WO2006087024A1 - Koaxialer hf-steckverbinder - Google Patents

Koaxialer hf-steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2006087024A1
WO2006087024A1 PCT/EP2005/013176 EP2005013176W WO2006087024A1 WO 2006087024 A1 WO2006087024 A1 WO 2006087024A1 EP 2005013176 W EP2005013176 W EP 2005013176W WO 2006087024 A1 WO2006087024 A1 WO 2006087024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner conductor
connector
coaxial
conductor
connector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Häntsch
Joachim Herold
Manfred Stolle
Stephan Wenig
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to EP05824999A priority Critical patent/EP1849208B1/de
Priority to DE502005004916T priority patent/DE502005004916D1/de
Priority to PL05824999T priority patent/PL1849208T3/pl
Priority to US11/795,315 priority patent/US7510434B2/en
Priority to CA2591935A priority patent/CA2591935C/en
Publication of WO2006087024A1 publication Critical patent/WO2006087024A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/2007Filtering devices for biasing networks or DC returns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows

Definitions

  • the invention relates to a coaxial RF connector according to the preamble of claim 1.
  • Coaxial RF connectors are widely used in electrical engineering.
  • a common application is the use of such coaxial connector as an interface to housings for the connection of coaxial cables on which high-frequency (RF) signals are transmitted.
  • RF radio frequency
  • a generic coaxial connector has become known, for example, from US 4,575,694.
  • a known RF connector from a bore in the outer conductor material is provided to provide here a switchable termination impedance.
  • a coupling element for connecting a signal transmission device to a coaxial main line can be taken as known. It is a capacitive coupling element for connecting a signal transmission device to a coaxial main line. In this case, a coaxial tap using a coaxial segment of the outer conductor is provided.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved coaxial RF connector, which allows a compact extraction of low-frequency control signals and / or DC components of a high-frequency useful signal.
  • the inventive solution is characterized by its compactness and 'their variable field of application.
  • the corresponding separating device is accommodated in the coaxial plug connector itself for separating high-frequency useful signals from low-frequency control signals and / or a remote supply voltage (DC voltage component).
  • the coaxial connector has the connection side as conventional coaxial connector also, an outer conductor and an inner conductor held separately by a dielectric.
  • the contact connector according to the invention now comprises a branch circuit with an RF inner conductor, on which the radio-frequency signals continue to be transmitted, and a LF inner conductor, on which the low-frequency control signals and / or the DC voltage component for the optionally required remote supply voltage is coupled out.
  • this is done by a ⁇ / 4 locking pot.
  • this locking pot is accommodated in a corresponding bore in the connector outer conductor, whereby a further improvement in the RF signal attenuation is realized.
  • the angle should preferably have less than ⁇ 10 °, in particular less than ⁇ 5 ° between the two branch lines.
  • the RF signal conductor is preferably continued in the axial extension of the connector inner conductor and the NF inner conductor is arranged as a branch line with radial offset to the RF signal conductor on the output side in the coaxial connector.
  • the branch circuit is designed such that the two preferably mutually parallel line branches for the RF and the NF signals both come to rest with radial offset to the plug-side coaxial inner conductor.
  • the entire arrangement can be designed such that the preassembled plug connector inner conductor with attached dielectric and the branching arrangement consisting of the RF inner conductor and the NF inner conductor with the associated blocking pot can be inserted and mounted from the plug side into the outer conductor , But the entire arrangement can also be designed and be designed that a corresponding mounting from the opposite side is possible or that the assembly of the connector components takes place on both sides.
  • the connector according to the invention is extremely inexpensive to produce, since in contrast to conventional connectors only in the outer conductor an additional hole is necessary.
  • Figure 1 a schematic axial cross-sectional view through a coaxial connector according to the invention
  • Figure 2 an enlarged detail of the Locking pot for the LF signal extraction branch
  • FIG. 3a shows a schematic perspective view of the plug connector inner conductor, which merges into the RF inner conductor
  • Figure 3b a corresponding view to Figure 3a, wherein in the illustration according to 3b still holding the inner conductor relative to the outer conductor formed as a dielectric spacers and the NF-inner conductor is pre-assembled with locking pot;
  • FIG. 4a shows a reduced sectional view corresponding to FIG. 1, without a coaxial cable connected on the output side to the RF inner conductor;
  • FIG. 4b shows a perspective view of the coaxial connector according to the invention with a view of the plug side
  • Figure 4c is a further perspective view of the fiction, contemporary connector shown in Figures 4a and 4b with a view of the rear branch side.
  • FIG. 5 shows an illustration of the coaxial connector according to the invention, which is shown in axial section in FIG. 1 and is connected to the outer wall of an electrical appliance;
  • FIG. 6 is a sectional view slightly modified from FIG. 5 of a coaxial plug connector suitable for connection to a housing wall, in axial section, in which HF and NF inner conductors (9 and 27, respectively) are guided into the housing.
  • FIG. 6a shows a reduced axial sectional view corresponding to FIG. 6, but without an inner conductor inserted
  • FIG. 6b a perspective view of the in
  • Figure 6a shown outer conductor with a view of the mating side
  • FIG. 6c shows a corresponding perspective illustration of the outer conductor shown in FIGS. 6a and 6b with a view of the rear connection side;
  • FIG. 7 shows a coaxial connector according to the invention, which has a coupling-out unit (23) with a larger outside diameter compared to the illustration according to FIG.
  • a coaxial connector 1 is shown in axial section, a connector outer conductor 3 and connector terminal side (ie, lying left in Figure 1) coaxial thereto in a known manner a connector inner conductor 5 includes, via an insulator, in the shown Embodiment, a disc-shaped dielectric 7 is held in the outer conductor 3 while avoiding an electrical-galvanic contact between the inner and outer conductor.
  • the connector inner conductor plug connector side has a socket-shaped extension 5 '.
  • a pin-shaped inner conductor connection can also be provided at this point.
  • the coaxial connector formed in this way is preferably standardized on its coaxial connection side 8, for example as a 7/16 connector according to EN 122 190.
  • the standardized region on the connection side 8 in the axial extension of the plug connector inner conductor 5 then merges into an RF inner conductor 9, specifically via a tapered intermediate section 5 ".
  • transitions from connector inner conductor 5 to RF inner conductor 9 and from bore 12a to bore 12c need not be continuous as in the embodiment. There are also sudden changes in diameter between the cut possible.
  • the RF inner conductor 9 terminates in front of the front-side outer conductor end 10, where in the radial direction extending a coaxial RF cable (high-frequency signals) coaxial connection cable 13 is connected via a radial bore 15 in the connector outer conductor 3.
  • the coaxial connection cable 13 is correspondingly stepped stripped at its terminal end, the associated inner conductor 13 a passed through a preferably groove-like outbreak in the RF inner conductor 9 and soldered to it.
  • the dielectric 13c surrounding the inner conductor 13a insulates the inner conductor from the outer conductor of the connector and is inserted into the radial bore 15 for this purpose.
  • the stepped outer conductor 13b is the front side of the sleeve-shaped connection portion 17, which is part of the connector outer conductor 3, the front side and / or electrically contacted at the peripheral portion. 13d, the outer insulation of the coaxial connection cable 13 is shown.
  • a coaxial cable is now connected to the coaxial connector of this kind on the connection side, via which not only RF signals (ie high-frequency useful signals) but also LF signals (for example low-frequency control signals and / or also a remote supply voltage or DC voltage) are transmitted by means of the coaxial connector according to the invention via.
  • RF signals ie high-frequency useful signals
  • LF signals for example low-frequency control signals and / or also a remote supply voltage or DC voltage
  • a further bore 21 is parallel to the exit-side axial bore 12c (with a smaller diameter than the inlet-side axial bore 12a) then introduced in the material of the connector outer conductor 3, in which the mentioned Auskoppelzweig 23 is housed, the NF-inner conductor 27, inner dielectric 35, blocking pot 31 and outer dielectric 37 is made.
  • the LF inner conductor is subdivided into a radial section 27a and an axial section 27b, which runs parallel to the RF inner conductor 9 in the exemplary embodiment shown.
  • a locking pot 31 On the axial portion 27b of the NF inner conductor 27, a locking pot 31 is provided.
  • the NF inner conductor 27 of the Auskoppelzweiges 23 is soldered to the bottom 31 b of the locking pot 31, and at the solder joint 34.
  • the corresponding ratios are reproduced in an enlarged detail display ⁇ tion in Figure 2. Is the length of the inner bore of the locking pot
  • ⁇ r is the corresponding dielectric constant of the inner dielectric 35 used and ⁇ is the mean wavelength of the frequency range to be transmitted in the RF branch, preferably the average wavelength of this frequency range, the short circuit formed thereby becomes inside the plastic or generally with a dielectric 35th filled locking pot to the open end of the locking pot transformed into an open circuit ( ⁇ / 4 electrical length).
  • This open circuit on the open side 31c of the blocking pot 31 is provided very close to the branching point 24 of the decoupling branch 23 and thereby causes the RF signal not to be fed into the output branch 23 but into the HF branch and thus via the HF branch.
  • Inner conductor 9 flows.
  • a dielectric 35 inner dielectric 35
  • the dielectric 37 outer dielectric 37
  • a dielectric of a different material even of air or the like, can in principle also be used.
  • Lock pot and the surrounding the locking pot adjacent Wall 21a of the bore 21 formed.
  • This distance space between the outer or peripheral surface of the locking pot 31 and the adjacent inner wall 21a of the bore 21, in which the locking pot is seated, is filled in the embodiment 5 shown, for example, by means of an insulator or dielectric 37 in order to reliably avoid an electrical-galvanic connection ,
  • the NF inner conductor therefore protrudes axially in the axial extension at the connection end 10 of the connector housing thus formed.
  • the connector inner conductor 5 integrally connected to the RF inner conductor 9 can be plugged onto a disc-shaped dielectric 7 as shown in FIG. 3a. Subsequently, the radial LF inner conductor section 27a of the premonstrative
  • the arrangement may be such that the unit prepared in this way and shown perspectively in FIG. 3b, including the decoupling branch 23, is inserted from the coaxial terminal side 8 into the connector outer conductor housing 3. Subsequently, only the mentioned end of the radially supplied connection cable 13 must be inserted at the radial connection section 17 and the associated inner conductor and outer conductor sections connected accordingly.
  • the terminal-side outer conductor opening 3a can then be closed by an end cap 41.
  • a corresponding coaxial connector 1 without the aforementioned radially supplied connecting cable 17 is reproduced in the figure 4a again in axial section and in Figures 4b and 4c in perspective view.
  • a coaxial connector explained in accordance with FIG. 1 is connected to an electronics housing 43, wherein only the decoupled LF signals and a possibly provided DC voltage signal (remote supply voltage) are fed via the LF inner conductor 27 into the electronics housing, namely via an electronics housing 43 provided opening or bore 43 a.
  • the inner conductor projection can be sized so large that it extends to a housed in the electronics housing 43 printed circuit board 45 and, where appropriate, this still penetrated in a bore 45a and can be soldered there.
  • the HF signals are forwarded via the HF connection cable 13.
  • the RF inner conductor 9 is also designed to be axially elongated and projects beyond the terminal end 10 of the plug connector outer conductor or outer conductor housing 3 and, in this case, likewise leads into the electronics housing 43 via a further bore 43b, if necessary into a second chamber 43 ", which is separated from a first chamber 43 'by a shielded wall 44, into which the LF inner conductor 27 leads in. If the housing 43 is produced by casting, the outer conductor can be produced very cost-effectively in this embodiment variant 3 fully or at least partially in the same manufacturing process.
  • connection end 10 is also different in this embodiment. Also different in this embodiment is the embodiment of the connector outer conductor 3 at its connection end 10, which is provided here with a connection flange 3b.
  • connection flange 3b which is designed square in the embodiment shown and in the corners has four holes, about which screws can be screwed into the electrical housing (for Be ⁇ fastening of the coaxial connector).
  • FIGS. 6b and 6c also show that in addition to the central bore 21 in the axial offset there is provided not only for the decoupling branch a further axial bore 21a but also a second bore 21b which is also parallel. This makes it possible, for example, to accommodate a second branch line, which is constructed like the first branch line 23 and connected to the RF inner conductor 9. is coupled. If a plurality of branch lines are provided, the associated blocking pots may also have different lengths to block different frequency ranges. Therefore, in principle even more than one locking pot or even more than two locking pots can be arranged.
  • the blocking pots or the branch line 27 do not always have to be arranged parallel to the HF inner conductor. Both lines can also diverge or at least slightly diverge. However, a diverging angle should, if possible, be less than 10 °, particularly preferably less than 9 °.
  • the construction could conversely also be designed so that the LF inner conductor 27 extends in the axial extension of the connector inner conductor 5 and the connector inner conductor 5 thus virtually merges into the LF inner conductor 27.
  • the HF internal conductor 9 branch off to a first radial portion of NF-inner conductor 27, and then pass into a preferably parallel portion. This would virtually lead to an exchange of the two branches shown in FIG.
  • FIG. 7 differs from that according to FIG. 1 in that the decoupling device 23 has a larger outer diameter and that the blocking pot, viewed from the central axial line 51, lies further outward, ie ends radially further outwards, so that the bore 21a does not is completely aligned with the connection-side bore 12a, but forms a stepped shoulder 3d in the central region.
  • This structure may be necessary if the decoupling unit must have a large characteristic impedance, which is determined by the ratio of the inner diameter of the locking cup to the outer diameter of the LF inner conductor, in order to achieve a high decoupling between HF and LF signals.
  • the outer conductor inner diameter and the inner conductor diameter decrease from the connector side to the connection side, preferably with constant characteristic impedance.
  • the characteristic impedance does not necessarily have stay.
  • the outer conductor inner diameter and the réelleleiter- fürr ⁇ esser remain the same.
  • the invention can be implemented such that, for example, both diameters or at least one of them increase from the connector side to the connection side.
  • the characteristic impedance does not necessarily have to remain the same over the entire length, since, for example, in intentional deviation from a desired characteristic impedance, other characteristic impedance values may also be important, for example. to be compensated from a standard range or caused by solder joints characteristic impedance deviations.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein koaxialer HF-Steckverbinder mit einer axialen Bohrung (21) im Material des Außenleiters (3) an der Anschlussseite (8), in welcher ein elektrisches Bauelement angeordnet ist, zeichnet sich durch folgende Verbesserungen aus: dass das Bauelement in der axialen Bohrung (21) ein Auskoppelzweig (23) ist, der einen NF-Innenleiter (27), ein Innendielektrikum (35), einen Sperrtopf (31) und ein Außendielektrikum (37) umfasst, dass der NF-Innenleiter (27) am anschlussseitigen Ende des Steckverbinders mit dem Sperrtopf-Boden (31b) und am offenen Ende des Sperrtopfes (31) mit dem Innenleiter (9) des Steckverbinders elektrisch verbunden ist.

Description

Koaxialer HF-Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen koaxialen HF-Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Koaxiale HF-Steckverbinder werden in der Elektrotechnik vielfach eingesetzt. Ein häufiger Anwendungsfall ist dabei die Verwendung derartiger Koaxialsteckverbinder als Schnittstelle an Gehäusen für den Anschluss von Koaxialleitungen, auf denen Hochfrequenznutzsignale (HF-Signale) übertragen werden.
In vielen Einsatzfällen werden über die gleichen Koaxialleitungen aber nicht nur Hochfrequenznutzsignale, sondern auch niederfrequente Steuersignale und/oder eine Gleichspannung, beispielsweise auch zur Stromversorgung der hierüber angeschlossenen und verbundenen Geräte, über- tragen. Einer dieser Anwendungsfälle ist beispielsweise die Stromversorgung von Kopfstellen, Satellitenempfangsanlagen etc.
Von daher ist es. bekannt, in der Übertragungsstrecke ent- sprechende Verzweigungseinrichtungen vorzusehen, worüber die hochfrequenten Nutzsignale (HF-Signale) von einem Gleichspannungsanteil oder einem niederfrequenten Steuersignal (NF-Signal) getrennt werden können. Häufig erfolgt dies durch Zwischenschaltung von Kondensatoren oder Kon- densatoreneinrichtungen, über die hinweg die hochfrequenten Nutzsignale übertragen werden können, während der Gleichspannungsanteil und/oder die niederfrequenten Steuersignale ausgekoppelt werden.
Für eine derartige Einrichtung werden aber zusätzliche Baugruppen benötigt, die in der Regel in einem separaten Gehäuse oder in einer separaten Kammer in einem Gehäuse eines nachgeschalteten, der Signalverarbeitung dienenden Gerätes mit integriert untergebracht sind.
Ein gattungsbildender koaxialer Connector ist beispielsweise aus der US 4,575,694 bekannt geworden. Bei einem hieraus bekannten HF-Steckverbinder ist eine Bohrung im Außenleitermaterial vorgesehen, um hier eine schaltbare Abschlussimpedanz vorzusehen.
Aus der EP 0 129 820 A2 ist ferner ein Koppelelement zum Anschluss einer Signalübertragungseinrichtung an eine koaxiale Hauptleitung als bekannt zu entnehmen. Es handelt sich dabei um ein kapazitives Koppelelement zum Anschluss einer Signalübertragungseinrichtung an eine koaxiale Hauptleitung. Dabei ist ein koaxialer Abgriff unter Verwendung eines koaxialen Segmentes des Außenleiters vorgesehen.
Schließlich ist aus der DE 102 08 402 Al grundsätzlich zu entnehmen, dass elektrische Bauteile auch in einem Dielektrikum angeordnet sein können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, einen verbesserten koaxialen HF-Steckverbinder zu schaffen, der eine kompakte Auskopplung niederfrequenter Steuersignale und/oder Gleichspannungsanteile von einem hochfrequenten Nutzsignal ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch ihre Kompaktheit und durch' ihre variable Einsatzmöglichkeit aus.
Erfindungsgemäß ist nämlich nunmehr vorgesehen, dass die entsprechende Trennungseinrichtung zur Trennung hochfrequenter Nutzsignale von niederfrequenten Steuersignalen und/oder einer Fernspeisespannung (Gleichspannungsanteil) in dem koaxialen Steckverbinder selbst untergebracht ist.
Der koaxiale Steckverbinder weist dabei anschlussseitig wie herkömmliche koaxiale Steckverbinder auch, einen Außenleiter sowie einen durch ein Dielektrikum getrennt gehaltenen Innenleiter auf. Zusätzlich umfasst der erfin- dungsgemäße Kontaktsteckverbinder nunmehr aber eine Verzweigungsschaltung mit einem HF-Innenleiter, auf welchem die Hochfrequenzsignale weiter übertragen werden, und einem NF-Innenleiter, auf welchem die niederfrequenten Steuersignale und/oder der Gleichspannungsanteil für die gegebenenfalls benötige Fernspeisespannung ausgekoppelt wird.
Erfindungsgemäß erfolgt dies durch einen λ/4 Sperrtopf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dieser Sperrtopf in einer entsprechenden Bohrung im Steckverbinder-Außenleiter untergebracht, wodurch eine nochmalige Verbesserung bezüglich der HF-Signal-Dämpfung rea- lisiert wird.
Es hat sich als günstig erwiesen, die Verzweigungsschaltung so umzusetzen, dass der HF-Innenleiter und der NF- Innenleiter parallel zueinander verlaufen. Aber auch eine zumindest leicht divergierende Ausrichtung ist möglich, wobei der Winkel bevorzugt weniger als ± 10°, insbesondere weniger als ± 5° zwischen den beiden Verzweigungsleitungen aufweisen soll.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt der HF- Signalleiter in axialer Verlängerung von dem Steckverbinder-Innenleiter weitergeführt und der NF-Innenleiter als Verzweigungsleitung mit Radialversatz zum HF-Signalleiter ausgangsseitig im Koaxialverbinder angeordnet. Grundsätzlich ist aber auch eine umgekehrte Ausgestaltung möglich. Schließlich ist grundsätzlich sogar denkbar, dass die Verzweigungsschaltung so ausgebildet ist, dass die beiden bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Leitungszweige für den HF- und die NF-Signale beide mit Radi- alversatz zum steckerseitigen koaxialen Innenleiter zu liegen kommen.
Die gesamte Anordnung kann derart ausgebildet sein, dass der vormontierte Steckverbinder-Innenleiter mit aufgesetz- tem Dielektrikum und der Verzweigungsanordnung bestehend aus dem HF-Innenleiter und dem NF-Innenleiter mit dem zugehörigen Sperrtopf von der Steckerseite aus her in den Außenleiter eingeführt und montiert werden kann. Die gesamte Anordnung kann aber auch derart ausgebildet und gestaltet sein, dass eine entsprechende Montage von der gegenüberliegenden Seite her möglich ist oder dass die Montage der Steckverbinderkomponenten beidseitig erfolgt.
Je nach speziellem Anwendungsfall ist es dabei in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls möglich, mehrere unterschiedlich lange Sperrtöpfe im Steckverbinder einzusetzen. Dadurch kann eine Anpassung an den jeweils zu übertragenden HF-Frequenzbereich und die ge- wünschte Sperrwirkung und Dämpfung vorgenommen werden.
Aus der Schilderung der Erfindung ergibt sich, dass durch den Wegfall eines speziellen Gehäuses oder einer speziellen Kammer in einem Gehäuse und durch die Unterbringung der Verzweigungseinrichtung einschließlich der zugehörigen Dämpfungseinrichtung im Steckverbinder eine beachtliche Platzeinsparung realisierbar ist. Besonders überraschend ist dabei, dass dies letztlich nicht zu einer Vergrößerung oder relevanten Vergrößerung des Steckverbinders führt oder führen muss. Zudem ist der erfindungsgemäße Steckverbinder äußerst kostengünstig herstellbar, da im Gegensatz zu herkömmlichen Steckverbindern lediglich im Außenleiter eine zusätzliche Bohrung notwendig ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine schematische axiale Querschnittsdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Koaxialverbinder;
Figur 2: eine vergrößerte Detaildarstellung des Sperrtopfes für den NF-Signal-Auskopplungszweig;
Figur 3a : eine schematische perspektivische Darstellung des Steckverbinder-Innenleiters, der in den HF-Innenleiter übergeht ;
Figur 3b: eine entsprechende Darstellung zu Figur 3a, wobei in der Darstellung gemäß 3b noch der den Innenleiter gegenüber dem Außenleiter haltende als Dielektrikum ausgebildete Abstandshalter sowie der NF-Innenleiter mit Sperrtopf vormontiert ist;
Figur 4a: eine zu Figur 1 entsprechende verkleinerte Schnittdarstellung ohne ausgangsseitig an dem HF-Innenleiter angeschlossenes Koaxialkabel;
Figur 4b : eine perspektivische Darstellung des erf indungs gemäßen Koaxialverbinders mit Blick auf die Steckerseite;
Figur 4c : eine weitere perspektivische Darstellung des in den Figuren 4a und 4b gezeigten erfindungs gemäßen Steckverbinders mit Blick auf die rückwärtige Verzweigungsseite ;
Figur 5: eine zu Figur 1 im Axialschnitt wiedergegebene Darstellung des erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders der an der Außenwand eines Elektrogerätes angeschlossen ist; Figur 6: eine zu Figur 5 leicht abgewandelte Schnittdarstellung eines zum Anschluss an einer Gehäusewand geeigneten Koaxialsteckverbinders im Axialschnitt, bei dem HF- und NF-Innenleiter (9 bzw. 27) in das Gehäuse geführt werden.
Figur 6a : eine verkleinerte Axialschnittdarstellung entsprechend Figur 6, j edoch ohne eingesetzten Innenleiter;
Figur 6b: eine perspektivische Darstellung des in
Figur 6a gezeigten Außenleiters mit Blick auf die Steckseite;
Figur 6c: eine entsprechende perspektivische Darstellung des in den Figuren 6a und 6b gezeigten Außenleiters mit Blick auf die rückwärtige Anschlussseite; und
Figur 7: ein erfindungsgemäßer Koaxialsteckverbinder, der gegenüber der Darstellung nach Figur 1 eine Auskoppeleinheit (23) mit größerem Außendurchmesser aufweist.
Nachfolgend wird auf Figur 1 Bezug genommen, in welcher im axialen Querschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
In Figur 1 ist im Axialschnitt ein Koaxialsteckverbinder 1 wiedergegeben, der einen Steckverbinder-Außenleiter 3 und steckeranschlussseitig (also in Figur 1 links liegend) koaxial dazu in bekannter Weise einen Steckverbinderinnenleiter 5 umfasst, der über einen Isolator, im gezeigten Ausführungsbeispiel ein scheibenförmiges Dielektrikum 7 im Außenleiter 3 unter Vermeidung eines elektrisch-galvanischen Kontaktes zwischen Innen- und Außenleiter gehalten ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Steckverbinder- Innenleiter steckeranschlussseitig eine buchsenförmige Erweiterung 5'. Ebenso kann an dieser Stelle aber auch ein stiftförmiger Innenleiteranschluss vorgesehen sein.
Der so gebildete Koaxialsteckverbinder ist bevorzugt auf seiner koaxialen Anschlussseite 8 genormt, beispielsweise als 7/16-Verbinder nach EN 122 190 ausgebildet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel geht dann der genormte Bereich auf der Anschlussseite 8 in axialer Verlängerung des Steckverbinder-Innenleiters 5 in einen HF-Innenleiter 9 über, und zwar über einen sich verjüngenden Zwischenabschnitt 5".
Aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die an der Steckerseite befindliche zentrale Öffnung oder Bohrung 12a, in welcher auch die buchsenförmige Er¬ weiterung 5' des Koaxialsteckverbinders angeordnet ist, über eine sich kegel- oder kegelstumpfförmig verjüngende Zwischenbohrung 12b in eine austrittseitige Axialbohrung 12c übergeht, in welcher der HF-Innenleiter 9 im Abstand zur Wandung des Steckverbinder-Außenleiters 3 zu liegen kommt.
Die Übergänge von Steckverbinder-Innenleiter 5 zu HF-Innenleiter 9 sowie von Bohrung 12a zu Bohrung 12c müssen nicht wie im Ausführungsbeispiel stetig verlaufen. Es sind auch sprunghafte Durchmesseränderungen zwischen den Ab- schnitten möglich.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel endet der HF-Innenleiter 9 vor dem stirnseitigen Außenleiterende 10, wo in Radial- richtung verlaufend ein die HF-Signale (Hochfrequenz-Signale) weiterleitendes koaxiales Anschlusskabel 13 über eine Radialbohrung 15 im Steckverbinder-Außenleiter 3 angeschlossen ist. Dazu ist das koaxiale Anschlusskabel 13 an seinem Anschlussende entsprechend abgestuft abisoliert, der zugehörige Innenleiter 13a durch einen vorzugsweise nutartigen Ausbruch im HF-Innenleiter 9 hindurchgeführt und mit diesem verlötet. Dass den Innenleiter 13a umgebende Dielektrikum 13c isoliert den Innenleiter gegenüber dem Steckverbinder-Außenleiter und ist dazu in die Radialboh- rung 15 eingeführt. Der abgestufte Außenleiter 13b ist stirnseitig an dem buchsenförmigen Anschlussabschnitt 17, welcher Teil des Steckverbinder-Außenleiters 3 ist, stirnseitig und/oder am Umfangsabschnitt elektrisch-galvanisch kontaktiert. Mit 13d ist die Außenisolierung des koaxialen Anschlusskabels 13 gezeigt.
Über den Steckverbinder-Innenleiter 5 und damit über den zu dem Steckverbinder-Innenleiter 5 gehörenden HF-Innenleiter 9 werden also hochfrequente Signale (HF-Signale) von der koaxialen Anschlussseite 8 ausgangsseitig an das angeschlossene Koaxialkabel 13 weitergeleitet.
Wird nunmehr an dem derartigen Koaxialverbinder anschluss- seitig ein Koaxialkabel angeschlossen, über welches nicht nur HF-Signale (also hochfrequente Nutzsignale) , sondern auch NF-Signale (beispielsweise niederfrequente Steuersignale und/oder auch eine Fernspeisespannung oder Gleichspannung) übertragen werden, so sollen diese mittels des erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders über .einen Aus- koppelzweig ausgekoppelt werden. Dies bedeutet also, dass die Entkopplung im Auskoppelzweig für den Frequenzbereich des HF-Signals möglichst groß sein soll.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist parallel zu der aus- trittseitigen Axialbohrung 12c (mit kleinerem Durchmesser als die eintrittseitige Axialbohrung 12a) dann im Material des Steckverbinder-Außenleiters 3 eine weitere Bohrung 21 eingebracht, in welcher der erwähnte Auskoppelzweig 23 untergebracht ist, der aus NF-Innenleiter 27, Innendielektrikum 35, Sperrtopf 31 und Außendielektrikum 37 besteht. Der NF-Innenleiter ist dabei in einen Radialabschnitt 27a und einen im gezeigten Ausführungsbeispiel axialen Abschnitt 27b gegliedert, der parallel zum HF-Innenleiter 9 verläuft.
Wie aus der schematischen Darstellung gemäß Figur 1 aber auch aus der nachfolgend noch erörterten perspektivischen Darstellung gemäß den Figuren 3a und 3b hervorgeht, ist in dem HF-Innenleiter 9 - bei Bedarf aber auch im Übergangsstück 5" oder noch weiter zum Anschlussende des Steckverbinder-Innenleiters 5 hin - einer Radialbohrung 24a (Figuren 3a und 3b) vorgesehen, in welcher der radiale Abschnitt 27a des NF-Innenleiters 27 eingesteckt, elektrisch kontaktiert und gegebenenfalls ergänzend noch angelötet ist.
Auf dem axialen Abschnitt 27b des NF-Innenleiters 27 ist ein Sperrtopf 31 vorgesehen. Der NF-Innenleiter 27 des Auskoppelzweiges 23 ist mit dem Boden 31b des Sperrtopfes 31 verlötet, und zwar an der Lötstelle 34. Die entsprechenden Verhältnisse sind in vergrößerter Detaildarstel¬ lung in Figur 2 wiedergegeben. Beträgt die Länge der Innenbohrung des Sperrtopfes
Figure imgf000013_0001
wobei εr die entsprechende Dielektrizitätskonstante des verwendeten Innendielektrikums 35 und λ die mittlere Wellenlänge des in dem HF-Zweig zu übertragenden Frequenzbereiches ist, vorzugsweise die mittlere Wellenlänge dieses Frequenzbereiches, so wird der hierdurch gebildete Kurzschluss im Inneren des mit Kunststoff oder allgemein mit einem Dielektrikum 35 gefüllten Sperrtopfes an das offene Ende des Sperrtopfes in einen Leerlauf transformiert (λ/4 elektrische Länge) . Dieser Leerlauf an der offenen Seite 31c des Sperrtopfes 31 ist sehr nahe an der Abzweigstelle 24 des Auskoppelzweiges 23 vorgesehen und bewirkt dadurch, dass das HF-Signal nicht in den Auskop- pelzweig 23, sondern in den HF-Zweig und damit über den HF-Innenleiter 9 fließt.
Anstelle eines Dielektrikums 35 (Innendielektrikum 35) sowie des Dielektrikums 37 (Außendielektrikum 37), welches häufig aus Kunststoff besteht, kann grundsätzlich aber auch ein Dielektrikum aus einem anderen Material, selbst aus Luft oder dergleichen, verwendet werden.
Um die Dämpfung für das HF-Signal in dem- NF-Auskoppelzweig 23 aber noch weiter zu verbessern, ist ferner ein sehr geringer Abstand zwischen der äußeren. Mantelfläche des
Sperrtopfes und der den Sperrtopf umgebenden angrenzenden Wand 21a der Bohrung 21 gebildet. Dieser Abstandsraum zwischen der Außen- oder Umfangsfläche des Sperrtopfes 31 und der angrenzenden Innenwandung 21a der Bohrung 21, in welchem der Sperrtopf sitzt, ist im gezeigten Ausführungs- 5 beispiel mittels eines Isolators oder Dielektrikum 37 ausgefüllt, um eine elektrisch-galvanische Verbindung sicher zu vermeiden.
Dieser geringe Abstand zwischen der Außenseite des Sperr- 10 topfes und dem Gehäuse (also dem Außenleiter des Auskoppelzweiges) bewirkt, dass die Entkopplung nochmals erhöht wird. Die Grenze für den Abstand ist nur durch die geforderte Durchschlagsfestigkeit (Hochspannungsfestigkeit zwischen Außen- und Innenleiter) begrenzt. 15
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ragt also somit der NF- Innenleiter in axialer Verlängerung an dem Anschlussende 10 des so gebildeten Steckverbinder-Gehäuses axial über.
20 Herstellungstechnisch kann der mit dem HF-Innenleiter 9 einstückig verbundene Steckverbinder-Innenleiter 5 entsprechend der Darstellung nach Figur 3a auf ein scheibenförmiges Dielektrikum 7 aufgesteckt werden. Anschließend wird der radiale NF-Innenleiterabschnitt 27a der vormon-
25 tierten Auskoppeleinheit 23 in die Radialbohrung 24a im HF-Innenleiter 9 (unmittelbar benachbart zum Dielektrikum 7) eingesteckt und dort so in einer Lehre verlötet, dass die Achsabstände zwischen HF- und NF-Innenleiterabschnitt 9 bzw. 27b sowie zwischen Außenleiter 3 und Bohrung 21
30 übereinstimmen.
Da die Radialabmessungen einschließlich des Außenumfanges der Auskoppelbaugruppe 23 im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht größer sind als das scheibenförmige Dielektrikum 7 kann die Anordnung derart sein, dass die so vorbereitete und in Figur 3b perspektivisch dargestellte Einheit einschließlich des Auskoppelzweiges 23 von der koaxialen Anschlussseite 8 her in das Steckverbinder-Außenleiter- gehäuse 3 eingesteckt wird. Anschließend müssen nur noch das erwähnte Ende des radial zugeführten Anschlusskabels 13 am radialen Anschlussabschnitt 17 eingeführt und die zugehörigen Innenleiter- und Außenleiterabschnitte entsprechend verbunden werden. Die abschlussseitige Außenlei- teröffnung 3a kann dann durch eine Abschlusskappe 41 verschlossen werden. Ein entsprechender Koaxialsteckverbinder 1 ohne das erwähnte radial zugeführte Anschlusskabel 17 ist in der Figur 4a nochmals im Axialschnitt und in den Figuren 4b und 4c in perspektivisch Ansicht wiedergegeben.
In Figur 5 ist ein entsprechend Figur 1 erläuterter Koaxialsteckverbinder an einem Elektronikgehäuse 43 angeschlossen, wobei nur die ausgekoppelten NF-Signale und ein gegebenenfalls vorgesehenes Gleichspannungssignal (Fernspeise- Spannung) über den NF-Innenleiter 27 in das Elektronikgehäuse eingespeist werden, nämlich über eine im Elektronikgehäuse 43 vorgesehene Öffnung oder Bohrung 43a. Der Innenleiter-Überstand kann dabei derart groß bemessen sein, dass er bis- zu einer im Elektronikgehäuse 43 unter- gebrachten Leiterplatine 45 reicht und gegebenenfalls diese in einer Bohrung 45a noch durchsetzt und dort verlötet werden kann.
Die HF-Signale werden über das HF-Anschlusskabel 13 wei- tergeleitet.
Anhand von Figur 6 ist ein abweichendes Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist auch der HF- Innenleiter 9 axial verlängert ausgebildet und steht über das Anschlussende 10 des Steckverbinder-Außenleiters oder Außenleitergehäuses 3 über und ist in diesem Fall eben- falls über eine weitere Bohrung 43b in das Elektronikgehäuse 43 hineingeführt, gegebenenfalls in eine zweite Kammer 43", die durch eine geschirmte Wand 44 von einer ersten Kammer 43' getrennt ist, in welche der NF-Innenleiter 27 hineinführt. Wird das Gehäuse 43 durch Gießen her- gestellt, kann man bei dieser Ausführungsvariante sehr kostengünstig den Außenleiter 3 vollständig oder zumindest teilweise im gleichen Fertigungsprozess ausformen.
Ebenfalls unterschiedlich ist in diesem Ausführungsbei- spiel die Ausbildung des Steckverbinder-Außenleiters 3 an seinem Anschlussende 10, der hier mit einem Anschlussflansch 3b versehen ist.
In den Figuren 6a bis 6c ist die entsprechende Ausgestal- tung des Außenleiters wiedergegeben, teilweise im Axial¬ schnitt und teilweise in perspektivischer Darstellung mit dem zugehörigen Anschlussflansch 3b, der im gezeigten Ausführungsbeispiel quadratisch gestaltet ist und in den Ecken jeweils vier Bohrungen aufweist, worüber Schrauben in das Elektrogehäuse eingedreht werden können (zur Be¬ festigung des koaxialen Steckverbinders) .
Schließlich zeigen die Figuren 6b und 6c auch, dass dort neben der zentralen Bohrung 21 im axialen Versatz nicht nur für den Auskoppelzweig eine weitere axiale Bohrung 21a, sondern eine zweite, ebenfalls parallele Bohrung 21b vorgesehen ist. Dies ermöglicht beispielsweise noch eine zweite Zweigleitung unterzubringen, die wie die erste Zweigleitung 23 aufgebaut und mit dem HF-Innenleiter 9 ge- koppelt ist. Wenn mehrere Zweigleitungen vorgesehen sind, können die zugehörigen Sperrtöpfe auch unterschiedlich lang ausgebildet sein, um unterschiedliche Frequenzbereiche zu sperren. Von daher können grundsätzlich also sogar mehr als ein Sperrtopf oder sogar mehr als zwei Sperrtöpfe angeordnet sein.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel müssen dabei die Sperrtöpfe oder die Zweigleitung 27 nicht stets par- allel zum HF-Innenleiter angeordnet sein. Beide Leitungen können auch divergieren oder zumindest leicht divergieren. Ein divergierender Winkel sollte jedoch wenn möglich kleiner als 10°, insbesondere bevorzugt kleiner als 9° sein.
Schließlich könnte der Aufbau auch umgekehrt so ausgebildet sein, dass der NF-Innenleiter 27 in axialer Verlängerung des Steckverbinder-Innenleiters 5 verläuft und der Steckverbinder-Innenleiter 5 somit quasi in den NF-Innenleiter 27 übergeht. In diesem Falle würde dann^ der HF-In- nenleiter 9 mit einem ersten radialen Abschnitt vom NF-Innenleiter 27 abzweigen und dann in einen bevorzugt parallelen Abschnitt übergehen. Dies würde quasi zu einer Ver- .tauschung der beiden in Figur 1 gezeigten Zweige führen.
Schließlich wäre aber auch eine Y-förmige Verzweigung möglich, bei der in unmittelbarer axialer Verlängerung des Steckverbinder-Innenleiters 5 keine Fortsetzung vorgesehen ist, sondern ein zweifach radialer Versatz verwirklicht ist, so dass sowohl der NF-Innenleiter als auch der HF- Innenleiter bevorzugt zwar parallel aber mit radialem Seitenversatz zum Steckverbinder-Innenleiter 5 zu liegen kommen .
Nachfolgend wird' noch auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 eingegangen, welches sich von jenem nach Figur 1 dadurch unterscheidet, dass die Auskoppeleinrichtung 23 einen größeren Außendurchmesser hat und dass der Sperrtopf von der mittleren Axiallinie 51 aus betrachtet weiter außen liegend, d.h. radial weiter außen liegend endet, so dass die Bohrung 21a nicht völlig mit der anschlussseiti- gen Bohrung 12a fluchtet, sondern im mittleren Bereich einen Stufenabsatz 3d bildet. Dies ergibt, dass die gesamte Anordnung nicht völlig vorgefertigt von der An- Schlussseite her eingesteckt werden kann, sondern nur in Form des Steckverbinder-Innenleiters 5 mit dem zugehörigen HF-Innenleiter 9, dem Dielektrikum 7 als Halteeinrichtung sowie dem entsprechend vormontierten NF-Innenleiter 27. Denn der axial verlaufende Abschnitt 27a des NF-Innenlei- ters 27 kommt so zu liegen, dass er von der Anschlussseite her durch die Bohrung 12a eingesteckt werden kann. Anschließend muss in die Bohrung 21a von der gegenüberliegenden Seite aus der Sperrtopf mit dem innen liegenden Dielektrikum und der KunststoffUmhüllung eingeschoben und am Ende an der Lötstelle 34 der NF-Innenleiter 27 mit dem Boden 31b des Sperrtopfes 31 verlötet werden.
Dieser Aufbau kann notwendig sein, wenn die Auskoppeleinheit einen großen Wellenwiderstand, der durch das Ver- hältnis von Innendurchmesser des Sperrtopfes zu Außendurchmesser des NF-Innenleiters bestimmt wird, haben muss, um eine hohe Entkopplung zwischen HF- und NF-Signale zu erreichen.
Anhand der Ausführungsbeispiele ist ersichtlich, dass sich der Außenleiter-Innendurchmesser und der Innenleiter- Durchmesser von der Steckverbinderseite zur Anschlussseite hin verringern, vorzugsweise bei gleichbleibendem Wellenwiderstand. Der Wellenwiderstand muss aber nicht gleich- bleiben. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Außenleiter-Innendurchmesser und der Innenleiter- Durchrαesser gleichbleiben. Ferner kann die Erfindung so umgesetzt werden, dass sich beispielsweise beide Durch- messer oder zumindest einer von beiden von der Steckverbinderseite zur Anschlussseite hin vergrößern.
Wie erwähnt, muss der Wellenwiderstand nicht unbedingt über die gesamte Länge gleich bleiben, da beispielsweise in bewusster Abweichung von einem gewünschten Wellenwiderstandswert auch andere Wellenwiderstandswerte von Bedeutung sein können, wenn nämlich z.B. aus einem genormten Bereich herrührende oder durch Lötstellen entstandene Wellenwiderstandsabweichungen kompensiert werden sollen.

Claims

Patentansprüche ;
1. Koaxialer HF-Steckverbinder mit einer axialen Bohrung (21) im Material des Außenleiters (3) an der Anschlussseite (8), in der ein elektrisches Bauelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement in der axialen Bohrung (21) ein Auskoppelzweig (23) ist, der einen NF-Innenleiter (27), ein Innendielektrikum (35), einen Sperrtopf (31) und ein Außendielektrikum (37) umfasst, dass der NF-Innenleiter (27) am anschlussseitigen Ende des Steckverbinders mit dem Sperrtopf-Boden (31b) und - am offenen Ende des Sperrtopfes 831) mit dem Innenleiter (9) des Steckverbinders elektrisch verbunden ist.
2. Koaxialer HF-Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Sperrtopfes λ/4 bzw.
(i/Vsr)*λ/4 entspricht, wobei λ eine Wellenlänge, vorzugs¬ weise die mittlere Wellenlänge der in dem HF-Zweig zu übertragenden Hochfrequenz ist.
3. Koaxialer HF-Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Innenleiter (9) und/oder der NF-Innenleiter (27) einstückig mit dem. Steckverbinder- Innenleiter (5) verbunden ist bzw. sind.
4. Koaxialer HF-Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass der HF-Innenleiter (9) und/oder der NF-Innenleiter (27) mit dem Steckverbinder-Innenleiter
(5) über eine Steckverbindung und/oder eine Lötverbindung miteinander verbunden ist bzw. sind.
5. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Innenleiter (9) in axialer Verlängerung des Steckverbinder-Innenleiters (5) und der NF-Innenleiter (27) dazu versetzt liegt.
6. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der NF-Innenleiter (27) in axialer Verlängerung des Steckverbinder-Innenleiters (5) und der HF-Innenleiter (9) dazu versetzt liegt.
7. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der NF-Innenleiter (27) einen axialen Abschnitt (27b) und einen radialen Abschnitt (27a) umfasst, wobei der NF-Innenleiter (27) über seinen Radialabschnitt mit dem Steckverbinder- bzw. HF- Innenleiter (5, 9) elektrisch verbunden ist.
8. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Innenleiter (9) und der NF-Innenleiter (27) parallel zueinander verlaufen oder einen divergierenden Winkel aufweisen, der kleiner als 10°, vorzugsweise kleiner als 5° ist.
9. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrtopf (31) mit einem Dielektrikum (35), vorzugsweise aus Kunststoff, befüllt ist.
10. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrtopf (31) mit einem Außendielektrikum (37) unter elektrisch-galvanischer Trennung vom Steckverbinder-Außenleiter (3) angeordnet ist, wobei das Dielektrikum (37) vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
11. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrtopf (31) so angeordnet ist, dass der Sperrtopfboden (31b) der koa- xialen Anschlussseite (8) des Steckverbinder-Innenleiters (5) entfernt liegt.
12. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11,_ dadurch. gekennzeichnet, dass der Sperrtopfboden (31b) eine Bohrung aufweist, die vom NF-Innenleiter (27) durchsetzt wird, wobei der NF-Innenleiter (27) vorzugsweise an der Außenseite des Sperrtopfbodens (31b) mit diesem verlötet ist.
13. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen und/oder die Axialräume im Inneren des Steckverbinder- Außenleiter (3) so gebildet und die maximale Radialer¬ streckung zwischen dem HF-Innenleiter (9) und der Außen- ' Seite des Sperrtopfes (31) bzw. des den Sperrtopf (31) umgebenden Dielektrikums (37) so bemessen ist, dass eine vorgefertigte Baueinheit bestehend aus Steckverbinder-Innenleiter (5), HF-Innenleiter (9), NF-Innenleiter (27) so- wie zugehörigem Sperrtopf (31) und vorzugsweise eines auf den Steckverbinder-Innenleiter (5) aufgestecktem Dielektrikum (7) von der koaxialen Anschlussseite (8) in den Steckverbinder-Außenleiter (3) einsteck- oder einführbar ist.
14. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen und/oder die Axialräume im Inneren des Steckverbinder- Außenleiter (3) so gebildet und die maximale Radialerstreckung zwischen dem HF-Innenleiter (9) und der Außenseite des Sperrtopfes (31) bzw. des den Sperrtopf (31) umgebenden Dielektrikums (37) so bemessen ist, dass eine vorgefertigte Baueinheit bestehend aus Steckverbinder-In- nenleiter (5), HF-Innenleiter (9), NF-Innenleiter (27) und vorzugsweise eines auf den Steckverbinder-Innenleiter (5) aufgestecktem Dielektrikum (7) von dem Anschlussende (10) her in den Steckverbinder-Außenleiter (3) einsteck- bzw. einführbar und_der entsprechende Sperrtopf von der gegen- überliegenden Seite in die hierfür vorgesehen Bohrung (21a) einsteckbar und mit dem NF-Innenleiter (27) elektrisch verbindbar ist.
15. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Innenleiter
(9) im Steckverbinder-Außenleiter (3) endet und im Steckverbinder-Außenleiter (3) ein Anschlussabschnitt (17) vorgesehen ist, worüber ein koaxiales Anschlusskabel (13) anschließbar ist, dessen Innenleiter (13a) mit dem HF-Innen- leiter (9) kontaktierbar ist.
16. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der HF-Innenleiter (9) am stirnseitigen Außenleiterende (10) über eine dort vorgesehene Bohrung axial herausgeführt ist.
17. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der NF-Innenleiter
(27) am stirnseitigen Außenleiterende (10) aus dem Steckverbinder-Außenleiter (3) herausgeführt ist
18. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Auskoppelleitungen (23) mit mehreren Sperrtöpfen (31) vorgesehen sind.
19. Koaxialer HF-Steckverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Länge der Sperrtöpfe
(.31), wenn zumindest zwei Auskoppelzweige (23) mit zumindest je einem Sperrtopf (31) vorgesehen sind, unterschiedlich lang sind und damit bezüglich unterschiedlichen Frequenzen oder Frequenzbereichen eine Sperrwirkung ent- falten.
20. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenleiter-Innendurchmesser und der Innenleiter-Durch- messer von der Steckverbinderseite zur Anschlussseite hin vorzugsweise bei gleich bleibendem Wellenwiderstand verringern.
21. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenleiter- Innendurchmesser und der Innenleiter-Durchmesser von der Steckverbinderseite zur Anschlussseite hin einen gleichen Durchmesser aufweisen.
22. Koaxialer HF-Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Außenleiter-Innendurchmesser und der Innenleiter-Durchmesser von der Steckverbinderseite zur Anschlussseite hin vorzugsweise bei sich änderndem Wellenwiderstand vergrö¬ ßern.
PCT/EP2005/013176 2005-02-18 2005-12-08 Koaxialer hf-steckverbinder WO2006087024A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05824999A EP1849208B1 (de) 2005-02-18 2005-12-08 Koaxialer hf-steckverbinder
DE502005004916T DE502005004916D1 (de) 2005-02-18 2005-12-08 Koaxialer hf-steckverbinder
PL05824999T PL1849208T3 (pl) 2005-02-18 2005-12-08 Współosiowe złącze wtykowe w.cz.
US11/795,315 US7510434B2 (en) 2005-02-18 2005-12-08 Coaxial HF plug-in connector
CA2591935A CA2591935C (en) 2005-02-18 2005-12-08 Coaxial hf plug-in connector

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007589A DE102005007589B3 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Koaxialsteckverbinder
DE102005007589.4 2005-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087024A1 true WO2006087024A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=35788373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013176 WO2006087024A1 (de) 2005-02-18 2005-12-08 Koaxialer hf-steckverbinder

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7510434B2 (de)
EP (1) EP1849208B1 (de)
CN (1) CN100561795C (de)
AT (1) ATE403241T1 (de)
CA (1) CA2591935C (de)
DE (2) DE102005007589B3 (de)
ES (1) ES2309828T3 (de)
PL (1) PL1849208T3 (de)
WO (1) WO2006087024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057196A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Kathrein-Austria Ges.M.B.H Gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung aus einer hf-strecke
WO2011090129A1 (ja) 2010-01-20 2011-07-28 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011090130A1 (ja) 2010-01-20 2011-07-28 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7458850B1 (en) 2007-05-23 2008-12-02 Corning Gilbert Inc. Right-angled coaxial cable connector
DE202007017309U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
DE102009060994A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg HF-Steckverbinder mit integriertem Testausgang
DE102011121938A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bartec Gmbh Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung
DE102012109762B4 (de) * 2012-10-12 2014-06-05 Borgwarner Beru Systems Gmbh Koronazündeinrichtung mit gasdichtem HF-Steckverbinder
DE102013201685B4 (de) * 2013-02-01 2019-04-04 Siemens Healthcare Gmbh Leiteranordnung mit dielektrischer Mantelwellensperre
DE102015011182B4 (de) * 2015-08-27 2023-04-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) HF-Filter in cavity Bauweise mit einer Umgehungsleitung für niederfrequente Signale und Spannungen
SE539387C2 (en) 2015-09-15 2017-09-12 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network
SE540418C2 (en) 2015-09-15 2018-09-11 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network comprising at least one holding element
SE539260C2 (en) 2015-09-15 2017-05-30 Cellmax Tech Ab Antenna arrangement using indirect interconnection
SE539259C2 (en) 2015-09-15 2017-05-30 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network
SE539769C2 (en) * 2016-02-05 2017-11-21 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network comprising a coaxial connector
SE540514C2 (en) 2016-02-05 2018-09-25 Cellmax Tech Ab Multi radiator antenna comprising means for indicating antenna main lobe direction
SE1650818A1 (en) 2016-06-10 2017-12-11 Cellmax Tech Ab Antenna feeding network
TWI608678B (zh) * 2016-07-01 2017-12-11 春源科技(深圳)有限公司 Rf線端連接器與同軸線纜的連接方法及其使用的內部端子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511450U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-14 Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover Vorrichtung zur Stromversorgung von aktiven Komponenten eines Hochfrequenz-Übertragungssystems
WO1999043052A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Huber & Suhner Ag Breitband emp-ableiter
WO2004004064A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Huber & Suhner Ag Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323143A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Koppelelement zum anschluss einer signaluebertragungseinrichtung an eine koaxiale hauptleitung
US4575694A (en) * 1984-03-05 1986-03-11 Allied Corporation Coaxial connector
DE10208402B4 (de) * 2002-02-27 2004-02-19 Christian Schwaiger Gmbh & Co. Kg Buchse mit schaltbarem Abschluss und Überspannungsschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511450U1 (de) * 1995-07-15 1995-09-14 Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover Vorrichtung zur Stromversorgung von aktiven Komponenten eines Hochfrequenz-Übertragungssystems
WO1999043052A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-26 Huber & Suhner Ag Breitband emp-ableiter
WO2004004064A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-08 Huber & Suhner Ag Störschutzfilter- und blitzstromableiter-einrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007057196A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Kathrein-Austria Ges.M.B.H Gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung aus einer hf-strecke
US8193876B2 (en) 2005-11-17 2012-06-05 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. DC and/or AF output from an RF path
WO2011090129A1 (ja) 2010-01-20 2011-07-28 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法
WO2011090130A1 (ja) 2010-01-20 2011-07-28 株式会社日本触媒 吸水性樹脂の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2591935A1 (en) 2006-08-24
PL1849208T3 (pl) 2009-01-30
ES2309828T3 (es) 2008-12-16
DE502005004916D1 (de) 2008-09-11
CN100561795C (zh) 2009-11-18
DE102005007589B3 (de) 2006-06-14
US7510434B2 (en) 2009-03-31
EP1849208A1 (de) 2007-10-31
CA2591935C (en) 2014-06-17
CN101099261A (zh) 2008-01-02
ATE403241T1 (de) 2008-08-15
US20080139044A1 (en) 2008-06-12
EP1849208B1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849208B1 (de) Koaxialer hf-steckverbinder
DE60126369T2 (de) Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind
DE69230218T2 (de) Monolithisches keramikfilter oder duplexer mit oberflächenmontierten verbindungen und übertragungsnullstellen
EP3635814A1 (de) Dual-polarisierter kreuzdipol und antennenanordnung mit zwei solchen dual-polarisierten kreuzdipolen
EP3593412B1 (de) Innenleiter-element und verfahren zum herstellen eines systems
DE10057143C2 (de) Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen
DE112019000449T5 (de) Oberflächenbefestigungsverbinder und oberflächenbefestigungsverbindersatz
DE102006036459B3 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1021852B1 (de) Hf-koaxial-steckverbinder
EP1755200A2 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbindungen
DE10241431B4 (de) Überspannungsschutzsystem für eine koaxiale Übertragungsleitung
DE10328881B3 (de) Kontaktfreier HF-Verbinder
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
EP2568544B1 (de) Multimedia-Dose
EP2438645B1 (de) Vorwärtskoppler mit bandleitern
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
EP0973281A1 (de) Netzfilter und Anschlusskasten mit Netzfilter
DE102021124290B4 (de) Elektrisches Signalverteilungsgerät
EP1636872B1 (de) Hf-verbindung für eine verbindung einer hf-komponente mit einer antenne
DE69607036T2 (de) Koaxialer elektrischer steckverbinder
DE19545481A1 (de) Elektronisches Gerät
EP3120409B1 (de) Sperrtopf, insbesondere gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung auf einer hf-strecke unter verwendung eines sperrtopfes
EP1460730B1 (de) Elektrischer Audio-Kabelsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
EP4293837A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2024121742A1 (de) Anordnung aus elektrischem kantenrand-steckverbinder und leiterplatte und elektrischer kantenrand-steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005824999

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2591935

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580046219.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11795315

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3067/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005824999

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2005824999

Country of ref document: EP