WO2006089616A1 - Verfahren zur herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer module mit keramischen hohlfaser- oder kapillarmembranen - Google Patents

Verfahren zur herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer module mit keramischen hohlfaser- oder kapillarmembranen Download PDF

Info

Publication number
WO2006089616A1
WO2006089616A1 PCT/EP2006/000766 EP2006000766W WO2006089616A1 WO 2006089616 A1 WO2006089616 A1 WO 2006089616A1 EP 2006000766 W EP2006000766 W EP 2006000766W WO 2006089616 A1 WO2006089616 A1 WO 2006089616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
potting
ceramic
layers
module
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Stroh
Thomas Schiestel
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP20060722991 priority Critical patent/EP1858632B1/de
Priority to US11/817,138 priority patent/US20080152893A1/en
Publication of WO2006089616A1 publication Critical patent/WO2006089616A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • B01D63/0221Encapsulating hollow fibres using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/022Encapsulating hollow fibres
    • B01D63/023Encapsulating materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/0215Silicon carbide; Silicon nitride; Silicon oxycarbide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/0271Perovskites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249974Metal- or silicon-containing element

Definitions

  • the present invention relates to modules comprising ceramic hollow-fiber or capillary membranes located in them and methods for their production.
  • the present invention finds application primarily in filtration and separation technology.
  • organic or inorganic membranes in the form of modules as separation tools for liquid filtration and gas separation are used.
  • Hollow-fiber or capillary membrane modules can be used here for the separation or purification of gases and vapors, in particular in high-temperature applications, as well as for liquid filtration for microfiltration, ultrafiltration and nanofiltration, and as a membrane reactor.
  • hollow fiber and capillary membranes have also been used. These offer considerable advantages over other membrane geometries. Their integration into modules plays an important role in the use of these ceramic hollow fiber and capillary membranes. Such membrane modules should on the one hand be chemically and thermally resilient, on the other hand, they must be sealed gas-tight in certain types of use.
  • the integration of hollow-fiber membranes into modules can be effected by forming an embedding, also called a potting, from a potting compound, also potting compound or flowable bonding material.
  • a suitable material for use as potting compound is therefore in a preferred embodiment, the same ceramic material from which the ceramic hollow fiber membranes are made themselves. Due to the optimum compatibility, a potting compound made of ceramic offers. This can be, if they are used alone in a single layer, but usually not gastight sintered, since then the ceramic hollow fiber membranes are irreversibly changed.
  • EP 0 941 759 A1 discloses a method for producing a hollow-fiber membrane module, in which sintered hollow fibers are introduced into a mold and cast in this mold with a potting material.
  • potting material a ceramic-containing composition is used, which is subsequently cured or solidified in a suitable temperature step.
  • the mold for receiving the hollow fibers is designed as a perforated plate, which is then inserted into a housing with the fibers cast therein. fits.
  • the production of a hollow fiber membrane module according to the method of this document is difficult, since the sintered hollow fibers have a ceramics own high breaking sensitivity.
  • the hollow fibers are difficult to handle, so that the introduction into the openings of the mold designed as a perforated plate is difficult and can lead to hollow fiber breaks.
  • a further process for producing a hollow-fiber or capillary membrane module is known from EP 1 370 348 B1.
  • hollow fibers or capillaries are introduced from a ceramic or ceramic-containing material in the unsintered state in a structured for receiving the hollow fibers or capillaries form and cast in the mold with a single-layer casting compound.
  • the potting compound described in the document does not seal the embedded hollow fiber or capillary membranes gas-tight.
  • an additional coating must be applied either in an additional and expensive step, or the module must be integrated into a complex device with sealing elements.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of easily providing modules made of ceramic hollow fiber or capillary membranes, which are highly temperature-resistant, easy to handle, mechanically stable and / or gas-tight.
  • the present invention solves the technical problem underlying it, in particular by providing a module comprising a) a shaped body, b) at least one hollow fiber or capillary membrane introduced therein, this preferably being formed from ceramic or ceramic-containing material, and c) at least one gas-tight connection between the molded body and the at least one hollow fiber or capillary membrane shaped potting, wherein the potting comprises at least three layers of at least two different potting compounds. Furthermore, the invention solves the underlying technical problem by a method for producing such a module.
  • a hollow-fiber or capillary membrane module according to the invention or a device according to the invention with such a module can be used in many technical fields of application. Examples include drying or moistening of air (air conditioning), catalysis, the purification of hot gases, gas separation, pervaporation, vapor permeation, heterogeneous catalysis, use in membrane reactors, in heat exchangers, in contactors, in fuel cells, as a pre-filter for the clarification, the Filtration of aggressive media such as hot acids and alkalis or solvents, the filtration of abrasive, toxic, microbiologically or otherwise contaminated liquids and the processing of emulsions.
  • air conditioning air conditioning
  • catalysis the purification of hot gases
  • gas separation pervaporation
  • vapor permeation vapor permeation
  • heterogeneous catalysis use in membrane reactors, in heat exchangers, in contactors, in fuel cells, as a pre-filter for the clarification
  • the Filtration of aggressive media such as hot acids and al
  • the term “hollow fiber membrane” is understood to mean a tubular membrane body having outside diameters in the range of about 10 ⁇ m to 0.50 mm.
  • capillary membrane is understood to mean a tubular membrane body having an outside diameter of about 0.51 mm to 3 mm.
  • Hollow fiber and capillary membranes may have any form known in the art.
  • hollow-fiber or capillary ceramic membranes are understood to mean hollow-fiber or capillary membranes consisting of, consisting essentially of or containing at least one ceramic or ceramic-containing material It may be obtained by spinning or extrusion of inorganic or organometallic masses, such as polymer precursors or inorganic binder-containing Suspensions, of aqueous solutions, of salts or powder-filled sol / gels.
  • a hollow fiber or capillary membrane produced in this way is flexible and easy to handle in the green state.
  • the at least one hollow-fiber or capillary armor is preferably used in the sintered or pyrolyzed state.
  • the ceramic fire also called sintering
  • Good sintering achieves good mechanical strength while maintaining open porosity.
  • the at least one hollow fiber or capillary membrane consists of, consists essentially of or contains these materials, the materials being selected from the group consisting of oxidic materials such as ZrO 2 , TiO 2 , ⁇ -Al 2 O 3, Y 2 .
  • suitable materials for producing ceramic hollow fibers or capillaries The ceramic may also be coated with ceramic, for example spinel nanoparticles for pore size adjustment, or with metals, for example Pd alloys.
  • the hollow fibers can be porous or dense.
  • the at least one ceramic hollow fiber or capillary membrane can be introduced into the shaped body either in the unsintered or already sintered state.
  • the at least one ceramic hollow fiber or capillary Membrane introduced in the sintered state in the molding can be one, several, for example 2 to 10, some, for example 11 to 999, or many, for example 1000 to 100,000.
  • the at least one ceramic hollow fiber or capillary membrane according to the invention is preferably porous, in particular microporous or nanoporous, but it may also be impermeable to gas.
  • shaped body is understood to mean a structured, closed, semi-closed or open shape.
  • exemplary design variants of this shape are cylindrical, oval, box-shaped, grooved or corrugated bodies or star-shaped bodies which, due to their geometry, form recesses for the body
  • the shaped body can have a bore through which casting compounds can be introduced by filling in.
  • the shaped body serves to arrange and hold the membranes in a device, for example filter device, in particular in a module, for example filter module, and positions these membranes in such a way that they can function as intended, in particular, it also serves as a connection element for the supply and discharge of fluids or gases
  • a device for example filter device
  • a module for example filter module
  • the female moldings have the same or similar coefficients of thermal expansion as the hollow fibers or capillaries and the Casting material. In this way, stresses in the production and in a subsequent use of the module under high temperatures are avoided.
  • the shaped body is part of the later hollow fiber or capillary membrane module and shaped such that the hollow fibers or capillaries can be accommodated therein. The deposition of the hollow fibers or capillaries in the molding can be done manually or mechanically.
  • module is understood to mean a component which consists of at least one ceramic hollow-fiber or capillary membrane, at least one embedding or potting and a shaped body.
  • a "potting” is understood to mean a connecting material introduced into a shaped body and used for fixing a membrane in the shaped body in the region of connection of membrane and shaped body.
  • potting is understood to mean, in particular, an embedding or fixation of at least one length section of at least one hollow-fiber or capillary membrane in a molded body consisting of potting compound.
  • the potting compound also referred to as Pottungsmasse, is the connecting material itself.
  • the potting compound according to the invention may be a suspension, especially an aqueous suspension, which is known in the art as a slip. After introduction and molding of the potting compound into the moldings containing the membrane, it is then cured or hardened. consolidates, so that a hollow fiber or Kapillarmembranmodul is provided which can be introduced into a housing and used in technical systems.
  • the solidification of the potting compound can be done for example by a thermal process step. When using a ceramic material as a potting compound, therefore, the sintering of the hollow fibers or capillaries and the solidification of the potting compound can be carried out with the same thermal process step. This technique is called cofiring.
  • the potting compounds according to the invention may consist of different materials.
  • the materials used have an expansion coefficient which is similar or the same as that of the ceramic hollow fiber or capillary membranes.
  • the difference is the Ausdeh- not expansion coefficient greater than 5 x 10 "6 K" 1, preferably not greater than 1 x 10 "6 K" 1, wherein a higher thermal expansion coefficient of the fiber or capillary material can be more easily tolerated than the reverse case.
  • the coefficient of expansion of known materials for encryption casting compound or for the hollow fibers or capillaries amount of Al 2 O 3 about 8 x 10 "6 K '1 for ZrO 2 (Y 2 O 3 - stabilized) is about 10 x 1 (T 6 K “1 , for SiO 2 approx. 0.5 x 10 " 6 K “1 for TiO 2 approx. 8-10x10 " 6 K “1 and for SiC approx. 4.5 x 10 " 6 K "1 . From these examples it can be seen that numerous materials and material combinations can be found which satisfy the above condition of a small difference in the thermal expansion coefficient.
  • a material which is to be used as potting compound is chemically inert in the relevant temperature range with respect to the embedded ceramic hollow fiber or capillary membranes. These properties of the potting compound minimize thermal stresses in the module.
  • the at least one potting therefore consists of several, preferably three layers of at least two different potting compounds.
  • the at least one potting is preferably formed from two outer layers and an intervening intermediate layer.
  • At least one of the at least three layers consists of a material which is compatible with the material of the at least one hollow fiber or capillary membrane, ie preferably with a ceramic or ceramic-containing material, or is formed from this material.
  • a "compatible" material is understood to be a material whose properties are similar in chemistry and expansion to those of the reference material.
  • At least one of the at least three layers consists of the same ceramic or ceramic-containing material as the at least one hollow-fiber or capillary membrane, or is formed from this material.
  • one layer of a specific composition for example a glass layer
  • two further layers of at least one other potting compound in particular between two ceramic layers.
  • a gas-tight potting The construction of the potting in at least three layers enables the simultaneous sintering of two or more pottings, which according to the invention are preferably contained in a module according to the invention.
  • the construction of the potting in at least three layers also prevents the potting compound of the intermediate layer, preferably glass or metal according to the invention, from infiltrating the outer layer to be sealed by capillary forces.
  • a layer of preferably glass or metal is inserted as an intermediate layer.
  • this metal or glass layer has a metal or glass softening point significantly below the sintering temperature of the ceramic used and significantly above the later operating temperature.
  • the glass or metal used wets the sealing compound made of ceramic well and the viscosity of the glass or metal during sintering allows the closure of small pores and larger cracks.
  • the invention therefore relates to a module comprising a) a shaped body, b) at least one, preferably several or many hollow fiber or capillary armor (s) introduced therein, preferably parallel or in twisted or braided form, and also c) at least one potting formed as a gas-tight connection between the shaped body and the at least one hollow-fiber or capillary membrane, wherein the potting comprises at least three layers of at least two different casting compounds.
  • a module comprising a) a shaped body, b) at least one, preferably several or many hollow fiber or capillary armor (s) introduced therein, preferably parallel or in twisted or braided form, and also c) at least one potting formed as a gas-tight connection between the shaped body and the at least one hollow-fiber or capillary membrane, wherein the potting comprises at least three layers of at least two different casting compounds.
  • the potting comprises at least three layers of at least two different casting compounds.
  • a module comprising at least one hollow fiber or capillary membrane, wherein the at least one hollow fiber or capillary membrane consists of, substantially consists of or contains a ceramic or ceramic-containing material, which further comprises a shaped body, wherein the at least one hollow fiber or capillary membrane is introduced or connected into the molded body, further comprising at least one potting, wherein the at least one potting comprises at least three layers and wherein the layer sequence of at least two potting compounds of different compositions are constructed.
  • the at least one potting is arranged such that it completely surrounds the at least one hollow fiber or capillary membrane over a defined length range, and that it fills the space between the at least one hollow fiber or capillary membrane and the shaped body over this length range and in order that the membrane embeds in the shaped body, so that the at least one hollow fiber or capillary membrane is gas-tightly connected or connected to the shaped body and spatially separated from the at least one potting by a length region of the at least one hollow fiber or capillary membrane not covered by the potting Lumina of the at least one hollow fiber or capillary membrane, which are preferably open, is separated gas-tight.
  • the potting comprises several layers of different potting compounds.
  • the at least one potting comprises two outer layers and an intermediate layer lying between them.
  • the at least one potting may comprise three layers of a total of three different potting compounds.
  • the at least one potting comprises three layers of a total of two different potting compounds, wherein the two outer layers are formed from the same potting compound.
  • the potting comprises two ceramic or ceramic-containing outer layers and at least one intermediate layer.
  • two different potting compounds or potting compounds are used, one of which is made of a ceramic or ceramic-containing material and the other glass or metal. In this case, the two outer layers of a ceramic or ceramic-containing material and the intermediate layer of glass or metal are particularly preferably formed.
  • the material softening point of the glass or metal used for the intermediate layer is preferably below the sintering temperature of the ceramic or ceramic-containing material of the two outer layers and above the operating temperature of the module.
  • the glass or metal used for the intermediate layer wets well the ceramic or ceramic-containing material of the at least one of the two outer layers, ie the ceramic or ceramic-containing material of the at least one outer layer has a high wettability for the Use intermediate layer put on glass or metal.
  • the viscosity of the glass or metal used for the intermediate layer in the case of melting or sintering makes it possible to close small pores and cracks in at least one of the two outer layers.
  • the expansion coefficient of the casting compounds of the at least three layers is preferably the same as or equal to that of the at least one hollow fiber or capillary membrane.
  • the casting compounds of the at least three layers are chemically inert to the at least one hollow-fiber or capillary membrane.
  • the casting compounds of the at least three layers are particulate.
  • the at least one hollow fiber or capillary membrane is introduced at its two ends into a respective potting.
  • a module of the present invention comprises a shaped body, many ceramic hollow fiber or capillary membranes and two pottings, one potting each being located at one of the two ends of the ceramic hollow fiber or capillary membranes.
  • the invention also relates to processes for the production of modules according to the invention.
  • the invention therefore relates to a method for producing a module, comprising the following steps in the order given: a) introducing at least one hollow-fiber or capillary membrane into a shaped body, b) introducing a first casting compound into the shaped body, c) forming a first layer of a potting from the introduced first potting compound, d) introduction e) forming a second layer of a potting from the introduced second potting compound, f) introducing a third potting compound into the molded body, g) forming a third layer of a potting from the introduced third potting compound. If appropriate, steps f) and g) can be repeated one or more times with further potting compounds for introducing further layers.
  • the at least one hollow-fiber or capillary membrane can be introduced into a shaped body in a process according to the invention in the unsintered state, that is to say as green fiber, or in the sintered state.
  • the at least one hollow fiber or capillary membrane is introduced into a shaped body in the sintered state. This means that the desired porosity and the pore size of the at least one hollow fiber or capillary membrane was formed by the previous sintering.
  • At least one second potting is preferably introduced into the shaped body and shaped.
  • all pottings of the module are preferably introduced and shaped according to a production method which includes the steps described above.
  • the invention provides in a preferred embodiment, after the forms of the at least one potting layer to cure them.
  • the curing can be done either for each layer individually, directly after the introduction of the respective potting compound and before the introduction of the next potting compound, or the curing takes place at the same time after the introduction of the all layers last potting compound.
  • all introduced layers are cured together after the introduction of the last potting compound.
  • all introduced pottings can be cured together or one after the other.
  • a layer preferably the first or outermost layer of the at least one potting, can be added to a sclera.
  • the potting compound of the first layer, that is the outermost layer, the at least one Pottung be introduced as Verödung.
  • the sclerosing material is selected from ceramic materials, ceramic-containing materials, waxes, polymers, adhesives and combinations thereof.
  • the hollow fiber or capillary ends used according to the invention can therefore be open or closed by sclerosing.
  • the hollow fiber or capillary ends may be truncated with sclerotherapy so that the lumens of the fibers or capillaries are open.
  • the truncation of the capillary or fiber ends can be achieved by a suitable separation method, for example with a diamond wire saw, by means of water jet technology or by means of laser cutting technology.
  • the ceramic sclera is removed.
  • a desolation of organic materials can be burned out during the sintering process.
  • the casting compounds, according to the invention preferably ceramic or glass casting compounds, as a slip, according to the invention preferably as aqueous slip introduced.
  • slips used according to the invention are preferably prepared or formed by dispersing particulate potting materials in a liquid, preferably water. After introduction of the at least one potting layer, the liquid phase is separated off. For example, the liquid phase may be separated by centrifugation, by applying a pressure on the inside or by applying a vacuum on the outside.
  • the at least three layers of the at least one potting are shaped successively by a spin coating method.
  • the first and the third potting compound are preferably made of a ceramic or ceramic-containing material and the second potting compound of glass or metal.
  • a potting compound of ceramic or ceramic-containing material also small amounts, that is, up to 20 wt.%, Glass and / or metal.
  • a potting compound of glass or metal also small amounts, that is, up to 20 wt.%, Contain ceramic or ceramic-containing material.
  • the at least three layers of the at least one potting can be sintered in a preferred embodiment after molding and after curing one, two or more, preferably all layers.
  • the module is preferably sintered in one step. Of course, the sintering can also be done in two or more steps.
  • the potting compound, preferably glass or metal, of the second layer, that is to say the intermediate layer melts the potting completely or partially by sintering.
  • the sintering temperature can according to the invention preferably correspond to the material softening point of the material used for the intermediate layer, preferably glass or metal, or be the same with these. Also, the sintering temperature according to the invention may preferably be above the material softening point of the material used for the intermediate layer, preferably glass or metal, and below the sintering temperature of the ceramic or ceramic-containing material of the at least one hollow fiber or capillary membrane. According to the invention, the sintering temperature may also correspond to the sintering temperature of the ceramic or ceramic-containing material of the at least one hollow-fiber or capillary membrane or be identical to this. According to the invention, the sintering temperature of 700 ° C to 1500 ° C, preferably from 1000 ° C to 1300 0 C, more preferably 1050 0 C to 1200 0 C.
  • the module is sintered standing.
  • a "standing” module is understood to mean a module in which the at least an inserted hollow fiber or capillary membrane runs lengthwise parallel to a gravitational force or a centrifugal force. According to the invention, gravity is the gravitation of the earth.
  • a module according to the invention comprises, according to the invention, at least one hollow fiber or capillary membrane, a shaped body and two pottings according to the invention, one of the two pottings according to the invention at the upper end region of the shaped body, if one stands, is the other of the two pottings according to the invention formed at the lower end of the molding.
  • a cavity between the intermediate layer and a layer, preferably an outer layer of the at least one potting is formed by the densification of the glass or metal used for the intermediate layer of the at least one potting.
  • a part of the glass or metal used for the intermediate layer of the at least one potting it is preferred according to the invention for a part of the glass or metal used for the intermediate layer of the at least one potting to be the pores of a part of the ceramic or ceramic-containing material of a layer, preferably of an outer layer, of the at least one potting, by sintering and gravitational force infiltrated to form a layer of mixed composition.
  • the invention further comprises modules which are obtainable by means of one of the methods according to the invention.
  • the invention also includes devices which contain at least one module according to the invention and a housing.
  • the housing is designed as a metallic cartridge. Shaped body and cartridge between the lumen side and the outside of the hollow fibers or capillaries are preferably sealed like a stuffing box. The cartridge serves to adapt the device to an overall system.
  • the shaped body and the housing are particularly preferably cylindrically shaped.
  • the figure shows a longitudinal section of a module according to the invention.
  • Hollow-fiber or capillary membranes (1) are porous, sintered Al 2 O 3 capillary membranes with an outer diameter of 1.6 mm and a length of 25 cm used.
  • As a shaped body (2) is a gas-tight ceramic tube of Al 2 O 3 with a variable diameter and a length of 25 cm.
  • the ceramic potting compound for the outer layers I (4) and the outer layers Il (6) is a slurry of 80% Al 2 O 3 powder and 20% water.
  • the Al 2 O 3 powder has an average particle size of 0.5 ⁇ m.
  • the potting compound for the intermediate layer (5) is 50% borosilicate glass and 50% water.
  • the borosilicate glass has an average particle size of 5 ⁇ m.
  • the ceramic capillary membranes (1) are filled into the tube serving as a shaped body (2).
  • the degree of filling is in the range of 80% of the maximum filling of the shaped body (2).
  • the serving as a shaped body (2) tube is closed on both sides with a fleece.
  • ceramic casting compound is introduced by filling in a centrifuge during a centrifuging process.
  • the introduced potting compound forms the sclera layer (7) lying at the module end (10).
  • the various potting compounds which form the various layers (4), (5), (6) of the first potting (3a) are introduced one after the other.
  • the ceramic potting compound forming the sclera layer (7) is followed by a second ceramic potting compound that forms the outer layer I (4). This is followed by the introduction of the glass casting compound, which forms the intermediate layer (5). Thereafter, a ceramic potting compound is again introduced, which forms the outer layer II (6). Subsequently, the casting compounds which form the second potting (3b) are introduced in the same way.
  • Each layer of the two pottings (3a) and (3b) has a minimum thickness of 1 cm.
  • the module (100) is sintered for two hours at 1175 0 C standing. The sclera layers are then removed by a diamond saw.
  • FIG. 1 A first figure.
  • the figure shows a preferred embodiment of a module (100) according to the invention.
  • a module (100) comprising a shaped body (2) and ceramic or ceramic-containing hollow fibers (1) introduced therein as well as two pots (3a), (3b).
  • the shaped body (2) is of rectangular design when seen in longitudinal section, but constitutes a tubular container with a hollow space in the longitudinal direction.
  • hollow fibers (1) are parallel to the longitudinal direction of the shaped body (2) arranged almost the entire length of the shaped body (2).
  • the hollow fibers arranged lengthwise in the molded body (2) are embedded at the two end regions (20), (22) of the molded body in pottings (3) over a defined peripheral longitudinal section of the hollow fiber and thus fixed in the molded body (2).
  • the potting (3) represents a gastight conclusion of the lumen interior of the hollow body containing the shaped body to the exterior of the molding.
  • the figure can be seen that the Pottung (3) is composed of several layers of different composition.
  • the potting (3) has an outer layer I (4) of a ceramic material, one underneath, that is to say located in the direction of the interior of the molded body intermediate layer (5) of glass or metal and a second outer layer Il (6), the farthest from the nearest end of the shaped body (2), on.
  • the outer layer II (6) is likewise made of a ceramic material, in particular the same ceramic See material as the outer layer I (4) constructed.
  • the module of the example was sintered while standing. For this reason, the following layer sequence results.
  • the outer layer II (6) lying in the upper potting (3a) has been partially infiltrated by molten glass or metal of the intermediate layer (5) and accordingly forms upward, that is to say the gravitational force, towards the nearest end region (20) of the shaped body (2) an infiltrated layer (9) between the outer layer II (6) and the intermediate layer (5).
  • the infiltrated glass or metal also leaves behind gravity or in the direction of the nearest end region (20) of the molding (2) a cavity (8). This lies between the outer layer I (4) and the intermediate layer (5).
  • the outer layer I (4) of glass or metal from the intermediate layer (5) was partially infiltrated and accordingly also upwards an infiltrated layer (9), in this case between the outer layer I (4) and the intermediate layer (5), from.
  • the infiltrated glass or metal also leaves behind gravity or counter to the direction of the nearest end region (22) of the molding (2) a cavity (8).
  • the cavity (8) formed by the infiltration lies in the lower potting (3b) between the outer layer II (6) and the intermediate layer (5).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Module umfassend Hohlfaser- oder Kapillarmembranen, einen Formkörper und aus Vergussmassen bestehende Einbettungen, so genannte "Pottungen", die die Hohlfaser¬ oder Kapillarmembranen gasdicht und temperaturbelastbar in einen Formkörper einbetten, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Hohlfaser- oder Kapillarmembranmodule.

Description

Verfahren zur Herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer Module mit keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Module umfassend in ihnen befind- liehe keramische Hohlfaser- oder Kapillarmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung findet in erster Linie in der Filtrations- und Separationstechnik Anwendung. Bei diesen Techniken werden unter anderem organische oder anorganische Membranen in Form von Modulen als Trennwerkzeuge für die Flüssigfiltration sowie die Gasseparation eingesetzt. Hohlfaser- oder Kapillarmembranmodule können hierbei zur Separation beziehungsweise Aufreinigung von Gasen und Dämpfen, insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen, sowie für die Flüssigfiltration zur Mikro-, Ultra- und Nanofiltration so- wie als Membranreaktor eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Membranen werden heutzutage nicht nur organische Polymerwerkstoffe verwendet, sondern es kommen auch vermehrt anorganische Materialien zum Einsatz. Dabei steht vor allem die Entwicklung von Membranen aus keramischen Materialien im Vordergrund. Diese besitzen eine Reihe von Vorteilen, wie zum Beispiel eine erhöhte chemische Inertheit, die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen sowie eine gute mechanische Festigkeit. Seit einiger Zeit werden Filtrationsmodule aus keramischen Materialien eingesetzt.
Neuerdings kommen auch keramische Hohlfaser- und Kapillarmembranen zum Einsatz. Diese bieten gegenüber anderen Membrangeometrien erhebliche Vorteile. Für den Einsatz dieser keramischen Hohlfaser- und Kapillarmembranen spielt deren Integration in Module eine wichtige Rolle. Solche Membranmodule sollen zum einen chemisch und thermisch belastbar sein, zum anderen müssen sie bei bestimmten Einsatzarten gasdicht abgeschlossen sein. Die Integration von Hohlfasermembranen in Module kann durch die Bildung einer Einbettung, auch Pot- tung genannt, aus einer Vergussmasse, auch Pottungsmasse oder fließfähiges Verbindungsmaterial genannt, erfolgen.
Der Bau von chemisch und thermisch belastbaren Modulen mit ke- ramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen erfordert die Anpassung von Pottmaterialien und Potttechniken.
Ein geeignetes Material zur Verwendung als Vergussmasse ist daher in bevorzugter Ausführungsform der gleiche keramische Stoff, aus dem die keramischen Hohlfasermembranen selbst hergestellt sind. Wegen der optimalen Kompatibilität bietet sich eine Vergussmasse aus Keramik an. Diese lässt sich, verwendet man sie allein in einer einzigen Schicht, allerdings in der Regel nicht gasdicht sintern, da dann auch die keramischen Hohlfasermembranen irreversibel verändert werden.
Aus der EP 0 941 759 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlfasermembranmoduls bekannt, bei dem gesinterte Hohlfasern in eine Form eingebracht und in dieser Form mit einem Vergussmaterial vergossen werden. Als Vergussmaterial wird eine keramikhaltige Masse eingesetzt, die anschließend in einem geeigneten Tempera- turschritt ausgehärtet beziehungsweise verfestigt wird. Die Form zur Aufnahme der Hohlfasern ist als Lochplatte ausgebildet, die anschließend mit den darin vergossenen Fasern in ein Gehäuse einge- passt wird. Die Herstellung eines Hohlfasermembranmoduls nach dem Verfahren dieser Druckschrift gestaltet sich jedoch schwierig, da die gesinterten Hohlfasern eine den Keramiken eigene hohe Bruchempfindlichkeit aufweisen. Die Hohlfasern sind schlecht handhabbar, sodass das Einbringen in die Öffnungen der als Lochplatte ausgeführten Form schwierig ist und zu Hohlfaserbrüchen führen kann.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Hohlfasermembranmoduls ist aus der EP 0 938 921 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Bündel Hohlfasern in eine zylindrische Form eingebracht und in dieser Form unter Beaufschlagung des Vergussmaterials mit Ultraschall vergossen. Auch bei diesem Verfahren kann es jedoch sehr leicht zu Hohlfaserbrüchen kommen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaser- oder Kapil- larmembranmoduls ist aus der EP 1 370 348 B1 bekannt. Bei diesem Verfahren werden Hohlfasern oder Kapillaren aus einem keramischen oder keramikhaltigen Material in ungesintertem Zustand in eine zur Aufnahme der Hohlfasem oder Kapillaren strukturierte Form eingebracht und in der Form mit einer einschichtigen Vergussmasse vergossen. Die in der Druckschrift beschriebene Vergussmasse verschließt die eingebetteten Hohlfaser- oder Kapillarmembranen jedoch nicht gasdicht. Um die für die Funktion erforderliche Gasdichtigkeit der Pottung bei diesem Verfahren zu erreichen, muss entweder in einem zusätzlichen und aufwendigen Schritt eine zusätzliche Beschichtung aufgebracht werden oder das Modul in eine aufwendige Vorrichtung mit Dichtungselementen integriert werden. Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, auf einfache Weise Module aus keramischen Hohlfaseroder Kapillarmembranen bereitzustellen, die in erhöhtem Maße temperaturbelastbar, gut handhabbar, mechanisch stabil und/oder gas- dicht sind.
Dieses technische Problem wird mit einem Modul, einem Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls und durch eine Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen gelöst. Mit dem vorgeschlagenen Modul-Aufbau und dem vorgeschlagenen Verfahren lässt sich die Herstellung von besonders gasdichten und mechanisch stabilen Hohlfaser- und Kapillarmembranmodulen deutlich vereinfachen.
Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrundeliegende technische Problem insbesondere durch die Bereitstellung eines Moduls umfassend a) einen Formkörper, b) mindestens eine darin eingebrachte Hohlfaser- oder Kapillarmembran, wobei diese erfindungsgemäß bevorzugt aus keramischen oder keramikhaltigen Material gebildet ist, sowie c) mindestens eine als gasdichte Verbindung zwischen dem Formkörper und der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran ausgeformte Pottung, wobei die Pottung mindestens drei Schichten aus mindestens zwei unterschiedlichen Vergussmassen umfasst. Weiterhin löst die Erfindung das ihr zugrundeliegende technische Problem durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls.
Ein erfindungsgemäßes Hohlfaser- oder Kapillarmembranmodul be- ziehungsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem derartigen Modul lässt sich in vielen technischen Anwendungsgebieten einsetzen. Beispiele hierfür sind die Trocknung oder Befeuchtung von Luft (Klimatechnik), die Katalyse, die Reinigung von heißen Gasen, die Gastrennung, die Pervaporation, die Dampfpermeation, die heterogene Katalyse, ein Einsatz in Membranreaktoren, in Wärmetauschern, in Kontaktoren, in Brennstoffzellen, als Vorfilter zur Klä- rung, die Filtration aggressiver Medien wie heißen Säuren und Laugen oder Lösungsmitteln, die Filtration abrasiver, giftiger, mikrobiologisch oder anderweitig belasteter Flüssigkeiten sowie die Aufarbeitung von Emulsionen.
Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter dem Begriff „Hohlfasermembran" ein rohrförmiger Membrankörper mit Außendurchmessern im Bereich von etwa 10 μm bis 0,50 mm verstanden.
Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter dem Begriff „Kapillarmembran" ein rohrförmiger Membrankörper mit Außendurch- messem von etwa 0,51 mm bis 3 mm verstanden.
Es sei jedoch angemerkt, dass für spezielle Anwendungen Membranen mit anderen Außendurchmessern in ein Modul integriert werden können. Hohlfaser- und Kapillarmembranen können jede diesbezüglich aus dem Stand der Technik bekannte Form haben.
Im Zusammenhang mit dieser Erfindung werden unter „keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen" Hohlfaser- oder Kapillarmembranen verstanden, die aus mindestens einem keramischen oder ke- ramikhaltigen Material bestehen, im Wesentlichen bestehen oder dieses enthalten. Die mindestens eine Hohlfaser oder Kapillarmembran kann in bekannter Weise als Grünfaser beziehungsweise im Grünzustand bereitgestellt werden. Sie kann über Spinnen beziehungsweise Extrusion von anorganischen oder metallorganischen Massen, wie Polymervorstufen oder anorganischen binderhaltigen Suspensionen, von wässrigen Lösungen, von Salzen oder von mit Pulver gefüllten Sol/Gelen erhalten werden. Eine derartig hergestellte Hohlfaser- oder Kapillarmembran ist im Grünzustand flexibel und gut handhabbar. Die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmemb- ran wird erfindungsgemäß bevorzugt im gesinterten beziehungsweise pyrolisierten Zustand eingesetzt. Der keramische Brand, auch Sintern genannt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaft der erhaltenen keramischen Hohlfasern oder Kapillaren. Eine gute Versinterung erzielt eine gute mechanische Belastbarkeit bei gleichzeitigem Erhalt der offenen Porosität. Im gesinterten Zustand besteht die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran aus Materialien, besteht im Wesentlichen aus diesen oder enthält diese, wobei die Materialien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus oxidischen Materialien wie ZrO2, TiO2, α-AI2θ3, Y-AI2O3, 3AI2O3* 2SiO2 (Mullit), MgAI2O4 (Spinell), SiO2, aus Perowskiten, Hydroxylapatit, Zeolithen, nichtoxidischen Materialien wie SiBNC, SiC, BN, Si3N4, C, sowie aus Metallen wie Kupfer, Titan, Eisen, speziellen Edelstahlen oder Übergangsmetalllegierungen, und aus Kombinationen davon. Diese Aufzählung ist selbstverständlich nicht abschließend. Dem Fachmann sind geeignete Materialien zur Herstellung keramischer Hohlfasern oder Kapillaren bekannt. Die Keramik kann auch mit Keramik, zum Beispiel Spinell-Nanopartikeln zur Einstellung der Porengröße, oder mit Metallen, zum Beispiel Pd- Legierungen, beschichtet sein. Die Hohlfasem können porös oder dicht sein.
Die mindestens eine keramische Hohlfaser- oder Kapillarmembran kann entweder im ungesinterten oder im bereits gesinterten Zustand in den Formkörper eingebracht sein. In bevorzugter Ausführungsform wird die mindestens eine keramische Hohlfaser- oder Kapillar- membran in gesintertem Zustand in den Formkörper eingebracht. Die Anzahl der in den Formkörper eingebrachten keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen kann erfindungsgemäß eine, mehrere, beispielsweise 2 bis 10, einige, beispielsweise 11 bis 999, oder viele, beispielsweise 1000 bis 100.000, sein.
Die mindestens eine keramische Hohlfaser- oder Kapillarmembran ist erfindungsgemäß bevorzugt porös, insbesondere mikro- oder na- noporös, sie kann aber auch gasundurchlässig sein.
Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter „Formkörper" ei- ne strukturierte geschlossene, halb-geschlossene oder offene Form verstanden. Beispielhafte Ausgestaltungsvarianten dieser Form sind zylinderförmige, ovale, kastenartige, gerillte oder gewellte Körper oder sternförmig ausgestaltete Körper, die aufgrund ihrer Geometrie Ausnehmungen zur Aufnahme der Fasern oder Kapillaren aufwei- sen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Formkörper zylinderförmig. Erfindungsgemäß kann der Formkörper eine Bohrung aufweisen, durch die Vergussmassen durch einfüllen eingebracht werden können. Der Formkörper dient der Anordnung und Halterung der Membranen in einer Vorrichtung, zum Beispiel Filtervorrichtung, insbeson- dere in einem Modul, zum Beispiel Filtermodul und positioniert diese Membranen derart, dass sie bestimmungsgemäß funktionieren können, insbesondere dient er auch als Anschlusselement für die Zu- und Ableitung von Fluiden beziehungsweise Gasen. Der Formkörper kann beispielsweise aus einer porösen, abgedichteten oder dichten Keramik oder anderen anorganischen Materialien, wie beispielsweise Metall oder Glas bestehen. Vorzugsweise weist der aufnehmende Formkörper einen gleichen oder ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf wie die Hohlfasern oder Kapillaren und das Vergussmaterial. Auf diese Weise werden Spannungen bei der Herstellung sowie bei einem späteren Einsatz des Moduls unter hohen Temperaturen vermieden. Der Formkörper ist Bestandteil des späteren Hohlfaser- oder Kapillarmembranmoduls und derart ausgeformt, dass die Hohlfasern beziehungsweise Kapillaren darin aufgenommen werden können. Das Ablegen der Hohlfasern beziehungsweise Kapillaren in dem Formkörper kann manuell oder maschinell erfolgen.
Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter dem Begriff „Mo- dul" ein Bauteil verstanden, das aus mindestens einer keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembran, mindestens einer Einbettung beziehungsweise Pottung und einem Formkörper besteht.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „Pottung" ein in einen Formkörper eingebrachtes der Fixierung einer Membran in dem Formkörper dienendes Verbindungsmaterial im Verbindungsbereich von Membran und Formkörper verstanden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung wird unter dem Begriff „Pottung" insbesondere eine aus Vergussmasse bestehende Einbettung beziehungsweise Fixierung mindestens eines Längenabschnitts mindestens einer Hohlfaser- oder Kapillarmembran in einem Formkörper verstanden.
Die Vergussmasse, auch als Pottungsmasse bezeichnet, ist das Verbindungsmaterial selbst. Die Vergussmasse kann erfindungsgemäß eine Suspension, vor allem eine wässrige Suspension, sein, die dem Fachmann als Schlicker bekannt ist. Nach Einbringen und Ausformen der Vergussmasse in den die Membran enthaltenden Formkörper wird diese anschließend ausgehärtet beziehungsweise ver- festigt, sodass ein Hohlfaser- beziehungsweise Kapillarmembranmodul bereitgestellt wird, das in ein Gehäuse einbringbar und in technischen Anlagen einsetzbar ist. Die Verfestigung der Vergussmasse kann beispielsweise durch einen thermischen Prozessschritt erfolgen. Bei Einsatz eines keramischen Materials als Vergussmasse kann daher die Sinterung der Hohlfasern beziehungsweise Kapillaren und die Verfestigung der Vergussmasse mit dem gleichen thermischen Prozessschritt erfolgen. Diese Technik wird als Cofiring bezeichnet.
Die Vergussmassen können erfindungsgemäß aus verschiedenen Materialien bestehen. Dabei weisen die verwendeten Materialien in bevorzugter Ausführungsform einen Ausdehnungskoeffizienten auf, der dem der keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen ähnlich oder gleich ist. Vorzugsweise ist der Unterschied der Ausdeh- nungskoeffizienten nicht größer als 5 x 10"6 K"1, bevorzugt nicht größer als 1 x 10"6 K"1, wobei ein höherer thermischer Ausdehnungskoeffizient des Faser- oder Kapillarmaterials leichter toleriert werden kann, als der umgekehrte Fall.
Die Ausdehnungskoeffizienten bekannter Materialien für die Ver- gussmasse beziehungsweise für die Hohlfasern beziehungsweise Kapillaren betragen für AI2O3 ca. 8 x 10"6 K'1 für ZrO2 (Y2O3- stabilisiert) ca. 10 x 1(T6 K"1, für SiO2 ca. 0,5 x 10"6 K"1 für TiO2 ca. 8- 10 x 10"6 K"1 und für SiC ca. 4,5 x 10"6 K"1. Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, dass sich zahlreiche Materialien und Materialkombinatio- nen finden lassen, die der obigen Bedingung eines geringen Unterschiedes im thermischen Ausdehnungskoeffizienten genügen. Weiterhin ist erfindungsgemäß in bevorzugter Ausführung vorgesehen, dass ein Material, das als Vergussmasse verwendet werden soll, im relevanten Temperaturbereich chemisch inert gegenüber den eingebetteten keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen ist. Durch diese Eigenschaften der Vergussmasse werden thermische Spannungen im Modul minimiert.
Gemäß der Erfindung besteht die mindestens eine Pottung daher aus mehreren, vorzugsweise drei Schichten mindestens zwei unterschiedlicher Vergussmassen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die mindestens eine Pottung aus zwei Außenschichten und einer dazwischen liegenden Zwischenschicht gebildet.
Bevorzugt besteht mindestens eine der mindestens drei Schichten aus einem Material, das mit dem Material der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran, bevorzugt also mit einem kerami- sehen oder keramikhaltigen Material, kompatibel ist, beziehungsweise ist aus diesem Material gebildet. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter einem „kompatiblen" Material ein Material verstanden, dessen Eigenschaften sich in Bezug auf Chemie und Ausdehnung den Eigenschaften des Vergleichsmaterials ähneln.
Bevorzugt besteht mindestens eine der mindestens drei Schichten aus dem gleichen keramischen oder keramikhaltigen Material wie die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran, beziehungsweise ist aus diesem Material gebildet.
Es zeigte sich überraschenderweise, dass es genügt, eine Schicht einer bestimmten Zusammensetzung, zum Beispiel eine Glasschicht, mit zwei weiteren Schichten mindestens einer anderen Vergussmasse zu kombinieren, insbesondere zwischen zwei keramische Schich- ten einzuschließen, um eine gasdichte Pottung zu erhalten. Der Aufbau der Pottung in mindestens drei Schichten ermöglicht das gleichzeitige Sintern von zwei oder mehreren Pottungen, die erfindunge- mäß bevorzugt in einem erfindungsgemäßen Modul enthalten sind. Der Aufbau der Pottung in mindestens drei Schichten verhindert auch, dass die Vergussmasse der Zwischenschicht, erfindungsgemäß bevorzugt Glas oder Metall, durch Kapillarkräfte die zu versiegelnde Außenschicht nicht genügend infiltriert.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird neben zwei oder meh- reren keramischen Schichten eine Schicht aus vorzugsweise Glas oder Metall als Zwischenschicht eingefügt. Erfindungsgemäß bevorzugt weist diese Metall- oder Glasschicht einen Metall- beziehungsweise Glaserweichungspunkt deutlich unter der Sintertemperatur der verwendeten Keramik und deutlich über der späteren Betriebstempe- ratur auf. Darüber hinaus ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass das verwendete Glas oder Metall die Verschlussmasse aus Keramik gut benetzt und die Viskosität des Glases oder Metalls bei einer Sinterung den Verschluss kleiner Poren und größerer Risse erlaubt.
Die Erfindung betrifft daher ein Modul, umfassend a) einen Formkör- per, b) mindestens eine, vorzugsweise mehrere oder viele darin eingebrachte, vorzugsweise parallel zueinander oder in verdrillter oder geflochtener Form vorliegende Hohlfaser- oder Kapillarmemb- ran(en), sowie c) mindestens eine als gasdichte Verbindung zwischen dem Formkörper und der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran ausgeformte Pottung, wobei die Pottung mindestens drei Schichten aus mindestens zwei unterschiedlichen Vergussmassen umfasst. In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine, bevorzugt beide Stirnseiten der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran an einen Formkörper, der Zu- und Ableitungen von Fluiden beziehungsweise Gasen bereitstellt, angeschlossen ist, insbesondere durch Sintern der Pottungsmasse verbunden ist.
Es wird also erfindungsgemäß ein Modul bereitgestellt, umfassend mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran, wobei die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran aus einem keramischen oder keramikhaltigen Material besteht, im Wesentlichen besteht oder dieses enthält, weiterhin umfassend einen Formkörper, wobei die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran in den Formkörper eingebracht beziehungsweise angeschlossen ist, weiterhin umfassend mindestens eine Pottung, wobei die mindestens eine Pottung mindestens drei Schichten umfasst und wobei die Schichtenfolge aus mindestens zwei Vergussmassen unterschiedlicher Zu- sammensetzungen aufgebaut sind. In bevorzugter Ausführungsform ist die mindestens eine Pottung derart angeordnet, dass sie die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran über einen definierten Längenbereich vollständig umgibt, und dass sie über diesen Längenbereich den Raum zwischen der mindestens einen Hohlfa- ser- oder Kapillarmembran und dem Formkörper ausfüllt und damit die Membran in den Formkörper einbettet, so dass die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran mit dem Formkörper gasdicht angeschlossen beziehungsweise verbunden ist und so dass durch die mindestens eine Pottung ein von der Pottung nicht erfasster Längenbereich der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran räumlich von den Lumina der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran, die bevorzugt offen sind, gasdicht getrennt ist. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pottung mehrere Schichten verschiedener Pottungsmassen. Besonders bevorzugt umfasst die mindestens eine Pottung zwei Außenschichten und eine dazwischen liegende Zwischen- schicht. Erfindungsgemäß kann die mindestens eine Pottung drei Schichten aus insgesamt drei unterschiedlichen Vergussmassen umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die mindestens eine Pottung drei Schichten aus insgesamt zwei unterschiedlichen Vergussmassen, wobei die beiden äußeren Schichten aus der gleichen Vergussmasse gebildet sind. In einer weiteren erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform umfasst die Pottung zwei keramische oder keramikhaltige Außenschichten und mindestens eine Zwischenschicht. In einer erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform werden zwei verschiedene Vergussmassen oder Pottungsmassen benutzt, wobei die eine aus keramischen oder keramikhaltigen Material und die andere Glas o- der Metall gebildet ist. Besonders bevorzugt sind dabei die beiden Außenschichten aus einem keramischen oder keramikhaltigen Material und die Zwischenschicht aus Glas oder Metall gebildet.
Der Materialerweichungspunkt des für die Zwischenschicht verwendeten Glases oder Metalls liegt erfindungsgemäß bevorzugt unter der Sintertemperatur des keramischen oder keramikhaltigen Materials der beiden äußeren Schichten und über der Betriebstemperatur des Moduls. In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungs- form benetzt das für die Zwischenschicht verwendete Glas oder Metall das keramische oder keramikhaltige Material der mindestens eine der beiden äußeren Schichten gut, das heißt, das keramische oder keramikhaltige Material der mindestens einen äußeren Schicht weist eine hohe Benetzbarkeit für das als Zwischenschicht verwen- dete Glas oder Metall auf. Erfindungsgemäß bevorzugt ermöglicht die Viskosität des für die Zwischenschicht verwendeten Glases oder Metalls bei einem Schmelzen oder bei einer Sinterung den Verschluss kleiner Poren und Risse in mindestens einer der beiden äu- ßeren Schichten. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Ausdehnungskoeffizient der Vergussmassen der mindestens drei Schichten dem der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran ähnlich oder gleich. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Vergussmassen der mindestens drei Schichten chemisch inert gegen die mindestens ei- ne Hohlfaser- oder Kapillarmembran. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Vergussmassen der mindestens drei Schichten partikulär.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran an ihren beiden Enden in je eine Pottung eingebracht.
In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform umfasst ein Modul der vorliegenden Erfindung einen Formkörper, viele kerami- sehe Hohlfaser- oder Kapillarmembranen und zwei Pottungen, wobei je eine Pottung an einem der beiden Enden der keramischen Hohlfaser- oder Kapiliarmembranen liegt.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Modulen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Moduls, beinhaltend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge: a) Einbringen von mindestens einer Hohlfaser- oder Kapillar- membran in einen Formkörper, b) Einbringen einer ersten Vergussmasse in den Formkörper, c) Formen einer ersten Schicht einer Pottung aus der eingebrachten ersten Vergussmasse, d) Einbringen einer zweiten Vergussmasse in den Formkörper, e) Formen einer zweiten Schicht einer Pottung aus der eingebrachten zweiten Vergussmasse, f) Einbringen einer dritten Vergussmasse in den Formkörper, g) Formen einer dritten Schicht einer Pottung aus der einge- brachten dritten Vergussmasse. Gegebenenfalls können die Schritte f) und g) mit weiteren Vergussmassen zum Einbringen weiterer Schichten ein- oder mehrmals wiederholt werden.
Die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran kann in einem erfindungsgemäßen Verfahren in ungesintertem Zustand, das heißt als Grünfaser, oder in gesintertem Zustand in einen Formkörper eingebracht werden. In einem erfindungsgemäß bevorzugtem Verfahren wird die mindestens eine Hohlfaser oder Kapillarmembran in gesintertem Zustand in einen Formkörper eingebracht. Dies bedeutet, dass durch das vorherige Sintern die gewünschte Porosität und die Porengröße der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran gebildet wurde.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird mindestens eine zweite Pottung in den Formkörper eingebracht und ausgeformt. Erfindungsgemäß bevorzugt werden alle Pottungen des Moduls nach einem Herstel- lungsverfahren, das die oben beschriebenen Schritte beinhaltet, eingebracht und geformt.
Die Erfindung sieht in bevorzugter Ausführungsform vor, nach dem Formen der mindestens einen Pottungsschicht diese aushärten zu lassen. Das Aushärten kann entweder für jede Schicht einzeln, direkt nach dem Einbringen der jeweiligen Vergussmasse und vor dem Einbringen der nächsten Vergussmasse erfolgen, oder das Aushärten erfolgt bei allen Schichten gleichzeitig nach dem Einbringen der letzten Vergussmasse. Erfindungsgemäß bevorzugt werden alle eingebrachten Schichten zusammen nach dem Einbringen der letzten Vergussmasse ausgehärtet. Erfindungsgemäß können alle eingebrachten Pottungen zusammen oder nacheinander ausgehärtet wer- den.
Erfindungsgemäß kann eine Schicht, bevorzugt die erste beziehungsweise äußerste Schicht der mindestens einen Pottung an eine Verödung angefügt werden. Erfindungsgemäß kann auch die Vergussmasse der ersten Schicht, das heißt der äußersten Schicht, der mindestens einen Pottung als Verödung eingebracht werden. Erfindungsgemäß ist das Material der Verödung ausgewählt aus keramischen Materialien, keramikhaltigen Materialien, Wachsen, Polymeren, Klebstoffen und Kombinationen davon.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Hohlfaser- beziehungsweise Ka- pillarenden können daher offen oder durch eine Verödung verschlossen sein. Im Falle einer Verödung können, nachdem die Pottungsmasse eingebracht, ausgeformt und ausgehärtet ist, die Hohlfaser- beziehungsweise Kapillarenden mit der Verödung abgeschnitten werden, sodass die Lumina der Fasern oder Kapillaren offen sind. Das Abschneiden der Kapillar- oder Faserenden mit der Verödung kann mit einer geeigneten Trennmethode, beispielsweise mit einer Diamantdrahtsäge, mittels Wasserstrahltechnik oder mittels Laserschneidetechnik erfolgen. Erfindungsgemäß bevorzugt wird nach Einbringen, Ausformen und Aushärten mindestens einer Schicht, in bevorzugter Ausführung aller Schichten der mindestens einen Pottung die keramische Verödung entfernt. Eine Verödung aus organischen Materialien kann während des Sinterprozesses herausgebrannt werden. Für die Verfahren zur Herstellung der Pottung, das heißt insbesondere das Einbringen und Formen der Pottungen, stehen unterschiedliche dem Fachmann bekannte Techniken, wie beispielsweise Schleudertechnik oder Eingießen zur Verfügung. Dabei werden die Vergussmassen, erfindungsgemäß bevorzugt keramische oder gläserne Vergussmassen, als Schlicker, erfindungsgemäß bevorzugt als wässrige Schlicker, eingebracht. Erfindungsgemäß bevorzugt werden erfindungsgemäß verwendete Schlicker durch dispergieren von partikulären Pottungsmaterialien in einer Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, hergestellt beziehungsweise gebildet. Nach dem Einbringen der mindestens einen Pottungsschicht wird die flüssige Phase abgetrennt. Die flüssige Phase kann beispielsweise durch Zentrifugation, durch Anlegen eines Drucks auf der Innenseite oder durch Anlegen eines Vakuums auf der Außenseite abgetrennt werden.
In einem erfindungsgemäß bevorzugten Verfahren werden die mindestens drei Schichten der mindestens einen Pottung nacheinander durch ein Schleuderverfahren geformt.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist bei diesem Verfahren die erste und die dritte Vergussmasse aus einem keramischen oder keramikhalti- gen Material und die zweite Vergussmasse aus Glas oder Metall gebildet. Erfindungsgemäß kann eine Vergussmasse aus keramischen oder keramikhaltigen Material auch geringe Mengen, das heißt bis zu 20 Gew. %, Glas und/oder Metall enthalten. Erfindungsgemäß kann eine Vergussmasse aus Glas oder Metall auch geringe Mengen, das heißt bis zu 20 Gew. %, keramisches oder keramikhaltiges Material enthalten. Die mindestens drei Schichten der mindestens einen Pottung können in bevorzugter Ausführungsform nach dem Formen und nach dem Aushärten einer, zweier oder mehrerer, bevorzugt aller Schichten gesintert werden. Erfindungsgemäß bevorzugt wird das Modul in einem Schritt gesintert. Natürlich kann die Sinterung auch in zwei oder mehreren Schritten erfolgen.
Erfindungsgemäß schmilzt durch das Sintern die Vergussmasse, erfindungsgemäß bevorzugt Glas oder Metall, der zweiten Schicht, also der Zwischenschicht, der mindestens einen Pottung ganz oder teilweise.
Die Sintertemperatur kann erfindungsgemäß bevorzugt dem Materialerweichungspunkt des für die Zwischenschicht verwendeten Materials, bevorzugt Glas oder Metall, entsprechen oder mit diesen gleich sein. Auch kann die Sintertemperatur erfindungsgemäß bevorzugt über dem Materialerweichungspunkt des für die Zwischenschicht verwendeten Materials, bevorzugt Glas oder Metall, und unter der Sintertemperatur des keramischen oder keramikhaltigen Materials der mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran liegen. Die Sintertemperatur kann erfindungsgemäß auch der Sintertemperatur des keramischen oder keramikhaltigen Materials der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillärmembran entsprechen oder mit dieser identisch sein. Erfindungsgemäß beträgt die Sintertemperatur von 700°C bis 1500°C, bevorzugt von 1000°C bis 13000C, besonders bevorzugt 10500C bis 12000C.
In einem besonders bevorzugten Verfahren wird das Modul stehend gesintert. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird unter einem „stehenden" Modul ein Modul verstanden, in dem die mindestens eine eingebrachte Hohlfaser- oder Kapillarmembran der Länge nach parallel zu einer Schwerkraft oder einer Zentrifugalkraft verläuft. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Schwerkraft die Gravitation der Erde. Umfasst ein erfindungsgemäßes Modul besonders erfindungs- gemäß mindestens eine Hohlfaser- oder Kapülarmembran, einen Formkörper und zwei erfindungsgemäße Pottungen, so ist bei einem solchen Modul, wenn es steht, eine der beiden erfindungsgemäßen Pottungen am oberen Endbereich des Formkörpers, die andere der beiden erfindungsgemäßen Pottungen am unteren Endbereich des Formkörpers gebildet.
Durch den beschriebenen Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Pottung infiltriert beim Sintern geschmolzene Vergussmasse der Zwischenschicht teilweise die darunter liegende keramische Schicht, das heißt es bildet sich zwischen der Glas- oder Metallschicht und der darunter liegenden keramischen Schicht eine Verbindung aus, die die Pottung erfindungsgemäß gasdicht versiegelt.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Verfahren, wobei durch die beim Sintern herbeigeführte Verdichtung des für die Zwischenschicht der mindestens einen Pottung verwendeten Glases oder Metalls ein Hohlraum zwischen der Zwischenschicht und einer Schicht, bevorzugt einer Außenschichti der mindestens einen Pottung gebildet wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass durch das Sintern und die einwirkende Schwerkraft ein Teil des für die Zwischenschicht der mindestens einen Pottung verwendeten Glases oder Metalls die Poren eines Teils des keramischen oder keramikhaltigen Materials einer Schicht, bevorzugt einer Außenschicht, der mindestens einen Pottung infiltriert und so eine Schicht gemischter Zusammensetzung bildet. In dem Maß wie sich Anteile der Glas- oder Metallschicht während des Sinterns in Bereiche insbesondere darunter gelegener Schichten anderer Zusammensetzungen bewegen und so die genannte Schicht gemischter Zusammensetzung bilden, entsteht im Bereich, aus dem das Glas oder Metall abwandert, der genannte Hohlraum.
Die Erfindung umfasst weiterhin Module, die mittels eines der erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind.
Auch umfasst die Erfindung Vorrichtungen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Modul sowie ein Gehäuse enthalten. In einer erfin- dungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse als metallische Kartusche ausgebildet. Bevorzugt sind dabei Formkörper und Kartusche zwischen Lumenseite und Außenseite der Hohlfasern oder Kapillaren stopfbuchsenartig abgedichtet. Die Kartusche dient zur Adaptierung der Vorrichtung an ein Gesamtsystem. Besonders bevorzugt sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Formkörper und das Gehäuse zylinderförmig ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und der dazugehörigen Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Längsschnitt auf ein erfindungsgemäßes Modul.
Beispiel
Modulbau
Als Hohlfaser- oder Kapillarmembranen (1) werden porös gesinterte Al2θ3-Kapillarenmembranen mit einem Außendurchmesser von 1 ,6 mm und einer Länge von 25 cm eingesetzt. Als Formkörper (2) dient ein gasdichtes Keramikrohr aus AI2O3 mit einem variablen Durchmesser und einer Länge von 25 cm. Die keramische Vergussmasse für die Außenschichten I (4) und die Außenschichten Il (6) ist ein Schlicker aus 80 % AI2O3-Pulver und 20 % Wasser. Das AI2O3- Pulver hat eine durchschnittliche Partikelgröße von 0,5 μm. Die Vergussmasse für die Zwischenschicht (5) ist 50 % Borosilikatglas und 50 % Wasser. Das Borosilikatglas hat eine durchschnittliche Partikelgröße von 5 μm.
Die keramischen Kapillarmembranen (1) werden in das als Formkörper (2) dienende Rohr eingefüllt. Der Füllgrad liegt im Bereich von 80 % der Maximalfüllung des Formkörpers (2). Das als Formkörper (2) dienende Rohr wird beidseitig mit einem Flies verschlossen. Anschließend wird durch eine Bohrung an der Seite des als Formkörper (2) dienenden Rohres keramische Vergussmasse während eines Schleudervorgangs in einer Zentrifuge durch einfüllen eingebracht. Die eingebrachte Vergussmasse bildet die am Modulende (10) liegende Verödungsschicht (7). In gleicher Weise werden nacheinander die verschiedenen Vergussmassen, die die verschiedenen Schichten (4), (5), (6) der ersten Pottung (3a) bilden, eingebracht. Das heißt, der die Verödungsschicht (7) bildenden keramischen Vergussmasse folgt eine zweite keramische Vergussmasse, die die Außenschicht I (4) bildet. Danach folgt das Einbringen der Glasvergussmasse, die die Zwischenschicht (5) bildet. Danach wird wieder- um eine keramische Vergussmasse eingebracht, die die Außenschicht Il (6) bildet. Anschließend werden in gleicher Weise die Vergussmassen, die die zweite Pottung (3b) bilden, eingebracht. Jede Schicht der beiden Pottungen (3a) und (3b) hat eine Mindestdicke von 1 cm. Das Modul (100) wird zwei Stunden bei 11750C stehend gesintert. Die Verödungsschichten werden dann durch eine Diamantsäge entfernt.
Figur 1
Die Figur zeigt eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform eines Moduls (100). Dargestellt ist ein Modul (100), umfassend einen Formkörper (2) sowie darin eingebrachte keramische oder keramik- haltige Hohlfasern (1) sowie zwei Pottungen (3a), (3b). Der Formkörper (2) ist im Längsschnitt gesehen rechteckig ausgebildet, stellt je- doch einen rohrförmigen Behälter mit in Längsrichtung gesehen durchgängigem Hohlraum dar. In diesem als Hohlkörper ausgebildeten Formkörper (2) sind parallel zur Längsrichtung des Formkörpers (2) Hohlfasern (1) über nahezu die gesamte Länge des Formkörpers (2) angeordnet. Die in Längsrichtung im Formkörper (2) angeordne- ten Hohlfasern sind an den beiden Endbereichen (20),(22) des Formkörpers jeweils in Pottungen (3) über einen definierten peripheren Längsabschnitt der Hohlfaser eingebettet und so in dem Formkörper (2) fixiert. Die Pottung (3) stellt einen gasdichten Abschluss des Lumeninneren des die Hohlfasern enthaltenen Formkörpers zu dem Äußeren des Formkörpers dar. Der Figur kann entnommen werden, dass die Pottung (3) aus mehreren Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung aufgebaut ist. Die Pottung (3) weist eine Außenschicht I (4) aus einem keramischen Material, eine darunter, das heißt in Richtung des Inneren des Formkörpers gelegene Zwi- schenschicht (5) aus Glas oder Metall und eine zweite Außenschicht Il (6), die am weitesten von dem nächstgelegenen Ende des Formkörpers (2) entfernt ist, auf. Die Außenschicht Il (6) ist ebenfalls aus einem keramischen Material, insbesondere dem gleichen kerami- sehen Material wie die Außenschicht I (4) aufgebaut. Das Modul des Beispiels wurde im Stehen gesintert. Aus diesem Grund ergibt sich folgende Schichtenfolge. Die in der oberen Pottung (3a) unten liegende Außenschicht Il (6) wurde teilweise von geschmolzenem Glas oder Metall der Zwischenschicht (5) infiltriert und bildet demgemäß nach oben, dass heißt der Schwerkraft entgegen beziehungsweise in Richtung des nächstgelegenen Endbereichs (20) des Formkörpers (2) eine infiltrierte Schicht (9) zwischen der Außenschicht Il (6) und der Zwischenschicht (5) aus. Das infiltrierte Glas oder Metall hinter- lässt ebenfalls der Schwerkraft entgegen beziehungsweise in Richtung des nächstgelegenen Endbereichs (20) des Formkörpers (2) einen Hohlraum (8). Dieser liegt zwischen der Außenschicht I (4) und der Zwischenschicht (5). In der unteren Pottung (3b) wurde die Außenschicht I (4) von Glas oder Metall aus der Zwischenschicht (5) teilweise infiltriert und bildet demgemäss ebenfalls nach oben eine infiltrierte Schicht (9), in diesem Fall zwischen der Außenschicht I (4) und der Zwischenschicht (5), aus. Auch hier hinterlässt das infiltrierte Glas oder Metall ebenfalls der Schwerkraft entgegen beziehungsweise entgegen der Richtung des nächstgelegenen Endbereichs (22) des Formkörpers (2) einen Hohlraum (8). Der durch die Infiltration gebildete Hohlraum (8) liegt in der unteren Pottung (3b) zwischen der Außenschicht Il (6) und der Zwischenschicht (5).
Dabei ist:
(1 ) Hohlfaser- oder Kapillarmembran
(2) Formkörper (3) Pottung
(3a) obere Pottung
(3b) untere Pottung
(4) Außenschicht I
(5) Zwischenschicht
(6) Außenschicht Il
(7) Verödung
(8) Hohlraum
(9) Infiltrierte Schicht
(10) Modulende
(11) Modulinnere
(20) oberer Endbereich des Formkörpers
(22) unterer Endbereich des Formkörpers
(100) Modul

Claims

Patentansprüche
1. Modul, umfassend
a) einen Formkörper (2),
b) mindestens eine darin eingebrachte Hohlfaser- oder Ka- pillarmembran (1 ), sowie
c) mindestens eine als gasdichte Verbindung zwischen dem Formkörper (2) und der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1) ausgeformte Pottung (3),
dadurch gekennzeichnet, dass die Pottung (3) mindestens drei Schichten (4), (5), (6) aus mindestens zwei unterschiedlichen Vergussmassen umfasst.
2. Modul nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1) aus keramischem oder keramikhalti- gem Material gebildet ist.
3. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der mindestens drei Schichten (4), (5), (6) aus einem Material gebildet ist, das mit dem Material der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1 ) kompatibel ist.
4. Modul nach Anspruch 2, wobei mindestens eine der mindes- tens drei Schichten (4), (5), (6) aus dem gleichen keramischen oder keramikhaltigen Material gebildet ist wie die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1 ).
5. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Pottung (3) aus zwei Außenschichten (4), (6) und eine dazwischen liegende Zwischenschicht (5) gebildet ist.
6. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Pottung (3) drei Schichten (4), (5), (6) aus insgesamt drei unterschiedlichen Vergussmassen umfasst.
7. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Pottung (3) drei Schichten (4), (5), (6) aus insgesamt zwei unterschiedlichen Vergussmassen umfasst, wobei die beiden äuße- ren Schichten (4), (6) aus der gleichen Vergussmasse gebildet sind.
8. Modul nach Anspruch 7, wobei die beiden äußeren Schichten (4), (6) aus einem keramischen oder keramikhaltigen Material gebildet sind, und wobei die Zwischenschicht (5) aus Glas gebildet ist.
9. Modul nach Anspruch 7, wobei die beiden äußeren Schichten (4), (6) aus einem keramischen oder keramikhaltigen Material gebildet sind, und wobei die Zwischenschicht (5) aus Metall gebildet ist.
10. Modul nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Materialerweichungspunkt des für die Zwischenschicht (5) verwendeten Glases oder Metalls unter der Sintertemperatur des keramischen oder keramikhaltigen Materials der beiden äußeren Schichten (4), (6) und über der Betriebstemperatur des Moduls liegt.
11. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das keramische oder keramikhaltige Material der beiden äußeren Schichten (4), (6) eine hohe Benetzbarkeit für das für die Zwischenschicht (5) ver- wendete Glas oder Metall aufweist.
12. Modul nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Viskosität des für die Zwischenschicht (5) verwendeten Glases oder Metalls bei einer Sinterung den Verschluss kleiner Poren und Risse in einer der beiden äußeren Schichten (4 oder 6) ermöglicht.
13. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausdehnungskoeffizient der Vergussmassen der mindestens drei Schichten (4), (5), (6) dem der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1) ähnlich oder gleich ist.
14. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vergussmassen der mindestens drei Schichten (4), (5), (6) chemisch inert gegen die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1) sind.
15. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1) an ihren bei- den Enden in je eine Pottung (3) eingebracht ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines Moduls, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, beinhaltend die folgenden Schritte in der angegebenen Reihenfolge
a) Einbringen von mindestens einer Hohlfaser- oder Kapil- larmembran (1) in einen Formkörper (2),
b) Einbringen einer ersten Vergussmasse in den Formkör- per (2),
c) Formen einer ersten Schicht (4) einer Pottung (3) aus der eingebrachten ersten Vergussmasse, d) Einbringen einer zweiten Vergussmasse in den Formkörper (2),
e) Formen einer zweiten Schicht einer Pottung (3) aus der eingebrachten zweiten Vergussmasse,
f) Einbringen einer dritten Vergussmasse in den Formkörper (2) und
g) Formen einer dritten Schicht (6) einer Pottung (3) aus der eingebrachten dritten Vergussmasse.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei mindestens eine zweite Pottung (3) in den Formkörper (2) eingebracht und geformt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die geformten Schichten (4), (5), (6) der mindestens einen Pottung (3) ausgehärtet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei eine eingebrachte und ausgeformte Schicht der mindestens einen Pottung (3) vor dem Einbringen einer weiteren Vergussmasse ausgehärtet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei nach Einbringen und Formen aller Vergussmassen die Schichten der mindestens einen Pottung (3), die durch die Vergussmassen geformt werden, gleich- zeitig ausgehärtet werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die erste und die. dritte Vergussmasse aus einem keramischen oder ke- ramikhaltigen Material gebildet ist, und wobei die zweite Vergussmasse aus Glas oder Metall gebildet ist.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei die die Vergussmassen bildenden Materialen als Schlicker eingebracht werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der eingebrachte Schli- cker durch dispergieren von partikulärem Pottungsmaterial in einer
Flüssigkeit gebildet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die erste Schicht (4) der mindestens einen Pottung (3) an eine Verödung (7) angefügt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Vergussmasse der ersten Schicht (4) der mindestens einen Pottung (3) als Verödung (7) eingebracht wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 oder 25, wobei das Material der Verödung (7) ausgewählt ist aus keramischen Materia- lien, keramikhaltigen Materialien, Wachsen, Polymeren, Klebstoffen und Kombinationen davon.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei nach Einbringen und Aushärten mindestens einer Schicht (4), in bevorzugter Ausführung aller Schichten (4), (5), (6) der mindestens einen Pot- tung (3) die Verödung (7) entfernt wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei die mindestens drei Schichten (4), (5), (6) der mindestens einen Pottung (3) nacheinander durch ein Schleuderverfahren geformt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, wobei die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1 ) in ungesintertem Zustand in einen Formkörper (2) eingebracht wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 28, wobei die mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1) in gesintertem
Zustand in einen Formkörper (2) eingebracht wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei das Modul nach dem Aushärten aller geformten Schichten in einem Schritt gesintert wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei das Modul nach dem Aushärten aller geformten Schichten in mehreren Schritten gesintert wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 oder 32, wobei das Modul stehend gesintert wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei die Sintertemperatur gleich dem Materialerweichungspunkt des für die Zwischenschicht (5) verwendeten Glases oder Metalls ist.
35. Verfahren nach einem Ansprüche 31 bis 33, wobei die Sintertemperatur über dem Materialerweichungspunkt des für die Zwi- schenschicht (5) verwendeten Glases oder Metalls und unter der Sintertemperatur des keramischen oder keramikhaltigen Materials der mindestens eine Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1 ) liegt.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, wobei die Sintertemperatur gleich der Sintertemperatur der mindestens einen Hohlfaser- oder Kapillarmembran (1 ) ist.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 36, wobei durch die beim Sintern herbeigeführte Verdichtung des für die Zwischenschicht (5) verwendeten Glases oder Metalls ein Hohlraum (8) zwischen der Zwischenschicht (5) und einer Außenschicht (4) oder (6) gebildet wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 37, wobei durch das Sintern ein Teil des für die Zwischenschicht (5) verwendeten
Glases oder Metalls die Poren eines Teils des keramischen oder keramikhaltigen Materials einer äußeren Schicht (4) oder (6) infiltriert (9).
39. Modul erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprü- che 16 bis 38.
40. Vorrichtung enthaltend ein Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 39 und ein Gehäuse.
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, wobei das Gehäuse als metallische Kartusche ausgebildet ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41 , wobei der Formkörper und das Gehäuse zylinderförmig ausgebildet sind.
PCT/EP2006/000766 2005-02-26 2006-01-30 Verfahren zur herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer module mit keramischen hohlfaser- oder kapillarmembranen WO2006089616A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060722991 EP1858632B1 (de) 2005-02-26 2006-01-30 Verfahren zur herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer module mit keramischen hohlfaser- oder kapillarmembranen
US11/817,138 US20080152893A1 (en) 2005-02-26 2006-01-30 Process for Producing Gas-Tight and Temperature-Stable Modules with Ceramic Hollow-Fibre or Capillary Membranes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008900 DE102005008900B4 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Verfahren zur Herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer Module mit keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen
DE102005008900.3 2005-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089616A1 true WO2006089616A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36337603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000766 WO2006089616A1 (de) 2005-02-26 2006-01-30 Verfahren zur herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer module mit keramischen hohlfaser- oder kapillarmembranen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080152893A1 (de)
EP (1) EP1858632B1 (de)
DE (1) DE102005008900B4 (de)
WO (1) WO2006089616A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023372A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Hochtemperatur-beständige kristallisierende glaslote
WO2011023371A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Verfahren zur pottung keramischer kapillarmembranen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008869A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 3 C Membrane AG, 38820 Verfahren zum Herstellen eines Membranmoduls sowie Membranmodul
WO2011101295A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 3C Membrane Ag Verfahren zum herstellen eines membranmoduls sowie membranmodul
DK2798691T3 (en) * 2011-12-29 2019-03-18 Kolon Inc MEMBRANE MOISTURE
DE102013003525A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Filtermodul
DE102013012674A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Mann + Hummel Gmbh Filtermodul mit Hohlfasern
DE102013016072A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Mann + Hummel Gmbh Filtermodul
DE102013016071A1 (de) 2013-09-27 2015-02-05 Mann + Hummel Gmbh Filtermodul
EP3053639B1 (de) * 2013-09-30 2022-07-27 Toray Industries, Inc. Kartuschenförmiges hohlfasermembranmodul und verfahren zur herstellung eines kartuschenförmigen hohlfasermembranmoduls
DE102014017248A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Mann + Hummel Gmbh Einrichtung zur Aufkonzentration einer Flüssigkeit in einer Emulsion
DE102014007665A1 (de) 2014-05-27 2015-12-17 Mann + Hummel Gmbh Filtermembran, Hohlfaser und Filtermodul
DE102014107583B4 (de) 2014-05-28 2018-10-25 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Hohlfasermoduls und Hohlfasermodul
WO2017185033A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Nanostone Water Us Ceramic membrane module with drive plate and related methods
JP2022535210A (ja) * 2019-06-04 2022-08-05 バルチモア、エアコイル、カンパニー、インコーポレーテッド 管状膜熱交換器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157308A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Daicel Chem Ind Ltd 中空糸型膜モジユ−ル
WO2002074423A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines hohlfaser- oder kapillarmembranmoduls
JP2003019422A (ja) 2001-07-09 2003-01-21 Nok Corp セラミックス中空糸膜モジュール
WO2003051495A1 (de) 2001-12-18 2003-06-26 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur herstellung eines hohlfasermembranmoduls, vorrichtung zur herstellung eines hohlfasermembranmoduls und hohlfasermembranmodul
US20030173706A1 (en) * 2000-05-05 2003-09-18 Hamid Rabie Gel potting method and method to reduce twinning for filtering hollow fibre membranes
US20040076874A1 (en) * 2002-06-21 2004-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Separation module, method for its production and its use
EP1591157A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Mann+Hummel Gmbh Hohlfasermembranmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704223A (en) * 1950-10-04 1955-03-15 Houdart Robert Operating mechanism for telescopic bodies for vehicles
CH489259A (de) * 1968-06-08 1970-04-30 Dietzsch Gmbh Hans Joachim Verfahren zur Herstellung von kapillaren Austauschern
WO1997006880A2 (en) * 1995-08-11 1997-02-27 Zenon Environmental Inc. Vertical skein of hollow fiber membranes and method of maintaining clean fiber surfaces
NL1024092C2 (nl) * 2003-05-23 2004-11-24 Ceparation B V Werkwijze voor het vervaardigen van een membraanmodule, alsmede membraanmodule.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61157308A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Daicel Chem Ind Ltd 中空糸型膜モジユ−ル
US20030173706A1 (en) * 2000-05-05 2003-09-18 Hamid Rabie Gel potting method and method to reduce twinning for filtering hollow fibre membranes
WO2002074423A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines hohlfaser- oder kapillarmembranmoduls
EP1370348A1 (de) * 2001-03-16 2003-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines hohlfaser- oder kapillarmembranmoduls
JP2003019422A (ja) 2001-07-09 2003-01-21 Nok Corp セラミックス中空糸膜モジュール
WO2003051495A1 (de) 2001-12-18 2003-06-26 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur herstellung eines hohlfasermembranmoduls, vorrichtung zur herstellung eines hohlfasermembranmoduls und hohlfasermembranmodul
US20040076874A1 (en) * 2002-06-21 2004-04-22 Bayer Aktiengesellschaft Separation module, method for its production and its use
EP1591157A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Mann+Hummel Gmbh Hohlfasermembranmodul

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 198635, Derwent World Patents Index; Class J01, AN 1986-228312, XP002382276 *
DATABASE WPI Section Ch Week 200328, Derwent World Patents Index; Class J01, AN 2003-282966, XP002382275 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 355 (C - 388) 29 November 1986 (1986-11-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 05 12 May 2003 (2003-05-12) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011023372A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Hochtemperatur-beständige kristallisierende glaslote
WO2011023371A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Verfahren zur pottung keramischer kapillarmembranen
DE102009038814A1 (de) 2009-08-31 2011-03-10 Uhde Gmbh Verfahren zur Pottung keramischer Kapillarmembranen
DE102009038812A1 (de) 2009-08-31 2011-03-10 Uhde Gmbh Hochtemperatur-beständige kristallisierende Glaslote
US8840711B2 (en) 2009-08-31 2014-09-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method for potting ceramic capillary membranes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008900A1 (de) 2006-09-07
EP1858632B1 (de) 2013-03-13
EP1858632A1 (de) 2007-11-28
US20080152893A1 (en) 2008-06-26
DE102005008900B4 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858632B1 (de) Verfahren zur herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer module mit keramischen hohlfaser- oder kapillarmembranen
EP1370348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlfaser- oder kapillarmembranmoduls
EP0874788B1 (de) Mikroholfaser aus keramischem Material sowie deren Verwendung
DE10227721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels keramischer Kapillaren für ein Separationsmodul
WO2004020362A1 (de) Keramische hohlfasern hergestellt aus nanoskaligen pulverteilchen
WO2007042105A1 (de) Keramik aus präkeramischen papier- oder pappstrukturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1641548A1 (de) Poröser keramikkörper und zugehöriges herstellungsverfahren
EP1848674A1 (de) Verbunde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60016093T2 (de) Keramikmembran
DE102014007665A1 (de) Filtermembran, Hohlfaser und Filtermodul
EP2891641B1 (de) Porenkörper mit vergrößerter spezifischer Oberfläche und Verfahren zur Herstellung eines solchen Porenkörpers
WO2005105706A1 (de) Füge- oder abdichtelement aus einem glasinfiltrierten keramik- oder metallkomposit und verfahren zu seiner anwendung
DE19838263C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Keramikkörpern mit offenen Porenkanälen und mikroporöser Matrix
DE102014018481A1 (de) Keramische Filtermembran und Filtermodul
DE10114496B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Massen und keramischer Hohlfasern, keramische Massen, ihre Verwendung und keramische Hohlfasern
EP1591157A1 (de) Hohlfasermembranmodul
DE19701751B4 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2003042127A1 (de) Verfahren zur erzeugung von einer beschichtung auf einer hohlfaser
DE102005031856A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Filtern, Engobe und keramischer Filter
DE102017213615A1 (de) Verfahren zur Defektgrößenreduktion und Verbesserung mechanischer Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen durch die Einlagerung feiner beschichtbarer Thermoplaststrukturen
WO1999044721A1 (de) Festkörperfilter auf der basis von quarzsand
DE10152673A1 (de) Separationsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722991

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722991

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11817138

Country of ref document: US