerome Benedict Tankersley Handguard system with clamp device
US10401122B2 (en) 2017-06-08 2019-09-03 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
US10921090B2 (en) 2015-10-26 2021-02-16 Heckler & Koch Gmbh Mounting adapter for self-loading firearms
USD923129S1 (en) 2017-06-08 2021-06-22 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2739408C1 (ru) * 2020-02-14 2020-12-23 Акционерное общество "Концерн "Калашников" 7,62 мм автоматическое оружие
USD963099S1 (en) 2020-09-28 2022-09-06 Springfield, Inc. Rifle
DE102022110346B4 (de) 2022-04-28 2024-06-13 C. G. Haenel GmbH Feuerwaffe und Anordnung zur Befestigung eines Handschutzes

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370118A (en) 1920-09-20 1921-03-01 Winchester Repeating Arms Co One-piece-stock takedown firearm
US3751841A (en) * 1971-08-24 1973-08-14 Remington Arms Co Inc Forestock latching mechanism for firearms
US4328633A (en) * 1980-05-19 1982-05-11 Pachmayr Gun Works, Inc. Gun with cushioned forend
DE29812829U1 (de) * 1998-07-18 1998-09-24 Gerätebau GmbH, 78727 Oberndorf Handauflage für Landwaffen
US6606812B1 (en) * 2002-06-13 2003-08-19 Mack W. Gwinn, Jr. Firearm barrel change apparatus
US6618976B1 (en) * 2001-12-10 2003-09-16 Richard E. Swan Drop-in laser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370118A (en) 1920-09-20 1921-03-01 Winchester Repeating Arms Co One-piece-stock takedown firearm
US3751841A (en) * 1971-08-24 1973-08-14 Remington Arms Co Inc Forestock latching mechanism for firearms
US4328633A (en) * 1980-05-19 1982-05-11 Pachmayr Gun Works, Inc. Gun with cushioned forend
DE29812829U1 (de) * 1998-07-18 1998-09-24 Gerätebau GmbH, 78727 Oberndorf Handauflage für Landwaffen
US6618976B1 (en) * 2001-12-10 2003-09-16 Richard E. Swan Drop-in laser
US6606812B1 (en) * 2002-06-13 2003-08-19 Mack W. Gwinn, Jr. Firearm barrel change apparatus

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7523580B1 (en) 2005-11-07 2009-04-28 Jerome Benedict Tankersley Handguard system integrated to a firearm
US7770317B1 (en) 2008-06-24 2010-08-10 Jerome Benedict Tankersley Handguard system with clamp device
US10921090B2 (en) 2015-10-26 2021-02-16 Heckler & Koch Gmbh Mounting adapter for self-loading firearms
US10401122B2 (en) 2017-06-08 2019-09-03 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
US10712123B2 (en) 2017-06-08 2020-07-14 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
USD923129S1 (en) 2017-06-08 2021-06-22 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
US11131525B2 (en) 2017-06-08 2021-09-28 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system
US11740051B2 (en) 2017-06-08 2023-08-29 Springfield, Inc. Free floating handguard anchoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DK1864073T3 (da) 2009-02-23
PT1864073E (pt) 2009-02-16
KR20070114377A (ko) 2007-12-03
ATE421675T1 (de) 2009-02-15
DE502006002715D1 (de) 2009-03-12
EP1864073B1 (de) 2009-01-21
DE102005015391A1 (de) 2006-10-05
EP1864073A1 (de) 2007-12-12
ES2320802T3 (es) 2009-05-28
CA2602558A1 (en) 2006-10-05
ZA200708297B (en) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864073B1 (de) Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe
EP0216015B1 (de) Gewehr mit einer Laufhalterung für Wechselläufe
DE19918635C1 (de) Montageeinrichtung
EP1924815B1 (de) Gaszylinderbauteil und handfeuerwaffe
EP1649234B1 (de) Montageeinrichtung
EP3835708B1 (de) Vorderschaft zur klemmenden montage auf eine vorliegende schusswaffe
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
DE102007063610A1 (de) Visierelement
WO2004085950A2 (de) Adapter
EP1303735B1 (de) Waffensystem
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
DE102018132756B4 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE10235283C1 (de) Kipplaufwaffe
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
EP1830154B1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP1471325B1 (de) Vorderschaft aus Kunststoff
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
EP1703246B1 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE3204152A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
EP3303979B1 (de) Halterung für zusatzgeräte an handwaffen
EP0157992B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Zielvorrichtung auf einer Handfeuerwaffe
EP1388723B1 (de) Langwaffe zu Wettkampfzwecken
WO2015193320A1 (de) Schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2602558

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077022379

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723835

Country of ref document: EP