WO2006089502A1 - Prüfgerät zur diabetes polyneuropathie-diagnose - Google Patents

Prüfgerät zur diabetes polyneuropathie-diagnose Download PDF

Info

Publication number
WO2006089502A1
WO2006089502A1 PCT/DE2006/000142 DE2006000142W WO2006089502A1 WO 2006089502 A1 WO2006089502 A1 WO 2006089502A1 DE 2006000142 W DE2006000142 W DE 2006000142W WO 2006089502 A1 WO2006089502 A1 WO 2006089502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
test
slot
bristle
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Thissen
Original Assignee
Rudolf Thissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Thissen filed Critical Rudolf Thissen
Priority to DE112006001057T priority Critical patent/DE112006001057A5/de
Publication of WO2006089502A1 publication Critical patent/WO2006089502A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4824Touch or pain perception evaluation
    • A61B5/4827Touch or pain perception evaluation assessing touch sensitivity, e.g. for evaluation of pain threshold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4824Touch or pain perception evaluation
    • A61B5/4827Touch or pain perception evaluation assessing touch sensitivity, e.g. for evaluation of pain threshold
    • A61B5/483Touch or pain perception evaluation assessing touch sensitivity, e.g. for evaluation of pain threshold by thermal stimulation

Definitions

  • the invention relates to a test device for diabetes polyneuropathy diagnosis according to claim 1; it preferably relates to a device with an elongated test rod with rod outer surface and rod end, which has a Kaltprüfkopf from thermally highly conductive material for performing a temperature sense test at one longitudinal end and at the other longitudinal end of a hot test from - relative to the material of Kaltprüfkopfes - thermally poorly conductive material ,
  • a trained as a cylindrical rod instrument is used in practice, at one of its longitudinal ends a Kaltprüfkopf from relatively thermally conductive material and at its other longitudinal end a hot test head of relatively poorly thermally conductive material has.
  • the examiner places the two longitudinal ends of the instrument in an irregular sequence on the back of the patient as fully as possible over the entire surface and asks whether the touch is cold or feels less cold.
  • the instrument is remarkably easy to manufacture, handle, fits in size and weight in any jacket or pocket, needs no external energy and is virtually indestructible.
  • a test bristle fixed on one side in a rod has long been used - namely the so-called 10 g monofilament according to Semmes-Weinstein - which has a length of about 40 to 50 mm and is just so stiff that it can not be bent when it is vertical.
  • Placement on a test surface eg on the sole of the patient only bends or flexes when the force transmitted in the longitudinal direction of the bristle exceeds about ten grams (10 g).
  • test bristle is also called a test filament - in short filament.
  • the device body with test bristle conventionally used in medical practice consists of a pencil-thin rod with a bristle projecting perpendicular to the pin length.
  • a protective cap to be inserted over the bristle is provided, which is detachably fixed in or on the bar. This makes the whole touch tester with test bristle bulky and, in addition to the hot / cold test rod, requires space in the doctor's already full pouch. The protective cap is easily lost or must be searched often.
  • the invention has for its object to further develop the above-mentioned device for temperature sense test so that the same device is also suitable for a sense of touch test, in this way, space and weight cost of Bermmungsprüf réelle with bristles and hot / cold test rod reduced and overcome the problems with the cap.
  • the invention for the above-mentioned tester is that in the test rod extending in rod longitudinal, is also provided as a slot slot for extending inward or outward pivoting of a standing with one longitudinal end on a transverse to the rod longitudinal direction fixed test bristle ,
  • the means for temperature sense test and the means for contact sense test are combined.
  • Special space for the in the essentially conventional hot / cold test rod additionally integrated touch tester with bristle so (in the smock bag of the doctor) is not needed.
  • the separate protective cap for the test bristle is completely eliminated.
  • the volume of this rod has room for a slot of sufficient length for a test bristle with the associated pivoting mechanism.
  • the cross section and length of the Warr ⁇ / cold test rod should not fall below a certain value so that, on the one hand, the test area of the two test heads that appears warm or cold becomes sufficiently large for a concise measurement and, on the other hand, the rod can be handled easily.
  • test rod slot for pivotally receiving a test bristle can in principle penetrate the entire rod, so that the admirborste even after one and after the other side of the rod is swung out.
  • the slot should only partially reach into the rod, so that the test bristle fixed with its one longitudinal end on a shaft extending transversely to the rod longitudinal direction can be swung out of the rod and swung back into the slot.
  • the swivel angle of the test bristle should preferably be limited by two stops. One of the stops should optionally define the rest position within the slot, the other stop the working position of the strigborste.
  • the inventively provided in the rod slot should be so wide that the admirborste easily in the slot and out of this Orschwenkbar; means without any problem, without injury or bending of the bristle.
  • the shaft extending radially with respect to the rod longitudinal direction can pass through the rod. It can be stored for example in a direction perpendicular to the slot bore.
  • the shaft should have at least one of its longitudinal ends a head to use the bare hand, eg a fingertip - alternatively with a device - to rotate the shaft and thus to pivot the scholarborste is.
  • a protruding shaft with its two longitudinal ends of the rod between two fingers and clamped to pivot the scholarborste back and forth.
  • the stop of the wave motion within the slot can be selected so that the strigborste just disappears when swung into the slot, so not necessarily reaches the level with the rod axis.
  • the slotted bottom facing the pivoted-in test bristle can be chamfered accordingly, that is to say that from the free end of the bristle towards the shaft, it can become ever deeper, ie inclined.
  • the test bristle on the shaft can be provided in the shaft itself an insertion for clamping receiving a scholarborste. Since the test bristle is to be replaced after a certain number of uses, it may be advantageous to provide the insertion in a sleeve fixed to the shaft, which protrudes when swinging the bristle from the test rod from the volume of the rod. As a result, the replacement or insertion of a scholarborste is facilitated because you can see the radially extending shaft to the insertion opening of the projecting sleeve better than a provided within the shaft (sunk in the rod volume) insertion in the shaft itself.
  • the slot in the swivel range the sleeve are made sufficiently wide for a smooth reciprocation of the sleeve.
  • slot outside the pivoting range of the sleeve can be kept so narrow that the fürborste is just contact and swing out.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an inventive testing device transverse to the axis of the pivot shaft.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a test device according to the invention along the axis of the pivot shaft.
  • a conventional test rod 1 consists of a cylindrical body with a length of about 100 mm - measured in rod longitudinal direction 7 - and about 15 mm diameter 8, measured perpendicular to the longitudinal direction 7.
  • the rod 1 except for the Kaltprüfkopf 5 total substantially from the same material as the hot test head 6 exist. He should have at the longitudinal ends 3 and 4 level, circular test surfaces 9 and 10 of the same size.
  • the rod 1 can be equipped with a clip 11.
  • a slot 12 extending in the rod longitudinal direction 7 is provided in the test rod 1 for the extended inward and outward pivoting of a straight and unbent test bristle 13.
  • the slot 12 is to extend radially in rod longitudinal direction 7 in the cylindrical steel body and preferably on one side - be accessible from the rod outer surface 2 ago. It can be introduced, for example, by milling or already during the molding of the rod.
  • a shaft 15 is received in a bearing 16 in the rod body, which extends radially with respect to the rod body 7 and at the same time perpendicular to the slot longitudinal direction 17.
  • the shaft 15 extends with its two longitudinal ends through the rod 1, so that the shaft 15 by clamping the shaft heads 18 between two fingers relative to the body of the rod 1 around the shaft axis 19 in the bearing 16 back and forth can be.
  • the pivot angle 20 of the shaft 15 is limited by stops 21 and 22.
  • a sleeve 23 which has a substantially radially aligned with respect to the shaft axis 19 insertion opening 24.
  • the insertion opening 24 should be formed so that it receives a test bristle 13 clamped, but releasably, for example, after insertion with bare hands.
  • the sleeve 23 - seen perpendicular to the shaft axis 19 - be made so long that it protrudes when swinging the fürborste 13 in the working position A shown in FIG. 1 from the rod outer surface 2.
  • the sleeve 23 may abut against the stops 21 and 22 respectively.
  • the test bristle 13 In the working position A, the test bristle 13 should be substantially perpendicular to the rod longitudinal direction 7. In the retracted into the slot 12 (shown in Fig. 2) rest position R the strigborste 13 is completely sunk and so that they can not be injured during handling or storage in the Kittel pocket. In principle, however, the test bristle does not need to be swiveled to the middle of the rod 1, it is sufficient if the test bristle is just completely protected in the slot. For example, the inclined position indicated schematically in the drawing according to FIG. 1 with respect to the rod longitudinal direction 7 is sufficient. If necessary, the pivoted-in rest position of the test bristle is defined by the stop 22.
  • test rod 1 slot 12 should be (across its longitudinal direction 17) so wide that the fürborste 13 easily in the slot 12 and out of this is pivotable.
  • the slot 12 On the pivoting circle or swivel angle 20 of the sleeve 23, the slot 12 may have a widening 27 for pivoting the sleeve 23.

Abstract

Ein Prüfgerät zur Diabetes Polyneuropathie-Diagnose besitzt einen langgestreckten Prüfstab mit Stabaußenfläche und Stablängsenden, der für eine Temperatursinn-Prüfung an einem Längsende als Kaltprüfkopf aus thermisch gut leitendem Material und am anderen Längsende als Warmprüfkopf aus - relativ zum Material des Kaltprüfkopfes - thermisch schlecht leitendem Material ausgebildet ist. Um das Gerät zugleich für eine Berührungssinn-Prüfung anwendbar zu machen, wird im Prüfstab ein sich in Stabslängsrichtung erstreckender, auch als Nut zu bezeichnender Schlitz zum ausgestreckten Ein- und Ausschwenken einer mit dem einen Längsende auf einer sich quer zur Stabslängsrichtung stehenden Welle fixierten Prüfbörste vorgesehen.

Description

„Prüfgerät zur Diabetes Polyneuropathie-Diagnose" Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät zur Diabetes Polyneuropathie-Diagnose nach Anspruch 1 ; sie betrifft vorzugsweise ein Gerät mit einem langgestreckten Prüfstab mit Stabaußenfläche und Stablängsenden, der zum Ausführen einer Temperatursinn-Prüfung an einem Längsende einen Kaltprüfkopf aus thermisch gut leitendem Material und am anderen Längsende einen Warmprüfkopf aus - relativ zum Material des Kaltprüfkopfes - thermisch schlecht leitendem Material besitzt.
Zur Früherkennung der distalen symmetrischen Polyneuropathie durch Temperatursinn-Prüfung am Fuß wird in der Praxis ein als zylindrischer Stab ausgebildetes Instrument benutzt, das an einem seiner Längsenden einen Kaltprüfkopf aus thermisch relativ gut leitendem Material und an seinem anderen Längsende einen Warmprüfkopf aus thermisch relativ schlecht leitendem Material besitzt. Bei der Anwendung dieses Kalt/Warm-Prüfgeräts setzt der Untersucher die beiden Längsenden des Instruments in unregelmäßiger Folge am Fußrücken des Patienten möglichst vollflächig auf und fragt, ob die Berührung kalt oder weniger kalt empfunden wird. Das Instrument ist frappierend einfach herzustellen, zu handhaben, paßt von Abmessung und Gewicht her in jede Jackett- oder Kitteltasche, benötigt keine Fremdenergie und ist praktisch unzerstörbar.
Bei der Diabetes Polyneuropathie-Diagnose wird außer dem Temperatursinn auch der Berührungssinn geprüft. Hierzu wird als Prüfgerät seit langem eine einseitig in einem Stab fixierte Prüfborste - nämlich das sogenannte 10g-Monofilament nach Semmes-Weinstein - benutzt, die eine Länge von etwa 40 bis 50 mm besitzt und gerade so steif ist, daß sie sich beim (senkrechten) Aufsetzen auf eine Prüffläche (z.B. an der Fußsohle des Patienten) erst krümmt bzw. biegt, wenn die in Längsrichtung der Borste übertragene Kraft etwa zehn Gramm (10 g) übersteigt. Fühlt der Patient das Aufsetzen der Borste vor deren Umbiegung, ist die Prüfung ohne pathologischen Befund, fühlt der Patient dagegen das Aufsetzen der Borste erst nach deren Biegung oder gar nicht, sind weitergehende ärztliche Untersuchungen angesagt. Die Prüf-Borste wird auch ais Prüf-Filament - kurz Filament - bezeichnet.
Der in der ärztlichen Praxis herkömmlich verwendete Gerätekörper mit Prüfborste besteht aus einem bleistiftdünnen Stab mit senkrecht zur Stiftlänge abstehender Borste. Zum Schutz der Borste vor ungewollter Belastung bei Nichtbenutzung ist eine über die Borste zu steckende Schutzkappe vorgesehen, die im bzw. am Stab lösbar fixiert wird. Dadurch wird das ganze Berührungsprüfgerät mit Prüfborste sperrig und erfordert zusätzlich zu dem Warm/Kalt-Prüfstab Platz in der ohnehin vollen Kitteltasche des Arztes. Die Schutzkappe geht leicht verloren oder muß oft gesucht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs angegebene Gerät zur Temperatursinn-Prüfung so weiter zu bilden, dass dasselbe Gerät auch für eine Berührungssinn-Prüfung geeignet wird, auf diese Weise sollen Platz- und Gewichtsaufwand von Berührungsprüfgerät mit Prüfborste und Warm/Kalt-Prüfstab vermindert und die Probleme mit der Schutzkappe überwunden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung wird im Anspruch 1 beschrieben. Vorzugsweise besteht die Erfindung für das eingangs angegebene Prüfgerät darin, daß im Prüfstab ein sich in Stablängsrichtung erstreckender, auch als Nut zu bezeichnender Schlitz zum ausgestreckten Ein- bzw. Ausschwenken einer mit dem einen Längsende auf einer sich quer zur Stablängsrichtung stehenden Welle fixierten Prüfborste vorgesehen ist. In dem erfindungsgemäßen Gerät werden also die Mittel zur Temperatursinn-Prüfung und die Mittel zur Berührungssinn-Prüfung vereinigt. Besonderer Raum für das in den im Wesentlichen herkömmlichen Warm/Kalt- Prüfstab zusätzlich integrierte Berührungsprüfgerät mit Prüfborste wird also (in der Kitteltasche des Arztes) gar nicht gebraucht. Die gesonderte Schutzkappe für die Prüfborste entfällt ganz. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben. Ein in der Praxis eingeführter Warm/Kalt-Prüfstab umfaßt einen zylindrischen Körper. Im Volumen dieses Stabs ist Platz für einen Schlitz ausreichender Länge für eine Prüfborste mit der zugeordneten Schwenkmechanik. Querschnitt und Länge des Warrη/Kalt-Prüfstabs sollen nämlich einen gewissen Wert nicht unterschreiten, damit einerseits die warm oder kalt erscheinende Prüffläche der beiden Prüfköpfe für eine prägnante Messung ausreichend groß wird und andererseits der Stab bequem handhabbar ist.
Der in dem Prüfstab erfindungsgemäß vorgesehene Schlitz zum schwenkbaren Aufnehmen einer Prüfborste kann grundsätzlich den ganzen Stab durchdringen, so daß die Prüfborste sogar wahlweise nach der einen und nach der anderen Seite aus dem Stab herausschwenkbar wird. Vorzugsweise soll der Schlitz jedoch nur teilweise in den Stab hereinreichen, so daß die mit ihrem einen Längsende auf einer sich quer zur Stablängsrichtung erstreckenden Welle fixierte Prüfborste nach dieser Seite aus dem Stab herausschwenkbar und zurück in den Schlitz hereinschwenkbar ist. Zum definierten Ein- und Ausschwenken bzw. Positionieren der Prüfborste sowohl in der Ruhestellung innerhalb des Schlitzes als auch in der ausgeschwenkten Arbeitsstellung (in annähernd radialer Richtung in Bezug auf die Zylinderachse des Stabs) soll der Schwenkwinkel der Prüfborste vorzugsweise durch zwei Anschläge begrenzt werden. Der eine der Anschläge soll gegebenenfalls die Ruheposition innerhalb des Schlitzes, der andere Anschlag die Arbeitsposition der Prüfborste definieren.
Der erfindungsgemäß in dem Stab vorgesehene Schlitz (gemessen quer zur Schlitzlängsrichtung) soll so breit sein, daß die Prüfborste problemlos in den Schlitz hinein und aus diesem herausschwenkbar ist; problemlos heißt, ohne Verletzung oder Verbiegungen der Borste. Die sich radial in Bezug auf die Stablängsrichtung erstreckende Welle kann durch den Stab hindurchreichen. Sie kann beispielsweise in einer senkrecht zu dem Schlitz verlaufenden Bohrung gelagert werden. Die Welle soll an wenigstens einem ihrer Längsenden einen Kopf besitzen, der mit der bloßen Hand, z.B. einer Fingerkuppe - alternativ auch mit einem Gerät - zum Drehen der Welle und damit zum Schwenken der Prüfborste zu benutzen ist. Beispielsweise kann eine mit ihren beiden Längsenden aus dem Stab hervorschauende Welle zwischen zwei Fingern eingeklemmt und zum Schwenken der Prüfborste hin und hergedreht werden. Um den Schwenkwinkel möglichst einzuschränken, kann der Anschlag der Wellenbewegung innerhalb des Schlitzes so ausgewählt werden, daß die Prüfborste beim Einschwenken in den Schlitz gerade verschwindet, also nicht unbedingt bis zur Deckung mit der Stabachse gelangt. Gegebenenfalls kann der der eingeschwenkten Prüfborste zugewendete Schlitzboden entsprechend abgeschrägt werden, also vom freien Borstenende zur Welle hin immer tiefer werden, d.h. geneigt sein.
Zum - bevorzugt lösbaren - Fixieren der Prüfborste an der Welle kann in der Welle selbst eine Einstecköffnung zur klemmenden Aufnahme einer Prüfborste vorgesehen werden. Da die Prüfborste jeweils nach einer gewissen Zahl von Benutzungen ausgetauscht werden soll, kann es vorteilhaft sein, die Einstecköffnung in einer an der Welle fixierten Hülse vorzusehen, die beim Ausschwenken der Borste aus dem Prüfstab aus dem Volumen des Stabs herausragt. Dadurch wird das Austauschen bzw. Einstecken einer Prüfborste erleichtert, weil man die sich radial zur Welle erstreckende Einstecköffnung der vorspringenden Hülse besser sehen kann, als ein innerhalb der Welle (versenkt im Stabvolumen) vorgesehenes Einsteckloch in der Welle selbst. Gegebenenfalls soll der Schlitz im Schwenkbereich der Hülse ausreichend breit für ein reibungsloses Hin- und Herbewegen der Hülse gemacht werden. Zugleich kann Schlitz außerhalb des Schwenkbereichs der Hülse so schmal gehalten werden, daß die Prüfborste gerade berührungslos ein- und auszuschwenken ist.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Prüfgerät quer zur Achse der Schwenkwelle; und Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Prüfgerät längs der Achse der Schwenkwelle.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen insgesamt mit 1 bezeichneten Prüfstab mit glatt zylindrischer Stabaußenfläche 2 sowie Stablängsenden 3 und 4. Das eine Längsende 3 soll als Kaltprüfkopf 5 aus thermisch gut leitendem Material, z.B. aus rostfreiem Stahl, und das andere Längsende 4 soll als Warmprüfkopf 6 aus thermisch schlecht leitendem Material, z.B. aus PVC, hergestellt werden. Ein herkömmlicher Prüfstab 1 besteht aus einem zylindrischen Körper mit einer Länge von etwa 100 mm - gemessen in Stablängsrichtung 7 - und etwa 15 mm Durchmesser 8, gemessen senkrecht zur Längsrichtung 7. Im Allgemeinen soll der Stab 1 abgesehen vom Kaltprüfkopf 5 insgesamt im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie der Warmprüfkopf 6 bestehen. Er soll an den Längsenden 3 und 4 ebene, kreisrunde Prüfflächen 9 und 10 gleicher Größe besitzen. Zum Arretieren in der Kitteltasche des Arztes kann der Stab 1 mit einem Clip 11 ausgestattet werden.
Erfindungsgemäß wird im Prüfstab 1 ein sich in der Stablängsrichtung 7 erstreckender Schlitz 12 zum ausgestreckten Ein- und Ausschwenken einer geraden und ungebogenen Prüfborste 13 vorgesehen. Der Schlitz 12 soll sich in Stablängsrichtung 7 radial in den zylindrischen Stahlkörper hinein erstrecken und vorzugsweise einseitig - von der Stabaußenfläche 2 her - zugänglich sein. Er kann beispielsweise durch Fräsen oder bereits beim Ausformen des Stabs eingebracht werden. An einem Längsende 14 des Schlitzes 12 wird eine Welle 15 in einem Lager 16 im Stabkörper aufgenommen, die sich radial in Bezug auf den Stabkörper 7 und zugleich senkrecht zur Schlitzlängsrichtung 17 erstreckt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 reicht die Welle 15 mit ihrem beiden Längsenden durch den Stab 1 hindurch, so daß die Welle 15 durch Einklemmen der Wellenköpfe 18 zwischen zwei Fingern relativ zum Körper des Stabs 1 um die Wellenachse 19 im Lager 16 hin- und hergedreht werden kann. Der Schwenkwinkel 20 der Welle 15 wird durch Anschläge 21 und 22 begrenzt. Zur Aufnahme der Prüfborste 13 kann an der Welle 15 eine Hülse 23 fixiert werden, die eine im Wesentlichen radial in Bezug auf die Wellenachse 19 ausgerichtete Einstecköffnung 24 besitzt. Die Einstecköffnung 24 soll so ausgebildet werden, daß sie eine Prüfborste 13 klemmend, aber lösbar aufnimmt, z.B. nach Einstecken mit bloßer Hand. Vorzugsweise soll die Hülse 23 - gesehen senkrecht zur Wellenachse 19 - so lang gemacht werden, daß sie beim Ausschwenken der Prüfborste 13 in die in Fig. 1 dargestellte Arbeitsposition A aus der Stabaußenfläche 2 herausragt. Beim Hin- und Herschwenken kann die Hülse 23 gegen die Anschläge 21 bzw. 22 stoßen.
In der Arbeitsposition A soll die Prüfborste 13 im Wesentlichen senkrecht zur Stablängsrichtung 7 stehen. In der in den Schlitz 12 eingeschwenkten (in Fig. 2 dargestellten) Ruheposition R soll die Prüfborste 13 ganz und gar versenkt werden, so daß sie beim Handhaben oder bei der Lagerung in der Kitteltasche nicht verletzt werden kann. Im Grundsatz braucht die Prüfborste dazu aber nicht bis in die Mitte des Stabs 1 hingeschwenkt zu werden, es reicht, wenn die Prüfborste gerade eben insgesamt im Schlitz geschützt wird. Beispielsweise genügt die in der Zeichnung nach Fig. 1 schematisch angedeutete Schräglage in Bezug auf die Stablängsrichtung 7. Gegebenenfalls wird die eingeschwenkte Ruheposition der Prüfborste durch den Anschlag 22 definiert. Es kann gegebenenfalls auch zweckmäßig sein, den Schlitz nicht überall gleich tief zu machen, so daß der Schlitzboden 25 in Bezug auf die Stablängsrichtung 7 geneigt erscheint. Der Schlitzboden 25 kann also ausgehend von der Borstenspitze 26 der eingeschwenkten Prüfborste 13 bis zu der Welle 15 immer tiefer werden.
Der in dem Prüfstab 1 vorgesehene Schlitz 12 soll (quer zu seiner Längsrichtung 17) so breit sein, daß die Prüfborste 13 problemlos in den Schlitz 12 hinein und aus diesem heraus schwenkbar ist. Auf dem Schwenkkreis bzw. Schwenkwinkel 20 der Hülse 23 kann der Schlitz 12 eine Aufweitung 27 zum Schwenken dser Hülse 23 besitzen. Bezugszeichenliste:
A _ Prüfstab
2 Stabaußenfläche
3,4 = Stablängsenden
Kaltprüfkopf
6 Warmprüfkopf
Stablängsrichtung
8 Stabdurchmesser
9,10 = Prüfflächen
11 Clip
12 = Schlitz
13 Prüfborste
14 Längsende (12)
15 Welle
16 = Lage (15)
17 Schlitzlängsrichtung
18 = Wellenkopf
19 Wellenachse
20 Schwenkwinkel
21 ,22 = Anschläge
23 Hülse
24 Einstecköffnung
25 Schlitzboden
26 Borstenspitze
27 Aufweitung
A = Arbeitsposition
R Ruheposition

Claims

Patentansprüche
1. Prüfgerät zur Diabetespolyneuropathie-Diagnose mit einem langgestreckten Prüfstab (1 ) mit Stabaußenfläche (2) und Stablängsenden (3, 4), wobei das eine Längsende (3) als Kaltprüfkopf (5) aus thermisch gut leitendem Material und das andere Längsende (4) als Warmprüfkopf (6) aus thermisch schlecht leitendem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Prüfstab (1 ) ein sich in Stablängsrichtung (7) erstreckender Schlitz (12) zum Ein- und Ausschwenken einer ausgestreckten, mit dem einen Längsende auf einer sich quer zur Stablängsrichtung (7) stehenden Welle (15) fixierten Prüfborste (13) vorgesehen ist.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfborste (13) lösbar an der Welle (15) fixiert ist.
3. Prüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Prüfborste (13) an der Welle (15) an Letzterer eine Hülse (23) mit einer sich radial in Bezug auf die Wellenachse (19) erstreckenden Einstecköffnung (24) zum klemmenden Festhalten der Prüfborste (13) vorgesehen ist.
4. Prüfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Einstecköffnung (24) aufweisende freie Ende der Hülse (23) beim Ausschwenken der Prüfborste (13) in deren Arbeitsposition (A) aus der Stabaußenfläche (2) herausragt.
5. Prüfgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (12) einseitig wie eine von einer Seite her eingebrachte Nut geöffnet ist.
6. Prüfgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel (20) der Prüfborste (13) zwischen ihrer Arbeitsposition (A) außerhalb des Schlitzes (12) und ihrer Ruheposition (R) innerhalb des Schlitzes (12) durch je einen Anschlag (21 , 22) begrenzt ist. Prüfgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (25) des Schlitzes ausgehend im Bereich der Borstenspitze (26) der in Ruheposition (R) befindlichen Prüfborste (13) bis hin zum Lager (16) der Welle (15) zunehmend tiefer in den Körper des Prüfstabs (1) hineinreicht, also geneigt ist.
'M ,ι
PCT/DE2006/000142 2005-02-26 2006-02-01 Prüfgerät zur diabetes polyneuropathie-diagnose WO2006089502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112006001057T DE112006001057A5 (de) 2005-02-26 2006-02-01 Prüfgerät zur Diabetes Polyneuropathie-Diagnose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003110 DE202005003110U1 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Prüfgerät zur Diabetes Polyneuropathie-Diagnose
DE202005003110.0 2005-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089502A1 true WO2006089502A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=34585697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000142 WO2006089502A1 (de) 2005-02-26 2006-02-01 Prüfgerät zur diabetes polyneuropathie-diagnose

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005003110U1 (de)
WO (1) WO2006089502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2657943C1 (ru) * 2017-03-28 2018-06-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ прогнозирования риска развития кохлеовестибулярных нарушений у детей с сахарным диабетом i типа

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026275A (en) * 1975-10-30 1977-05-31 Jablecki Charles K Cutaneous sensitivity diagnostic device
US5823969A (en) * 1996-06-27 1998-10-20 Christy; George M. Tactile sensory testing instrument
US6234976B1 (en) * 1996-09-24 2001-05-22 Curative Health Services, Inc. Device for evaluating protective sensation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4026275A (en) * 1975-10-30 1977-05-31 Jablecki Charles K Cutaneous sensitivity diagnostic device
US5823969A (en) * 1996-06-27 1998-10-20 Christy; George M. Tactile sensory testing instrument
US6234976B1 (en) * 1996-09-24 2001-05-22 Curative Health Services, Inc. Device for evaluating protective sensation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Sensory testing - pinwheels etc", INTERNET ARTICLE, 1 August 2003 (2003-08-01), XP002385790, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20030801140204/http://www.usneurologicals.com/pinwheel.html> [retrieved on 20060619] *
VISWANATHAN V ET AL: "Early recognition of diabetic neuropathy: evaluation of a simple outpatient procedure using thermal perception.", POSTGRADUATE MEDICAL JOURNAL. SEP 2002, vol. 78, no. 923, September 2002 (2002-09-01), pages 541 - 542, XP002385789, ISSN: 0032-5473 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2657943C1 (ru) * 2017-03-28 2018-06-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кубанский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации Способ прогнозирования риска развития кохлеовестибулярных нарушений у детей с сахарным диабетом i типа

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005003110U1 (de) 2005-05-12
DE112006001057A5 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038611B4 (de) Richtsondenbehandlungsvorrichtung zur Behandlung eines Auges
DE60308707T2 (de) Messkonstruktion für chirurgische geräte
EP1776917B1 (de) Endoskop
DE60017242T2 (de) Schutzhülle und einführungshilfe für ein chirurgisches instrument
DE3727190C2 (de) Führungsrohr zum subkutanen Einführen in den Körper eines Patienten
DE69532654T2 (de) Biopsiekanüle
DE2441283A1 (de) Endoskop
DE3802307C2 (de)
DE2545358A1 (de) Medizinisches instrument zur lokalisierung und entfernung eingeschlossener gegenstaende
DE2803679A1 (de) Uterus-sonde
DE4223897C2 (de) Rohrförmiger Transportarm
DE4115548C2 (de) Chirurgische Zange zur Anwendung in der Laparoskopie
DE102009060377A1 (de) Trokarhülse
EP2338436B1 (de) Haltevorrichtung für medizinische Instrumente
DE3616615A1 (de) Endoskop
WO2006089502A1 (de) Prüfgerät zur diabetes polyneuropathie-diagnose
DE2848483B2 (de) Gerät zur Gewebeentnahme
DE102012203907A1 (de) Trokarsystem
DE202013103110U1 (de) Medizinisches Instrument
DE19629537A1 (de) Trokarhülse
DE2637133C2 (de) Endoskop
DE102010053789A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung physiologischer Messungen
DE102009058826A1 (de) Kopfhalterung für die Neurochirurgie
DE19605615A1 (de) Instrument zum Aufweiten von nicht ausreichend präformierten körperinneren Hohlräumen innerhalb anatomischer Strukturen
DE2205314B2 (de) Vorrichtung zur Infusion von flüssigen Mitteln in die Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120060010573

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112006001057

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080207

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705872

Country of ref document: EP