WO2006082147A1 - Blendenvorrichtung und verfahren zur eingrenzung eines röntgenstrahlungsfeldes - Google Patents

Blendenvorrichtung und verfahren zur eingrenzung eines röntgenstrahlungsfeldes Download PDF

Info

Publication number
WO2006082147A1
WO2006082147A1 PCT/EP2006/050379 EP2006050379W WO2006082147A1 WO 2006082147 A1 WO2006082147 A1 WO 2006082147A1 EP 2006050379 W EP2006050379 W EP 2006050379W WO 2006082147 A1 WO2006082147 A1 WO 2006082147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
aperture
ray
projections
elements
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Fürstenberg
Stefan Gyönyör
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006082147A1 publication Critical patent/WO2006082147A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/04Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using variable diaphragms, shutters, choppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms

Definitions

  • Aperture device or. Process manure surface to limit a Rönt ⁇ genstrahlungs field to a defined, irradiatable Abbil-
  • the invention relates to a diaphragm device or a diaphragm device.
  • a Ver ⁇ drive to limit an X-ray field on a defined, irradiable imaging area.
  • a diaphragm device arranged in the X-ray radiation field between an X-ray source of the X-ray device and the imaging device is provided with shutter elements which can be displaced from one another on all sides.
  • the imaging surface in the form of a digital X - ray detector matrix or an analogous X - ray film or film.
  • an analog x-ray film exhibits ty ⁇ pischer way limited to a rectangular shape, so that the mostly four in pairs opposite diaphragm elements of the diaphragm device have accordingly each have a straight, the X-ray radiation field facing edge contour.
  • X-ray devices in particular with a digital detector instead of the first cassette, to limit the X-ray field apply.
  • the invention has for its object to provide a simple and fast way of confining an X-ray field to safely avoid unwanted spillover of the type described above.
  • the diaphragm projections are useful, especially in its size and location, to be chosen so that they are on the one hand clearly visible displayed on the imaging surface and the other hand, very little cover at ⁇ from the imaging surface. This is particularly relevant in a full-field mammography, since in this examination method, in particular, the breast wall-side X-ray image area, in which at least one aperture projection is displayed, is of medical interest.
  • the image generating device is provided in the form of a digital X-ray detector matrix with which an X-ray image displayed on a monitor can be generated as an additional setting aid. May be due to the continuous visual inspection using the X-ray image, it is possible to observe the immersion of Röntgenvor- jump in quasi real time so that the Eingren ⁇ Zung quickly and reliably. This makes it possible, otherwise necessary assistance other means such. B. to avoid an X-ray film cassette, an X-ray film or a developing device for the X-ray film. In each case, only one of the diaphragm projections, in particular centrally to the edge contour of the respective diaphragm element, is arranged in each case for each diaphragm element with particularly little effort.
  • the diaphragm projections are formed as one-piece components of the respective diaphragm elements. But it is also possible to separate diaphragm projections, z. B. by gluing, to attach to the panel elements.
  • the imaging surface of the imaging device during the examination completely - d. H . also in the area of the aperture projection - for the generation ⁇ supply used by X-ray images characterized in that the diaphragm projections are, in formed foldable or extendable in the X-ray radiation field, and in particular ⁇ sondere external forces involved.
  • one diaphragm projection can be displaceably arranged in a rail, which can be operated via a pin protruding on the front side of the diaphragm device and is manually extended for delimitation in the X-ray field and retracted for the examination.
  • the shift range of the diaphragm projection can by the rail and possibly.
  • Another limitation means exactly inserted ⁇ be restricted.
  • diaphragm openings projecting beyond their respective edge contour are provided in the diaphragm elements.
  • a contour imaged on the X-ray image with an image of this aperture cutout can thereby be unambiguously assigned to an edge contour of an aperture element and a superimposed projection of another object in the X-ray field disturbing the setting of the delimitation Cause excluded.
  • Such an item may, for. B. be a known of an exit window, from which the X-ray radiation from the - possibly not exactly focused on the focus of the X-ray emitter - emerges.
  • FIG. 1 shows in side view one of a X-ray erzeug ⁇ tes and on a digital X-ray detector ed projected X-ray field, which is delimited by a Blen ⁇ denvorraum;
  • FIG. 2 shows in plan view an enlarged view of provided in the aperture device aperture elements having both rectangular aperture projections and Blen ⁇ denaussparungen;
  • FIG. 3 shows a plan view of the projection of the limited X-ray beam field according to FIG. 1 onto the imaging plane, which is defined by the imaging surface of the digital X-ray detector;
  • FIG 4 shows a of the imaging surface as shown in FIG 3 proji ⁇ ed projection corresponding X-ray image with the illustrations of parts of the iris of FIG projections
  • FIG. 5 shows an enlarged view of a detail of a diaphragm element according to FIG. 2 with a step-shaped diaphragm projection
  • Figure 6 is a diaphragm element according to FIG 5 with a retractable means ner ei ⁇ coil rectangular aperture projection
  • FIG. 7 shows the diaphragm element from FIG. 6 with the diaphragm projection in a retracted position.
  • FIG. 1 shows a side view of the components of an X-ray apparatus which are essential for explaining the exemplary embodiment; an X-ray source 1 with focus 4, an aperture device 2 and a digital X-ray detector 3 with an imaging surface 7 are shown.
  • An X-ray emitted by the focus 4 is illuminated by the aperture device 2 - through its aperture elements 11-14 shown in FIG. 2 - onto an X-ray field 6 and projected onto the plane of the imaging surface 7, which is shown in the following image plane 8.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the diaphragm elements 11-14 from the diaphragm device 2 shown in FIG. 1, wherein the diaphragm elements 11-14 displaceable into the respective displacement directions 15-18 delimit the X-ray radiation field 6 with their respective edge contours 15-18.
  • Each panel element 11-14 has exactly one Ü about their edge contour whatsoever- 15-18 and in the x-ray radiation field aperture 6 protruding projection 23-26 as an adjustment for narrowing the X-ray field 6 on the image surface 7, and in addition in each case a diaphragm ⁇ recess 27-30 on.
  • Tobil ⁇ an end section of the X-ray field 6 is made by a legality eck 31 with a dashed line marked contour.
  • the four diaphragm elements 11-14 form two pairs each of two diaphragm elements 11, 12, respectively, which are opposite one another on slightly offset planes. 13, 14.
  • the Blendenvorsprün- ge 23-26 on the one hand and the recesses 27-30 aperture walls ⁇ hand correspond in shape and are constructed and arranged to each other that they together in a Groove of the two diaphragm elements 11, 12 and. 13, 14 of a pair to interlock each other in a form-fitting manner to avoid damage to the diaphragm projections.
  • This off ⁇ education allows in particular a particularly simple production of the blend elements 11-14 by separating immediately adjacent sheet metal pieces z. B. from a lead sheet using a suitable separation process.
  • Figure 3 shows in plan view the projection of the delimited by the diaphragm elements 11-14 with their peripheral contours 15-18 inserted ⁇ X-ray field 6 on the image plane 7, where ⁇ at those mentioned below edge projections 41-44, projections of the edge contours 15-18 respectively lie at a distance 45- 48 outside of the represented by a rectangle with a dashed line contour imaging surface 32 and the projection projects mentioned below projection 33-36, projections of the diaphragm projections 23-26 in half in the imaging ⁇ surface 7 - and thus with their corresponding images 33-36 in the X-ray image 32 shown in Figure 4 - immerse.
  • FIG. 4 shows an X-ray image 32 generated by the digital X-ray detector 3 and displayed on a monitor with the illustrations 33-36 of the parts of the projection projections 37-40 projected onto the imaging surface 7.
  • the diaphragm elements 11-14 are functions starting from starting Posi ⁇ , in which the projected onto the imaging surface 7 edge projections 41-44 the imaging surface 7 engage on all sides ⁇ which in the direction of the X-ray radiation field 6 strigo ⁇ ben up by the images 33-36 Projections projection ⁇ nen 33-36 on the X-ray image 32 a desired confinement can be seen.
  • images 33-36 on the X-ray image 32 an approximation of the respective edge projections 41-44 is displayed on the imaging surface 7, wherein their respective distances 45-48 to the imaging surface. 7 taking into account the shape of the diaphragm protrusions 23-26 and the geometric magnification factor of the projections, as explained below.
  • the Darge in Figure 2 ⁇ have presented aperture projections 23-26 an advantageous ⁇ rectangular contour; one hand by an easy manufacturability of the diaphragm elements is achieved 11-14 and on the other hand ⁇ since possible by, from the aspect ratios of the contours of the imaged on a radiograph 32 parts of the protrusion projections 37-40 their respective immersion depths in the X-ray image 32 and thus also the respective distances 45- 48 of the edge projections 41-44 to derive the imaging surface 7 quickly and accurately.
  • Blendenvor- cracks 23-26 each having a length which is twice as large as their respective, measured parallel to the edge contour of the respective diaphragm element 15-18 11-14, width, is from ⁇ the immersion depths estimate particularly easy, as in the Below is demonstrated by means of a numerical example.
  • the magnification factor of the projection projections 37-40 of the diaphragm projections 23-26, each with a protrusion length of 1 mm and a width of 0.5 mm, from the diaphragm plane 5 to the imaging plane 8 is four, because the plane distance 9 - as shown in FIG - is four times greater than the distance 10 4.
  • the focus Since the imaged on the X-ray image 32 parts of Vorsprungspro ⁇ injections 37-40 are square of the diaphragm planes 5, the recognizable portion lengths agree with the protrusion projections 37-40 with a width of 2 mm agree so that the distances of 45-48 Randêti ⁇ ones 41-44 correspond to the imaging surface 7 of 2mm of the respective residual length of the protrusion projections 37-40.
  • the diaphragm elements 11-14 as far as to move to the aperture projections 23-26 respectively ih ⁇ rer Figure 33-36 edge at its full projection ⁇ length immersed in the X-ray image 32nd
  • the dimensions of the projection projections 37-40 can be given as device specifications.
  • X-ray apparatus with variable distance hinge 9 ⁇ it would be possible, these dimensions using a synchronously to the distance 9, in particular mechanical, notify variable display.
  • Figure 5 shows an enlarged view of a section of an aperture element 14 with a diaphragm projection 49, which for a particularly good recognisability of the immersion ⁇ depth of its imaging on the X-ray image 32 ver ⁇ separated far into the X-ray field 6 protruding, parallel to the edge contour 18 of the diaphragm element 14 staggered stages have 49.1-49.3.
  • Figure 6 shows an enlarged view of a section of a diaphragm element 14 according to an advantageous embodiment of the invention with a fixed to the diaphragm element 14 magnetic coil 50 in which a ferromagnetic diaphragm projection 51, z. B. made of iron, from the X-ray field 6 is arranged retractable incorporated by contract.
  • FIG. 7 shows the shutter member 14 from Figure 6, which is applied to the solenoid coil 50, a DC voltage and the aperture projection 51 characterized by the x-ray radiation field 6 and towards ⁇ ter the edge contour 18 of the stop member is retracted fourteenth This position is useful for carrying out an X-ray examination since an image of the diaphragm projection 51 on the X-ray image 32 generated in this X-ray examination is avoided.
  • a spiral spring arranged in the magnetic coil 50 can be provided, the spring force of which can be overcome by the magnetic force of the magnetic coil 50 when it is moved in from the X-ray radiation field 6.
  • the invention can in principle sixteenfas ⁇ as follows sen:
  • the invention relates to a shutter device with movable diaphragm elements, which in the Röntgenstrahlungs- protruding aperture projections a containment field by a marginal dip their pictures in one using the image forming apparatus generated X-ray image in a simple and fast way of X-ray radiation field to safely prevent unwanted spillover of an imaging surface of an imaging device;
  • An application is particularly advantageous for an X-ray device, in which the diaphragm device is provided for delimiting the X-ray field.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blendenvorrichtung (2) mit verschiebbaren Blendenelementen (11-14), deren in das Röntgenstrahlungsfeld (6) hineinragenden Blendenvorsprünge (23-26 bzw. 49 bzw. 51) durch ein randseitiges Eintauchen ihrer Abbildungen (33-36) in ein mithilfe der Bilderzeugungsvorrichtung (3) erzeugtes Röntgenbild (32) auf einfache und schnelle Weise eine Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds (6) zur sicheren Vermeidung einer unerwünschten Überstrahlung einer Abbildungsfläche (7) einer Bilderzeugungsvorrichtung (3) ermöglicht.

Description

BLENDENVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR EINGRENZUNG EINES RÖNTGENS TRAHLUNGS FELDE S
Blendenvorrichtung bzw . Verfahren zur Eingrenzung eines Rönt¬ genstrahlungs felds auf eine definierte , bestrahlbare Abbil- dungs fläche
Die Erfindung betrif ft eine Blendenvorrichtung bzw . ein Ver¬ fahren zur Eingrenzung eines Röntgenstrahlungs felds auf eine definierte , bestrahlbare Abbildungs fläche .
Bei einer Röntgenuntersuchung ist es zur Vermeidung einer unnötigen, zusätzlichen Strahlungsbelastung des Untersuchungsobjekts wünschenswert , das jeweils zur Untersuchung einge¬ setzte Röntgenstrahlungsfeld auf eine zur Erzeugung eines Röntgenbilds nutzbare Abbildungsfläche einer Bilderzeugungs¬ vorrichtung einzugrenzen . Für diese Eingrenzung ist eine in dem Röntgenstrahlungsfeld zwischen einer Röntgenquelle des Röntgengeräts und der Abbildungsvorrichtung angeordnete Blendenvorrichtung mit von allen Seiten gegeneinander verschieb- baren Blendenelementen vorgesehen . Die Abbildungsfläche, in Form einer digitalen Röntgendetektormatrix oder eines analogen Röntgenfilms bzw . einer analogen Röntgenfolie, weist ty¬ pischer Weise eine rechteckige Form auf, so dass die zumeist vier sich paarweise gegenüberliegenden Blendenelemente der Blendenvorrichtung dementsprechend jeweils über eine gerade, dem Röntgenstrahlungsfeld zugewandte Randkontur verfügen .
Eine unerwünschte Überstrahlung entsteht , wenn die Blenden¬ elemente mit ihrer jeweiligen Randkontur das Röntgenstrah- lungsfeld nur derart eingrenzen, dass dieses in seinem Pro¬ jektionsbereich in der Ebene der Abbildungsfläche der Bilderzeugungsvorrichtung über die Abbildungsfläche hinausgeht . Da einerseits Röntgenstrahlung mit dem bloßen Auge nicht sicht¬ bar ist und andererseits die eingrenzenden Randkonturen der Blendenelemente durch die Bilderzeugungsvorrichtung nur erkennbar werden, wenn die Randkonturen mit ihrer jeweiligen Randprojektionen in der Abbildungsfläche der Bilderzeugungs- Vorrichtung liegen, kann eine Überstrahlung nach dem Stand der Technik nicht ohne zusätzliche Hilfsmittel festgestellt werden .
Aus der DIN EN 61223 , „Bewertung und routinemäßige Prüfung in Abteilungen für medizinische Bildgebung", Teil 3-2 , Absatz 5.5.2 ist ein im Folgenden beschriebenes Verfahren bekannt , mit dem bei einem Mammographie-Röntgengerät eine Abweichung zwischen einem Nutzstrahlenbündel genannten Röntgenstrah- lungsfeld und einen Röntgenfilm, der hier der Bilderzeugungs¬ vorrichtung entspricht , abgeleitet und darauf basierend das Röntgenstrahlungsfeld eingegrenzt werden kann; dazu wird eine mit dem Röntgenfilm geladene erste Kassette in eine Kasset- tenhalterung des Mammographie-Röntgengeräts eingefügt und auf diesem Kassettenhalter eine zweite, mit einem weiteren Röntgenfilm geladene Kassette angeordnet , die die erste Kassette allseitig mit genügendem Rand abdeckt und auf der strahlenun¬ durchlässige Markierungen, z . B . Lineale, angebracht werden . Durch eine Belichtung der beiden Röntgenfilme mit dem Nutz- Strahlbündel werden zwei Röntgenbilder gewonnen, aus denen unter Berücksichtigung der Markierungsabbildungen die zuvor genannte Abweichung abgeleitet werden kann . Dieses aufgrund der zusätzlichen zweiten Kassette und der notwendigen Wartezeit für die Entwicklung der Röntgenfilme umständliche Ver- fahren lässt sich in entsprechender Weise auch für andere
Röntgengeräte, insbesondere auch mit einem digitalen Detektor anstelle der ersten Kassette, zur Eingrenzung des Röntgenstrahlungsfelds anwenden .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache und schnelle Weise eine Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds zur sicheren Vermeidung einer unerwünschten Überstrahlung der zuvor beschriebenen Art zu ermöglichen .
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine Blendenvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw . durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 13 ; vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche .
Durch ein Eintauchen der jeweiligen Abbildungen der über die eingrenzenden Randkonturen der Blendenelemente hinaus- und in das Röntgenstrahlungsfeld hineinragenden Blendenvorsprünge in das Röntgenbild ist es möglich, eine eingrenzende Annäherung der Randprojektionen der Randkonturen an die Abbildungsfläche erkennbar zu machen, noch bevor die Projektionen der Randkon- turen selbst auf dem Röntgenbild sichtbar sind, so dass eine Einstellung der Eingrenzung des Röntgenstrahlungsfelds mit geringem technischen sowie zeitlichen Aufwand sicher durchführbar ist .
Die Blendenvorsprünge sind zweckmäßig, insbesondere in ihrer Größe und Anordnung, so zu wählen, dass sie einerseits klar erkennbar auf der Abbildungsfläche abgebildet werden und an¬ dererseits nur sehr wenig von der Abbildungsfläche verdecken . Dies ist besonders bei einer Vollfeld-Mammographie relevant , da bei dieser Untersuchungsmethode insbesondere auch der brustwandseitige Röntgenbildbereich, in dem auch zumindest ein Blendenvorsprung abgebildet wird, von medizinischem Interesse ist .
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bilderzeugungsvorrichtung in Form einer digitalen Röntgendetektormat- rix vorgesehen, mit der als zusätzliche Einstellhilfe ein auf einem Monitor dargestelltes Röntgenbild erzeugt werden kann . Durch die kontinuierliche Sichtkontrolle anhand des Röntgen- bilds wird es ermöglicht , das Eintauchen des Röntgenvor- sprungs in quasi Echtzeit zu beobachten, so dass die Eingren¬ zung besonders schnell und zuverlässig durchgeführt werden kann . Dadurch ist es möglich, eine ansonsten notwendige Zuhilfenahme weiterer Mittel wie z . B . eine Röntgenfilmkassette, einen Röntgenfilm oder ein Entwicklungsgerät für den Röntgenfilm zu vermeiden . Besonders aufwandsarm ist je Blendenelement jeweils nur einer der Blendenvorsprünge, insbesondere mittig zur Randkontur des jeweiligen Blendenelements , angeordnet .
Für eine besonders einfache und kostengünstige Herstellbar¬ keit sind die Blendenvorsprünge als einstückige Bestandteile der jeweiligen Blendenelemente ausgebildet . Es ist aber auch möglich, separate Blendenvorsprünge, z . B . durch Kleben, an den Blendenelementen zu befestigen .
Bei einer Röntgenuntersuchung kann die Abbildungsfläche der Bilderzeugungsvorrichtung während der Untersuchung vollständig - d . h . auch im Bereich des Blendenvorsprungs - zur Erzeu¬ gung von Röntgenbildern dadurch genutzt werden, dass die Blendenvorsprünge eine in das Röntgenstrahlungsfeld, insbe¬ sondere fremdkraftbeteiligt , hinein ausklappbar oder ausfahrbar ausgebildet sind . Dies ist besonderes bei der bereits er¬ wähnten Vollfeld-Mammographie, bei der insbesondere auch der Randbereich des Röntgenbildes medizinisch relevant ist , zweckmäßig; dazu kann beispielsweise an dem brustwandseitigen Blendenelement genau ein Blendevorsprung in einer Schiene verschiebbar angeordnet sein, der über einen an der Vorderseite der Blendenvorrichtung herausragenden Stift bedienbar ist und zur Eingrenzung in das Röntgenstrahlungsfeld manuell ausgefahren und für die Untersuchung wieder eingefahren wird . Der Verschiebungsbereich des Blendenvorsprungs kann durch die Schiene und ggf . weitere Beschränkungsmittel exakt einge¬ schränkt werden .
Zusätzlich zu den Blendenvorsprüngen sind nach einer Ausgestaltung der Erfindung in den Blendenelementen über ihre jeweilige Randkontur hineinragende Blendenaussparungen vorgesehen . Eine auf dem Röntgenbild abgebildete Kontur mit einer Abbildung dieser Blendenaussparung kann dadurch eindeutig ei- ner Randkontur eines Blendenelements zugeordnet und eine die Einstellung der Eingrenzung störende, überlagerte Projektion eines anderen Gegenstands in dem Röntgenstrahlungsfeld als Ursache ausgeschlossen werden . Ein solcher Gegenstand kann z . B . eine Kannte eines Austrittsfensters sein, aus dem die Röntgenstrahlung aus der - möglicherweise nicht exakt auf den Fokus des Röntgenstrahlers ausgerichteten - Blende austritt .
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert , ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbei¬ spiele erfolgt ; es zeigen :
FIG 1 in Seitensicht eine von einem Röntgenstrahler erzeug¬ tes und auf einem digitalen Röntgendetektor proji- ziertes Röntgenstrahlungsfeld, das durch eine Blen¬ denvorrichtung eingegrenzt wird;
FIG 2 in Draufsicht eine vergrößerte Darstellung von in der Blendenvorrichtung vorgesehenen Blendenelementen, die sowohl rechteckige Blendenvorsprünge als auch Blen¬ denaussparungen aufweisen;
FIG 3 in Draufsicht die Projektion des eingegrenzten Rönt- genstrahlfelds gemäß FIG 1 auf die Abbildungsebene, die durch die Abbildungsfläche des digitalen Röntgen- detektors definiert ist ;
FIG 4 ein der auf die Abbildungsfläche gemäß FIG 3 proji¬ zierten Projektion entsprechendes Röntgenbild mit den Abbildungen von Teilen der Blendenvorsprünge aus FIG
2 ;
FIG 5 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts eines Blendenelements gemäß FIG 2 mit einem stufenförmigen Blendenvorsprung; FIG 6 ein Blendenelement gemäß FIG 5 mit einem mittels ei¬ ner Spule einfahrbaren rechteckigen Blendenvorsprung;
FIG 7 das Blendenelement aus FIG 6 mit der Blendenvorsprung in einer eingefahrenen Position .
Figur 1 zeigt in Seitensicht die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels wesentlichen Bestandteile eines Röntgengeräts ; es sind dargestellt ein Röntgenstrahler 1 mit Fokus 4 , eine Blendenvorrichtung 2 und ein digitaler Röntgendetektor 3 mit einer Abbildungsfläche 7. Eine von dem Fokus 4 ausgestrahlte Röntgenstrahlung wird von der Blendenvorrichtung 2 - durch ihre in Figur 2 dargestellten Blendenelementen 11-14 - auf ein Röntgenstrahlungsfeld 6 eingegrenzt und auf die - im FoI- genden Abbildungsebene 8 genannte - Ebene der Abbildungsflä¬ che 7 projiziert .
Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung die Blendenelemente 11-14 aus der in Figur 1 abgebildeten Blendenvor- richtung 2 , wobei die in die jeweiligen Verschieberichtungen 15-18 verschiebbaren Blendenelemente 11-14 das Röntgenstrahlungsfeld 6 mit ihren jeweiligen Randkonturen 15-18 eingrenzen . Jedes Blendenelement 11-14 weist jeweils genau einen ü- ber ihre Randkontur 15-18 hinaus- und in das Röntgenstrah- lungsfeld 6 hineinragenden Blendenvorsprung 23-26 als Einstellhilfe für die Eingrenzung des Röntgenstrahlfelds 6 auf die Abbildungsfläche 7 und zusätzlich jeweils eine Blenden¬ aussparung 27-30 auf . Der auf die Abbildungsfläche 7 abgebil¬ dete Ausschnitt des Röntgenstrahlfelds 6 ist durch ein Recht- eck 31 mit gestrichelter Linienkontur kenntlich gemacht .
Die vier Blendenelemente 11-14 bilden zwei Paare aus jeweils zwei, sich auf geringfügig versetzten Ebenen gegenüberliegenden Blendenelementen 11 , 12 bzw . 13 , 14. Die Blendenvorsprün- ge 23-26 einerseits und die Blendenaussparungen 27-30 ande¬ rerseits entsprechen sich in ihrer Form und sind derart ausgebildet und zueinander angeordnet , dass sie bei einem Zusam- menschieben der beiden Blendenelemente 11 , 12 bzw . 13 , 14 eines Paares zur Vermeidung von Beschädigungen der Blendenvor- sprünge jeweils formschlüssig ineinander greifen . Diese Aus¬ bildung ermöglicht insbesondere auch eine besonders einfache Herstellung der Blendelemente 11-14 durch Trennen von unmittelbar nebeneinander liegenden Blechstücken z . B . aus einem Bleiblech mithilfe eines geeigneten Trennverfahrens .
Figur 3 zeigt in Draufsicht die Projektion des durch die Blendenelemente 11-14 mit ihren Randkonturen 15-18 einge¬ grenzten Röntgenstrahlfelds 6 auf die Abbildungsebene 7 , wo¬ bei die, im Folgenden Randprojektionen 41-44 genannten, Projektionen der Randkonturen 15-18 jeweils in einem Abstand 45- 48 außerhalb der durch ein Rechteck mit gestrichelter Linien- kontur dargestellten Abbildungsfläche 32 liegen und die, im Folgenden Vorsprungsprojektionen 33-36 genannten, Projektionen der Blendenvorsprünge 23-26 zur Hälfte in die Abbildungs¬ fläche 7 - und somit auch mit ihren entsprechenden Abbildungen 33-36 in das in Figur 4 dargestellte Röntgenbild 32 - eintauchen .
Figur 4 zeigt ein von dem digitalen Röntgendetektor 3 erzeugtes und auf einem Monitor abgebildetes Röntgenbild 32 mit den Abbildungen 33-36 der auf die Abbildungsfläche 7 projizierten Teile der Vorsprungsprojektionen 37-40.
Zur Eingrenzung sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen . Die Blendenelemente 11-14 werden ausgehend von Ausgangsposi¬ tionen, in denen die auf die Abbildungsfläche 7 projizierten Randprojektionen 41-44 die Abbildungsfläche 7 allseitig über¬ greifen, in Richtung auf das Röntgenstrahlungsfeld 6 verscho¬ ben, bis durch die Abbildungen 33-36 der Vorsprungsprojektio¬ nen 33-36 auf dem Röntgenbild 32 eine gewünschte Eingrenzung erkennbar ist . Durch das Erscheinen dieser Abbildungen 33-36 auf dem Röntgenbild 32 wird eine Annäherung der jeweiligen Randprojektionen 41-44 an die Abbildungsfläche 7 angezeigt , wobei deren jeweilige Abstände 45-48 zur Abbildungsfläche 7 unter Berücksichtigung der Form der Blendenvorsprünge 23-26 und des geometrischen Vergrößerungsfaktors der Projektionen - wie nachfolgend erläutert - quantifiziert werden kann .
In diesem Ausführungsbeispiel haben die in Figur 2 darge¬ stellten Blendenvorsprünge 23-26 eine vorteilhafte Rechteck¬ kontur; einerseits wird dadurch eine einfache Herstellbarkeit der Blendenelemente 11-14 erreicht und andererseits wird da¬ durch ermöglicht , aus den Seitenverhältnissen der Konturen der auf einem Röntgenbild 32 abgebildeten Teile der Vorsprungsprojektionen 37-40 ihre jeweilige Eintauchtiefen in das Röntgenbild 32 und somit auch die jeweiligen Abstände 45- 48 der Randprojektionen 41-44 auf die Abbildungsfläche 7 schnell und exakt abzuleiten . Durch rechteckige Blendenvor- sprünge 23-26 mit einer jeweiligen Länge, die doppelt so groß ist wie ihre jeweilige, parallel zu der Randkontur 15-18 des jeweiligen Blendenelements 11-14 gemessenen, Breite, ist Ab¬ schätzung der Eintauchtiefen besonders einfach, wie im Folgenden anhand eines Zahlenbeispiels demonstriert wird .
Der Vergrößerungsfaktor der Vorsprungsprojektionen 37-40 der Blendenvorsprünge 23-26 , jeweils mit einer Vorsprungslänge von lmm und einer Breite von 0 , 5mm, von der Blendenebene 5 auf die Abbildungsebene 8 beträgt vier, weil der Ebenenab- stand 9 - wie in Figur 1 dargestellt - viermal größer ist als der Abstand 10 von der Blendenebenen 5 zum Fokus 4. Da die auf dem Röntgenbild 32 abgebildeten Teile der Vorsprungspro¬ jektionen 37-40 quadratisch sind, stimmen die erkennbaren Teillängen der Vorsprungsprojektionen 37-40 mit deren Breite von 2mm überein, so dass die Abstände 45-48 der Randprojekti¬ onen 41-44 zur Abbildungsfläche 7 der jeweiligen Restlänge der Vorsprungsprojektionen 37-40 von 2mm entsprechen .
Um das Röntgenstrahlungsfelds in seinem Projektionsbereich auf die Abbildungsebene 8 besonders genau auf die Abbildungs¬ fläche 7 einzugrenzen, ist es nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Blendenelemente 11-14 soweit zu verschieben, bis die Blendenvorsprünge 23-26 jeweils mit ih¬ rer Abbildung 33-36 randseitig mit ihrer vollen Vorsprungs¬ länge in das Röntgenbild 32 eintauchen .
Bei einem Röntgengerät mit fixiertem Abstand 9 zwischen der Abbildungsebene 8 und der Blendenebenen 5 können die Maße der Vorsprungsprojektionen 37-40 als Gerätespezifikationen angegeben werden . Bei Röntgengerät mit variablem Abstand 9 hinge¬ geben wäre es möglich, diese Maße mithilfe einer synchron zum Abstand 9, insbesondere mechanisch, veränderlichen Anzeige mitzuteilen .
Figur 5 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines Blendenelements 14 mit einem Blendenvorsprung 49, der für eine besonders gute Erkennbarkeit der Eintauch¬ tiefe seiner Abbildung auf dem Röntgenbild 32 jeweils ver¬ schieden weit in das Röntgenstrahlungsfeld 6 hineinragende, parallel zur Randkontur 18 des Blendenelements 14 versetzte Stufen 49.1-49.3 aufweisen .
Figur 6 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines Blendenelements 14 nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mit einer an dem Blendenelement 14 befestigten Magnetspule 50 , in der ein ferromagnetischer Blendenvorsprung 51 , z . B . aus Eisen, aus dem Röntgenstrahlungsfeld 6 fremdkraftbeteiligt einfahrbar angeordnet ist .
Figur 7 zeigt das Blendenelement 14 aus Figur 6 , wobei an der Magnetspule 50 eine Gleichspannung angelegt und der Blenden- vorsprung 51 dadurch aus dem Röntgenstrahlungsfeld 6 und hin¬ ter die Randkontur 18 des Blendenelements 14 eingefahren ist . Diese Position ist zur Durchführung einer Röntgenuntersuchung zweckmäßig, da eine Abbildung des Blendenvorsprungs 51 auf dem bei dieser Röntgenuntersuchung erzeugten Röntgenbild 32 vermieden wird . Um den Blendenvorsprung 51 wieder in das Röntgenstrahlungsfeld 6 auszufahren, kann z . B . eine in der Magnetspule 50 angeordnete Spiralfeder vorgesehen sein, deren Federkraft von der Magnetkraft der Magnetspule 50 beim Einfahren aus dem Röntgenstrahlungsfeld 6 überwindbar ist .
Die Erfindung lässt sich grundsätzlich wie folgt zusammenfas¬ sen : Die Erfindung betrifft eine Blendenvorrichtung mit verschiebbaren Blendenelementen, deren in das Röntgenstrahlungs- feld hineinragenden Blendenvorsprünge durch ein randseitige Eintauchen ihrer Abbildungen in ein mithilfe der Bilderzeugungsvorrichtung erzeugtes Röntgenbild auf einfache und schnelle Weise eine Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds zur sicheren Vermeidung einer unerwünschten Überstrahlung ei- ner Abbildungsfläche einer Bilderzeugungsvorrichtung ermöglicht ; eine Anwendung ist insbesondere vorteilhaft für eine Röntgeneinrichtung, bei der die Blendenvorrichtung zur Eingrenzung des Röntgenstrahlfelds vorgesehen ist .

Claims

Patentansprüche
1. Blendenvorrichtung (2 ) mit verschiebbaren Blendenelementen (11-14 ) zur Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds ( 6 ) auf eine definierte, bestrahlbare Abbildungsfläche ( 7 ) einer Bil¬ derzeugungsvorrichtung ( 3 ) , wobei an den Blendenelementen (11-14 ) über ihre jeweils eingrenzende Randkontur ( 15-18 ) hinaus- und in das Röntgenstrahlungsfeld ( 6 ) hineinragende Blendenvorsprünge (23-26 bzw . 49 bzw . 51 ) als Einstellhilfe für die Eingrenzung vorgesehen sind .
2. Blendenvorrichtung (2 ) nach Anspruch 1 , wobei je Blendenelement ( 11-14 ) jeweils einer der Blendenvorsprünge (23-26 bzw . 49 bzw . 51 ) , insbesondere mittig zur Randkontur ( 15-18 ) des jeweiligen Blendenelements ( 11-14 ) , angeordnet ist .
3. Blendenvorrichtung (2 ) nach Anspruch 1 und/oder 2 , wobei die Blendenvorsprünge (23-26 bzw . 51 ) jeweils eine Rechteck¬ kontur aufweisen .
4. Blendenvorrichtung (2 ) nach Anspruch 3 , wobei die jeweilige Länge der Blendenvorsprünge (23-26 ) doppelt so groß ist wie ihre jeweilige, parallel zu der Randkontur ( 15-18 ) des jeweiligen Blendenelements ( 11-14 ) gemessenen, Breite .
5. Blendenvorrichtung (2 ) nach zumindest Anspruch 1 und/oder 2 , wobei die Blendenvorsprünge ( 49) jeweils verschieden weit in das Röntgenstrahlungsfeld ( 6 ) hineinragende, parallel zur jeweiligen Randkontur ( 15-18 ) versetzte Stufen ( 49.1-49.3 ) aufweisen .
6. Blendenvorrichtung (2 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1-5 , wobei die Blendenvorsprünge (23-26 bzw . 49) als einstü¬ ckige Bestandteile der jeweiligen Blendenelemente ( 11-14 ) ausgebildet sind .
7. Blendenvorrichtung (2 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1-5 , wobei die Blendenvorsprünge (23-26 ) , insbesondere fremd- kraftbeteiligt , in das Röntgenstrahlungsfeld ( 6 ) hinein aus¬ klappbar oder ausfahrbar ausgebildet und angeordnet sind .
8. Blendenvorrichtung nach Anspruch 7 , wobei die Blendenvorsprünge ( 51 ) fremdkraftbeteiligt ausklappbar oder ausfahrbar ausgebildet und angeordnet sind .
9. Blendenvorrichtung nach Anspruch 8 , wobei die Blendenvorsprünge ( 51 ) aus einem ferromagnetischen Material bestehen und fremdkraftbeteiligt mittels an den jeweiligen Blendenele¬ menten ( 11-14 ) angeordneten Magnetspulen ( 50 ) ausklappbar o- der ausfahrbar ausgebildet sind .
10. Blendenvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1-
9. wobei die Blendenelemente ( 11-14 ) über ihre jeweilige Randkontur ( 15-18 ) hineinragende Blendenaussparungen (27-30 ) aufweisen .
11. Blendenvorrichtung (2 ) nach Anspruch 10 , wobei sich die Blendenvorsprünge (23-26 ) und die Blendenaussparungen (27-30 ) in ihrer Form und Anordnung derart ausgebildet sind, dass sie bei mit ihren Randkonturen ( 15-18 ) paarweise voreinander lie- genden Blendenelementen ( 11-14 ) formschlüssig ineinander greifen .
12. Blendenvorrichtung (2 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1-11 , wobei zur Erzeugung eines auf einem Monitor beobachtba- ren Röntgenbilds ( 32 ) die Bilderzeugungsvorrichtung ( 3 ) in Form einer digitalen Röntgendetektormatrix als zusätzliche Einstellhilfe vorgesehen ist .
13. Verfahren zur Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds ( 6 ) auf eine definierte, bestrahlbare Abbildungsfläche ( 7 ) einer Bilderzeugungsvorrichtung ( 3 ) mit einer Blendenvorrichtung (2 ) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-12 , wobei die Blendenelemente ( 11-14 ) der Blendenvorrichtung ( 3 ) soweit verschoben werden, bis die Blendenvorsprünge (23-26 bzw . 49 bzw . 51 ) jeweils mit ihrer Abbildung ( 33-36 ) randseitig in das Röntgenbild ( 32 ) eintauchen .
14. Verfahren nach Anspruch 13 , wobei die Blendenelemente (11-14 ) der Blendenvorrichtung (2 ) soweit verschoben werden, bis die Blendenvorsprünge (23-26 bzw . 49 bzw . 51 ) jeweils mit ihrer Abbildung ( 33-36 ) randseitig mit ihrer vollen Vor- sprungslänge in das Röntgenbild ( 32 ) eintauchen .
15. Verfahren nach Anspruch 13 und/oder 14 , wobei das Eintauchen der Abbildungen ( 33-36 ) der Blendenvorsprünge (23-26 bzw . 49 bzw . 51 ) auf einem von einer digitalen Röntgendetek- tormatrix als Bilderzeugungsvorrichtung ( 3 ) erzeugten Röntgenbild ( 32 ) beobachtet wird .
16. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 13-15 , wobei die Blendenvorsprünge ( 51 ) während einer Röntgenuntersuchung, insbesondere fremdkraftbeteiligt , aus dem Röntgenstrahlungs¬ feld ( 6 ) eingeklappt oder eingefahren werden .
17. Röntgeneinrichtung mit einer Blendenvorrichtung (2 ) mit verschiebbaren Blendenelementen ( 11-14 ) zur Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds ( 6 ) auf eine definierte, bestrahlbare Abbildungsfläche ( 7 ) einer Bilderzeugungsvorrichtung ( 3 ) der Röntgeneinrichtung, wobei an den Blendenelementen ( 11-14 ) ü- ber ihre jeweils eingrenzende Randkontur ( 15-18 ) hinaus- und in das Röntgenstrahlungsfeld ( 6 ) hineinragende Blendenvor- sprünge (23-26 bzw . 49 bzw . 51 ) als Einstellhilfe für die Eingrenzung vorgesehen sind .
18. Röntgeneinrichtung nach Anspruch 17 mit einer Blendenvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 2-12.
PCT/EP2006/050379 2005-02-07 2006-01-24 Blendenvorrichtung und verfahren zur eingrenzung eines röntgenstrahlungsfeldes WO2006082147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005604.0 2005-02-07
DE200510005604 DE102005005604B4 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Blendenvorrichtung und Verfahren zur Eingrenzung eines Röntgenstrahlungsfelds auf eine definierte, bestrahlbare Abbildungsfläche, sowie Röntgeneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082147A1 true WO2006082147A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36096086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050379 WO2006082147A1 (de) 2005-02-07 2006-01-24 Blendenvorrichtung und verfahren zur eingrenzung eines röntgenstrahlungsfeldes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005005604B4 (de)
WO (1) WO2006082147A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013190440A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Koninklijke Philips N.V. Image-based determination of source detector spatial relation
CN111345840A (zh) * 2020-03-13 2020-06-30 吉林大学 一种胸腹部放射线检查防护装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214222A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungsschutz für ein Röntgensystem
DE102013222209A1 (de) * 2013-10-31 2015-04-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Blendensystem für eine Strahlenquelle sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen eines Projektionsbilds und zum Bestimmen einer Relativposition zwischen einer Strahlenquelle und einem Strahlendetektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502878A (en) * 1967-09-22 1970-03-24 Us Health Education & Welfare Automatic x-ray apparatus for limiting the field size of a projected x-ray beam in response to film size and to source-to-film distance
DE19539602A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Philips Patentverwaltung Röntgenuntersuchungsgerät mit zwei verstellbaren Blenden
EP1065670A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung und Justierung eines Röntgenstrahlungskollimators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502878A (en) * 1967-09-22 1970-03-24 Us Health Education & Welfare Automatic x-ray apparatus for limiting the field size of a projected x-ray beam in response to film size and to source-to-film distance
DE19539602A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Philips Patentverwaltung Röntgenuntersuchungsgerät mit zwei verstellbaren Blenden
EP1065670A2 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 General Electric Company Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung und Justierung eines Röntgenstrahlungskollimators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013190440A1 (en) * 2012-06-20 2013-12-27 Koninklijke Philips N.V. Image-based determination of source detector spatial relation
CN111345840A (zh) * 2020-03-13 2020-06-30 吉林大学 一种胸腹部放射线检查防护装置
CN111345840B (zh) * 2020-03-13 2021-06-08 吉林大学 一种胸腹部放射线检查防护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005604A1 (de) 2006-08-17
DE102005005604B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709224C2 (de) Kompressionsteil für eine medizinische Kompressionseinrichtung sowie Kompressionseinrichtung dazu
EP3120765B1 (de) Mpi-verfahren
DE102010017425A1 (de) Geneigte Phasengitterstrukturen
WO2006082147A1 (de) Blendenvorrichtung und verfahren zur eingrenzung eines röntgenstrahlungsfeldes
DE112008002137T5 (de) Fluoroskop
WO2019161953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verändern einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
DE102015205347B3 (de) Phantom-System, Verwendung des Phantom-Systems und bildgebende Anordnung mit Phantom-System
DE102009020400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE102011002758A1 (de) Mammographie-Röntgengerät
DE10236640B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung
DE102006007255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung geometrischer Parameter für Bilderzeugung
DE102019202359A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Relativposition eines Objekts bezüglich einer Röntgenaufnahmevorrichtung
DE1804111B2 (de)
DE102017201162B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Röntgengerätes mit verbesserter Darstellung einer medizinischen Komponente
DE2702448C2 (de) Verfahren zur Positionierung eines mit einer Marke versehenen Werkstückes relativ zu einem Abtastfeld bzw. zu einer Maske
EP0174456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abmessungen eines Gegenstandes auf fotografischem Wege
DE102013213244A1 (de) Röntgenaufnahmesystem zur hochaufgelösten differentiellen Phasenkontrast-Bildgebung eines Untersuchungsobjekts
WO2011082738A1 (de) Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern
DE501802C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von stereoskopischen Roentgenbildern der Zaehne
DE2335917A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von roentgenbildern der kiefergelenke
DE872240C (de) Elektronenmikroskop
DE102019132219B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Systems, System, Durchflussmesszellenanordnung und Speichermedium
DE60217296T2 (de) Kollimatoranordnung
DE102016226032A1 (de) Optische Anordnung zur Unterdrückung von Artefakten bei Röntgenuntersuchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006005743A2 (de) Röntgendiagnostikgerät zur mammographie-untersuchung und objekttisch für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06701131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6701131

Country of ref document: EP