EP3120409B1 - Sperrtopf, insbesondere gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung auf einer hf-strecke unter verwendung eines sperrtopfes - Google Patents

Sperrtopf, insbesondere gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung auf einer hf-strecke unter verwendung eines sperrtopfes Download PDF

Info

Publication number
EP3120409B1
EP3120409B1 EP15708728.9A EP15708728A EP3120409B1 EP 3120409 B1 EP3120409 B1 EP 3120409B1 EP 15708728 A EP15708728 A EP 15708728A EP 3120409 B1 EP3120409 B1 EP 3120409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
path
capacitor
pot
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15708728.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3120409A1 (de
Inventor
Ingo Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Kathrein Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Austria GmbH filed Critical Kathrein Austria GmbH
Publication of EP3120409A1 publication Critical patent/EP3120409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3120409B1 publication Critical patent/EP3120409B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/2007Filtering devices for biasing networks or DC returns

Definitions

  • the invention relates to a locking pot arrangement according to the preamble of claim 1 and a DC and / or LF outcoupling on an RF path using this barrier pot arrangement.
  • a reception and / or transmission line not only to send or to be received high-frequency signals (hereinafter referred to as short RF signals), but on this route also in the switched antennas, Amplifiers, preamplifiers, etc. integrated, active components in addition to DC supply to the power supply and / or at least also low-frequency (NF) AC voltages (for example, pilot tones) to control and regulate the components with the transfer.
  • NF low-frequency
  • a conventional technique therefore includes a bypass in the form of a decoupling or bypass path, via which one coupled on the high-frequency link with transmitted DC voltage or a low-frequency AC voltage and can be coupled at another point back into the high-frequency link.
  • a bypass in the form of a decoupling or bypass path, via which one coupled on the high-frequency link with transmitted DC voltage or a low-frequency AC voltage and can be coupled at another point back into the high-frequency link.
  • solutions have hitherto been known in which, for example, a coil or a ⁇ / 4 line or one or more printed circuit boards with multi-stage low-pass filters were used, which were usually constructed discretely.
  • a ⁇ / 4 line together with so-called feedthrough capacitors to use in which on the bypass path in the coupling or decoupling of the ⁇ / 4-line, a conduit surrounding dielectric was provided, which was covered by a cylindrical sleeve to produce the capacitor, in a corresponding recess, for example in a housing wall of a high-frequency filter or duplexer, had to be soldered.
  • a conduit surrounding dielectric was provided, which was covered by a cylindrical sleeve to produce the capacitor, in a corresponding recess, for example in a housing wall of a high-frequency filter or duplexer, had to be soldered.
  • This known solution is characterized by the fact that the corresponding DC voltage and / or low-frequency voltage decoupling and evasion compared to conventional solutions is much easier to install and disassembled in the case of repair work.
  • a locking pot is used, which is housed in a corresponding recess of a housing.
  • the locking pot used is housed in a corresponding hole in a grounded housing.
  • a capacitor is formed between the outer wall of the locking pot and the inner wall of the grounded housing, which also acts as a low pass.
  • a comparable solution is also from the US 5 856 767 A refer to.
  • a spur line is used with respect to a coaxial signal path, wherein the outer conductor of the spur line is electrically connected to the outer conductor of the coaxial high-frequency path and is grounded.
  • the end of the stub is closed by a plate also lying on ground, which has a bore through which the inner conductor of the stub is performed to the outside and separated by a dielectric sleeve of the outer conductor of the stub.
  • a turntable is also in turn arranged, which is formed by the axially through the locking pot through extended inner conductor stub at the passage bore of the end plate of the outer conductor of the stub also a capacity that forms a low pass.
  • a high frequency filter is basically also from the US 2 392 664 A known. Described is a coaxial line structure with inner and outer conductor. In the inner conductor, a single locking pot is arranged, through which the desired filter structure is generated.
  • a generic coaxial filter is from the U.S. 4,437,076 known.
  • This document shows coaxial filters with a first potting pot with a hollow body shaped potted outer conductor inside which is an inner conductor.
  • a second locking pot is provided, which is arranged rotated by 180 ° to the first locking pot within the first locking pot.
  • the second locking pot ends with its opening edge at an axial distance in front of the bottom of the first locking pot.
  • Both locking pots are arranged galvanically separated from each other, wherein the first and the second locking pot are connected only via a galvanic connection between the bottom of the second locking pot and the inner conductor.
  • a plate passing through a screw is screwed, which is thereby electrically connected to the inner conductor and thus also passes through the second locking pot conductive.
  • Object of the present invention is to provide an improved locking pot, the even improved decoupling compared to a high frequency branch (RF branch) and a corresponding DC and / or LF outcoupling arrangement using such inventive, improved decoupling properties having blocking pot.
  • an open locking pot which usually comprises a hollow cylindrical wall, a bottom connected thereto and an inner conductor extending axially from the bottom to the hollow cylindrical wall
  • an additional second locking pot is provided, which is arranged inside the first locking pot.
  • the further or second locking pot is arranged with the reverse orientation in the first locking pot, i. arranged aligned with its open end immediately adjacent to the bottom of the first locking pot.
  • the locking pot arrangement is arranged in a recess in an electrically conductive housing, so that between the inner wall of the recess in the housing and the inserted outer sleeve of the outer or first Sperrtopfes a capacitor is formed.
  • the inner locking pot is arranged at least a small distance from the outer locking pot, so that the outer or peripheral walls, ie the generally hollow-cylindrical outer conductor not in galvanic Standing in contact.
  • the open edge of the inner locking pot is arranged at least a short distance from the bottom of the first locking pot.
  • the length of the inner locking pot is less than the total height of the outer locking pot, so that the bottom of the inner locking pot ends below the opening plane of the outer locking pot.
  • the inner locking pot is penetrated by the inner conductor.
  • the bottom of the inner locking pot is soldered to the inner conductor, whereby the inner locking pot can ultimately be maintained.
  • the blocking pot according to the invention is used in the scope of a decoupling arrangement according to the invention, for example by placing the blocking pot in the useful band of an HF filter, this can achieve a considerable improvement in decoupling.
  • a complementary provided and connected to the blocking pot in series capacitor can be used (as is generally known in the prior art). Because a capacitor connected in series has already been used in the prior art to improve the decoupling. However, this decoupling using the additional capacitor is further improved by using the Doppelsperropfes invention.
  • a dielectric material which serves to center the inner locking pot in relation to the outer locking pot.
  • this is not absolutely necessary.
  • the inner baffle may be coated with an electrically insulating material to be centered in the outer baffle. Also, a galvanic bond between the inner and outer locking pot is avoided.
  • connection of the inner locking pot on the inner conductor of the outer locking pot is preferably carried out by means of soldering.
  • a plug-in and / or press connection for example, between the bottom of the inner locking pot and the inner conductor of the outer locking pot passing through the bottom of the inner locking pot.
  • a galvanic connection can also be realized by, for example, connecting the inner blocking pot to the associated inner conductor by using an electrically conductive adhesive.
  • FIGS. 1 and 2 a locking pot arrangement according to the invention is shown, with a first blocking pot ST1 and a second blocking pot ST2.
  • the blocking pot is installed in an electrically conductive housing 17 in a recess 19a formed there.
  • the locking pot is cylindrical, ie designed hollow cylindrical, which is not mandatory.
  • the housing wall 17a of the housing 17 deviating from the illustration according to FIG. 1 be made much thinner, so have a material thickness that corresponds or can correspond, for example, the hollow cylindrical wall of the first or second locking pot ST1 or ST2.
  • a preferably applied to the inner wall 19c of the recess 19a insulating layer ST-01 is inserted, which is also formed in a hollow cylindrical shape in hollow cylindrical configuration of the recess 19a. It comprises at least bottom sections ST-02, for example an annular bottom section ST-02, which ensures that the blocking pot ST1 inserted in this insulation layer ST-01 both with respect to its peripheral surface and its bottom surface (which preferably formed from or coated with an electrically conductive material is) is electrically isolated from the likewise electrically conductive housing 17.
  • the inventive locking pot assembly is used with the first and second locking pot ST1, ST2.
  • the first or outer locking pot ST1 comprises, as usual, a locking pot outer conductor ST-05, which is preferably formed hollow body-shaped, ie in the embodiment shown hollow cylindrical, namely with respect to a the locking pot arrangement centrally penetrating central axis ST-07.
  • the first and second locking pot which preferably also made of electrically conductive material, in particular metal or at least - if they are formed from a dielectric - are coated with a corresponding conductive layer are constructed so that the locking pot outer conductor ST-05 in the Lock pot base ST-09 preferably integrally merges.
  • the inner sleeve ST-11 runs parallel and preferably concentric with the central axis ST-07.
  • the first or outer lock pot ST1 is electrically connected to a feed point ST-13 at its upper peripheral edge ST-15, that is, at its opening side ST-17 to an input line 7, whereas the free end of the inner conductor ST-L with an output or connecting line 9 and 33 (which will be discussed later) is electrically connected.
  • a second insulating layer ST-21 is preferably now in the interior ST-19 of the first locking pot ST1 preferably inserted in the bottom region, which also includes a bottom portion ST-21b in addition to a peripheral portion ST-21a.
  • the opening side ST-27 of the second locking pot ST2 which is aligned with its opening direction opposite to the first blocking pot ST1, rests inside and inside of the first locking pot, ie, in the interior ST-19 of the first locking pot ST1, is arranged.
  • the inner conductor ST-11 of the first locking pot ST1 passes through the bottom ST-29 of the second locking pot (preferably in the form of a hole ST-30 formed in the bottom ST-29 of the second locking pot ST2).
  • the bottom of the second locking pot ST-19 is preferably by means of a soldering ST-22 on the upper outer side (which is easily accessible for mounting purposes) with the locking pot inner conductor ST-11 electrically-galvanically connected.
  • this electrical-galvanic connection may already be sufficient to not only electrically connect the second blocking pot ST2 to the first blocking pot ST1, but also to hold it mechanically.
  • the mentioned second insulating layer ST-21 serves as an additional holding and fixing device to also ensure that the first and second locking pot are galvanically separated from each other, so are kept at a distance.
  • This also makes it possible that the second locking pot not necessarily via a soldering, but for example by a mechanical, non-positive and / or positive connection can be maintained, for example, by an optionally having a certain elasticity, electrically conductive adhesive (instead of the aforementioned soldering ST-22).
  • the hollow-body-shaped wall ie the blocking pot outer conductor ST-25, whose cross-sectional shape preferably corresponds to the cross-sectional shape of the blocking pot outer conductor ST-05, a dimensioning that is smaller than the outer locking pot ST1.
  • the dimensioning of the two locking pots ST1, ST2 is selected such that between the first inner or second locking pot outer conductor ST-25 and the outer blocking outer conductor ST-05 to the central axis ST-07 and the inner conductor ST-11 transverse and in particular perpendicular distance, in particular lateral or radial distance SA is formed.
  • the inner or second locking pot ST2 has an axial length AL2, which is preferably smaller than the axial length AL1 of the first locking pot.
  • the opening edge ST-35 of the second locking pot ST2 lies at a distance XA in front of the bottom ST-09 of the first locking pot ST1.
  • FIG. 3 1 is a schematic diagram of a block diagram for a duplexer comprising two bandpasses 3 and 5, for example a first bandpass of 806 MHz to 960 MHz and, for example, a second bandpass of 1,710 MHz to 2,170 MHz.
  • a duplexer formed in this way thus has, for example, two input-side HF connections and / or corresponding connection connections 107, namely 107a and 107b, and a third output-side HF connection merging the two bandpass routes and / or a corresponding connection connection 109, at which usually one Antenna is connected.
  • the mentioned input-side RF ports 107a, 107b would serve as transmit inputs and the third RF port 109 as transmit output, whereas in the receive case the third RF port 109 would serve as the receive input and the two other ports 107a and 107b could be referred to as receive outputs.
  • a NF and DC bypass 13 is provided for each bandpass 3 and 5, which is referred to below as a bypass or bypass path or partially also as a decoupling section 13.
  • a DC supply for various devices, amplifiers, etc. is therefore to be ensured and / or, for example.
  • a low frequency signal transmission e.g. in the form of so-called pilot tones, be possible, which are needed for controlling and regulating individual components (for example, in the DiSEq technology).
  • the bypass or decoupling path 13 comprises, in addition to a decoupling or bypass circuit 13 'on the input side, an input line 7, i. in the embodiment shown, an input line 7a or 7b, and on the output side an output line 9, i. in the embodiment shown, an output line 9a and 9b.
  • the input lines 7 at a connection or branch point 117 with the RF path 3 and the output lines 9 at a connection point 117 'with the relevant RF path 3 and 5 are electrically connected, in the embodiment shown electrically-galvanic.
  • the bypass path 13 comprises a housing 17 (which is grounded is), which consists of electrically conductive material, usually a corresponding metal alloy or at least comprises a conductive outer shell or coating, if it is made for example of plastic.
  • a housing 17 is provided in which the high-frequency path in the form of at least one or more bandpasses 3, 5 is realized with.
  • only a housing 17 is shown for simplicity and clarity, which includes the bypass section 13 and not the additional high-frequency link, for example, forming a high-frequency filter, duplexer, etc. with.
  • two hollow-cylindrical bores or recesses 19a and 19b are thus introduced into the housing 17 from one side.
  • two hollow-cylindrical capacitor walls are formed, which are virtually the first plates, that is to say the first capacitor halves 20a and 20b of a capacitor 27a or 27b, which will be described in more detail below.
  • a dielectric ST-01, ie 23a and 23b is inserted, for example in the form of a cylindrical dielectric, which may be formed as a plastic injection molded part. This is preferably cup-shaped and can be used up to the lower bottom 21a and 21b in the hollow cylindrical holes 19a and 19b.
  • the inner second halves of the cylindrical capacitors 27a, 27b are not designed as pure hollow cylinder, but as cylinder pots 29a and 29b, namely in coaxial construction with a respective associated inner conductor 31a and 31, extending from the respective pot bottom ST-09 ie 30a and 30b respectively extend in the illustrated embodiment to the respective upper edge ST-15, i. 32a and 32b of the associated cylinder pot 29a, 29b extend.
  • the cylinder heads 29a, 29b which are provided with lateral offset in the housing 1 in corresponding holes 19a, 19b, designed the same.
  • Both inner conductors ST-11, ie 31a, 31b, so both cylinder pots 29a, 29b are interconnected via a, hereinafter also partially referred to as a connecting line 33 line 33.
  • the length of this line can be arbitrary.
  • the input line 7, 7a thus forms an input-side RF connection connection, which from a connection or branch point 117 of the in FIG. 3 shown HF-branched off, and thereby leads to the hollow cylinder 25a of the first cylinder pot 29a and is electrically connected thereto, preferably by soft soldering (the point at which the connection by soldering is provided with the reference numeral 36).
  • the input line 7 and the RF connection at the upper edge 32a opposite to the bottom of the pot 30a of the cylinder pot 29a is soldered.
  • the input line 7, 7a in this case represents a transmission line whose length is preferably ⁇ / 4.
  • the input line 7a thus preferably has a length which corresponds to the mean wavelength of a frequency band to be transmitted on the associated RF link. At least ⁇ is chosen such that the value for this corresponds to a wavelength for a frequency which lies within the frequency band to be transmitted on the high-frequency link.
  • an output line 9 'representing the output-side HF connection that is to say the output-side HF connection connection 9
  • This RF connection 9 and the corresponding output line 9 in this case has a length to the ⁇ / 4 corresponds, wherein ⁇ preferably again corresponds to the mean wavelength of the frequency band, which is to be transmitted on the associated RF link. At least ⁇ should be chosen so that the value of this corresponds to a wavelength for a frequency that is within a frequency band to be transmitted on the RF link.
  • a bypass line or bypass 13 formed in this way, it is thus possible to use parallel to a high-frequency path (for example, bandpass route 3, 5 in FIG FIG. 3 ) a DC voltage to the power supply and / or a low frequency (NF) AC voltage (for example, pilot tones) are transmitted.
  • the hollow cylindrical condenser wall 20a or 20b forms, for example, the respectively first "plate” of a condenser 27a or 27b thus formed.
  • the second “plate” of the capacitor is formed by the inserted into the hollow cylindrical holes 19a, 19b, electrically conductive hollow cylinder 25a and 25b, both "plates" by the mentioned dielectric 23a, 23b are electrically isolated from each other.
  • Corresponding snap-action and / or latching devices or at least sufficient clamping measures or devices can therefore be provided and / or formed on the preferably made of plastic dielectric 23a, 23b in interaction with the corresponding recess in the housing.
  • the mentioned capacitors 27a, 27b form a low pass to generate a high frequency short circuit with the conductive housing 17, which is usually lies on earth. Nevertheless, the capacitors 27a, 27b, which are referred to as high-frequency short-circuiting, are not yet sufficient for optimal decoupling from the RF branch, since an excessively large residual signal or excessive residual signal intensity would still be transmitted via this bypass path.
  • a blocking pot 127a, 127b is respectively integrated into the capacitors 27a, 27b according to the described exemplary embodiment.
  • This blocking pot 127a, 127b is respectively formed by the cylinder pot 29a, 29b with the associated, concentrically arranged inner conductor 31a, 31b, which is connected to the respective bottom 30a, 30b of the respective cylinder pot 29a, 29b.
  • the connecting line 7 or 9 is then connected directly to this blocking pot 127a and 127b and thus fulfills the decoupling.
  • the axial length (especially the axial length inside the cylinder pot and thus the axial length of the inner conductor 31a, 31b) is preferably usually proportional to 1 / ⁇ R 1 / ⁇ R and the further factor ⁇ / 4, where ⁇ R is the corresponding dielectric constant of the inner dielectric used, which in the exemplary embodiment shown preferably consists of air but does not have to consist of air. It may be inserted here another dielectric.
  • preferably represents the mean wavelength of the frequency band to be transmitted in the HF branch.
  • Capacitor 27a, 27b thus formed in each case exceeds the frequency thus formed Capacitor 27a, 27b generates a short circuit in the bottom region 20a, 20b of the barrier pot, this short circuit is transferred to the open end of the locking pot 127a, 127b in an idle ( ⁇ / 4 electrical length).
  • the axial length of the locking pots or the inner conductor of the locking pots need not necessarily be ⁇ / 4, but may also deviate from it and have completely different values. Decision relevant is the length of the input line 7, 7a and 7b as well as the length of the output line 9, ie in the illustrated embodiment according to FIG. 3 the output line 9a and 9b.
  • the training in the illustrated embodiment is constructed symmetrically.
  • the first of the two symmetrical halves according to the embodiment of the FIGS. 4 to 6 consists of a decoupling path, namely in the illustrated embodiment of the connection point 117, starting in the form of the following ⁇ / 4 line 7, which leads to the cylinder pot 29a, ie the locking pot 127a.
  • the second half of the symmetrical construction is based on a connection point 117 'of the HF path, via a downstream ⁇ / 4 line 9, 9a, which leads to the downstream cylinder pot 29b, ie to the blocking pot 127b. Both locking pots are then connected to each other via the mentioned line 33.
  • the basically symmetrical structure, at least in functional terms, is with respect to the plane of symmetry S in FIG. 4 indicated.
  • each short-circuit capacitor 27a, 27b also forms the illustrated blocking pot.
  • should correspond to a frequency within a frequency band, which is transmitted to the parallel high-frequency branch.
  • should correspond to the mean wavelength of the corresponding band transmitted on the high frequency branch.
  • the advantages according to the invention can also be achieved to a sufficient degree if the length of the connecting line 7 or 9 is not exactly ⁇ / 4 but differs therefrom.
  • the above-mentioned length of this transformation path 7 or 9 can also be extended by ⁇ / 2 in order to arrive at the same results.
  • connecting lines 7 and 9 which were also referred to as input or output lines 7 and 9, do not necessarily have to be straight, but may for example also be arcuate or in particular in the form of a coil. Again, the length of the coil, so the wire used for the coil, preferably have the above values.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrtopf-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Gleichspannungs- und/ oder NF-Auskopplung auf einer HF-Strecke unter Verwendung dieser Sperrtopf-Anordnung. Insbesondere in der Empfangs- und Sendetechnik ist es häufig üblich auf einer Empfangs- und/oder Sendestrecke nicht nur die zu sendenden oder die zu empfangenden Hochfrequenzsignale (nachfolgend kurz HF-Signale genannt) weiterzuleiten, sondern über diese Strecke auch die in den zugeschalteten Antennen, Verstärkern, Vorverstärkern, etc. integrierten, aktiven Komponenten zusätzlich mit Gleichspannung zur Stromversorgung zu speisen und/oder über die Strecke zumindest auch niederfrequente (NF) Wechselspannungen (beispielsweise Pilottöne) zur Steuerung und Regelung der Komponenten mit zu übertragen.
  • Zusätzliche auf den Empfangs- oder Sendestrecken vorgesehene Geräte wie insbesondere Hochfrequenzfilter sind dabei jedoch häufig nicht in der Lage, beispielsweise neben den Hochfrequenzsignalen auch die für die Stromversorgung zusätzlich benötigte Gleichspannung und/oder niederfrequente Wechselspannung, beispielsweise für die erwähnten Pilottöne, durchzulassen und zu übertragen. Denn das Problem besteht darin, dass derartige Gleichspannungs- und/oder NF-Auskopplungen so ausgeführt sein müssen, dass sie die Eigenschaften des Filters möglichst nicht verändern. Dies wiederum funktioniert nur dann, wenn die Umgehungen zu den HF-Leitungen hin entkoppelt sind (was häufig unter Verwendung einer Spule oder einer λ/4-Leitung erfolgt) und auf der Auskoppelstrecke folglich nur extrem stark gedämpfte Hochfrequenzsignale übertragen werden können. Eine übliche Technik beinhaltet von daher eine Umgehung in Form einer Auskoppel- oder Bypass-Strecke, worüber eine auf der Hochfrequenzstrecke mit übertragene Gleichspannung bzw. eine niederfrequente Wechselspannung ausgekoppelt und an anderer Stelle wieder in die Hochfrequenzstrecke eingekoppelt werden kann. Dadurch wird beispielsweise eine mit einem Hochfrequenzfilter oder einem Duplexer versehene Hochfrequenz-Strecke umgangen bzw. überbrückt.
  • Hierfür waren bisher Lösungen bekannt, bei denen beispielsweise eine Spule bzw. eine λ/4-Leitung oder eine oder mehrere Leiterplatten mit mehrstufigen Tiefpassfiltern verwendet wurden, die meist diskret aufgebaut waren.
  • Aus Platzgründen ist aber auch bereits vorgeschlagen worden, eine λ/4-Leitung zusammen mit sogenannten Durchführungskondensatoren zu verwenden, bei denen auf der Bypass-Strecke im Einkoppel- bzw. im Auskoppelbereich der λ/4-Leitung ein die Leitung umgebendes Dielektrikum vorgesehen war, welches von einer zylindrischen Hülse unter Erzeugung des Kondensators ummantelt war, die in eine entsprechende Ausnehmung, beispielsweise in eine Gehäusewand eines Hochfrequenzfilters oder Duplexers, eingelötet werden musste. Mit dieser Technik waren aber diverse Nachteile verbunden.
  • Eine demgegenüber verbesserte gattungsbildende Gleichspannungs- und/oder niederfrequente Umgehung für eine Hochfrequenzstrecke, insbesondere für Hochfrequenzfilter, Duplex- oder andere elektrische/elektronische Geräte, ist beispielsweise aus der EP 1 932 205 B1 bekannt geworden. Diese bekannte Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass die entsprechende Gleichspannungs- und/oder niederfrequente Spannungs-Auskopplung und -Umgehung gegenüber herkömmlichen Lösungen sehr viel leichter montierbar und im Falle von Reparaturarbeiten demontierbar ist. Dabei wird ein Sperrtopf verwendet, der in einer entsprechenden Ausnehmung eines Gehäuses untergebracht ist. Zur Verbesserung der Gleichspannungs- und/oder niederfrequenten Auskopplung aus der Hochfrequenzstrecke und zur Unterdrückung von Hochfrequenzsignalen an dieser Auskoppelstelle ist ferner vorgesehen, dass der verwendete Sperrtopf in einer entsprechenden Bohrung in einem auf Masse liegenden Gehäuse untergebracht ist. Dadurch wird zwischen der Außenwandung des Sperrtopfes und der Innenwandung des auf Masse liegenden Gehäuses ein Kondensator gebildet, der zusätzlich als Tiefpass wirkt. Eine insoweit vergleichbare Lösung ist auch aus der US 5 856 767 A zu entnehmen. In diesem Fall wird hinsichtlich einer koaxialen Signalstrecke eine Stichleitung verwendet, wobei der Außenleiter der Stichleitung mit dem Außenleiter der koaxialen Hochfrequenzstrecke galvanisch verbunden ist und auf Masse liegt. Das Ende der Stichleitung ist über eine ebenfalls auf Masse liegende Platte verschlossen, die eine Bohrung aufweist, durch die hindurch der Innenleiter der Stichleitung nach außen hin durchgeführt und über eine dielektrische Hülse von dem Außenleiter der Stichleitung getrennt ist. Im Inneren der koaxialen Stichleitung ist ebenfalls wiederum ein Sperrtopf angeordnet, wobei durch die axial durch den Sperrtopf hindurch verlängerte Innenleiter-Stichleitung an der Durchtrittsbohrung der Abschlussplatte des Außenleiters der Stichleitung ebenfalls eine Kapazität gebildet ist, die einen Tiefpass bildet.
  • Ein Hochfrequenzfilter ist grundsätzlich auch aus der US 2 392 664 A bekannt geworden. Beschrieben wird eine koaxiale Leitungsstruktur mit Innen- und Außenleiter. Im Innenleiter ist ein einziger Sperrtopf angeordnet, durch den die gewünschte Filterstruktur erzeugt wird.
  • Eine insoweit ähnliche Lösung ist auch aus der US 3 197 720 A bekannt geworden. Auch hier ist ein Koaxialleiter mit einem Innen- und einem Außenleiter vorgesehen. Der Innenleiter umfasst zwei in Reihe geschaltete Innenleiterstrukturen, die jeweils nach Art eines Sperrtopfes ausgebildet sind.
  • Ein gattungsbildender koaxialer Filter ist aus der US 4 437 076 bekanntgeworden. Dieses Dokument zeigt koaxiale Filter mit einem ersten Sperrtopf mit einem hohlkörperförmigen Sperrtopf-Außenleiter, in dessen Innerem sich ein Innenleiter befindet. Ferner ist ein zweiter Sperrtopf vorgesehen, der um 180° verdreht zum ersten Sperrtopf innerhalb des ersten Sperrtopfes angeordnet ist. Der zweite Sperrtopf endet mit seinem Öffnungsrand in einem axialen Abstand vor dem Boden des ersten Sperrtopfes. Beide Sperrtöpfe sind galvanisch voneinander getrennt angeordnet, wobei der erste und der zweite Sperrtopf lediglich über eine galvanische Verbindung zwischen dem Boden des zweiten Sperrtopfes und dem Innenleiter verbunden sind. Am oberen freien Ende des Innenleiters des ersten Sperrtopfes ist eine eine Platine durchsetzende Schraube eingedreht, die dadurch mit dem Innenleiter galvanisch verbunden ist und somit auch den zweiten Sperrtopf leitend durchsetzt.
  • Eine insoweit vergleichbare Lösung wird in der vorstehend genannten Vorveröffentlichung auch als nach dem Stand der Technik bekannte Lösung beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Sperrtopf zu schaffen, der nochmals verbesserte Entkopplungseigenschaften gegenüber einem HochfrequenzZweig (HF-Zweig) sowie eine entsprechende Gleichspannungs- und/oder NF-Auskopplungs-Anordnung unter Verwendung eines derartigen erfindungsgemäßen, verbesserte Entkopplungseigenschaften aufweisenden Sperrtopfes.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich der Sperrtopf-Anordnung laut Anspruch 1 und bezüglich der Auskopplungs-Anordnung entsprechend den im Anspruch 5 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht davon aus, dass in einem offenen Sperrtopf, der üblicherweise eine hohlzylinderförmige Wand, einen damit verbundenen Boden und einen vom Boden axial zur hohlzylinderförmigen Wand verlaufenden Innenleiter umfasst, ein zusätzlicher zweiter Sperrtopf vorgesehen ist, der innerhalb des ersten Sperrtopfes angeordnet ist. Der weitere oder zweite Sperrtopf ist dabei mit umgekehrter Ausrichtung im ersten Sperrtopf angeordnet, d.h. mit seiner offenen Stirnseite unmittelbar benachbart zum Boden des ersten Sperrtopfes ausgerichtet angeordnet.
  • Eine deutlich Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik wird im Rahmen der Erfindung dadurch ermöglicht, dass die Sperrtopf-Anordnung in einer Ausnehmung in einem elektrisch leitfähigen Gehäuse angeordnet ist, so dass zwischen der Innenwandung der Ausnehmung im Gehäuse und dem eingesetzten Sperrtopf-Außenleiter des äußeren oder ersten Sperrtopfes ein Kondensator gebildet ist.
  • Im Rahmen dieser vorstehend genannten erfindungsgemäßen Anordnung kann dann weiterhin der Gesamtaufbau der Gesamtanordnung derart sein, dass in dem äußeren Sperrtopf der innerer Sperrtopf mit kleinerem Durchmesser in entgegengesetzter Ausrichtung montiert und z.B. verlötet wird. Dabei ist der innere Sperrtopf in zumindest geringem Abstand zum äußeren Sperrtopf angeordnet, so dass die Außen- bzw. Umfangswände, d.h. die in der Regel hohlzylinderförmigen Außenleiter nicht in galvanischem Kontakt stehen. Der offene Rand des inneren Sperrtopfes ist zumindest in geringem Abstand zum Boden des ersten Sperrtopfes angeordnet. Üblicherweise ist auch die Länge des inneren Sperrtopfes geringer als die Gesamthöhe des äußeren Sperrtopfes, so dass der Boden des inneren Sperrtopfes unterhalb der Öffnungsebene des äußeren Sperrtopfes endet. Dabei wird der innere Sperrtopf vom Innenleiter durchsetzt. Bevorzugt ist dazu der Boden des inneren Sperrtopfes mit dem Innenleiter verlötet, wodurch der innere Sperrtopf letztlich auch gehalten werden kann.
  • Durch den Abstand des inneren Sperrtopfes zum äußeren Sperrtopf und/oder durch die entsprechende Abstimmung der Länge des inneren Sperrtopfes im Verhältnis zum äußeren Sperrtopf kann letztlich der Frequenzbereich, in dem der innere Sperrtopf arbeiten soll, beeinflusst und/oder eingestellt werden.
  • Wird der erfindungsgemäße Sperrtopf im Rahmen einer erfindungsgemäßen Auskopplungs-Anordnung verwendet, indem beispielsweise der Sperrtopf in das Nutzband eines HF-Filters gelegt wird, so lässt sich dadurch eine erhebliche Verbesserung der Entkopplung erzielen. Dabei kann zusätzlich auch ein ergänzend vorgesehener und mit dem Sperrtopf in Reihe geschalteter Kondensator verwendet werden (wie dies grundsätzlich beim Stand der Technik bekannt ist). Denn ein in Reihe geschalteter Kondensator wurde bereits im Stand der Technik verwendet, um die Entkopplung zu verbessern. Diese Entkopplung unter Verwendung des zusätzlichen Kondensators wird aber durch Verwendung des erfindungsgemäßen Doppelsperrtopfes nochmals verbessert.
  • Zur Verbesserung der Zentrierung kann beispielsweise am oberen Ende des inneren Sperrtopfes zusätzlich ein dielektrischer Werkstoff eingesetzt sein, der zur Zentrierung des inneren Sperrtopfes im Verhältnis zum äußeren Sperrtopf dient. Zwingend erforderlich ist dies jedoch nicht.
  • Zudem kann der innere Sperrtopf mit einem elektrisch isolierenden Material überzogen sein, um im äußeren Sperrtopf zentriert zu werden. Auch dadurch wird eine galvanische Bindung zwischen innerem und äußerem Sperrtopf vermieden.
  • Die Anbindung des inneren Sperrtopfes am Innenleiter des äußeren Sperrtopfes erfolgt bevorzugt mittels Lötung. Möglich ist aber im Rahmen der Erfindung ebenfalls, dass hier eine Steck- und/oder Pressverbindung, beispielsweise zwischen dem Boden des inneren Sperrtopfes und dem den Boden des inneren Sperrtopfes durchsetzenden Innenleiter des äußeren Sperrtopfes, erfolgt. Der Vollständigkeit halber soll auch erwähnt werden, dass anstelle der bisherigen galvanischen Verbindungsmöglichkeiten eine galvanische Verbindung auch dadurch realisiert werden kann, dass beispielsweise der innere Sperrtopf an dem zugehörigen Innenleiter durch Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebers angebunden ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische Axialschnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Sperrtopf;
    Figur 2:
    eine schematische Draufsicht längs der Schnittlinie I-I in Figur 1;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung eines Duplexers mit zwei HF-Zweigen, in denen jeweils eine By-pass-Strecke für eine Gleichspannungs- und/oder niederfrequente Umgehung und -Auskopplung vorgesehen ist;
    Figur 4:
    eine schematische Axialschnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Umgehungsstrecke;
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4;
    Figur 6:
    eine räumliche Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Figuren 4 und 5;
    Figur 7:
    eine schematische Axialschnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel in Form lediglich einer Auskoppelstrecke;
    Figur 8:
    eine entsprechende Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7; und
    Figur 9:
    eine räumliche Darstellung des Ausführungsbeispieles nach Figur 7 und Figur 8.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Sperrtopf-Anordnung gezeigt, und zwar mit einem ersten Sperrtopf ST1 und einem zweiten Sperrtopf ST2.
  • Der Sperrtopf ist in einem elektrisch leitfähigen Gehäuse 17 in einer dort ausgebildeten Ausnehmung 19a eingebaut. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sperrtopf zylinderförmig, d.h. hohlzylinderförmig gestaltet, was nicht zwingend ist. Ebenso kann die Gehäusewand 17a des Gehäuses 17 abweichend von der Darstellung gemäß Figur 1 sehr viel dünner ausgestaltet sein, also eine Materialstärke aufweisen, die beispielsweise der hohlzylinderförmigen Wandung des ersten oder zweiten Sperrtopfes ST1 bzw. ST2 entspricht oder entsprechen kann.
  • In der Ausnehmung 19a ist eine bevorzugt an der Innenwandung 19c der Ausnehmung 19a anliegende Isolationsschicht ST-01 eingefügt, die bei hohlzylinderförmiger Gestaltung der Ausnehmung 19a ebenfalls hohlzylinderförmig gebildet ist. Sie umfasst zumindest Bodenabschnitte ST-02, beispielsweise einen ringförmigen Bodenabschnitt ST-02, der sicherstellt, dass der in diese Isolationsschicht ST-01 eingesetzte Sperrtopf ST1 sowohl bezüglich seiner Umfangsfläche als auch seiner Bodenfläche (die bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet oder damit überzogen ist) von dem ebenfalls elektrisch leitfähigen Gehäuse 17 galvanisch getrennt ist.
  • In dem Innenraum ST-03 des Isolationsmaterials ST-01 ist die erfindungsgemäße Sperrtopf-Anordnung eingesetzt und zwar mit dem ersten und zweiten Sperrtopf ST1, ST2.
  • Der erste oder äußere Sperrtopf ST1 umfasst, wie üblich, einen Sperrtopf-Außenleiter ST-05, der bevorzugt hohlkörperförmig gebildet ist, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel hohlzylinderförmig, und zwar gegenüber einer die Sperrtopf-Anordnung mittig durchsetzenden Zentralachse ST-07.
  • Der erste und zweite Sperrtopf, die bevorzugt ebenfalls aus elektrisch leitfähigem Material, insbesondere Metall bestehen oder zumindest - wenn sie aus einem Dielektrikum gebildet sind - mit einer entsprechend leitfähigen Schicht überzogen sind, sind so aufgebaut, dass der Sperrtopf-Außenleiter ST-05 in den Sperrtopf-Boden ST-09 bevorzugt einstückig übergeht.
  • Bevorzugt mittig vom Boden ST-09 ausgehend verläuft parallel und bevorzugt konzentrisch zur Zentralachse ST-07 der Sperrtopf-Innenleiter ST-11.
  • Wie später noch erläutert wird, ist der erste oder äußere Sperrtopf ST1 an einer Speisestelle ST-13 an seinem oberen Umfangsrand ST-15, also an seiner Öffnungsseite ST-17 mit einer Eingangsleitung 7 elektrisch verbunden, wohingegen das freie Ende des Innenleiters ST-L mit einer Ausgangs- oder Verbindungsleitung 9 bzw. 33 (worauf später noch eingegangen wird) elektrisch verbunden ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nunmehr im Innenraum ST-19 des ersten Sperrtopfes ST1 bevorzugt in dessen Bodenbereich eine zweite Isolierschicht ST-21 eingefügt, die neben einem Umfangsabschnitt ST-21a auch einen Bodenabschnitt ST-21b umfasst.
  • Darauf ruht die Öffnungsseite ST-27 des zweiten Sperrtopfes ST2, der mit seiner Öffnungsrichtung entgegengesetzt zum ersten Sperrtopf ST1 ausgerichtet und innerhalb des ersten Sperrtopfes, d.h. also im Innenraum ST-19 des ersten Sperrtopfes ST1, angeordnet ist.
  • Der Innenleiter ST-11 des ersten Sperrtopfes ST1 durchsetzt dabei den Boden ST-29 des zweiten Sperrtopfes (bevorzugt in Form einer in den Boden ST-29 des zweiten Sperrtopfes ST2 ausgebildeten Bohrung ST-30). Der Boden des zweiten Sperrtopfes ST-19 ist dabei bevorzugt mittels einer Lötung ST-22 an der obenliegenden Außenseite (die zu Montagezwecken gut zugänglich ist) mit dem Sperrtopf-Innenleiter ST-11 elektrisch-galvanisch verbunden.
  • An sich kann diese elektrisch-galvanische Verbindung bereits ausreichend sein, um den zweiten Sperrtopf ST2 nicht nur mit dem ersten Sperrtopf ST1 elektrisch-galvanisch zu verbinden sondern auch mechanisch festzuhalten. Die erwähnte zweite Isolierschicht ST-21 dient allerdings als zusätzliche Halte- und Fixiereinrichtung, um auch sicherzustellen, dass der erste und zweite Sperrtopf galvanisch voneinander getrennt sind, also auf Abstand gehalten sind. Dies ermöglicht auch, dass der zweite Sperrtopf nicht zwingend über eine Lötung, sondern beispielsweise auch über eine mechanische, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung gehalten werden kann, beispielsweise auch durch einen gegebenenfalls eine gewisse Elastizität aufweisenden, elektrisch leitfähigen Kleber (anstelle der erwähnten Lötung ST-22).
  • Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, weist die hohlkörperförmige Wandung, d.h. der Sperrtopf-Außenleiter ST-25, dessen Querschnittsform bevorzugt der Querschnittsform des Sperrtopf-Außenleiters ST-05 entspricht, eine Dimensionierung auf, die kleiner ist als der äußere Sperrtopf ST1. Mit anderen Worten ist die Dimensionierung der beiden Sperrtöpfe ST1, ST2 so gewählt, dass zwischen dem ersten inneren oder zweiten Sperrtopf-Außenleiter ST-25 und dem äußeren Sperrtopf-Außenleiter ST-05 ein zur Zentralachse ST-07 bzw. zum Innenleiter ST-11 quer und insbesondere senkrecht verlaufender Abstand, insbesondere Seiten- oder Radialabstand SA gebildet ist.
  • Ferner weist der innere oder zweite Sperrtopf ST2 eine axiale Länge AL2 auf, die bevorzugt kleiner ist als die axiale Länge AL1 des ersten Sperrtopfs. Der Öffnungsrand ST-35 des zweiten Sperrtopfes ST2 liegt dabei in einem Abstand XA vor dem Boden ST-09 des ersten Sperrtopfes ST1.
  • Durch den erwähnten Abstand SA zwischen der Wandung des inneren und des äußeren Sperrtopfes ST2, ST1 und/oder durch die axiale Länge AL2 des inneren Sperrtopfes ST2 im Verhältnis zur axialen Länge AL1 des äußeren oder ersten Sperrtopfes ST1 lässt sich letztlich der Frequenzbereich entsprechend verändern oder einstellen, in dem die erwähnte Sperrpol-Anordnung mit beiden Sperrpolen arbeiten soll.
  • Legt man dabei den Sperrpol in das Nutzband des Filters, so lässt sich dadurch eine erhebliche Verbesserung der Entkopplung erzielen. Diese Lösung funktioniert stets, unabhängig davon, ob zur weiteren Erhöhung der Entkopplung noch ein zusätzlicher Kondensator in Reihe zu der Sperrpol-Anordnung geschaltet ist oder nicht. Nachfolgend wird auf den weiteren Aufbau der erfindungsgemäßen der Sperrtopf-Anordnung unter Verwendung zweier ineinander sitzender Sperrtöpfe eingegangen, wenn diese im Rahmen einer Gleichspannungs- und/oder beispielsweise Niederfrequenz-Auskopplungs-Anordnung für HF-Strecken eingesetzt werden, wie dies grundsätzlich aus der EP 1 932 205 B1 bekannt ist, auf deren Offenbarungsgehalt verwiesen wird.
  • Dazu wird nachfolgend auf die weiteren Figuren 3 bis 6 Bezug genommen.
  • In Figur 3 ist in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild für einen Duplexer gezeigt, der zwei Bandpässe 3 und 5 umfasst, beispielsweise einen ersten Bandpass von 806 MHz bis 960 MHz und beispielsweise einen zweiten Bandpass von 1.710 MHz bis 2.170 MHz.
  • Ein so gebildeter Duplexer weist also beispielsweise zwei eingangsseitige HF-Anschlüsse und/oder entsprechende Anschlussverbindungen 107, nämlich 107a und 107b, und einen die beiden Bandpass-Strecken zusammenführenden dritten ausgangsseitigen HF-Anschluss und/oder eine entsprechende Anschlussverbindung 109 auf, an dem üblicherweise eine Antenne angeschlossen ist. Im Falle eines entsprechenden Duplexers für eine Sende- oder Empfangsanlage würden die erwähnten eingangsseitigen HF-Anschlüsse 107a, 107b als Sendeeingänge und der dritte HF-Anschluss 109 als Sendeausgang dienen, wohingegen im Empfangsfalle der dritte HF-Anschluss 109 als Empfangseingang und die beiden weiteren Anschlüsse 107a und 107b als Empfangsausgänge bezeichnet werden könnten.
  • Aus dem schematischen Blockschaltbild ist ebenfalls zu ersehen, dass für jeden Bandpass 3 und 5 jeweils eine NF- und Gleichspannungsumgehung 13 vorgesehen ist, die nachfolgend kurz als Bypass- oder Umgehungs-Strecke bzw. teilweise auch als Auskoppel-Strecke 13 bezeichnet wird. Über diese Bypass- oder Auskoppel-Strecke 13 soll also zum einen eine Gleichspannungs-Versorgung für diverse Geräte, Verstärker etc. gewährleistet und/oder z.B. eine niederfrequente Signalübertragung, z.B. in Form von sogenannten Pilottönen, möglich sein, die zur Steuerung und Regelung einzelner Komponenten benötigt werden (beispielsweise auch bei der DiSEq-Technik).
  • Die Bypass- oder Auskoppelstrecke 13 umfasst dabei neben einer Auskoppel- oder Bypass-Schaltung 13' eingangsseitig eine Eingangsleitung 7, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Eingangsleitung 7a bzw. 7b, und ausgangsseitig eine Ausgangsleitung 9, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Ausgangsleitung 9a bzw. 9b. Dabei sind also die Eingangsleitungen 7 an einer Verbindungs- oder Verzweigungsstelle 117 mit der HF-Strecke 3 und die Ausgangsleitungen 9 an einer Verbindungsstelle 117' mit der betreffenden HF-Strecke 3 bzw. 5 elektrisch verbunden, im gezeigten Ausführungsbeispiel elektrisch-galvanisch.
  • Anhand der Figuren 4 bis 6 ist eine derartige Bypass- oder Auskoppel-Strecke 13 im größeren Detail gezeigt, wie sie grundsätzlich aus der EP 1 932 205 B1 bekannt ist.
  • Daraus ist zum einen zu ersehen, dass die Bypass-Strecke 13 ein Gehäuse 17 umfasst (welches auf Masse gelegt ist), welches aus elektrisch leitfähigem Material, üblicherweise einer entsprechenden Metalllegierung besteht oder aber zumindest eine leitfähige Außenhülle oder Überzug umfasst, wenn es beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist. Üblicherweise ist ein Gehäuse 17 vorgesehen, in welchem auch die Hochfrequenz-Strecke in Form des zumindest einen oder der mehreren Bandpässe 3, 5 mit realisiert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zur Vereinfachung und besseren Übersichtlichkeit nur ein Gehäuse 17 gezeigt, welches die Bypass-Strecke 13 und nicht auch die zusätzliche Hochfrequenz-Strecke beispielsweise unter Ausbildung eines Hochfrequenzfilters, Duplexers etc. mit umfasst.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind also in das Gehäuse 17 von einer Seite her zwei hohlzylinderförmige Bohrungen oder Ausnehmungen 19a bzw. 19b eingebracht. Dadurch werden zwei hohlzylinderförmige Kondensatorwände gebildet, die quasi die ersten Platten, also die ersten Kondensatorhälften 20a und 20b eines nachfolgend noch im weiteren Detail beschriebenen Kondensators 27a bzw. 27b, darstellen.
  • In dieser hohlzylinderförmigen Bohrung 19a bzw. 19b ist jeweils ein Dielektrikum ST-01, d.h. 23a bzw. 23b eingefügt, beispielsweise in Form eines zylinderförmigen Dielektrikums, welches als ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein kann. Dieses ist vorzugsweise topfförmig gestaltet und kann bis zum unteren Boden 21a bzw. 21b in die hohlzylinderförmigen Bohrungen 19a bzw. 19b eingesetzt werden.
  • In dieses so gebildete Dielektrikum ST-01 bzw. 23a, 23b wird dann ein elektrisch leitfähiger Hohlzylinder ST-05, d.h. 25a bzw. 25b eingefügt, der die zweite Platte, also die zweite Kondensatorhälfte 200a bzw. 200b eines so gebildeten zylinderförmigen Kondensators 27a bzw. 27b bildet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die innenliegenden zweiten Hälften der zylinderförmigen Kondensatoren 27a, 27b nicht als reine Hohlzylinder, sondern als Zylindertöpfe 29a bzw. 29b gestaltet, nämlich in koaxialer Bauweise mit einem jeweils zugehörigen Innenleiter 31a bzw. 31, die sich vom jeweiligen Topfboden ST-09, d.h. 30a bzw. 30b erstrecken und im gezeigten Ausführungsbeispiel bis zum jeweiligen oberen Rand ST-15, d.h. 32a bzw. 32b des zugehörigen Zylindertopfes 29a, 29b erstrecken.
  • Wie aus den Figuren 4 bis 6 zu ersehen ist, sind die Zylindertöpfe 29a, 29b, die mit Seitenversatz im Gehäuse 1 in entsprechenden Bohrungen 19a, 19b vorgesehen sind, gleich gestaltet. Beide Innenleiter ST-11, d.h. 31a, 31b, also beide Zylindertöpfe 29a, 29b sind über eine, nachfolgend auch teilweise als Verbindungsleitung 33 bezeichnete Leitung 33 miteinander verbunden. Die Länge dieser Leitung kann beliebig sein.
  • Die Eingangsleitung 7, 7a bildet also eine eingangsseitige HF-Anschlussverbindung, die von einer Verbindungs- oder Abzweigstelle 117 von der in Figur 3 gezeigten HF-Strecke 3 abzweigt, und dabei zu dem Hohlzylinder 25a des ersten Zylindertopfes 29a führt und mit diesem elektrisch verbunden ist, vorzugsweise durch Weichlöten (die Stelle, an denen die Verbindung durch Weichlöten erfolgt, ist mit dem Bezugszeichen 36 versehen). Dazu ist die Eingangsleitung 7 bzw. der HF-Anschluss am oberen Rand 32a gegenüberliegend zum Topfboden 30a des Zylindertopfes 29a angelötet.
  • Die Eingangsleitung 7, 7a stellt dabei eine Transmissionsleitung dar, deren Länge bevorzugt λ/4 beträgt. Die Eingangsleitung 7a weist also vorzugsweise eine Länge auf, die der mittleren Wellenlänge eines auf der zugehörigen HF-Strecke zu übertragenden Frequenzbandes entspricht. Zumindest wird λ so gewählt, dass der Wert hierfür einer Wellenlänge für eine Frequenz entspricht, die innerhalb des auf der Hochfrequenzstrecke zu übertragenden Frequenzbandes liegt.
  • Ebenso ist eine den ausgangsseitigen HF-Anschluss, also die ausgangsseitige HF-Anschlussverbindung 9 darstellende Ausgangsleitung 9' wiederum am oberen Rand 29b des Zylindertopfes 29b angelötet (vorzugsweise ebenfalls wieder durch Weichlöten 36), die am gegenüberliegenden Ende des Zylindertopfes 29b an einer Verbindungsstelle 117' mit der zugehörigen HF-Strecke 3 bzw. 5 verbunden ist. Auch diese HF-Anschlussverbindung 9 bzw. die entsprechende Ausgangsleitung 9 weist dabei eine Länge auf die λ/4 entspricht, wobei λ vorzugsweise wiederum der mittleren Wellenlänge des Frequenzbandes entspricht, welches auf der zugehörigen HF-Strecke übertragen werden soll. Zumindest soll λ so gewählt werden, dass der Wert hierfür einer Wellenlänge für eine Frequenz entspricht, die innerhalb eines auf der HF-Strecke zu übertragenden Frequenzbandes liegt.
  • Mit anderen Worten ist also die doppelte Sperrtopf-Anordnung mit dem ersten und zweiten Sperrtopf ST1 und ST2 auch bei der Auskoppelstrecke gemäß den Figuren 4 bis 6 realisiert, und zwar mit einem Aufbau, wie er grundsätzlich anhand von Figuren 1 und 2 erläutert wurde.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zu ersehen, dass an dem Gehäuse 17 an der nach oben weisenden Gehäusewand 17' jeweils eine, zu den beiden stirnseitig gegenüberliegenden Begrenzungsabschnitten 17" des Gehäuses 17 führende Ausnehmung 217 vorgesehen ist, durch die die Eingangs- bzw. die Ausgangsleitung 7, 9 vom oberen Rand 32a bzw. 32b der beiden Zylindertöpfe 29a und 29b, die als Sperrtöpfe 127a und 127b ausgebildet sind, heraus geführt werden kann, beispielsweise parallel zur oberen Begrenzungswand 17' des Gehäuses 17. Denn auch die Axialbohrungen 19a und 19b sind in dem Gehäuse 17 so tief eingebracht, dass die Sperrtöpfe 127a, 127b in voller Axiallänge in diese Bohrungen eintauchen und mit ihrem oberen Rand 32a bzw. 32b die obere Begrenzungswand 17' des Gehäuses nach oben hin nicht überragen. Somit könnte auch die Eingangs- und die Ausgangsleitung 7 bzw. 9 unterhalb der oberen Ebene der Begrenzungswand 17' des Gehäuses seitlich herausgeführt werden. Schließlich ist insbesondere auch aus den Figuren 4 und 5 zu ersehen, dass die Verbindungsleitung 33 in einer Gehäuseausnehmung 217 (Figur 6), die schlitzförmig die beiden zylinderförmigen Bohrungen 19a und 19b im Bereich der oberen Begrenzungswand 17' des Gehäuses 17 verbindet, verlegt ist, so dass auch diese Leitung 33 nicht über die obere Begrenzungsebene 17' des Gehäuses übersteht. Die zuletzt genannten Maßnahmen können aber auch davon abweichend gestaltet sein.
  • Durch eine so gebildete Bypass-Leitung oder -Umgehung 13 kann also parallel zu einer Hochfrequenz-Strecke (beispielsweise Bandpass-Strecke 3, 5 in Figur 3) eine Gleichspannung zur Stromversorgung und/oder eine niederfrequente (NF) Wechselspannung (beispielsweise Pilottöne) übertragen werden. Dabei bildet die hohle zylinderförmige Kondensatorwand 20a bzw. 20b beispielsweise die jeweils erste "Platte" eines so gebildeten Kondensators 27a bzw. 27b. Die zweite "Platte" des Kondensators wird durch den in die hohlzylinderförmigen Bohrungen 19a, 19b eingefügten, elektrisch leitfähigen Hohlzylinder 25a bzw. 25b gebildet, wobei beide "Platten" durch das erwähnte Dielektrikum 23a, 23b elektrisch galvanisch voneinander getrennt sind.
  • Dabei kann das Dielektrikum 23a, 23b wie aber auch der jeweils darin eingefügte, nach Art eines Zylindertopfes 29a, 29b gestaltete Hohlzylinder 25a, 25b so ausgebildet sein, dass sie in die hohlzylinderförmige Bohrung 19 unter Erzeugung einer Schnapp- und/oder Rastwirkung eingefügt werden können. Entsprechende Schnapp- und/oder Rasteinrichtungen oder zumindest ausreichende Klemmmaßnahmen oder -einrichtungen können also an dem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Dielektrikum 23a, 23b im Zusammenspiel mit der entsprechenden Ausnehmung im Gehäuse vorgesehen und/oder ausgebildet sein.
  • Die erwähnten Kondensatoren 27a, 27b bilden einen Tiefpass unter Erzeugung eines hochfrequenzmäßigen Kurzschlusses mit dem leitfähigen Gehäuse 17, was üblicherweise auf Masse liegt. Gleichwohl sind die so erwähnten, hochfrequenzmäßig als Kurzschluss wirkenden Kondensatoren 27a, 27b für eine optimale Entkopplung gegenüber dem HF-Zweig noch nicht ausreichend, da immer noch ein zu großes Restsignal oder eine zu große Restsignalintensität über diese Bypass-Strecke übertragen werden würde. Um die Auskopplung weiter zu verbessern, ist entsprechend dem geschilderten Ausführungsbeispiel in die Kondensatoren 27a, 27b jeweils ein Sperrtopf 127a, 127b integriert. Dieser Sperrtopf 127a, 127b wird jeweils durch den Zylindertopf 29a, 29b mit dem zugehörigen, konzentrisch angeordneten Innenleiter 31a, 31b gebildet, der mit dem jeweiligen Boden 30a, 30b des betreffenden Zylindertopfes 29a, 29b verbunden ist. Die Anschlussleitung 7 bzw. 9 wird dann also direkt an diesem Sperrtopf 127a bzw. 127b angeschlossen und erfüllt damit die Entkopplung.
  • Die axiale Länge (vor allem die axiale Länge im Inneren des Zylindertopfes und somit die axiale Länge des Innenleiters 31a, 31b) ist dabei bevorzugt üblicherweise proportional zu 1/√∈R 1 / ε R
    Figure imgb0001
    sowie dem weiteren Faktor λ/4, wobei εR die entsprechende Dielektrizitätskonstante des verwendeten Innendielektrikums ist, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel bevorzugt aus Luft besteht aber nicht aus Luft bestehen muss. Es kann auch hier ein anderes Dielektrikum eingefügt sein. λ stellt dabei bevorzugt die mittlere Wellenlänge des in dem HF-Zweig zu übertragenden Frequenzbandes dar. Durch die Verwendung des so gebildeten Sperrtopfs 127a, 127b wird jeweils über den so gebildeten Kondensator 27a, 27b ein Kurzschluss im Bodenbereich 20a, 20b des Sperrtopfes erzeugt, wobei dieser Kurzschluss an das offene Ende des Sperrtopfes 127a, 127b in einen Leerlauf transferiert wird (λ/4 elektrische Länge). Allerdings muss die axiale Länge der Sperrtöpfe bzw. des Innenleiters der Sperrtöpfe nicht zwingend λ/4 sein, sondern kann davon auch abweichen und völlig andere Werte aufweisen. Entscheidungserheblicher ist die Länge der Eingangsleitung 7, 7a bzw. 7b wie aber auch die Länge der Ausgangsleitung 9, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 der Ausgangsleitung 9a bzw. 9b.
  • Durch den gezeigten Aufbau ist also gewährleistet, dass beispielsweise der Kurzschluss am ersten Sperrtopf 127a, also der Kurzschluss an der Verbindungsstelle der sog. λ/4-Eingangsleitung, mit dem Sperrtopf 127a (an der Weichlötstelle 36) in einen Leerlauf an der Verbindungsstelle 117 zur HF-Strecke 3 transformiert wird, so dass hierdurch das HF-Filter durch die Auskopplungs- bzw. Umgehungsstrecke keine Beeinflussung oder Veränderung erfährt. Das Gleiche gilt für die zweite λ/4-Anschlussleitung 9, bei welcher ebenfalls der Kurzschluss am Sperrtopf 127a (also an der Verbindungsstelle der λ/4-Leitung 9 zum Sperrtopf 127b) in einen Leerlauf an der Verbindungsstelle 117' zur HF-Strecke transformiert wird, so dass auch hier der dortige HF-Zweig durch die Auskopplungs- bzw. Umgehungsstrecke keine nachteilige Beeinflussung erfährt.
  • Da im geschilderten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 und den Figuren 4 bis 6 eine Gleichspannungs- und/oder HF-Umgehung beschrieben worden ist, also noch eine zweite Verbindungsstelle 117' mit dem zugehörigen HF-Zweig vorgesehen ist, ist die Ausbildung im gezeigten Ausführungsbeispiel symmetrisch aufgebaut. Die erste der beiden symmetrischen Hälften gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 besteht aus einer Auskoppel-Strecke, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel von der Verbindungsstelle 117 ausgehend in Form der nachfolgenden λ/4-Leitung 7, die zum Zylindertopf 29a führt, also zum Sperrtopf 127a. Die zweite Hälfte des symmetrischen Aufbaus geht von einer Verbindungsstelle 117' von der HF-Strecke aus, und zwar über eine nachgeordnete λ/4-Leitung 9, 9a, die zu dem nachgeordneten Zylindertopf 29b, also zum Sperrtopf 127b führt. Beide Sperrtöpfe sind dann über die erwähnte Leitung 33 miteinander verbunden. Der im Prinzip symmetrische Aufbau, zumindest in funktioneller Hinsicht, ist bezüglich der Symmetrieebene S in Figur 4 angedeutet.
  • Sollte allerdings keine Umgehungsstrecke (bei der eine Ankopplung zur HF-Strecke an beiden gegenüberliegenden Enden 117 bzw. 117' vorgesehen ist) sondern lediglich eine Auskoppelstrecke realisiert werden, die nur über eine Verzweigungsstelle 117 (oder 117') mit der HF-Strecke verbunden ist und von dieser wegführt, so wäre es ausreichend, wenn nach der Verzweigungsstelle 117 und der Transformationsleitung, d.h. der λ/4-Eingangsleitung 7 zunächst ein hochfrequenzmäßiger Kurzschluss in Form eines ersten Kondensators 27a in Form des erwähnten Sperrtopfes 127a folgen würde, so dass dann am freien Ende des Innenleiters 31a eine Leitung 33 angeschlossen werden könnte, in der ein Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Signal abgegriffen werden kann. Mit anderen Worten wäre nur die halbe Vorrichtung notwendig, wie sie schematisch an Hand der Figuren 7 bis 9 wiedergegeben ist. Bezüglich des Aufbaus und der Beschreibung wird aber grundsätzlich auf das vorausgegangene Ausführungsbeispiel an Hand der Figuren 1 sowie 3 bis 6 verwiesen.
  • In dem in den Figuren 3 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich aber nicht um eine Auskoppelstrecke, sondern um eine Umgehungs- oder Bypass-Strecke 13, die an beiden Anschlüssen 7 und 9 eine Verbindung zur HF-Strecke 3 bzw. 5 aufweist, weshalb der Aufbau symmetrisch ist, so dass von jeder Seite der beiden Verbindungsstellen 117, 117' aus betrachtet zunächst eine erste λ/4-Leitung 7' bzw. 9' und ein Sperrtopf 127a, 127b nachgeschaltet ist. Dabei bildet jeder Kurzschlusskondensator 27a, 27b gleichzeitig auch den erläuterten Sperrtopf.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist stets von einer λ/4-Leitung 7 bzw. 9 gesprochen worden, wobei λ einer Frequenz innerhalb eines Frequenzbandes entsprechen sollte, welches auf den parallelen Hochfrequenzzweig übertragen wird. Vorzugsweise sollte λ der mittleren Wellenlänge des entsprechenden, auf dem Hochfrequenzzweig übertragenen Bandes entsprechen. Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich in ausreichendem Maße aber auch noch dann erzielen, wenn die Länge der Verbindungsleitung 7 bzw. 9 nicht exakt λ/4 beträgt, sondern davon abweicht.
  • Ein Bereich von λ/8 bis 3λ/8 und insbesondere ein Bereich von bevorzugt 3λ/16 bis 5λ/16 führt in der Regel immer noch zu ausreichenden Ergebnissen. Dabei kann die elektrische Länge L für die in Rede stehende Transformationsleitung allgemein wie folgt beschrieben werden: L = λ / 4 ± < λ / 8 d.h. λ / 8 < L < 3 λ / 8 L = λ / 4 ± < λ / 8 d . h . λ / 8 < L < 3 λ / 8
    Figure imgb0002
    und insbesondere L = λ / 4 ± < λ / 16 d.h. 3 λ / 16 < L < 5 λ / 16 L = λ / 4 ± < λ / 16 d . h . 3 λ / 16 < L < 5 λ / 16
    Figure imgb0003
    wobei λ dabei wiederum bevorzugt die mittlere Wellenlänge des in der HF-Strecke zu übertragenden Frequenzbandes oder zumindest eine Wellenlänge innerhalb dieses HF-Frequenzbandes ist.
  • Im Prinzip kann die oben genannte Länge dieser Transformationsstrecke 7 bzw. 9 aber auch um λ/2 verlängert werden, um zu den gleichen Ergebnissen zu kommen. Die elektrische Länge der Transformationsleitung 7 bzw. 9 kann also allgemein wie folgt umschrieben werden: L = λ / 4 + n λ / 2 ± < λ / 8 L = λ / 4 + n λ / 2 ± < λ / 8
    Figure imgb0004
    wobei die vorstehende Formel auch geschrieben werden kann als λ / 8 + n · λ / 2 < L < 3 λ / 8 + n · λ / 2 λ / 8 + n λ / 2 < L < 3 λ / 8 + n λ / 2
    Figure imgb0005
    und insbesondere L = λ / 4 + n λ / 2 ± < λ / 16, L = λ / 4 + n λ / 2 ± < λ / 16 ,
    Figure imgb0006
    wobei die vorstehende Formel auch geschrieben werden kann als 3 λ / 16 + n · λ / 2 < L < 5 λ / 16 + n · λ / 2 3 λ / 16 + n λ / 2 < L < 5 λ / 16 + n λ / 2
    Figure imgb0007
    wobei die elektrische Länge vorzugsweise L = λ / 4 + n λ / 2 L = λ / 4 + n λ / 2
    Figure imgb0008
    ist.
  • "n" ist dabei eine natürliche ganze Zahl einschließlich 0, also beispielsweise n = 0, 1, 2, 3 usw., wobei λ wiederum eine Wellenlänge und vorzugsweise die mittlere Wellenlänge des auf dem Hochfrequenzpfad übertragenen Hochfrequenzbandes ist.
  • Schließlich wird auch noch darauf hingewiesen, dass die Verbindungsleitungen 7 bzw. 9, die teilweise auch als Eingangs- oder Ausgangsleitungen 7 bzw. 9 bezeichnet wurden, nicht zwingend gerade verlaufen müssen, sondern beispielsweise auch bogenförmig oder insbesondere in Form einer Spule ausgebildet sein können. Auch hier soll die Länge der Spule, also des verwendeten Drahtes für die Spule, bevorzugt die vorstehend genannten Werte aufweisen.

Claims (15)

  1. Sperrtopf-Anordnung mit folgenden Merkmalen:
    - die Sperrtopf-Anordnung umfasst einen ersten Sperrtopf (ST1) mit einem hohlkörperförmigen Sperrtopf-Außenleiter (ST-05), der an seinem einen stirnseitigen Ende in einen Boden (ST-09) übergeht, wobei sich im Inneren des ersten Sperrtopfes (ST1) längs einer Zentralachse (ST-07) ein Sperrtopf-Innenleiter (ST-11) befindet, der mit dem Sperrtopf-Boden (ST-09) galvanisch verbunden ist,
    - im Innenraum (ST-19) des ersten Sperrtopfes (ST1) ist ein zweiter Sperrtopf (ST2) angeordnet,
    - der zweite Sperrtopf (ST2) weist an seiner einen Stirnseite einen Sperrtopf-Boden (ST-15) und an seiner gegenüberliegenden Stirnseite eine Öffnungsseite (ST-27) auf,
    - der zweite Sperrtopf (ST2) ist mit seinem Sperrtopf-Boden (ST-15) und seiner Öffnungsseite (ST-27) um 180° verdreht zum ersten Sperrtopf (ST1) in dessen Innenraum (ST-19) angeordnet,
    - der zweite Sperrtopf (ST2) endet mit seinem Öffnungsrand (ST-25) in einem axialen Abstand (XA) vor dem Boden (ST-09) des ersten Sperrtopfes (ST1),
    - zwischen dem zweiten Sperrtopf-Außenleiter (ST-25) und dem ersten Sperrtopf-Außenleiter (ST-05) ist ein quer oder senkrecht zur Zentralachse (ST-07) verlaufender Seitenabstand (SA) ausgebildet, worüber der zweite oder innere Sperrtopf (ST2) vom ersten Sperrtopf (ST1) galvanisch getrennt angeordnet ist, und
    - der erste und der zweite Sperrtopf (ST1, ST2) sind lediglich über eine galvanische Verbindung zwischen dem Boden (ST-29) des zweiten Sperrtopfes (ST2) und dem Innenleiter (ST-03) verbunden, der den Boden (ST-29) des zweiten Sperrtopfes (ST2) durchsetzt,
    gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
    - ein elektrisch leitfähiges Gehäuse (17) mit einer Ausnehmung (19a) in dem elektrisch leitfähigen Gehäuse (17),
    - der äußere oder erste Sperrtopf (ST1) mit dem im Innenraum (ST-19) des ersten Sperrtopfes (ST1) angeordneten zweiten Sperrtopf (ST2) ist in der Ausnehmung (19a) des elektrisch leitfähigen Gehäuses (17) angeordnet, so dass zwischen der Innenwandung (17a) der Ausnehmung (19a) im Gehäuse (17) und dem eingesetzten Sperrtopf-Außenleiter (ST-05) des äußeren oder ersten Sperrtopfes (ST1) ein Kondensator gebildet ist.
  2. Sperrtopf-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Sperrtopf-Außenleiter (ST-25) und dem ersten Sperrtopf-Außenleiter (ST-05) ein Dielektrikum oder Isolator (ST-21) als Abstandshalter eingesetzt ist, und/oder dass zwischen dem ersten Sperrtopf-Boden (ST-09) des ersten Sperrtopfes (ST1) und dem Öffnungsrand (ST-25) des zweiten Sperrtopfes (ST2) ein dielektrisches Material (ST-21) als Abstandshalter eingesetzt ist.
  3. Sperrtopf-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die axiale Länge (AL2) des zweiten Sperrtopfes (ST2) kleiner ist als die axiale Länge (AL1) des ersten Sperrtopfes und/oder
    - dass der innere oder zweite Sperrtopf (ST2) konzentrisch und/oder axial zum ersten Sperrtopf (ST1) in diesem angeordnet ist, und/oder
    - dass der erste und/oder der zweite Sperrtopf (ST1, ST2) um die Zentralachse (ST-07) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  4. Sperrtopf-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (ST-15) des ersten Sperrtopfes (ST1) geeignet ist, mit einer Eingangsleitung (7) verbunden zu sein, und das freie Ende des Sperrtopf-Innenleiters (ST-11) geeignet ist, mit einer Ausgangs- oder Verbindungsleitung (9, 33) verbunden zu sein, und dass insbesondere die Sperrtopf-Anordnung mit der Eingangs- und der Ausgangs- oder Verbindungsleitung (7, 9, 33) in einer Bypassleitung zu einer HF-Strecke angeordnet ist.
  5. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung für HF-Strecken, insbesondere HF-Geräte wie Hochfrequenzfilter, Duplexer und dergleichen mit folgenden Merkmalen:
    - eine HF-Strecke (3, 5), zwei Verbindungsstellen (117, 117') an den Enden der HF-Strecke (3, 5) und eine Auskoppelstrecke (13), wobei die Auskoppelstrecke (13) von den Verbindungsstellen (117, 117') abgezweigt ist,
    - die Auskoppelstrecke (13) umfasst von jeder Verbindungsstelle (117, 117') ausgehend eine entsprechende Zweigleitung (7, 9) in Form einer Transformationsleitung, für deren elektrische Länge gilt λ / 8 + n · λ / 2 < L < 3 λ / 8 + n · λ / 2 λ / 8 + n λ / 2 < L < 3 λ / 8 + n λ / 2
    Figure imgb0009
    - wobei λ eine Wellenlänge darstellt, die einer Wellenlänge innerhalb des auf der HF-Strecke (3, 5) zu übertragenden HF-Bandes entspricht und n eine der folgenden Zahlen darstellt n = 0, 1, 2, 3 usw.,
    - darüber hinaus umfasst die Auskoppelstrecke (13) eine Sperrtopf-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die zwischen den zwei Verbindungsstellen (117, 117') angeordnet und/oder zwischengeschaltet ist, wobei das Gehäuse (17) mit einem Masseanschluss vorgesehen ist, wobei der Kondensator zwischen dem Gehäuse (17) und dem Sperrtopf-Außenleiter (ST-05, 25a) des ersten Sperrtopfes (127a) eine sich an die erste Zweigleitung (7) anschließende Kondensator-Einrichtung (27a) in Form eines Tiefpasses und/oder eines HF-Kurzschlusses bildet,
    - die Auskoppelstrecke (13) ist als Bypass- oder Umgehungsstrecke (13) ausgebildet, die zwischen zwei Verbindungsstellen (117, 117') auf der HF-Strecke (3, 5) parallel zu dieser verläuft.
  6. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelstrecke (13) eine Verbindungsleitung (33) und eine zweite Sperrtopf-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst, wobei der Kondensator zwischen dem Gehäuse (17) und dem Sperrtopf-Außenleiter (ST-05, 25b) des ersten Sperrtopfes (127b) der zweiten Sperrtopf-Anordnung eine sich an die zweite Zweigleitung (9) anschließende Kondensator-Einrichtung (27b) bildet, wobei die Innenleiter (ST-11; 31a, 31b) der ersten und zweiten Sperrtopf-Anordnung über die Verbindungsleitung (33) miteinander verbunden sind.
  7. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zumindest in funktioneller Hinsicht symmetrischen Aufbau haben, so dass die zwei sich auf der Bypass- oder Umgehungsstrecke (13) an die beiden Verbindungsstellen (117, 117') angeschlossenen Zweigleitungen (9, 7) zunächst in elektrischer Hinsicht gleich lang sind, wobei die freien Enden der zwei Zweigleitungen (7, 9) dann jeweils am ersten Sperrtopf (127a, 127b) der entsprechenden Sperrtopf-Anordnung angeschlossen sind.
  8. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (19a, 19b) zylindrischen Bohrungen (19a, 19b) im Gehäuse (17) sind, wobei die Wandung jeder zylindrischen Bohrung (19a, 19b) im Gehäuse (17) eine erste Kondensatorhälfte (20a, 20b) und der Außenmantel des ersten Sperrtopfes (29a, 29b) der entsprechenden Sperrtopf-Anordnung eine zweite Kondensatorhälfte (200a, 200b) der entsprechenden Kondensator-Einrichtung (27a, 27b) bilden.
  9. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
    - die Kondensator-Einrichtung (27a, 27b) besteht aus einem zylinderförmigen Kondensator,
    - der zylinderförmige Kondensator umfasst eine hohlzylinderförmige Bohrung (19) in dem Gehäuse (17),
    - die hohlzylinderförmige Gehäusewandung bildet die eine elektrische Fläche oder erste Kondensatorhälfte (20a, 20b) des Kondensators (27a, 27b),
    - innerhalb dieser ersten zylinderförmigen Kondensatorhälfte (20a, 20b) ist ein elektrisch leitfähiger Hohlzylinder (25a, 25b) eingesetzt, der die jeweils zweite Kondensatorhälfte (200a, 200b) darstellt und somit den Kondensator (27a, 27b) bildet,
    - zwischen den jeweils ersten und zweiten Kondensatorhälften (20a, 20b; 200a, 200b) ist ein vorzugsweise zylinderförmiges Dielektrikum eingefügt,
    - der Hohlzylinder (25a, 25b) ist als Zylindertopf (29a, 29b) ausgebildet, und
    - jeder Zylindertopf (29a, 29b) bildet den ersten Sperrtopf (127a, 127b) der entsprechenden Sperrtopf-Anordnung.
  10. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach den Ansprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die die beiden Innenleiter (31a, 31b) verbindende Verbindungsleitung (33) an dem oberen Ende des jeweiligen Innenleiters (31a, 31b) gegenüberliegend zum Topfboden (30a, 30b) elektrisch angeschlossen ist, und/oder
    - dass die Verbindungsleitung (33) an ihren Enden an den Innenleitern (31a, 31b) mittels Weichlötung angeschlossen ist, und/oder dass die beiden Zweigleitungen (7, 9) jeweils mit der zweiten Kondensatorhälfte (200a, 200b) verbunden sind, und/oder
    - dass die Zweigleitungen (7, 9) am oberen Rand (32a, 32b) gegenüberliegend zum Topfboden (30a, 30b) am zugehörigen Sperrtopf (127a, 127b) angeschlossen sind, vorzugsweise durch Weichlötung (36).
  11. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe oder Länge des koaxialen Innenleiters (31a, 31b) und damit das Innenmaß des Zylindertopfes (29a, 29b) bzw. des Sperrtopfes (127a, 127b) λ/4 entspricht, wobei λ eine Wellenlänge ist, die zu einem auf der HF-Strecke (3, 5) zu übertragenden Frequenzband gehört, und vorzugsweise eine mittlere Wellenlänge des auf der HF-Strecke (3, 5) zu übertragenden Frequenzbandes darstellt.
  12. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (17) in Höhe des oberen Randes (32a, 32b) des/der Sperrtopf-Anordnung/en eine Gehäuseausnehmung (217) vorgesehen ist, durch welche hindurch die zumindest eine der Zweigleitungen (7, 9) verlegt ist.
  13. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zweigleitung (7, 9) eine elektrische Länge 3 λ / 16 + n · λ / 2 < L < 5 λ / 16 + n · λ / 2 3 λ / 16 + n λ / 2 < L < 5 λ / 16 + n λ / 2
    Figure imgb0010
    aufweist, wobei λ eine Wellenlänge des in der HF-Strecke zu übertragenden Frequenzbandes darstellt, vorzugsweise die mittlere Wellenlänge und n eine natürliche Zahl einschließlich 0 ist (n = 0, 1, 2, 3 usw.).
  14. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zweigleitung (7, 9) eine Länge L = λ/4 aufweist, wobei λ eine Wellenlänge des in der HF-Strecke zu übertragenden Frequenzbandes darstellt, vorzugsweise die mittlere Wellenlänge der in dem HF-Band zu übertragenden mittleren Frequenz.
  15. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der Zweigleitungen (7, 9) gerade oder gekrümmt, vorzugsweise in Form einer Spule, verlaufen.
EP15708728.9A 2014-03-20 2015-02-26 Sperrtopf, insbesondere gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung auf einer hf-strecke unter verwendung eines sperrtopfes Active EP3120409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004008.9A DE102014004008A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Sperrtopf, insbesondere Gleichspannungs- und/oder NF-Auskopplung auf einer HF-Strecke unter Verwendung eines Sperrtopfes
PCT/EP2015/000450 WO2015139812A1 (de) 2014-03-20 2015-02-26 Sperrtopf, insbesondere gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung auf einer hf-strecke unter verwendung eines sperrtopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3120409A1 EP3120409A1 (de) 2017-01-25
EP3120409B1 true EP3120409B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=52633216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708728.9A Active EP3120409B1 (de) 2014-03-20 2015-02-26 Sperrtopf, insbesondere gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung auf einer hf-strecke unter verwendung eines sperrtopfes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3120409B1 (de)
DE (1) DE102014004008A1 (de)
ES (1) ES2753354T3 (de)
WO (1) WO2015139812A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392664A (en) * 1943-12-23 1946-01-08 Gen Electric Ultra high frequency filter
US3197720A (en) * 1961-10-17 1965-07-27 Gen Electric Transmission line having frequency reject band
US4945318A (en) * 1988-03-01 1990-07-31 Labthermics Technologies, Inc. Low frequency isolator for radio frequency hyperthermia probe
IT1275418B (it) * 1995-06-02 1997-08-05 Forem Spa Polarizzatore dc per alte potenze rf e bassa intermodulazione
DE102005054916B3 (de) * 2005-11-17 2007-07-12 Kathrein-Austria Ges.M.B.H. Gleichspannungs- und/oder Niederfrequenz-Auskopplung aus einer HF-Strecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014004008A1 (de) 2015-09-24
WO2015139812A1 (de) 2015-09-24
EP3120409A1 (de) 2017-01-25
ES2753354T8 (es) 2020-06-01
ES2753354T3 (es) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007589B3 (de) Koaxialsteckverbinder
DE19912465C2 (de) Mehr-Bereichs-Antennenanlage
WO2008022703A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP1867003A1 (de) HOCHFREQUENZKOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER, INSBESONDERE SCHMALBANDIGER UND/ODER 3dB-KOPPLER ODER LEISTUNGSTEILER
EP3210259B1 (de) Antennenvorrichtung für nahbereichsanwendungen sowie verwendung einer derartigen antennenvorrichtung
EP2374182A1 (de) Filternanordnung
EP0128970B1 (de) Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung
EP3120409B1 (de) Sperrtopf, insbesondere gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung auf einer hf-strecke unter verwendung eines sperrtopfes
EP1932205B1 (de) Gleichspannungs- und/oder nf-auskopplung aus einer hf-strecke
DE102018109540A1 (de) Spule sowie Einrichtung zur drahtlosen Signalübertragung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spule
DE102015011182B4 (de) HF-Filter in cavity Bauweise mit einer Umgehungsleitung für niederfrequente Signale und Spannungen
DE69713803T2 (de) Feststehende abstimmbare schleife
DE10328880B4 (de) Mobilfunkantenne einer Basisstation
DE102004027839A1 (de) Antennenstruktur
DE102011106350B4 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines HF-Signals längs eines Signalpfades
DE1766070C2 (de) Anordnung für die Zusammenschaltung der Ausgänge mehrerer Hochfrequenzverstärker
DE957867C (de) Filter bzw. Weichenteilfilter mit einer koaxialen Hochfrequenzleitung
DE1157679B (de) Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren
DE29905063U1 (de) Mehr-Bereichs-Antenne
DET0009031MA (de)
DE20316584U1 (de) Im Umfang um 40% verkürzte Quadantenne
DE29918732U1 (de) Antenneneinrichtung
DE10328333A1 (de) Umsymmetrieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1165238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: PCE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KATHREIN MOBILCOM AUSTRIA GMBH

Effective date: 20200319

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015009886

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015009886

Country of ref document: DE

Owner name: ERICSSON AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-AUSTRIA GES.M.B.H., NIEDERNDORF, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015009886

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-AUSTRIA GES.M.B.H., NIEDERNDORF, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2753354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015009886

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015009886

Country of ref document: DE

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL), SE

Free format text: FORMER OWNER: ERICSSON AB, STOCKHOLM, SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ERICSSON AB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009886

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1165238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ERICSSON AB

Effective date: 20210621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10