EP4293837A1 - Elektrischer steckverbinder - Google Patents
Elektrischer steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP4293837A1 EP4293837A1 EP23178897.7A EP23178897A EP4293837A1 EP 4293837 A1 EP4293837 A1 EP 4293837A1 EP 23178897 A EP23178897 A EP 23178897A EP 4293837 A1 EP4293837 A1 EP 4293837A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- axial section
- section
- cavity
- electrical connector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 29
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 29
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 18
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 14
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 47
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 2
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6473—Impedance matching
- H01R13/6477—Impedance matching by variation of dielectric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6463—Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2103/00—Two poles
Definitions
- the invention relates to a plug connector for transmitting high-frequency signals with a contact carrier made of an insulating material, which has cavities in which an electrically conductive contact is inserted, the contact having a connection area for connecting the contact to a conductor of a wire of a cable, a coupling area, which can be designed as a socket for inserting a pin of an electrical mating connector or as a pin for inserting into a socket of an electrical mating connector, and forms a central region extending between the connection area and the coupling area.
- a connector such as that used in network technology, has a contact carrier that has a large number of cavities, each of which contains an electrically conductive contact.
- the electrically conductive contact has a connection area with which the conductor of a wire of a cable is connected to the contact in an electrically conductive manner.
- the contact also has a coupling area which is designed as a socket or pin.
- a pin can be inserted into a socket of a mating electrical connector.
- the pin of an electrical mating connector can be inserted into a socket.
- a central region extends between the connection region and the coupling region, which usually has a lateral surface which is a circular cylinder lateral surface and with which the central region lies against the wall of the cavity.
- the contact and in particular the central region can also have a non-round cross section, for example the cross section of a rectangle.
- the contact is in place preferably in a clamp fit in the cavity.
- Such a connector is used in the DE 10 2016 104 465 A1 described.
- the wires of the cable are twisted together in pairs.
- a connector for transmitting high-frequency signals is also available in the US 2007/0293097 A1 , the DE 10 2019 200 713 B3 and the US 10,658,791 B2 described.
- the WO 2018/104378 A1 describes a method for producing a socket contact.
- the two twisted wires of a single pair of wires are each connected to contacts of a connector, with the connectors, unlike the wires, running in a straight line.
- the twisting of the two wires of the cable is interrupted in the area of the plug connection in which the plug connector is connected to a mating plug connector. This interruption is a weak point for high-frequency data transmission.
- the invention is based on the object of improving high-frequency data transmission in the area of the connector.
- the electrical properties of the immediate surroundings of the contact are influenced in such a way that that zones are formed there in which the permittivity is reduced.
- This is preferably done through chambers that extend within the contact carrier and particularly preferably adjoin the contact.
- the space within the chambers has a reduced dielectricity. This can be done because the material inside the chambers has a lower dielectric constant than the contact carrier.
- the chambers are preferably air chambers in which there is ambient air or, optimally, a vacuum. These chambers reduce the permittivity (also called dielectric constant) in the area surrounding the contact.
- the connector can be designed as a male connector in which the coupling area is designed as a pin.
- the plug connector can also be designed as a female plug connector in which the coupling area is formed by a socket.
- the air chambers can extend beyond a central region adjacent to the coupling region to beyond the coupling region.
- the coupling area formed by two or more tongues can lie within the cavity of the contact carrier.
- the cavity of the contact carrier can also form projections in this area, which delimit the air chambers in a section of the central area that extends between the connection area and the coupling area.
- the projections and the free spaces extending between the projections can extend over the entire axial length the cavity, i.e. extend not only over a section of the central region, but also over the axial sections of the cavity in which the coupling area or the connection area is located.
- the air chambers can extend over an axial section of the central region which adjoins the connection region and/or in an axial section of the central region which adjoins the coupling region.
- the air chambers can also only extend in one of these axial sections.
- the air chambers can also extend from this axial section over the connection area or the coupling area.
- the projections that form the air chambers can extend over the entire length of the cavity. However, they can also only extend over an axial section of the cavity. According to a preferred embodiment, the axial length of the zone forming the air chambers is greater than half the length of the cavity receiving the contact. However, it can also be provided that the axial section of the central region to which the air chambers are assigned is longer than the axial section of the central region to which no air chambers are assigned. It can further be provided that the projections are spaced apart from one another in a circumferential direction around the contact.
- the projections may abut the shell wall of the contact to center the contact within the cavity.
- the projections form contact surfaces facing a central axis of the cavity, against which a lateral surface of the central region of the contact rests.
- the contact can have the shape of a circular cylinder in this area.
- the contact surfaces can then form trough-shaped grooves that nestle flat against the lateral surface of the contact.
- the projections are longer in the axial direction than in the circumferential direction, so that they form ribs.
- the ribs and/or the air chambers preferably extend uninterruptedly over the entire area of the cavity Forms air chambers.
- the ribs form separating elements with which air chambers running parallel to one another are separated from one another.
- the air chambers can then be formed by grooves or grooves, the walls of which are formed by the ribs.
- the grooves or grooves may have a bottom surface. This bottom surface can extend on an inner cylinder surface that runs coaxially to an axis of the cavity.
- the contact surfaces with which the ribs can rest on the lateral surface of the contact can also be formed by an inner cylinder lateral surface which runs coaxially to the axis of the cavity.
- the air chambers are preferably closed in the radial direction, in the circumferential direction and at least in an axial direction.
- the contact can have several axial sections lying axially one behind the other.
- a first axial section can be formed from the edge of the connection area.
- a second axial section can be formed by the connection area, which can be designed as an axial bore into which the end of a wire can be inserted. The end of the wire can be crimped there.
- a third axial section can connect to the connection area.
- the second axial section and the third axial section preferably have the same circumferential contour, which can correspond to that of a circular cylinder.
- the third axial section of the contact can form the first region of the middle section.
- the third axial section of the contact can be followed by a fourth axial section of the contact, the circumferential contour of which corresponds to that of a circular cylinder, but which has a smaller diameter.
- a fifth axial section can extend, which is formed by a bead which, together with the wall of the cavity or the ribs running there, develops a clamping function by displacing material into the Wall of the cavity or the ribs is pressed in.
- the fourth axial section and the sixth axial section and the optional fifth axial section of the contact preferably form the second axial section of the central region in which the chambers are located.
- the cavity essentially has two axial sections.
- the cavity has a smooth-walled wall running on an inner surface of the cylinder, which either lies tightly against the lateral surface of the second and third axial sections of the contact or is spaced from it at a very small distance, this distance preferably only being a tolerance-related distance.
- the second axial section of the cavity forms the projections or the chambers. This axial section can be longer than the first axial section.
- the cavity can also have a third axial section, which is a region with a reduced cross-section that forms an opening through which either a pin adjoining the central region of the contact protrudes or through which a pin of a mating connector can pass in order to enter a socket of the contact.
- the contact carrier is inserted into a plug housing, for example a plastic housing or a metal housing.
- the contact carrier can then be encapsulated with a casting compound.
- at least a region of the middle section or the connection area can lie so close to the wall of the cavity that the entry of the casting compound into the chambers is effectively avoided is.
- the contact forms a radial bead, particularly in the connection area, which closes the cavity so that the entry of the casting compound is prevented.
- the permittivity is reduced in the immediate vicinity of the contact by using a different material that inherently has a lower permittivity than the material of the contact carrier.
- a casting compound can be used whose dielectric constant is lower. Then it can even be beneficial if the casting compound goes into the cavity penetrates to fill the chambers with the casting compound.
- the surfaces extending between the projections, in particular the bottom surfaces of grooves run on the same inner cylinder surface on which the smooth wall of the cavity also runs, which extends over the second axial section of the central region or over the connection region.
- the electrical connector can be connected to a cable.
- the electrical connector is a housing connector that is firmly connected to a housing.
- the connection area of the contacts can, for example, have soldering pins that are connected to a conductor track.
- the contact carrier can be arranged in a metal jacket.
- a sleeve element can be provided that has a thread.
- the thread can be an external thread or an internal thread.
- the pins of a male connector can be inserted into a socket of a female connector.
- the sleeve element of the male connector may have an external thread that can be screwed into an internal thread of the sleeve element of the female connector.
- external threads and internal threads can also be distributed the other way around.
- the contacts can be surrounded by an electrically conductive jacket in the coupling area.
- the jackets of the female contact and the male contact can be brought into an electrically conductive connection when the two connectors are brought into connection.
- the jacket can be connected to a shield.
- the connector according to the invention is intended for connecting a cable in the LAN area, whereby it corresponds to the SPE standard (single pair Ethernet).
- the connector is intended in particular for data transmission at speeds of more than 10 Mbit/s, 100 Mbit/s or 1000 Mbit/s over just a single twisted pair of wires. But it is also possible to use several twisted pairs of wires via which the above mentioned data rates are transmitted.
- the diameter of the contact in the area of the chambers can be between 0.4 and 3 mm, particularly preferably between 1 mm and 1.5 mm.
- the diameter of the contact in the area between the chambers and the connection area can be between 0.4 and 3 mm and particularly preferably between 1.5 and 2 mm.
- the radial width of the chamber can be between 0.2 and 1 mm.
- the ratio of the radial width of the chamber or a zone filled with a material with a lower dielectric constant to the diameter of the contact can be between a tenth and one. It is preferably between a fifth and a quarter.
- the chambers or the zones can extend between several ribs. Preferably, the chambers extend overall between four ribs, whereby the azimuthal width of a rib measured in the circumferential direction can correspond approximately to the azimuthal width of a chamber. However, the azimuthal width of the rib can preferably be smaller than the azimuthal width of the chamber or the zone.
- the ribs can be arranged in a symmetrical manner or in an asymmetrical manner around the contacts.
- the zones with a reduced dielectric constant, which immediately adjoin the contact in the radial direction, can be formed from a material that has a lower dielectric constant than the material of the contact carrier.
- a casting compound can be introduced into the cavities which directly adjoin the contact and which are formed by the contact carrier.
- the contact is coated with a material with a lower dielectric constant and that a contact coated in this way is inserted into the cavity. It is considered particularly advantageous if the zone of reduced permittivity and in particular the chamber directly adjoins the lateral surface of the contact.
- the invention also relates to the use of such a connector for transmitting data.
- the connection areas of the contacts are connected to conductors of wires that are twisted and extend in a cable.
- Data is transmitted via the connector at speeds of at least 10 Mbit/s.
- the Figures 1 to 15 only show the contact carrier 1 of an electrical connector, which in the exemplary embodiment is a female connector.
- the contact carrier shown is coated with a casting compound and/or can be inserted into a housing.
- Such a connector surrounded by a casting compound is used as a male connector in the Figures 17 and 23 shown.
- a connector designed in this way is intended for an Ethernet connection and in particular be used in accordance with the SPE standard.
- Two twisted wires extend in a cable (not shown).
- the two strands of the particularly shielded cable are connected in a connection area 4 with a contact 3 made of metal. This can be done using a crimp connection or a soldered connection.
- the cross-sectional area of the contact carrier can be covered by a rectangular area whose side length is 6 mm or 4.45 mm.
- the Indian Figure 15 Contact carrier 1 shown is made of plastic and in particular polyamide and has a dielectric constant that is between 2 and 3.
- the contact carrier 1 has two cavities 2 that run parallel to one another and are open on both sides.
- the cavities 2 are designed the same and have several axial sections that differ in cross-sectional design.
- the contact carrier 1 essentially has two sections, a front section 22 with a first cross-sectional area and an end face that forms two insertion openings 21 and a rear section 23 which has a second cross-sectional area that is enlarged compared to the front section 22.
- the axial distance between the two cavities can be between 2.5 and 4 mm, preferably about 2.8 mm.
- a first axial section 201 has a first diameter and a smooth-walled inner wall.
- the first axial section 201 is formed by a circular cylindrical cavity.
- the first axial section 201 is followed by a second axial section 202, which essentially differs from the first axial section 201 in that the wall of the cavity 2 of the second axial section 202 forms ribs 8 which run parallel to one another in the axial direction.
- the ribs 8 form projections that extend over the entire axial length of the second axial section 202.
- There are a total of four rib-shaped projections 8 lying opposite each other in pairs are provided, each of which forms side flanks 13 and a contact surface 12.
- a groove which forms an air chamber 9 extends between two immediately adjacent projections 8.
- the groove has a bottom surface 14 which runs on an inner cylindrical surface running around a central axis 11.
- the contact surfaces 12 also extend on an inner cylinder surface running around the central axis 11.
- the diameter of this inner cylinder surface is smaller than the diameter of the inner cylinder surface on which the bottom surface 14 extends.
- This diameter can be identical to the diameter by which the inner cylindrical surface of the first axial section 201 extends around the central axis 11.
- the diameter of the smooth-walled area 201 is approximately 2 mm.
- the circular area in the second axial section 202 delimited by the contact surfaces 12 is approximately 1.2 mm.
- the air chambers 9 extending between the projections 8 thus have walls which extend approximately in the radial direction and which are formed by the side flanks 13.
- the second axial section 202 is followed by a third axial section 203, which is formed by a constriction, i.e. a region 16 with a reduced cross-section, which extends around an opening 17.
- the third axial section 203 is followed by a fourth axial section 204, which in turn has an enlarged diameter and which forms an insertion opening 21 for a pin of an electrical mating connector.
- the Figure 7 shows one of the two contacts 3, each of which is in a cavity 2.
- the contact 3 has several axial sections.
- a first axial section 301 is formed by a first axial end of the contact 3, which forms a connection region 4 which is connected to the conductor 5 of a wire 6.
- the connection area has 4 (see Figure 11 ) an axial opening into which the conductor 5 can be inserted.
- the second axial section 302 extends in the axial direction over the aforementioned axial cavity, which forms the connection region 4.
- a third axial section 303 extends from the second axial section 302 to a step.
- the second axial section 302 and the third axial section 303 each have the shape of a circular cylinder and have an outer wall that merges flush with one another.
- the third axial section 303 differs from the second axial section 302 essentially in that the second axial section 302 is hollow, while the third axial section 303 is solid.
- a fourth axial section 304 adjoins the third axial section 303 to form a step.
- the fourth axial section 304 also has a lateral surface that has the shape of a circular cylinder.
- the circular cylinder has a smaller diameter than the circular cylinder that forms the jacket wall of the second axial section 302 and the third axial section 303.
- a fifth axial section 305 is formed by an optional bead 19, which is a mechanical restraint means for restraining the contact 3 in the cavity.
- a sixth axial section 306 is, so to speak, a continuation of the fourth axial section. It has a lateral surface that runs on the same circular cylindrical surface on which the lateral surface of the fourth axial section 304 runs.
- the fourth and sixth axial sections 304, 306, like the third axial section 303, are solid.
- the coupling area 7 is formed by two tongues 20.
- more tongues 20 can also be provided, which enclose a socket into which a pin of a mating connector can be inserted.
- the outer diameter of the second axial section 302 of the contact 3 is only slightly smaller than the inner diameter of the first axial section 201 of the cavity 2, so that it is ensured that the contact 3 can be inserted into the cavity 2.
- the Indian Figure 10 Visible gap is only due to tolerance. It is optimal if the outer lateral surface of the second axial section of the contact 3 rests on the inner wall of the first axial section 201 of the cavity 2, so that when the contact carrier 1 is overmolded, no casting compound enters the cavity 2 and in particular not into the second axial section 202 of the cavity 2.
- the second and third axial sections 302, 303 can have a diameter in the range between 1.8 and 2 mm.
- the fourth axial section 304 and the sixth axial section 306 may have a smaller diameter of approximately 1.2 mm.
- the Figure 4 shows a cross section through a central region 10 of the contact 3 extending in the second axial section 202 of the cavity.
- the central region 10 of the contact 3 extends over the axial sections 303, 304, 305 and 306, i.e. between the connection region 4 and the coupling region 7.
- the central region 10 can also extend over the second axial section 302.
- a first axial section 10' of the central region 10 extends over the first axial section 201 of the cavity 2, so that this axial section 10' of the central region 10 rests in all-round contact on the wall of the cavity 2.
- Only the contact surfaces 12 lie in this region i.e. the surfaces of the ribs formed by the projections 8 facing the central axis 11 on the jacket wall of the contact 3.
- the sections of the jacket wall of the contact 3 lying between them form boundary surfaces of the air chambers 9, which extend between the projections 8 designed as ribs Air chambers 9 are thus delimited on the one hand by the bottom surface 14 and the section of the free surface of the contact 3 opposite it and on the other hand by the side flanks 13 of two adjacent ribs 8.
- the air chambers 9 have an axial limitation through the step formed between the third axial section 303 and the fourth axial section 304.
- the permittivity in the vicinity of the second axial section 10" is reduced compared to the permittivity in the first axial section 10'. While the permittivity within the contact carrier 1 made of plastic is approximately 2 to 3 and the permittivity in air is approximately 1 the spatially averaged permittivity in the central region 10 or in the second axial section 10" of the central region 10 between 1 and the permittivity of the material of the contact carrier 1.
- a male electrical connector can differ from the female connector shown in the figures in that the solid sixth axial section 306 of the contact 3 extends to the opening 17 and a pin projects through the opening 17, which is inserted into a socket of an electrical mating connector can be.
- the pin can have a smaller diameter than the section of the contact extending in the area of the air chambers 9. The diameter of the pin can correspond to the diameter of the opening 17, for example.
- the area of the cavity 2 forming the air chambers 9 extends to the rear end of the cavity 2, so that the air chambers 9 or the spaces between the ribs are free there, which basically allows the casting compound to enter if it has a low dielectric constant.
- the end of the cavity 2 is closed with a bead 24 of the connection area 4 of the contact 3 in order to prevent the casting compound from penetrating into the cavity 2.
- the Figures 17 , 18 , 20 to 22 show a third embodiment, which is also designed as a female connector.
- the previously specified possible dimensions of the elements of the connector correspond to the dimensions specified above.
- the connector can be used with the same male (in the Figures 17 , 19 , 23 to 26 shown) connector can be connected to which the one in the Figures 1 to 16 connector shown can be connected.
- the plug connector 101 has on its back, which is shown in the figures above, locking elements 31 with which the plug connector can be connected to a housing.
- the contacts 3 have connection areas 4 on their back, which are designed as soldering pins that can be soldered to a conductor track of a circuit board.
- the contact carrier 1 is inserted here in a sleeve element 27, which is made of metal and which has an external thread onto which a fastening nut can be screwed in order to fasten the plug connector 101 to a housing or the like.
- the front of the sleeve element 27 has an internal thread into which an external thread of a male plug connector can be screwed, for example a plug connector as in the Figures 23 to 26 is shown.
- a front section 22 of the contact carrier 1 projects beyond a bottom surface of a screw-in opening that forms the internal thread.
- a metallic jacket 29 arises from the bottom surface and surrounds the front section 22 with a circumferential distance.
- A can be inserted into the resulting cavity Frame 29 'of the mating connector can be inserted.
- the jacket 29 can form contact springs or detent springs which protrude into the cavity surrounding the front section 22, for example in order to establish a conductive connection with the frame 29 'or to establish a detent connection with the frame 29'.
- the Figures 21 and 21a show a cross section of a contact carrier 1, in whose cavities 2 a contact 3 is inserted.
- the contact 3 has a connection area 4 formed by a soldering pin and a coupling area 7 which is formed by two tongues 20.
- the connection area 4 forms a first axial section 301, which is followed by a second axial section 302, which, like the first axial section 301, protrudes from the cavity 2.
- the second axial section 302 has a larger diameter than the first axial section 301.
- a third axial section 303 adjoining it forms a bead 24 which closes the cavity 2.
- An adjoining fourth axial section 304 again has a reduced diameter.
- the wall of the third axial section 303 runs at a radial distance from a bottom surface 14 of a chamber 9 extending between the bottom surface 14 and the peripheral wall of the contact 2, which is an air chamber in the exemplary embodiment.
- ribs 8 arranged in the circumferential direction around the contact 3 are provided, which form contact surfaces 12 which are supported on the outer surface of the contact 3.
- the effect of the projections formed by the ribs 8 is the same as described above. There is air in the spaces between the projections, which reduces the permittivity in the area around contact 3.
- the fourth axial section 304 is followed by a fifth axial section 305, which is essentially a short material thickening and forms a bead 19.
- the sixth axial section 306 is followed by a seventh axial section 307, which forms a coupling area 7 with two tongues 20, into which a plug of a contact of a mating connector can be inserted.
- FIGS. 17 , 19 and 23 to 26 describe a fourth embodiment, which is designed as a male connector 100 that is compatible with the female connectors of the previously described embodiments.
- the connector 100 has a jacket 29 made of metal, in which a first contact carrier 1 is located. In the jacket 29 there is also a second contact carrier 25, also made of plastic.
- the two contact carriers 1, 25 are arranged one behind the other axially with respect to the direction of extension of the contacts 3.
- the two contact carriers 1, 25 can be made of different materials. But they can also be made of the same material.
- the two contact carriers 1, 25 can also be connected to one another using the same material.
- the jacket 29 forms a frame 29 'which surrounds coupling areas 7 of two contacts 3.
- the jacket 29 carries a sleeve element 27, which can be rotated relative to the jacket 29 and which can have an external thread that can be screwed into the internal thread, for example of the third exemplary embodiment.
- a first axial section 301 of the contact 3 forms a connection area 4, which can be connected to a conductor 5 of a wire 6 of a cable in the manner described above, for example by crimping.
- This axial section 301 is adjoined by a second axial section 302, the outer wall of which runs at a small distance from an inner surface of the cavity 2, so that a chamber 9" is formed.
- This chamber 9" can be filled with air and form an air chamber.
- the chamber 9" can also be filled with casting compound 26 when the contact carrier 1 is encapsulated.
- the second axial section 302 is followed by a third axial section 303, which is designed as a bead 24 and which prevents any potting compound that may penetrate into the chamber 9" from flowing further into the cavity 2.
- a fourth axial section 304 adjoining the third axial section 303 is designed to be thinner than the second axial section 302.
- Air chambers 9 adjoin this fourth axial section 304. With regard to the design of the air chambers 9, reference is made to the above statements.
- the air chambers 9 are adjoined by air chambers 9 'formed by the second contact carrier 25 in the exemplary embodiment, which have a somewhat smaller have radial extent. However, it is also provided that the air chambers 9 'have the same axial width as the air chambers 9, especially when the contact carrier 1 is connected to the contact carrier 25 using the same material.
- the fourth axial section 304 merges into a thin sixth axial section 306, forming a truncated cone surface formed by a fifth axial section, which continues to a seventh axial section 307, which forms the coupling region 7 in the form of a pin 28. While the sixth axial section 306 extends in close contact with the wall of the cavity of the contact carrier 25 there, the seventh axial section 307 protrudes freely from an extension 30 to form the pin 28, which extends into an insertion opening 32 for inserting a section of a mating connector extends.
- the air chambers 9, 9' extend over at least half the length of the contact 3, which extends through the cavity 2. Particularly preferably, the air chambers 9, 9 'extend to immediately adjacent to the connection area 4 or to immediately adjacent to the coupling area 7 or to the root formed by the fifth axial section 305 of the sixth axial section 306 forming the pin.
- An electrical plug connector which is characterized in that in the immediate vicinity of the contact 3, at least in a section 10" of the central region 10 zones are provided, which have a lower dielectric constant ⁇ r compared to the insulating material of the contact carrier 1.
- An electrical connector which is characterized in that in order to reduce the dielectric constant ⁇ r , 8 chambers 9, 9 ', 9" are formed by means of spaced-apart projections projecting into the cavity 2, in which air or a material opposite the material of the contact carrier 1 can be made of different materials.
- An electrical plug connector which is characterized in that the projections 8, which are approximately equally spaced in the circumferential direction, have contact surfaces 12 facing a central axis 11 of the cavity 2, against which a lateral surface of the central region 10 of the contact 3 centered in the cavity 2 rests.
- An electrical plug connector which is characterized in that two adjacent projections 8, which separate chambers 9, 9 ', 9" running next to one another in the circumferential direction from one another and form grooves with side flanks 13 facing one another, which in cross section are on a central axis 11 coaxially extending circular arc line extending bottom surface 14 and which is closed by a section of the lateral surface of the central region 10.
- An electrical connector which is characterized in that the contact 2 rests with its entire peripheral surface against the wall of the cavity 2, at least in the connection area 4, or closes the cavity 2 with a bead 24, so that when the contact carrier 2 is encapsulated with a casting compound Entry of the casting compound into the chambers 9 is prevented.
- An electrical plug connector which is characterized in that at least the central region 10 of the contact 3 has sections, each with a circular cross section, which have different diameters from one another, the section running over the zone 15 forming the chambers 9, 9 ', 9" having a has a smaller diameter than a section extending over the connection area 4 or an adjacent section of the central area 10.
- An electrical connector which is characterized in that the only two contacts 3, which are axially spaced apart by approximately 2 to 10 mm, preferably 2.5 to 4 mm, in an axial section 302, 303 adjacent to the connection area 4 have a diameter of approximately 0.4 to 3 mm, preferably 1.5 to 2 mm and the axial section 304, 306 having the chambers 9, 9 ', 9" have a diameter in the range of 0.4 to 3 mm, preferably 1.0 to 1.4 mm and/or that the ratio of the radial width of the chambers 9, 9', 9" to the diameter of the contact is in a range between a tenth and one and preferably in a range between a fifth and a quarter.
- An electrical connector which is characterized in that the cavity 2 is in its end spatially assigned to the coupling area 7 has a reduced cross-section area 16, which forms an opening 17 for the pin to enter.
- connection area 4 of the contacts are connected to the conductors 5 of twisted wires 6 of a cable and transmit data via the connector at speeds of more than 10 Mbit/s, 100 Mbit/s or 1000 Mbit/s become.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen mit einem Kontaktträger aus einem isolierenden Werkstoff, der Höhlungen aufweist, in denen jeweils ein elektrisch leitender Kontakt steckt, wobei der Kontakt einen Anschlussbereich zum Verbinden des Kontaktes mit einem Leiter einer Ader eines Kabels, einen Kupplungsbereich, der als Buchse zum Einstecken eines Stiftes eines elektrischen Gegensteckverbinders oder als Stift zum Einstecken in eine Buchse eines elektrischen Gegensteckverbinders ausgebildet sein kann, und einen zwischen Anschlussbereich und Kupplungsbereich sich erstreckenden Mittelbereich ausbildet.
- Ein Steckverbinder, wie er beispielsweise in der Netzwerktechnologie verwendet wird, besitzt einen Kontaktträger, der eine Vielzahl von Höhlungen aufweist, in denen jeweils ein elektrisch leitender Kontakt steckt. Der elektrisch leitende Kontakt besitzt einen Anschlussbereich, mit dem der Leiter einer Ader eines Kabels mit dem Kontakt elektrisch leitend verbunden ist. Der Kontakt besitzt darüber hinaus einen Kupplungsbereich, der als Buchse oder Stift ausgebildet ist. Ein Stift kann in eine Buchse eines elektrischen Gegensteckverbinders eingesteckt werden. In eine Buchse kann der Stift eines elektrischen Gegensteckverbinders eingesteckt werden. Zwischen dem Anschlussbereich und dem Kupplungsbereich erstreckt sich ein Mittelbereich, der üblicherweise eine Mantelfläche aufweist, die eine Kreiszylinder-Mantelfläche ist und mit der der Mittelbereich an der Wandung der Höhlung anliegt. Der Kontakt und insbesondere der Mittelbereich kann aber auch einen unrunden Querschnitt aufweisen, beispielsweise den Querschnitt eines Rechtecks. Der Kontakt sitzt bevorzugt in einem Klemmsitz in der Höhlung. Ein derartiger Steckverbinder wird in der
DE 10 2016 104 465 A1 beschrieben. Die Adern des Kabels sind paarweise miteinander verdrillt. - Ein Steckverbinder zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen wird darüber hinaus in der
US 2007/0293097 A1 , derDE 10 2019 200 713 B3 und derUS 10,658,791 B2 WO 2018/104378 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Buchsenkontaktes. - Bei Steckverbindern, insbesondere solchen, die Hochfrequenzsignale für das Ethernet und insbesondere nach der SPE-Norm übertragen sollen, werden die beiden miteinander verdrillten Adern eines einzigen Aderpaars jeweils mit Kontakten eines Steckverbinders verbunden, wobei die Steckverbinder, anders als die Adern, geradlinig verlaufen. Die Verdrillung der beiden Adern des Kabels ist im Bereich der Steckverbindung, in dem der Steckverbinder mit einem Gegensteckverbinder verbunden ist, unterbrochen. Diese Unterbrechung ist eine Schwachstelle für die Hochfrequenz-Datenübertragung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hochfrequenz-Datenübertragung im Bereich des Steckverbinders zu verbessern.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Lösung sind, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe sind.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die elektrischen Eigenschaften der unmittelbaren Umgebung des Kontaktes derart beeinflusst werden, dass dort Zonen gebildet sind, in denen die Dielektrizitätszahl vermindert ist. Dies erfolgt bevorzugt durch Kammern, die sich innerhalb des Kontaktträgers erstrecken und besonders bevorzugt an den Kontakt angrenzen. Der Raum innerhalb der Kammern besitzt eine verminderte Dielektrizität. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Materie innerhalb der Kammern eine geringere Dielektrizitätszahl aufweist, als der Kontaktträger. Bevorzugt handelt es sich bei den Kammern um Luftkammern, in denen sich Umgebungsluft oder optimal ein Vakuum befindet. Mit diesen Kammern wird die Permitivität (auch Dielektrizitätskonstante genannt) in der Umgebung des Kontaktes herabgesetzt. Zur Verminderung der Permitivitätszahl (auch Dielektrizitätszahl genannt) in der unmittelbaren Umgebung des Kontaktes werden zumindest in einer an den Kupplungsbereich angrenzenden Zone des Mittelbereichs des Kontaktes mittels voneinander beabstandeten, in die Höhlung ragenden Vorsprüngen Luftkammern ausgebildet. Mit diesen Luftkammern wird die Dielektrizitätszahl, die für Luft 1 beträgt und für den üblicherweise für die Fertigung des Kontaktträgers verwendeten Kunststoff 2 bis 3 beträgt, vermindert. Diese Verminderung der Dielektrizitätszahl führt zu einer Verbesserung der Hochfrequenzübertragung über den Steckverbinder. Der Steckverbinder kann als männlicher Steckverbinder ausgebildet sein, bei dem der Kupplungsbereich als Stift ausgebildet ist. Der Steckverbinder kann aber auch als weiblicher Steckverbinder ausgebildet sein, bei dem der Kupplungsbereich von einer Buchse ausgebildet ist. Die Luftkammern können sich über einen an den Kupplungsbereich angrenzenden Mittelbereich hinaus bis über den Kupplungsbereich erstrecken. Bei einem weiblichen Steckverbinder kann der von zwei oder mehreren Zungen ausgebildete Kupplungsbereich innerhalb der Höhlung des Kontaktträgers liegen. Die Höhlung des Kontaktträgers kann auch in diesem Bereich Vorsprünge ausbilden, die in einem zwischen dem Anschlussbereich und dem Kupplungsbereich sich erstreckenden Abschnitt des Mittelbereichs die Luftkammern begrenzen. Die Vorsprünge und die sich zwischen den Vorsprüngen erstreckenden Freiräume können sich über die gesamte axiale Länge der Höhlung, also nicht nur über einen Abschnitt des Mittelbereichs, erstrecken, sondern auch über die Axialabschnitte der Höhlung, in denen sich der Kupplungsbereich oder der Anschlussbereich befindet. Die Luftkammern können sich über einen Axialabschnitt des Mittelbereichs, der sich an den Anschlussbereich anschließt, und/oder in einem Axialabschnitt des Mittelbereichs, der sich an den Kupplungsbereich anschließt, erstrecken. Die Luftkammern können sich aber auch nur in einem dieser Axialabschnitte erstrecken. Die Luftkammern können sich darüber hinaus von diesem Axialabschnitt über den Anschlussbereich oder den Kupplungsbereich erstrecken. Die Vorsprünge, die die Luftkammern ausbilden, können sich über die gesamte Länge der Höhlung erstrecken. Sie können sich aber auch nur über einen axialen Teilabschnitt der Höhlung erstrecken. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die axiale Länge der die Luftkammern ausbildenden Zone größer als die halbe Länge der den Kontakt aufnehmenden Höhlung. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Axialabschnitt des Mittelbereichs, dem die Luftkammern zugeordnet sind, länger ist, als der Axialabschnitt des Mittelbereichs, dem keine Luftkammern zugeordnet sind. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Vorsprünge in einer Umfangsrichtung um den Kontakt voneinander beabstandet sind. Zwischen einzelnen, von einer Wandung der Höhlung abragenden Vorsprüngen verbleiben dann Freiräume, die die Luftkammern ausbilden. Die Vorsprünge können an der Mantelwand des Kontaktes anliegen, um den Kontakt innerhalb der Höhlung zu zentrieren. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Vorsprünge zu einer Mittelachse der Höhlung weisende Anlageflächen ausbilden, an denen eine Mantelfläche des Mittelbereichs des Kontaktes anliegt. Der Kontakt kann in diesem Bereich die Form eines Kreiszylinders aufweisen. Die Anlageflächen können dann wannenförmige Kehlen ausbilden, die sich flächig an die Mantelfläche des Kontaktes anschmiegen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Vorsprünge in axialer Richtung länger sind, als in Umfangsrichtung, sodass sie Rippen ausbilden. Bevorzugt erstrecken sich die Rippen und/oder die Luftkammern ununterbrochen über den gesamten Bereich der Höhlung, der die Luftkammern ausbildet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bilden die Rippen Trennelemente, mit denen parallel zueinander verlaufende Luftkammern voneinander getrennt werden. Die Luftkammern können dann von Nuten oder Rillen ausgebildet sein, deren Wände von den Rippen ausgebildet sind. Die Nuten oder Rillen können eine Bodenfläche aufweisen. Diese Bodenfläche kann sich auf einer Innenzylindermantelfläche erstrecken, die koaxial zu einer Achse der Höhlung verläuft. Die Anlageflächen, mit denen die Rippen an der Mantelfläche des Kontaktes anliegen können, können ebenfalls von einer Innenzylindermantelfläche ausgebildet sein, die koaxial zur Achse der Höhlung verläuft. Die Luftkammern sind bei einer derartigen Ausgestaltung bevorzugt in radialer Richtung, in Umfangsrichtung und zumindest in einer axialen Richtung geschlossen. Der Kontakt kann mehrere axial hintereinanderliegende Axialabschnitte aufweisen. Ein erster Axialabschnitt kann vom Rand des Anschlussbereichs ausgebildet sein. Ein zweiter Axialabschnitt kann vom Anschlussbereich ausgebildet sein, der als axiale Bohrung ausgebildet sein kann, in den das Ende einer Ader eingesteckt werden kann. Das Ende der Ader kann dort vercrimpt werden. Ein dritter Axialabschnitt kann sich an den Anschlussbereich anschließen. Bevorzugt haben der zweite Axialabschnitt und der dritte Axialabschnitt dieselbe Umfangskontur, die der eines Kreiszylinders entsprechen kann. Der dritte Axialabschnitt des Kontaktes kann den ersten Bereich des Mittelabschnitts ausbilden. An den dritten Axialabschnitt des Kontaktes kann sich ein vierter Axialabschnitt des Kontaktes anschließen, dessen Umfangskontur der eines Kreiszylinders entspricht, der aber einen geringeren Durchmesser aufweist. Zwischen einem sechsten Axialabschnitt, der dieselbe Umfangskontur wie der vierte Axialabschnitt aufweist, kann sich ein fünfter Axialabschnitt erstrecken, der von einem Wulst ausgebildet ist, der zusammen mit der Wand der Höhlung beziehungsweise den dort verlaufenden Rippen eine Klemmfunktion entfaltet, indem er sich materialverdrängend in die Wand der Höhlung beziehungsweise der Rippen eindrückt. Der vierte Axialabschnitt und der sechste Axialabschnitt und der optional vorhandene fünfte Axialabschnitt des Kontaktes bilden bevorzugt den zweiten Axialabschnitt des Mittelbereichs, in dem sich die Kammern befinden. Die Höhlung besitzt im Wesentlichen zwei Axialabschnitte. In einem ersten Axialabschnitt hat die Höhlung eine glattwandige, auf einer Zylinderinnenfläche verlaufende Wand, die entweder stramm an der Mantelfläche des zweiten und dritten Axialabschnitts des Kontaktes anliegt oder mit einem sehr geringen Abstand davon beabstandet ist, wobei dieser Abstand bevorzugt nur ein toleranzbedingter Abstand ist. Der zweite Axialabschnitt der Höhlung bildet die Vorsprünge beziehungsweise die Kammern aus. Dieser Axialabschnitt kann länger sein als der erste Axialabschnitt. Die Höhlung kann darüber hinaus aber auch einen dritten Axialabschnitt aufweisen, der ein querschnittsverminderter Bereich ist, der eine Öffnung ausbildet, durch die entweder sich ein an den Mittelbereich des Kontaktes anschließender Stift hindurchragt oder durch die ein Stift eines Gegensteckers hindurchtreten kann, um in eine Buchse des Kontaktes einzutreten. Es kann vorgesehen sein, dass der Kontaktträger in einem Steckergehäuse steckt, beispielsweise einem Kunststoffgehäuse oder einem Metallgehäuse. Der Kontaktträger kann dann mit einer Vergussmasse umspritzt sein. Um zu vermeiden, dass während des Umspritzens des Kontaktträgers die Vergussmasse in die Höhlungen und insbesondere in die Kammern eintritt, kann zumindest ein Bereich des Mittelabschnitts oder des Anschlussbereichs derart dicht an der Wand der Höhlung anliegen, dass das Eintreten der Vergussmasse in die Kammern wirksam vermieden ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Kontakt insbesondere im Anschlussbereich einen radialen Wulst ausbildet, der die Höhlung verschließt, sodass das Eintreten der Vergussmasse verhindert wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Dielektrizitätszahl dadurch in der unmittelbaren Umgebung des Kontaktes vermindert wird, dass dort ein anderer Werkstoff verwendet wird, der von Hause aus eine geringere Dielektrizitätszahl aufweist, als der Werkstoff des Kontaktträgers. Beispielsweise kann eine Vergussmasse verwendet werden, deren Dielektrizitätszahl geringer ist. Dann kann es sogar förderlich sein, wenn die Vergussmasse in die Höhlung eindringt, um die Kammern mit der Vergussmasse auszufüllen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die zwischen den Vorsprüngen sich erstreckenden Flächen, insbesondere die Bodenflächen von Nuten auf derselben Innenzylindermantelfläche verlaufen, auf der auch die glatte Wand der Höhlung verläuft, die sich über den zweiten Axialabschnitt des Mittelbereichs beziehungsweise über den Anschlussbereich erstreckt. Der elektrische Steckverbinder kann mit einem Kabel verbunden sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass der elektrische Steckverbinder ein Gehäuse-Steckverbinder ist, der fest mit einem Gehäuse verbunden ist. Der Anschlussbereich der Kontakte kann beispielsweise Lötstifte aufweisen, die mit einer Leiterbahn verbunden sind. Der Kontaktträger kann in einem Mantel aus Metall angeordnet sein. Es kann ein Hülsenelement vorgesehen sein, das ein Gewinde aufweist. Das Gewinde kann ein Außengewinde oder ein Innengewinde sein. Die Stifte eines männlichen Steckverbinders können in eine Buchse eines weiblichen Steckverbinders eingesteckt werden. Das Hülsenelement des männlichen Steckverbinders kann ein Außengewinde aufweisen, das in ein Innengewinde des Hülsenelementes des weiblichen Steckverbinders eingeschraubt werden kann. Außengewinde und Innengewinde können aber auch anders herum verteilt sein. Die Kontakte können im Kupplungsbereich von einem elektrisch leitenden Mantel umgeben sein. Die Mäntel des weiblichen Kontaktes und des männlichen Kontaktes können beim In-Verbindung-Bringen der beiden Steckverbinder in eine elektrisch leitende Verbindung gebracht werden. Der Mantel kann mit einer Abschirmung verbunden sein.
- Der erfindungsgemäße Steckverbinder ist für den Anschluss eines Kabels im LAN-Bereich vorgesehen, wobei er dem SPE-Standard (single pair ethernet) entspricht. Der Steckverbinder ist insbesondere für eine Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von mehr als 10 MBit/s, 100 MBit/s oder 1000 MBit/ s über nur ein einziges verdrilltes Aderpaar vorgesehen. Es ist aber auch möglich, mehrere jeweils verdrillte Aderpaare zu verwenden, über die die oben genannten Datenraten übertragen werden. Der Durchmesser des Kontaktes im Bereich der Kammern kann zwischen 0,4 und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 1,5 mm betragen. Der Durchmesser des Kontaktes im Bereich zwischen den Kammern und dem Anschlussbereich kann zwischen 0,4 und 3 mm und besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 2 mm betragen. Die radiale Weite der Kammer kann zwischen 0,2 und 1 mm liegen. Bevorzugt liegt sie zwischen 0,2 und 5 mm. Das Verhältnis der radialen Weite der Kammer beziehungsweise einer mit einem Werkstoff mit geringerer Dielektrizitätszahl ausgefüllten Zone zum Durchmesser des Kontaktes kann zwischen einem Zehntel und Eins liegen. Bevorzugt liegt sie zwischen einem Fünftel und einem Viertel. Die Kammern beziehungsweise die Zonen können sich zwischen mehreren Rippen erstrecken. Bevorzugt erstrecken sich die Kammern insgesamt zwischen vier Rippen, wobei die in Umfangsrichtung gemessene azimutale Breite einer Rippe in etwa der azimutalen Breite einer Kammer entsprechen kann. Bevorzugt kann die azimutale Breite der Rippe aber geringer sein, als die azimutale Breite der Kammer beziehungsweise der Zone. Die Rippen können in symmetrischer Weise oder in unsymmetrischer Weise um die Kontakte angeordnet sein.
- Die Zonen mit einer verminderten Dielektrizitätszahl, die sich unmittelbar in radialer Richtung an den Kontakt anschließen, können von einem Werkstoff ausgebildet sein, der gegenüber dem Werkstoff des Kontaktträgers eine geringere Dielektrizitätszahl aufweist. Hierzu kann, wie es oben bereits beschrieben worden ist, eine Vergussmasse in die Hohlräume eingebracht werden, die unmittelbar an den Kontakt angrenzen und die vom Kontaktträger ausgebildet werden. Es ist aber auch vorgesehen, dass der Kontakt mit einem Werkstoff mit einer geringeren Dielektrizitätszahl ummantelt ist und dass ein derart ummantelter Kontakt in die Höhlung eingesteckt ist. Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Zone der verminderten Dielektrizitätszahl und insbesondere die Kammer unmittelbar an die Mantelfläche des Kontaktes angrenzt.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch die Verwendung eines derartigen Steckverbinders zum Übertragen von Daten. Hierzu sind die Anschlussbereiche der Kontakte mit Leitern von Adern verbunden, die sich verdrillt in einem Kabel erstrecken. Über den Steckverbinder werden Daten mit Geschwindigkeiten von mindestens 10 Mbit/ s übertragen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in einer perspektivischen Darstellung den Kontaktträger eines ersten Ausführungsbeispiels eines elektrischen Steckverbinders,
- Fig. 2
- die Draufsicht auf den in
Figur 1 dargestellten Steckverbinder, - Fig. 3
- den Schnitt gemäß der Linie III-III in
Figur 2 , - Fig. 4
- vergrößert den Ausschnitt IV in
Figur 3 , - Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung ähnlich der
Figur 1 , jedoch teilweise aufgebrochen, - Fig. 6
- eine weitere perspektivische, teilaufgebrochene Darstellung des Kontaktträgers,
- Fig. 7
- einen Kontakt 3,
- Fig. 8
- den Kontaktträger ohne eingesetzte Kontakte,
- Fig. 9
- den Schnitt gemäß der Linie IX-IX in
Figur 8 , - Fig. 10
- den Schnitt gemäß der Linie X-X in
Figur 2 , - Fig. 11
- den Schnitt gemäß der Linie XI-XI in
Figur 2 , - Fig. 12
- eine weitere Draufsicht auf den Kontaktträger,
- Fig. 13
- eine Seitenansicht des Kontaktträgers,
- Fig. 14
- den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in
Figur 13 , - Fig. 15
- den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in
Figur 12 , - Fig. 16
- eine Darstellung gemäß
Figur 11 eines zweiten Ausführungsbeispiels, - Fig. 17
- in einer perspektivischen Darstellung ein drittes und ein viertes Ausführungsbeispiel,
- Fig. 18
- eine perspektivische Draufsicht gemäß Pfeil XVIII in
Figur 17 auf das dritte Ausführungsbeispiel, - Fig. 19
- eine perspektivische Draufsicht gemäß Pfeil IX in
Figur 17 auf das vierte Ausführungsbeispiel, - Fig. 20
- eine Seitenansicht auf das dritte Ausführungsbeispiel,
- Fig. 21
- den Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in
Figur 20 sowie eine Vergrößerung eines Ausschnitts davon, - Fig. 21a
- den Kontakt 3 des dritten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 22
- den Schnitt gemäß der Linie XXII-XXII in
Figur 20 sowie eine Vergrößerung eines Ausschnitts davon, - Fig. 23
- eine Seitensicht gemäß Pfeil XXIII in
Figur 17 des vierten Ausführungsbeispiels, - Fig. 24
- den Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in
Figur 23 , - Fig. 24a
- den Kontakt 3 des vierten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 25
- den Schnitt gemäß der Linie XXV-XXV in
Figur 23 sowie eine Ausschnittsvergrößerung davon und - Fig. 26
- den Schnitt gemäß der Linie XXVI-XXVI in
Figur 23 sowie eine Ausschnittsvergrößerung davon. - Die
Figuren 1 bis 15 zeigen lediglich den Kontaktträger 1 eines elektrischen Steckverbinders, der im Ausführungsbeispiel ein weiblicher Steckverbinder ist. Der dargestellte Kontaktträger wird von einer Vergussmasse umspritzt und/oder kann in einem Gehäuse stecken. Ein derartiger, mit einer Vergussmasse umgebener Steckverbinder ist als männlicher Steckverbinder in denFiguren 17 und23 dargestellt. Ein so ausgebildeter Steckverbinder, entweder als weiblicher oder männlicher Steckverbinder, soll für eine Ethernetverbindung und insbesondere gemäß der SPE-Norm verwendet werden. In einem nicht dargestellten Kabel erstrecken sich zwei Adern, die vertwistet sind. Die beiden Litzen des insbesondere abgeschirmten Kabels werden in einem Anschlussbereich 4 mit einem aus Metall gefertigten Kontakt 3 verbunden. Dies kann über eine Crimpverbindung oder über eine Lötverbindung erfolgen. Die Querschnittsfläche des Kontaktträgers kann von einer Rechteckfläche umhüllt sein, deren Seitenlänge 6 mm beziehungsweise 4,45 mm beträgt. - Der in der
Figur 15 dargestellte Kontaktträger 1 besteht aus Kunststoff und insbesondere aus Polyamid und besitzt eine Dielektrizitätszahl, die zwischen 2 und 3 beträgt. Der Kontaktträger 1 besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Höhlungen 2, die zu beiden Seiten hin offen sind. Die Höhlungen 2 sind gleich gestaltet und besitzen mehrere jeweils sich in der Querschnittsgestaltung unterscheidende axiale Abschnitte. Der Kontaktträger 1 besitzt im Wesentlichen zwei Abschnitte, einen Frontabschnitt 22 mit einer ersten Querschnittsfläche und einer Stirnseite, die zwei Einstecköffnungen 21 ausbildet und einen rückwärtigen Abschnitt 23, der eine gegenüber dem Frontabschnitt 22 vergrößerte zweite Querschnittsfläche aufweist. Der axiale Abstand der beiden Höhlungen kann zwischen 2,5 und 4 mm betragen, wobei er bevorzugt etwa 2,8 mm beträgt. - Ein erster Axialabschnitt 201 besitzt einen ersten Durchmesser und eine glattwandige Innenwand. Der erste Axialabschnitt 201 wird von einer kreiszylinderförmigen Höhlung ausgebildet. An den ersten Axialabschnitt 201 schließt sich ein zweiter Axialabschnitt 202 an, der sich vom ersten Axialabschnitt 201 im Wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Wand der Höhlung 2 des zweiten Axialabschnittes 202 parallel zueinander in Achsrichtung verlaufende Rippen 8 ausbildet. Die Rippen 8 bilden Vorsprünge, die sich über die gesamte axiale Länge des zweiten Axialabschnitts 202 erstrecken. Es sind insgesamt vier sich paarweise gegenüberliegende rippenförmige Vorsprünge 8 vorgesehen, die jeweils Seitenflanken 13 und eine Anlagefläche 12 ausbilden. Zwischen zwei unmittelbar benachbarten Vorsprüngen 8 erstreckt sich eine Nut, die eine Luftkammer 9 ausbildet. Die Nut besitzt eine Bodenfläche 14, die auf einer um eine Mittelachse 11 verlaufende Innenzylinderfläche verläuft. Die Anlageflächen 12 erstrecken sich ebenfalls auf einer um die Mittelachse 11 verlaufenden Innenzylinderfläche. Der Durchmesser dieser Innenzylinderfläche ist aber geringer, als der Durchmesser der Innenzylinderfläche, auf der sich die Bodenfläche 14 erstreckt. Dieser Durchmesser kann identisch mit dem Durchmesser sein, um den sich die Innenzylinderfläche des ersten Axialabschnittes 201 um die Mittelachse 11 erstreckt. Der Durchmesser des glattwandigen Bereichs 201 beträgt etwa 2 mm. Die von den Anlageflächen 12 begrenzte Kreisfläche im zweiten Axialabschnitt 202 beträgt etwa 1,2 mm.
- Die sich zwischen den Vorsprüngen 8 erstreckenden Luftkammern 9 besitzen somit in etwa sich in Radialrichtung erstreckende Wände, die von den Seitenflanken 13 ausgebildet sind.
- An den zweiten Axialabschnitt 202 schließt sich ein dritter Axialabschnitt 203 an, der von einer Einschnürung, also einem querschnittsverminderten Bereich 16, gebildet ist, der sich um eine Öffnung 17 erstreckt.
- An den dritten Axialabschnitt 203 schließt sich ein vierter Axialabschnitt 204 an, der wiederum einen vergrößerten Durchmesser aufweist und der eine Einstecköffnung 21 für einen Stift eines elektrischen Gegensteckverbinders ausbildet.
- Die
Figur 7 zeigt einen der beiden Kontakte 3, die jeweils in einer Höhlung 2 stecken. Der Kontakt 3 besitzt mehrere Axialabschnitte. - Ein erster Axialabschnitt 301 wird von einem ersten axialen Ende des Kontaktes 3 ausgebildet, das einen Anschlussbereich 4 ausbildet, der mit dem Leiter 5 einer Ader 6 verbunden ist. Hierzu besitzt der Anschlussbereich 4 (siehe
Figur 11 ) eine axiale Öffnung, in die der Leiter 5 hineingesteckt werden kann. Durch mechanisches Zusammendrücken des ersten Axialabschnitts 301 kann eine zugfeste und elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontakt 3 und dem Leiter 5 hergestellt werden. Eine Lötverbindung ist eine alternative mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Leiter 5 und Anschlussbereich 4. - Der zweite Axialabschnitt 302 erstreckt sich in axialer Richtung über die zuvor genannte axiale Höhlung, die den Anschlussbereich 4 ausbildet.
- Ein dritter Axialabschnitt 303 erstreckt sich vom zweiten Axialabschnitt 302 bis zu einer Stufe. Der zweite Axialabschnitt 302 und der dritte Axialabschnitt 303 besitzen jeweils die Form eines Kreiszylinders und haben eine bündig ineinander übergehende Außenwand. Der dritte Axialabschnitt 303 unterscheidet sich vom zweiten Axialabschnitt 302 im Wesentlichen dadurch, dass der zweite Axialabschnitt 302 hohl ist, während der dritte Axialabschnitt 303 massiv ist.
- Ein vierter Axialabschnitt 304 schließt sich unter Ausbildung einer Stufe an den dritten Axialabschnitt 303 an. Der vierte Axialabschnitt 304 hat ebenfalls eine Mantelfläche, die die Form eines Kreiszylinders aufweist. Der Kreiszylinder hat jedoch einen geringeren Durchmesser, als der Kreiszylinder, der die Mantelwand des zweiten Axialabschnittes 302 und des dritten Axialabschnittes 303 ausbildet.
- Ein fünfter Axialabschnitt 305 wird von einem optionalen Wulst 19 gebildet, der ein mechanisches Fesselungsmittel ist, um den Kontakt 3 in der Höhlung zu fesseln.
- Ein sechster Axialabschnitt 306 ist gewissermaßen eine Fortsetzung des vierten Axialabschnittes. Er besitzt eine Mantelfläche, die auf derselben Kreiszylinderfläche verläuft, auf der die Mantelfläche des vierten Axialabschnittes 304 verläuft. Der vierte und der sechste Axialabschnitt 304, 306 ist ebenso wie der dritte Axialabschnitt 303 massiv.
- Ein siebter Axialabschnitt 307, der sich an den sechsten Axialabschnitt 306 anschließt, bildet einen Kupplungsbereich 7 aus. Beim Ausführungsbeispiel wird der Kupplungsbereich 7 von zwei Zungen 20 ausgebildet. Es können aber auch mehr Zungen 20 vorgesehen sein, die eine Buchse umschließen, in die ein Stift eines Gegensteckers eingesteckt werden kann.
- Der Außendurchmesser des zweiten Axialabschnitts 302 des Kontaktes 3 ist nur geringfügig geringer, als der Innendurchmesser des ersten Axialabschnittes 201 der Höhlung 2, sodass sichergestellt ist, dass der Kontakt 3 in die Höhlung 2 einsteckbar ist. Der in der
Figur 10 sichtbare Spalt ist lediglich toleranzbedingt. Optimal ist es, wenn die Außenmantelfläche des zweiten Axialabschnitts des Kontaktes 3 an der Innenwand des ersten Axialabschnitts 201 der Höhlung 2 anliegt, sodass beim Umspritzen des Kontaktträgers 1 keine Vergussmasse in die Höhlung 2 und insbesondere nicht in den zweiten Axialabschnitt 202 der Höhlung 2 eintritt. - Der zweite und dritte Axialabschnitt 302, 303 kann einen Durchmesser im Bereich zwischen 1,8 und 2 mm aufweisen. Der vierte Axialabschnitt 304 und der sechste Axialabschnitt 306 kann einen geringeren Durchmesser von etwa 1,2 mm aufweisen.
- Die
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch einen sich im zweiten Axialabschnitt 202 der Höhlung erstreckenden Mittelbereich 10 des Kontaktes 3. - Der Mittelbereich 10 des Kontaktes 3 erstreckt sich über die Axialabschnitte 303, 304, 305 und 306, also zwischen dem Anschlussbereich 4 und dem Kupplungsbereich 7. Der Mittelbereich 10 kann sich aber auch bis über den zweiten Axialabschnitt 302 erstrecken.
- Ein erster Axialabschnitt 10' des Mittelbereichs 10 erstreckt sich über den ersten Axialabschnitt 201 der Höhlung 2, sodass dieser Axialabschnitt 10' des Mittelbereichs 10 in allseitigem Kontakt an der Wand der Höhlung 2 anliegt.
- Ein zweiter Axialabschnitt 10" des Mittelbereichs 10, der sich von der Stufe bis zum Kupplungsbereich 7 erstreckt, liegt im zweiten Axialabschnitt 202 der Höhlung 2, in dem sich die in Richtung der Mittelachse 11 verlaufenden Rippen erstrecken. In diesem Bereich liegen nur die Anlageflächen 12, also die zur Mittelachse 11 weisenden Flächen der von den Vorsprüngen 8 gebildeten Rippen an der Mantelwand des Kontaktes 3 an. Die dazwischen liegenden Abschnitte der Mantelwand des Kontaktes 3 bilden Begrenzungsflächen der Luftkammern 9, die sich zwischen den als Rippen ausgebildeten Vorsprüngen 8 erstrecken. Die Luftkammern 9 sind somit einerseits von der Bodenfläche 14 und dem dieser gegenüberliegenden Abschnitt der freien Oberfläche des Kontaktes 3 und andererseits von den Seitenflanken 13 zweier benachbarter Rippen 8 begrenzt.
- Eine axiale Begrenzung haben die Luftkammern 9 durch die sich zwischen dem dritten Axialabschnitt 303 und dem vierten Axialabschnitt 304 ausgebildete Stufe.
- Mit den Luftkammern 9 wird die Dielektrizitätszahl in der Umgebung des zweiten Axialabschnitts 10" gegenüber der Dielektrizitätszahl im ersten Axialabschnitt 10' vermindert. Während die Dielektrizitätszahl innerhalb des aus Kunststoff bestehenden Kontaktträgers 1 etwa 2 bis 3 beträgt und die Dielektrizitätszahl in Luft etwa 1 beträgt, liegt die räumlich gemittelte Dielektrizitätszahl im Mittelbereich 10 beziehungsweise im zweiten Axialabschnitt 10" des Mittelbereichs 10 zwischen 1 und der Dielektrizitätszahl des Werkstoffs des Kontaktträgers 1.
- Ein männlicher elektrischer Steckverbinder kann sich von dem in den Figuren dargestellten weiblichen Steckverbinder dadurch unterscheiden, dass sich der massive sechste Axialabschnitt 306 des Kontaktes 3 bis zu der Öffnung 17 erstreckt und ein Stift durch die Öffnung 17 hindurchragt, der in eine Buchse eines elektrischen Gegensteckers eingesteckt werden kann. Der Stift kann einen geringeren Durchmesser aufweisen, als der sich im Bereich der Luftkammern 9 erstreckende Abschnitt des Kontaktes. Der Durchmesser des Stiftes kann beispielsweise dem Durchmesser der Öffnung 17 entsprechen.
- Bei dem in der
Figur 16 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der die Luftkammern 9 ausbildende Bereich der Höhlung 2 bis zum rückwärtigen Ende der Höhlung 2, sodass dort die Luftkammern 9 beziehungsweise die Zwischenräume zwischen den Rippen frei sind, was grundsätzlich den Eintritt der Vergussmasse ermöglicht, wenn diese eine geringe Dielektrizitätszahl aufweist. Beim dortigen Ausführungsbeispiel ist das Ende der Höhlung 2 aber mit einem Wulst 24 des Anschlussbereichs 4 des Kontaktes 3 verschlossen, um das Eindringen der Vergussmasse in die Höhlung 2 zu verhindern. - Die
Figuren 17 ,18 ,20 bis 22 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel, das ebenfalls als weiblicher Steckverbinder ausgebildet ist. Die zuvor angegebene mögliche Bemaßung der Elemente des Steckverbinders entspricht der oben angegebenen Bemaßung. Der Steckverbinder kann mit demselben männlichen (in denFiguren 17 ,19 ,23 bis 26 dargestellten) Steckverbinder verbunden werden, mit dem auch der in denFiguren 1 bis 16 dargestellte Steckverbinder verbunden werden kann. - Der Steckverbinder 101 besitzt auf seiner Rückseite, die in den Figuren oben dargestellt ist, Rastelemente 31, mit denen der Steckverbinder mit einem Gehäuse verbunden werden kann. Die Kontakte 3 besitzen an ihrer Rückseite Anschlussbereiche 4, die als Lötstifte ausgebildet sind, die mit einer Leiterbahn einer Leiterplatte verlötet werden können. Der Kontaktträger 1 steckt hier in einem Hülsenelement 27, das aus Metall besteht und das ein Außengewinde aufweist, auf das eine Befestigungsmutter aufgeschraubt werden kann, um den Steckverbinder 101 an einem Gehäuse oder dergleichen zu befestigen.
- Die Frontseite des Hülsenelementes 27 besitzt ein Innengewinde, in das ein Außengewinde eines männlichen Steckverbinders eingeschraubt werden kann, beispielsweise eines Steckverbinders, wie er in den
Figuren 23 bis 26 dargestellt ist. - Ein Frontabschnitt 22 des Kontaktträgers 1 überragt eine Bodenfläche einer Einschrauböffnung, die das Innengewinde ausbildet. Der Bodenfläche entspringt ein metallischer Mantel 29, der den Frontabschnitt 22 mit einem umlaufenden Abstand umgibt. In den dadurch geschaffenen Hohlraum kann ein Rahmen 29' des Gegensteckers eingesteckt werden. Der Mantel 29 kann Kontaktfedern oder Rastfedern ausbilden, die in den den Frontabschnitt 22 umgebenden Hohlraum hineinragen, um beispielsweise eine Leitverbindung mit dem Rahmen 29' herzustellen oder eine Rastverbindung mit dem Rahmen 29' herzustellen.
- Die
Figuren 21 und 21a zeigen einen Querschnitt eines Kontaktträgers 1, in dessen Höhlungen 2 jeweils ein Kontakt 3 steckt. Der Kontakt 3 besitzt einen von einem Lötstift ausgebildeten Anschlussbereich 4 und einen Kupplungsbereich 7, der von zwei Zungen 20 ausgebildet ist. Der Anschlussbereich 4 bildet einen ersten Axialabschnitt 301, an den sich ein zweiter Axialabschnitt 302 anschließt, der ebenso wie der erste Axialabschnitt 301 aus der Höhlung 2 herausragt. Der zweite Axialabschnitt 302 besitzt einen größeren Durchmesser als der erste Axialabschnitt 301. Ein sich daran anschließender dritter Axialabschnitt 303 bildet einen Wulst 24 aus, der die Höhlung 2 verschließt. - Ein sich daran anschließender vierter Axialabschnitt 304 besitzt wiederum einen verminderten Durchmesser. Die Wandung des dritten Axialabschnitts 303 verläuft mit einem radialen Abstand zu einer Bodenfläche 14 einer sich zwischen der Bodenfläche 14 und der Umfangswand des Kontaktes 2 sich erstreckenden Kammer 9, die im Ausführungsbeispiel eine Luftkammer ist.
- Beim Ausführungsbeispiel sind mehrere in Umfangsrichtung um den Kontakt 3 angeordnete Rippen 8 vorgesehen, die Anlageflächen 12 ausbilden, die sich auf der Außenfläche des Kontaktes 3 abstützen. Die Wirkung der von den Rippen 8 ausgebildeten Vorsprünge ist dieselbe, wie sie oben beschrieben worden ist. In den Zwischenräumen zwischen den Vorsprüngen befindet sich Luft, die die Dielektrizitätszahl im Bereich um den Kontakt 3 vermindert.
- An den vierten Axialabschnitt 304 schließt sich ein fünfter Axialabschnitt 305 an, der im Wesentlichen eine kurze Materialverdickung ist und einen Wulst 19 ausbildet.
- Der sich an den fünften Axialabschnitt 305 anschließende sechste Axialabschnitt 306 bildet wiederum die Luftkammer 9 aus. An den sechsten Axialabschnitt 306 schließt sich ein siebter Axialabschnitt 307 an, der mit zwei Zungen 20 einen Kupplungsbereich 7 ausbildet, in den ein Stecker eines Kontaktes eines Gegensteckverbinders eingesteckt werden kann. Hinsichtlich der übrigen Ausgestaltungsmerkmale wird auf die obigen Ausführungen zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel verwiesen.
- Die
Figuren 17 ,19 sowie 23 bis 26 beschreiben ein viertes Ausführungsbeispiel, das als männlicher Steckverbinder 100 ausgebildet ist, der zu den weiblichen Steckverbindern der vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiele kompatibel ist. - Der Steckverbinder 100 besitzt einen aus Metall gefertigten Mantel 29, in dem sich ein erster Kontaktträger 1 befindet. In dem Mantel 29 befindet sich darüber hinaus ein zweiter, ebenfalls aus Kunststoff gefertigter Kontaktträger 25. Die beiden Kontaktträger 1, 25 sind axial bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Kontakte 3 hintereinander angeordnet. Die beiden Kontaktträger 1, 25 können aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Sie können aber auch aus demselben Werkstoff bestehen. Die beiden Kontaktträger 1, 25 können auch materialeinheitlich miteinander verbunden sein.
- Der Mantel 29 bildet einen Rahmen 29' aus, der Kupplungsbereiche 7 zweier Kontakte 3 umgibt.
- Der Mantel 29 trägt ein Hülsenelement 27, das gegenüber dem Mantel 29 verdreht werden kann und das ein Außengewinde aufweisen kann, das in das Innengewinde beispielsweise des dritten Ausführungsbeispiels eingeschraubt werden kann.
- Ein erster Axialabschnitt 301 des Kontaktes 3 bildet einen Anschlussbereich 4 aus, der in der oben beschriebenen Weise, beispielsweise durch Vercrimpen, mit einem Leiter 5 einer Ader 6 eines Kabels verbunden werden kann.
- An diesem Axialabschnitt 301 schließt sich ein zweiter Axialabschnitt 302 an, dessen Außenwand mit einem geringen Abstand zu einer Innenfläche der Höhlung 2 verläuft, sodass sich eine Kammer 9" ausbildet. Diese Kammer 9" kann mit Luft gefüllt sein und eine Luftkammer ausbilden. Die Kammer 9" kann aber auch beim Umspritzen des Kontaktträgers 1 mit Vergussmasse 26 befüllt werden.
- An den zweiten Axialabschnitt 302 schließt sich ein dritter Axialabschnitt 303 an, der als Wulst 24 ausgebildet ist und der verhindert, dass eventuelle in die Kammer 9" eindringende Vergussmasse weiter in die Höhlung 2 hineinfließt.
- Ein sich an den dritten Axialabschnitt 303 anschließender vierter Axialabschnitt 304 ist gegenüber dem zweiten Axialabschnitt 302 dünner ausgeführt. An diesen vierten Axialabschnitt 304 grenzen Luftkammern 9 an. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Luftkammern 9 wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
- An die Luftkammern 9 schließen sich, beim Ausführungsbeispiel vom zweiten Kontaktträger 25 ausgebildete Luftkammern 9' an, die eine etwas geringere radiale Erstreckung besitzen. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Luftkammern 9' dieselbe axiale Weite besitzen, wie die Luftkammern 9, insbesondere dann, wenn der Kontaktträger 1 materialeinheitlich mit dem Kontaktträger 25 verbunden ist.
- Der vierte Axialabschnitt 304 geht unter Ausbildung einer von einem fünften Axialabschnitt ausgebildeten Kegelstumpffläche in einen dünnen sechsten Axialabschnitt 306 über, der sich zu einem siebten Axialabschnitt 307 fortsetzt, der den Kupplungsbereich 7 in Form eines Stiftes 28 ausbildet. Während sich der sechste Axialabschnitt 306 in dichter Anlage an der Wandung der dortigen Höhlung des Kontaktträgers 25 erstreckt, ragt der siebte Axialabschnitt 307 unter Ausbildung des Stiftes 28 frei aus einem Fortsatz 30 heraus, der sich bis in eine Einstecköffnung 32 zum Einstecken eines Abschnittes eines Gegenstecker erstreckt.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Luftkammern 9, 9' über mindestens die Hälfte der Länge des Kontaktes 3, der sich durch die Höhlung 2 erstreckt. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Luftkammern 9, 9' aber bis unmittelbar angrenzend an den Anschlussbereich 4 beziehungsweise bis unmittelbar angrenzend an den Kupplungsbereich 7 beziehungsweise bis an die vom fünften Axialabschnitt 305 gebildete Wurzel des den Stift bildenden sechsten Axialabschnitts 306.
- Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in der unmittelbaren Umgebung des Kontaktes 3 zumindest in einem Abschnitt 10" des Mittelbereichs 10 Zonen vorgesehen sind, die eine gegenüber dem isolierenden Werkstoff des Kontaktträgers 1 eine geringere Dielektrizitätszahl εr besitzen.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Verminderung der Dielektrizitätszahl εr mittels voneinander beabstandeten, in die Höhlung 2 abragenden Vorsprüngen 8 Kammern 9, 9', 9" ausgebildet sind, in denen sich Luft oder ein gegenüber dem Werkstoff des Kontaktträgers 1 verschiedener Werkstoff befinden kann.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorsprünge 8 sich in Axialrichtung erstreckende Rippen ausbilden.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die in Umfangsrichtung etwa gleich beabstandeten Vorsprünge 8 zu einer Mittelachse 11 der Höhlung 2 weisende Anlageflächen 12 aufweisen, an denen eine Mantelfläche des Mittelbereichs 10 des in der Höhlung 2 zentrierten Kontaktes 3 anliegt.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils zwei benachbarte Vorsprünge 8, die in Umfangsrichtung nebeneinander verlaufende Kammern 9, 9', 9" voneinander trennen und mit aufeinander zu weisenden Seitenflanken 13 Nuten ausbilden, die eine im Querschnitt auf einer zur Mittelachse 11 koaxial verlaufenden Kreisbogenlinie sich erstreckenden Bodenfläche 14 aufweist und die von einem Abschnitt der Mantelfläche des Mittelbereichs 10 verschlossen ist.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontakt 2 zumindest im Anschlussbereich 4 derart mit seiner gesamten Umfangsfläche an der Wand der Höhlung 2 anliegt oder mit einem Wulst 24 die Höhlung 2 verschließt, dass bei einem Umspritzen des Kontaktträgers 2 mit einer Vergussmasse der Eintritt der Vergussmasse in die Kammern 9 verhindert ist.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest der Mittelbereich 10 des Kontaktes 3 Abschnitte mit jeweils einem kreisrunden Querschnitt aufweist, die voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen, wobei der über die die Kammern 9, 9', 9" ausbildenden Zone 15 verlaufende Abschnitt einen geringeren Durchmesser aufweist, als ein sich über den Anschlussbereich 4 erstreckender Abschnitt oder ein daran angrenzender Abschnitt des Mittelbereichs 10.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden einzigen etwa 2 bis 10 mm, bevorzugt 2,5 bis 4 mm axial voneinander beabstandeten Kontakte 3 in einem an den Anschlussbereich 4 angrenzenden Axialabschnitt 302, 303 einen Durchmesser von etwa 0,4 bis 3 mm, bevorzugt 1,5 bis 2 mm aufweisen und die einen die Kammern 9, 9', 9" aufweisenden Axialabschnitt 304, 306 einen Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 3 mm, bevorzugt 1,0 bis 1,4 mm aufweisen und/oder dass das Verhältnis von radialer Weite der Kammern 9, 9', 9" zum Durchmesser des Kontaktes in einem Bereich zwischen einem Zehntel und Eins liegt und bevorzugt in einem Bereich zwischen einem Fünftel und einem Viertel liegt.
- Ein elektrischer Steckverbinder, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Höhlung 2 in ihrem dem Kupplungsbereich 7 räumlich zugeordneten Ende einen querschnittsverminderten Bereich 16 aufweist, der eine Öffnung 17 ausbildet zum Eintritt des Stiftes.
- Eine Verwendung eines elektrischen Steckverbinders, wobei der Anschlussbereich 4 der Kontakte mit den Leitern 5 miteinander verdrillter Adern 6 eines Kabels verbunden sind und über den Steckverbinder eine Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von mehr als 10 Mbit/s, 100 Mbit/s oder 1000 Mbit/s übertragen werden.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
-
1 Kontaktträger 23 rückwärtiger Abschnitt 2 Höhlung 24 Wulst 3 Kontakt 25 Kontaktträger 4 Anschlussbereich 26 Vergussmasse 5 Leiter 27 Hülsenelement 6 Ader 28 Stift 7 Kupplungsbereich 29 Mantel 8 Vorsprung 29' Rahmen 9 Luftkammer, Kammer 30 Fortsatz 9' Luftkammer, Kammer 31 Rastelement 9" Luftkammer, Kammer 32 Einstecköffnung 10 Mittelbereich 100 Steckverbinder 10' erster Axialabschnitt 101 Steckverbinder 10" zweiter Axialabschnitt 201 erster Axialabschnitt 11 Mittelachse 202 zweiter Axialabschnitt 12 Anlagefläche 203 dritter Axialabschnitt 13 Seitenflanke 204 vierter Axialabschnitt 14 Bodenfläche 301 erster Axialabschnitt 15 Zone der Luftkammern 302 zweiter Axialabschnitt 16 querschnittsverminderter Bereich 303 dritter Axialabschnitt 304 vierter Axialabschnitt 17 Öffnung 305 fünfter Axialabschnitt 18 Fortsatz 306 sechster Axialabschnitt 19 Wulst 307 siebter Axialabschnitt 20 Zunge 21 Einstecköffnung εr Dielektrizitätszahl 22 Frontabschnitt
Claims (12)
- Elektrischer Steckverbinder zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen mit einem Kontaktträger (1) aus einem isolierenden Werkstoff, der Höhlungen (2) aufweist, in denen jeweils ein elektrisch leitender Kontakt (3) steckt,wobei der Kontakt (3) einen Anschlussbereich (4) zum Verbinden des Kontaktes (3) mit einem Leiter (5),einen Kupplungsbereich (7), der als Buchse zum Einstecken eines Stiftes eines elektrischen Gegensteckverbinders oder als Stift zum Einstecken in eine Buchse eines elektrischen Gegensteckverbinders ausgebildet sein kann, und einen zwischen Anschlussbereich (4) und Kupplungsbereich (7) sich erstreckenden Mittelbereich (10) ausbildet,dadurch gekennzeichnet, dass in der unmittelbaren Umgebung des Kontaktes (3) zumindest in einem Abschnitt (10") des Mittelbereichs (10) Zonen vorgesehen sind, die eine gegenüber dem isolierenden Werkstoff des Kontaktträgers (1) eine geringere Dielektrizitätszahl (εr) besitzen.
- Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Dielektrizitätszahl (εr) mittels voneinander beabstandeten, in die Höhlung (2) abragenden Vorsprüngen (8) Kammern (9, 9', 9") ausgebildet sind, in denen sich Luft oder ein gegenüber dem Werkstoff des Kontaktträgers (1) verschiedener Werkstoff befinden kann.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) sich in Axialrichtung erstreckende Rippen ausbilden.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung etwa gleich beabstandeten Vorsprünge (8) zu einer Mittelachse (11) der Höhlung (2) weisende Anlageflächen (12) aufweisen, an denen eine Mantelfläche des Mittelbereichs (10) des in der Höhlung (2) zentrierten Kontaktes (3) anliegt.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Vorsprünge (8), die in Umfangsrichtung nebeneinander verlaufende Kammern (9, 9', 9") voneinander trennen und mit aufeinander zu weisenden Seitenflanken (13) Nuten ausbilden, die eine im Querschnitt auf einer zur Mittelachse (11) koaxial verlaufenden Kreisbogenlinie sich erstreckenden Bodenfläche (14) aufweist und die von einem Abschnitt der Mantelfläche des Mittelbereichs (10) verschlossen ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (2) zumindest im Anschlussbereich (4) derart mit seiner gesamten Umfangsfläche an der Wand der Höhlung (2) anliegt oder mit einem Wulst (24) die Höhlung (2) verschließt, dass bei einem Umspritzen des Kontaktträgers (2) mit einer Vergussmasse der Eintritt der Vergussmasse in die Kammern (9, 9', 9") verhindert ist.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Mittelbereich (10) des Kontaktes (3) Abschnitte mit jeweils einem kreisrunden Querschnitt aufweist, die voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen, wobei der über die die Kammern (9, 9', 9") ausbildenden Zone (15) verlaufende Abschnitt einen geringeren Durchmesser aufweist, als ein sich über den Anschlussbereich (4) erstreckender Abschnitt oder ein daran angrenzender Abschnitt des Mittelbereichs (10).
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einzigen etwa 2 bis 10 mm, bevorzugt 2,5 bis 4 mm axial voneinander beabstandeten Kontakte (3) in einem an den Anschlussbereich (4) angrenzenden Axialabschnitt (302, 303) einen Durchmesser von etwa 0,4 bis 3 mm, bevorzugt 1,5 bis 2 mm aufweisen und die einen die Kammern (9, 9', 9") aufweisenden Axialabschnitt (304, 306) einen Durchmesser im Bereich 0,4 bis 3 mm, bevorzugt von 1,0 bis 1,4 mm aufweisen.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von radialer Weite der Luftkammern (9, 9', 9") zum Durchmesser des Kontaktes in einem Bereich zwischen einem Zehntel und Eins liegt und bevorzugt in einem Bereich zwischen einem Fünftel und einem Viertel liegt.
- Elektrischer Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (2) in ihrem dem Kupplungsbereich (7) räumlich zugeordneten Ende einen querschnittsverminderten Bereich (16) aufweist, der eine Öffnung (17) ausbildet zum Eintritt des Stiftes.
- Verwendung eines elektrischen Steckverbinders nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlussbereich (4) der Kontakte mit den Leitern (5) miteinander verdrillter Adern (6) eines Kabels verbunden sind und über den Steckverbinder eine Datenübertragung mit Geschwindigkeiten von mehr als 10 Mbit/ s, 100 Mbit/ s oder 1000 Mbit/ s übertragen werden.
- Elektrischer Steckverbinder oder Verwendung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022114832 | 2022-06-13 | ||
DE102022206551.4A DE102022206551A1 (de) | 2022-06-13 | 2022-06-28 | Elektrischer Steckverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4293837A1 true EP4293837A1 (de) | 2023-12-20 |
Family
ID=86764624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23178897.7A Pending EP4293837A1 (de) | 2022-06-13 | 2023-06-13 | Elektrischer steckverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4293837A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044479A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Yazaki Corp. | Verbinder |
US20070293097A1 (en) | 2006-06-15 | 2007-12-20 | Tyco Electronics Corporation | Modular plug electrical connector |
US20130122743A1 (en) * | 2011-11-14 | 2013-05-16 | Emad Soubh | Insulator with Air Dielectric Cavities for Electrical Connector |
DE102016104465A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Flachleuchte |
WO2018104378A1 (de) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes |
US10658791B2 (en) | 2018-08-03 | 2020-05-19 | Bo-Jiang Technology Co., Ltd. | Connection module and connector structure |
DE102019200713B3 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Ethernet-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Steckverbinderanordnung mit einem Ethernet-Steckverbinder |
US20210328387A1 (en) * | 2020-04-15 | 2021-10-21 | TE Connectivity Services Gmbh | Cable assembly with dielectric clamshell connector for impedance control |
-
2023
- 2023-06-13 EP EP23178897.7A patent/EP4293837A1/de active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044479A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Yazaki Corp. | Verbinder |
US20070293097A1 (en) | 2006-06-15 | 2007-12-20 | Tyco Electronics Corporation | Modular plug electrical connector |
US20130122743A1 (en) * | 2011-11-14 | 2013-05-16 | Emad Soubh | Insulator with Air Dielectric Cavities for Electrical Connector |
DE102016104465A1 (de) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Flachleuchte |
WO2018104378A1 (de) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes |
US10658791B2 (en) | 2018-08-03 | 2020-05-19 | Bo-Jiang Technology Co., Ltd. | Connection module and connector structure |
DE102019200713B3 (de) | 2019-01-22 | 2020-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Ethernet-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Steckverbinderanordnung mit einem Ethernet-Steckverbinder |
US20210328387A1 (en) * | 2020-04-15 | 2021-10-21 | TE Connectivity Services Gmbh | Cable assembly with dielectric clamshell connector for impedance control |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60126369T2 (de) | Steckverbinder mit Kontakten die in einem angepassten isolierenden Gehäuse montiert sind | |
DE102016100227B4 (de) | Hochfrequenz-Miniaturverbinder mit Canted-Coil-Federn und zugehörige Verfahren | |
EP2672576B1 (de) | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter | |
EP2417673B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE69016891T2 (de) | Koaxialkabelverbinder. | |
DE102006044479B4 (de) | Verbinder | |
DE69111998T2 (de) | Abgeschirmter elektrischer Verbinder. | |
DE69702355T2 (de) | System für Anschluss der Abschirmung eines Hochfrequenzkabels | |
DE3823617C2 (de) | ||
DE10315042A1 (de) | Koaxial-Steckverbinder | |
WO2016120006A1 (de) | Steckverbinderanordnung mit hülsenteil | |
DE3505189A1 (de) | Steckverbinder fuer koaxialkabel | |
DE102005016235A1 (de) | Draht-Pressklemmverfahren | |
WO2006087024A1 (de) | Koaxialer hf-steckverbinder | |
DE60030067T2 (de) | Nachrichtenstecker | |
DE3133154A1 (de) | Koaxial-abgriffverbinder | |
DE102020125490B3 (de) | Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel | |
EP3735722A1 (de) | Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung | |
DE10333568A1 (de) | Verbindungsanordnung für ein Koaxialkabel und einen Koaxialverbinder | |
EP1936758B1 (de) | Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten | |
DE102021112505A1 (de) | Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung | |
EP4293837A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE102022206551A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE3935360C2 (de) | ||
EP0945929A2 (de) | Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240605 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |