DE102013012674A1 - Filtermodul mit Hohlfasern - Google Patents

Filtermodul mit Hohlfasern Download PDF

Info

Publication number
DE102013012674A1
DE102013012674A1 DE102013012674.6A DE102013012674A DE102013012674A1 DE 102013012674 A1 DE102013012674 A1 DE 102013012674A1 DE 102013012674 A DE102013012674 A DE 102013012674A DE 102013012674 A1 DE102013012674 A1 DE 102013012674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter module
pottings
cross
fiber bundle
hollow fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013012674.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ehlen
Tobias Wörz
Sabine Gießelmann
Jasmin Jarczak
Marcel Mayer
Steffen Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102013012674.6A priority Critical patent/DE102013012674A1/de
Priority to DE112014003500.9T priority patent/DE112014003500A5/de
Priority to PCT/EP2014/066279 priority patent/WO2015014841A1/de
Publication of DE102013012674A1 publication Critical patent/DE102013012674A1/de
Priority to US15/011,956 priority patent/US10065139B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0233Manufacturing thereof forming the bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/04Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
    • B01D63/043Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies with separate tube sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/02Specific tightening or locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/04Specific sealing means
    • B01D2313/041Gaskets or O-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/54Modularity of membrane module elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2319/00Membrane assemblies within one housing
    • B01D2319/04Elements in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2319/00Membrane assemblies within one housing
    • B01D2319/06Use of membranes of different materials or properties within one module

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Ein Filtermodul weist Hohlfasern auf, die zu Faserbündeln mit stirnseitigen Pottungen zusammengefasst sind. Die Pottungen der Faserbündel sind in einer gemeinsamen Stirnscheibe aufgenommen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Filtermodul mit Hohlfasern, welche zwischen zwei Pottungen eingespannt sind, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Filtermodule mit keramischen Hohlfasern, die parallel zueinander verlaufen und stirnseitig in scheibenförmigen Pottungen eingefasst sind, welche ebenfalls aus einem Keramikmaterial gefertigt sein können ( DE 10 2005 008 900 A1 ). Die Filtereinheit mit den Hohlfasern und den Pottungen ist in ein zylindrisches Gehäuse eingesetzt, wobei die Pottungen den stirnseitigen Abschluss bilden.
  • Bei der Filtration werden die Hohlfasern in Längsrichtung von dem zu reinigenden Fluid durchströmt, wobei die auszufiltrierende Substanz (feed) im Fluid durch die porösen Wandungen der Hohlfasern hindurchtreten kann und sich gereinigtes Permeat im Gehäuseinnenraum ansammelt, aus dem die Substanz ausgeleitet wird. Das gereinigte Fluid wird anschließend an der axial gegenüberliegenden Seite aus den Hohlfasern abgeleitet.
  • Derartige Filtermodule werden beispielsweise auch in der WO 12/004304 A2 oder EP 1 691 914 B1 beschrieben.
  • Darüber hinaus sind Filtermodule mit Hohlfasern bekannt, die zu Faserbündeln zusammengefasst sind, wobei im Filtermodul eine Mehrzahl derartiger Faserbündel angeordnet und die Stirnseiten sämtlicher Faserbündel in einer stirnseitigen Pottung aufgenommen sind. Ein derartiges Filtermodul wird beispielsweise in der US 2001/035374 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filtermodul mit Hohlfasern in einfacher Weise stabil und montagefreundlich auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Filtermodul weist ein Filtergehäuse und eine in das Filtergehäuse eingesetzte Filtereinheit auf, die mehrere, zu Faserbündeln zusammengefasste Hohlfasern umfasst. Jedes Faserbündel besteht aus einer Mehrzahl einzelner, zueinander parallel verlaufender Hohlfasern, die an den Stirnseiten von Pottungen eingefasst sind. Jedem Faserbündel sind Hohlfasern mit stirnseitigen Pottungen zugeordnet. Die Filtereinheit umfasst mindestens zwei, vorzugsweise eine größere Anzahl an Faserbündeln mit stirnseitigen Pottungen. Die Pottungen sämtlicher Faserbündel sind an der Stirnseite in einer gemeinsamen Stirnscheibe aufgenommen, welche gehäusefest angeordnet und mit dem Filtergehäuse verbunden ist.
  • Im Unterschied zu Ausführungen aus dem Stand der Technik ist jedes Faserbündel mit einer Mehrzahl von Hohlfasern an beiden Stirnseiten mit je einer Pottung versehen, wobei die Pottungen unterschiedlicher Faserbündel vollständig unabhängig und separat voneinander ausgebildet sind. Man erhält auf diese Weise an den Stirnseiten der Filtereinheit eine Mehrzahl von Pottungen, die in einer gemeinsamen Stirnscheibe aufgenommen und gehalten sind.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Faserbündel unabhängig voneinander herstellbar und in die Filtereinheit des Filtermoduls integrierbar sind. Dies ermöglicht es, einzelne Faserbündel gegebenenfalls auszutauschen, insbesondere im Fall schadhafter einzelner Hohlfasern in einem Faserbündel. Es ist dagegen nicht erforderlich, die gesamte Filtereinheit mit sämtlichen Faserbündeln und Hohlfasern auszutauschen.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, dass jedes Faserbündel nur eine bezogen auf die Gesamtanzahl geringere Hohlfaseranzahl enthält. Insbesondere bei der Herstellung und Montage treten in den Faserbündeln geringere Haltekräfte auf, wodurch die Gefahr eines Faserbruchs oder Faserquetschung reduziert ist.
  • Möglich ist des Weiteren die Austauschbarkeit von bestehenden Filtereinheiten in Filtermodulen mit Hohlfasern durch die erfindungsgemäße Filtereinheit mit mehreren Faserbündeln, welche jeweils stirnseitig mit einer Pottung versehen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Stirnscheibe, in der die Pottungen der Faserbündel gehalten sind, als Lochscheibe ausgeführt und weist Ausnehmungen zur Aufnahme der Pottungen auf. Dies hat den Vorteil, dass die Pottungen der Faserbündel in Radialrichtung formschlüssig in der Stirn- bzw. Lochscheibe aufgenommen sind und eine genau definierte Relativposition zwischen den Faserbündeln bzw. Pottungen eingehalten werden kann. Sowohl das axiale Einsetzen der Pottungen in die Ausnehmungen der Lochscheibe als auch das Entnehmen kann in einfacher Weise durchgeführt werden.
  • Die Pottungen eines Faserbündels sind im Bereich der Stirnscheibe, gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung, von einem Dichtring eingefasst, um die Roh- von der Reinseite zu separieren. Jeder Pottung ist ein Dichtring zugeordnet. Im Falle einer Ausführung der Stirnscheibe als Lochscheibe kann es vorteilhaft sein, zwei Lochscheiben unmittelbar parallel zueinander anzuordnen und die Dichtringe zur Einfassung der Pottungen zwischen den Lochscheiben einzuklemmen. Dies kann zum Beispiel in der Weise erfolgen, dass eine oder beide Lochscheiben im Bereich der Aufnahme des Dichtrings eine Schräge aufweisen, wodurch ein Dichtsitz zur Aufnahme des Dichtrings gebildet ist. Werden die Lochscheiben miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschrauben, wird der zwischenliegende Dichtring axial festgeklemmt und durch die Schräge radial nach innen in Richtung der Ausnehmung in den Lochscheiben gedrückt, so dass der Dichtring mit radialer Anpresskraft an der Wandung der Pottung zur Anlage kommt. Hierdurch ist die Dichtigkeit verbessert.
  • Vorteilhafterweise ist jedes Faserbündel im Bereich seiner beiden gegenüberliegenden Stirnseiten mit jeweils einer Pottung versehen. Die Pottungen an gegenüberliegenden Seiten sind jeweils an einer Stirnscheibe aufgenommen, welche gegebenenfalls als Lochscheibe ausgeführt ist. Jede Stirnseite kann, wie vorbeschrieben, zwei unmittelbar aneinander liegende und miteinander zu verbindende Lochscheiben mit zwischenliegenden Dichtringen zum Einfassen der Pottungen aufweisen.
  • Die Hohlfasern können aus Keramik gefertigt sein. Auch die Pottungen können aus einem Keramikmaterial bestehen. Die Hohlfasern können, in einer alternativen Ausführung, beispielsweise als Polymer-Hohlfasern ausgebildet sein.
  • Für die Pottungen und die Faserbündel kommen verschiedene Querschnittsgeometrien in Betracht. In einer einfachen Ausführung weist die Pottung einen runden Querschnitt auf und sind die Hohlfasern entsprechend im Faserbündel gleichmäßig über den runden Querschnitt verteilt angeordnet. In Betracht kommen aber auch andere Querschnittsgeometrien, beispielsweise rechteckige, insbesondere quadratische Formen von Pottungen und eine entsprechende Verteilung der Hohlfasern sowie sektorförmige oder segmentförmige Geometrien oder sonstige, eckige, gekrümmte oder Kombinationen von eckigen und gekrümmten Geometrien. Des Weiteren ist es möglich, in der Filtereinheit entweder nur gleichartige Querschnittsgeometrien vorzusehen, die alle die gleiche Größe oder auch unterschiedliche Größen haben, oder unterschiedliche Querschnittsgeometrien.
  • Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, einen runden Gesamtquerschnitt der Filtereinheit und innerhalb der Filtereinheit eine Vielzahl einzelner Faserbündel vorzusehen, die jeweils eine runde Querschnittsgeometrie aufweisen, wobei innerhalb der Filtereinheit sowohl Faserbündel und Pottungen mit gleichem Durchmesser als auch mit unterschiedlichem Durchmesser vorhanden sein können. Zum Beispiel können zwei oder drei runde Querschnittsgeometrien mit unterschiedlichem Durchmesser angeordnet sein, wobei die kleineren Faserbündelquerschnitte die zwischenliegenden Lücken zwischen den größeren ausfüllen.
  • Bei einem ebenfalls runden Gesamtquerschnitt der Filtereinheit können die einzelnen Faserbündel und ihre Pottungen beispielhaft eine sektorförmige Querschnittsgeometrie aufweisen nach Art eines Tortenstücks, wobei sich innerhalb der Filtereinheit über den Umfang verteilt eine Mehrzahl derartiger sektorförmiger Faserbündel erstreckt. Jeder Sektor verläuft in Radialrichtung annähernd vom Mittelpunkt der Filtereinheit bis zum radial außen liegenden Rand. In einer alternativen Ausführung sind die Sektoren radial in mindestens zwei Segmente unterteilt, was den Vorteil hat, dass pro Segment eine geringere Anzahl an Hohlfasern vorgesehen ist, jedoch die Gesamtanzahl der Hohlfasern nicht oder nur unwesentlich reduziert ist.
  • Vorteilhafterweise werden Hohlfasern gleichen Durchmessers in den verschiedenen Faserbündeln eingesetzt. Jedoch ist es auch möglich, Hohlfasern mit unterschiedlichem Durchmesser zu verwenden. Pro Faserbündel sind jedoch bevorzugt immer gleiche Hohlfasern vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt längs durch ein Filtermodul mit Hohlfasern, die zu Faserbündeln mit Pottungen an den Stirnseiten zusammengefasst sind, wobei die Pottungen in stirnseitigen Lochscheiben aufgenommen sind,
  • 2 einen Schnitt quer zur Längsachse durch eine Filtereinheit im Bereich einer stirnseitigen Lochscheibe, wobei die Faserbündel eine runde Querschnittsgeometrie aufweisen,
  • 3 eine 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit Faserbündeln und Pottungen mit unterschiedlich großem Durchmesser,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel mit quadratischen Pottungen und Faserbündel-Querschnittsgeometrien,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel mit sektorförmigen Pottungen und Faserbündel-Querschnittsgeometrien,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel mit segmentförmigen Pottungen und Faserbündel-Querschnittsgeometrien.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist im Längsschnitt ein zylindrisches Filtermodul 1 zur Filtration gasförmiger oder flüssiger Fluide dargestellt. Das Filtermodul 1 weist eine Filtereinheit 2 auf, die mehrere Faserbündel 3 umfasst, welche jeweils Keramik-Hohlfasern 4 mit stirnseitigen Pottungen 5 aufweisen. Das Filtermodul 1 und die darin aufgenommene Filtereinheit 2 sind symmetrisch zu einer Spiegelachse 6 ausgeführt, welche sich orthogonal zur Längsachse 7 des Filtermoduls 1 erstreckt. Dementsprechend sind die Hohlfasern 4 eines Faserbündels 3 an beiden Stirnseiten in Pottungen 5 aufgenommen. Die gesamte Filtereinheit 2 mit den Faserbündeln 3 ist in einem Filtergehäuse 8 aufgenommen.
  • Die Hohlfasern 4 bestehen vorzugsweise aus Keramik, wobei auch eine Ausführung aus einem anderen Material wie zum Beispiel Polymer in Betracht kommt. Die stirnseitigen Pottungen 5 jedes Faserbündels 3 können ebenfalls aus einem Keramikmaterial hergestellt sein. Die Hohlfasern 4 schließen stirnseitig mit den Pottungen 5 ab, so dass eine axiale Anströmung und Abströmung von Fluid über die Stirnseiten der Pottungen 5 in die Hohlfasern 4 hinein bzw. aus diesen heraus möglich ist.
  • Jedes Faserbündel 3 ist unabhängig von den weiteren Faserbündeln ausgeführt und umfasst neben den Hohlfasern 4 jeweils eine Pottung an jeder Stirnseite. Die Pottungen 5 unterschiedlicher Faserbündel sind separat und unabhängig voneinander ausgebildet und in stirnseitigen Lochscheiben 9, 10 aufgenommen, in die Ausnehmungen eingebracht sind, welche den Pottungen 5 entsprechen. Die Pottungen 5 sind in die Ausnehmungen in den Lochscheiben 9, 10 eingesetzt und in diesen in Radialrichtung – bezogen auf die Längsachse 7 – formschlüssig gehalten.
  • Zwischen den Lochscheiben 9, 10 sind Dichtringe 11 aufgenommen, welche an der Umfangsseite der Pottungen 5 anliegen und für einen strömungsdichten Abschluss zwischen dem Innenraum 12 der Filtereinheit 2 und dem den Stirnseiten vorgelagerten Raum bilden. Die Lochscheibe 10 ist zur Aufnahme der Dichtringe 11 mit einer Schräge 13 versehen, die Lochscheiben 9, 10 werden über Verbindungsschrauben 14 aneinander gehalten, wobei mit zunehmendem Anpressdruck zwischen den Lochscheiben 9, 10 der Dichtring 11 durch die Schräge 13 axial zusammengedrückt und radial gegen die Umfangsseite der Pottung 5 gedrückt wird. Auf diese Weise ist eine radiale Anpresskraft des Dichtrings 11 an die Pottung 5 und eine hohe Dichtigkeit gewährleistet.
  • In den 2 bis 6 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Filtermodulen 1 mit Faserbündeln 3 in unterschiedlicher Querschnittsgeometrie dargestellt. Gemäß 2 weist das Filtergehäuse 8 einen zylindrischen Querschnitt auf, die Faserbündel 3 der Filtereinheit 2, welche im Filtergehäuse 8 aufgenommen ist, besitzen eine runde Querschnittsgeometrie. Dementsprechend sind die Pottungen 5 an den Stirnseiten der Hohlfasern 4 rund ausgeführt und sind die Faserbündel 3 zumindest annähernd gleichmäßig entlang der runden Querschnittsgeometrie verteilt angeordnet. Die Faserbündel 3 mit den Pottungen 5 weisen innerhalb der Filtereinheit 2 alle den gleichen Durchmesser auf. Die Pottungen 5 sind in den Lochscheiben 9, 10 aufgenommen. Bezogen auf den Gesamtdurchmesser des Filtermoduls 1 sind die Faserbündel 3 gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 besitzen die Faserbündel 3 mit den Pottungen 5 ebenfalls eine runde Querschnittsgeometrie, allerdings sind Querschnittsgeometrien mit unterschiedlichem Durchmesser vorgesehen. Insgesamt weisen die Faserbündel 3 drei unterschiedliche Durchmesser auf, die sich signifikant voneinander unterscheiden. Dies ermöglicht es, die Lücken zwischen den Faserbündeln mit größerem Durchmesser mit denjenigen kleineren Durchmessers aufzufüllen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 weist das Filtermodul 1 einen quadratischen Gesamtquerschnitt auf. Auch die Faserbündel 3 mit den Pottungen 5 sind jeweils quadratisch ausgeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind die Faserbündel 3 und die Pottungen 5 sektorförmig ausgebildet und erstrecken sich von der zentralen Längsachse ausgehend radial nach außen. Zwischen den einzelnen sektorförmigen Faserbündeln 3 liegen Zwischenräume, so dass im Inneren der Filtereinheit 2 ein ausreichend großer Innenraum zur Aufnahme von Permeat gebildet ist, welches radial durch die Wandungen der Hohlfasern hindurchtritt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 6 sind die Faserbündel 3 segmentförmig ausgebildet, wobei sich in Radialrichtung drei einzelne Segmente zu einem Sektor zusammensetzen, jedoch die einzelnen Segmente unabhängig voneinander ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005008900 A1 [0002]
    • WO 12/004304 A2 [0004]
    • EP 1691914 B1 [0004]
    • US 2001/035374 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Filtermodul mit einer in ein Filtergehäuse (7) eingesetzten Filtereinheit (2), die mehrere Hohlfasern (3) umfasst, welche zwischen zwei Pottungen (4) eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Hohlfasern (3) zu einem Faserbündel mit Pottungen (5) an den Stirnseiten der Hohlfasern (3) zusammengefasst sind, wobei das Filtermodul (1) mindestens zwei Faserbündel (3) aufweist und die an der gleichen Stirnseite liegenden Pottungen (5) der verschiedenen Faserbündel (3) in einer gemeinsamen Stirnscheibe aufgenommen sind.
  2. Filtermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnscheibe als Lochscheibe (9, 10) ausgeführt ist und Ausnehmungen zur Aufnahme der Pottungen (5) aufweist.
  3. Filtermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pottungen (5) eines Faserbündels (3) an der Stirnscheibe von einem Dichtring (11) eingefasst sind.
  4. Filtermodul nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite zwei Lochscheiben (9, 10) aneinander liegen und der Dichtring (11) zwischen den Lochscheiben (9, 10) eingeklemmt ist.
  5. Filtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pottungen (5) mindestens eines Faserbündels (3) eine runde Querschnittsgeometrie aufweisen und das Faserbündel (3) in einer entsprechenden Querschnittsgeometrie angeordnet ist.
  6. Filtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pottungen (5) mindestens eines Faserbündels (3) eine rechteckige Querschnittsgeometrie aufweisen, insbesondere eine quadratische Querschnittsgeometrie, und das Faserbündel (3) in einer entsprechenden Querschnittsgeometrie angeordnet ist.
  7. Filtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pottungen (5) mindestens eines Faserbündels (3) eine sektorförmige Querschnittsgeometrie aufweisen und das Faserbündel (3) in einer entsprechenden Querschnittsgeometrie angeordnet ist.
  8. Filtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pottungen (5) mindestens eines Faserbündels (3) eine segmentförmige Querschnittsgeometrie aufweisen und das Faserbündel (3) in einer entsprechenden. Querschnittsgeometrie angeordnet ist.
  9. Filtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Pottungen (5) bzw. Faserbündel (3) verschiedener Querschnittsgrößen und/oder Querschnittsgeometrien im Filtermodul (1) vorgesehen sind.
  10. Filtermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfasern (4) aus Keramik oder Polymer bestehen.
DE102013012674.6A 2013-07-31 2013-07-31 Filtermodul mit Hohlfasern Withdrawn DE102013012674A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012674.6A DE102013012674A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Filtermodul mit Hohlfasern
DE112014003500.9T DE112014003500A5 (de) 2013-07-31 2014-07-29 Filtermodul mit mehreren austauschbaren Hohlfaserbündeln in einer Stirnscheibe
PCT/EP2014/066279 WO2015014841A1 (de) 2013-07-31 2014-07-29 Filtermodul mit mehreren austauschbaren hohlfaserbündeln in einer stirnscheibe
US15/011,956 US10065139B2 (en) 2013-07-31 2016-02-01 Filter module having a plurality of replaceable hollow-fiber bundles in an end-face plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012674.6A DE102013012674A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Filtermodul mit Hohlfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012674A1 true DE102013012674A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51266299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012674.6A Withdrawn DE102013012674A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Filtermodul mit Hohlfasern
DE112014003500.9T Withdrawn DE112014003500A5 (de) 2013-07-31 2014-07-29 Filtermodul mit mehreren austauschbaren Hohlfaserbündeln in einer Stirnscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003500.9T Withdrawn DE112014003500A5 (de) 2013-07-31 2014-07-29 Filtermodul mit mehreren austauschbaren Hohlfaserbündeln in einer Stirnscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10065139B2 (de)
DE (2) DE102013012674A1 (de)
WO (1) WO2015014841A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003984A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Mann + Hummel Gmbh Gasfiltermodul mit Reinigungsaufsatz, Gasfilteranordnung und Verfahren zur Abreinigung einer solchen Gasfilteranordnung
US10442670B2 (en) 2015-09-02 2019-10-15 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurant system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101805645B1 (ko) 2016-09-26 2017-12-07 주식회사 생 섬유여과기의 여재걸대 마운트

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456493A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Petrolchemisches Kombinat Verfahren zum befestigen und abdichten von membrankapillarbuendeln, die in vorrichtungen zur trennung von fluiden gemischen ihre anwendung finden
DE3839985C2 (de) * 1988-11-26 1992-06-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US20010035374A1 (en) 2000-04-26 2001-11-01 Ube Industries, Ltd. Hollow fiber separation membrane element, hollow fiber separation membrane module, and process for producing the same
WO2004043578A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Jb Ventures B.V. Filter module
EP1466657A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Gambro Lundia AB Filterapparat mit mehr als einer Filtrationskammer
US20050126982A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Stachera David M. Membrane module having fiber breakage protection
DE102005008900A1 (de) 2005-02-26 2006-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer Module mit keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen
EP1691914B1 (de) 2003-12-09 2007-04-04 VA TECH WABAG GmbH Membranfilteranlage mit parallel durchströmbaren filtermodulen
WO2012004304A2 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Multi membrane vessel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228797A (en) * 1961-06-16 1966-01-11 Dow Chemical Co Gaseous fuel cell and process of gaseous fuel cell operation
JPH08290043A (ja) * 1995-04-25 1996-11-05 Nok Corp 中空糸膜モジュールの製造方法及び中空糸膜モジュール
JPH10263370A (ja) * 1997-03-21 1998-10-06 Hirata Kyogyo Kumiai 中空糸膜濾過装置、及び、中空糸膜集束体エレメント
DE10112863C1 (de) * 2001-03-16 2002-11-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung eines Hohlfaser- oder Kapillarmembranmoduls
US6626235B1 (en) * 2001-09-28 2003-09-30 Ignas S. Christie Multi-tube heat exchanger with annular spaces
US20040188339A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-30 Hydranautics Submergible membrane modular filtration device having replaceable membrane elements
CN201470322U (zh) * 2009-08-11 2010-05-19 林衍良 可更换式中空纤维膜过滤装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456493A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Petrolchemisches Kombinat Verfahren zum befestigen und abdichten von membrankapillarbuendeln, die in vorrichtungen zur trennung von fluiden gemischen ihre anwendung finden
DE3839985C2 (de) * 1988-11-26 1992-06-11 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US20010035374A1 (en) 2000-04-26 2001-11-01 Ube Industries, Ltd. Hollow fiber separation membrane element, hollow fiber separation membrane module, and process for producing the same
WO2004043578A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Jb Ventures B.V. Filter module
EP1466657A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-13 Gambro Lundia AB Filterapparat mit mehr als einer Filtrationskammer
EP1691914B1 (de) 2003-12-09 2007-04-04 VA TECH WABAG GmbH Membranfilteranlage mit parallel durchströmbaren filtermodulen
US20050126982A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Stachera David M. Membrane module having fiber breakage protection
DE102005008900A1 (de) 2005-02-26 2006-09-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung gasdichter und temperaturbelastbarer Module mit keramischen Hohlfaser- oder Kapillarmembranen
WO2012004304A2 (en) 2010-07-07 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Multi membrane vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003984A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Mann + Hummel Gmbh Gasfiltermodul mit Reinigungsaufsatz, Gasfilteranordnung und Verfahren zur Abreinigung einer solchen Gasfilteranordnung
US10442670B2 (en) 2015-09-02 2019-10-15 ROLLERCOASTERRESTAURANT GmbH & Co. KG Restaurant system

Also Published As

Publication number Publication date
US10065139B2 (en) 2018-09-04
US20160151728A1 (en) 2016-06-02
DE112014003500A5 (de) 2016-05-12
WO2015014841A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026067T2 (de) Membranfiltrationseinheit mit hülsenförmigen elementen und muffen
DE3032417C2 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung mittels Hohlfasern
EP0046889B1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung mittels Hohlfasern
EP0396853A2 (de) Abstandselement zur Lenkung von Strömungsmedien
DE102018215603A1 (de) Modulares Filterelement
DE102011013186B4 (de) Filtervorrichtung
WO2016169838A1 (de) Sekundärelement für ein filtersystem sowie filtersystem mit einem sekundärelement
DE102012022848A1 (de) Stützrohr für ein Filterelement
EP3436183B1 (de) Hohlfasermembranvorrichtung für den stoffaustausch und verfahren zur herstellung
DE102013011511A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für die einer Brennstoffzelle zuzuführenden Luft
DE102013012674A1 (de) Filtermodul mit Hohlfasern
DE102011001015A1 (de) Filterelement für die Filtrierung eines Fluids und daraus gebildete Filtereinheit
DE102004057107A1 (de) Rahmenloser, plattenförmiger Filtrationskörper
DE102013000337A1 (de) Filtereinrichtung
EP2363185B1 (de) Regenierbares Filterelement mit Stützschichten
DE102009020317A1 (de) Membranträger und Membran für eine Filterpresse
DE102018215048A1 (de) Filteranlage
DE102014009324A1 (de) Filterelement
DE102015007182A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102012007627A1 (de) Filterelement
DE102014009181A1 (de) Rückspülbares Filterelement und Einrichtung zum Reinigen von Bearbeitungsmedium
DE102018220898A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Filterung eines Fluids
DE102013004865A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE102011001017A1 (de) Filtereinheit für ein Siebträgerelement für eine Filtereinrichtung
DE102014013144A1 (de) Filtereinheit für eine Luftfiltereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority