DE1157679B - Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei HochfrequenzgeneratorenInfo
- Publication number
- DE1157679B DE1157679B DET21574A DET0021574A DE1157679B DE 1157679 B DE1157679 B DE 1157679B DE T21574 A DET21574 A DE T21574A DE T0021574 A DET0021574 A DE T0021574A DE 1157679 B DE1157679 B DE 1157679B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coaxial line
- generator
- bridge
- arrangement according
- corner point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H7/00—Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H7/48—Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source
- H03H7/487—Networks for connecting several sources or loads, working on the same frequency or frequency band, to a common load or source particularly adapted as coupling circuit between transmitters and antennas
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers
durch zwei Hochfrequenzgeneratoren, deren Ausgangsspannungen gleiche Frequenz und
vorbestimmte Phasenlage in bezug aufeinander aufweisen, in der eine Wechselstrombrücke zur Entkopplung
der Generatorausgänge gegeneinander verwendet wird. Bekannte Schaltungen dieser Art, bei denen bei
Ausfall des einen Generators der andere weiterarbeiten kann, beruhen auf den Transrortationseigenschaften
der /'4- oder //8-Leitung bzw. ihrer quasistationären Ersatzschaltungen. Bei einem Wellenwechsel
müssen daher mindestens an vier Stellen, nämlich in den einzelnen Brückenzweigen, Nachstimmungen
vorgenommen werden. Bei Verwendung der genannten quasistationären Ersatzschaltungen ist sogar eine
Nachstimmung an sechs bzw. acht Stellen nötig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung anzugeben, in der für die
Zwecke der Parallelschaltung zweier Hochfrequenzgeneratoren an einem gemeinsamen Belastungswiderstand
eine gewöhnliche Wechselstrom-Brückenschaltung verwendet wird, in der im Lastausgleichwiderstand
keine Leistung verlorengeht und mit der ein großer Arbeitsfrequenzbereich überdeckt werden
kann, ohne daß variabel ausgebildete Glieder für Nachstimmzwecke vorhanden sein müssen.
innerhalb des erwähnten Arbeitsfrequenzbereiches soll eine hinreichende Entkopplung zwischen den
Ausgängen der beiden Generatoren und eine gute Anpassung der an den Eingangsklemmen der Anordnung
in Erscheinung tretenden Eingangswiderstände in bezug auf den ohmschen Sollwert gewährleistet
sein. Außerdem soll im normalen Parallelbetrieb der beiden Generatoren die Summe ihrer Ausgangsleistungen
dem gemeinsamen Verbraucherwiderstand zugeführt werden oder in einem besonderen Fall in
zwei gleich großen Ausgangswiderständen zur Wirkung kommen, während der Lastausgleichwiderstand
oder in dem besonderen Fall die beiden Lastausgleichwiderstände praktisch stromlos bleiben sollen.
Auf dem Gebiet der elektrischen Meßtechnik ist eine aus der Brückenschaltung von Wheatstone
abgeleitete Schaltungsanordnung bekannt, bei der in zwei einander benachbarten Brückenzweigen ohmsche
Widerstände liegen, während in den beiden restlichen Brückenzweigen untereinander gleichartige Blindwiderstände
angeordnet sind. Diese Brückenanordnung wurde vorwiegend zum Messen von Induktivitäten
oder Kapazitäten benutzt. Sie wird in der Fachliteratur auch vielfach als Schering-Brücke bezeichnet.
Beim Messen von Blindwiderständen wird an der Schaltungsanordnung für die Speisung
eines gemeinsamen Verbrauchers
durch zwei Hochfrequenzgeneratoren
durch zwei Hochfrequenzgeneratoren
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Dr.-Ing. Werner Buschbeck, Ulm/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
einen Brückendiagonale eine Wechselspannung zugeführt
und in der anderen Brückendiagonale ein den Brückenabgleich anzeigendes Nullinstrument verwendet.
Eine Untersuchung zahlreicher bekannter Brückenanordnungen mit dem Ziel der Auffindung einer für
die Zwecke der Parallelschaltung zweier Hochfrequenzgeneratoren geeigneten Schaltungsanordnung
führte auch auf diese Brückenanordnung nach Schering.
Eine Brückenanordnung auf dieser Grundlage bildete auch den Gegenstand eines älteren Vorschlages.
Der dieser Anordnung eigentümliche Nachteil, daß von den in den Brückendiagonalen anzulegenden
beiden Generatorspannungen nur die eine mit einem ihrer Anschlüsse geerdet werden konnte, wurde bei
diesem Vorschlag mit Hilfe einer zwischengeschalteten Symmetrierschleife überwunden. Die Induktivität
dieser Schleife lag dabei zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Brückenpunkten, an denen
eine erdsymmetrische Generatorspannung erforderlich war. Die Schleifeninduktivität mußte daher zwischen
diesen Punkten durch eine Parallelkapazität zum Sperrkreis ergänzt werden, was ein Nachregeln
der Abstimmung bei Frequenzänderungen erforderte. Für den anderen Brückeneingang, bei welchem eine
309 749/306
Erdverbindung des einen Anschlusses vorausgesetzt werden konnte, ließ sich nach dem Vorschlag die
Brücke durch Einschaltung von Zusatzgliedern zu einem im Arbeitsfrequenzbereich frequenzunabhängig
angepaßten π-Füterglied ergänzen.
Die in Betracht gezogene Brückenanordnung nach Schering weist für die Zwecke der Parallelschaltung
von Hochfrequenzgeneratoren den bemerkenswerten Vorteil auf, daß ihr Abgleich frequenzunabhängig ist.
einander gegenüberliegenden Brückenzweigen ange- · ordnet, während in dem dritten Brückenzweig eine
Kapazität und in dem vierten eine Induktivität liegt. Nach dem Vorschlag wurde für den an das erdsymmetrische
Paar von Eckpunkten anzuschließenden Generator eine Erdverbindung dadurch hergestellt,
daß die zwischen einem nicht geerdeten und dem geerdeten Eckpunkt liegende Induktivität durch den
erforderlichenfalls zu einer Spule aufgewickelten
g qg p g
Es kann daher erwartet werden, daß sich die Ent- io Außenleiter eines Koaxialleitungsstückes dargestellt
kopplung der beiden Generatorausgänge gegeneinander ohne weiteres über einen weiten Arbeitsfrequenzbereich
aufrechterhalten läßt. Es wurde daher der Versuch unternommen, eine Schaltungsanordnung
auf der Grundlage dieser Brückenanordnung zu finden, welche es erlaubte, unter Aufrechterhaltung
ihres natürlichen Vorteiles der frequenzunabhängigen Entkopplung den in der Urform mit
ihr verknüpften Nachteil, daß beide Ausgangs-
wurde, über welches vom geerdeten Ende her die nun einseitig an Erde liegende Generatorspannung den zugehörigen
nicht geerdeten Brückenpunkten zugeführt werden konnte.
Fig. 1 dient zur Erläuterung der Wirkungsweise einer Brückenanordnung nach der Erfindung. Die
beiden oberen Brückenarme werden durch die beiden untereinander gleichartigen und gleich großen Blindwiderstände,
in diesem Falle Kapazitäten C, gebildet. I d bid k
p gg p g
klemmen des einen der beiden Generatoren eine 20 In den beiden unteren Brückenzweigen liegen die ein-
d li
Hochfrequenzspannung gegen Erde aufweisen, zu vermeiden, ohne daß der Aufwand eines frequenzabhängigen
Abstimmelementes erforderlich wird. Hierin liegt die besondere Aufgabenstellung der
Erfindung.
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung
für die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren, deren
Ausgangsspannungen gleiche Frequenz und vorbe-
id i
g g
ander gleichen ohmschen Widerstände der Größe R, von denen der eine den gemeinsamen Verbraucherwiderstand RA, der andere den Lastausgleichwiderstand
LA W bildet. Den beiden genannten ohmschen Widerständen der Größe R sind, wie bereits vorgeschlagen,
die Induktivitäten L parallel geschaltet. Der erste Eckpunkt der Brücke, der mit I bezeichnet ist,
kann mit Erde bzw. Masse verbunden sein. Die An-
ggpg g q Schlüsse des ersten Hochfrequenzgenerators G1 sind
stimmte Phasenlage in Bezug aufeinander aufweisen, 30 mit den Eckpunkten I und II verbunden, so daß ein
mit einer Wechselstrombrücke zur Entkopplung der Anschluß dieses Generators ohne weiteres mit Erde
Generatorausgänge gegeneinander, in welcher der bzw. Masse in Verbindung steht. Die Anschlüsse des
erste Eckpunkt mit der einen Ausgangsklemme des zweiten Hochfrequenzgenerators G2 sind mit den
ersten Generators sowie mit dem diesem Eckpunkt Eckpunkten III und IV verbunden, welche beide
zugekehrten Anschluß eines in dem einen benachbar- 35 Hochfrequenzspannung gegenüber Erde bzw. Masse
ten Brückenzweig liegenden Verbraucherwiderstandes aufweisen. Der gemeinsame Verbraucherwiderstand
und eines in dem anderen benachbarten Brücken- kann bei der praktischen Anwendung einer derartigen
zweig liegenden Lastausgleichwiderstandes sowie mit Brückenanordnung durch den Eingangswiderstand
Erde oder Masse verbunden ist, während der dem einer Antenne gebildet werden, was durch das eingenannten
Eckpunkt diagonal gegenüberliegende 40 gezeichnete Antennensymbol angedeutet ist.
zweite Eckpunkt mit der anderen Ausgangsklemme Für die in Fig.l zugrunde gelegte Form der Brücke
zweite Eckpunkt mit der anderen Ausgangsklemme Für die in Fig.l zugrunde gelegte Form der Brücke
des ersten Generators und den diesem Eckpunkt zu- mit zwei Kapazitäten in benachbarten Brückenzweigen
gekehrten Anschlüssen der in den beiden benachbar- und dem Verbraucherwiderstand RA sowie dem Lastten
Brückenzweigen liegenden Blind- und/oder Wirk- ausgleichwiderstand LA W in den beiden übrigen
anteile enthaltenden Widerstände in Verbindung steht 45 benachbarten Brückenzweigen müssen die Spannun-
und die Ausgangsspannung des zweiten Generators gen der beiden Generatoren G1 und G2 um 45°
zwischen dem dritten und vierten Eckpunkt wirksam gegeneinander phasenverschoben sein, wenn unter der
ist und dem Verbraucherwiderstand und dem Last- Voraussetzung des Abgleiche die Summe ihrer Ausausgleichwiderstand,
je von der Größe R, je ein gangsleistungen im Ausgangswiderstand RA wirksam
Blindwiderstand oder eine Kombination von Blind- 50 werden soll, wobei der Lastausgleichwiderstand LA W
widerständen parallel geschaltet ist. Erfindungsgemäß stromlos bleibt.
wird bei einer derartigen Schaltungsanordnung von Fig. 2 zeigt, wie die zwischen den Eckpunkten I
den Blindwiderständen wenigstens einer mittels des und III liegende Induktivität L der Fig. 1 erfindungs-Außenleiters
eines Koaxialleitungsstückes gebildet, gemäß mittels des Außenleiters eines ersten Koaxialdessen
Innenleiter an dem mit dem dritten oder 55 leitungsstückes LK'13 gebildet wird, dessen Innenleiter
vierten Eckpunkt verbundenen Ende des Außenleiters an dem mit dem dritten Eckpunkt verbundenen Ende
mit dem vierten bzw. dritten Eckpunkt und an dem des Außenleiters mit dem vierten Eckpunkt in Vermit
der Erde bzw. der Masse verbundenen Ende des bindung steht. Das untere Ende des Außenleiters
Außenleiters mit der einen Ausgangsklemme des steht mit dem Eckpunkt I und mit Erde bzw. Masse
zweiten Hochfrequenzgenerators verbunden ist, dessen 60 in Verbindung, während das erd- bzw. masseseitige
andere Ausgangsklemme an Erde bzw. Masse liegt. Ende des Innenleiters, das mit V bezeichnet ist, an
Es sei erwähnt, daß in einem weiteren älteren Vor- die nicht mit Erde bzw. Masse in Verbindung
schlag bereits eine Schaltungsanordnung für die stehende Klemme des Generators G0 angeschlossen
Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch ist. Für die Bemessung ist vorauszusetzen, daß die
zwei Hochfrequenzgeneratoren auf der Grundlage 65 Länge des aufgewickelten Koaxialleitungsstückes LK[ 3
einer Brücke nach Maxwell—Wien behandelt so klein gegenüber einer Viertelwellenlänge bleibt,
worden ist. Bei dieser Brücke sind der Verbraucher- daß sich der aufgewickelte Außenleiter des Koaxialwiderstand
und der Lastausgleichwiderstand in zwei leitungsstückes im ganzen Arbeitsfrequenzbereich als
5 6
Induktivität verhält. Man erkennt aus Fig. 2, daß nun LK[^ nachbildende Kapazität, zu einem im Arbeitsbeide
Hochfrequenzgeneratoren einseitig mit Erde frequenzbereich des zweiten Generators frequenz-
bzw. Masse verbunden sind, wobei der natürliche unabhängig angepaßten „τ-Glied ergänzt werden kann.
Vorteil des frequenzunabhängigen Brückenabgleichs Fig. 7 bezieht sich auf die Anschlüsse des Gene-
und damit der Aufrechterhaltung der Entkopplungs- 5 rators G2 und zeigt, wie durch Ergänzung der Querbedingung
erhalten bleibt. und Längsreaktanzen der genannten π-Glieder zu auf
Die Spannung des Generators G2 wird zwischen die mittlere Arbeitsfrequenz abgestimmten Parallel-
den Brückenpunkten III und IV wirksam, so daß in bzw. Serienresonanzkreisen ein Bandpaß-rc-Glied er-
dieser Hinsicht die Anordnung nach Fig. 2 derjenigen halten werden kann. Zu diesem Zweck sind den
nach Fig. 1 wirkungsgleich ist. Die dem Lastausgleich- io Kapazitäten C'+ C/2 der Fig. 6 die Induktivitäten
widerstand LA W in Fig. 1 parallel geschaltete In- L61 und L34 parallel geschaltet, während mit der
duktivität L ist nun durch die Induktivität des auf- Induktivität L1 der Fig. 6 der Kondensator C1 in
gewickelten Außenmantels des Koaxialleitungsstückes Reihe geschaltet ist. In den Fig. 6 und 7 werden die
LiCJ3 ersetzt. Durch die Zuführung der Ausgangs- verteilte Induktivität und die verteilte Kapazität des
spannung des Generators G2 zu den Eckpunkten III 15 ersten Koaxialleitungsstückes LK'13 durch die kon-
und IV über das aufgewickelte Koaxialleitungsstück zentrierten Ersatzglieder L' und C dargestellt.
LK'1:S wird keine zusätzliche Frequenzabhängigkeit in Durch die an Hand der Fig. 5 bis 7erläuterte Mög-
Kauf genommen, wie dies beispielsweise bei der Ver- lichkeit, die an den Generatoranschlüssen in Erschei-
wendung eines Symmetriertransformators zum An- nung tretenden Blindwiderstandskomponenten ihrer
Schluß des Generators G2 der Fall wäre. Das auf- 20 Eingangswiderstände zu frequenzunabhängig kom-
gewickelte Koaxialleitungsstück kann hinsichtlich pensierten Filtergliedern zu ergänzen, in denen die
seiner Eingangs- und Ausgangswiderstände im An- Realteile dieser Eingangswiderstände zugehörige Ab-
passungszustand betrieben werden und hat lediglich schlußwiderstände bilden, läßt sich der Anpassungs-
die Wirkung, daß die Phase der den Punkten III und zustand in bezug auf beide Generatoren über einen
IV zugeführten Spannung um den Phasenwinkel α 25 hinreichend großen Arbeitsfrequenzbereich erhalten,
des Koaxialleitungsstückes gegenüber der Phase der Unerwünscht ist aber häufig der Umstand, daß der
Ausgangsspannung von G2 verzögert ist. Dies kann nach Kompensation der Blindanteile übrigbleibende
durch entsprechendes Vordrehen der Phase von G2 ohmsche Belastungswiderstand für den Generator G1
oder auch auf andere Weise, wie später noch erörtert die Größe R/2 besitzt, während der entsprechende
wird, berücksichtigt werden. 3° Belastungswiderstand für den Generator G2 2 R be-
Fig. 3 zeigt in Form eines Ersatzschaltbildes die trägt. Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung
zwischen den Punkten I und II, den Anschluß- kann aber derartig weiter ausgebaut werden, daß
punkten des Generators G1, in Erscheinung tretende auch dieser Nachteil vermieden wird und für beide
Anordnung. Aus der Parallelschaltung der über den Generatoren gleiche Belastungswiderstände vorhan-
Punkt III und den Punkt IV führenden Verbindungen 35 den sind.
zwischen I und II ergibt sich die dargestellte Reihen- Entsprechend einer Weiterbildung der Schaltungsschaltung aus einer Kapazität der Größe 2 C mit der anordnung nach der Erfindung, die in Fig. 8 darge-Parallelschaltung
einer Induktivität der Größe L/2 stellt ist, werden alle vier in den Brückenzweigen
und eines Widerstandes der Größe R/2. Fig. 4 zeigt liegenden Impedanzen untereinander gleich ausgebildie
Ersatzschaltung für die Anschlüsse des Generators 4° det. In jedem Brückenzweig liegt ein ohmscher
G2 bei den Punkten I und V. Dieser Generator ist Widerstand der Größe R parallel zu einer Induktiviüber
das erste Koaxialleitungsstück LK'1S an die Par- tat der Größe L. Die Brücke ist also symmetrisch in
aufschaltung einer Kapazität C/2 und eines Wider- bezug auf beide Diagonalen. Werden die Ausgangsstandes
2 R angeschlossen. Man erkennt aus diesen spannungen der Generatoren G1 und G2 auf gleiche
Darstellungen ohne weiteres, daß die Arbeitswider- 45 Phase eingestellt, so kann man bei Betrachtung von
stände beider Generatoren frequenzabhängig sind Fig. 8 aus den eingezeichneten Strompfeilen — eine
und sich außerdem in der Größe der Realteile von- Pfeilspitze für den Strom des Generators G1 und
einander unterscheiden. zwei Pfeilspitzen für den Strom des Generators G2—
In Fig. 5 ist gezeigt, daß die Brücke, deren dem unmittelbar ablesen, daß die untereinander gleich
Verbraucherwiderstand RA und dem Lastausgleich- 5° großen, aber gegenphasigen Ströme in den als LAW
widerstand LAW parallel geschaltete Blindwider- bezeichneten Widerständen der Größe R sich gegenstände
Induktivitäten der Größe L sind und deren seitig aufheben, während in den mit RA bezeichneten
dem zweiten Eckpunkt II benachbarte Zweige durch Widerständen diese Ströme sich gleichphasig superKapazitäten
der Größe C gebildet werden, durch Ein- ponieren, so daß die Summe der Ausgangsleistungen
schalten einer Querinduktivität der Größe L/2 zwi- 55 der beiden Generatoren G1 und G., sich zu gleichen
sehen den Eckpunkten I, II, an welche die Ausgangs- Teilen auf die mit RA bezeichneten Ausgangswiderklemmen
des ersten Generators G1 angeschlossen stände verteilt. Diese Widerstände können daher
sind, zu einem im Arbeitsfrequenzbereich des ersten wenigstens teilweise durch die Eingangswiderstände
Generators frequenzunabhängig angepaßten „-r-Glied zweier zusammenwirkender Antennenteile, vorzugsergänzt
werden kann. 60 weise zweier Drehkreuzantennenteile (oder nebenein-
Entsprechend zeigt Fig. 6, daß die Brücke durch ander angeordneter Dipolwände einer symmetrischen
Einschalten einer Längsinduktivität L1 zwischen dem Tannenbaumantenne), gebildet werden. Zur Andeu-
generatorseitigen Anschluß V des Innenleiters des tung dieser Möglichkeit sind bei den Widerständen
ersten Koaxialleitungsstückes LK'13 und dem züge- RA der Fig. 8 Antennensymbole eingezeichnet. Da
hörigen Generatoranschluß VI und durch Einschalten 65 die Klemmenspannungen der Ausgangswiderstände in
einer Querkapazität der Größe C/2, erforderlichen- Fig. 8 untereinander ebenfalls gleichphasig sind, ist
falls vergrößert durch eine den Kapazitätsanteil C es bei der Speisung einer Drehkreuzantenne erforder-
des Ersatzgliedes für das erste Koaxialleitungsstück lieh, die Leitung zu dem einen der miteinander zu-
sammenwirkenden Antennenteile um ein Phasenmaß von 90° langer auszubilden als die Verbindungsleitung zu dem anderen Antennenteil, sofern man
nicht eine Dipolcharakteristik vorzieht.
Die Anwendung der Weiterbildung der Erfindung gemäß Fig. 8 ist keineswegs auf den Fall beschränkt,
daß den ohmschen Widerständen in den einzelnen Brückenzweigen Induktivitäten parallel geschaltet
werden. Die parallel geschalteten Glieder können auch aus Schwingungskreisen bestehen. Dabei wird in
jedem Falle entsprechend dem übergeordneten Erfindungsgedanken vorausgesetzt, daß sich diese Blindwiderstände
wenigstens zum Teil und vorwiegend in den beiden dem Eckpunkt I benachbarten Zweigen
mittels des Außenleiters eines Koaxialleitungsstückes darstellen lassen.
In Fig. 9 ist in entsprechender Weise wie vorher in Fig. 5 gezeigt, daß der sich zwischen den Punkten I
und II für den Generator G1 ergebende Belastungswiderstand
durch die Parallelschaltung eines ohmschen Widerstandes der Größe R mit einer Induktivität
der Größe L ergibt. Der Belastungswiderstand für G1 ist damit zwar frequenzabhängig, kann jedoch
in derselben Weise wie nach Fig. 5 durch Zusatzglieder zu einem frequenzunabhängig angepaßten
π-Glied ergänzt werden. Dazu ist in Fig. 9 zwischen
dem Eckpunkt II und dem oberen Anschluß des Generators G1 die Reihenkapazität C2 vorgesehen,
während parallel zu den Generatoranschlüssen eine Induktivität der Größe L eingeschaltet wird.
Aus Fig. 10 geht hervor, daß der Belastungswiderstand zwischen den Punkten III und IV, der für den
Generator G2 wirksam ist, ebenfalls durch die Parallelschaltung
des Wirkwiderstandes R mit einer Induktivität der Größe L gebildet wird. Infolge der
Symmetrie der Brücke sind also die Belastungswiderstände für die beiden Generatoren einander gleich.
Die verteilte Induktivität und verteilte Kapazität des für den Anschluß des Generators G2 auch in Fig. 8
anzuwendenden Koaxialleitungsstückes LK[3 werden
durch die konzentrierten Elemente Z/ und C vertreten. Durch Einschalten der Reihenkapazität C3
zwischen den Punkten V und VI sowie der Querinduktivität L zwischen den Punkten VI und I ist die
Brücke gemäß Fig. 10 zu einem im Arbeitsfrequenzbereich des Generators G2 frequenzunabhängig angepaßten
;r-Glied ergänzt.
Unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung der Fig. 11 soll jetzt ein weiterer Entwicklungsschritt
der in ihrer Grundform in Fig. 8 dargestellten Brücke erläutert werden, durch den es nicht nur ermöglicht
wird, den einen Anschluß des Generators G2 wie in Fig. 2 mit Erde bzw. Masse zu verbinden, sondern
auch die in den dem Eckpunkt II benachbarten Zweigen liegenden ohmschen Widerstände an Erde
bzw. Masse zu legen. Darüber hinaus ergibt sich die sehr überraschende Folge, daß die in einander gegenüberliegenden
Zweigen liegenden Widerstände — also je zwei Ausgangswiderstände und je zwei Lastausgleichwiderstände
— miteinander vereinigt werden können, ohne die Symmetrie oder die Arbeitsweise
der Brücke zu stören.
Es ergibt sich eine der Brückenanordnung nach Fig. 8 elektrisch gleichwertige Anordnung, in der die
Blindwiderstandsanteile durch körperlich in den Brückenzweigen angeordnete Elemente vertreten
werden, während die Realanteile durch lediglich zwei Bauelemente gebildet werden, die beide einseitig an
Erde liegen und die elektrisch jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Zweigen wirksam sind.
Bei der Betrachtung der Fig. 11 identifiziere man zunächst die Eckpunkte I, II, III und IV mit den
gleich bezeichneten Eckpunkten der Fig. 8. Man erkennt, daß in derselben Weise wie in Fig. 2 ein erstes
Koaxialleitungsstück LKi3 benutzt ist, um eine Ausgangsklemme
des Generators G2 unmittelbar mit Erde verbinden zu können. In Fig. 11 ist dieses Koaxialleitungsstück
zur Verbesserung der Übersichtlichkeit der Zeichnung nicht aufgewickelt, sondern als
gerades Leitungsstück dargestellt. Es ist aber zu unterstellen, daß der Außenmantel dieses Leitungsstückes die BrückeninduktivitätL im Zweigel, III
bildet. In der gleichen Weise ist auch verfahren, um den zwischen den Eckpunkten II und III liegenden
Verbraucherwiderstand RA der Fig. 8 einseitig mit Erde verbinden zu können. Zu diesem Zweck ist ein
zweites Koaxialleitungsstück LK"3 vorgesehen, dessen
Außenleiter an seinen Enden mit den Enden des ersten Koaxialleitungsstückes LK[3 verbunden ist,
während sein Innenleiter an dem mit dem dritten Eckpunkt III verbundenen Ende des Außenleiters
mit dem zweiten Eckpunkt II und an dem erd- bzw. masseseitigen Ende des Außenleiters mit dem einen
Anschluß des im Zweige zwischen dem zweiten und dritten Eckpunkt liegenden Widerstandes RA verbunden
ist, dessen anderer Anschluß an Erde bzw. Masse liegt.
In entsprechender Weise ist auch erreicht, daß der in Fig. 8 zwischen den Eckpunkten II und IV liegende
Lastausgleichwiderstand der Größe R einseitig mit Erde verbunden werden kann. Wie im Brückenzweig
I, III die eine der beiden einseitig mit Erde bzw. Masse verbundenen Induktivitäten durch den
Außenmantel eines Koaxialleitungsstückes ersetzt wurde, ist dies gemäß Fig. 11 auch für die andere der
beiden einseitig mit Erde bzw. Masse verbundenen Induktivitäten geschehen. Diese ist mittels des Außenleiters
eines — dritten — Koaxialleitungsstückes LK'13
gebildet, dessen Innenleiter an dem mit dem nicht mit Masse oder Erde in Verbindung stehenden Ende
des Außenleiters mit dem zweiten Eckpunkt II und an dem erd- bzw. masseseitigen Ende des Außenleiters
mit dem einen Anschluß eines ohmschen Widerstandes der Größe R verbunden, dessen anderer
Anschluß an Erde bzw. Masse Hegt. Durch diese Ausbaustufe der Brücke nach dem Prinzip der Fig. 8
ist erreicht, daß beide Generatoren einseitig mit Erde verbunden sein können und sämtliche in den vier
Brückenzweigen liegenden ohmschen Widerstände ebenfalls einseitig an Erde liegen.
Fig. 11 läßt erkennen, daß der zwischen den Eckpunkten II und III wirksame Ausgangswiderstand RA
und der zwischen den Eckpunkten II und IV wirksame Lastausgleichwiderstand LAW über Koaxialleitungsstücke
des Phasenwinkels α mit den Stellen der Brücke verbunden sind, an denen sie wirksam
werden sollen. Zur Wahrung der Symmetrie ist es daher erforderlich, auch die beiden in den unteren
Brückenzweigen liegenden ohmschen Widerstände der Größe R über KoaxiaUeitungsstücke der entsprechenden
elektrischen Länge anzuschließen, die infolge der Erdung des Brückenpunktes I ohne
weiteres einseitig an Erde liegen. Zu diesem Zweck sind das vierte und fünfte Koaxialleitungsstück vorgesehen,
die mit LK(^ und LK'^ bezeichnet sind. Die
Außenleiter dieser KoaxiaUeitungsstücke werden mit
9 10
Erde verbunden, jedoch dürfen sie nicht mit den sind die in den beiden unteren Brückenzweigen zur
Außenleitern derjenigen Koaxialleitungsstücke in- Darstellung der Induktivitäten L vorgesehenen Ko-
duktiv gekoppelt sein, welche die Induktivitäten L der axialleitungsstücke gekrümmt dargestellt, so daß die
beiden unteren Brückenzweige vertreten. In Fig. 11 beiden Brückenpunkte III und IV räumlich einander
sind sie daher von den letztgenannten Koaxial- 5 benachbart liegen. Zum Ausgleich des Phasenfehlers,
leitungsstücken getrennt dargestellt. Die Darstellung der sich durch die Zuführung der Ausgangsspannung
in Fig. 11 ist so gewählt, daß die Lage der die In- des Generators G2 über das erste Koaxialleitungsstück
duktivitäten vertretenden Bauelemente mit derjenigen LK{3 ergibt, ist auch die Ausgangsspannung des
nach Fig. 8 übereinstimmt, um ihre Identifizierung Generators G1 über ein Koaxialleitungsstück geleitet,
leichter zu ermöglichen. Es ist jedoch zu unterstellen, io welches den gleichen Phasenwinkel β wie das erste
daß bei einer praktischen Ausführung einer Schal- Koaxialleitungsstück besitzt. Dieses für den Genera-
tungsanordnung nach Fig. 11 die räumliche Anord- tor G1 verwendete Koaxialleitungsstück ist das sechste
nung nach anderen Grundsätzen gewählt werden der Anordnung und ist in Fig. 12 mit LuT12 bezeich-
muß. net. In Fig. 12 wird die zwischen den Eckpunkten I
Bei der Betrachtung der Grundform der Brücken- 15 und III liegende Induktivität L durch die einander
anordnung gemäß Fig. 8 wurde bereits festgestellt, parallel laufenden, aneinander anliegenden Außendaß
im Normalbetriebsfall an den beiden Ausgangs- leiter der Koaxialleitungsstücke LK'13 und LK"3 gewiderständen
RA untereinander gleiche und gleich- bildet. Zur Wahrung der räumlichen Symmetrie ist
phasige Klemmenspannungen auftreten. Gleichzeitig daher auch neben dem Außenleiter des Koaxialheben
sich die Ströme in den Lastausgleichwider- 20 leitungsstückes LK[^ zwischen den Eckpunkten I und
ständen LA W gegenseitig auf, so daß im Normal- IV ein weiterer — leerer — Außenleiter vorgesehen,
betriebsfall die Klemmenspannung der Lastausgleich- der dem Außenleiter des Koaxialleitungsstückes LKi1
widerstände Null ist. Fällt einer der beiden Genera- parallel läuft und an diesem anliegt,
toren, beispielsweise G2, aus und wird infolgedessen Die mit LK1C3 und LK'd, bezeichneten Koaxialdie Brücke von dem verbleibenden Generator G1 25 leitungsstücke der Fig. 11 sind in Fig. 12 zusammenallein gespeist, so verteilt sich die verbleibende Aus- gefaltet dargestellt, wobei zu unterstellen ist, daß ihre gangsleistung dieses Generators zu gleichen Teilen Außenleiter nicht mit den die Induktivitäten in den auf die beiden zwischen den Eckpunkten I und III beiden unteren Brückenzweigen darstellenden Außenliegenden Zweige, so daß an allen Widerständen leitern der Koaxialleitungsstücke gekoppelt sein untereinander gleiche und gleichphasige Klemmen- 30 dürfen. Fig. 12 bildet den Übergang zu einer konspannungen auftreten. In beiden Betriebsfällen ist struktiven Durchbildung einer Brücke nach der also die Bedingung erfüllt, daß die Klemmenspannun- Grundform von Fig. 11, aus der man erkennt, daß gen an den beiden Ausgangswiderständen RA unter- die Außenmäntel aller sechs Koaxialleitungsstücke einander gleich und gleichphasig sind, was bei Aus- einseitig nebeneinander angeordnet sein können und fall eines der beiden Generatoren auch für die 35 an dieser Stelle mit Erde verbunden sind. Diese VerKlemmenspannungen der Lastausgleichwiderstände bindung bildet gleichzeitig den Brückenpunkt I der LAW gilt. Anordnung. Bekanntlich können kapazitive und in-
toren, beispielsweise G2, aus und wird infolgedessen Die mit LK1C3 und LK'd, bezeichneten Koaxialdie Brücke von dem verbleibenden Generator G1 25 leitungsstücke der Fig. 11 sind in Fig. 12 zusammenallein gespeist, so verteilt sich die verbleibende Aus- gefaltet dargestellt, wobei zu unterstellen ist, daß ihre gangsleistung dieses Generators zu gleichen Teilen Außenleiter nicht mit den die Induktivitäten in den auf die beiden zwischen den Eckpunkten I und III beiden unteren Brückenzweigen darstellenden Außenliegenden Zweige, so daß an allen Widerständen leitern der Koaxialleitungsstücke gekoppelt sein untereinander gleiche und gleichphasige Klemmen- 30 dürfen. Fig. 12 bildet den Übergang zu einer konspannungen auftreten. In beiden Betriebsfällen ist struktiven Durchbildung einer Brücke nach der also die Bedingung erfüllt, daß die Klemmenspannun- Grundform von Fig. 11, aus der man erkennt, daß gen an den beiden Ausgangswiderständen RA unter- die Außenmäntel aller sechs Koaxialleitungsstücke einander gleich und gleichphasig sind, was bei Aus- einseitig nebeneinander angeordnet sein können und fall eines der beiden Generatoren auch für die 35 an dieser Stelle mit Erde verbunden sind. Diese VerKlemmenspannungen der Lastausgleichwiderstände bindung bildet gleichzeitig den Brückenpunkt I der LAW gilt. Anordnung. Bekanntlich können kapazitive und in-
Bei Betrachtung der Fig. 11 erkennt man also, daß duktive Blindwiderstände sowie auch aus solchen
die mit χ, χ bezeichneten oberen Anschlußpunkte der Blindwiderständen aufgebaute Serien- und Parallel-Ausgangswiderstände
RA und die mit y,y bezeich- 40 resonanzkreise angenähert durch entsprechend beneten
oberen Anschlußpunkte der Lastausgleichwider- messene, am Ende offene oder kurzgeschlossene
stände LA W in allen Betriebszuständen gleiche und Koaxialleitungsstücke dargestellt werden. Weicht die
gleichphasige Momentanpotentiale gegenüber Erde elektrische Länge dieser Koaxialleitungsstücke wesentaufweisen
müssen. Infolgedessen können die Punkte lieh von ganzzahligen Vielfachen der Viertelwellen-
x, χ und die Punkte y,y paarweise miteinander ver- 45 länge ab, so treten am Eingang der Leitungsstücke
bunden werden. Die in den vier Brückenzweigen kapazitive oder induktive Bündwiderstände in Erwirksamen
ohmschen Widerstände können daher scheinung. Bei elektrischen Längen gleich ganzdurch
zwei Widerstandselemente je der Größe R/2 zahligen Vielfachen der Viertelwellenlänge liegen die
ersetzt werden. Dementsprechend ist nur ein einziger Resonanzstellen solcher Leitungsgebilde, bei denen
Lastausgleichwiderstand erforderlich, der die Größe 50 sie dann Serien- oder Parallelresonanzkreise dar-
R/2 besitzt. Ebenso muß der Eingangswiderstand der stellen. Solche Koaxialleitungsstücke können bei der
für RA einzusetzenden Antenne bzw. der Eingangs- Schaltungsanordnung nach der Erfindung auch zur
widerstand der diese Antenne mit dem Ausgang der Verwirklichung der in den einzelnen Brückenzweigen
Brücke verbindenden Leitung gleich R/2 bemessen liegenden Blindwiderstände oder Kombinationen
werden. Sollte der Widerstand der zur Verfügung 55 solcher Blindwiderstände verwendet werden. Dies
stehenden Antenne oder Leitung diesem Wert nicht empfiehlt sich besonders, wenn die Schaltungsanordentsprechen,
so kann auf der Ausgangsseite der nung nach der Erfindung bei kurzen oder ultrakurzen
Brücke in an sich bekannter Weise eine Transfer- Wellen benutzt werden soll. Auf diese Weise können
mationseinrichtung von entsprechend bemessener also nicht nur Induktivitäten L mittels der Außen-Bandbreite
eingeschaltet werden. Hierfür kommt 60 leiter von Koaxialleitungsstücken verwirklicht werden,
beispielsweise ein aus 2/4-Leitungsstücken aufgebauter sondern ebenso gut auch aus L und C zusammen-Transformator
in Betracht. Bei Verwendung eines gesetzte Blindwiderstandskombinationen in Form von
zweistufigen oder dreistufigen Transformators dieser Parallel- oder Serienresonanzkreisen. Da die erwähn-Art
läßt sich auch der Anpassungszustand an dieser ten Außenleiter von Koaxialleitungsstücken, mittels
Stelle über ein genügend breites Frequenzband er- 65 deren gewisse Blindwiderstände dargestellt werden
halten. sollen, bei den einzelnen Ausführungsformen der
In Fig. 12 ist diese Verbindung zwischen den ge- Schaltungsanordnung nach der Erfindung dazu benannten
Punkten durchgeführt worden. Außerdem nutzt werden, um in ihrem Innenraum Innenleiter an-
ΪΙ 12
zubringen, über die gewisse in der Brücke erf order- zweigen II, III und II, IV vorzusehenden Sperrkreise
liehe Verbindungen geführt werden, müssen bei sind in der Anordnung nach Fig. 13 in derselben
Ersatz der durch die Außenleiter gebildeten Blind- Weise verwirklicht. Dazu ist in den beiden Bündeln
widerstände durch entsprechend bemessene Abschnitte von Außenleitern beiderseits der Raummitte des
von Koaxialleitungen die vorerwähnten Außenleiter 5 Kastens je ein solcher Leiter vorgesehen, der mit
wieder als Innenleiter solcher Koaxialleitungsab- einem zugehörigen Innenleiter auf jeder Seite ein wei-
schnitte auftreten. Es rindet also eineVerschachtelung teres kurzgeschlossenes 2/4-Leitungsstück bildet,
der koaxial angeordneten Leitungsführungen statt. Diese sind mit BZ23 und BZ24 bezeichnet. Ihre Innen-
Diese Weiterbildung der Erfindung ist daher gekenn- leiter gehen vom Brückenpunkt II aus, wie dies auch
zeichnet durch den Ersatz der in den Zweigen liegen- io entsprechend ihrer Lage in der Brückenanordnung
den Blindwiderstände, beispielsweise der Induktivi- erforderlich ist. Die Enden ihrer Außenleiter an der
täten der Größe L, durch entsprechend bemessene offenen Seite sind mit den Brückenpunkten III bzw.
Abschnitte koaxialer Leitungen, in denen die als IV verbunden.
Mittel zur Bildung der in den dem ersten Eckpunkt I Vom Brückenpunkt II gehen auch die Innenleiter
benachbarten Zweigen liegenden Blindwiderstände 15 der Koaxialleitungsstücke LK13 und LK[t aus, die
verwendeten Außenleiter des ersten und des dritten den gleich bezeichneten Leitungsstücken der Fig. 12
-Koaxialleitungsstückes LK'13 und LK'u sowie die entsprechen. Ihre Außenleiter verlaufen bis zu ihrem
Leiter der in den im zweiten Eckpunkt II benach- Durchtritt durch die seitlicheil Kastenwände 1 inner-
barten Zweigen liegenden Blindwiderstände, bei- halb der beiden erwähnten Bündel,
spielsweise Induktivitäten der Größe L, die züge- 20 Innerhalb eines solchen Bündels der vorzugsweise
hörigen Innenleiter bilden. Zur Erläuterung dieses aneinanderliegenden Außenleiter befindet sich auf der
Prinzips wird auf Fig. 13 Bezug genommen, in der einen Seite der durch die räumliche Mitte gehenden
eine konstruktive Ausführung der Brückenanordnung Symmetrieebene auch der Außenleiter des ersten
gemäß Fig. 12 für die Verwendung bei ultrakurzen Koaxialleitungsstückes LK'13, welches nach Durch-
Wellen dargestellt ist. 25 dringung der seitlichen Kastenwand 1 in die vom
In der Anordnung nach Fig. 13 nimmt ein Kasten zweiten Generator G2 kommende Hochfrequenzmit
den Wänden 1 im wesentlichen alle elektrisch leitung übergeht. In symmetrischer Lage zu dem
wirksamen Teile auf. Der Kasten bildet einen sym- Außenleiter des Koaxialleitungsstückes LK'l3 befindet
metrischen Topf schwinger, in dessen räumlicher Mitte sich auf der anderen Seite der Symmetrieebene ein
der zweite Eckpunkt II der Brücke liegt, von welchem 30 Außenleiter eines Koaxialleitungsabschnittes K2, der
nach entgegengesetzten Seiten die die Blindwider- ein 20/4-langes und am Ende offenes Koaxialleitungsstände
der Brückenzweige realisierenden Koaxial- stück bildet und als Reihenglied zwischen dem Ende
leitungsabschnitte bis zu den seitlichen Kasten- des ersten Koaxialleitungsstückes LK[3 und dem vierwänden
1 reichen, von denen die zwischen dem ten Eckpunkt IV der Brücke eingeschaltet ist. Der
dritten bzw. vierten und dem ersten Eckpunkt liegen- 35 Koaxialleitungsabschnitt K2 besitzt den Charakter
den Blindwiderstände durch die Kastenwand zu- eines auf die mittlere Arbeitsfrequenz /0 abgestimmten
sammen mit den vorzugsweise aneinanderliegenden Serienresonanzgliedes, so daß für diese mittlere
Außenleitern je eines weiteren Koaxialleitungs- Arbeitsfrequenz sein Eingang kurzgeschlossen ist.
abschnittes und je wenigstens eines der erwähnten Beiderseits der mittleren Arbeitsfrequenz treten kapa-Koaxialleitungsstücke
auf jeder Seite der Kastenmitte 40 zitive bzw. induktive Reaktanzen auf, so daß dieser
gebildet werden. Unter einemKoaxialleitungsabschnitt Koaxialleitungsabschnitt erwünschte Kompensationsist hier jedesmal ein am Ende offener oder kurz- aufgaben erfüllt.
geschlossener Abschnitt einer Koaxialleitung von der- Das bereits erwähnte, in die vom ersten Geneart
bemessener Länge zu verstehen, daß durch ihn ratorG1 kommende Hochfrequerizleitung übergehende
der in dem zugehörigen Brückenzweig liegende Blind- 45 sechste Koaxialleitungsstück LK12 ist senkrecht zu
widerstand oder eine Kombination solcher Blind- den Achsen der Bündel von vorzugsweise aneinanderwiderstände
gebildet wird. Die in Fig. 13 mit BV13 und liegenden Außenleitern und derartig geführt, daß
BV11 bezeichneten Koaxialleitungsabschnitte werden seine Achse der Symmetrieebene des Kastens angealso
durch die beiden Bündel von Außenleitern, die hört. Auf diese Weise wird die induktive Kopplung
von der Kastenmitte sich nach entgegengesetzten 5° dieses Leitungsstückes mit den Bündeln von Außenseiten
bis zu den Kastenwänden erstrecken, zusam- leitern, die in Zusammenfassung wieder die Innenmen
mit den Kastenwänden gebildet und stellen die leiter des Topfschwingers bilden, vermieden.
Blindwiderstände der Brückenzweige I, III und I, IV Auch das vierte Koaxialleitungsstück LK13 und das dar. Jeder der genannten Abschnitte ist ein am Ende fünfte Koaxialleitungsstück LK'Ü sind mit ihren dem kurzgeschlossenes Leitungsstück der elektrischen 55 dritten Eckpunkt III und dem vierten Eckpunkt IV Länge 20/4, worin I0 die einer mittleren Frequenz des benachbarten Teilen senkrecht zu den Achsen der Arbeitsfrequenzbereiches entsprechende Wellenlänge Bündel von vorzugsweise aneinanderliegenden Außenist. Bekanntlich transformiert sich bei einem solchen leitern und vorzugsweise parallel zu dem sechsten Λ/4-langen Leitungsstück der Kurzschluß am Ende zu Koaxialleitungsstück LjK12 aus dem Kasten herauseinem sehr großen Widerstand am Eingang, so daß 60 geführt und außerhalb des Kastens mit dem dritten ein solches Bauelement den Charakter eines Sperr- Koaxialleitungsstück LK'U bzw. dem fünften Koaxialkreises besitzt. Die beiden genannten Abschnitte leitungsstück LK"4 sowie mit der zum Lastausgleichwirken also so, als ob in den Brückenzweigen I, III widerstand LAW bzw. zum Verbraucherwiderstand und I, IV je ein auf die mittlere Arbeitsfrequenz ab- RA führenden Hochfrequenzleitung verbunden. In gestimmter Sperrkreis eingeschaltet wäre, der zu dem 65 der Zeichnung ist die erforderliche Überkreuzung der zugehörigen ohmschen Widerstand dieses Zweiges Koaxialleitungsstücke LK14, und LK13 innerhalb des parallel liegt. Kastens schematisch angedeutet. Bei einer praktischen
Blindwiderstände der Brückenzweige I, III und I, IV Auch das vierte Koaxialleitungsstück LK13 und das dar. Jeder der genannten Abschnitte ist ein am Ende fünfte Koaxialleitungsstück LK'Ü sind mit ihren dem kurzgeschlossenes Leitungsstück der elektrischen 55 dritten Eckpunkt III und dem vierten Eckpunkt IV Länge 20/4, worin I0 die einer mittleren Frequenz des benachbarten Teilen senkrecht zu den Achsen der Arbeitsfrequenzbereiches entsprechende Wellenlänge Bündel von vorzugsweise aneinanderliegenden Außenist. Bekanntlich transformiert sich bei einem solchen leitern und vorzugsweise parallel zu dem sechsten Λ/4-langen Leitungsstück der Kurzschluß am Ende zu Koaxialleitungsstück LjK12 aus dem Kasten herauseinem sehr großen Widerstand am Eingang, so daß 60 geführt und außerhalb des Kastens mit dem dritten ein solches Bauelement den Charakter eines Sperr- Koaxialleitungsstück LK'U bzw. dem fünften Koaxialkreises besitzt. Die beiden genannten Abschnitte leitungsstück LK"4 sowie mit der zum Lastausgleichwirken also so, als ob in den Brückenzweigen I, III widerstand LAW bzw. zum Verbraucherwiderstand und I, IV je ein auf die mittlere Arbeitsfrequenz ab- RA führenden Hochfrequenzleitung verbunden. In gestimmter Sperrkreis eingeschaltet wäre, der zu dem 65 der Zeichnung ist die erforderliche Überkreuzung der zugehörigen ohmschen Widerstand dieses Zweiges Koaxialleitungsstücke LK14, und LK13 innerhalb des parallel liegt. Kastens schematisch angedeutet. Bei einer praktischen
Die aus Symmetriegründen auch in den Brücken- Ausführung würde man selbstverständlich mit den
Leitungszügen, aus der Zeichenebene herausgehen
und auf diese Weise diese Leitungen aneinander vorbeiführen.
Zur Erfüllung entsprechender Kompensationsaufgaben, wie sie der Koaxialleitungsabschnitt K, in
bezug auf die vom Generator G2 kommende Leitung ausübt, ist für die vom Generator G1 kommende Leitung
der Koaxialleitungsabschnitt K1 vorgesehen. Er ist im Inneren des Innenleiters des sechsten Koaxialleitungsstückes
LiT12 untergebracht und stellt elektrisch
einen am Ende offenen, ^„-langen Koaxialleitungsabschnitt dar, dessen Innenleiter mit dem
zweiten Eckpunkt II verbunden ist. Auf diese Weise ist der an seinem Eingangsende auftretende Widerstand
mit dem Charakter eines auf die mittlere Arbeitsfrequenz abgestimmten Serienresonanzkreises
als Serienglied zu der vom Generator G1 kommenden Leitung zwischen den Punkten I und II wirksam. An
Stelle der Kompensation durch offene 20/4-Leitungen
kann auch eine 20/2-lange, in die Zuleitung eingeschaltete
Leitung bestimmten Wellenwiderstandes treten. Der Eingang der offenen /lo/4-Leitung ist dann
kurzzuschließen.
Fig. 13 zeigt die räumliche Anordnung der für eine
praktische Ausführung geeigneten Konstruktion. Für die Bemessung der Wellenwiderstände der einzelnen
Koaxialleitungsstücke und Koaxialleitungsabschnitte gelten die der Fachwelt bekannten Bedingungen für
den reflexionsfreien Übergang an den Trennstellen. Es scheint nicht erforderlich zu sein, die Berechnung
der Wellenwiderstände hier im einzelnen anzugeben. In Fig. 13 sind die Größen der Wellenwiderstände in
Annäherung durch die Durchmesserverhältnisse der Innenleiter zum zugehörigen Außenleiter dargestellt,
beispielsweise an den Zusammenführungen der Koaxialleitungsstücke LK'i3 und LK"t, wo sie in die
zum Verbraucherwiderstand RA gleich R/2 führende Leitung übergehen. Der Wellenwiderstand dieser zum
Verbraucher führenden Hochfrequenzleitung muß aus Anpassungsgründen den Wellenwiderstand Z
gleich R/2 haben, während die Wellenwiderstäride der
in diese Leitung einmündenden Koaxialleitungsstücke je gleich R zu wählen sind.
Die vorstehend behandelten Schaltungsanordnungen sind bekanntlich ihrer Natur nach umkehrbar,
d. h., daß Eingang und Ausgang miteinander vertauscht werden können. Bezogen auf Fig. 12, bedeutet
dies, daß die Anordnung auch dann in entsprechender Weise arbeitet, wenn beispielsweise der vereinigte
Ausgangswiderstand RA durch eine Empfangsantenne vertreten wird und von ihr Ströme auf zwei bei G1
und G2 angeschlossene Verbraucher verteilt werden sollen. Diese Verbraucher könnten in dem angenommenen
Fall Funkempfangsgeräte sein. Die dann aus der Empfangsantenne stammende Empfangsenergie wird mit Gleichphasigkeit der Ströme und
mit einander gleichen Amplituden auf die beiden angeschlossenen Verbraucher verteilt. Auch derartige
Anwendungen der Erfindung machen von dem Vorteil der weitgehenden Frequenzunabhängigkeit der
Schaltungsanordnung nach der Erfindung Gebrauch.
Mit der unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 13 beschriebenen Anordnung, bei der durch einen
Kunstgriff je zwei in verschiedenen Brückenzweigen liegende Widerstände zu einer Einheit zusammengefaßt
werden können, ist es erstmalig gelungen, im Kurzwellen- und Ultrakurzwellengebiet bei einer
Brückenanordnung mit gleichphasigen Spannungen an den Anschlüssen der Generatoren Frequenzbereiche
zu überdecken, deren Grenzfrequenzen ein Verhältnis bis zu etwa 1:3,5 aufweisen. Derartige
Frequenzbandbreiten waren bisher nur mit einer Brückenanordnung gemäß einem älteren Vorschlag
erreichbar, bei dem eine Phasenverschiebung von 90° zwischen den an den Generatoranschlüssen vorhandenen
Spannungen vorausgesetzt werden mußte (deutsche Patentanmeldung T 20364 VIII a/21 a*).
ίο Derartige Brücken sind aber für viele Anwendungsfälle nicht geeignet; beispielsweise tritt bei getasteten,
auf schwach gedämpfte Antennen arbeitenden Langwellensendern eine verschiedene Belastung der beiden
Sender beim Einschwingvorgang auf.
Ebensowenig können derartige Brücken mit um 90° verschobenen Eingangsspannungen für die Parallelschaltung
der Ausgänge von Kettenverstärkerzügen Anwendung finden, die aus Gründen der Bedienungsvereinfachung phasengleiche Einspeisungen
erfordern. Es konnte nachgewiesen werden, daß die Zahl der Röhren eines Leistungskettenverstärkers
nicht beliebig erhöht werden kann, so daß zur Erzielung höherer Leistungen auch auf diesem Gebiet das
Problem der Parallelschaltung solcher Verstärkerzüge auftritt. Auch zur Lösung dieser Aufgabe ist die an
Hand der Fig. 8 bis 13 beschriebene Brückenanordnung hervorragend geeignet.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Begriff »Hochfrequenzgenerator«,
soweit er in der Beschreibung der Erfindung auftritt, im weitesten Sinne zu verstehen
ist. Ein solcher Generator kann auch durch den Ausgang eines Leistungsverstärkers gebildet sein.
Bei allen derartigen Verwendungen bildet die Eigenschaft der Brücke, daß sie eine frequenzunabhängige
Entkopplung und Verlustfreiheit im Lastausgleichwiderstand bei Parallelbetrieb gewährleistet,
wobei außerdem in praktisch beliebigen Frequenzbereichen eine hervorragend gute Anpassung erhalten
bleibt, den entscheidenden Vorteil gegenüber vorbekannten Anordnungen.
Claims (24)
1. Schaltungsanordnung für die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren,
deren Ausgangsspannungen gleiche Frequenz und vorbestimmte Phasenlage in Bezug aufeinander aufweisen, mit einer Wechselstrombrücke
zur Entkopplung der Generatorausgänge gegeneinander, in welcher der erste Eckpunkt
mit der einen Ausgangsklemme des ersten Generators sowie mit dem diesem Eckpunkt zugekehrten
Anschluß eines in dem einen benachbarten Brückenzweig liegenden VerbraucherWiderstandes
und eines in dem anderen benachbarten Brückenzweig liegenden Lastausgleichwiderstandes
sowie mit Erde oder Masse verbunden ist, während der dem genannten Eckpunkt diagonal
gegenüberliegende zweite Eckpunkt mit der anderen Ausgangsklemme des ersten Generators
und den diesem Eckpunkt zugekehrten Anschlüssen der in den beiden benachbarten Brückenzweigen liegenden Blind- und/oder Wirkanteile
enthaltenden Widerstände in Verbindung steht und die Ausgangsspannung des zweiten Generators
zwischen dem dritten und vierten Eckpunkt wirksam ist und dem Verbraucherwiderstand
und dem Lastausgleichwiderstand, je von der Größe R, je ein Blindwiderstand oder eine
Kombination von Blindwiderständen parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den
Blindwiderständen wenigstens einer mittels des Außenleiters eines Koaxialleitungsstückes (LK'13)
gebildet wird, dessen Innenleiter an dem mit dem dritten (III) oder vierten Eckpunkt (IV) verbundenen
Ende des Außenleiters mit dem vierten (IV) bzw. dritten Eckpunkt (III) und an dem mit
der Erde bzw. der Masse verbundenen Ende des Außenleiters mit der einen Ausgangsklemme des
zweiten Hochfrequenzgenerators (G2) verbunden ist, dessen andere Ausgangsklemme an Erde bzw.
Masse Hegt (Fig. 2).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke, deren dem Verbraucherwiderstand
(RA) und dem Lastausgleichwiderstand (LAW) parallel geschaltete Blindwidbrstände
Induktivitäten der Größe L sind und deren dem zweiten Eckpunkt (II) benachbarte Zweige durch Kapazitäten der Größe C gebildet
werden, durch Einschalten einer Querinduktivität der Größe L/2 zwischen den Eckpunkten (I, Π),
an welche die Ausgangsklemmen des ersten Generators (G1) angeschlossen sind, zu einem im
Arbeitsfrequenzbereich des ersten Generators frequenzunabhängig angepaßten π-Glied ergänzt
ist (Fig. 5).
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke durch
Einschalten einer Längsinduktivität (L1) zwischen dem generatorseitigen Anschluß (V) des Innenleiters
des ersten Koaxialleitungsstückes (LK{3)
und dem zugehörigen Generatoranschluß (VI) und durch Einschalten einer Querkapazität der
Größe C/2, erforderlichenfalls vergrößert durch eine den Kapazitätsanteil (C) des Ersatzgliedes
für das erste Koaxialleitungsstück (LK[3) nachbildende
Kapazität, zu einem im Arbeitsfrequenzbereich des zweiten Generators (G2) frequenzunabhängig
angepaßten π-Glied ergänzt ist (Fig. 6).
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Ergänzung der Quer- und
Längsreaktanzen der genannten π-Glieder zu auf die mittlere Arbeitsfrequenz abgestimmten Parallel-
bzw. Serienresonanzkreisen (Fig. 7).
5. Anordnung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die der Brücke von den Generatoren zugeführten Spannungen eine Phasenverschiebung von 45°
gegeneinander aufweisen.
6. Anordnung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die dem zweiten Eckpunkt
(II) benachbarten Zweige durch Parallelschaltungen je eines Widerstandes der Größe R
und wenigstens je eines Blindwiderstandes, vorzugsweise einer Induktivität der Größe L, gebildet
werden und daß bei Gleichphasigkeit der der Brücke von den Generatoren (G1, G2) zugeführten
Spannungen zwei in einander gegenüberliegenden Zweigen (I, IV und II, III) liegende
Widerstände als Verbraucherwiderstände (RA) und zwei in den beiden übrigen einander gegenüberliegenden
Zweigen (I, III und II, IV) liegende Widerstände als Lastausgleichwiderstände (LAW)
dienen (Fig. 8).
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verbraucherwiderstände
(RA) wenigstens teilweise durch die Eingangswiderstände zweier zusammenwirkendet
Antennenteile, vorzugsweise zweier Drehkreuzantennenteile oder zweier benachbarter Dipolwände
einer symmetrischen Tannenbaum-Antenne, gebildet werden (Fig. 8).
8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Koaxialleitungsstück
(LK"3) vorgesehen ist, dessen Außenleiter an seinen Enden mit den Enden des
ersten Koaxialleitungsstückes (LKi3) verbunden
ist, während sein Innenleiter an dem mit dem dritten Eckpunkt (III) verbundenen Ende des
Außenleiters mit dem zweiten Eckpunkt (II) und an dem erd- bzw. masseseitigen Ende des Außenleiters
mit dem einen Anschluß des im Zweige zwischen dem zweiten und dritten Eckpunkt
hegenden ohmschen Widerstandes (RA) der Größe R verbunden ist, dessen anderer Anschluß
an Erde bzw. Masse liegt (Fig. 11).
9. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die
andere der beiden einseitig mit Erde bzw. Masse verbundenen Induktivitäten mittels des Außenleiters
eines — dritten — KoaxiaEeitungsstückes (LiTi4) gebildet wird, dessen Innenleiter an dem
mit dem nicht mit Masse oder Erde in Verbindung stehenden Ende des Außenleiters mit dem
zweiten Eckpunkt (II) und an dem erd- bzw. masseseitigen Ende des Außenleiters mit dem
einen Anschluß des im Zweige zwischen dem zweiten und vierten Eckpunkt liegenden ohmschen
Widerstandes (LAW) der Größe R verbunden ist, dessen anderer Anschluß an Erde bzw. Masse
liegt (Fig. 11).
10. Anordnung nach den Ansprüchen! 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit dem
ersten Eckpunkt (I) zu verbindenden Anschlüsse der in den diesem Eckpunkt benachbarten Zweigen
liegenden ohmschen Widerstände (LAW und RA) über ein viertes (LKi3) und fünftes Koaxialleitungsstück
(LK'ii) mit dem dritten (III) bzw. vierten Eckpunkt (IV) verbunden sind, deren
elektrische Längen (α) gleich der elektrischen Länge des zweiten (LKx3) und dritten Koaxialleitungsstückes
(LKu) ist (Fig. 11 und 12).
11. Anordnung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit Erde
bzw. Masse verbundenen Anschlüsse (y, y) der in verschiedenen Brückenzweigen wirksamen Lastausgleichwiderstände
(LAW) der Größe R miteinander unmittelbar verbunden oder diese Widerstände
zu einem einzigen Widerstandselement der Größe R/2 zusammengefaßt sind (Fig. 13).
12. Anordnung nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit Erde
bzw. Masse verbundenen Anschlüsse (x, x) der in verschiedenen Brückenzweigen wirksamen Verbraucherwiderstämde
(RA) der Größe R miteinander unmittelbar verbunden oder diese Widerstände
zu einem einzigen Widerstand der Größe R/2 zusammengefaßt sind, der durch den Eingangswiderstand
einer Antenne gebildet sein kann (Fig. 13).
13. Anordnung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit
dem zweiten Eckpunkt (II) zu verbindenden Anschluß des ersten Generators (G1) und diesem
Eckpunkt ein sechstes Koaxialleitungsstück
(LK12) vorgesehen ist, dessen elektrische Länge
(ß) gleich der elektrischen Länge des ersten KoaxiaUeitungsstückes CLKi3) ist (Fig. 12).
14. Anordnung nach Anspruch 6 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brücke durch Einschalten einer Querinduktivität der Größe L zwischen den Eckpunkten (I, II),
an welche die Ausgangsklemmen des ersten Generators (G1) angeschlossen sind, zu einem im
Arbeitsfrequenzbereich des ersten Generators frequenzunabhängig angepaßten π-Glied ergänzt
ist (Fig. 9).
15. Anordnung nach Anspruch 6 oder einem der darauffolgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brücke durch Einschalten einer Längskapazität (C3) zwischen dem mit dem Innenleiter
des ersten Koaxialleitungsstückes (LKi3) zu verbindenden
Anschluß des zweiten Generators (G2) und dem Ende (V) dieses Innenleiters und einer
Querinduktivität der Größe L parallel zum zweiten Generator, erforderlichenfalls ergänzt durch
eine Querkapazität (C) zur Nachbildung der Ersatzquerkapazität (C") des ersten Koaxialleitungsstückes
(LKl3), zu einem im Arbeitsfrequenzbereich des zweiten Generators (G2)
frequenzunabhängig angepaßten π-Glied ergänzt ist (Fig. 10).
16. Anordnung nach den Ansprüchen 6 bis 9 oder einem der darauffolgenden, gekennzeichnet
durch den Ersatz der in den Zweigen liegenden Blindwiderstände, beispielsweise der Induktivitäten
der Größe L, durch entsprechend bemessene Abschnitte koaxialer Leitungen, in denen die als
Mittel zur Bildung der in den dem ersten Eckpunkt (I) benachbarten Zweigen liegenden Blindwiderstände
verwendeten Außenleiter des ersten (LK'13) und dritten Koaxialleitungsstückes (LK'n)
sowie die Leiter der in den dem zweiten Eckpunkt (II) benachbarten Zweigen liegenden Blindwiderstände,
beispielsweise Induktivitäten der Größe L, die zugehörigen Innenleiter bilden (Fig. 13).
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindwiderstände in den
Brückenzweigen kapazitive und induktive Komponenten enthalten, welche für eine mittlere Frequenz/0
des Arbeitsfrequenzbereiches in Resonanz befindliche Sperrkreise bilden.
18. Anordnung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrkreise
durch am Ende kurzgeschlossene A0/4-lange Koaxialleitungsstücke
vertreten werden.
19. Anordnung nach den Ansprüchen 8, 9 und 16 bis 18, gekennzeichnet durch einen kastenförmigen
symmetrischen Topf schwinger, in dessen räumlicher Mitte der zweite Eckpunkt (II) liegt,
von welchem nach entgegengesetzten Seiten die die Blindwiderstände der Brückenzweige realisierenden
Koaxialleitungsabschnitte bis zu den seitlichen Kastenwänden (1) reichen, von denen
die zwischen dem dritten (III) bzw. vierten (IV) und dem ersten Eckpunkt (I) liegenden Blindwiderstände
durch die Kastenwand zusammen mit den vorzugsweise aneinanderltegenden Außenleitern
je eines weiteren KoaxiaUeitungsabschnittes und je wenigstens eines der erwähnten Koaxialleitungsstücke
auf jeder Seite der Kastenmitte gebildet werden, von denen die genannten Abschnitte
(Bl23 und 5Z24) die zwischen dem dritten
(III) bzw. vierten (IV) und dem zweiten Eckpunkt (II) liegenden Blindwiderstände bilden und die
Koaxialleitungsstücke dem erwähnten zweiten (LK'{3) und dritten Koaxialleitungsstück (LK'u)
entsprechen.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Bündels
vorzugsweise aneinanderliegender Außenleiter auf der einen Seite der durch die räumliche Mitte gehenden
Symmetrieebene auch der Außenleiter des erwähnten ersten Koaxialleitungsstückes (LK13)
befindet, welches nach Durchdringung der seitlichen Kastenwand in die vom zweiten Generator
(G2) kommende Hochfrequenzleitung übergeht.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Außenleiter des ersten
Koaxialleitungsstückes (LK'13) auf der anderen
Seite der Symmetrieebene ein Außenleiter eines Koaxialleitungsabschnittes (K2) entspricht, der
Jlo/4-lang und am Ende offen ausgebildet und als
Reihenglied zwischen dem Ende des ersten Koaxialleitungsstückes (LK'13) und dem vierten Eckpunkt
(IV) eingeschaltet ist.
22. Anordnung nach den Ansprüchen 19 bis
21, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte, in die vom ersten Generator (G1) kommende
Hochfrequenzleitung übergehende sechste Koaxialleitungsstück (LK12) senkrecht zu den Achsen
der Bündel von vorzugsweise aneinanderliegenden Außenleitern und derartig geführt ist, daß seine
Achse der Symmetrieebene angehört.
23. Anordnung nach den Ansprüchen 19 bis
22, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte vierte (LK"3) und fünfte Koaxialleitungsstück
(LKU) mit ihren dem dritten (III) und vierten Eckpunkt (IV) benachbarten Teilen senkrecht zu
den Achsen der Bündel von vorzugsweise aneinanderliegenden Außenleitern und vorzugsweise
parallel zu dem sechsten Koaxialleitungsstück (LK1.,) aus dem Kasten herausgeführt und außerhalb
des Kastens mit dem dritten (LKi4) bzw.
fünften Koaxialleitungsstück (LK"^ sowie mit
der zum Lastausgleichwiderstand (LAW) bzw. zum Verbraucherwiderstand (RA) führenden
Hochfrequenzleitung verbunden sind.
24. Anordnung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum des hohl
ausgebildeten Innenleiters des sechsten Koaxialleitungsstückes (LK12) ein am Ende offener, λο/4-langer
Koaxialleitungsabschnitt (K1) vorgesehen ist, dessen Innenleiter mit dem zweiten Eckpunkt
(II) und dessen Außenleiter mit der Kastenwand verbunden ist.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1124 567.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 749/306 11.63
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET21574A DE1157679B (de) | 1962-02-09 | 1962-02-09 | Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren |
US257039A US3247471A (en) | 1962-02-09 | 1963-02-07 | Hybrid bridge for applying two sources without interaction to common load, all three being unbalanced and having common ground |
FR924118A FR1350982A (fr) | 1962-02-09 | 1963-02-08 | Montage pour alimenter une charge commune au moyen de deux genérateurs de haute fréquence |
GB5202/63A GB1034925A (en) | 1962-02-09 | 1963-02-08 | Improvements in or relating to bridge circuit arrangements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET21574A DE1157679B (de) | 1962-02-09 | 1962-02-09 | Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157679B true DE1157679B (de) | 1963-11-21 |
Family
ID=7550168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET21574A Pending DE1157679B (de) | 1962-02-09 | 1962-02-09 | Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3247471A (de) |
DE (1) | DE1157679B (de) |
GB (1) | GB1034925A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6501390A (de) * | 1964-11-20 | 1966-05-23 | ||
DE2354262A1 (de) * | 1973-10-30 | 1975-05-07 | Philips Patentverwaltung | Misch- oder modulationsanordnung in form eines hochfrequenzbandfilters |
-
1962
- 1962-02-09 DE DET21574A patent/DE1157679B/de active Pending
-
1963
- 1963-02-07 US US257039A patent/US3247471A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-02-08 GB GB5202/63A patent/GB1034925A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3247471A (en) | 1966-04-19 |
GB1034925A (en) | 1966-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2205345A1 (de) | Verstärker- und Koppleranordnung | |
DE1541483B2 (de) | Hochfrequenz kopplungsnetzwerk | |
DE3832293C2 (de) | Anpassungsschaltung | |
DE2262237A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die kombinierte sprachfrequenzuebertragung und gleichstromsignalisierung | |
DE3341719A1 (de) | Symmetrieuebertrager | |
DE1159527C2 (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung gleichsinnig fliessender Stroeme in einer Doppelleiteranordnung | |
DE1157679B (de) | Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenzgeneratoren | |
EP0496999A2 (de) | Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung | |
DE2733888C2 (de) | Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung | |
DE871324C (de) | Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen | |
DE102018009166A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben einer impedanzvariablen last am planartransformator im hochfrequenten betrieb ii | |
EP0518310B1 (de) | Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung | |
DE2901782C2 (de) | Mikrowellenschaltung eines parametrischen Gleichlage-Abwärtsmischers mit reellem Spiegelfrequenzabschlußleitwert | |
DE968907C (de) | Einrichtung zur Transformation eines erdunsymmetrischen Hochfrequenzwiderstandes | |
DE1957760C (de) | Filter mit mehreren bimodalen Netzwerken | |
DE1541483C (de) | Hochfrequenz-Kopplungsnetzwerk | |
DE972852C (de) | Ultrahochfrequenzbandfilter fuer UEbertragungsleitungen elektromagnetischer Schwingungen | |
AT404416B (de) | Richtkoppler-abzweiger | |
DE1766070C2 (de) | Anordnung für die Zusammenschaltung der Ausgänge mehrerer Hochfrequenzverstärker | |
DE1801740C (de) | RC-Netzwerk, das aus Grundgliedern besteht, die homogen verteilten Widerstand und Kapazität aufweisen | |
WO2004102729A1 (de) | Umsymmetrieranordnung | |
DE1147639B (de) | Schaltungsanordnung fuer die Speisung eines gemeinsamen Verbrauchers durch zwei Hochfrequenz-generatoren | |
DE1143873B (de) | Brueckenanordnung zur gegenseitigen Entkopplung zweier Hochfrequenzgeneratoren gleicher Frequenz mit gemeinsamem Ausgangswiderstand | |
DE1931128A1 (de) | Radiofrequenz-Bandpass-Filter | |
DE1096437B (de) | Anordnung zur Parallelschaltung zweier Hochfrequenzsender an einem gemeinsamen Verbraucherwiderstand |