WO2006084600A1 - Regallager - Google Patents

Regallager Download PDF

Info

Publication number
WO2006084600A1
WO2006084600A1 PCT/EP2006/000794 EP2006000794W WO2006084600A1 WO 2006084600 A1 WO2006084600 A1 WO 2006084600A1 EP 2006000794 W EP2006000794 W EP 2006000794W WO 2006084600 A1 WO2006084600 A1 WO 2006084600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
support
partial
shelves
connectable
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schwitalla
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006084600A1 publication Critical patent/WO2006084600A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics

Definitions

  • the invention relates to a shelf storage with at least one shelf for objects and two connected to the shelf or connectable support frame.
  • the shelf is divided into at least two partial shelves, which are inclined relative to each other.
  • a flow shelf which has at least one support means for containers.
  • This support device is inclined to the removal side. It is bent transversely to the removal side.
  • the support means consists of two interconnected partial shelves, which are inclined relative to each other.
  • the invention has the object of developing a rack storage with the features of the preamble of claim 1 in such a way that the support means of the two part racks can accommodate heavier items.
  • the object is achieved by a shelf storage with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the at least one shelf of the shelf storage is divided into at least two sub-shelves.
  • the flat surface of the support means of a partial shelf is inclined relative to the flat surface of the support device j edes other partial shelf.
  • the plane in which the supporting device of a partial shelf extends differs geometrically from the plane in which the supporting device of each other partial shelf extends by a rotation about an axis of rotation.
  • the flat surface of the support means of at least one of the partial shelves is therefore inclined relative to the horizontal floor. It is possible that the flat surfaces of both support means are inclined by different angles and / or orientations relative to the floor.
  • a shelf is easier to unload when it is inclined downhill - as seen in the direction in which the shelf items are removed.
  • the two part racks are inclined at different angles and / or in different directions downhill.
  • the invention makes it possible to load the two Operareal with different sliding objects or from different directions out.
  • the device comprises a shelf support.
  • This shelf support is connected or connectable with both support frames as well as with both partial shelves.
  • Each sub-shelf is also connected or connectable to at least one of the support frames.
  • a particularly high stability is achieved when the two part racks are held by two shelf supports, in such a way that the two shelf racks hold the part racks near their ends. This design also allows good access to items that are located on the part shelves.
  • the support means of the two part racks are arranged so that their two planes are inclined sloping in two opposite directions.
  • This configuration makes it possible to unload the one part shelf from one side and the other shelf part from the opposite side.
  • the two partial shelves can also be loaded from different sides.
  • the shelf can be both loaded and unloaded from two sides.
  • the support frame, the shelf support and the partial shelves are releasably connected together.
  • This embodiment makes it possible to produce and transport the components of the shelf storage separately. Only at the construction site, the components are assembled to the shelf warehouse.
  • the detachable connection between the support frame, the shelf support and the sub-shelves is designed so that the sub-shelves j e can be mounted according to the requirements and conditions at the installation in different inclinations.
  • Fig. 1. a top view of the shelf storage from above;
  • Fig. 2. a side view of the shelf storage in the area A
  • FIG. 1 A of FIG. 1 ;
  • Fig. 3. a side view of the shelf storage in the area B
  • the exemplary embodiment relates to a shelf storage for storing motor vehicle components and tools for mounting such components.
  • the shelf warehouse has three shelves 7.1, 7.2 and 7.3.
  • the uppermost shelf 7.3 is divided into two partial shelves 6.1 and 6.2.
  • the two remaining shelves 7.1 and 7.2 are in this embodiment as a continuous, d. H. shelves not subdivided into shelves.
  • the top shelf 7.3 is divided in this example approximately in the ratio 2: 1 in the two part shelves 6.1 and 6.2. It is possible, however, that the shelf storage has several shelves subdivided into partial shelves.
  • the constructed shelf storage comprises two support frames 10.1 and 10.2 for setting up the shelf storage on a preferably flat floor.
  • the first support frame 10.1 comprises two vertical supports 1.1 and 1.2, the second support frame 10.2 two vertical supports 1.3 and 1.4. In Fig. 2, the first support frame 10.1 can be seen.
  • the . four vertical supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 are tilter-free on the flat floor.
  • Each of the four supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 has at the lower end of a chassis 9.1, 9.2, 9.3 and 9.4.
  • These trolleys make it possible to move the shelf storage above the floor. The trolleys can be locked, so that the chassis is secured against unwanted moving and turning over the floor.
  • the four vertical supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 are approx. 1, 50 m to 1, 70 m high.
  • This relatively low configuration of the shelf storage ensures that the shelves can be loaded and unloaded without a stepping aid or a forklift and that an adult, upright person can look over the shelf, without objects in the partial shelves 6.1 and 6.2, the free view affect.
  • the two supports 1.1 and 1.2 are interconnected by an X-shaped cross brace 3.1, the two supports 1.3 and 1.4 by an X-shaped cross brace 3.2.
  • the two supports 1.1 and 1.2 are connected by a rectangular cross brace 8.1 with each other, the two supports 1.3 and 1.4 by a rectangular cross brace 8.2.
  • the cross members 2.1 and 2.2 and the two X-shaped cross braces 3.1 and 3.2 and the rectangular cross braces 8.1 and 8.2 cause the shelf storage is not tilted or bent.
  • each support frame 10.1, 10.2 accordingly comprises two parallel supports and an X-shaped strut. It is also possible that a support frame comprises two supports which are fixedly connected together at one end and form the two legs of an isosceles triangle. Also in this embodiment preferably cross braces are provided.
  • the two supports 1.2 and 1.3 are both connected to a horizontal cross member 2.1, the two supports 1.1 and 1.4 with a horizontal cross member 2.2. As a result, the supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 are connected to each other.
  • the two cross members 2.1 and 2.2 both have a U-shaped profile, wherein the two legs of the U are horizontal.
  • the U-profile of the cross member 2.2 is open in the direction R, the U-profile of the cross member 2.1 in the opposite direction.
  • a first vertical shelf support 4.1 is mounted to the lower leg of the U-profile of the second cross member 2.2, a second vertical shelf support 4.2.
  • the two vertical shelf supports 4.1 and 4.2 preferably each have a T-profile.
  • the crossbar of the T-profiles of the shelf support 4.1 and 4.2 lies in the plane of FIG. 3, that is perpendicular to the direction R.
  • the design as a T-profile increases the resistance to rotation.
  • the four supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 are enough with their trolleys 9.1, 9.2, 9.3 and 9.4 to the floor.
  • the two shelf supports 4.1 and 4.2 do not reach to the floor, but serve only to support the two partial shelves 6.1 and 6.2.
  • the two partial shelves 6.1 and 6.2 are therefore held by two shelf supports 11.1 and 11.2.
  • the first shelf support 11.1 comprises the first cross member 2.1 and the first shelf support 4.1, the second shelf support 11.2 the second cross member 2.2 and the second shelf support 4.2.
  • the first shelf carrier 11.1 is shown.
  • Each of the four supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 has a sequence of screw holes in the vertical direction.
  • the two cross beams 2.1 and 2.2 have at their ends on two end plates, which complete the U-profile vertically and in each case one of the vertical supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4 surrounded.
  • the two end plates 12.2 and 12.3 are shown, which surround the supports 1.2 and 1.3, respectively.
  • screw holes are also embedded.
  • the shelf support 4.1 has a horizontal connecting element 5.1, are embedded in the screw holes.
  • the Shelf support 4.1 is releasably connected by the screw holes in the connecting element 5.1 and the U-profile of the cross member 2.1 with the cross member 2.1. Accordingly, the shelf support 4.2 is releasably connected to the cross member 2.2.
  • the two shelf supports 4.1 and 4.2 are designed as T-profiles.
  • denj enigen beams of the T-profiles of the shelf supports 4.1 and 4.2 which are parallel to the direction R in FIG. 1 and FIG. 2 and perpendicular to the plane of FIG. 3 are standing, also many screw holes are embedded.
  • At these screw holes can be the two partial shelves 6.1 and 6.2 releasably secure, z. B. with the help of screws and nuts.
  • the partial shelf 6.1 is still releasably connected to the two supports 1.1 and 1.2
  • the partial shelf 6.2 releasably connected to the two supports 1.3 and 1.4.
  • the two partial shelves 6.1 and 6.2 and the two continuous shelves 7.1 and 7.2 j e have a rectangular support structure in the form of a frame with screw holes. These screw holes make it possible to detachably attach the partial racks 6.1 and 6.2 as well as the continuous racks 7.1 and 7.2 to the four pillars 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4.
  • the screw holes in the support structure of the two partial shelves 6.1 and 6.2 also make it possible to detachably connect the two partial shelves 6.1 and 6.2 with the shelf supports 4.1 and 4.2. Because there is a large number of holes, the partial racks 6.1 and 6.2 can be mounted at different heights and with different inclinations. The assembly can be changed later.
  • An alternative embodiment provides that the two partial shelves 6.1 and 6.2 have hooks that are able to intervene in the holes in the support frame 10.1 and 10.2 and the shelf supports 11.1 and 11.2. These hooks and holes form another type of releasable connection.
  • shelf warehouse Preferably, many copies of the shelf warehouse are mass produced. The ingredients become separate made. Sets of components are transported in the installation locations of the shelf warehouse. There are the copies of the shelf warehouse built. Each item will be set up in accordance with local requirements. In particular, the heights at which the shelves are mounted and the angle of inclination of the two partial shelves can be adapted to local conditions and requirements.
  • each of the four support structures a plurality of roller carriers are fixedly mounted, parallel to the direction R.
  • a plurality of rollers are rotatably mounted.
  • Each roller consists of a shaft and a solid rubber tire. The rollers make it possible to easily move objects in the direction R, while a displacement perpendicular to the direction R is difficult.
  • the rollers on the roller carrier form in this embodiment, the support means of the partial shelves 6.1 and 6.2 and the shelves 7.1 and 7.2.
  • Each support device extends in each case one plane.
  • Both continuous shelves 7.1 and 7.2 and both partial shelves 6.1 and 6.2 are inclined relative to the floor, in each case about an axis of rotation which is perpendicular to the direction R.
  • the angle of inclination in this example is about 10 degrees each time.
  • the two partial shelves 6.1 and 6.2 are inclined in different directions: the narrower partial shelf 6.1 is mounted in the direction of increasing R, the wider partial shelf 6.2 is mounted in the direction of R sloping.
  • the two continuous shelves 7.1 and 7.2 are mounted in the direction of R rising and parallel to each other and the partial shelf 6.1. This type of assembly ensures that objects can be easily removed from the partial shelf 6.2 in the direction R. Objects from the partial shelf 6.1 and from the shelves 7.1 and 7.2 in the opposite direction.
  • the four supports 1.1, 1.2, 1.3 and 1.4, the shelf supports 4.1 and 4.2, the cross member 2.1 and 2.2 and the cross struts and the supporting structures of the shelves made of steel, aluminum or another metal and provided with scratch-resistant paint.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regallager mit mindestens einem Regal für Gegenstände und zwei mit dem Regal (7.3) verbundene oder verbindbare Stützrahmen (10.1, 10.2). Das Regal (7.3) ist in mindestens zwei Teilregale (6.1, 6.2) unterteilt. Diese beiden Teilregale (6.1, 6.2) weisen je eine sich in einer Ebene erstreckende Auflageeinrichtung für Gegenstände auf. Diese beiden Ebenen sind relativ zueinander geneigt. Das Regallager weist weiterhin mindestens einen Regalträger (11.1) auf, die sowohl mit beiden Stützrahmen (10.1, 10.2) als auch mit beiden Teilregalen (6.1, 6.2) verbunden ist. Jedes Teilregal (6.1, 6.2) ist weiterhin mit jeweils einem Stützrahmen (10.1, 10.2) verbunden.

Description

DaimlerChrysler AG
Regallager
Die Erfindung betrifft ein Regallager mit mindestens einem Regal für Gegenstände und zwei mit dem Regal verbundene oder verbindbare Stützrahmen. Das Regal ist in mindestens zwei Teilregale unterteilt , die relativ zueinander geneigt sind.
Aus DE 19548959 C2 ist ein Durchlaufregal bekannt , das mindestens eine Auflageeinrichtung für Behälter aufweist . Diese Auflageeinrichtung ist zur Entnahmeseite hin geneigt . Sie ist quer zur Entnahmeseite hin abgeknickt . Somit besteht die Auflageeinrichtung aus zwei miteinander verbundenen Teilregalen, die relativ zueinander geneigt sind.
Auch aus DE 4015935 C2 , DE 29710102 Ul , DE 10051504 Al und DE 9406328 Ul sind Regallager bekannt , die j eweils mindestens ein Regal aufweisen, das in zwei Teilregale unterteilt ist . Diese Teilregale sind relativ zueinander geneigt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein Regallager mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dergestalt weiterzubilden, daß die Auflageeinrichtungen der beiden Teilregale schwerere Gegenstände aufnehmen können . Die Aufgabe wird durch ein Regallager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das mindestens eine Regal des Regallagers ist in mindestens zwei Teilregale unterteilt . Die ebene Fläche der Auflageeinrichtung des einen Teilregals ist relativ zur ebenen Fläche der Auflageeinrichtung j edes anderen Teilregals geneigt . Dies bedeutet : Die Ebene , in der sich die Auflageeinrichtung des einen Teilregals erstreckt , unterscheidet sich geometrisch von der Ebene, in der sich die Auflageeinrichtung j edes anderen Teilregals erstreckt , durch eine Drehung um eine Drehachse .
Die ebene Fläche der Auflageeinrichtung mindestens eines der Teilregale ist daher gegenüber dem waagrechten Fußboden geneigt . Möglich ist , daß die ebenen Flächen beider Auflageeinrichtungen um unterschiedliche Winkel und/oder Orientierungen gegenüber dem Fußboden geneigt sind.
Ein Regal läßt sich leichter entladen, wenn es - gesehen in die Richtung, in der dem Regal Gegenstände entnommen werden - abschüssig geneigt ist . Die beiden Teilregale sind mit unterschiedlichen Winkeln und/oder in unterschiedlichen Richtungen abschüssig geneigt . Die Erfindung ermöglicht es , die beiden Teilreale mit unterschiedlich rutschenden Gegenständen oder aus unterschiedlichen Richtungen heraus zu beladen.
Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung einen Regalträger . Dieser Regalträger ist sowohl mit beiden Stützrahmen als auch mit beiden Teilregalen verbunden oder verbindbar . Jedes Teilregal ist außerdem mit mindestens einem der Stützrahmen verbunden oder verbindbar . Dadurch werden Lasten, die auf ein Teilregal einwirken, einerseits über den Querträger, andererseits über den Stützrahmen abgeleitet . Diese Ausgestaltung bewirkt eine höhere Stabilität als ein Regallager mit einem Regal , das dadurch in zwei Teilregale unterteilt ist , daß das Regal in sich geknickt ist . Dadurch können beide Teilregale mit schwereren Gegenständen belastet werden.
Eine besonders hohe Stabilität wird erreicht , wenn die beiden Teilregale von zwei Regalträgern gehalten werden, und zwar so, daß die beiden Regalträger die Teilregale nahe von deren Enden halten. Diese Ausgestaltung ermöglicht auch einen guten Zugriff auf Gegenstände, die sich auf den Teilregalen befinden.
Vorzugsweise sind die Auflageeinrichtungen der beiden Teilregale so angeordnet , daß ihre beiden Ebenen in zwei entgegengesetzte Richtungen abschüssig geneigt sind . Diese Ausgestaltung ermöglicht es , das eine Teilregal von einer Seite und das andere Teilregal von der entgegengesetzten Seite zu entladen . Entsprechend lassen sich die beiden Teilregale auch von unterschiedlichen Seiten aus beladen . Damit läßt sich das Regal von zwei Seiten aus sowohl beladen als auch entladen .
Vorzugsweise sind die Stützrahmen, der Regalträger und die Teilregale lösbar miteinander verbunden . Diese Ausgestaltung ermöglicht es , die Bestandteile des Regallagers getrennt voneinander herzustellen und zu transportieren. Erst am Aufbauort werden die Bestandteile zum Regallager zusammengefügt . In einer Fortbildung ist die lösbare Verbindung zwischen Stützrahmen, dem Regalträger und den Teilregalen so ausgestaltet , daß sich die Teilregale j e nach den Anforderungen und Gegebenheiten am Aufstellort in unterschiedlichen Neigungen montieren lassen.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen : Fig . 1. eine Draufsicht auf das Regallager von oben;
Fig . 2. eine Seitenansicht auf das Regallager in der Fläche A
- A von Fig . 1 ;
Fig . 3. eine Seitenansicht auf das Regallager in der Fläche B
- B von Fig . 1.
Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Regallager zum Aufbewahren von Kraftfahrzeug-Bauteilen sowie Werkzeug zur Montage derartiger Bauteile .
In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das Regallager drei Regale 7.1 , 7.2 und 7.3. Das oberste Regal 7.3 ist in zwei Teilregale 6.1 und 6.2 unterteilt . Die beiden übrigen Regale 7.1 und 7.2 sind in diesem Ausführungsbeispiele als durchgehende , d . h. nicht in Teilregale unterteilte, Regale ausgestaltet . Das oberste Regal 7.3 ist in diesem Beispiel etwa im Verhältnis 2 : 1 in die beiden Teilregale 6.1 und 6.2 unterteilt . Möglich ist aber, daß das Regallager mehrere in Teilregale unterteilte Regale aufweist .
Das aufgebaute Regallager umfaßt zwei Stützrahmen 10.1 und 10.2 zum Aufstellen des Regallagers auf einem vorzugsweise ebenen Fußboden . Der erste Stützrahmen 10.1 umfaßt zwei vertikale Stützen 1.1 und 1.2 , der zweite Stützrahmen 10.2 zwei vertikale Stützen 1.3 und 1.4. In Fig . 2 ist der erste Stützrahmen 10.1 zu sehen. Die . vier vertikalen Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 stehen kippelfrei auf dem ebenen Fußboden . Jede der vier Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 weist am unteren Ende ein Fahrwerk 9.1 , 9.2 , 9.3 und 9.4 auf . Diese Fahrwerke ermöglichen es , das Regallager über den Fußboden zu verschieben. Die Fahrwerke lassen sich arretieren, so daß das Fahrwerk gegen unerwünschtes Verschieben und Drehen über den Fußboden gesichert ist . Vorzugsweise sind die vier vertikalen Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 ca . 1, 50 m bis 1 , 70 m hoch. Durch diese relativ niedrige Ausgestaltung des Regallagers wird erreicht , daß die Regale ohne eine Tritthilfe oder einen Gabelstapler belanden und entladen werden können und daß eine erwachsene , aufrecht stehende Person über das Regal hinwegblicken kann, ohne daß Gegenstände in den Teilregalen 6.1 und 6.2 die freie Sicht beeinträchtigen.
Die beiden Stützen 1.1 und 1.2 sind durch eine X-förmige Querverstrebung 3.1 miteinander verbunden, die beiden Stützen 1.3 und 1.4 durch eine X-förmige Querverstrebung 3.2. Außerdem sind die beiden Stützen 1.1 und 1.2 durch eine rechteckige Querverstrebung 8.1 miteinander verbunden, die beiden Stützen 1.3 und 1.4 durch eine rechteckige Querverstrebung 8.2. Die Querträger 2.1 und 2.2 sowie die beiden X-förmigen Querverstrebungen 3.1 und 3.2 und die rechteckigen Querverstrebungen 8.1 und 8.2 bewirken, daß das Regallager sich nicht verkantet oder verbiegt .
In diesem Beispiel umfaßt j eder Stützrahmen 10.1 , 10.2 demnach j e zwei parallele Stützen sowie eine X-förmige Verstrebung . Möglich ist auch, daß ein Stützrahmen zwei Stützen umfaßt , die an einem Ende miteinander fest verbunden sind und die beiden Schenkel eines gleichschenkligen Dreiecks bilden . Auch in dieser Ausführungsform sind vorzugsweise Querverstrebungen vorgesehen .
Die beiden Stützen 1.2 und 1.3 sind beide mit einem horizontalen Querträger 2.1 verbunden, die beiden Stützen 1.1 und 1.4 mit einem horizontalen Querträger 2.2. Dadurch sind die Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 miteinander verbunden.
Die beiden Querträger 2.1 und 2.2 weisen beide ein U-förmiges Profil auf , wobei die beiden Schenkel des U waagrecht sind. Das U-Profil des Querträgers 2.2 ist in Richtung R geöffnet , das U-Profil des Querträgers 2.1 in entgegengesetzter Richtung . An den unteren Schenkel des U-Profils des ersten Querträgers 2.1 ist eine erste vertikale Regalstütze 4.1 montiert , an den unteren Schenkel des U-Profils des zweiten Querträgers 2.2 eine zweite vertikale Regalstütze 4.2. Die beiden vertikalen Regalstützen 4.1 und 4.2 weisen vorzugsweise j e ein T-Profil auf . Der Querbalken der T-Profile der Regalstütze 4.1 und 4.2 liegt in der Zeichenebene von Fig . 3 , steht also senkrecht auf der Richtung R. Die Ausgestaltung als T-Profil erhöht die Festigkeit gegen Verdrehung .
Die vier Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 reichen mit ihren Fahrwerken 9.1 , 9.2 , 9.3 und 9.4 bis zum Fußboden. Die beiden Regalstützen 4.1 und 4.2 reichen hingegen nicht bis zum Fußboden, sondern dienen ausschließlich zum Tragen der beiden Teilregale 6.1 und 6.2.
In diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Teilregale 6.1 und 6.2 demnach durch zwei Regalträger 11.1 und 11.2 gehalten . Der erste Regalträger 11.1 umfaßt den ersten Querträger 2.1 und die erste Regalstütze 4.1 , der zweite Regalträger 11.2 den zweiten Querträger 2.2 und die zweite Regalstütze 4.2. In Fig . 3 wird der erste Regalträger 11.1 dargestellt .
Jede der vier Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 weist in vertikaler Richtung eine Abfolge von Schraublöchern auf . Die beiden Querträger 2.1 und 2.2 weisen an ihren Enden j e zwei Abschlußbleche auf , die das U-Profil senkrecht abschließen und j eweils eine der vertikalen Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 umgeben . In Fig . 3 sind die beiden Abschlußbleche 12.2 und 12.3 dargestellt , die die Stützen 1.2 bzw. 1.3 umgeben . In diese Abschlußbleche sind ebenfalls Schraublöcher eingelassen . Dadurch lassen sich die beiden Querträger 2.1 und 2.2 lösbar mit den vier Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 verbinden. Die Regalstütze 4.1 weist ein horizontales Verbindungselement 5.1 auf, in das Schraublöcher eingelassen sind. In den unteren Schenkel des U-Profils des Querträgers 2.1 ist eine Abfolge von Schraublöchern eingelassen. Die Regalstütze 4.1 ist durch die Schraublöcher im Verbindungselement 5.1 und im U-Profil des Querträgers 2.1 mit dem Querträger 2.1 lösbar verbunden. Entsprechend ist die Regalstütze 4.2 lösbar mit dem Querträger 2.2 verbunden .
Wie oben erwähnt , sind die beiden Regalstützen 4.1 und 4.2 als T-Profile ausgestaltet . In denj enigen Balken der T- Profile der Regalstützen 4.1 und 4.2 , die parallel zur Richtung R in Fig . 1 und Fig . 2 zeigen und senkrecht auf der Zeichenebene der Fig . 3 stehen, sind ebenfalls viele Schraublöcher eingelassen. An diese Schraublöcher lassen sich die beiden Teilregale 6.1 und 6.2 lösbar befestigen, z . B . mit Hilfe von Schrauben und Muttern . Das Teilregal 6.1 ist weiterhin lösbar mit den beiden Stützen 1.1 und 1.2 verbunden, das Teilregal 6.2 lösbar mit den beiden Stützen 1.3 und 1.4.
Die beiden Teilregale 6.1 und 6.2 sowie die beiden durchgehenden Regale 7.1 und 7.2 weisen j e eine rechteckige Tragstruktur in Form eines Rahmens mit Schraublöchern auf . Diese Schraublöcher ermöglichen es, die Teilregale 6.1 und 6.2 sowie die durchgehenden Regale 7.1 und 7.2 lösbar an den vier Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 zu befestigen. Die Schraublöcher in der Tragstruktur der beiden Teilregale 6.1 und 6.2 ermöglichen es darüber hinaus , die beiden Teilregale 6.1 und 6.2 lösbar mit den Regalstützen 4.1 und 4.2 zu verbinden . Weil eine Vielzahl von Löchern vorhanden ist , lassen sich die Teilregale 6.1 und 6.2 in unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Neigungen montieren. Die Montage läßt sich nachträglich verändern.
Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, daß die beiden Teilregale 6.1 und 6.2 Haken aufweisen, die in die Löcher in den Stützrahmen 10.1 und 10.2 sowie der Regalträger 11.1 und 11.2 einzugreifen vermögen. Diese Haken und Löcher bilden eine andere Art einer lösbaren Verbindung.
Vorzugsweise werden viele Exemplare des Regallagers in Großserie gefertigt . Die Bestandteile werden separat gefertigt . Sätze von Bestandteilen werden in den Aufstellorten des Regallagers transportiert . Dort werden die Exemplare des Regallagers aufgebaut . Jedes Exemplar wird so aufgebaut , wie es den jeweiligen Anforderungen vor Ort entspricht . Insbesondere lassen sich die Höhen, in denen die Regale montiert werden, und die Neigungswinkel der beiden Teilregale an die örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen anpassen.
In j ede der vier Tragstrukturen sind mehrere Rollenträger fest montiert , und zwar parallel zur Richtung R. Auf j edem dieser Rollenträger ist eine Vielzahl von Rollen drehbar montiert . Jede Rolle besteht aus einer Welle und einem Vollgummireifen. Die Rollen ermöglichen es, Gegenstände leicht in Richtung R zu verschieben, während ein Verschieben senkrecht zur Richtung R erschwert wird. Die Rollen auf den Rollenträger bilden in diesem Ausführungsbeispiel die Auflageeinrichtungen der Teilregale 6.1 und 6.2 und der Regale 7.1 und 7.2. Jede Auflageeinrichtung erstreckt sich in j eweils einer Ebene .
Beide durchgehenden Regale 7.1 und 7.2 sowie beide Teilregale 6.1 und 6.2 sind gegenüber dem Fußboden geneigt , und zwar jeweils um eine Drehachse, die senkrecht auf der Richtung R steht . Der Neigungswinkel beträgt in diesem Beispiel j edesmal etwa 10 Grad. Die beiden Teilregale 6.1 und 6.2 sind in unterschiedlichen Richtungen geneigt : Das schmalere Teilregal 6.1 ist in Richtung R ansteigend montiert , das breitere Teilregal 6.2 ist in Richtung R abschüssig montiert . Die beiden durchgehenden Regale 7.1 und 7.2 sind in Richtung R ansteigend montiert und parallel zueinander sowie zum Teilregal 6.1. Durch diese Art der Montage wird erreicht , daß sich Gegenstände aus dem Teilregal 6.2 leicht in Richtung R entnehmen lassen . Gegenstände aus dem Teilregal 6.1 und aus den Regalen 7.1 und 7.2 in entgegengesetzte Richtung .
Vorzugsweise sind die vier Stützen 1.1 , 1.2 , 1.3 und 1.4 , die Regalstützen 4.1 und 4.2 , die Querträger 2.1 und 2.2 sowie die Querverstrebung und die Tragstrukturen der Regale aus Stahl , Aluminium oder einem anderen Metall hergestellt und mit kratzfestem Lack versehen.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Regallager, das
- mindestens ein Regal (7.3) für Gegenstände und zwei mit dem Regal verbundene oder verbindbare Stützrahmen (10.1 , 10.2 ) zum Aufstellen des Regallagers auf einem Fußboden umfaßt , wobei das Regal in mindestens zwei Teilregale (6.1 , 6.2 ) unterteilt ist , j edes Teilregal (6.1, 6.2 ) j e eine sich in einer Ebene erstreckende Auflageeinrichtung für Gegenstände aufweist und die Ebene der Auflageeinrichtung des einen Teilregals (6.1) relativ zur Ebene der Auflageeinrichtung des anderen Teilregals (6.2) geneigt ist , dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens einen Regalträger (11.1 , 11.2 ) umfaßt , der mit beiden Stützrahmen (10.1 , 10.2) und mit beiden Teilregalen (6.1 , 6.2 ) verbunden oder verbindbar ist , und j edes Teilregal (6.1 , 6.2) mit mindestens einem der beiden Stützrahmen (10.1 , 10.2) verbunden oder verbindbar ist .
2. Regallager nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet , daß der Regalträger (11.1 , 11.2)
- einen Querträger (2.1, 2.2) , der mit den beiden Stützrahmen (10.1 , 10.2 ) verbunden oder verbindbar ist , und eine Regalstütze (4.1 , 4.2) , die mit dem Querträger (2.1 , 2.2 ) und den beiden Teilregalen (6.1 , 6.2 ) verbunden oder verbindbar ist , umfaßt .
3. Regallager nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zwei Regalträger (11.1 , 11.2 ) umfaßt , wobei j eder Regalträger (11.1 , 11.2 ) j e einen Querträger (2.1 , 2.2 ) , der mit den beiden Stützrahmen (10.1 , 10.2) verbunden oder verbindbar ist , und j e eine Regalstütze (4.1 , 4.2 ) , die mit dem Querträger (2.1 , 2.2) und den beiden Teilregalen (6.1 , 6.2 ) verbunden oder verbindbar ist , umfaßt .
4. Regallager nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die oder jede Regalstütze (4.1 , 4.2 ) zwischen den beiden Teilregalen (6.1 , 6.2) angeordnet ist .
5. Regallager nach einem der Ansprüche 2 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet , daß der Querträger (2.1 , 2.2 ) j edes Regalträgers (11.1 , 11.2 ) einen Balken umfaßt , die Regalstütze (4.1 , 4.2 ) j edes Regalträgers (11.1 , 11.2 ) einen Balken umfaßt , und der Balken des Querträgers (2.1 , 2.2 ) j edes Regalträgers (11.1 , 11.2 ) im verbundenen Zustand senkrecht auf dem Balken der Regalstütze (4.1 , 4.2 ) dieses Regalträgers (11.1 , 11.2 ) steht .
6. Regallager nach einem der Ansprüche 2 bis 5 ,
dadurch gekennzeichnet , daß der oder j eder Querträger (2.1 , 2.2 ) ein U-förmiges Profil aufweist .
7. Regallager nach einem der Ansprüche 2 bis 6 ,
dadurch gekennzeichnet , daß der oder j ede Regalstütze (4.1 , 4.2 ) ein T-förmiges Profil aufweist .
8. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die ebenen Flächen beider Teilregale (6.1 , 6.2 ) relativ zum Fußboden geneigt sind.
9. Regallager nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die ebenen Flächen beider Teilregale (6.1 , 6.2 ) dergestalt relativ zum Fußboden geneigt sind, daß die Neigung der einen ebenen Fläche durch eine Drehung einer waagrechten Ebene um eine Drehachse mit einem Drehwinkel von mindestens 5 Grad im Uhrzeigersinn entsteht und die Neigung der anderen ebenen Fläche durch eine Drehung einer waagrechten Ebene um eine Drehachse mit einem Drehwinkel von mindestens 5 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn entsteht .
10. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Teilregale (6.1 , 6.2 ) lösbar mit dem Regalträger (11.1 , 11.2) und dem j eweiligen Stützrahmen (10.1 , 10.2 ) verbunden sind .
11. Regallager nach Anspruch 10 ,
dadurch gekennzeichnet , daß in beide Stützrahmen (10.1 , 10.2) und in den Regalträger (11.1 , 11.2 ) j eweils mehrere Löcher zur Aufnahme von Verbindungselementen, die die Teilregale (6.1 , 6.2) lösbar mit dem Regalträger (11.1 , 11.2 ) und den Stützrahmen (10.1 , 10.2) verbinden, eingelassen sind.
12. Regallager nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eines der Teilregale (6.1) dergestalt lösbar mit dem Regalträger (11.1 , 11.2 ) und dem j eweiligen Stützrahmen (10.1 , 10.2 ) verbunden ist , daß mindestens zwei unterschiedliche Neigungen der Ebene seiner Auflageeinrichtung relativ zur Ebene der Auflageeinrichtung des anderen Teilregals (6.2 ) herstellbar sind.
13. Regallager nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ,
dadurch gekennzeichnet , daß jedes der beiden Teilregale (6.1 , 6.2 ) eine Tragstruktur zum Tragen der Auflageeinrichtung umfaßt und die Tragstruktur mit der Regalstütze (4.1 , 4.2) und dem jeweiligen Stützrahmen (10.1 , 10.2) verbunden oder verbindbar ist .
14. Regallager nach Anspruch 13 ,
dadurch gekennzeichnet , daß jede Auflageeinrichtung jeweils mindestens einen Rollenträger und eine Vielzahl von Rollen umfaßt , wobei jede Rolle drehbar an je einem der Rollenträger montiert ist .
PCT/EP2006/000794 2005-02-11 2006-01-31 Regallager WO2006084600A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006252 2005-02-11
DE102005006252.0 2005-02-11
DE102005009184.9 2005-03-01
DE102005009184A DE102005009184B4 (de) 2005-02-11 2005-03-01 Regallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084600A1 true WO2006084600A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36046921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000794 WO2006084600A1 (de) 2005-02-11 2006-01-31 Regallager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005009184B4 (de)
WO (1) WO2006084600A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112515428A (zh) * 2020-11-17 2021-03-19 上海追月科技有限公司 一种货架

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616053A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Navarro Roger Rayons a multipositions
DE9406328U1 (de) 1994-04-20 1994-06-16 Schaefer Gmbh Fritz Regal
DE4015935C2 (de) 1990-05-17 1997-07-24 Ferdinand Christ Kommissioniervorrichtung für Artikel
DE29710102U1 (de) 1997-06-10 1997-08-07 Westfalia Wst Systemtechnik Einrichtung zum Ein- und Auslagern von hängendem Transportgut
US5743412A (en) * 1996-11-13 1998-04-28 Chrysler Corporation Modular parts supply rack
DE19548959C2 (de) 1995-12-28 1999-05-12 Bittmann Bito Lagertech Durchlaufregal mit Trennleiste
DE10051504A1 (de) 2000-10-17 2002-04-25 Boxx Ag Verkaufsregal, insbesondere für Getränkekisten, Verwendung des Verkaufsregals und Anordnung für einen Verkaufsmarkt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746882A (en) * 1952-08-20 1956-05-22 Vinco Corp Coated parts handling buggy and method of coating same
DE1724531U (de) * 1956-04-03 1956-06-21 Richard Sieder Kleinmoebelfabr Als raumteiler verwendbares buechergestell.
DE1854152U (de) * 1962-04-12 1962-06-28 E M Schulz Fa Regal mit schraeggestellten fachboeden.
DE1654709B1 (de) * 1967-01-20 1971-04-29 Schaefer Kg Fritz Regal mit Pfosten und geneigten,zwischen den Pfosten abgestuetzten und sich nur ueber einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboeden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616053A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Navarro Roger Rayons a multipositions
DE4015935C2 (de) 1990-05-17 1997-07-24 Ferdinand Christ Kommissioniervorrichtung für Artikel
DE9406328U1 (de) 1994-04-20 1994-06-16 Schaefer Gmbh Fritz Regal
DE19548959C2 (de) 1995-12-28 1999-05-12 Bittmann Bito Lagertech Durchlaufregal mit Trennleiste
US5743412A (en) * 1996-11-13 1998-04-28 Chrysler Corporation Modular parts supply rack
DE29710102U1 (de) 1997-06-10 1997-08-07 Westfalia Wst Systemtechnik Einrichtung zum Ein- und Auslagern von hängendem Transportgut
DE10051504A1 (de) 2000-10-17 2002-04-25 Boxx Ag Verkaufsregal, insbesondere für Getränkekisten, Verwendung des Verkaufsregals und Anordnung für einen Verkaufsmarkt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112515428A (zh) * 2020-11-17 2021-03-19 上海追月科技有限公司 一种货架
CN112515428B (zh) * 2020-11-17 2023-11-03 上海追月科技有限公司 一种货架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009184A1 (de) 2006-04-27
DE102005009184B4 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE102011115552B4 (de) Klappregal
EP1987735B1 (de) Blockregal zur Lagerung insbesondere von Fahrzeugrädern
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE102019116048A1 (de) Regalsystem und Ladungssicherungseinrichtung
DE102013203457A1 (de) Gestell einer Wäge-Fördervorrichtung
DE202021100745U1 (de) Hängemattenhalter
WO2006037549A1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
EP1437283B1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
WO2006084600A1 (de) Regallager
DE102005033022B4 (de) Regallager
EP3601077B1 (de) Stapelbares lagergestell
EP4064937A1 (de) Möbelbausatz
DE2256828B2 (de) Selbstnivellierende speicher- und ausgabevorrichtung
DE202015006810U1 (de) Transport- und/oder Lagerungsaufbau sowie Einsetzrahmen hierfür
DE202019003441U1 (de) Regal-Gitterboden mit Unterzügen
EP0183261B1 (de) Hochdachträger-Element für ein Kraftfahrzeug
EP2226272B1 (de) Regalsystem
DE2933915A1 (de) Dachgebaecktraeger fuer kraftfahrzeuge.
DE102017125972A1 (de) Wechsel-Innenausbaueinheit, Baukasten zum Erstellen einer solchen Einheit, Verfahren zum Ausstatten eines Lastkraftwagens mit einer Wechsel-Innenausbaueinheit
DE102009047301A1 (de) Regalsystem
DE202020005145U1 (de) Kragarmregal
DE3321419C2 (de)
DE202021104123U1 (de) Metallregalstruktur
EP0625619A1 (de) Gerüstbühne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06704076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6704076

Country of ref document: EP