WO2006081808A1 - Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von multipler sklerose und aids - Google Patents

Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von multipler sklerose und aids Download PDF

Info

Publication number
WO2006081808A1
WO2006081808A1 PCT/DE2006/000165 DE2006000165W WO2006081808A1 WO 2006081808 A1 WO2006081808 A1 WO 2006081808A1 DE 2006000165 W DE2006000165 W DE 2006000165W WO 2006081808 A1 WO2006081808 A1 WO 2006081808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pharmaceutical
treatment
rhacodactylus
substance
aids
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Weickmann
Original Assignee
Toximed Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toximed Gmbh filed Critical Toximed Gmbh
Publication of WO2006081808A1 publication Critical patent/WO2006081808A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/58Reptiles
    • A61K35/583Snakes; Lizards, e.g. chameleons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • biogenic poisons for the protection of their own lives and for their own food purchase, adapted to their specific organism and their special needs. These biogenic poisons have found their place in the course of long development periods in the interplay of different types of life.
  • Plants or animals may be primarily toxic through the production of toxins, or secondary to toxicity by ingesting toxic substances from the living or inanimate environment.
  • biogenic poisons began in the history of centuries already in the primeval times when they served to kill prey with poisoned weapons. For the safe use of these poisons, however, from the beginning certain basic knowledge about their treatment and effectiveness was required. The further attempts to decode the composition of the chemical structure of biogenic toxins later led to the targeted search for certain active substances as the actual cause of observed effects.
  • tumors as the most dangerous and dreaded diseases of our time, are being fought in a very radical and less environmentally friendly way.
  • simple characteristic keywords can apply here: steel, beam and chemo. This means that tumors, if reasonably achievable, are in principle cut out with the steel of a knife, burned by a wide range of irradiation, or destroyed by so-called chemotherapy with aggressive cytotoxic agents that attack even healthy cells.
  • Radiation is a spatial limitation of the surgical area is not possible. It will inevitably destroy healthy body cells. The unwanted
  • DE 199 61 141 A1 discloses a pharmaceutical active substance in which it has been found that components of the spider venoms of spiders of the family
  • Sicaridae can be used to treat tumors.
  • a peptide toxin from the venom of this spider species is used medicinally in the main.
  • another antagonistic substance obtained from the venom and / or a combination of these constituents are used medicinally in the main.
  • Tumor tissue to be destroyed can be genetically modified
  • Body cells are destroyed because the active ingredient recognizes the altered surface structure of such cells and kills without complications.
  • Oral secretions tested as the basis of pharmaceutical agents.
  • MS is the most common inflammatory neurological disease in Germany.
  • MS occurs more frequently in certain latitudes of the earth, but rarely in others. Thus, the MS is more common in Central Europe, Northern Europe and North America, than in Southern Europe, South America and Africa. However, one should not overlook that there are poorer diagnostic options in the southern countries.
  • a fitting theory is that the extent of solar radiation has an influence on the development of MS.
  • MS - theories include the autoimmune theory, the virus hypothesis, the genetic factors, the metabolic theory and the psychosomatic theories.
  • Multiple sclerosis can occur in many forms.
  • MS - diseases it comes to the inflammation of an optic nerve, Remarkably makes the optic nerve inflammation by a loss of visual acuity and the appearance of blurred images.
  • the affected people usually see double pictures. Eye tremors may occur, but this only leads to impaired vision. These symptoms can disappear completely, but they can occur again and again.
  • there is a foreign body sensation in the eye In the brain stem, the connection between brain and spinal cord, run, among other things, nerve fibers for the touch sensitivity of the face. If these are attacked by MS, severe pain attacks on the face can occur, especially if touched. Here already the contact of the skin with longer hair is enough.
  • Dizziness and nausea may occur if the nerve tracts that connect to the organ of balance are damaged. Spots of inflammation in the brain stem can continue to lead to a blurred language. It can also lead to speech disorders that occur only for a short time, often several times a day.
  • nerve fibers in the area of the cerebellum or in its connecting lanes are affected by MS, coordination disorders occur. This is visible, for example, by shaking, by an unsteady gait and by a choppy or lolling language. Depending on the degree of pronounced speech disorders are particularly disabling and can isolate the sufferer socially. The patient is deprived of the most important means of communication with his human environment. It requires a lot of patience from the MS Kraken as well as from the interlocutor to try again and again to lead the conversation slowly and calmly.
  • An inflammation of the spinal cord can lead to sensory disturbances in the form of tingling and numbness in the muscles. These can then be perceived as heaviness, as cold, constriction or tension. There may be a sensation in the hands as if there were fur in and between the fingers, or as if the hands were covered with a fur. There may also be a painful discomfort which usually appears as a burning sensation. Such discomfort is particularly disturbing, as with every touch with the hands creates an unpleasant feeling.
  • Nerve disorders of the muscles lead to different complaints.
  • the muscles can become weak and flabby.
  • the legs can bend away or one foot hangs down limply. But also a constant tension (spasticity) is possible, so that certain movements are no longer or only under effort feasible.
  • the stretch spasticity or flexor pains in the leg In this case you do not get your leg stretched or bent anymore when you want to get up.
  • the urinary or bladder behavior is unpleasant.
  • Especially the urinary retention, in which the bladder can not be completely emptied, can lead to painful bladder infections.
  • MS is a disease in which so - called “slow viruses” or “slow viruses” play a major role as causative agents, this aspect has been taken into account in the development of a drug.
  • Another disease that is true is AIDS.
  • HIV virus was identified as a disease trigger and AIDS was defined as a syndrome of various diseases of the same cause.
  • HIV is the abbreviation for Acquired Immuno Defiency Syndrome (Acquired
  • HIV stands for Human Immunodeficiency Virus (Human Immunodeficiency Virus)
  • HIV is a chronic, life-threatening disease caused by the HIV virus.
  • the HIV virus damages or destroys certain cells of the immune system. As a result, the body can no longer effectively fight bacteria, viruses or fungi that cause disease. Therefore, one becomes more susceptible to infections that the body would normally fight easily, and for certain cancers.
  • the virus and the infection are called HIV.
  • the term AIDS is used for a late stage of HIV infection.
  • CD4 lymphocytes are the main target of HIV. They dock on the cells and are channeled into the cell. In the cell, the viruses integrate their own genetic material into the genome of the host cell and use it for propagation. After some time, the newly produced viruses destroy the host cell and are released into the blood. Immediately, they are looking for a new CD4 lymphocyte and the multiplication process starts again. Thus, more than ten billion new HIV viruses are produced every day. To stop this process, the body produces about two billion new CD4 lymphocytes every day. In most cases, however, the viruses gain this fight and the number of CD4 lymphocytes decreases continuously. This results in a severe immune deficiency and the body is no longer able to fight invading pathogens.
  • infected with HIV There are several ways to become infected with HIV. You can be infected with an infected partner through vaginal, anal or oral sex. The virus is detectable both in the semen and in the vaginal fluid and can penetrate the smallest injuries that occur during sexual contact. If you already have another sexually transmitted disease, such as clamydia, the risk of becoming infected with HIV is much greater. HIV is sexually transmitted in about 80 percent of Europe in Europe. In some cases, the virus has been transmitted by infected blood and blood products that have been transferred. Since then, in Western countries, the blood is in
  • HIV is also easily transmitted through contaminated needles and syringes. In this way, about 15 percent are infected in Europe.
  • Stage 1 acute HIV disease.
  • the first infection with HIV can be symptom-free. At about 10 to 20 percent, however, 6 days to 6 weeks after infection, flu-like symptoms such as fever, headache, sore throat, swollen, occur
  • Lymph node syndrome About 40 percent of those infected suffer from this condition
  • HIV - associated diseases This stage develops about 10 years after the infection and is divided into different sub-stages. If a patient has any of the following symptoms, the doctor from the AIDS - Related - Complex:
  • Pneumonia with Pneumocystis carinii or neurological diseases or certain types of cancer such as the KaposPs sarcoma is called AIDS
  • CD4 lymphocytes has already fallen below 200 (normal is 600 - 1000). These diseases are a sign that the immune system is already severely damaged by the HIV virus.
  • NRTIs Nuleoside Analog Reverse Transcriptase Inhibitors
  • NRTIs Non-Nucleoside Analog Reverse Transcriptase Inhibitors
  • Pis protease inhibitor
  • HIV infections weaken the immune system. This makes infected people more susceptible to infections with bacteria, viruses or fungi. Diseases with pathogens that would not make a healthy person ill are called opportunistic infections. AIDS manifests itself in 80 percent of cases through these infections. In addition, HIV-infected people are more susceptible to certain cancers.
  • HIV virus does not appear to exist in the known form as an AIDS pathogen, one can not expect that a vaccine against AIDS can be developed.
  • Micro-poisoning is damaged by animal substances and that a
  • a “slow virus infection” refers to a transmissible central nervous system disease caused by either “conventional viruses” or by "unconventional agents” with up to years of incubation and chronically progressive (usually fatal) functional disorders, presumably due to cytolysis in the central nervous system Budding is the budding of virions on the membrane of the host cell as a form of secretion of viruses with envelopes (which - as preformed in the host cell membrane - gets the budding viruses as an envelope).
  • the active ingredient according to the invention is obtained from the oral secretions of one of the following lizards:
  • Rhacodactylus auriculatus bony-headed gecko
  • Rhacodactylus leachianus giant gecko
  • Rhacodactylus leachianus Rhacodactylus leachianus henkeli (Henkel's giant gecko)
  • Rhacodactylus chahoua lichen gecko
  • Rhacodactylus ciliatus crown gecko
  • the gecko family (Geckonidae) has been inhabiting the earth for about 50 million years and has spread throughout the earth as it evolves. Thanks to their excellent adaptability, the geckos have conquered the most diverse habitats and are found in temperate zones as well as in the deserts of the earth and the tropics. There they have brought it to an almost unmanageable biodiversity.
  • Eublepharinae Diplodactyliniae (Double-fingered Gecko) Gekkoninae (Actual Gecko) Spaerodactylinae (Kugelfingergeckos)
  • geckos are small to medium-sized lizards that can grow between 4 cm and almost 40 cm. Most geckos (about 75%) are nocturnal or nocturnal animals with accordingly inconspicuous coloring and a night pupil adapted pupil. Sometimes, these shy and usually very nimble animals sun themselves but also in the early twilight or in the day as their relatives, the so-called day geckos, like to do. These are more eye-catching and have a round pupil.
  • Rhacodactylus species are native to the New Caledonian Islands and Australia.
  • the Höckerkopfgecko is also referred to as Gargoylegecko, which also as
  • the New Caledonian giant geckos are among the largest geckos in the world.
  • the genus is of six species in New Caledonia and the surrounding islands home.
  • the species is potentially endangered by the loss of habitat.
  • the animals merge virtually visually with the environment.
  • Reasons for this are the coloring, the surface structure of the skin and the fringed skin seams, This Tarntracht serves the enemy avoidance and facilitates this Lauerjäger the prey catch.
  • Rhacodactylus leachianus henkeli (Henkel's giant gecko) is named after its discoverer Friedrich Wilhelm Henkel,
  • Rhacodactylus chahoua or lichen gecko Another species is the Rhacodactylus chahoua or lichen gecko.
  • He has a body length of about 15 centimeters, with the tail reaches the same length again. Its color is highly variable.
  • Rhacodactylus ciliatus (Guichenot 1866) or crown gecko reaches up to 21 cm overall length. The color ranges from gray, brown, green and pale yellow to rusty red. The iris is golden brown. At the edge of the temple, a series of enlarged spines scales along, giving the crown gecko its name. He is nocturnal and eats fruits and insects. The crown gecko has a considerable bounce. It is widespread in the south of New Caledonia and on the He des Pins.
  • the active ingredient according to the invention is taken from the oral secretions of the species Rhacodactylus mentioned under a) to e). All members of this family are omnivorous that is omnivorous
  • the geckos Since the surface of the fruit is usually contaminated with bacteria and protozoa, the geckos have to protect against diseases in the mouth secretions against
  • the properties of the gecko species mentioned under a) to e) are used to combat multiple sclerosis pathogens.
  • the recovery of the active ingredient according to the invention takes place in that a cotton swab is licked off from the respective gecko and this is then swung out in isotonic NaCl solution.
  • the active ingredient according to the invention can be preserved, the effect being retained.
  • the active ingredient according to the invention may be an antagonistic or synergistic and / or penetrating substance to the respective oral secretion.
  • Oral secretions containing the relevant species are included in Oral secretions containing the relevant species.
  • the antagonistic or synergistic substance is preferably one
  • Phospholipase or a hyaluronidase or a combination of both is also possible that the antagonistic or synergistic substance is a mixture of, in other species, existing phospholipases and hyaluronidases and / or toxins.
  • the oral secretion and the antagonistically and / or synergistically active substance can be obtained from the total cocktail of the oral secretion by a fractionation process, and it is furthermore possible for the pharmaceutical active substance to contain an oral secretion and a substance acting antagonistically or synergistically for this purpose come from different factions. As a result, the effect of the pharmaceutical agent on its effect can be matched to the type of MS to be treated.
  • the oral secretion and the antagonistically and / or synergistically acting substance can be obtained by fractionation processes known per se for the separation of proteins from the oral secretion.
  • the substances obtained and the substance acting antagonistically or synergistically are obtained by gel chromatography, HPLC, affinity chromatography and / or ion exchange chromatography.
  • the oral secretion is present in such an amount as a pharmaceutical active ingredient that a healing effect of the active ingredient is achieved with respect to diseased cells.
  • the required proportions are chosen so that the active ingredient according to the invention develops no or only a slight toxic effect in the patient to be treated.
  • the quantities of the pharmaceutical active ingredients are also to be agreed on the type of disease to be treated and the physical, and possibly also psychological, circumstances of the respective patient.
  • the preliminary tests required for such a coordination are to be carried out by the skilled person in the context of animal experiments and / or ethical experiments on the patient on the basis of his technical knowledge and ability.
  • a pharmaceutical agent in which the amount of. Oral secretion, and to the antagonistic or synergistic substance is an additional amount of homeopathic substance, enzymes and antagonist or synergistic substance attached, which is chosen depending on the disease to be treated.
  • the pharmaceutical active ingredient according to the invention contains conventional carriers and excipients, such as antibiotics, antimycotics, antituberculosis, antiparasitic agents, cytostatic agents, amino acids, enzymes promoting wound healing and / or mitotic inhibitors. Penicillin / streptomycin, polymyxin / gentalmycin (5%), mitopodocide, vinca rosea alkaloids, bromelaina or bromelains are preferred here.
  • the oral secretion and the antagonistically or synergistically acting substance are used in combination with the homeopathic substance.
  • the present invention also encompasses derivatives and salts of the substances provided according to the invention.
  • the purified oral secretion may comprise one or more additions, substitutions and / or deletions of amino acids, of course, it must be ensured that the medical effect of the invention is maintained.
  • the recovery of the described active ingredient is also carried out by methods customary in chemical engineering. These include, in particular, fractionation processes; but there are also other methods used, for example immunological method to the desired substances from the. Oral secretions, to get out
  • the oral secretions be homogenized prior to fractionation, and it is further preferred that the fractions are freeze-dried or frozen-cooled prior to further processing, and more preferably lyophilized.
  • the mode of action of oral secretions or individual substances separated therefrom by column chromatography and / or characterized by molecular weight can be effected by testing them in corresponding healthy and diseased human cell lines.
  • the substances used preferably originate from the same organism as the substances acting antagonistically or synergistically for this purpose and / or optionally containing further active substances. In this way, the effective, naturally developed interaction or counterplay of these substances can be exploited.
  • the production of the pharmaceutical active compounds according to the invention can be carried out by first obtaining an oral secretion mixture by methods known per se and fractionating the crude mixture by fractioning methods which are also known per se for separating proteins. This serves the purpose of the enzymes and the For this purpose, to obtain antagonistic or synergistic substances in as separate a form as possible or in separate fractions. Subsequently, various fractions can be combined for the preparation of a pharmaceutical active substance or individual fractions can be combined with substances derived from other organisms or antagonistically or synergistically acting substances. Individual fractions can also be used to prepare a pharmaceutical active substance. Hyaluronases from snake venoms, for example from Kobragiften, can preferably be used as antagonistic substances. This can be combined with one or more fractions of substances obtained from lizards of the species mentioned under a) to e).
  • the solution obtained should be given to the patient every two days in the case of MS. In this case, the occurrence of MS relapses should be monitored and, if necessary, the therapy should be adjusted.
  • the active compounds according to the invention are antimicrobial and strengthen the immune system.
  • the active compounds according to the invention have low side effects because they are compatible with the human body and its biochemistry.
  • the species of the lizards in question other than those mentioned under a) to d) are also those of
  • Rhacodactylus ciliatus is to be used.
  • the mixing ratio here is 1 ml per 50 ml of finished active ingredient.
  • the distribution of the individual active ingredients in the oral secretions of the various animal species is approximately as follows: a) about 60% enzymes, molecular weight about 18 kDa to about 200 kDa b) about 15% mucopolysaccharides c) about 10% indeterminable organic substances d) approx 5% bacteria e) about 10% fungi f) about 7% organic substances such as salts, selenium, lithium, rare earth g) about 2% amines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Multipler Sklerose und AIDS unter Verwendung von Mundsekret bestimmter der Familie Geckonidae Rhacodactylus Arten.

Description

Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Multipler Sklerose und AIDS
Seit Menschengedenken nutzen wir Kräuter, Wurzeln, Baumrinde und Pflanzensäfte als Arzneistoffe. Das Wissen um ihre Wirkung wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Heute helfen uns die Vorbilder aus der Natur, um mit modernen Methoden zu neuen Wirkstoffen zu gelangen.
Viele der heute angewandten Arzneimittel beruhen auf altbekannten Quellen. Das Herzmedikament Digitalis stammt beispielsweise aus dem Fingerhut, einer seit dem Altertum bekannten giftigen Blütenpflanze. Der Wirkstoff im Aspirin leitet sich von Inhaltsstoffen der Weidenrinde ab. Und einige Betäubungsmittel haben ihren Ursprung im Morphin aus dem Schlafmohn. Jede dritte Pflanze, aus der wir Medikamente herstellen, kommt aus dem Regenwald. Dabei ist gerade einmal ca. 1 Prozent der dort vorkommenden Pflanzenarten erforscht. Mit dem Aussterben von Pflanzenarten drohen mögliche Kandidaten für Arzneien der Zukunft für immer zu verschwinden. Denn auch die moderne Pharmakologie nutzt natürliche Wirkstoffe als Ausgangssubstanzen, um durch chemische Veränderungen die Eigenschaften eines Arzneistoffs nach Wunsch zu beeinflussen.
Viele Pflanzen und Tiere verwenden zum Schutz ihres eigenen Lebens und zum eigenen Nahrungserwerb, auf ihren speziellen Organismus und seine besonderen Bedürfnisse abgestimmte, so genannte biogene, Gifte. Diese biogenen Gifte haben im Laufe langer Entwicklungszeiträume ihren Platz gefunden im Zusammenspiel der verschiedenen Arten von Leben.
Deshalb erkennt auch heute noch jedes erwachsene Wildtier gefährliche Pflanzen und giftige Tiere seiner natürlichen Umgebung.
Dabei können Pflanzen oder Tiere durch die Produktion von Giftstoffen primär giftig wirken oder erst durch die Aufnahme toxischer Substanzen aus der belebten oder unbelebten Umwelt sekundäre Toxizität erhalten.
Die Nutzung dieser biogenen Gifte begann in der Geschichte der Menschheit schon in der Urzeit als sie zur Erlegung von Beutetieren mit vergifteten Waffen diente. Zur gefahrlosen Anwendung dieser Gifte waren jedoch von Anfang an gewisse Grundkenntnisse über deren Behandlung und Wirksamkeit erforderlich. Die weiter durchgeführten Versuche, die Zusammensetzung des chemischen Aufbaus biogener Gifte zu entschlüsseln, führten später zur gezielten Suche bestimmter Wirkstoffe als eigentliche Verursacher beobachteter Wirkungen.
Insbesondere nach der von Paracelsus ( 1493 - 1541 ) erhobenen Forderung, die Wirkstoffe von Arzneipflanzen zu isolieren, die zur Entwicklung der latrochemie, also der Chemie hinsichtlich ihres ärztlichen Anwendungsbereichs, beitrug, dürften diese Bemühungen verstärkt haben. Vor allem die Kunst des Destillierens von Stoffen wurde in den Dienst der Forschung gestellt und lieferte eine Vielzahl ätherischer Öle und flüchtiger Stoffe. Aber für die Isolierung anderer Wirkstoffe oder gar für deren chemische Aufschlüsselung waren die damals bekannten Methoden unzureichend. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Entwicklung der technischen Fertigkeiten in der Chemie weit genug fortgeschritten, die Ära der Isolierung von reinen Wirkstoffen aus biologischem Material einzuleiten. Zunächst nutzte man, zur Abtrennung der gesuchten Wirkstoffe von den Begleitstoffen, die Unterschiede in der Löslichkeit der untersuchten Substanzen in verschiedenen Lösungsmitteln. Beobachtet wurden hierbei, zum Beispiel mit Fällungsmitteln, die Unterschiede im Verteilungsverhalten zwischen zwei nicht mischbaren flüssigen Phasen, in der Flüchtigkeit und in der chemischen Reaktivität,
Einen gewaltigen Aufschwung in der Trenntechnik, dem Weg zur Ermittlung von Wirkstoffen zur Bekämpfung von Krankheiten, machte die Entwicklung chromatographischer Verfahren in der Mitte des 20. Jahrhunderts möglich. Ausgehend von der Verteilung zwischen einer mobilen und einer stationären flüssigen Phase, von der Adsorption, den Molekülsiebeffekten, dem lonenaustausch, der Affinität ( insbesondere von Proteinen ) zu bestimmten chemischen Verbindungen ( z.B. Enzymsubstraten ) und der Beweglichkeit geladener Moleküle im elektrischen Feld, wurde eine Vielzahl neuer Trenntechniken entwickelt
Derzeit werden Tumore, als die gefährlichsten und gefürchtetsten Krankheiten unserer Zeit auf eine sehr radikale und wenig umweltschonende Weise bekämpft. Als einfache kennzeichnende Schlagworte können hier gelten: Stahl, Strahl und Chemotherapie. Das bedeutet einmal, dass Tumore, falls einigermaßen erreichbar, im Prinzip mit dem Stahl eines Messers herausgeschnitten, durch eine breit gefächerte Bestrahlung verbrannt, oder über eine so genannte Chemotherapie mit , auch gesunde Zellen angreifenden, aggressiven Zytostatika zerstört werden.
Sowohl bei normalen Behandlungen mit dem Skalpell als auch mit ionisierender
Strahlung ist eine räumliche Begrenzung des Operationsgebiets nicht möglich. Es werden zwangsläufig auch gesunde Körperzellen vernichtet. Die unerwünschten
Nebenwirkungen der Chemotherapie sind allgemein bekannt.
Im Gegensatz hierzu wurde aber auch versucht eine Krebstherapie die ihren Namen verdient auf subtilere Weise zu ermöglichen. Zu diesem Zweck wurde auf den reichen Schatz der Natur zurückgegriffen. Es werden hierzu, unter anderen, viele aus giftigen Lebewesen isolierte, stark wirksame Stoffe in therapeutischen
Dosen als Arzneistoffe genutzt
So ist aus der DE 199 61 141 A1 ein pharmazeutischer Wirkstoff bekannt, bei dem gefunden wurde, dass Bestandteile der Spinnengifte von Spinnen der Familie
Sicaridae zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden können.
Es werden hierbei in der Hauptsache ein Peptidtoxin aus dem Gift dieser Spinnenart, eine weitere aus dem Gift gewonnene antagonistisch wirkende Substanz und / oder eine Kombination dieser Bestandteile medizinisch genutzt.
Es kann dieser Wirkstoff zur Behandlung von Tumorerkrankungen sowie parallel bzw. unterstützend zu Tumoroperationen eingesetzt werden und Rest -
Tumorgewebe zerstört werden. Bei der Therapie können genetisch veränderte
Körperzellen ( Tumorzellen ) zerstört werden, da der betreffende Wirkstoff die veränderte Oberflächenstruktur solcher Zellen erkennt und komplikationsfrei abtötet..
Der Gesamtgiftgehalt dieser Spinnenart, sozusagen ein Cocktail verschiedener
Substanzen, ist auf Grund seiner bereits in geringen Dosen letalen Wirkung, nicht pharmazeutisch einsetzbar.
Es wurden jedoch auch schon andere biogene Substanzen, wie zum Beispiel
Mundsekret, als Grundlage pharmazeutischer Wirkstoffe erprobt.
Die Anwendung von biogenen Giften, bzw.- Substanzen als Grundlage von pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Tumore ließ bisher die Behandlung anderer Krankheiten wie zum Beispiel von Multipler Sklerose ( MS ) und AIDS außer Acht. Im Folgenden wird die Multiple Sklerose kurz beschrieben.
Vermutlich müssen mehrere Bedingungen und Einflüsse zusammentreffen, damit die Multiple Sklerose ausgelöst wird. Das Durchschnittsalter bei Beginn der Erkrankung liegt im frühen Erwachsenenalter. Frauen erkranken daran öfter als Männer, wobei sich hierfür noch keine Erklärung fand. Die MS ist die häufigste entzündliche neurologische Erkrankung in Deutschland.
Es gibt Untersuchungen, die aufzeigen, dass in bestimmten Breitengraden der Erde MS häufiger auftritt, in anderen dagegen selten. So ist die MS in Mitteleuropa, Nordeuropa und Nordamerika häufiger, als in Südeuropa, Südamerika und Afrika. Dabei sollte man aber nicht übersehen, dass es in den südlichen Ländern schlechtere Diagnosemöglichkeiten gibt. Eine passende Theorie dazu ist, dass das Ausmaß der Sonneneinstrahlung einen Einfluss auf die Entwicklung von MS hat. Zur Erkrankung gibt es wegen der vielen unterschiedlichen Verläufe von MS auch verschiedene Ursachen - Theorien. Zu nennen ist hier die Autoimmuntheorie, die Virus - Hypothese, die genetischen Faktoren, die Stoffwechseltheorie und die psychosomatischen Theorien.
Die Forschung von Wissenschaftlern und Ärzten kommt nur mühsam voran, zum einen, weil man das zentrale Nervensystem am lebenden Menschen nicht operativ öffnen kann und zum zweiten, weil die notwendigen finanziellen Mittel fehlen. Des Weiteren wird kolportiert, dass Innovationen auf diesem Gebiet, ebenso wie bei AIDS, die Interessenlage großer Konzerne tangieren.
Die Multiple Sklerose kann in vielen Erscheinungsformen auftreten. Bei ca. 40% aller MS - Erkrankungen kommt es zur Entzündung eines Sehnervs, Bemerkbar macht sich die Sehnerventzündung durch einen Verlust an Sehschärfe und das Sehen verschwommener Bilder. Es können Schmerzen bei Augenbewegungen auftreten. Es kann auch zu Lähmungen der Augenmuskeln kommen. Dabei sehen die Betroffenen meist Doppelbilder. Augenzittern kann auftreten, das jedoch nur bei starker Ausprägung zu Sehstörungen führt. Diese Beschwerden können völlig verschwinden, aber auch immer wieder auftreten. In manchen Fällen besteht ein Fremdkörpergefühl im Auge, Im Hirnstamm, der Verbindung zwischen Gehirn und Rückenmark, verlaufen, unter anderem, Nervenfasern für die Berührungsempfindlichkeit des Gesichts. Werden diese von MS befallen, kann es zu heftigen Schmerzattacken im Gesicht kommen besonders bei Berührung. Hier reicht schon der Kontakt der Haut mit längeren Haaren.
Schwindel und Brechreiz können vorkommen wenn die Nervenbahnen geschädigt werden, die eine Verbindung zum Gleichgewichtsorgan herstellen. Entzündungsherde im Hirnstamm können weiterhin zu einer verwaschenen Sprache führen. Es kann auch zu Sprachstörungen kommen, die nur für kurze Zeit, oft mehrmals am Tag, auftreten.
Werden Nervenfasern im Bereich des Kleinhirns oder in seinen Verbindungsbahnen von der MS befallen, treten Koordinationsstörungen auf. Sichtbar ist dies zum Beispiel durch Zittern, durch einen unsicheren Gang und durch eine abgehackte oder lallende Sprache. Je nach Ausprägungsgrad sind Sprachstörungen besonders behindernd und können den Erkrankten sozial isolieren. Der Erkrankte wird damit des wichtigsten Kommunikationsmittels mit seiner menschlichen Umwelt beraubt. Es erfordert hierbei sowohl vom MS - Kraken als auch vom Gesprächspartner viel Geduld, immer wieder zu versuchen, das Gespräch langsam und ruhig zu führen.
Es bestehen Schwierigkeiten, gezielte Bewegungen auszuführen, wie zum Beispiel Getränke an den Mund zu führen. Das Zittern kann so stark sein, dass geplante Bewegungen nicht ausgeführt werden können. Das führt dann oft zu Wutausbrüchen, wobei der Betroffene sich selbst die Schuld an den Unvermögen gibt. Oft wird dieses Unvermögen durch erneute Versuche verstärkt, weil es einfach nicht akzeptiert werden kann, dass der Körper bestimmt, was vollführt werden kann und was nicht. Es können Unsicherheiten beim Sitzen, Stehen oder Gehen auftreten. Der unsichere Gang bei einem an MS Erkrankten wird von Außenstehenden oft mit dem Gang eines Betrunkenen verwechselt. Dies führt zwangsläufig zu peinlichen und kränkenden Situationen. Viele MS - Betroffene fühlen sich beim Gehen behindert, gerade dann wenn sie sich besonders darauf konzentrieren.
Bei Befall des Rückenmarks mit Multipler Sklerose können grundsätzlich zwei verschiedene Störungen auftreten. Auf der einen Seite kann es zu Störungen der Empfindungswahrnehmungen kommen, auf der anderen Seite zu Störungen der Bewegung der Muskeln.
Bei einer Entzündung des Rückenmarks kann es zu Sensibilitätsstörungen kommen in der Form von Kribbeln und Taubheitsgefühlen in der Muskulatur. Diese können dann als Schwere, als Kälte, Beengung oder Spannung empfunden werden. In den Händen kann es zu einer Empfindung kommen als sei in und zwischen den Fingern Pelz, oder als seien die Hände mit einem Pelz überzogen, Es kann auch zu einer schmerzhaften Missempfindung kommen, die meist als Brennen in Erscheinung tritt. Solche Missempfindungen sind besonders störend, da bei jeder Berührung mit den Händen ein unangenehmes Gefühl entsteht.
Nervenstörungen der Muskeln führen zu unterschiedlichen Beschwerden. Die Muskeln können schwach und schlaff werden. So können die Beine wegknicken oder ein Fuß hängt schlaff nach unten. Aber auch eine beständige Anspannung ( Spastik ) ist möglich, so dass bestimmte Bewegungen nicht mehr oder nur noch unter Anstrengung machbar sind .Dazu gehört u.a. die Streckspastik oder Beugespastik im Bein. In diesem Fall bekommt man das Bein nicht mehr gestreckt oder gebeugt wenn man aufstehen will.
Da die motorischen Störungen meist das Gehvermögen beeinflussen, beeinträchtigen sie oft auch die allgemeine Leistungsfähigkeit. Weitere Beschwerden bei Befall des Rückenmarks von MS sind Blasenstörungen und Darmstörungen. Die Angst vieler MS - Kranker, bei einem Harndrang nicht rechtzeitig eine Toilette besuchen zu können, führt oft dazu, dass sie nicht mehr aus dem Haus gehen möchten.
Harnträufeln und Harndrang oder der vollständige Verlust über die Kontrolle der Harnblase oder des Darms sind die Beschwerden, die zu den größten sozialen Beeinträchtigungen führen können. Auch der Harn - oder Blasenverhalt ist unangenehm. Besonders der Harnverhalt, bei dem die Blase nicht vollständig entleert werden kann, kann zu schmerzhaften Blaseninfektionen führen.
Da es Anzeichen dafür gab dass es sich bei MS um eine Krankheit handelt bei der als Erreger so genannte „langsame Viren" oder „ Slow - Viruses" eine maßgebliche Rolle spielen, wurde bei der Entwicklung eines Wirkstoffes dieser Gesichtspunkt berücksichtigt. Eine andere Krankheit, auf die das auch zutrifft ist AIDS.
Im Folgenden sei das Wichtigste über AIDS referiert.
Zu Beginn der 80 er Jahre kam es zunächst vorwiegend bei homosexuellen Männern in Kalifornien und New York zum Auftreten einer bis dahin unbekannten Erkrankung. 1984 wurde das Hl - Virus als Krankheitsauslöser identifiziert und AIDS als Syndrom verschiedener Erkrankungen gleicher Ursache definiert.
HIV ist die Abkürzung für Acquired Immuno Defiency Syndrom ( Erworbenes
Immundefekt - Syndrom ).
HIV steht für Human Immunodeficiency Virus ( Humanes Immundefizienz - Virus )
Weltweit sind bisher seit Ausbruch der Pandemie mehr als 60 Millionen Menschen mit HIV infiziert worden. Zum jetzigen Zeitpunkt leben etwa 37,8 Millionen Menschen mit dem Hl Virus ( Stand Dezember 2003 ).lm vergangenen Jahr haben sich weltweit ca. 4,2 Millionen Menschen neu mit HIV infiziert. Rund 3,1 Millionen Menschen sind 2003 an den Folgen ihrer HIV Infektion verstorben, davon allein 2,2 Millionen in Afrika. So ist AIDS denn auch in der südlich der Sahara gelegenen afrikanischen Staaten bereits Todesursache Nummer 1 geworden.
Aber Afrika ist nicht die einzige Region, die durch AIDS verwüstet wird. Die größte Zunahme wird derzeit aus den GUS Staaten berichtet. Aber auch China, Indien und Osteuropa sind zunehmend betroffen.
Nach Angaben des Robert Koch - Instituts leben in Deutschland rund 43000 Menschen mit HIV , darunter etwa 33500 Männer, rund 9500 Frauen und weniger als 400 Kinder. Die Zahl der Neuinfektionen liegt in diesem Jahr voraussichtlich bei 2000 und ist damit gegenüber den Vorjahren leicht gestiegen.
AIDS ist eine chronische, lebensbedrohende Erkrankung, die durch das Hl - Virus verursacht wird. Das Hl - Virus schädigt oder zerstört bestimmte Zellen der Immunabwehr. Dadurch kann der Körper nicht mehr effektiv Bakterien, Viren oder Pilze, die Krankheiten auslösen, bekämpfen. Deshalb wird man empfänglicher für Infektionen, die der Körper normalerweise problemlos bekämpfen würde, und für bestimmte Krebsarten. Das Virus und die Infektion werden HIV genannt. Der Begriff AIDS wird für ein spätes Stadium der HIV - Infektion benutzt.
Am häufigsten erfolgt die Übertragung des Hl - Virus durch Geschlechtsverkehr mit einer infizierten Person. Andere Möglichkeiten sind die Infektion durch infektiöses Blut oder durch verschmutzte Nadeln oder Spritzen. Unbehandelte Mütter können das Hl - Virus während der Schwangerschaft, der Geburt oder durch das Stillen auf ihre Kinder übertragen.
Die Entstehung von HIV und AIDS erfolgt auf folgende Weise: Normalerweise greifen weiße Blutkörperchen und Antikörper fremde Organismen, die in den Körper eingedrungen sind, an und zerstören sie. Die Immunantwort wird von bestimmten weißen Blutkörperchen, den T - Helfer - Zellen ( CD4 Lymphozyten ) koordiniert. Diese CD4 Lymphozyten sind das Hauptangriffsziel der Hl - Viren. Sie docken an den Zellen an und werden in die Zelle geschleust. In der Zelle integrieren die Viren ihr eigenes Erbgut in das Erbgut der Wirtszelle und benutzen sie zur Vermehrung. Nach einiger Zeit zerstören die neu produzierten Viren die Wirtszelle und werden ins Blut freigesetzt. Sofort suchen sie einen neuen CD4 Lymphozyten und der Vermehrungsprozess startet von neuem. So werden täglich mehr als zehn Milliarden neuer Hl - Viren produziert. Um diesen Prozess zu stoppen bildet der Körper täglich etwa zwei Milliarden neuer CD4 Lymphozyten. In den allermeisten Fällen gewinnen jedoch die Viren diesen Kampf und die Zahl der CD4 Lymphozyten sinkt kontinuierlich. Dadurch entsteht eine schwere Immunschwäche und der Körper ist nicht mehr fähig, eingedrungene Erreger zu bekämpfen.
Es gibt verschiedene Wege, wie man sich mit HIV infizieren kann. Man kann sich über vaginalen, analen oder oralen Sex mit einem infizierten Partner anstecken. Das Virus ist sowohl im Samen als auch in der Scheidenflüssigkeit nachweisbar und kann über kleinste Verletzungen in den Körper dringen, die während des Sexualkontaktes entstehen. Wenn man bereits eine andere sexuell übertragbare Krankheit wie etwa Clamydien hat, ist die Gefahr sich mit HIV zu infizieren viel größer. HIV wird in Europa in etwa 80 Prozent auf sexuellem Weg übertragen. In einigen Fällen wurde das Virus durch infiziertes Blut und Blutprodukte , die transferiert wurden, übertragen. Seitdem wird in den westlichen Ländern das Blut in
Krankenhäusern und Blutbanken auf HIV Antikörper untersucht.
HIV wird zudem sehr leicht durch kontaminierte Nadeln und Spritzen übertragen. Auf diesem Weg infizieren sich in Europa etwa 15 Prozent.
Etwa ein Viertel bis ein Drittel aller unbehandelter HIV infizierter Mütter stecken ihre
Kinder an.
Prinzipiell ist niemand vom Risiko einer HIV - Infektion ausgeschlossen.
Die Symptome von HIV und AIDS variieren und hängen vom Stadium der
Erkrankung ab. 1987 hat das Center for Disease Control and Prevention ( CDC ) in
Amerika vier verschiedene Stadien definiert.
Stadium 1 : akute HIV - Krankheit. Die Erstinfektion mit HIV kann symptomfrei verlaufen. Bei etwa 10 bis 20 Prozent treten aber 6 Tage bis 6 Wochen nach der Infektion grippe - ähnliche Beschwerden wie Fieber, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, geschwollene
Lymphknoten und Ausschlag auf. Auch wenn keine Symptome auftreten, kann der
Infizierte das Hl - Virus an andere weitergeben. Zu diesem Zeitpunkt ist der HIV - test noch negativ. Erst ein bis zwei Monate nach der Infektion lassen sich Antikörper im Blut nachweisen.
Stadium 2:
Asymptomatische Infektion ( Latenzphase ). Häufig folgt jetzt eine symptomfreie
Phase, die etwa 8 bis 9 Jahre dauert. Trotzdem vermehrt sich das Virus in dieser Zeit weiter und zerstört die Immunzellen. Tests zeigen eine deutliche Abnahme dieser
Immunzellen im Blut.
Stadium 3:
Lymphknotensyndrom. Etwa 40 Prozent der Infizierten leiden in dieser Zeit unter
Lymphknotenschwellungen.
Stadium 4:
HIV - assoziierte Erkrankungen. Dieses Stadium entwickelt sich etwa 10 Jahre nach der Infektion und wird in verschiedene Unterstadien eingeteilt. Hat ein Patient eine der folgenden Symptome spricht der Arzt vom AIDS - Related - Complex:
Nachtschweiß länger als ein Monat, Durchfall länger als ein Monat, Fieber länger als ein Monat, Trockener Husten und Atemnot, Gewichtsverlust, Chronische Müdigkeit. Kommen weitere schwere Infektionen mit bestimmten Erregern wie eine
Lungenentzündung mit Pneumocystis carinii oder neurologische Erkrankungen oder bestimmte Krebsarten wie das KaposPs Sarkom dazu, spricht man vom AIDS
Vollbild.
Dabei ist auch die Zahl der CD4 Lymphozyten bereits unter 200 gesunken ( normal ist 600 - 1000 ).Diese Krankheiten sind ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem bereits schwer geschädigt ist durch das Hl - Virus.
Als HIV in den achtziger Jahren entdeckt wurde, gab es keine Medikamente das
Virus zu bekämpfen und nur sehr wenige, um die Komplikationen zu behandeln.
Seitdem wurden viele Medikamente entwickelt, sowohl für die Behandlung von HIV als auch für die Therapie von opportunistischen Infektionen.
Aber keines der Medikamente kann AIDS heilen. Außerdem haben die Medikamente viele Nebenwirkungen. So ist auch die beste AIDS -Behandlung eine
Gratwanderung zwischen einer hohen Behandlungsdosis und einem noch erträglichen Maß an Nebenwirkungen.
Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Medikamentenklassen:
a) Nuleosidanaloge Reverse Transkriptase Hemmer ( NRTIs ). Sie verhindern die Vermehrung des HIV Enzyms Reverse Transkriptas. Die Hauptnebenwirkung ist eine Störung der Blutbildung im Knochenmark. b) Nicht Nukleosidanaloge Reverse Transkriptase Hemmer ( NNRTIs ). Diese Medikamente binden direkt an das Enzym Reverse Transkriptase. Die Hauptnebenwirkung ist Ausschlag. c) Protease Hemmer ( Pis ). Pis verhindern die Vermehrung des Hl - Virus in einer späten Phase des Lebenszyklus. Sie behindern ein Enzym das HIV Protease heißt. Das führt dazu, dass die Hl - Viren nicht mehr infektiös sind. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Durchfall und andere Probleme des Magen - Darm - Trakts. Weiter Nebenwirkungen sind möglicher Diabetes und schwerwiegende Umverteilungen des Körperfetts. d) Fusions Hemmer. Sie verhindern, dass das Virus in eine gesunde Zelle gelangen kann, indem sie die Verschmelzung der Virusmembran mit der Zellmembran verhindern. Klinische Studien stehen noch aus. HIV Infektionen schwächen das Immunsystem. Dadurch werden Infizierte anfälliger für Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen. Erkrankungen mit Erregern, die einen gesunden Menschen nicht krank machen würden, werden als opportunistische Infektionen bezeichnet. AIDS manifestiert sich in 80 Prozent der Fälle durch diese Infektionen. Außerdem sind HIV -Infizierte anfälliger für bestimmte Krebsarten.
Es ist die Aufgabe des erfindungsgemäßen Wirkstoffs die beschriebenen Beschwerden beim Auftreten von durch Slow - Viruses verursachten Krankheiten, wie Multipler Sklerose sowie von AIDS, zu beheben oder zumindest auf ein erträgliches Maß zu reduzieren
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Wirkstoff mit der Merkmalskombination der Ansprüche 1 bis 9, sowie dem Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 12.
Es wird bei dem erfindungsgemäßen Wirkstoff nicht nur generell von dem Ansatz ausgegangen, biogene Grundbestandteile zu verwenden, sondern es wird auch zur Genese von AIDS von anderen Voraussetzungen ausgegangen als bisher üblich.
Nach der Entdeckung des vermeintlichen Erregers, des Hl - Virus war bis in die 90 - er Jahre des letzen Jahrhunderts der Kampf gegen dieses Virus eines der großen Forschungsvorhaben der Menschheit. Mittlerweile werden immer mehr Stimmen laut, dass das Hl - Virus gar nicht existiert.
So ist zum Beispiel Prof. Dr. Heinz Ludwig Sänger, der unter anderem Preisträger des renommierten Robert - Koch - Preises 1978 in Anerkennung seiner bahnbrechenden Forschungen über die Natur der Viroide , die als neue Klasse molekularer Krankheitserreger ein bisher unbekanntes biologisches Strukturprinzip verkörpern und über ihre Bedeutung bei Pflanzen hinaus auch neue Perspektiven zur Erforschung von Slow - Virus - Erkrankungen von Mensch und Tier eröffnen, der Auffassung, dass das humane Retrovirus, das so genannte HIV, niemals die primär kausale Ursache von AIDS sein kann ( vgl. Zum Geleit, Mythos HIV, Leitner M. und Hein, J.Ph. ,ISBN 3-935111-28-2 ).
Trotzdem dient HIV, so Prof. Sänger, zur Beschaffung von Forschungsgeldem, zur Angstmache in der Bevölkerung, als Umsatzmotor für Pharmaindustrie und Medizin und als Druckmittel in der Gesundheitspolitik. Alles dies geschieht höchst erfolgreich, obwohl dieses Virus trotz rund 20 Jahren intensiver und extrem kostspieliger Forschung nicht ein einziges Mal nach den Regeln der klassischen Virusforschung isoliert und einschließlich seiner molekularen Komponenten biochemisch und biologisch eindeutig charakterisiert worden ist ( Prof. Sänger in obigem Buch ).
Da das Hl - Virus somit offenbar nicht in der bekannten Form als AIDS - Erreger existiert, kann man nicht erwarten dass ein Impfstoff gegen AIDS entwickelt werden kann.
Bei der Entwicklung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes wurde deshalb davon ausgegangen, dass das Immunsystem des jeweiligen Patienten über eine
Mikrovergiftung durch tierische Wirkstoffe geschädigt wird und dass eine
Bekämpfung der möglichen Erreger, so genannter „Slow - Viruses „ mit ebenfalls tierischen Wirkstoffen erfolgen muss.
Hierbei kann epidemiologisch ein Zusammenhang zwischen der Ausbreitung von
AIDS und der etwa gleichzeitigen Einführung und Abgabe von Antibiotika auf dem
Weg von Afrika über Asien bis Osteuropa gesehen werden.
Unter einer „Slow - Virus - Infektion" versteht man eine entweder durch „konventionelle Viren" oder durch „unkonventionelle Agenzien" hervorgerufene übertragbare Erkrankungen des Zentralnervensystems mit bis zu Jahren dauernder Inkubationszeit und chronisch fortschreitenden ( meist tödlichen ) Funktionsstörungen, vermutlich bedingt durch Zytolyse in der Folge einer Antikörperreaktion mit durch Budding reifenden Viren. Unter Budding versteht man die Knospung von Virionen an der Membran der Wirtszelle als Form der Ausschleusung von Viren mit Envelope ( das - in der Wirtszellenmembran vorgebildet - die knospenden Viren als Hülle mitbekommen ).
Der erfindungsgemäße Wirkstoff wird aus dem Mundsekret von einer der folgenden Echsen gewonnen:
a) Rhacodactylus auriculatus ( Höckerkopfgecko ) b) Rhacodactylus leachianus ( Riesengecko ) c) Rhacodactylus leachianus henkeli ( Henkels Riesengecko ) d) Rhacodactylus chahoua ( Flechtengecko ), und, im Fall AIDS, auch e) Rhacodactylus ciliatus ( Kronengecko )
Die Familie der Geckos ( Geckonidae ) bevölkert seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde und hat sich im Laufe ihrer Entwicklung über die ganze Erde verbreitet. Dank ihrer hervorragenden Anpassungsfähigkeit haben die Geckos die verschiedensten Lebensräume erobert und sind sowohl in den gemäßigten Zonen wie auch in den Wüsten der Erde und den Tropen anzutreffen. Dort haben sie es zu eine schier unüberschaubaren Artenvielfalt gebracht.
Bis heute sind ca. 90 Gattungen mit 960 Arten bekannt, die abhängig von Gestalt und Abstammung in Vier Unterfamilien unterteilt werden ( H. Rösler: Geckos der Welt
Eublepharinae ( Lidgeckos ) Diplodactyliniae ( Doppelfingergeckos ) Gekkoninae ( Eigentliche Geckos ) Spaerodactylinae ( Kugelfingergeckos )
Dabei sind Geckos kleine bis mittelgroße Echsen, die zwischen 4 cm und knapp 40 cm groß werden können. Die meisten Geckos ( ca. 75% ) sind dämmerungs- oder nachtaktive Tiere mit dementsprechend unauffälliger Färbung und einer der Nachtaktivität angepassten Spaltpupille. Manchmal sonnen sich diese scheuen und meist sehr flinken Tiere aber auch in der frühen Dämmerung oder am Tage so wie es ihre Verwandten, die so genannten Taggeckos gerne tun. Diese sind auffälliger gefärbt und besitzen eine runde Pupille.
Alle Rhacodactylus Arten sind auf den neukaledonischen Inseln und Australien beheimatet.
Der Höckerkopfgecko wird auch als gargoylegecko bezeichnet, was sich auch als
Koboldgecko übersetzen lässt. Im Gegensatz zu anderen Arten neigt der
Höckerkopfgecko dazu, große Mengen Obst zu essen. Er bevorzugt dabei
Aprikosen, Bananen und Pflaumen. Er stellt die kleinste Art dar. und wird etwa 12 bis
13 Zentimeter groß.
Die neukaledonischen Riesengeckos zählen zu den größten Geckos der Welt. Die Gattung ist mit sechs Arten auf Neukaledonien und den umliegenden Inseln beheimatet. Die Art ist durch den Verlust an Lebensraum potentiell gefährdet. Trotz ihres gedrungenen Körpers und einer Körperlänge von über 35 Zentimetern verschmelzen die Tiere praktisch visuell mit der Umgebung. Gründe hierfür sind die Färbung, die Oberflächenstruktur der Haut und die gefransten Hautsäume, Diese Tarntracht dient der Feindvermeidung und erleichtert diesem Lauerjäger den Beutefang.
Ein wichtiger Orientierungssinn dieser Tierart ist der Geruchssinn. Dieser ermöglicht es dem nachtaktiven Gecko, auch im Dunkeln reife Früchte oder Geschlechtspartner zielgenau lokalisieren zu können. Das Sehvermögen dient wohl vor allem der Feinderkennung. Die Augen besitzen keine Lider sondern nur ein durchsichtiges Häutchen, die so genannte Brille. Mit der Zunge werden die Augen gereinigt und befeuchtet. Die senkrecht geschlitzte Pupille ist äußerst flexibel und erlaubt eine Orientierung unter unterschiedlichen Lichtbedingungen. Diese Tiere verfügen auch über einen guten Gehörsinn, spielen doch Lautäusserungen bei der innerartlichen Kommunikation eine wichtige Rolle.
Eine spezielle Art Rhacodactylus leachianus henkeli ( Henkels Riesengecko ) ist nach ihrem Entdecker Friedrich Wilhelm Henkel benannt,
Eine weitere Art ist der Rhacodactylus chahoua oder auch Flechtengecko.
Er hat eine Körperlänge von ca. 15 Zentimetern, wobei der Schwanz noch einmal dieselbe Länge erreicht. Seine Färbung ist in hohem Maß variabel.
Rhacodactylus ciliatus ( Guichenot 1866 ) oder auch Kronengecko erreicht bis 21 cm Gesamtlänge. Die Färbung reicht von grau, braun, grün und blassgelb bis rostrot. Die Iris ist goldbraun. Am Schläfenrand zieht sich eine Reihe vergrößerter Stachelschuppen entlang, was dem Kronengecko zu seinem Namen verhalf. Er ist nachtaktiv und frisst Früchte und Insekten. Der Kronengecko verfügt über eine beachtliche Sprungkraft. Er ist verbreitet im Süden Neukaledoniens und auf der He des Pins.
Der erfindungsgemäße Wirkstoff wird dem Mundsekret der unter a) bis e) angeführten Arten Rhacodactylus entnommen. Alle Vertreter dieser Familie sind omnivor das heißt allesfressend
Das bedeutet, dass diese Tiere neben tierischer Kost mehr oder weniger auch
Früchte verzehren.
Da die Oberfläche der Früchte meist kontaminiert ist mit Bakterien und Protozoen haben die Geckos zum Schutz vor Krankheiten im Mundsekret Abwehrstoffe gegen
Bakterien und Viren entwickelt.
Es wurde gefunden, dass diese Abwehrstoffe auch gegen so genannte „Slow - Virus - Infektionen" wirksam sind. Hierbei handelt es sich um entweder durch „konventionelle Viren" oder durch „unkonventionelle Agenzien" hervorgerufene übertragbare Erkrankungen des Zentralnervensystems mit bis zu Jahren dauernder Inkubationszeit und chronisch fortschreitenden, meist tödlichen, Funktionsstörungen.
Deshalb werden erfindungsgemäß die Eigenschaften der unter a) bis e) genannten Gecko - Arten dazu benutzt Multiple Sklerose -Erreger zu bekämpfen.
Die Gewinnung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes erfolgt dadurch, dass von dem jeweiligen Gecko ein Wattestäbchen abgeschleckt wird und dieses dann in isotonischer NaCi - Lösung ausgeschwenkt wird.
Dies ist leicht zu bewerkstelligen, da die Geckos die Angewohnheit haben die jeweiligen Früchte vor dem Verzehr abzuschlecken.
Durch Autoklavieren des Sekrets kann der erfindungsgemäße Wirkstoff haltbar gemacht werden, wobei die Wirkung erhalten bleibt.
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffes in subkutaner Form oder intravenös konnte keine toxische Wirkung auf den Menschen ( bzw. auf Primaten ) beobachtet werden.
Für die Verwendung des erfindungsgemäßen Wirkstoffs bei der beginnenden
Entwicklung von MS, bzw. AIDS, kann auch eine Kombination mit einem in einer früheren Patentanmeldung beschriebenen Wirkstoff gebraucht werden.
Wahlweise kann der erfindungsgemäße Wirkstoff eine zu dem jeweiligen Mundsekret antagonistische bzw. synergistische und / oder Durchdringungssubstanz aus dem.
Mundsekret, der betreffenden Tierart enthalten.
Die antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz ist bevorzugt eine
Phospholipase oder eine Hyaluronidase oder eine Kombination beider Substanzen. Weiterhin ist möglich, dass die antagonistisch bzw. synergistisch wirkende Substanz eine Mischung aus den, in anderen Arten, vorhandenen Phospholipasen und Hyaluronidasen und / oder Toxinen ist.
Es kann das Mundsekret und die hierzu antagonistisch und / oder synergistisch wirksame Substanz durch ein Fraktionierungsverfahren aus dem Gesamt- Cocktail des Mundraumsekrets erhalten werden, und es ist weiterhin möglich, dass der pharmazeutische Wirkstoff ein Mundsekret und eine hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz enthält, die aus verschiedenen Fraktionen stammen. Dadurch kann der pharmazeutische Wirkstoff in seiner Wirkung vorteilhafterweise auf die zu behandelnde MS - Art abgestimmt werden. Das Mundsekret und die hierzu antagonistisch und / oder synergistisch wirkende Substanz können durch an sich bekannte Fraktionierungsverfahren zur Auftrennung von Proteinen aus dem Mundssekret, erhalten werden. Es ist möglich, dass die gewonnen Substanzen und die hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz durch Gelchromatographie, HPLC, Affinitätschromatographie und / oder lonenaustauschchromatographie erhalten werden. Bevorzugt ist außerdem, dass das Mundsekret in einer solchen Menge als pharmazeutischer Wirkstoff vorliegt, dass eine bezüglich kranken Zellen heilende Wirkung des Wirkstoffs erreicht wird.
Weiterhin werden die benötigten Mengenverhältnisse so gewählt, dass der erfindungsgemäße Wirkstoff keine oder nur eine geringe toxische Wirkung im zu behandelnden Patienten entfaltet. Selbstverständlich sind hierbei die Mengen der pharmazeutischen Wirkstoffe auch auf die Art der zu behandelnden Krankheit und die physischen, gegebenenfalls auch psychischen, Gegebenheiten des jeweiligen Patienten abzustimmen. Die für eine solche Abstimmung benötigten Vorversuche sind vom Fachmann im Rahmen von Tierversuchen und / oder ethisch vertretbaren Versuchen am Patienten aufgrund seines fachlichen Wissens und Könnens vorzunehmen.
Weiterhin bevorzugt ist ein pharmazeutischer Wirkstoff, bei dem der Menge an. Mundsekret, und der hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanz eine weitere Menge an homöopathischer Substanz, Enzymen und antagonistisch oder synergistisch wirkender Substanz beigefügt ist, die in Abhängigkeit von der zu behandelnden Krankheit gewählt wird. Es ist weiter bevorzugt, dass der erfindungsgemäße pharmazeutische Wirkstoff übliche Träger - und Hilfsstoffe enthält, wie Antibiotika, Antimykotika, Antituberkulotika, Mittel gegen Parasiten, Zytostatika, Aminosäuren, die Wundheilung begünstigende Enzyme und / oder Mitosehemmstoffe. Bevorzugt sind hierbei Penicillin/Streptomycin, Polymyxin / Gentalmycin ( 5% ), Mitopodozid, Vinca rosea - Alkaloide, Bromelaina oder Bromelains.
In dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Wirkstoff werden das Mundsekret, und die antagonistisch oder synergistisch wirkende Substanz in Kombination mit der homöopathischen Substanz miteinander eingesetzt. Es ist aber auch möglich, die Einzelsubstanzen in pharmazeutischen Wirkstoffen zu benutzen und sich hierbei die speziellen Wirkungen der Einzelsubstanzen für eine therapeutische Anwendung nutzbar zu machen.
Es ist auch möglich die beschriebenen Wirkstoffe chemisch - synthetisch oder durch gentechnologische Methoden in rekombinierter Form herzustellen. Wie bei chemischen Substanzen üblich, umfasst die vorliegende Erfindung auch Derivate und Salze der erfindungsgemäß bereitgestellten Substanzen. Beispielsweise kann das gereinigte Mundsekret ein oder mehrere Additionen, Substitutionen und / oder Deletionen von Aminosäuren umfassen, wobei natürlich sichergestellt sein muss, dass die erfindungsgemäße medizinische Wirkung erhalten bleibt. Die Gewinnung des beschriebenen Wirkstoffs erfolgt auch durch in der chemischen Verfahrenstechnik übliche Methoden. Hierzu gehören insbesondere Fraktionierungsverfahren; es sind aber auch andere Verfahren einsetzbar, beispielsweise immunologische Verfahren, um die gewünschten Substanzen aus dem. Mundsekret, herauszuholen
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist bevorzugt, dass das Mundsekret, vor der Fraktionierung homogenisiert wird, und es ist weiterhin bevorzugt, dass die Fraktionen vor der Weiterverarbeitung gefriergetrocknet bzw. tiefgekühlt und weiter bevorzugt lyophilisiert werden.
Die Wirkweise vom Mundsekret bzw. einzelner daraus säulenchromatographisch abgetrennter und / oder über das Molekulargewicht charakterisierter Substanzen kann durch Austestung dieser in entsprechenden gesunden und kranken humanen Zell - Linien erfolgen. Gemäß der vorliegenden Erfindung stammen die verwendeten Substanzen bevorzugt aus dem gleichen Organismus wie die hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen und / oder wahlweise enthaltenen weiteren Wirksubstanzen. Auf diese Weise kann das effektive, von der Natur entwickelte Zusammenspiel oder Gegenspiel dieser Substanzen ausgenutzt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Wirkstoffe kann so erfolgen , dass zunächst ein Mundsekret - Rohgemisch durch an sich bekannte Verfahren gewonnen wird und eine Fraktionierung des Rohgemisches durch ebenfalls an sich bekannte Fraktionierungsverfahren zur Auftrennung von Proteinen vorgenommen wird.. Dies dient dem Zweck die Enzyme und die hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen in möglichst voneinander getrennter Form beziehungsweise in getrennten Fraktionen zu erhalten. Anschließend können zur Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs verschiedene Fraktionen kombiniert werden oder einzelne Fraktionen können mit aus anderen Organismen stammenden Substanzen oder hierzu antagonistisch oder synergistisch wirkenden Substanzen kombiniert werden. Zur Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffs können auch einzelne Fraktionen verwendet werden. Bevorzugt können als antagonistisch wirkende Substanzen Hyaluronidasen aus Schlangengiften, beispielsweise aus Kobragiften, eingesetzt werden. Dies kann kombiniert werden mit einer oder mehreren Fraktionen aus Substanzen die gewonnen wurden aus Echsen der unter a) bis e) genannten Arten.
Es ist auch möglich, zur Herstellung erfindungsgemäßer pharmazeutischer Wirkstoffe, die Fraktionen zusätzlich mit weiteren geeigneten Wirkstoffen und / oder mit in der Pharmazie üblichen Träger- und Hilfsstoffen zu kombinieren.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Wirkstoffe können aus dem Tiersekret z.B. über säulenchromatographische Aufreinigung spezifische
Komponenten ( nekrotisch und zytotoxisch wirkende Substanzen ), sowie natürliche hierzu antagonistisch wirkende Substanzen ( Stoppsubstanzen ), vom Phospholipase
- und Hyaluronidase Typ selektiert werden.
Die erhaltene Lösung ist dem Patienten Im Falle von MS jeden zweiten Tag zuzuführen. Hierbei ist das Auftreten der MS - Schübe zu verfolgen und die Therapie gegebenenfalls anzugleichen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind antimikrobiell und stärken das Immunsystem. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind nebenwirkungsarm, da sie mit dem menschlichen Körper und dessen Biochemie kompatibel sind.
Zusätzlich gilt für den erfindungsgemäßen Wirkstoff bei der Behandlung von AIDS, dass außer den unter a) bis d) genannten Arten der betreffenden Echsen auch der
Rhacodactylus ciliatus zu verwenden ist.
Außerdem ist bei der Behandlung von AIDS erforderlich, dass, zusätzlich zu dem
Mundsekret einer der unter a) bis e) genannten Echsenarten, Baypamune ( Pfizer ) und das homöopathische Mittel Bufo D6 beizumischen ist.
Das Mischungsverhältnis ist hierbei jeweils 1 ml pro 50 ml fertigen Wirkstoff.
Die Verteilung der einzelnen Wirkstoffe im Mundsekret der verschiedenen Tierarten ist etwa folgende: a) ca. 60% Enzyme, Molekulargewicht etwa 18 kDa bis c.a 200 kDa b) ca. 15 % Mucopolysaccharide c) ca. 10% nicht bestimmbare organische Substanzen d) ca. 5% Bakterien e) ca. 10% Pilze f) ca. 7% organische Substanzen wie Salze, Selen, Lithium, Seltenerden g) ca. 2% Amine
Diese Verteilung ist bei allen genannten Arten ähnlich und vollkommen different zu der entsprechenden Verteilung anderer Arten und Gattungen.

Claims

Ansprüche
Anspruch 1 :
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren
Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei Multipler Sklerose in einer pharmazeutisch wirksamen Menge das Mundsekret von Rhacodactylus auriculatus
( Höckerkopfgeckos ) verwendet wird.
Anspruch 2:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren
Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei Multipler Sklerose in einer pharmazeutisch wirksamen Menge das Mundsekret von Rhacodactylus leachianus
( Riesengeckos ) verwendet wird.
Anspruch 3:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren
Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei Multipler Sklerose in einer pharmazeutisch wirksamen Menge das Mundsekret von Rhacodactylus leachianus henkeli ( Henkels Riesengecko ) verwendet wird.
Anspruch 4:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren
Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei Multipler Sklerose in einer pharmazeutisch wirksamen Menge das Mundsekret von Rhacodactylus chahoua
( Flechtengeckos ) verwendet wird. Anspruch 5:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren
Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei AIDS in einer pharmazeutisch wirksamen
Menge a) das Mundsekret von Rhacodactylus auriculatus (Höckerkopfgeckos) verwendet wird, b) eine oder mehrere homöopathische Substanzen zugemischt werden, und dass c) eine weitere pharmazeutische Substanz zugemischt wird.
Anspruch 6:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren
Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei AIDS in einer pharmazeutisch wirksamen
Menge a) das Mundsekret von Rhacodactylus leachianus ( Riesengeckos ) verwendet wird, b) eine oder mehrere homöopathische Substanzen zugemischt werden, und dass c) eine weitere pharmazeutische Substanz zugemischt wird.
Anspruch 7:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei AIDS in einer pharmazeutisch wirksamen Menge a) das Mundsekret von Rhacodactylus leachianus henkeli ( Henkels Riesengecko ) verwendet wird, b) eine oder mehrere homöopathische Substanzen zugemischt werden, und dass c) eine weitere pharmazeutische Substanz zugemischt wird.
Anspruch 8:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei AIDS in einer pharmazeutisch wirksamen Menge a) das Mundsekret von Rhacodactylus chahoua ( Flechtengecko ) verwendet wird, d) eine oder mehrere homöopathische Substanzen zugemischt werden, und dass e) eine weitere pharmazeutische Substanz zugemischt wird.
Anspruch 9:
Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Krankheiten deren
Erreger den Charakter von „Slow - Viruses" haben, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung bei AIDS in einer pharmazeutisch wirksamen
Menge f) das Mundsekret von Rhacodactylus ciliatus ( Kronengecko )) verwendet wird, g) eine oder mehrere homöopathische Substanzen zugemischt werden, und dass h) eine weitere pharmazeutische Substanz zugemischt wird.
Anspruch 10:
Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass als homöopathische Substanz Bufo D6 verwendet wird, und dass als weitere Substanz Baypamune verwendet wird Anspruch 11 ;
Pharmazeutischer Wirkstoff nach einem der Ansprüche Ibis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als übliche Träger- und Hilfsstoffe isotone Lösungen, Eiweißlösungen, Aminosäurelösungen und / oder keimtötende Lösungen, bevorzugt Ringerlösung, 0,9 %- ige NaCI - Lösung, Human - Albuminlösung und / oder Glutaminlösung enthält, und dass er als weitere Wirkstoffe Antibiotika, Antimykotika, Antituberkulotika, Mittel gegen Parasiten, Aminosäuren, die Wundbehandlung begünstigende Enzyme, Mitosehemmstoffe und / oder Zytostatika enthält.
Anspruch 12:
Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Wirkstoffes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in etwa 50 ml Wirkstofflösung jeweils 1 ml Bufo D6 und 1 ml
Baypamune zugemischt wird.
Anspruch 13:
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundsekret aus vorzugsweise weiblichen Tieren auf schonende Weise gewonnen wird.
Anspruch 14:
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktion vor der Weiterverarbeitung zu einem pharmazeutisch wirksamen Wirkstoff tiefgekühlt und weiter bevorzugt lyophilisiert wird.
PCT/DE2006/000165 2005-02-02 2006-02-02 Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von multipler sklerose und aids WO2006081808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004752A DE102005004752A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Multipler Sklerose und AIDS
DE102005004752.1 2005-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006081808A1 true WO2006081808A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36202557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000165 WO2006081808A1 (de) 2005-02-02 2006-02-02 Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von multipler sklerose und aids

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005004752A1 (de)
WO (1) WO2006081808A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103070928B (zh) * 2013-01-05 2014-10-08 山西农业大学 兽用清热解毒中药巴布剂及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007177A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Toximed Gmbh Pharmazeutischer wirkstoff gegen magengeschwüre
WO2006032245A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Toximed Gmbh Pharmazeutischer wirkstoff gegen das hiv - syndro

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007177A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Toximed Gmbh Pharmazeutischer wirkstoff gegen magengeschwüre
WO2006032245A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Toximed Gmbh Pharmazeutischer wirkstoff gegen das hiv - syndro

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004752A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Balozet Scorpionism in the old world
Ameen et al. Medicinal plants used to treat Snake bite by Fulani Herdsmen in Taraba State, Nigeria
DE102005038768A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Borreliose
CN110269839A (zh) 一种大麻二酚cbd及其纳米乳在荨麻疹或/和鼻炎制剂中的应用
WO2006081808A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von multipler sklerose und aids
Rea et al. Ivermectin and river blindness: science and philanthropy put an end to blindly following the next generation
WO2006029605A1 (de) Verfahren und wirkstoff zur bekämpfung von plasmodien
WO2007060252A2 (de) Pharmazeutischer wirkstoff zur behandlung von hepatitis, borreliose und multipler sklerose
Vasey Natural antibiotics and antivirals: 18 infection-fighting herbs and essential oils
DE10163602A1 (de) Mittel mit Nematoden und Plathelminthen zur Behandlung allergischer Erkrankungen
WO2006032245A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff gegen das hiv - syndro
EP1754486A2 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Hepatitis, Borreliose und Multipler Sklerose
DE10333192A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Warzen, Herpes simplex und Herpes zoster
Jadhav In vivo study of role of ashwagandha (Withania somnifera) root churna as first aid measure in snake venom poisoning
DE10357970A1 (de) Lösungsmittel für biogene pharmazeutische Wirkstoffe
EP1745795A2 (de) Pharmzeutische Wirkstoff-Kombination zur Behandlung von Multipler Sklerose
DE102005056513A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Hepatitis, Borreliose und Multipler Sklerose
Sarath A Comparative Clinical Study of Shigruadi Lepa and Padmaka Lepa in Vrischika Damsha
DE102004033818A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff zur Behandlung von Multipler Sklerose
ED et al. Sexual Invigorating Potentials of a Combined Extract of Sabicea calycina and Carpolobia lutea on Male Wistar Rats in Crude Oil Challenged Environment
WO2005007177A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff gegen magengeschwüre
Sharma Baid, Hakim & Doctors: The Medicine Heritage of India
DE10324861A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff
Baig Neurological Manifestations of Snake Bite Poisoning in Al Ameen Medical College Hospital and District Hospital, Bijapur
DE10341518A1 (de) Pharmazeutischer Wirkstoff gegen Hepatitis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06705894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6705894

Country of ref document: EP